Jahrgang 26 | Nummer 6 | 17. Juni 2016 UniBörse Aus dem Inhalt ... Aktuelles Seiten 2 - 3 Tourismus - Bildung - Wirtschaft Jetzt als Aussteller anmelden, möglichst bis Mitte Oktober 2016! Aus den Ämtern Seiten 5 - 6 Bekanntmachungen Seiten 7 - 8 Nationalparkregion Sächsische Schweiz Der Hochschultag im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge am 12. November 2016 Bereits zum 5. Mal veranstaltet Auf der UniBörse werden nicht nur Thema Studienorientierung ange- das Landratsamt am 12. Novem- Studieneinrichtungen ganz boten und in Workshops Berufsfel- ber 2016 die UniBörse in Dip- Sachsen vorgestellt, sondern die der praxisnah und vielseitig vorge- poldiswalde. Als Pendant zum Messe ermöglicht auch regionalen stellt werden. Auch dazu können „Tag der Ausbildung“ kann die Unternehmen, direkt in Kontakt mit sich die Unternehmen und Studien- UniBörse steigende Resonanz den Fach- und Führungskräften von einrichtungen verzeichnen und ist fester Be- morgen zu kommen. Online-Plattform anmelden. aus bereits auf Seite 4 Seite 9 Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V. Seite 10 Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Seite 11 Wintersport Altenberg (Osterzgebirge) GmbH Seite 12 Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbH Seite 12 Landschaf(f)t Zukunft e. V. Seite 13 Anzeigen Seiten 14 - 19 Lokales Seite 20 der standteil der Berufs- und Stu- Anmeldung ab sofort möglich dienorientierung im Landkreis geworden. Nach den Sommerferien gibt es an dieser Stelle erste Informationen über den Stand der Vorbereitungen So bietet sich am 12. November Unternehmen 2016 von 10:00 bis 13:00 Uhr im richtungen können sich ab sofort und Studienein- der UniBörse, über Aussteller und Glückauf-Gymnasium in Dippoldis- unter walde wieder Studieninteressierten, uniboerse-onlineanmeldung.html Kontakt: Eltern und Lehrern die Chance, sich anmelden. Landratsamt Sächsische Schweiz- zum Programm. www.landratsamt-pirna.de/ rund um Studienmöglichkeiten, Vo- Osterzgebirge raussetzungen, Finanzierungsmög- Neben der Präsentation als Ausstel- Wirtschaftsförderung lichkeiten oder zukünftige berufli- ler auf dem Messegelände freuen Telefon: 03501 515-1516 che Einsatzbereiche im Landkreis zu sich die Organisatoren, wenn auch E-Mail: nadja.bauer@ informieren. wieder vielseitige Vorträge zum landratsamt-pirna.de Der nächste Landkreisbote erscheint am 22. Juli 2016. Redaktionsschluss ist am 12. Juli 2016. Aktuelles Großer Wissensschatz zur Heimatgeschichte von Kreischa jetzt im Kreisarchiv Insgesamt 18 laufende Meter Archiv und Bibliotheksgut konnte der Archivverbund im Landratsamt auf dem Pirnaer Sonnenstein in Empfang nehmen. Dabei handelt es sich um nichts Geringeres als den Nachlass der im vergangenen Jahr verstorbenen Ortschronistin von Kreischa, Hermine Hofmann. Mit der Vertragsunterzeichnung am 8. Juni 2016 durch Landrat Michael Geisler wurde dieser wertvolle Bestand offiziell aus der Hand des Erben, Uwe Hofmann an das Kreisarchiv des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge übergeben. Der Nachlassverwalter, Prof. i. R. Dr. Reiner Groß, nahm im vergangenen Jahr Kontakt mit dem Kreisarchiv zur Übernahme und dauernden Aufbewahrung des Nachlasses auf. In mehreren Etappen kamen die Unterlagen dann in das Schloss Sonnenstein. Die umfangreiche Sammlung dokumentieren das Leben von Hermine Hofmann und das außergewöhnliche Schaffen, das sie sich um die Orts- und Heimatgeschichte von Kreischa erworben hat. Für Kreischa war sie eine Institution. Rund 40 Jahre war sie als Lehrerin tätig. Auf ihr Wirken hin konnte „nach über 45 Jahren die Kreischaer Ortszeitung, der „Bote vom Wilisch“, seit November 2007 „Kreischaer Bote“, wieder erscheinen. Monatlich veröffentlichte Hermine Hofmann einen Artikel zur Heimatgeschichte. „Das Kreisarchiv bietet den Blick in alle Regionen unseres Landkreises. Ich begrüße sehr die Übernahme des Nachlasses. Wenn es nicht eine Stelle gibt, an der das aufbewahrt werden kann, was fleißige Chronisten zusammengetragen haben, geht uns für die Zukunft viel verloren. Es ist wichtig seine Wurzeln zu kennen, wo kommt man her, wo Landrat Michael Geisler beim Besichtigen ausgewählter Unterlagen aus dem übernommenen Nachlass, gemeinsam mit dem Nachlassverwalter Prof. i. R. Dr. Reiner Groß, dem Erben der Ortschronistin, Uwe Hofmann, und der Leiterin des Archivverbundes, Claudia Nowak geht man hin.“, so der Dank des Landrates. Dieser Wissensschatz steht nun im Kreisarchiv jedem Interessierten zur Verfügung. Seit Herbst wird der Nachlass sukzessive erschlossen. Neben persönlichen Dokumenten zum Leben Aktuelle Straßenbaustellen Im Zuge des diesjährigen Straßenbauprogrammes des Landkreises beginnen im Juni folgende Maßnahmen: Hochwasserschadensbeseitigung in Kleinopitz Ersatzneubau Stützwand in Langenhennersdorf 13.06. – 17.10.2016: Grundhafter Straßenausbau der K 9080 inkl. Straßenentwässerung, Ersatzneubau Durchlass, Böschungssicherung Ausführung: Fa. Teichmann Bau GmbH Kosten: 484.000 Euro aus Zuwendung des Freistaates Vollsperrung ab Knotenpunkt K 9080 / S 192 bis kurz vor Abzweig zur K 9079; Umleitung ist ausgeschildert. 29.06. – 19.09.2016: Ersatzneubau Stützwand am Wiesenweg Ausführung: Firma Holger Haupt Baugesellschaft GmbH & Co. KG Bannewitz Kosten: ca. 170.000 Euro Halbseitige Sperrung, Verkehrsführung mit Baustellenampel Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis und Beachtung gebeten. Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser langjähriger Archivleiter Wolfgang Burkhardt im Alter von nur 66 Jahren plötzlich verstorben ist. In 25 Dienstjahren füllte er seinen Beruf mit großer Leidenschaft aus. Er hatte noch viele Pläne für seinen Ruhestand, den er leider nur kurz genießen konnte. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit seiner Familie. Landrat Personalrat Archivverbund Pirna der Nachlasserin beinhaltet der Nachlass vor allem thematische Materialsammlungen zu historischen Ereignissen und Personen, zu den Ortsteilen, zur örtlichen Industrie, zur Landwirtschaft, zum Verkehrswesen, zur Feuerwehr, zum Handel, zum Gesundheitswesen usw. Ergänzt wird der Nachlass durch eine Foto- und Zeitungsausschnittsammlung. Die schon erschlossenen Dokumente können im Kreisarchiv zu den Öffnungszeiten www. landratsamt-pirna.de eingesehen und genutzt werden. Im Anschluss an die Vertragsunterzeichnung übergab Prof. Groß das am 5. Dezember 2015 zum 80. Geburtstag der Verstorbenen erschienene Buch „Von Strohhüten, Zigarren und Fremden Kreischa in Geschichte und Geschichten - Ein Heimatbuch“, das die heimatgeschichtlichen Beiträge von Frau Hermine Hofmann über Kreischa zusammenfasst. 102. Geburtstag 24.05.2016 Lotte Prosche in Sebnitz OT Saupsdorf 100. Geburtstag 01.06.2016 Gertrud Wolf in Glashütte Eiserne Hochzeit 26.05.2016 Brunhilde und Harry Schmieder in Pirna 02.06.2016 Gerda und Herbert Pohl in Freital 09.06.2016 Käthe und Gerhard Thiele in Liebstadt OT Herbergen 09.06.2016 Johanna und Helmut Strehle in Dohna OT Köttewitz Diamantene Hochzeit 22.05.2016 Johanna und Horst Kunath in Klingenberg OT Röthenbach 24.05.2016 Irene und Gotthard Gühne in Wilsdruff OT Birkenhain 26.05.2016 Anneliese und Ottomar Strubl in Glashütte OT Schlottwitz 09.06.2016 Ruth und Walter Scheinert in Glashütte 09.06.2016 Sigrid und Siegfried Henker in Freital 09.06.2016 Christa und Hans-Joachim Rudolph in Freital www.landratsamt-pirna.de Seite 2 Aktuelles Gesundheitsamt Badesaison hat begonnen – Kontrollen der Gewässerqualität sind angelaufen Jetzt kommt der Sommer mit großen Schritten. Noch eine Woche und in Sachsen beginnen die Sommerferien. Unbeschwerte Tage warten auf Groß und Klein. Und was gibt es Schöneres in dieser Zeit als ein kühles Bad an einem heißen Tag? Badelustige werden wieder in die vielen Freibäder und Badeseen unseres Landkreises gelockt. Um die Wasserqualität in diesen Gewässern muss sich niemand Sorgen machen. Das Gesundheitsamt ist bereits seit Anfang Mai 2016 wieder unterwegs, kontrolliert visuell das Gewässer auf Verunreinigungen, misst die Sichttiefe, den ph-Wert, die Wassertemperatur und nimmt Proben, um das Wasser mikrobiologisch zu untersuchen. „Alle in der letzten Zeit genommenen Wasserproben waren bakteriologisch vollkommen in Ordnung. Die in den Badegewässern festgestellten Werte können im Internet unter www.landratsamt-pirna.de/refhygiene-wasserhygiene.html eingesehen werden.“, fasst es unsere Amtsärztin, Dr. Cornelia Mix, zusammen. Jedem erholsamen Urlaub geht eine gute Planung voraus Neben dem Badespass bei uns zieht es viele in fremde Länder. Eine Reise dorthin will gut geplant sein. Das fängt beim Impfschutz an und hört bei der Reiseapotheke auf. In letztere gehören u.a. Verbandsmaterial (auch steril), Schere, Pinzette, Heftpflaster/ Leukoplast, Mullbinden, Wundantiseptika, Fieberthermometer, Präparate gegen Reisekrankheit, Durchfall, Stuhlverstopfung, Übelkeit/ Erbrechen, Schmerzen, Fieber, Juckreiz (Insektenstiche, Sonnenbrand), Erkältung, Allergien, ggf. gegen Pilzinfektionen, evtl. Augen- und Ohrentropfen, Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, Sonnenhut, insektenabwehrende Mittel, je nach Reiseland Moskitonetz, Malariamedikamente, Mittel zur Wasserdesin- fektion. Unbedingt ist an die persönlichen Medikamente zu denken! Diese sollte man im Handgepäck mitnehmen. Wichtig ist weiterhin ein Blick in den Impfausweis. Ist alles noch aktuell? Und auf die Wasser- und Lebensmittelhygiene ist zu achten! Noch immer gilt der Weltenbummlerspruch: „Koch es, schäl es oder vergiß es“. Wasserflaschen sollten auf einen unbeschädigten Verschluss geprüft werden. „Wenn man auf Hygiene und Infektionsschutz achtet, hat man schon viel getan, um im Urlaub gesund zu bleiben.