zubi A Foto: Fotolia (Syda Productions) Grafik: Fotolia (Trueffelpix) Eine Anzeigenhung des sonder veröffentlic Oktober 2016 bs: Tipps, Infos, Jo t und schulische Ausbildungsmöglichkeiten. rstellenmark Der aktuelle Leh Führerschein ene Auto & das erste eigm motorisierte Mobilität. l“ geht‘s u Im „Azubi-Spezia 2 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Samstag, 15. Oktober 2016 Was du auf welcher Seite findest: Aus erster Hand Azubi Florian Reichel stellt den Beruf des Landschaftsgärtners vor ............................................ Seite 5 Expertenrat Schul- und Studienberaterin Katharina Hauser empfiehlt ein Schuljahr im Ausland ............................... Seite 9 Rechtsanwältin Dorothea Ehrmann informiert zum Thema Arbeitszeiten für Auszubildende ......... Seite 11 Fahrlehrerin Anita Lenzer nennt einige Regeln auf dem Weg zum Führerschein .................................. „Endlich mobil“ Führerschein & das erste eigene Auto ........... Seiten Seite 15 eit Der Einfachh in einigen halber wird ännliche Tex ten die m det, Form verwen e ist selbstdie weiblich einge verständlich schlossen. 14 & 15 Lehrstelle zur / zum zahnmedizinischen Fachangestellten Noch Plätze frei 7 Wir suchen dich – motiviert – nett ☺ – wissbegierig Dann schick uns deine Bewerbung Zum 1. Sept. 2017 suchen wir einen Dachdeckerlehrling (m/w) TECHNIK FÜR LAND, FORST, GARTEN UND REINIGUNG Praxis Dres. Kaul Nördlingerstraße 2 91126 Schwabach Wir brauchen euch !!! Zum 1. September 2017 suchen wir eine/n engagierte/n Auszubildende/n zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel / Bürokaufmann/-frau und Bei Interesse bewirb dich bitte schriftlich. Jürgen Ryschka Dach + Blech GmbH Abenberger Straße 7 91126 Schwabach www.dachprofis24.de Mechatroniker/-in für Land- u. Baumaschinen Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen. Wir verkaufen, warten und reparieren Garten- und Motorgeräte. Grundvoraussetzung ist deshalb neben guten Deutschkenntnissen das Interesse an unseren Produkten sowie ein hohes Maß an technischem Verständnis. Bewerbungen ausschließlich online an folgende Adresse: [email protected] Götz GmbH · Schwabacher Straße 5-7 91126 Kammerstein/Haag Tel.: 09122 / 8 14 58 – www.goetz24.net Raab’s Hotel Restaurant Biergarten CENTRAL Wir bilden aus: Frisör Azubi sucht ab sofort zum Koch (m/w) Hotelfachfrau/ -mann Wir freuen uns auf eure aussagefähige Bewerbung per Post. Äußere Rittersbacher Str. 14 91126 Schwabach www.hotel-raab.de [email protected] Tel. 0 91 22 / 9 38 80 Auszubildende & Jungstylisten Sie leben Kreativität, arbeiten mit Spaß und zeigen Engagement und ein Lächeln. Wir bieten Perspektiven und top Weiterbildung. Frisör C E N T R A L Pfarrgasse 4, Schwabach Telefon (0 91 22) 87 87 77 Samstag, 15. 9. Juli Oktober 2016 2016 Schwabach / Nürnberg Was kann die Berufsberatung für mich tun? Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt dich bei deiner Berufswahl, informiert, berät und hilft bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Wir informieren ... in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und in der Agentur für Arbeit über Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen erwartete Schulabschlüsse körperliche und theoretische Anforderungen Ausbildungsmöglichkeiten Unterstützung bei der Berufswahl Wir vermitteln Ausbildungsstellen ... und helfen dir bei deiner Bewerbung. Wir kennen das Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen und können dir bei der Verwirklichung deiner Berufswünsche helfen. Auch unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de findest du Informationen zum Ausbildungsangebot. Termine mit der Berufsberatung Wir helfen finanziell ... kannst du telefonisch, online oder persönlich vereinbaren: ... unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsausbildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Maßnahme können wir finanzielle Hilfen – unter anderem Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) – gewähren. in Betrieben und Schulen Bewerbungsverfahren und -termine. Wir beraten ... dich nach vorheriger Terminvereinbarung in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch über deine Befürchtungen oder Probleme sprechen. Unser Beratungsangebot verstehen wir dabei als „Hilfe zur Selbsthilfe“, das heißt: Du bestimmst, was du besprechen möchtest, und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung. 3 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Wichtige Internetadressen für die Ausbildungsplatzsuche jobs.nordbayern.de/ausbildung www.berufenet.arbeitsagentur.de unter der Service-Nummer 0800 4 5555 00 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr – der Anruf ist kostenfrei, auch vom Mobiltelefon) online unter www.arbeitsagentur.de > eSERVICE > Kontakt zur Berufsberatung persönlich bei der Agentur für Arbeit Schwabach in der Nördlinger Straße 3 innerhalb der Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12.30 Uhr, donnerstags auch am Nachmittag von 15 bis 17 Uhr. www.handwerkskammer.de www.jobboerse.arbeitsagentur.de www.ihk-ausbildung.de www.planet-beruf.de www.schulewirtschaft-rothschwabach.de Übrigens: Du kannst unsere Angebote vor oder während deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind kostenlos und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. Quelle: Agentur für Arbeit Nürnberg zubi A Als innovativer Gesamtanbieter in den Bereichen Hoch- und Ingenieurbau, Infrastruktur sowie Umwelttechnik zählen wir zu den führenden Herstellern am Markt. Im Hause FUCHS wird beton- und verfahrenstechnisches Know how zu ganzheitlichen Produkt lösungen vereint. VIELFALT ETWAS SCHAFFEN BESONDERS SEIN DABEI SEIN Zum Ausbildungsstart am 01.09.2017 suchen wir engagierte Auszubildende als: Bauzeichner/-in Betonfertigteilbauer/-in Industriemechaniker/-in WIR SUCHEN Alles über den Ausbildungsberuf bei uns erfährst Du