“, sagt die Leiterin des Bereiches Hygiene im Landratsamt, Dr. Ute Paul. Reisemedizinische Beratung im Landratsamt Damit die Reise gelingt und auch die Zeit danach unbeschwert verläuft, ist es wichtig, sich über medizinische Risiken und Schutzmöglichkeiten zu informieren. Bei Bedarf können Impfungen durchgeführt werden. Oft besteht die Notwendigkeit einer Malariaprophylaxe. Auch Reisestil und Reisezeit sind von Bedeutung. Die reisemedizinische Beratung ist individuell und findet in der Impfsprechstunde in Pirna statt. Impfausweis, KrankenkassenChipkarte und Reiseroute sind bei diesem Gespräch mitzubrin- gen. Für Deutschland empfohlene Impfungen sind kostenfrei. Ausschließlich aus reisemedizinischen Gründen angeratene Impfungen sowie die Reiseberatung selbst sind kostenpflichtig. Manche Krankenkassen übernehmen reisemedizinische Impfungen und/oder Malariaprophylaxe. Bitte fragen Sie dort nach. Für viele Länder benötigt man eine von einer Gesundheitsbehörde beglaubigte ärztliche Bescheinigung für die Mitnahme bestimmter Medikamente, vor allem bei Präparaten aus dem Betäubungsmittelbereich. Das Gesundheitsamt stellt Bescheinigungen nach dem Schengener Abkommen aus. Auf dem Formular muss der Hausarzt vorher Medikamente sowie Medizinalbedarf (z. B. Spritzen) eintragen. Empfohlen wird ein derartig beglaubigtes Zertifikat auch für Länder außerhalb des Schengener Abkommens (bei Fernreisen, Reisen in ehemaligen GUS Staaten, arabische Länder, einiger Länder der Balkanregion usw.). Kontakt: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Gesundheitsamt Schloßhof 2/4 01796 Pirna Tel.: 03501 515-2301/-2307 Fax: 03501 515-82301 E-Mail: gesundheitsamt@ landratsamt-pirna.de www. landratsamt-pirna.de Stichwort: Impfen Gesundheit und Soziales Mietwerterhebung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist gesetzlich verpflichtet, die Kosten der Unterkunft für die Bedarfsgemeinschaften nach dem Arbeitslosengeld II und im Rahmen der Sozialhilfe (SGB XII) im angemessenen Umfang zu übernehmen. Die angemessenen Wohnkosten orientieren sich dabei an dem spezifischen Mietenniveau in den verschiedenen Regionen Seite 3 des Kreises. Im Rahmen einer breit angelegten Erhebung werden daher Wohnungsmieten des gesamten Wohnungsmarktes durch eine schriftliche Vermieterbefragung erhoben. Ziel der Untersuchung ist es, eine aktuelle, rechtssichere Grundlage für die Berechnung der Kosten der Unterkunft gemäß der Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes zu er- halten. Mit der Erhebung und Auswertung der Mietwerterhebung hat der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge das Forschungsinstitut Analyse & Konzepte beauftragt. Das Institut verfügt sowohl über große Erfahrungen in der Erstellung von qualifizierten Mietspiegeln als auch in der Erstellung von Mietwerterhebungen, wie sie für die gerichtsfes- te Bestimmung der Kosten der Unterkunft benötigt werden. Auf der Basis dieser Erhebung werden dann die zukünftig gültigen Richtwerte für den Landkreis festgelegt. Für diese Datenerhebung bittet der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge die Vermieter/Verwalter, die ausgewählt wurden, um ihre Unterstützung. Selbstverständlich ist www.landratsamt-pirna.de die Teilnahme an der Erhebung freiwillig. Die Erhebungsmethodik ist mit der Datenschutzbeauftragten des Landkreises abgestimmt. Die Erhebung bei ausgewählten Vermietern beginnt im Juni 2016. Diese erhalten vom Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge ein Schreiben mit den notwendigen Informationen zur Erhebung. Tourismus - Bildung - Wirtschaft 15 Jahre Tag der Ausbildung - Jetzt anmelden! Die größte Berufsorientierungsmesse des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge feiert Geburtstag: Am 03.09.2016 können sich Schulabgänger bereits zum 15. Mal über die vielfältigen Ausbil- dungsperspektiven in der Region informieren. Das Gelände des Beruflichen Schulzentrums Technik und Wirtschaft in Pirna-Copitz wird wieder mehr als 100 Ausstellern Gelegenheit geben, mit spannenden Aktionen für jugendlichen Nachwuchs zu werben. Ob Betonbohrwettbewerb, Fliesenlegen, Cocktail mixen oder am aktiven Uhrmachertisch Fingerfertigkeit beweisen – die Jubiläumsmesse lockt mit attraktiven Mit-Mach-Angeboten zum Ausprobieren. Aussteller können sich noch bis zum 29.07.2016 unter www. landratsamt-pirna.de/tag-derausbildung.html anmelden. Sowohl Premium-Standplätze als auch kostenfreie Ausstellerflächen auf dem Gelände des Berufsschulzentrums sind noch verfügbar. Weitere Informationen und Anmeldung www.landratsamt-pirna.de/tagder-ausbildung.html Kontakt Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Wirtschaftsförderung QR-Code zur Anmeldung www.landratsamt-pirna.de/tagder-ausbildung-online-anmeldung.html Telefon 03501.5151514 manuela.sprechert@ landratsamt-pirna.de Knapp 31 Millionen Euro für Projekte der Kommunen Am 17.06.2016 übergibt das Landratsamt den Maßnahmeplan zum Kommunalinvestitionspaket der Städte und Gemeinden termingerecht an das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Rund 150 Investitionsvorhaben der kreisangehörigen Kommu- nen veranschlagen ein Fördervolumen von 20,4 Mio. Euro. Der Landkreis selbst wird für eigene Investitionsvorhaben wie beispielsweise das Leistungssportzentrum Altenberg rund 10,4 Mio. Euro Fördergelder beantragen. Mit den von den Kommunen zu erbringenden Eigenanteilen ergibt sich eine Gesamtinvestitionssumme von rund 65,4 Mio. Euro. Vor der Abgabe stand die Plausibilitätsprüfung durch das Landratsamt und die Abstimmung der Maßnahmepläne mit dem Kreisverband des Sächsischen Städte- und Gemeindetages. Bis Ende 2020 werden Investitions- und Erhaltungsmaßnahmen in der breiten Palette der kommunalen Infrastruktur gefördert. Von Schulen und Kindertagesstätten bis hin zum Straßen- oder Sportstättenbau und vielem mehr. Damit können unsere Kommunen lang gehegte Projekte in Angriff nehmen. In der am 23.02.2016 vom Sächsischen Kabinett verabschiedeten und in Kraft getretenen Verwaltungsvorschrift (VwV lnvestkraft) wird das Verfahren zur Umsetzung des Investitionsprogrammes geregelt. Arbeitsagentur Freital zieht in den Palitzsch-Hof Die Agentur für Arbeit Freital zieht um und ist am 17. Juni 2016 geschlossen. Ab 20. Juni 2016 befindet sich die allgemeine Anlaufstelle der Arbeitsagentur Freital im gleichen Gebäude wie das Jobcenter im PalitzschHof. Terminierte Beratungen finden auch an anderen Standorten statt. Die Arbeitsagentur zieht im Juni aus der Coschützer Straße 8 in Freital aus. Aus diesem Grund bleibt die Geschäftsstelle Freital Freitag, den 17. Juni 2016, geschlossen. Für Personen, die sich am 17. Juni 2016 erstmals oder erneut aus leistungsrechtlichen Gründen melden müs- sen, entstehen daraus keine Nachteile, wenn die Meldung am 20. Juni 2016 nachgeholt wird. Ab Montag, den 20. Juni 2016, befindet sich die allgemeine Anlaufstelle der Agentur für Arbeit Freital im Johann-GeorgPalitzsch-Hof 2, wo sich auch das Jobcenter befindet. Da das Gebäude zudem barrierefrei ist, werden hier Menschen mit Behinderung beraten und betreut. Die terminierte Vermittlung und Beratung der Kunden findet noch bis 23. Juni 2016 auf der Coschützer Straße 8 statt. Danach werden Freitaler Arbeitsund Ausbildungssuchende zum Teil weiterhin in Freital, im Gebäude der Sparkasse, Dresdner Straße 107, und teilweise am Agenturstandort Pirna, Seminarstraße 9, beziehungsweise Dippoldiswalde, Weißeritzstraße 11 beraten. Der jeweilige Beratungsort wird den Kunden bei der Ter- minvereinbarung bekanntgegeben. Die Arbeitgeber aus dem gesamten Osterzgebirgsraum werden zukünftig zentral vom Standort Dippoldiswalde, Weißeritzstraße 11, betreut. Öffnungszeiten der Anlaufstelle Montag, Mittwoch, Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Postleitzahl 01793 auf Briefe an die Arbeitsagentur Pirna Für Briefe an die Agentur für www.landratsamt-pirna.de Arbeit gilt unverändert die einheitliche Anschrift mit der Großempfänger-Postleitzahl 01793. Diese gilt auch für Poststücke an die Geschäftsstellen Dippoldiswalde, Freital und Sebnitz. Schreiben an die Arbeitsagentur können auch in die Briefkästen an allen Standorten eingeworfen werden. Service-Rufnummer Über die gebührenfreie ServiceRufnummer für Arbeitnehmer 0800 4 5555 00 können Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr Anliegen unkompliziert und schnell am Telefon geklärt werden. Weitere Informationen unter www.arbeitsagentur.de Seite 4 Aus den Ämtern Gesundheitsamt Sie erwarten ein Baby? Hilfe und Unterstützung bekommen Sie in der Schwangerenberatungsstelle Die Schwangerenberatungsstelle des Gesundheitsamtes im Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bietet Beratung und Unterstützung für Schwangere und deren Angehörige. Wenn die Familie größer wird und ein Baby unterwegs ist, so ist das eine große Umstellung und eine Menge ist im Vorfeld