unter http://www.fuchs-beton.de/karriere/ Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik bzw. Betonbohr- und sägefachkräfte (m/w) Willst Du bei uns in die Ausbildung durchstarten? Auszubildende/r zum Bauwerksmechaniker Bitte sende Deine Bewerbung idealerweise per Email an unsere Personalabteilung unter [email protected] Schriftliche Bewerbungen bitte an FUCHS Fertigteilwerke GmbH, z.Hd. Susanne Hülsmann, Spalter Straße 1, 91187 Röttenbach www.fuchs-beton.de Bewerbungen bitte an: FINDEIS Betonbohrservice GmbH Neuseser Str. 19, 90455 Nürnberg oder per E-Mail an: [email protected] mehr Infos unter www.findeis.com Sei dabei und komm in unser Team! Profitiere von intensiver Betreuung, einem kollegialen Umfeld und starte perfekt in die Arbeitswelt! Wir suchen junge, motivierte und teamfähige Persönlichkeiten, die die Zukunft mitgestalten wollen, als: • • • ▪ Industrie-Elektroniker/-in Wir suchen zum 1. September 2017 Auszubildenden zum Ofen- und Luftheizungsbauer Du solltest einen qualifizierten Hauptschul- oder Realschulabschluss sowie Geschick und Freude an handwerklicher Arbeit haben. Kachelofen- und Kaminbau Ulrich Gentsch Telefon 0 91 22 / 63 42 18 Katzwanger Straße 4, 91126 Schwabach Heidolph Instruments GmbH & Co. KG Walpersdorfer Straße 12 | 91126 Schwabach Karin Lehner 09122 / 9920-169 [email protected] www.schulewirtschaft-rothschwabach.de 5 3 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Samstag, 15. 9. Juli Oktober 2016 2016 Schwabach Landschaftsgärtner – ein Beruf im Grünen Arbeiten in der Natur: Das Foto entstand beim Landschaftsgärtner- Cup, dem Highlight der GaLaBauMesse in Nürnberg. Foto: oh Ein Azubi gibt einen Einblick in die Ausbildung zum / zur Gärtner / -in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau: Die Firma Biedenbacher bildet nun schon seit 1977 den eigenen Nachwuchs mit Erfolg aus. Jedes Jahr werden drei neue Auszubildende gesucht – und im September 2014 kam auch ich ins Team. Mein Name ist Florian Reichel und ich bin Auszubildender im dritten Lehrjahr. Ich habe einen Beruf gesucht, bei dem man etwas bewegt, etwas schafft und nicht den ganzen Tag vor einem Bildschirm sitzt. Nach einem Praktikum im Garten- und Landschaftsbau im Sommer habe ich mich auf eine Ausbildungsstelle beworben und Herr Biedenbacher hat mich – nach einem Bewerbungsgespräch – eingestellt. Die ersten Wochen auf der Baustelle waren nun eine harte Umgewöhnung. Den ganzen Tag auf den Beinen, bei Sonne, Wind und Regen. Neues kennenlernen und versuchen, auch alles zu behalten. Es war sehr anstrengend, das ist es noch heute, aber ich mag das Arbeiten in der Natur und mir gefällt, was ich mache. Am Anfang, muss ich zugeben, wusste ich noch nicht genau, was ein Landschaftsgärtner macht, wie umfangreich seine Arbeit überhaupt ist. Mit der Zeit bekam ich dann einen besseren Überblick: Gärtner/-in Wir erstellen Außenanlagen von Firmen und realisieren Spielflächen für Kindergärten. Außerdem pflanzen wir vom Baum bis zum Gras alles, was es so gibt, und bauen Gartenträume für ein gemütliches Zuhause nach Kundenwunsch. In der Ausbildung kommt zur Praxis noch die Theorie in der Berufsschule dazu und auch die Arbeit mit Radlader, Bagger und dergleichen bringt noch mehr Abwechslung in den Beruf. Nun befinde ich mich in meinem letzten Ausbildungsjahr und kann sagen, dass ich für mich den richtigen Beruf und auch die richtige Firma gefunden habe. Mathematische Grundkenntnisse, räumliches Vorstellungsvermögen und auch keine Scheu vor dem Kunden sollte man mitbringen – aber wir Lehrlinge werden unterstützt und auch angespornt, unsere Fähigkeiten auszubauen und zu verbessern. Herr Biedenbacher macht sich fortwährend Gedanken über sein Unternehmen und auch über seine Auszubildenden. So hat er die betriebsinternen Schulungen, Exkursionen und Vorbereitungen auf unsere Abschlussprüfung im Umfang und in der Intensität in den letzten Jahren gesteigert. Ich bin gerne hier. Florian Reichel, begeisterter Gärtner AUSBILDUNG Gärtner/in Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau oder Dualer Studiengang Wir suchen Dic h für unser Team! Landschaftsbau und Management Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab September 2017 Als ein führendes Landschaftsbau-Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern (m/w) in der Metropolregion Nürnberg bieten wir eine Erstklassige Ausbildung und Übernahme bei guter Leistung. Garten- und Landschaftsbau Rennmühle 4 Schwabach 0 91 22 - 87 22 50 [email protected] Auszubildende als Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Voraussetzungen: mind. qualifizierender Hauptschulabschluss, Freude am Beruf, Aufgeschlossenheit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. Sende Deine aussagekräftige Bewerbung mit Passfoto an: Biedenbacher GmbH Am Hohen Hof 15 91126 Schwabach Tel.: 09122 / 93386-0 Mail: [email protected] www.biedenbacher.de 6 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Samstag, 15. Oktober 2016 Für Mädchen! Für Jungen! Für euch! 27. April 2017 Das ist der Girls’Day! Das ist der Boys’Day! Am 27. April 2O17 ist Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag: Am 27. April 2O17 ist Boys’Day – Jungen-Zukunftstag: www.girls-day.de www.boys-day.de Unternehmen, Betriebe, Hochschulen und Forschungseinrichtungen laden an diesem Tag Schülerinnen ab der 5. Klasse ein. Einrichtungen, Unternehmen, Schulen und Hochschulen laden an diesem Tag Schüler ab der 5. Klasse ein, Berufe und Studienfächer kennenzulernen, in denen überwiegend noch Frauen tätig sind. Mädchen erfahren am Girls’Day mehr über ihre Perspektiven in den Bereichen HandA B KL Ä R E N: ine Eltern werk, Technik, IT und Naturwissenschafage zuerst de Fr ule nach, ten. Sie lernen weibliche Vorbilder und n in deiner Sch n a d d n u ys’Day Frauen in Führungspositionen ken’Day bzw. Bo ls ir G m a u d ob nen. kannst. Jungen machen neue Erfahrungen für ihre Berufs- und Lebensplanung. Sie gewinnen Einblicke in die Branchen Erziehung, Bildung, Gesundheit und Soziales sowie Dienstleistung. Insbesondere männliche Vorbilder und Bezugspersonen bieten dabei Orientierung. aber zu wenig berücksichtigt. Der Girls’Day eröffnet ihnen neue berufliche Möglichkeiten, die sie bislang eher selten im Blick haben. Gleichzeitig ist die verstärkte Teilhabe von Frauen am technologischen Wandel gesellschaftlich und wirtschaftlich gefragt. Am Girls’Day ... kannst du spannende Berufe in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften ausprobieren, an die du bisher noch nicht gedacht hast. lernst du Jobs mit tollen Perspektiven kennen. freuen sich Unternehmen über weibliche Verstärkung. Vorbilder: Unter www.girls-day.de stellen sich Mädchen vor, die durch den Girls’Day ihren Traumberuf gefunden haben. Girls’Day bei facebook: www.facebook.com/GirlsDay.MaedchenZukunftstag Quelle: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. teilnehmen Der Girls’Day ist ein Angebot extra E N: PL ATZ SUC H für Mädchen. Geschlechterklieite gen Internets ili e w je schees treten in den Hintergrund. r e d f n Klicke au ach Angebote n e ch Diesen Tag ganz ohne Jungen zu Der Boys’Day ist ein Angebot extsu d n u r auf das Rada . e h ä erleben, ist für die Teilnehmerinra für Jungen. Diesen Tag in der N r e in e in d nen eine wichtige Erfahrung, bei Gruppe – ganz ohne Mädchen – : der sie ihre individuellen Stärken zu erleben, ist eine wichtige ErA N M ELDE N das dich t, o b e zeigen können. fahrung, bei der sie ihre individuelg n A s a Klicke auf d h dort ic d e len Stärken und Talente zeigen könld e m d n Mädchen haben vielfältige Interesinteressiert u . n a nen. Geschlechterklischees treten in ch is n fo le sen und Kompetenzen. Ihre Potenziaonline oder te den Hintergrund. d n si te ebo le in naturwissenschaftlichen Bereichen Inklusive Ang et. ze werden in der Berufs- und Studienwahl In Workshops können Jungen Themen gekenn ichn wie männliche Rollenbilder, Lebensentwürfe sowie Sozialkompetenzen behandeln. Der Boys’Day erweitert die Berufs- und Lebensplanung von Schülern, Einrichtungen erschließen sich Nachwuchsressourcen. So öffnen sich Türen für mehr Vielfalt. Am Boys’Day … du ganz neue Berufe für dich entdecken, kannst an die du überhaupt noch nicht gedacht hast. sich Einrichtungen und Unternehmen auf dich freuen und zeigen dir ihren spannenden Arbeitsplatz. lernst du vieles über deine Fähigkeiten und Stärken. Du brauchst mehr Infos zu den beliebtesten Boys’Day-Berufen? www.zukunftsberuf-pfleger.de & www.zukunftsberuf-erzieher.de Boys’Day bei facebook: www.facebook.com/BoysDayJungenZukunftstag Angebote für Girls’Day & Boys’Day können ab Ende November gefunden werden zubi A 100% E * Pflege. Wege unbegrenzt. E ÜBE AH M RN * QUOT Wir sind ein mittelständisches, familiengeführtes und erfolgreiches Unternehmen, im Firmenverbund der WEISS Unternehmensgruppe GmbH & Co. KG. Die Weiss Umformwerkzeuge GmbH beschäftigt aktuell 50 Mitarbeiter. Wir haben uns darauf spezialisiert, unsere Kunden bereits bei der Entwicklung und Optimierung von Werkzeugen zu beraten und zu unterstützen. Der Einsatz modernster Technologien und Maschinen ermöglicht es uns nahezu alle Materialien zu bearbeiten. Unsere Stärke ist die Herstellung qualitativ hochwertiger Umformwerkzeuge, den Anforderungen und Wünschen unserer Kunden entsprechend. Dabei stellen wir sicher, dass unsere Produkte den Wir schaffen Zukunft! hohen Qualitätsansprüchen unserer Kunden entsprechen. Zum 1. September 2017 bieten wir folgende Ausbildungsplätze an: Zerspanungsmechaniker (m/w) Fachkraft für Metalltechnik – Zerspanungstechnik (m/w) Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/in Duales Studium „Pflege Dual“ Dein Profil 앫 앫 Mittlere Reife oder guter qualifizierender Hauptschulabschluss Interesse an Technik und Mathematik 앫 앫 Handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen Hohe Lernbereitschaft und Zuverlässigkeit 앫 Freude am Arbeiten im Team Das erwartet Dich 앫 Interessante, praxisorientierte Ausbildung mit 앫 Entwicklungschancen Enge Einbindung in den Tagesablauf 앫 Modernste Technologien der Metallbearbeitung 앫 앫 Hohe Chance auf Übernahme nach der Ausbildung Unternehmenseigenes Versorgungswerk und hohe freiwillige Sozialleistungen Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich. Deine Ansprechpartnerin ist Tanja Reinhardt. Weiss Umformwerkzeuge GmbH Pruppacher Weg 6 91126 Rednitzhembach Telefon +49 9122 63700 Email [email protected] Web www.weiss-form.de Facebook facebook.com/weiss.form Berufsfachschule für Krankenpflege ▪ Herr Markus Hanekamp Tel. 09171 802 461 ▪ Weinbergweg 12 ▪ 91154 Roth www.krankenpflegeschule-roth.de Diakonisches Jahr Bundesfreiwilligendienst Kreisklinik Roth ▪ Frau Bettina Honeiser Tel. 09171 802 307 ▪ Weinbergweg 14 ▪ 91154 Roth www.kreisklinik-roth.de zubi A 2017 schon was vor? Wir bilden aus! Jetzt schon bewerben: Hast Du Lust, in einem erfolgreichen, dynamischen Team zu arbeiten? Du bist flexibel, lernbereit und auf der Suche nach einem abwechslungsreichen 7 Ausbildungsplatz zum/zur Elektroniker (m/w), Fachrichtung Betriebstechnik Anlagenmechaniker (m/w), Fachrichtung Instandhaltung Foto: S. Hofschlaeger /pixelio.de Es erwarten Dich vielfältige Aufgaben und eine umfangreiche Praxiserfahrung in einem innovativen und expandierenden Unternehmen sowie die Möglichkeit, sich engagiert zu entwickeln. Während der qualifizierten und fundierten Ausbildung lernst Du die vielfältigen Aufgaben eines Vertriebsunternehmens kennen. !"! #$%&'() alfatec GmbH & Co. KG Meckenloher Straße 11 www.alfatec.de · [email protected] Mehr Informationen erhalten Sie hier: Stadtwerke Schwabach GmbH Ansbacher Straße 14 91226 Schwabach Telefon 09122 936-0 [email protected] www.stadtwerke-schwabach.de Ab 1. 9. 