zu bedenken, zu regeln und zu organisieren. Für manche ist diese Situation allein nicht zu bewältigen. Finanzielle Sorgen oder andere Probleme trüben oftmals die Vorfreude auf das zu erwartende Kind. Hier hilft die Schwange- renberatungsstelle, deren Mitarbeiterinnen der Schweigepflicht unterliegen und alle Anliegen der Ratsuchenden absolut vertraulich behandeln. So ist es u. a. möglich eine finanzielle Unterstützung für die Erstausstattung zu beantragen. Diese Hilfe ist einkommensabhängig. Außerdem beraten die Mitarbeiterinnen zu Fragen bei: •Schwangerschaft •Geburt •Mutterschutz •Kündigungsschutz • Elternzeit, Elterngeld •Kindergeld •Sorgerecht • Vaterschaftsanerkennung usw. Auch bei familiären Problemen und in Krisensituationen gibt es Unterstützung, wie z. B. bei Fragen zu pränataler Diagnostik während der Schwangerschaft, Risikoschwangerschaft oder ungewollter Kinderlosigkeit. Genauso ist es hier möglich in einer anonymen und neutralen Beratungssituation den Verlauf einer vertraulichen Geburt zu besprechen. Im Falle einer ungewollten Schwangerschaft ist nach Pflichtberatung laut § 218/219 STGB die Ausstellung einer Be- ratungsbescheinigung möglich. Schließlich wird auch eine Begleitung nach Schwangerschaftsabbruch, Fehl- oder Todgeburt angeboten. Kontakt: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Gesundheitsamt Schwangerenberatung Schloßhof 2/4, 01796 Pirna, Stadtflügel Zimmer 2.19 Tel. 03501 515-2325 Immer montags ist in der Außenstelle Sebnitz beim DRK, Schillerstr. 44a, Tel. 035971 74728 Sprechzeit von 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:30 Sprechzeit. E-Mail: sozial.medizin.dienst@ landratsamt-pirna.de Männergesundheit – Frauengesundheit Rückblick auf das 8. Fächerübergreifende Symposium Am 25. Mai 2016 fand im Landratsamt das 8. Fächerübergreifende Symposium, in diesem Jahr zur Gesundheit von Männern und Frauen, statt. Organisiert wird die jährliche Veranstaltung durch das Gesundheitsamt. Frau Hille (kl. Foto), Beigeordnete des Landrates und Schirmherrin, konnte ca. 120 interessierte Teilnehmer begrüßen. Dr. med. Ute Paul, wissenschaftliche Leiterin des Symposiums und stellvertretende Amtsleiterin, stellte dar, wie sich das Geschlecht manifestiert – sowohl vorgeburtlich (genetisch, hormonell, hirnorganisch) als auch nachgeburtlich (Geschlechtszuweisung, Erziehung, Identitätsbildung). Diese Prozesse sind sehr sensibel, Geschlechtsidentitätsstörungen sind möglich. Vor den betroffenen Menschen liegt dann ein weiter und komplizierter Weg zur Identitätsfindung. Abgrenzen davon sollte man im medizinischen Sinn ein „Flirren zwischen den Geschlechtern“ aus marktwirtschaftlichen (Mode, Social Media) und medienpolitischen (Sensationserzeugung) GrünSeite 5 den. Auch Gender Studies ist keine Studienrichtung, sondern ein „sozialpolitisches Konstrukt eines Geschlechts“. Dr. med. Wolf-Diether Böhm, Facharzt für Urologie und Andrologie, stellte eine Ungleichbe-handlung von Männern und Frauen bei den aktuellen Gesundheitsangeboten fest. Dringend erforderlich wären z.B. Sprechstunden für Jungen zur Förderung der medizinischpsycho-sozialen Kompetenz und Zentren für Männergesundheit. Potenzstörungen sind komplex. Metabolisches Syndrom und Testosteronmangel gehen oft Hand-in-Hand. 20% der Männer mit Typ II-Diabetes leiden an Hypogonadismus, ei- ner hormonellen Unterfunktion der Hoden. Die medikamentöse Therapie der gutartigen Prostatavergrößerung („Physiologische Prostata-alterung“) ist deutlich vielfältiger und effektiver geworden. Geschlechtsspezifischen Unterschieden seelischer Erkrankungen widmete sich Dr. med. Andreas Hasenöhrl, Chefarzt der Klinik für Psychosomatik, Psychotherapie und Verhaltensmedizin Klinik Bavaria. Ein depressives Syndrom bedarf bei Männern einer besonderen Abklärung, Symptome können abweichen und unspezifisch sein. Es gibt Überschneidungen zur Sucht. Klassifikationen sind oft zu frauenlastig. Depression ist eine Erkrankung und keine nachvollziehbare Reaktion auf schwierige Lebensumstände. Generell sind Frauen eher bereit für Entspannungsverfahren. Wichtig ist, die Kontrolle über Ereignisse und Verlauf sowie eigenes aktives Einbringen wiederzugewinnen und Stressoren als Herausforderung und Anregung anzunehmen. Dr. med. Klaus Haffner, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, HELIOS Klinikum Pirna, stellte die Komplexität eines Frauenlebens in den medizinischen und sozialen Kontext. Entgegen der aktuellen Wahrnehmung findet keine Verrohung durch Internet und Pornographie statt. Mediale Körperbilder werden mehrheitlich abgelehnt. Jugendliche sind gut aufgeklärt, allerdings nehmen sexuell übertragbare Erkrankungen zu. Therapeutische Erwägungen zum Thrombembolierisiko bei medikamentöser Verhütung wurden erläutert. Hormonersatztherapie in den Wechseljahren bedeutet: Sehr effektiv bei Beschwerden, so kurz und so früh wie möglich, möglichst Aufnahme über die Haut, Nebenerkrankungen be- www.landratsamt-pirna.de achten, bei noch vorhandener Gebärmutter Gestagenzusatz. Ein großer Fortschritt ist die individualisierte Krebstherapie. Apotheker Göran Donner, Vizepräsident der Landesapothekerkammer, stellte geschlechtsspezifische Unterschiede in Wirkungsweise, Resorption, Wirkstoffverteilung und Verstoff-wechselung von Medikamenten fest. Allerdings sind die Ergebnisse der Forschung noch mangelhaft. Bei Frauen spielen Hormone eine modifizierende Rolle. Frauen scheinen auch auf Opiate sensibler zu reagieren. Im höheren Alter kann sich die Empfindlichkeit verschiedener Rezeptoren ändern, auch hier wieder stärker bei Frauen. Eine Gefahr ist die Einnahme von zu vielen Medikamenten. Deren Wirkungen können sich aufheben oder unkontrolliert verstärken. Das Symposium war für alle ein großer Erkenntnisgewinn. Das zeigte sich in den äußerst positiven, z.T. begeisterten mündlichen und schriftlichen Rückmeldungen. Dr. med. Ute Paul Aus den Ämtern Amt für Verbraucherschutz Tierseuchenübung zur afrikanischen Schweinepest im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Sind wir für den Ernstfall gewappnet? Dieser Frage stellte sich am 02.06.2016 das Landratsamt. Konkret ging es dabei um eine Tierseuchenübung zur Afrikanischen Schweinepest. Die Infektion führt sowohl bei Hausals auch bei Wildschweinen zu einer schweren Erkrankung und endet tödlich! Eine Einschleppung nach Deutschland hätte schwere Folgen für die Gesundheit unserer Wildund Hausschweinebestände und die landwirtschaftliche Produktion. Eingeschleppt in nicht verseuchte Gebiete, verläuft die Erkrankung bei Schweinen verheerend und ist mit enormen wirtschaftlichen Konsequenzen verbunden. Die Vorgehensweise zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest ist in Deutschland in der „SchweinepestVerordnung“ geregelt. Neben der Tötung und unschädlichen Beseitigung aller Schweine des betroffenen Betriebes sowie seiner Kon- taktbetriebe werden großflächige Schutzzonen mit strengen Handels- und Transportverboten eingerichtet. Wichtig zu wissen: Eine Ansteckungsgefahr für den Menschen besteht nicht. Während der 2–tägigen Übung wurden praktische Szenarien durchgespielt. Neben dem Amt für Verbraucherschutz nahmen Fachleute des Sachsenforst und der hiesigen Jagdverbände daran teil. Das Aufgabespektrum umfasste u. a. Schutzmaßnahmen, Spurensuche nach Kadavern und deren Entsorgung, die Aktivierung eines Krisenstabes bis hin zur Ausweisung der gefährdeten Bezirke und Bevölkerungsinformation. Mit dem Krisenstab im Schloss Sonnenstein verfügt das Landratsamt über ein modernes und flexibles Instrument, um schnell auf verschiedene Situationen zum Schutz unserer Bevölkerung und unserer Unternehmen zu reagieren. Modernste Technik und erfahrene Mitarbeiter sind bei Bedarf in der Lage rund um die Uhr ein hoch qualifiziertes Krisenmanagement zu sichern. Tierärztliche Notdienste Raum Pirna, Heidenau, Bad Schandau 17.06.-24.06. 24.06.-01.07. 01.07.-08.07. 08.07.-15.07. 15.07.-22.07. 22.07.-29.07. Dr. Knop, Pirna-Sonnenstein 03501 790798, 01728757598 Dr. Schönfeld, Berggießhübel 035023 51169, 015222652653 Dr. Nachtigall, Heidenau 03529 519422, 03529 511508 Dr. Kühnel, Pirna 03501 528640, 035025 51191 Dr. Walther, Pirna 03501 528640, 03501 523293 Dr. Thiele, Pirna 03501 528640, 03501 527798 Raum Lohmen, Stolpen, Neustadt 17.06.-24.06. 24.06.-01.07. 01.07.-08.07. 08.07.-15.07. 15.07.-22.07. 22.07.-29.07. Dr. Carina Schirm 03501 571400, 01621082025 Klinik Drs. Düring, Stolpen 035973 2830 Klinik Drs. Düring, Stolpen 035973 2830 Dr. Carina Schirm 03501 571400, 01621082025 Klinik Drs. Düring, Stolpen 035973 2830 Klinik Drs. Düring, Stolpen 035973 2830 Raum Freital 17.06.-24.06. 24.06.-01.07. 01.07.-08.07. 08.07.-15.07. 15.07.-22.07. 22.07.