2017 suchen wir einen Auszubildenden m/w zum Anlagenmechaniker SHK Schwerpunkt Heizung Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: thermorent Heizungsservice GmbH Frau Stefanie Meier Richtweg 87 90530 Wendelstein Tel. 09129/406660 www.thermorent.com Wir suchen Auszubildende: Fleischereifachverkäufer/-in Metzger/-in Systemgastronom/-in Einzelhandelskaufmann/-frau Hausmann & Sandreuther RECHTSANWÄLTE Zuverlässige und engagierte junge Leute sind bei uns als Auszubildende immer herzlich willkommen, spätere Übernahme als Rechtsanwaltsfachangestellte/r und Fortbildung zum/r Rechtsfachwirt/in nicht ausgeschlossen. Rechtsanwälte Hausmann & Sandreuther, Bahnhofstr. 31, 91126 Schwabach, (0 91 22) 83 75-0 Fax (0 91 22) 83 75 38 e-mail: [email protected]; www.hausmann-sandreuther.de 9 3 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Samstag, 15. 9. Juli Oktober 2016 2016 terin Expertenrat von der Schul- & Studienbera Rednitzhembach Ab ins Ausland – nicht nur der Sprache wegen „Ins Ausland? Das machen doch nur Gymnasiasten! Das ist nichts für Jugendliche mit mittlerer Reife oder Mittelschulabschluss“. Eines stimmt: vor allem Gymnasiastinnen und Gymnasiasten machen sich auf den Weg, die 10. Klasse ganz oder zum Teil im Ausland zu verbringen. Auch danach nutzen viele Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ein „Gap Year“ an einer Schule in einem anderen Land einzuschieben. Auf diese Weise bereiten sie sich auf die letzten beiden Schuljahre vor. Vor allem können sie in der Fremdsprache, die sie in dieser Zeit fließend gelernt haben, punkten – aber nicht nur das. Was an Gymnasien längst Alltag ist, findet an Real- und Wirtschaftsschulen nur wenige Nachahmer, an den Mittelschulen so gut wie keine. An diesen Schulen ist dieses Thema zu wenig bekannt, daher können die Schülerinnen und Schüler oft nur unzureichend informiert werden. Dennoch: diejenigen, die davon gehört und sich dann ins Ausland getraut haben, waren und sind schwer begeistert! Und sie profitieren enorm davon. Nicht viele können bei ihren Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz erwähnen, dass sie ein Jahr im Ausland verbracht haben. Also ist ein Auslandsaufenthalt auch etwas für Jugendliche mit mittlerer Reife und Mittelschulabschluss. Und er kann wärmstens empfohlen werden. Aber wie wird das organisiert und was hat man dann davon? Am besten wendet man sich an eine Agentur oder eine Organisation, die zum Thema Auslandsaufenthalte für Jugendliche berät und passende Programme empfehlen kann. Hier erhält man Informationen zu Programmkosten, erfährt alles zum Bewerbungsablauf, bekommt Hilfe beim Ausfüllen der Unterlagen und wird im Idealfall während der ganzen Zeit von Vorbereitung bis Rückkehr betreut. Die Schul- und Ausbildungssysteme im Ausland unterscheiden sich zum Teil erheblich von dem, was wir hier in Deutschland kennen. Daher lohnt es sich, diese professionelle und meist kostenfreie Beratung in Anspruch zu nehmen. Viele Schulen im Ausland bieten eine große Auswahl an berufsbezogenen Kursen an. So kann man während des Auslandsaufenthalts einiges ausprobieren und sich für eine passende Ausbildung entscheiden. Als praktische Wahlkurse werden zum Beispiel Kfz-Mechanik, Holz- und Metallverarbeitung, Kochen und Ernährungslehre, Elektronik, kosmetische Beratung oder Kinderpflege angeboten. Weiterhin gibt es Buchhaltung, Marketing, Tourismus, viele verschiedene Computerkurse von der einfachen Anwendung bis zur Programmierung und CAD-Anwendung, Grafik- und Fashion Design, Musik, Kunst, Sport, Theater und vieles mehr. Aber nicht nur der Schulalltag ist wichtig – auch das Umfeld muss stimmen. In der Regel lebt man bei einer Gastfamilie und nimmt an ihrem Alltag teil. Darüber hinaus gibt es natürlich ein breites F r e i ze i t a n g e b ot mit Sport, Musik, Theater, Kunst, Vereinen und Clubs. All das erfordert natürlich, dass man bereit ist, sich auf diese neue Situation einzulassen. Gefragt sind Neugier, Motivation, Offenheit und eine gute Portion Humor – damit ausgestattet kann jeder einem erfolgreichen Aufenthalt an einer Gastschule im Ausland entgegensehen. Der Gewinn an dieser Zeit ist vor allem die persönliche Entwicklung und Reife. Und mehr Klarheit über das, was bei der angestrebten Ausbildung auf einen zukommt. Die fremde Sprache spricht man übrigens nach dem Jahr fließend. Das geht fast ganz von alleine ... Die Erfahrung zeigt, dass die Planung und Organisation über eine Agentur, die individuell berät, die beste Vorbereitung für einen Auslandsaufenthalt darstellt. Der sehr enge persönliche Kontakt zu den Familien hier und zu den Partnern vor Ort ermöglicht es, rasch auf die Bedürfnisse der Jugendlichen einzugehen. So kann man sicher sein, dass jeder ein passendes Programm findet. Quelle: Katharina Hauser, Schul- und Studienberatung Hauser, Rednitzhembach, Foto: oh INFOMESSE Schulaufenthalt im Ausland hauser www.schuljahrimausland.de [email protected] Mit Vertretern von Schulen aus Kanada, Großbritannien, Irland, Spanien und den USA 24. Oktober 2016, 16 bis 20 Uhr 09122 695 44 33 Ausbildungsplatz-Suche im Netz: jobs.nordbayern.de/ausbildung Gemeindezentrum Rednitzhembach Rathausplatz, 91126 Rednitzhembach DIE CLEVERE AUSBILDUNG WIR MACHEN DICH FIT FÜR DIE PRAXIS ALTENPFLEGER ODER PODOLOGE* PFLEGEFACHHELFER MASSEUR PHYSIOTHERAPEUT *#"+02*3"2+#+(+3# +++,-.'/'0'1233456,' WIR BILDEN ERFOLG |!"#!#$%'())# * auch in Teilzeit möglich Schul- und Studienberatung zubi A Bettina Stahl FLEXIBILITY FORMS PLASTIC Die Marke DEUTSCHE TECHNOPLAST steht international für innovative Hybrid-Technologie in Kunststoff und Metall mit Standorten in Deutschland und Malaysia. W&L DEUTSCHE TECHNOPLAST in Schwabach ist spezialisiert auf innovativen Werkzeug- und Formenbau sowie Präzisionskunststoffteile in Metallumspritz- und Mehrkomponententechnologie. Für unser Team in Schwabach suchen wir zum Ausbildungsstart Sept. 2017 talentierten Technik-Nachwuchs in den Fachrichtungen: Verfahrensmechaniker/in Werkzeugmechaniker/in Praxis für Kieferorthopädie Azubi zur ZMA (Zahnmedizinische Assistenz) Fröhliches Team sucht dich! Du gehst gerne mit jungen Menschen um? Möchtest im Team arbeiten? Bist geschickt? Dann bewirb dich bei uns um eine Ausbildungsstelle ab September 2016! 7 Südliche Ringstraße 34 · 91126 Schwabach Telefon 0 91 22 / 8 45 94 tzt! je Bewirb Dich Maschinen- und Anlagenführer/in Zur Berufsorientierung bieten wir auch Praktika an. Du hast Fragen? Wende Dich an: W&L Deutsche Technoplast GmbH Frau Carolin Seybold · Spitalwaldstr. 8 · 91126 Schwabach Tel.: 09122 / 7928-46 · Fax: 09122 / 7928-39 www.deutsche-technoplast.com Gerne kannst Du auch Deine Bewerbungsunterlagen als verschlüsselte ZIP-Datei an folgende Adresse schicken: [email protected] Bitte teile uns das Passwort telefonisch mit. Wir beschichten Serienteile für die Automobilindustrie, den Maschinen- und Werkzeugbau, der Elektroindustrie sowie der Medizintechnik. PRECISION IN PL ASTICS AND METAL Für September 2017 bieten wir Ausbildungsplätze für folgenden Beruf an: Oberflächenbeschichter m/w Weitere Informationen über uns und unseren Beruf finden Sie unter www.schirmer-galvanik.de/unternehmen/karriere Berufsfachschule für Gesundheitsund Krankenpflege Schwabach: Wenn Sie Ihre berufliche Laufbahn in einem modernen, mittelständischen Metallveredelungsunternehmen beginnen wollen, richten Sie bitte Ihre Bewerbung an: Ausbildung mit Herz und Verstand! SCHIRMER GALVANOTECHNIK GmbH Am Kiefernschlag 18 D-91126 Schwabach www.schirmer-galvanik.de Sie arbeiten gerne mit Menschen, sind zuverlässig, körperlich und seelisch belastbar und verfügen über Teamfähigkeit und Kreativität? Dann haben Sie das Zeug zur Ausbildung in unserem Haus! Freie Plätze zum 1.10.2016 Alle Infos rund um die Ausbildung erhalten Sie hier: www.stadtkrankenhaus-schwabach.de Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege Regelsbacher Straße 5 · 91126 Schwabach · Telefon 09122 182-735 Foto: Manuel Mauer Gesundheitsund Krankenpfleger Frau Dagmar Richert [email protected] Tel. 0 91 22 / 79 29-0 Wir sind ein innovatives, mittelständisches Entsorgungsunternehmen mit Sitz in Schwabach. Wir bilden aus ! Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Büromanagement zur Fachkraft für Kreislaufund Abfallwirtschaft Ausbildungsstart zum 1. Sept. 2017 oder ggf. auch früher Eine ausführliche Beschreibung zur Ausbildung finden Sie unter: www.bonn-abfallwirtschaft.de 11 3 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Samstag, 15. 9. Juli Oktober 2016 2016 Schwabach Expertenrat von der Rechtsanwältin Wissenswertes zur Arbeitszeit für Auszubildende Im September dieses Jahres haben viele Jugendliche mit ihrer Ausbildung begonnen. Dabei stellt sich für sie die Frage, wie lange und wann sie während der Ausbildung arbeiten dürfen. Dabei kommt es vorrangig auf Art der Arbeit, der Ausbildungsbranche und dem Alter des Auszubildenden an. Die Arbeitszeit des Auszubildenden ist im jeweiligen Ausbildungsvertrag geregelt. Arbeitszeit ist die Zeit, die der Auszubildende im Betrieb verbringt. Die Pausen zählen selbstverständlich nicht zu der Arbeitszeit. Die Berufsschulzeit gilt hingegen als Arbeitszeit. Beispielsweise entspricht ein Berufsschultag mit mehr als fünf Unterrichtsstunden von mindestens je 45 Minuten einem Arbeitstag von acht Stunden. Arbeitszeiten für Minderjährige: Die maximale Arbeitszeit beträgt bei einem Minderjährigen 40 Stunden pro Woche. Ausnahmen können gelten, wenn in der Branche ein Tarifvertrag gilt. Wenn ein Auszubildender beispielsweise weniger als 40 Stunden die Woche arbeitet, kann davon ausgegangen werden, dass für ihn ein Tarifvertrag gilt. Für Minderjährige gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz. Danach dürfen sie maximal 40 Stunden pro Woche und davon maximal acht Stunden pro Tag, an maximal fünf Tagen die Woche arbeiten. Ausnahmsweise dürfen Minderjährige 8,5 Stunden pro Tag arbeiten, wenn an einzelnen Werktagen derselben Woche die Arbeitszeit auf weniger als acht Stunden verkürzt wird. Minderjährige dürfen nur an fünf Tagen in der Woche beschäftigt werden. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen dürfen Minderjährige nicht beschäftigt werden. Ausnahmen bestehen u.a. für Auszubildende in Alten-, Pflege- und Kinderheimen, in Bäckereien und Konditoreien, im Friseurhandwerk, in Reparaturwerkstätten für Kraftfahrzeuge, im ärztlichen Notdienst und im Gaststättengewerbe. Bei diesen Ausbildungsberufen sollen dennoch mindestens zwei Samstage im Monat und jeder zweite Sonntag, mindestens aber zwei Sonntage im Monat beschäftigungsfrei sein. Wird an einem Samstag oder Sonntag gearbeitet, muss der Auszubildende an einem anderem, berufsschulfreien Tag, derselben Woche freigestellt werden. Überstunden müssen grundsätzlich nicht geleistet werden. Ein Auszubildender kann diese freiwillig leisten. In der Regel reicht aber die im Arbeits- oder Tarifvertrag vereinbarte Arbeitszeit aus, um den Auszubildenden die Lerninhalte zu vermitteln. Dementsprechend müssen Überstunden immer dem Ausbildungszweck dienen. Es gilt die Beschränkungen auf maximal 40 Stunden die Woche. Werden Überstunden geleistet, müssen diese ausbezahlt oder in Freizeit ausgeglichen werden. Ein Minderjähriger darf nur zwischen sechs Uhr und 20 Uhr, nicht jedoch von 20 Uhr bis sechs Uhr beschäftigt werden. Auch hier gelten Ausnahmen. Jugendliche über 16 Jahre dürfen beispielsweise im Gaststättengewerbe bis 22 Uhr, in Bäckereien und Konditoreien bereits ab fünf Uhr arbeiten. Jugendliche ab 17 Jahren dürfen in Bäckereien bereits ab vier Uhr beschäftigt werden. Die Pause eines Auszubildenden muss mindestens 15 Minuten dauern. Bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden muss diese 60 Minuten andauern. Zwischen Arbeitsende und Arbeitsbeginn muss mindestens zwölf Stunden