-29.07. Dr. Hartmut Göhler, Freital 0351 6503029 TA Lutz Gläser, KO Hartha 0171 4089928 DVM Elisabeth Schmöckel, Freital 0351 4600824 TA Jens Richter, Freital 0351 6491285 Dr. Hartmut Göhler, Freital 0351 6503029 TA Thomas Kießling, Possendorf 035206 21381 Raum Dippoldiswalde Gesundheitsamt und Amt für Verbraucherschutz informieren: Zu Risiken des Rohmilchverzehrs Derzeit erzielen Landwirte nur ruinöse Erlöse für ihre Milch bei den Molkereien. So suchen sie nach anderen realistischen Verdienstmöglichkeiten. Die Abgabe von z. B. „Vorzugsmilch“ stellt sehr hohe Anforderungen an den Erzeuger. Diese Milch darf nur durch staatlich zugelassene und kontrollierte Vorzugsmilchbetriebe hergestellt werden. In unserem Landkreis gibt es keinen derartigen Erzeuger. Landwirte nutzen aber auch die Möglichkeit der Abgabe von „Rohmilch“ ab Hof direkt an den Verbraucher. Da diese Milch nicht erhitzt bzw. einem anderen vergleichbaren Verfahren unterzogen wird, kann sie Krankheitserreger enthalten. Deshalb muss der Milcherzeuger mittels eines gut sichtbaren Schildes die Käufer auf das Abkochgebot hinweisen. Der Verzehr von Rohmilch ist nicht ungefährlich. Diese kann Krank- heitskeime wie z. B. Salmonellen, EHEC (enterohämorrhagische Colibakterien), Campylobacter, Staphylokokken, Yersinien, Listerien enthalten. Die Keime können schwere Krankheitsbilder auslösen, u.a. Brechdurchfälle, Nierenversagen, Blutgerinnungsstörungen, Gelenkentzündung, Blutvergiftung, Hirnhautentzündung. Rohmilch ist durch seinen hohen Eiweißanteil ein sehr guter Nährboden für die Vermehrung von Bakterien aller Art. Sie unterliegt keinen mikrobiologischen Kontrollen. Gerade Kinder, vor allem Kleinkinder, können schwer durch nicht erhitzte Rohmilch (keine Vorzugsmilch!) erkranken. Auch für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, Schwangere, Senioren und chronisch Kranke bestehen diese Risiken. Ganze Kindergartengruppen können erkranken, wenn sie bei einem Bauernhofbesuch Rohmilch probieren. Auch in unserem Kreis gab es in der Vergangenheit derartige Ereignisse. Hierbei können auch Straftatbestände erfüllt sein. Verbraucher sollten also diese Milch unbedingt vor dem Verzehr abkochen! Kontakt: Landratsamt Sächsische SchweizOsterzgebirge Gesundheitsamt Tel.: 03501 515-2301 Amt für Verbraucherschutz Tel.: 03501 515-2401 Schloßhof 2/4 01796 Pirna www.landratsamt-pirna.de 17.06.-24.06. 24.06.-01.07. 01.07.-08.07. 08.07.-15.07. 15.07.-22.07. 22.07.-29.07. TAP Dr. Hurlbeck, Dippoldiswalde 03504 612527, 01709612666 TAP G. Zimmermann, Dippoldiswalde 03504 611392, 015204719038 TAP Dr. Hurlbeck, Dippoldiswalde 03504 612527, 01709612666 TAP G. Zimmermann, Dippoldiswalde 03504 611392, 015204719038 TAP Dr. Hurlbeck, Dippoldiswalde 03504 612527, 01709612666 TAP G. Zimmermann, Dippoldiswalde 03504 611392, 015204719038 Raum Hartmannsdorf 17.06.-24.06. 24.06.-01.07. 01.07.-08.07. 08.07.-15.07. 15.07.-22.07. 22.07.-29.07. TAP Hänel, Hartmannsdorf 03732 69186, 0172 2713516 TAP Hänel, Hartmannsdorf 03732 69186, 0172 2713516 TAP Hänel, Hartmannsdorf 03732 69186, 0172 2713516 TAP Hänel, Hartmannsdorf 03732 69186, 0172 2713516 TAP Hänel, Hartmannsdorf 03732 69186, 0172 2713516 TAP Hänel, Hartmannsdorf 03732 69186, 0172 2713516 Raum Altenberg 17.06.-24.06. 24.06.-01.07. 01.07.-08.07. 08.07.-15.07. 15.07.-22.07. 22.07.-29.07. TA Romero 035056 285011, 017684394184 Dr. Auerswald 035056 35911, 01722775699 TA Otys 035056 23800, 01723551475 TA Romero 035056 285011, 017684394184 TA Otys- nur bis 18.07.16 035056 23800, 01723551475 TA Romero - schon ab 19.06.16 035056 285011, 017684394184 Veröffentlichung auch unter: www.landratsamt-pirna.de/ref-veterinaerdienst-aktuell.html Seite 6 Bekanntmachungen Nächste Kreistagssitzung Der Kreistag berät am Montag, dem 20.06.2016, 17:00 Uhr, Kreistagssaal Verwaltungssitz Schloss Sonnenstein in 01796 Pirna, Schloßhof 2/4, im öffentlichen Teil der Sitzung: 1. Eröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bestä tigung der Niederschrift 2. Informationsbericht des Landrates an den Kreistag gemäß § 48 Abs. 5 SächsLKrO 3. Einwohnerfragestunde gemäß § 40 Abs. 3 SächsLKrO 4. Vorlage-Nr.: 2016/6/0311 Bericht über den Jahresabschluss und Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01.10.2014 bis 30.09.2015 der Wintersport Altenberg (Osterzgebirge) GmbH (WiA) 5. Vorlage-Nr.: 2016/6/0319 Grundsatzbeschluss zum Erwerb der Gesellschaftsanteile der Regionalverkehr Dresden GmbH (RVD) durch die OVPS - Oberelbische Verkehrsgesellschaft GmbH (OVPS) 6. Vorlage-Nr.: 2016/6/0321 Vorabbekanntmachung zur Direktvergabe des Verkehrs netzes 3 an einen internen Betreiber 7. Vorlage-Nr.: 2016/6/0320 Vorabbekanntmachung zur Direktvergabe des Verkehrsnetzes 1 an die Oberelbische Verkehrsgesellschaft PirnaSebnitz mbH 8. Vorlage-Nr.: 2016/6/0301-1 Breitbandversorgung im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge - Zuständigkeitsrahmen der Landkreisverwaltung 9. Einwendungen gegen den Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2016 des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 10.Vorlage-Nr.: 2016/6/0316 Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushalts jahr 2016 des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 11.Vorlage-Nr.: 2016/6/0325 Mittelbereitstellung Investpaket bis 2020 - Änderungen Maßnahmepaket 12.Vorlage-Nr.: 2016/6/0317 Tätigkeitsbericht des Beauftragten für Integration und Migration des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 13.Vorlage-Nr.: 2016/6/0313 Information über die Konzepte der Städte und Gemein den zur Sicherstellung der Unterbringung von Asylbewerbern 14.Vorlage-Nr.: 2016/6/0318 Information über Bausteine zur Integration von Migranten 15.Vorlage-Nr.: 2016/6/0315 Stellungnahme des Landkreises Sächsische Schweiz- Ostergebirge zum Entwurf des Bundesverkehrswegepla nes 2030 16.Vorlage-Nr.: 2016/6/0293 Beitritt des Landkreises zum Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) für die weitere grenz überschreitende Vorbereitung des Projektes, Planung und Bau der Hochgeschwindigkeits-Eisenbahntrasse Dresden – Prag 17.Vorlage-Nr.: 2016/6/0314 Neufassung der Richtlinie des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zur Förderung der Chancen gleichheit von Frau und Mann 18.Vorlage-Nr.: 2016/6/0306 Neubildung des Senioren- und Behindertenbeirates 19.Anträge Sondersitzung des Jugendhilfeausschusses Am 23.06.2016, 17:00 Uhr, findet eine öffentliche Sondersitzung des Jugendhilfeausschusses im Sitzungssaal EF 1.24 im Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Schloßhof 2/4 in 01796 Pirna statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie entsprechend der Bekanntmachungssatzung dem Aushang an den Informationstafeln der Bürgerbüros: Bürgerbüro Pirna, Schloßhof 2/4, 01796 Pirna Bürgerbüro Dippoldiswalde, Weißeritzstraße 7, 01744 Dippoldiswalde Bürgerbüro Freital, Hüttenstraße 14, 01705 Freital Bürgerbüro Sebnitz, Kirchstraße 5, 01855 Sebnitz Zusätzlich können Sie die Tagesordnung der Sitzung im Ratsund Bürgerinformationssystem auf der Homepage des Landratsamtes unter folgendem Link einsehen: https://landratsamt-pirna.more-rubin1.de. Öffentliche Zustellungen von Verwaltungsakten nach § 10 Verwaltungszustellungsgesetz Herrn Clemens Baumgart zuletzt wohnhaft: Markt 3, 01816 Bad Gottleuba - zurzeit unbekannten Aufenthaltes ist ein Kostenbescheid nach § 25 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) vom 02.05.2016 gemäß § 4 Sächsischem Verwaltungsverfahrenszustellungsgesetz (SächsVwVfZG) in Verbindung mit § 10 Abs. 2 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) zuzustellen (Az.: 113.555/gnauck/PIR-FG541). Da sein Aufenthaltsort unbekannt ist, wird dieser Kostenbescheid nach § 10 Abs. 2 VwZG öffentlich zugestellt. Herr Clemens Baumgart oder ein bevollmächtigter Vertreter können die betreffende Ordnungsverfügung im Landratsamt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Ordnungsamt, Referat Kfz-Zulassung und Fahrerlaubnis, Schloßhof 2/4, 01796 Pirna einsehen. Herrn Paul Fraundorf zuletzt wohnhaft: Possendorf, Hauptstraße 23, 01728 Bannewitz - zurzeit unbekannten Aufenthaltes ist eine Ermahnung wegen wiederholter Verkehrszuwiderhandlungen gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 1 StVG (Straßenverkehrsgesetz) i. V. m. § 41 FeV (Fahrerlaubnis-Verordnung) vom 18.05.2016 zuzustellen (Az.: 113.334.1-fraund./lö/ermahn.). Da sein Aufenthaltsort unbekannt ist, wird diese Ermahnung nach § 10 Abs. 2 VwZG öffentlich zugestellt. Herr Paul Fraundorf oder ein bevollmächtigter Vertreter können die betreffende Ermahnung im Landratsamt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Ordnungsamt, Referat Kfz-Zulassung und Fahrerlaubnis, Hüttenstraße 14, 01705 Freital einsehen. Hinweis: Durch die Bekanntmachung dieser Benachrichtigungen werden die o. g. Dokumente öffentlich zugestellt. Damit können Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. von Hohnstein Hohburkersdorf, Rathewalde, Zeschnig, Vertreter: Dr. Wustmann • DVM Turid Wustmann Bad Schandau, Stadt Bad Schandau, Krippen, Ostrau, Porschdorf, Postelwitz, Prossen, Schmilka, Waltersdorf Vertreter: Dr. Kühnel, Dr. Thiele, Dr. Walther Gohrisch Cunnersdorf b. Königstein, Gohrisch, Kleinhennersdorf, Papstdorf Vertreter: Dr. Kühnel, Dr. Thiele, Dr. Walther Hohnstein, Stadt Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Kohlmühle, Lohsdorf, Ulbersdorf, Waitzdorf Vertreter: Dr. Düring Königstein, Stadt - linkselbig Leupoldishain, Pfaffendorf Vertreter: Dr. Kühnel, Dr. Thiele, Dr. Walther Königstein, Stadt - rechtselbig Ebenheit, Halbestadt Vertreter: Dr. Kühnel, Dr. Thiele, Dr. Walther Neustadt i. Sa., Stadt Berthelsdorf, Krumhermsdorf, Langburkersdorf, Neustadt, Niederottendorf, Oberottendorf, Polenz, Rückersdorf, Rugiswalde Vertreter: Dr. Düring Rathen, rechtselbig Rathmannsdorf, Wendischfähre Vertreter: Dr. Kühnel, Dr. Thiele, Dr. Walther Reinhardtsdorf-Schöna Kleingießhübel, Reinhardtsdorf, Schöna Vertreter: Dr. Kühnel, Dr. Thiele, Dr. Walther Rosenthal-Bielatal Bielatal, Raum, Rosenthal Vertreter: Dr. Kühnel, Dr. Thiele, Dr. Walther Sebnitz, Stadt Altendorf, Hainersdorf, Hertigswalde, Hinterhermsdorf, Lichtenhain, Mittelndorf, Ottendorf, Saupsdorf, Schönbach, Sebnitz Vertreter: Dr. Düring • Dr. Ralf-Peter Zober von Stolpen, Stadt Lauterbach Vertreter: Dr. Düring • Dr. Olaf Kühnel Ordnungsamt Fleischhygienebezirke im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (gültig ab: 01.07.2016) - Teil II • Dr. Frank Düring 20.Anfragen der Mitglieder des Kreistages an den Landrat und die Verwaltung gem. § 7 Geschäftsordnung Dürrröhrsdorf-Dittersbach Dobra, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Elbersdorf, Porschendorf, Stürza, Wilschdorf M. Geisler Lohmen Daube, Doberzeit, Lohmen, Mühlsdorf, Uttewalde Seite 7 Stolpen, Stadt Heeselicht, Helmsdorf, Langenwolmsdorf, Rennersdorf-Neudörfel, Stolpen www.landratsamt-pirna.de Bad Gottleuba-Berggießhübel Kurort Bad Gottleuba, Bahra, Kurort Berggießhübel, Börnersdorf, Breitenau, Forsthaus, Hellendorf, Hennersbach, Langenhennersdorf, Markersbach, Oelsen, Zwiesel Bahretal Borna, Friedrichswalde, Gersdorf, Göppersdorf, Nentmannsdorf, Niederseidewitz, Ottendorf, Wingendorf Liebstadt, Stadt Berthelsdorf, Biensdorf, Döbra, Großröhrsdorf, Herbergen, Liebstadt, Seitenhain, Waltersdorf Rathen, linkselbig Vertreter: Dr. Thiele, Dr. Walther Bekanntmachungen Offenlegung der Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters • Dr. Volker Thiele Dohma Cotta, Dohma, Goes Pirna, Stadt - linkselbig mit Cunnersdorf, Krietzschwitz, Neundorf, Niedervogelgesang, Obervogelgesang, Pirna (linkselbig), Rottwerndorf, Sonnenstein, Zehista, Zuschendorf Struppen Ebenheit, Naundorf, Strand, Struppen, Struppen-Siedlung, Thürmsdorf, Weißig von Stadt Wehlen, Stadt Pötzscha Vertreter: Dr. Kühnel, Dr. Walther • Dr. Hans Walther Dohna, Stadt Borthen, Bosewitz, Burgstädtel, Dohna, Gamig, Gorknitz, Köttewitz, Krebs, Meusegast, Röhrsdorf, Sürßen, Tronitz Heidenau, Stadt Müglitztal, Burkhardswalde, Crotta, Falkenhain, Maxen, Mühlbach, Schmorsdorf, Weesenstein Pirna, Stadt - rechtselbig mit Birkwitz, Bonnewitz, Copitz, Graupa, Jessen, Liebethal, Mockethal, Pirna, rechtselbig, Posta, Pratzschwitz, Zatzschke Stadt Wehlen, Stadt Dorf Wehlen, Stadt Wehlen, Zeichen von Dürrröhrsdorf-Dittersbach Wünschendorf Vertreter: Dr. Kühnel, Dr. Thiele nach § 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatG)1 Das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat Daten des Liegenschaftskatasters geändert: Betroffene Flurstücke Stadt Altenberg Gemarkung Liebenau (2735): 201, 207/a, 209, 210/a, 215/1, 216/4, 216/c, 216/d, 216/e, 217/a, 271/1, 271/2, 272/1, 272/2, 275/2, 275/6, 647, 653, 663, 670/3, 671, 672/1, 674, 677, 678, 679/1, 687/1, 918/5, 918/6, 918/10, 930/6, 936/2, 936/3, 936/4, 936/6, 939/8, 982, 983/11, 983/15, 984/1, 986/2, 986/3, 986/4, 269/1, 275/7 Art der Änderung 1. Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen 2. Veränderung der Flurstücksnummer 3.Zerlegung 4. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart 5. Veränderung von Gebäudedaten 6. Berichtigung der Flächenangabe 7. Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart 8. Veränderung der Lage Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus § 14 Abs. 6 SächsVermKatG. Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge als untere Vermessungsbehörde ist nach § 2 SächsVermKatG für die Fortführung des Liegenschaftskatasters zuständig. Der Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des § 14 SächsVermKatG zugrunde. Die Unterlagen liegen ab dem 17.06.2016 bis zum 16.07.2016 Stellenausschreibung Bei der Großen Kreisstadt Freital, an die Landeshauptstadt Dresden grenzend, ca. 39.500 Einwohner ist wegen Ablauf der Wahlzeit die Stelle des 1. Bürgermeisters für die Sozial-, Haupt- und Finanzverwaltung zum 05.10.2016 zu besetzen. Die/der Bürgermeister wird durch den Stadtrat gewählt und für die Dauer von 7 Jahren zur/zum hauptamtlichen Beamtin/ en auf Zeit bestellt. Die Besoldung erfolgt nach dem Sächsischen Besoldungsgesetz. Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Qualifikationsnachweisen, Beurteilungen und Referenzschreiben richten Sie bitte unter Angabe des Kennwortes “Ausschreibung 1. Bürgermeisters für die Sozial-, Hauptund Finanzverwaltung“ bis zum 24.07.2016 an folgende Adresse: Große Kreisstadt Freital Herrn Oberbürgermeister Uwe Rumberg Dresdner Straße 56 01705 Freital. Die ausführliche Ausschreibung finden Sie im Internet unter folgendem Link: www.freital.de/stellenangebote. in der Geschäftsstelle Liegenschaftskataster Schloßpark 22, 01796 Pirna zu folgenden Öffnungszeiten zur Einsichtnahme bereit: Montag Dienstag Donnerstag Freitag 08:00-12:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr Nach § 14 Abs. 6 Satz 5 SächsVermKatG gilt die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters sieben Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter während der Öffnungszeiten, auch telefonisch unter der Rufnummer 03501/515-3344, zur Verfügung. Rechtsbehelfsbelehrung: Die Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen, die Veränderung der Flurstücksnummer, und die Zerlegung stellen einen Verwaltungsakt dar, gegen den Sie innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch einlegen können. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Vermessungsamt, Schloßpark 22, 01796 Pirna oder beim Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen, Olbrichtplatz 3, 01099 Dresden, zu erheben. Vermessungsamt Pirna, den 07.06.2016 Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz - SächsVermKatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 137, 148 ff) in der jeweils geltenden Fassung. 1 www.landratsamt-pirna.de Bekanntmachung des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gemäß § 12 Abs. 1 S. 3 der 9. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (9. BImSchV) zum Genehmigungsantrag der Heidenauer Galvanik am Standort Pirnaer Str. 96d, in 01809 Heidenau Az.: 28-IMI-106.11/115/8 vom 1. Juni 2016 In dem Verfahren: Antrag der Heidenauer Galvanik, Pirnaer Str. 96d, 01809 Heidenau auf wesentliche Änderung gemäß § 16 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb einer weiteren Galvanisierungsanlage (Halle 2) mit Abwasserbehandlungsanlage sowie eines Büro- und Sozialtrakts am Standort Pirnaer Str. 96d, in 01809 Heidenau, Gemarkung Heidenau, Flst.-Nr. 620/6, AZ: 28-IMI-106.11/115/8, wird gemäß § 10 Abs. 6 BImSchG i. V. m. § 12 Abs. 1 Satz 2 und § 16 Abs. 1 Nummer 1 der 9. BImSchV der für den 11. Juli 2016 in der Aula (3. Stock), der „Johann Wolfgang von Goethe“ Oberschule, Ernst-Thälmann-Str. 22, 01809 Heidenau, anberaumte Erörterungs-termin nicht durchgeführt. Dippoldiswalde, den 1. Juni 2016 Dr. Birgit Hertzog Amtsleiterin Stellenausschreibung Die Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine Kämmerer/in. Die Stellenbesetzung erfolgt unter der Maßgabe, dass der/die Bewerber/-in die Voraussetzungen zum Fachbediensteten für Finanzwesen gemäß § 62 Abs. 2 der SächsGemO erfüllt. Der Aufgabenbereich des/der Kämmerers/-in umfasst ebenfalls die Betreuung der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Bad Gottleuba-Berggießhübel (Bahretal und Liebstadt). Eine ausführliche Bewerbung ist schriftlich bis spätestens 15.07.2016 an folgende Adresse zu senden: Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel Bürgermeister Königstraße 5 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel Die ausführliche Ausschreibung finden Sie unter folgendem Link: http://www.stadt-badgottleuba-berggiesshuebel.de/ cms/index.php?menuid=58&reporeid=644 Bekanntmachung der Gemeinde Kurort Rathen Hiermit wird darauf hingewiesen, dass die Bekanntmachung der Betriebskosten der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Kurort Rathen für das Jahr 2015 nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG ab dem 20.06.2016 für die Dauer von einer Woche an den Verkündigungstafeln in Oberrathen und Niederrathen ausgehängt wird. Richter Bürgermeister Seite 8 Nationalparkregion Wo Wurzeln in den Himmel ragen: Walderlebnisgelände mit neu gestaltetem Wurzeltunnel Beim Rundgang durch das forstgeschichtliche Erlebnisgelände „Waldhusche“ in Hinterhermsdorf können Besucher ab sofort in der frisch renovierten Station „Wurzeltunnel“ einen Blick unter die Erde werfen. In den letzten Tagen hat dieser eine Rundum-Auffrischungskur erhalten. In der Waldhusche empfangen viele spannende Anlaufpunkte die Besucher. Der Eintritt ist frei! Besonders für Familien mit Kindern wird der Waldspaziergang zur kurzweiligen Tour mit immer neuen Aktionselementen, bei denen Wissens spielerisch vermittelt wird. Doch die Stationen sind mit Naturmaterialien und damit nicht für die Ewigkeit gebaut. Jährlich werden Reparaturarbeiten notwendig, so auch am Wurzeltunnel mit seinem Holzfundament und den lebensgroßen Baumwurzeln. Sieben Jahre lang hatte die alte Ausstattung ihren Dienst getan. Ebenso geduldig nagten aber Wind und Wetter am Holz, das jetzt grundhaft ersetzt wurde. Besucher können nun wieder deut- liche Unterschiede zwischen flachen Fichtenwurzeln, mächtigen Eichen- und Buchen- sowie pfahlartigen