ununterbrochene Ruhezeit herrschen. Arbeitszeiten für Volljährige: Für Volljährige gilt das Arbeitszeitgesetz. Danach darf pro Wochen maximal 48 Stunden, davon maximal acht Stunden pro Tag und maximal sechs Tage die Woche gearbeitet werden. Dabei gilt der Samstag als regulärer Arbeitstag. Ausnahmsweise sind sogar zehn Stunden pro Tag beziehungsweise 60 Stunden pro Woche erlaubt. Auch die Ruhezeit weicht von der eines minderjährigen Auszubildenden ab. Zwischen Arbeitsende und Arbeitsbeginn muss diese nur noch elf Stunden betragen. Hinsichtlich der Überstunden gilt dasselbe wie für minderjährige Auszubildende, mit der Ausnahme, dass die maximale Arbeitszeit 48 Stunden in der Woche betragen darf. Werden Arbeitszeiten, Ruhezeiten o. Ä. nicht eingehalten, und ist ein Gespräch mit dem Arbeitgeber nicht möglich, sollten sich die Auszubildenden Rat bei einem Rechtsanwalt holen. Text: Rechtsanwältin Dorothea Ehrmann, Kanzlei Fürbeth & Kollegen, Foto: oh F Ü R B E T H & Ko l l e g e n RECHTSANWÄLTE TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE HARALD FÜRBETH BAU- UND ARCHITEKTENRECHT, IMMOBILIENRECHT, ERBRECHT, FAMILIENRECHT, VERKEHRSRECHT SABINE MÜHLING-WECHSLER INSOLVENZBERATUNG UND INSOLVENZVERWALTUNG, ALLG. ZIVILRECHT, ARBEITSRECHT, SOZIALRECHT ANDREAS POMPE ALLGEM. ZIVILRECHT, ARBEITSRECHT, VERKEHRSRECHT, MIETRECHT, VERSICHERUNGSRECHT DOROTHEA EHRMANN STRAFRECHT, VERKEHRSRECHT, ARBEITSRECHT, FAMILIENRECHT, WETTBEWERBSRECHT EVGENIJA OSWALD STRAFRECHT, ALLGEM. ZIVILRECHT, MIETUND WEG-RECHT, VERKEHRSRECHT, ERBRECHT WIR SUCHEN EINE/N Auszubildende/n zur/m Rechtsanwaltsfachangestellte/n für September 2017 Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an RECHTSANWALT HARALD FÜRBETH E-Mail-Adresse: [email protected] SÜDLICHE RINGSTR. 10 • 91126 SCHWABACH • TEL.: (0 91 22) 6 93 10 • FAX: (0 91 22) 69 31 10 • MAIL: [email protected] • www.ra-fuerbeth.de 12 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Nachmittags im BiZ Für alle, die vor einer beruflichen Entscheidung stehen, ist das Berufsinformationszentrum (BiZ) die richtige Anlaufstation. Im BiZ der Agentur für Arbeit Nürnberg finden nebenstehende kostenlose Veranstaltungen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Adresse: Richard-Wagner-Platz 5 90443 Nürnberg Telefon (0911) 529 - 28 05 Samstag, 15. Oktober 2016 • Berufswahlknigge • Tipps zur Berufswahl am Donnerstag, 20. Oktober Wie man sich beim Vorstellungsgespräch richtig benimmt. Berufswahl-Knigge: Tipps und Tricks vom Anklopfen bis zum Deo Nachdem man eine tolle Bewerbung geschrieben hat und zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird, sollte man nicht alles kaputt machen, nur weil man einige wenige Benimmregeln nicht beachtet hat. Der Vortrag ist unterhaltsam, leicht verständlich und hilft in allen Lebenslagen. Uhrzeit: 14.30 bis 16 Uhr Referent: Carl Schroebler Zielgruppe: alle Berufswähler „Eltern informieren sich“ – Informationsabend für Eltern & Schüler mit mittlerer Reife am Donnerstag, 24. November Haben Sie Fragen zur Berufswahl Ihres Kindes und zur Ausbildungsplatzsuche? Mit diesem Elternabend möchten wir Sie unter anderem über folgende Themen informieren: Eignungskriterien: Welche Berufsrichtungen passen zu Ihrem Kind? Beruf Regional: Welche Ausbildungsberufe gibt es in der Region Nürnberg und wie finde ich Informationen über Berufe und Ausbildungsstellen? Bewerbung: Was gehört alles zu einer erfolgversprechenden Bewerbung? Wie kann ich meine Chancen auf eine Ausbildungsstelle vergrößern? Im Rahmen verschiedener Workshops stellen Ihnen Berufsberater und externe Experten diese Themen vor. Darüber hinaus können Sie an Informationsständen individuelle Fragen stellen. „Hilfe, ich muss mich entscheiden!“ – Tipps und Tricks für eine richtige Berufswahl Öffnungszeiten & telefonische Kontaktzeiten: Die Berufswahl ist die erste große Entscheidung im Leben eines jeden Menschen. Dazu sollte man sich so viel Hilfe holen wie man bekommen kann. Carl Schroebler hat vor Tausenden von Zuhörern im In- und Ausland gesprochen und ist ein Experte für Berufsorientierung. Referenten: Berufsberater und Psychologen der Agentur für Arbeit sowie Fachleute aus Bildung und Wirtschaft Montag & Dienstag von 9 bis 16 Uhr Mittwoch & Freitag von 9 bis 12.30 Uhr Donnerstag von 9 bis 18 Uhr Uhrzeit: 16 bis 18 Uhr Referent: Carl Schroebler Zielgruppe: alle Berufswähler Zielgruppe: Eltern und Schüler von Realschulen, Wirtschaftsschulen & Mittelschulen der M10 und 9+2 www.arbeitsagentur.de/nuernberg E-Mail: [email protected] Facharzt für Allgemeinmedizin – Naturheilverfahren Bergstraße 11, 91126 Schwabach sucht Auszubildende/n zur/zum medizinischen Fachangestellten a ab b1 1. S September epttemb ber 2017 2017 Uhrzeit: 17 bis 19.30 Uhr Wir sind ein international seit mehr als 35 Jahren tätiges mittelständisches Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie. Ab 1. 9. 2017 bieten wir Ausbildungsplätze zum/zur Feinwerkmechaniker/in Fachrichtung Werkzeugbau Voraussetzung: mind. Qual. Hauptschulabschluss und technisches Interesse Bitte sende deine aussagefähige Bewerbung an: BKM-Präzisionswerkzeuge Stanz- und Biegeteile GmbH Am Kiefernschlag 9, 91126 Schwabach z. Hd. Frau Augustin – Telefon 0 91 22 / 98 89 - 0 E-Mail: [email protected], www.bkm-praezision.de Lehrstelle als AB SEPTEMBER 2017 AUSBILDUNG ALS Anlagenmechaniker/-in SHK ab sofort oder zum 1. September 2017 frei. Moshandl GmbH www.heizung-sanitaer-nuernberg.de Schulische Ausbildungen Berufe in Hotel, Restaurant und Küche – Berufsfachschulen und Fachakademien stellen sich vor am Mittwoch, 1. Februar 2017 Eingeladen sind Berufsfachschulen und Fachakademien, um sich und ihr Ausbildungsangebot zum Beispiel in folgenden Berufsfeldern vorzustellen: – Altenpflege – Assistenzberufe im kaufmännischen, informatik-technischen, medizinischen und elektrotechnischen Bereich – Bauten- und Objektbeschichter – Bekleidungsindustrie – Diakon – Ergotherapie – Fremdsprachen – Kosmetik – Krankenpflege – Logopädie – Physiotherapie Ab Mitte Januar 2017 liegt eine rsicht detaillierte Übe den der teilnehmen Ausbildungsim einrichtungen s. BiZ au krisensicher, abwechslungsreich, international am Donnerstag, 2. Februar Berufe mit Zukunft für diejenigen, die Freude an der Abwechslung haben, Organisationstalent besitzen und den Kontakt zu Menschen wünschen, die von einer Tätigkeit im Ausland träumen – und für die es kein Problem ist, dann zu arbeiten, wenn andere frei haben. Der Bedarf an gut ausgebildeten Kräften ist groß – und nimmt stetig zu. Vielleicht ein Traumjob – auf jeden Fall eine moderne Branche, in der Langeweile und Eintönigkeit erst gar nicht aufkommen. Referenten aus Berufsschule, Restaurant und Hotel vermitteln Einblicke in die Berufe – Hotelfachmann/-frau – Restaurantfachmann/-frau – Koch/Köchin und stehen für deine Fragen zur Verfügung. Auch das aktuelle Ausbildungsstellenangebot wird präsentiert. Uhrzeit: 15 bis 17 Uhr Uhrzeit: Aussteller: Fachakademien und Berufsfachschulen aus der Region Nürnberg, Fürth & Erlangen Referenten: erfahrene Berufspraktiker/innen und Auszubildende Zielgruppe: Alle Berufswähler 13 3 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Samstag, 15. 9. Juli Oktober 2016 2016 16 bis 18 Uhr Zielgruppe: alle Berufswähler, Eltern und Lehrer/innen „Eltern informieren sich“ – Informationsabend für Eltern & Schüler der Mittelschule am Donnerstag, 23. Februar Haben Sie Fragen zur Berufswahl Ihres Kindes und zur Ausbildungsplatzsuche? Mit diesem Elternabend möchten wir Sie unter anderem über folgende Themen informieren: Eignungskriterien: Welche Berufsrichtungen passen zu Ihrem Kind? Beruf Regional: Welche Ausbildungsberufe gibt es in der Region Nürnberg und wie finde ich Informationen über Berufe und Ausbildungsstellen? Bewerbung: Was gehört alles zu einer erfolgversprechenden Bewerbung? Wie kann ich meine Chancen auf eine Ausbildungsstelle vergrößern? Im Rahmen verschiedener Workshops stellen Ihnen Berufsberater und externe Experten diese Themen vor. Darüber hinaus können Sie an Informationsständen individuelle Fragen stellen. Uhrzeit: 17 bis 19.30 Uhr Referenten: Berufsberater und Psychologen der Agentur für Arbeit sowie Fachleute aus Bildung und Wirtschaft Zielgruppe: Eltern und Schüler der Mittelschule Quelle: Agentur für Arbeit Nürnberg Home p Home a m i t mit D Dapteangbeangke atenb ank Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Roth-Schwabach Für Schüler Regionale Ausbildungsplatzdatenbank ♦ 260 Für Schulen unterschiedliche Berufsbilder ♦ 770 verschiedene Betriebe ♦ 1600 Ausbildungsund Duale Studienplätze Bewerbungstraining Informationen zum Berufseinstieg Für Unternehmen www.schulewirtschaft-rothschwabach.de 14 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Samstag, 15. Oktober 2016 Ford Fiesta: Ein zuverlässiger Partner zum Start ins Azubi-Berufsleben Auch 2015 war der Ford Fiesta der meistverkaufte Kleinwagen in Europa. Zum 40-jährigen Jubiläum gibt es umfassende Modell-Neuerungen sowie zahlreiche attraktive Neuheiten: vom Editionsmodell Ford Fiesta Celebration über die neue, dynamische Ausstattungsvariante Ford Fiesta ST-Line bis hin zum Ford Fiesta ST 200. Abgefahrene Azubi-Angebote Das Basismodell gibt es ab 60 PS (44 kW), den Ford Fiesta ST 200 mit 1,6-l-EcoBoost mit 200 PS (147 kW) und 6-Gang-Schaltung. Modernes Schnäppchen Mit innovativen Technologien, wie FordSYNC, Park-Pilot-System und Active-City-Stop ist der Ford Fiesta nicht nur ein modernes, sondern auch in Anschaffung und Unterhalt ein echtes Schnäppchen. Perfekt für den Smartphone-Einsatz Über die Kopplung eines kompatiblen Smartphones kann FordSYNC Musik abspielen, Telefongespräche über die Blutooth-Freisprecheinrichtung führen und Kontakte aus dem Telefonbuch per Sprachsteuerung auswählen. Das System liest auf Wunsch sogar eingehende Textnachrichten vor. Intelligente Schaltvorgänge Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. FORD FIESTA TREND 1,25 l Benziner, 60 kW (82PS), 7 Airbags (Front-, Seiten-, Kopf-Schulter- und Knieairbag), Berganfahrassistent, el. Fensterheber vorn, Scheinwerfer im ProjektionslinsenDesign inkl. LED-Tagfahrlicht, Klima, beheizbare Windschutzscheibe und Vordersitze, Audio CD, USB, MP3fähig Günstig mit 36 monatl. Leasingraten ab € 99,- 1 Anschaffungspreis zzgl. € 690,- Überführungskosten: 14.100,- € Voraussichtlicher Gesamtbetrag: 3.564,- € Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford Fiesta: 6,8 (innerorts), 4,3 (außerorts), 5,2 (kombiniert); CO2-Emissionen: 122 g/km (kombiniert). NÜRNBERG • Kafkastraße 1 Zwischen Messe und Südklinikum Telefon 0911/81 20 114 SCHWABACH • Nürnberger Str. 51 Telefon 09122/18 03 80 ROTH • Bortenmacherstraße 1 Telefon 09171/9 70 40 1 Leasing-Sonderzahlung 0,- €, Effektiver Jahreszins 1,52%, Sollzinssatz gebunden p.a. 1,53%, Leasing mit km-Abrechnung, Gesamtlaufleistung 30.000 km, Summe aus Leasing-Sonderzahlung u. mtl. Leasingrate zzgl. bei Vertragsablauf ggf. Mehr- oder Minderkilometer sowie ggf. Ausgleichsbebeträge für etwaigen übermäßigen Verschleiß; Mehrkilometer 3,4 Ct./km, Minderkilometer 2,0 Ct./ km (5.000 Mehr-/Minderkilometer bleiben berechnungsfrei). Ein Leasingangebot der Ford Bank Niederlassung der FCE Bank plc, Josef-Lammerting-Alle 24-34, 50933 Köln. Angebot gültig für Privatkunden bis zum 30.11.2016 für berechtigte PKW Fahrzeuge mit Händlerzulassung. Das Angebot stellt ein repräsentatives Beispiel nach §6a Preisangabenverordnung dar. Mit dem Ford PowerShift-Automatikgetriebe wird der Komfort einer Automatik mit der Sportlichkeit eines Schaltgetriebes vereint. Mit der Doppelkupplungstechnologie setzt es auf intelligente Schaltvorgänge, um genau im richtigen Moment den nächsten Gang einzulegen, ohne den Kraftfluss zu unterbrechen. Ausprobieren und Testen kann man den Ford Fiesta bei Auto Fiegl. Auto Fiegl findet man in der Region drei Mal: in Nürnberg (Kafkastraße 1), in Schwabach (Nürnberger Straße 51) und in Roth (Bortenmacherstraße 1). Quelle: oh in e h c s r e r h ü F e & das e r s tto e ig e n e A u ,PSUHVVXP Azubi GESUCHT SONDERDRUCK DES SCHWABACHER TAGBLATTS Verlag: Herrmann Millizer GmbH, Spitalberg 3, 91126 Schwabach Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und die Anzeigen: Anita Muck, Adresse siehe oben, Telefon (0 91 22) 93 80 - 21 Druck: Verlag Nürnberger Presse – Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG, Marienstraße 9 – 11, 90402 Nürnberg ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Samstag, 15. 