Kiefernwurzeln erkennen. In dem 60 ha großen Waldfreigelände des Nationalparks befinden sich auch zwei Informationsstellen mit anschaulichen, teils kindgerechten Ausstellungen. Vom Borkenkäfer bis zum Wolf werden hier viele Themen angeschnitten. Entlang der Wege in der Waldhusche zeigen konkrete Beispiele die Waldbewirtschaftung frü- Mit einem Bagger werden neue Baumwurzeln auf dem Wurzeltunnel platziert. Im Walderlebnisgelände Waldhusche können Besucher bei kostenfreiem Eintritt nicht nur unter der Erde Neues über den Wald erfahren. her und die Waldpflege heute. Das Gelände an der Buchenparkhalle - auch gut mit öffent- lichen Verkehrsmitteln bis Hinterhermsdorf erreichbar – steht Besuchern ganzjährig offen. Redaktion: Sina Klingner, Hanspeter Mayr, Fotos: S. Klingner, S. Engelbrecht, Matthias Böttger Besuchermanagement in Nationalparks – Experten aus 13 Ländern tagen in Bad Schandau Kürzlich fand im Nationalparkzentrum in Bad Schandau eine Tagung zum Besuchermanagement in grenzüberschreitenden Schutzgebieten statt. Auswertung von Besucherumfragen, Zählung und Analyse von Besucherströmen sowie Methoden der besseren Information von Besuchern im Gelände standen im Vordergrund der Vorträge und Arbeitsgruppen. Die internationalen Experten würdigten die vielfältigen Aktivitäten der 3 Schutzgebietsverwaltungen in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz zur Verbindung von nachhaltigem Naturschutz und naturverträglicher Tourismusentwicklung. Ist doch die Sächsisch-Böhmische Schweiz im nationalen wie im internationalen Vergleich ein besonders intensiv touristisch erschlossenes Schutzgebiet mit besonders vielen Besuchern. Die Bastei ist der Punkt in den deutschen Nationalparks mit der höchsten Besucherdichte. Dietrich Butter, der Leiter des Nationalparks Sächsische Schweiz: „Bei der Tagung wurde für uns deutlich, dass unser Nationalpark aufgrund der ho- hen Besucherdichte international im Focus steht. Die Experten machten deutlich, dass ein abgestimmtes Wegekonzept, Besucherinformationen auf der Fläche mit Nationalparkwacht und Infostellen sowie die systematische Erfassung der Besucherströme notwendige und geeignete Instrumente sind, um trotz hohen Besucheraufkommens die Naturschutzziele in einem Nationalpark zu realisieren. Sehr deutlich wurde aber auch, dass Besuchermanagement in Schutzgebieten künftig ohne intensive Nutzung digitaler Medien mit attraktiven Angeboten kaum mehr effektiv sein kann“. Die Föderation EUROPARC, Eu- Buntes Sellnitzfest begeistert über 800 Besucher Rund 800 Besucher genossen am 4. Juni 2016 die typische Atmosphäre des inzwischen 21. Sellnitzfestes am Fuße des Liliensteins. Vor allem Familien nutzten den Sommertag, um an der Jugendbildungsstätte im Nationalpark mit Naturmaterial zu basteln, sich in neuen Sportarten auszuprobieren oder gar Bienen ganz aus der Nähe bei der Arbeit zu beobachten. Imker, Wollspinner, Kräuterkundler und Holzbildhauer ließen sich bei ihrem Gewerbe über die Schulter schauen. Eine Führung mit Ameisenfachmann und Nationalparkranger Hartmut Goldhahn gab Einblick in das verblüffend organisierte Leben von Ameisenvölkern. Seite 9 Die Umweltbildner der Naturerfahrung hatten sich etliche Aktionsstände einfallen lassen, vom Goldwasch-Abenteuer bis hin zur Balancierstrecke. Zwar zogen kurze Regenschauer über das bunte Spektakel hinweg, doch davon ließen sich die Besucher nicht stören. Das Dresdner Figurentheater und die handgemachte Musik von „Krambambuli“ sorgten für Stimmung, regionale Kostbarkeiten vom Steingut Halbestadt für Wohlgefühl im Magen. Auch die Junior Ranger – Kinder, die wöchentlich mit einem Ranger unterwegs sind – erlebten einen besonderen Höhepunkt: Sie trafen sich mit ihren tschechischen „Kollegen“, fast 30 Kinder, die in der Böhmischen Schweiz ebenso Junior Ranger sind. Beide Gruppen verbrachten zusammen einen erlebnisreichen Tag. Angekommen in Rathmannsdorf mit der Nationalparkbahn hatten sie bei ihrer Wanderung zum Sellnitzfest eindrucksvolle Naturerlebnisse und spielerische Aktionen hinter sich gebracht. www.landratsamt-pirna.de ropas größte Schutzgebietsvereinigung, vertreten durch ihren Vizepräsidenten Paulo Castro, bietet mit ihrem Programm „TransParcNet“ den Rahmen für die grenzüberschreitende Kooperation von derzeit 23 europäischen Schutzgebieten: von norwegisch/russischen Schutzgebieten an der Barentssee im hohen Norden bis zu den slowenisch/italienischen Alpen im Süden. „Transboundary Parks“, also grenzüberschreitende oder grenzenlose Parks, dürfen sich nur Schutzgebiete nennen, die über Staatsgrenzen hinweg partnerschaftlich und eng zusammenarbeiten. Nach außen sichtbares Zeichen ist seit langen Jahren das komplett zweisprachig aufgebaute Nationalparkzentrum in Bad Schandau, dessen Team die Tagung federführend organisiert hat. Kontakt Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz An der Elbe 4 01814 Bad Schandau Telefon: 035022 900600 www.nationalpark-saechsischeschweiz.de Tourismusverband Sächsische Schweiz 116. Deutscher Wandertag 22. bis 27. Juni 2016 | in Sebnitz Ein Rucksack reist durch Deutschland Es war eine lange, anstrengende, aber wunderschöne Tour für einen kleinen Rucksack: Am 23. Oktober 2015 fiel in Sebnitz der Startschuss zur Aktion „Deutschland packt den Wanderrucksack“. Klaus Brähmig, Vorsitzender des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz, und Mike Ruckh, Oberbürgermeister der Stadt Sebnitz, schickten den grünen Stoffbeteutel auf eine Reise durchs ganze Land, um Souvenirs aus vielen Wanderregionen zu sammeln. Zum Start packen sie eine handgefertigte Seidenblume der Deutschen Kunstblume Sebnitz und ein Hörbuch zum Malerweg hinein. Inzwischen ist der Rucksack wieder zurück in Sebnitz – nach acht Monaten Wanderung und dem Besuch von 20 Städten und Regionen. Er ist von unheimlich vielen netten Menschen getragen und so vollge- Foto: Tourismusverband Sächsische Schweiz … und sammelt Sourvenirs aus Wanderregionen. In Sebnitz werden sie nun verlost. Der Wanderrucksack ist gut gefüllt. packt worden, dass er die vielen Geschenke und Souvenirs gar nicht allein fassen konnte. An jeder Station entschieden Nutzer von sozialen Netzwerken über das Souvenir, das jeweils mitgegeben wird. Alle Stationen und Andenken wurden in einem Reisetagebuch festge- halten – die Lausitzer Seen zum Beispiel, das Zittauer Gebirge, das Sauerland, der Oberpfälzer Wald, der Hochschwarzwald und der Harz, ja sogar bis Ostfriesland schaffte es der Rucksack. Was er nach Sebnitz mitbringt außer tollen Erfahrungen? Honig, Bier, Bücher und Pins, Dosenkuchen und viele andere tolle kleine Dinge. Die Gäste des Deutschen Wandertages in Sebnitz können den Rucksack mit allen Souvenirs gewinnen, wenn sie in der Wandertagswoche ein Los für einen Euro kaufen. Lose gibt es am Stand des Tourismusverbandes. Der Erlös aus der RucksackVerlosung geht an einen guten Zweck: Er wird der AWO-Produktionsschule in Stadt Wehlen gespendet, die Jugendliche in der Sächsischen Schweiz auf ihrem Lebens- und Berufsweg unterstützt. Mittwoch, 22. Juni 9.30-17 Uhr Führungen im Botanischen Garten Bad Schandau, Ostrauer Berg 2, Preis 3,50 €/Person 15-17 Uhr Führung Felsenburg Neurathen, Treffpunkt Berghotel Bastei, 2€/Person zzgl. Eintritt, Anmeldung erfordl. unter Touristeninformation Lohmen 03501 581024 20 Uhr Kirchenkino, Diakonat, Kirchstraße 15, Sebnitz, Eintritt frei Donnerstag, 23. Juni 14-18 Uhr Tourismusbörse, Sebnitz Marktplatz/Schandauer Str. 16 Uhr Offizielle Eröffnung Tourismusbörse, Sebnitz Marktplatz 19-21.30 Uhr Begrüßungsabend, Sebnitz Marktplatz, Bühne, »Frisch auf«-gespielt! Sebnitz und die Sächsische Schweiz begrüßen ihre Gäste 20 Uhr Eröffnung des 116. Deutschen Wandertages, Festhalle Goethe-Gymnasium, Weberstr. 1, Sebnitz Freitag, 24. Juni 10-18 Uhr Tourismusbörse, Sebnitz Marktplatz/Schandauer Str. 15-18 Uhr Musik und Unterhaltungsprogramm, Sebnitz Marktplatz, Bühne 19.30-21 Uhr Großes Chorkonzert »Sächsische Bergsteiger singen«, Sebnitz Marktplatz, Eintritt frei, die vier sächsischen Bergsteigerchöre singen gemeinsam. Foto: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Dienstag, 21. Juni 18 Uhr: Eröffnung der Sonderausstellung „Zwischen Sandstein und Basalt – 200 Jahre Wandern und Klettern in der Sächsischen Schweiz“; Städtische Sammlungen Sebnitz, Hertigswalder Straße 12 Sonnabend, 25. Juni 10-18 Uhr Tourismusbörse, Sebnitz Marktplatz/Schandauer Str. 11-15 Uhr Musikalisches Unterhaltungsprogramm, Sebnitz Marktplatz, Bühne 14 Uhr Elbtalsportfest mit Sonnenwendfeier, Stadt Wehlen, Elbwiesen 16 Uhr Vorstellung 117. Deutscher Wandertag Eisenach, Sebnitz Marktplatz, Bühne www.landratsamt-pirna.de 17 Uhr Auszeichnung der Wandertagswettbewerbsgruppen, Sebnitz Marktplatz 18 Uhr kath. Berggottesdienst auf dem Brand, alte Brandaussicht, Hohnstein 19.30-23 Uhr Musikalisches Unterhaltungsprogramm, Sebnitz Marktplatz, Bühne 20 Uhr Bergfilm-Abend, Bad Schandau – Elbwiesen, kosten-frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich Sonntag, 26. Juni 10-18 Uhr Tourismusbörse, Sebnitz Marktplatz/Schandauer Str. 11-14 Uhr Musikalisches Unterhaltungsprogramm, Sebnitz Marktplatz, Bühne 14 Uhr Festumzug der deutschen Wanderclubs und Wandervereine mit rund 60 teilnehmenden Vereinen durch die Innenstadt von Sebnitz 17-19 Uhr Musikalisches