9. Juli Oktober 2016 2016 15 3 Schwabach Expertenrat von der Fahrlehrerin Auf dem Weg zum Führerschein Heutzutage ist es für die meisten Arbeitgeber wichtig, dass ihre Angestellten, also auch die Azubis, einen Auto-Führerschein haben (Klasse B). Die Ausbildung für die Klasse B kann ohne bestimmte Voraussetzungen begonnen werden. Die Vorbereitung auf die theoretische und praktische Prüfung kann ein halbes Jahr vor dem 17. Geburtstag beim Begleiteten Fahren bzw. dem 18. Geburtstag starten. Beim Begleiteten Fahren müssen die Begleiter mindestens 30 Jahre alt sein, den Führerschein mindestens fünf Jahre durchgängig besitzen und nicht mehr als einen Punkt in Flensburg haben. Gestartet wird mit dem theoretischen Unterricht. Hierzu sind zwölf Theorieeinheiten mit jeweils 90 Minuten Grundwissen und zwei Theorieeinheiten mit jeweils 90 Minuten Zusatzwissen zu absolvieren. Wenn man dies hinter sich gebracht hat und gut gelernt hat, kann man die Theorieprüfung absolvieren, maximal drei Monate vorm Mindestalter. Diese findet in Schwabach immer Mittwochnachmittag beim TÜV Schwabach statt. Angemeldet wird man über seine Fahrschule. Es ist ratsam, schon während der Theorieausbildung mit den Fahrstunden zu beginnen, damit man hier eine gute Verzahnung von Theorie und Praxis erreichen kann. Die Zahl der praktischen Fahrstunden ist von Fahrschüler zu Fahrschüler unterschiedlich. Der Durchschnitt liegt ungefähr bei 25 bis 30 Fahrstunden zu je 45 Minuten, hierzu kommen die zwölf Pflichtfahrstunden, auch Sonderfahrten genannt. in e h c s r e r h ü F e & das e r s tto e ig e n e A u Die zwölf Sonderfahrten werden in fünf Überlandfahrten, vier Autobahnfahrten und drei Nachtfahrten zu je 45 Minuten aufgeteilt. Da der Gesetzgeber eine gute Grundausbildung fordert und die Sonderfahrten erst gegen Ende der Ausbildung gefahren werden dürfen ist es durchaus möglich, dass man 15 bis 25 Fahrstunden gefahren ist, ohne mit den Sonderfahrten begonnen zu habe. Die praktische Prüfung darf man einen Monat vor dem Mindestalter absolvieren. Möchte der Arbeitgeber, dass man auch mit einem Anhänger fährt, muss man schauen in welche Keine Lust, zur Arbeit zu laufen? Macht jetzt euren Führerschein! Wir informieren euch gerne. Euer Fahrschul-Team Nürnberger Str. 31 91126 Schwabach Tel. 0 91 22 / 60 83 12 Klasse die Fahrzeugkombination fällt. Mit der Klasse B darf man Zugfahrzeuge bis 3,5 t und einem Anhänger bis 750 kg zulässiger Gesamtmasse ziehen. Oder eine Kombination aus Gesamtmasse Zugfahrzeug plus Gesamtmasse Anhänger kleiner 3,5 t. Kommt diese Kombination allerdings auf 3,5 t bis 4,25 t bräuchte man die Fahrerschulung Klasse B 96. Ist die Kombination sogar schwerer als 4,25 t braucht man auf jeden Fall den Führerschein Klasse BE. Achtung: das Zugfahrzeug darf nie schwerer als 3,5 t sein. Bei der Klasse B 96 muss man 150 Minuten Theoretischen Unterricht, 210 Minuten praktische Übungen und 60 Minuten fahren im Realverkehr absolvieren. Dies kann im Einzel- oder auch im Gruppenunterricht stattfinden. Davon raten aber die meisten Fahrschulen ab, da es sinnvoll ist für einen geringen Kostenmehraufwand gleich die Klasse BE zu erwerben. Bei der Klasse BE ist kein theoretischer Unterricht erforderlich, man hat nur die Fahrstunden und die anschließende Fahrprüfung. Die Fahrstunden setzen sich aus circa vier bis sechs Übungsfahrten, je nach Geschick beim Rangieren, und fünf Sonderfahrten (drei Überland, eine Autobahn, eine Nachtfahrt) zusammen. Die Ausbildung der beiden Anhängerklassen darf auch schon während der Ausbildung zur Klasse B erfolgen. Die Ausstellung von B 96 erfolgt dann mit Erteilung von B, bei BE kann die Fahrprüfung erst nach bestandener Fahrprüfung der Klasse B erfolgen. Sinnvoll wäre es aber, die Anhängerklasse erst zu machen, wenn man ein bisschen Fahrpraxis gesammelt hat, ca. nach einem halben Jahr. Bei weiteren Fragen wendet euch an einen Fahrlehrer eures Vertrauens. Text: Anita Lenzer, Fahrschule Anita Lenzer, Foto: oh jetzt mit dem en! ta r t s in e h c s r e r h ü F Büro & Unterricht Dienstag & Donnerstag, von 18.00 - 20.00 Uhr Friedrich-Ebert-Straße 24 – 91126 Schwabach – zwischen Medicon-Apotheke und Feuerwehr – Information: 01 72 / 8 12 62 27 – www.fahrschule-al.de AZUBIS STÄRKEN ZUKUNFT SICHERN Wissen vermitteln und jungen Menschen auf dem Weg zu einer selbstbewussten, starken Persönlichkeit helfen. Ihr Unternehmen stellt sich dieser Aufgabe Tag für Tag. Wir unterstützen Sie dabei. Mit dem Azubi-Abo. Denn seriöse Information gehört zur Bildung und Bildung ist Zukunft. T: UNSER ANGEBO 6149_0916_mm_kw Für Auszubildende übernehmen Unternehmen für ein Jahr lang die Kosten für ein ZeiVerla der Zeitungen organisieren organisiere isieren innerhalb dieses Jahres ein ei tungsabonnement. Diee Verlage hmenprogramm mit m hochwertigen en Veranstaltungen, Veranstaltungen Workshops, ps, Events Evven nttss und und d verlosen ver erlosen llosen Rahmenprogramm k i Preise P i bei b i einem i 2 ö h li h Zeitungsquiz. Z i u gsqui . attraktive 2-wöchentlichen M AT I O N E WEITERE INFOR 8 ( 0 911 . 21 6 2 4 5 w w w. n o r d b a y e N UNTER: azubi-abo@pres rn.de/azubi-ab o senetz.de
© Copyright 2025 ExpyDoc