Unterhaltungsprogramm, Sebnitz Marktplatz, Public Viewing Fußball EM Montag, 27. Juni 10 Uhr Abschlussveranstaltung des 116. Deutschen Wandertages, Bad Schandau, Elbkai, Nähe Toskana Therme Ausführliches Programm unter: www.deutscherwandertag2016.de Seite 10 Redaktion: Tourismusverband Sächsische Schweiz Programm zum 116. Deutschen Wandertag (Auswahl) Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Termine (Auswahl) 17./19. Juni Vereinsfest 60 Jahre SV Chemie Dohna 18. Juni Sächsische Meisterschaft Sprint-OL, Neustadt 19. Juni Rund um Hohnstein, Kreisrangliste 25. Juni 33. Georg-Eberth-Gedenkturnier, Bärenstein 25. Juni Elbtalsportfest mit Sonnenwendfeier, Stadt Wehlen 25./26. Juni 15. Reitturnier Dittersdorf 26. Juni MAD EAST Challenge, Altenberg 2. Juli Internationaler Sommerpreis der Steher, Heidenau 3. Juli 35. Sportwanderung „Rund um Saupsdorf“ 9./10. Juli Reit-und Springturnier, Wilschdorf 10. Juli 9. Wehlener Höllenlauf, Kreisrangliste (Änderungen vorbehalten) Begeisterte Vorschulkinder in Pirna und Freital Redaktion: Wolfgang Vogt, Medienbeauftragter des Kreissportbundes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Im Mai fanden wieder zwei Vorschulkindersportfeste des Kreissportbundes Sächsische SchweizOsterzgebirge, einmal im Pirnaer Leichtathletikstadion „Am Kohlberg“ und einmal im Freitaler „Stadion des Friedens“, statt. Die Resonanz ist nach wie vor groß. Das zeigten am Ende auch die Teilnehmerzahlen mit über 770 Mädchen und Jungen aus 53 Kindereinrichtungen des Landkreises. Beide Veranstaltungen begannen nach der Begrüßung mit einer zünftigen Erwärmung, wo sich auch das Maskottchen, Dino „Bruno“, gleich recht sportlich zeigte. Danach wurden die Besten in den Disziplinen 40 m-Lauf, Weitwurf, Bankziehen, Rollerrennen und Schlussdreisprung gesucht. Angefeuert wurde von allen Seiten. Alle waren mit großer Begeisterung dabei. Reichlich zu tun hatten auch die fleißigen Helfer an den Stationen. Hier galt es die Besten in den einzelnen Disziplinen herauszufinden. In den Pausen zwischen den einzelnen Wertungsstationen konnten weitere sportliche Module zum Mitmachen genutzt werden. In Pirna kamen die Medaillengewinner aus 18 der 34 teilnehmenden Seite 11 Kindertagesstätten, in Freital waren es 15 von 19. Zwischenzeitlich wurde an beiden Orten das Teilnehmerfeld für die große Abschluss-Staffel ermittelt. Zum Finale hatten dann vier Teams, zu denen jeweils fünf Kinder gehörten, die Chance auf einen Platz auf dem Siegerpodest. In Pirna setzte sich die AWO-Kita „Schlängelbachweg“ Pirna vor der Kita „Naseweis“ Pirna und der zweiten Mannschaft vom „Schlängelbachweg“ durch. Die Kids von der Kita „Bummi“ Dohna wurden Vierte. Bei der Freitaler Veranstaltung ging der Sieg an die Kita „Max und Moritz“ aus Reinhardtsgrimma. Auf den folgenden Plätzen kamen die Kita „Mühlenwichtel“ Freital, das Kinderhaus „Annett“ Heidenau und die AWO-Kita „Haltestelle Kinderherzen“ Kesselsdorf ein. Dann folgte die mit Spannung erwartete Siegerehrung. Die Besten in den einzelnen Disziplinen wurden mit Medaillen geehrt. Die kleinen Sportler bestiegen das Siegerpodest schon recht selbstbewusst. Für die besten Staffeln gab es Pokale, Preise und ein Maskottchen Dino „Bruno“. Herzliche Glückwünsche gab es da natürlich auch vom Original. Die Begeisterung der Mädchen und Jungen, ihre lächelnden und fröhlichen Augen sind auch ein Dankeschön an das Team des Kreissportbundes und seine Unterstützer vom Sport Promotion Team, vom ESV Lokomotive Pirna, der Bildungsstätte für Gesundheit und Soziales, Schülern aus dem BBZ Freital und einer Freitaler Seniorengruppe. Dank der Unterstützung zahlreicher Sponsoren, wie der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, dem Rotary Club Pirna, der Margon Brunnen GmbH und der Wohnungsgesellschaft Sächsische Schweiz eG Pirna konnten alle Teilnehmer ein tolles Vorschulkindersportfest erleben. www.landratsamt-pirna.de Dino „Bruno“ auf Jubiläumstour Was damals 2007 vom damaligen Sportjugendchef Tom Jerusel ins Leben gerufen wurde, hat sich inzwischen zu einer wahren Erfolgsgeschichte entwickelt. In diesem Sommer wird nun auch noch ein kleines Jubiläum gefeiert. Die „Sporttobetage“ der Sportjugend des Kreissportbundes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge begehen ihr Zehnjähriges. Von Anfang an dabei und immer im Mittelpunkt des Geschehens, das Maskottchen der Sportjugend, der Dino „Bruno“. Auch in den diesjährigen Sommerferien werden 15 Kindereinrichtungen unseres Landkreises wieder mit besonderer Freude das sportliche Team erwarten. Wie schon die letzten Jahre waren die Termine sehr schnell vergriffen. Dabei gibt es nicht nur neue Interessenten, sondern auch die sogenannten „alten“ Hasen. Überall sind die Termine rot im Kalender vermerkt, die Vorfreude groß. Die Sport-Tobe-Tage versprechen erneut einen Vormittag voller sportlicher Aktionen, lustiger Spiele und natürlich jede Menge Spaß an der Bewegung. Das Sport Promotion Team hat dafür ein großes Paket geschnürt. So gehören in diesem Jahr unter anderem die Riesenrutsche und viele Kleinmodule wie MiniTischtennis und Mono-Play dazu. Musik und Moderation sind im Programm mitenthalten. Und immer mittendrin der Dino „Bruno“, der Liebling aller Kinder. Die „Sommertour 2016“ der Sport-Tobe-Tage beginnt am 28. Juni in der Kita „Bussi Bär“ in Altenberg und endet am 28. Juli in der Kita Mühlbach. Weitere Stationen sind Kindereinrichtungen in Freital, Cunnersdorf, Bannewitz, Pirna, Braunsdorf, Bad Schandau und Langenhennersdorf. • Kontakt Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Postanschrift: Postfach 100236, 01782 Pirna, Geschäftsstelle: Gartenstraße 24, 01796 Pirna Telefon: 03501 - 491900 | Fax: 03501 - 4919019 e-mail: [email protected] [email protected] Website:www.kreissportbund.net www.ksb-sportjugend.net Wintersport Altenberg (Osterzgebirge) GmbH informiert Die eisfreie Zeit nutzt unter anderem das Team der Rennschlitten- und Bobbahn, um Kontakte zu Partnern zu pflegen oder andere Einrichtungen, wie z. B. sächsische Sportanlagen zu besichtigen. In diesem Jahr stand für die Mitarbeiter des Eiskanals ein Besuch im sächsischen Landtag und bei der Regionalleitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in Dresden auf dem Programm. Ziel der hauseigenen Weiterbildungsmaßnahme war es, den Landtag in seiner Struktur, seinen Aufgaben und seiner Arbeitsweise näher kennen zu lernen. Im Nachgang an die Führung konnte ein Gespräch mit der Vize-Präsidentin des Sächsischen Landtages, Frau Andrea Dombois, genutzt werden, um sich über verschiedene Themen auszutauschen. Als Unterstützerin des Sports im Allgemeinen und der Rennschlitten- und Bob- Bauarbeiten am Eiskanal bahn Altenberg im Besonderen bedankte sie sich beim gesamten Team für die Arbeit in den vergangenen Jahren. Selbst war sie mehrfach bei Wettbewerben, u. a. auch als Schirmherrin vor Ort und genießt dabei die Nähe zu den weltbesten Athleten und Athletinnen. Selbstverständlich unterstützt sie auch in Zukunft und wünscht für die WM Bewerbung Altenberg 2020 viel Erfolg. Im Anschluss besuchten die Kollegen der WiA die Integrierte Rettungsleitstelle Dresden. Ulrich Pankotsch, Abteilungsleiter Leitstelle/ Nachrichtentechnik, gewährte Einblicke in die Arbeit und den Wirkungskreis der Feuerwehr- und Rettungskräfte. Ziel der WiA Mitarbeiter war es, einmal die andere Seite kennen und verstehen zu lernen, wenn der Notruf „112“ angerufen werden muss. Insgesamt war der Besuch sehr aufschlussreich, wie moderne Einsatzleitsystemefunktionieren. Vielen Dank! Wie in jedem Jahr wird in den Sommermonaten an der RSBB gebaut. Aktuell werden im oberen Bahnbereich die Kurven 1 und 2 sowie die Kurve 5 ertüchtigt. D. h. dass u. a. die Kurvenverkleidung, welche über 30 Jahre ihre Aufgabe erfüllt hat, erneuert wird. Gleichzeitig nutzt man den Eingriff, um die Kurvenabweiser, zum Schutz der Athleten zu verstärken und zu verlängern sowie die Bahnbeleuchtung mit zu integrieren. Weiterhin wird im 2. Bauabschnitt das BUS-System, zur vernetzten Steuerung von Licht und Temperaturen, ausgebaut. Hierzu werden weitere Licht- wellenleiterkabel verlegt und in die vorhandene Steuereinheit mit integriert. Insgesamt beteiligen sich der Bund mit 50 Prozent, der Freistaat Sachsen mit 30 Prozent und der Landkreis als Eigentümer und Bauherr mit 20 Prozent an den jährlichen Investitionen und Erhaltungsmaßnahmen der Sondersportstätte für Bob/Skeleton und Rennrodeln. Kontakt und Info: Wintersport Altenberg (Osterzgebirge) GmbH Neuer Kohlgrundweg 1 · 01773 Altenberg Tel.: 035056 35120 · Fax.: 035056 32308 · [email protected] www.Bobbahn-Altenberg.de · www.facebook.com/BobbahnAltenberg www.landratsamt-pirna.de Seite 12 Redaktion: Matthias Benesch, Babett Erler, Wintersport Altenberg (Osterzgebirge) GmbH Weiterbildung bei WIA Der Landschaf(f)t Zukunft e. V. informiert: Der Verein Landschaf(f)t Zukunft e. V. arbeitet auch in bundesweiten „Bewegungen“ mit Der Verein Landschaf(f)t Zukunft e.V. ist seit drei Jahren Mitglied im „Bundesverband der Regionalbewegung“. Wir sind mit unserem Regionalsiegel und der Datenbank „Sächsische Schweiz-Osterzgebirge - Gutes von hier.“ auch im Regioportal gelistet und somit bundesweit präsent. Am Wochenende vom 02. bis 04.06. 2016 fand das 8. Bundestreffen in Hamburg statt. Ziel der Bewegung ist es, dem stetig steigenden Bedürfnis der Verbraucher nach glaubwürdigen, regionalen Produkten Rechnung zu tragen. Damit sollen die Rahmenbedingungen für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Regionalvermarktungsinitiativen verbessert werden. Regionalität fällt nicht vom Himmel! Die Regionalbewegung for- Regionalkennzeichnungen kritisch. Ein „Regional-TÜV“ soll in Zukunft Mogelpackungen, die oftmals Regionalität lediglich suggerieren und das Heimatgefühl des Verbrauchers als reine Marketingstrategien missbrauchen, eindämmen. dert ein Bundesprogramm Regionalvermarktung! Dem Thema „Regionalvermarktung“ kommt in der derzeitigen Bundesagrarpolitik nicht der Stellenwert zu, den man angesichts der verbreiteten Praxis und Diskussion erwarten würde. Eine strategische Neupositionierung des Themas sowie eine programmatisch erkennbare politische Unterstützung sind unabdingbar. Neben besseren Fördermöglichkeiten beleuchteten die Initiativenvertreter die aktuellen Die Regionalbewegung hat dafür fünf Mindeststandards für glaubwürdige Regionalität definiert: 1. 2. 3. 4. 5. Rohstoffe aus der Region, Verarbeitung in der Region, Vermarktung in der Region, Arbeiten ohne Gentechnik regionale Futtermittel. „Ziel des Regional-TÜV‘s ist der regionale Wirtschaftskreislauf mit einer hohen Wertschöpfung in der Region. Das ist die Arbeitsbühne kleiner und mittlerer Unternehmen des Handwerks, der bäuerlichen Landwirtschaft und der Regionalvermarktungsinitativen“, erläutert Heiner Sindel, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. Unser Grundsatzdokument des Vermarkterportals „Sächsische Schweiz-Osterzgebirge – Gutes von hier.“ entspricht bereits diesen Grundsätzen und ist somit transparent und aktuell aufgestellt. Mehr Informationen zum Bundesverband der Regionalbewegung gibt es unter www.regionalbewegung.de Großes Interesse am LEADER-Programm in der Region „Silbernes Erzgebirge“ Redaktion: Ulrike Funke, Verein Landschaf(f)t Zukunft e.V., Fotos: Verein Landschaf(f)t Zukunft e.V. Seit dem 02.06.2016 steht fest, welche Vorhaben aus dem zweiten und dritten Aufruf Fördermittel in der Region erhalten. Es wurden 47 Anträge aus dem Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge ausgewählt. Vor allem Vorhaben zur Schaffung von Wohn- oder Gewerberaum in leerstehender dörflicher Bausubstanz durch Um- und Wiedernutzung und die Unterstützung von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen für in Nutzung befindliche denkmalgeschützte, historisch wertvolle oder ortsbildprägende Bausubstanz wie zum Beispiel Kirchen, wurden zur Auswahl eingereicht. Die ausgewählten Vorhabensträger können nun ihren För- derantrag bei der Bewilligungsstelle im Landratsamt in Pirna einreichen. Damit sind insgesamt etwa 3,2 Mio. Euro für die Entwicklung des ländlichen Raumes im Landkreis Sächsi- sche Schweiz-Osterzgebirge aus unserer Region bereitgestellt worden. Die geförderten Vorhaben haben ein Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 8,65 Mio. Euro. Neue Aufrufe zur Abgabe von Fördermittelanträge in der Region „Silbernes Erzgebirge Aufgrund der hohen Nachfrage wurden am 06. Juni weitere Aufrufe veröffentlicht. Interessierte werden darin aufgefordert, sich an den neuen Ausschreibungen der Region „Silbernes Erzgebirge“ zu beteiligen. Bis zum 11. Juli 2016 können Vorhaben mit folgenden Themen zur Auswahl eingereicht werden: Aufruf 04-2016 • Maßnahme A.I.1 Schaffung eines bedarfsgerechten Wohnraumangebots (z.B. Schaffung von Wohnraum in leerstehender, dörflicher Bausubstanz durch Um- und Wiedernutzung) Aufruf 05-2016 • Maßnahme E.I.1 Bewahrung und Entwicklung Seite 13 des ländlichen Kulturerbes • Maßnahme E.II.1: Ausbau und qualitative Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur • Maßnahme F.I.1 Vorhaben der Umweltbildung, der Sensibilisierung für die Anpassung an den Klimawandel und/oder der Minimierung von Landnutzungskonflikten Mehr als 3 Mio. Euro Budget stehen für die beiden Aufrufe zur Verfügung. Das Regionalmanagement hofft wieder auf eine große Beteiligung. Es hat sich aber schon in der letzten Runde gezeigt, dass Vorhaben, für die der Träger keinerlei Beratung in Anspruch genommen hat, oft nicht gut genug qualifiziert sind, um einen vorderen Platz im Ranking zu erreichen. Wer ein Vorhaben einreichen möchte, sollte sich unbedingt vorher im Regionalmanagement beraten lassen. Das Regionalmanagement steht Interessierten jederzeit für Beratungen, auch vor Ort, zur Verfügung. Die erforderlichen Unterlagen und Formulare werden wie gewohnt unter: http://www.resilbernes-erzgebirge.de/index. php/aufrufe zur Verfügung gestellt. Wir bitten um eine vorherige Terminvereinbarung unter: Tel: 03731-692698 oder per Mail: [email protected]. Kontakt Verein Landschaf(f)t Zukunft e. V. Siegfried-Rädel-Straße 9 · 01796 Pirna Tel.: 03501 5855020 · Fax: 03501 5855024 E-Mail: [email protected] www.landschaftzukunftev.de www.landratsamt-pirna.de Anzeigen RATGEBER BAUEN & WOHNEN Damit alle Helfer geschützt sind Die BauhelferUnfallversicherung Wer baut, freut sich über jede Hilfe von Freunden und Familienmitgliedern. Allein jeder fünf- PLANUNG Bauherren sind für fast alles verantwortlich, was auf der Baustelle bis zum Einzug ins neue Domizil geschieht. te Arbeitsunfall passiert auf einer Baustelle - und gerade bei Nicht-Fachleuten ist das Unfallrisiko besonders hoch. „Um im schlimmsten Fall wenigstens das FERTIGUNG MONTAGE Wintergärten • Terrassendächer • Haustüren • Fenster Walther-Wolff-Straße 5 01855 Sebnitz Telefon 035971 57483 www.bauelemente-hellmig.de Dipl.-Ing. (FH) Uwe Wiedner Rosenstraße 3 01796 Pirna Tel. (03501) 78 43 90 Fax 78 43 87 www.vermessung-wiedner.de E-Mail: [email protected] finanzielle Risiko der Bauhelfer abzusichern, ist eine BauhelferUnfallversicherung ratsam“, erklärt Florian Haas, Vorstand der Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende. Diese decke die Risiken aller nicht gewerblich tätigen Personen ab, die auf einer privaten Baustelle zu Schäden führen können. Zunächst einmal müsse der Bauherr die Bauhelfer bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) anmelden und Beiträge entrichten. „Dabei sind der Bauherr selbst und seine Familie aber nicht mitversichert“, warnt Haas. Die private Bauhelfer-Unfallversicherung beinhalte dagegen auch den Schutz für den Bauherrn und seine Familie und zahle unabhängig von den Leistungen der Berufsgenossenschaft die versicherte Leistung bei Invalidität. Mitglieder der Schutzgemeinschaft können von günstigen Konditionen bei Abschluss einer Bauhelfer-Unfallversicherung profitieren. Die Bauherrenhaftpflicht- und Bauleistungsversicherung Für Schäden, die Dritte aufgrund einer Verletzung der Verkehrssicherungspflicht auf einer Baustelle erleiden, haften Bauherren gegebenenfalls unbegrenzt mit ihrem Privatvermögen. Beschädigungen am Bau oder die Zerstörung bereits erbrachter Bauleistungen können hohe Summen kosten und damit die gesamte Maßnahme gefährden. Bauherren sollten daher eine Bauherrenhaftpflicht- sowie Bau- leistungsversicherung abschließen. „Bauherren können auch bei der Übertragung von Durchführung und Koordination der Verkehrssicherung auf den Auftragnehmer in die Haftung kommen“, erklärt Florian Haas. Habe der Bauherr Kenntnis von Sicherheitsmängeln oder berechtigten Anlass zum Zweifel, dass der Auftragnehmer der Verkehrssicherung nicht zur Genüge nachkomme und gehe diesem nicht nach, so müsse er sich dieses Fehlverhalten ebenfalls zurechnen lassen. Gegen Schäden am Baugerüst absichern Bei manchem Bauvorhaben müssen Bauherren ein Baugerüst mieten, damit der Bauherr selbst oder Handwerker Arbeiten an der Baustelle oder am Haus vornehmen können. In diesem Falle trägt der Bauherr das Risiko hinsichtlich Diebstahl oder Schäden am Baugerüst. Diese Risiken können Mitglieder der Schutzgemeinschaft durch eine Baugerüstversicherung beziehungsweise -bürgschaft abdecken. Quelle: djd Foto: djd/Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende/Corbis Vom ersten Spatenstich bis zum Einzug: Bauherren sind für fast alles verantwortlich, was auf der Baustelle geschieht. Wenn etwas Unvorhergesehenes passiert, kann dies immense Kosten verursachen, die im Vorfeld nicht einkalkuliert wurden. Entsprechend gut sollten sich Bauherren absichern. Einen Überblick über den notwendigen Schutz hat die Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende e.V. auf der Seite www.finanzierungsschutz.de zusammengestellt. Foto: djd/Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende/shutterstock Gegen die von der Baustelle ausgehenden Risiken ist eine gute Absicherung nötig Fliesen • Badmöbel • Kamine • Kachelöfen • Kaminöfen • Pelletöfen • Küchenherde • Schornsteine • Natursteinwerk • Kago-Ersatzteilservice Eck-Pelletofen für Warm- Kachelofen Kach Ka cheellooffeen n 2 . 49 4 9 9 9, 9,, 2.499,€ wasser 3.970 € Wasserleistung: 4,29–15,00 kW Luftleistung: 1,42–2,35 kW K Ka Kamin min mi n 33.999,3. .99 .99 9999,,- € Badmöbeln in vielen Ausführungen & Höntschel GmbH Fliesen Natursteinwerk Kamine Bischofswerdaer Straße 341 • 01844 Neustadt/OT Oberottendorf Telefon 0 35 96/5 84 90 • www.sturm-eu.de • www.kaminzentrum-niko.de www.landratsamt-pirna.de Seite 14 Anzeigen RATGEBER BAUEN & WOHNEN Bund stockt Förderung für Alarmanlagen auf Bereits seit 2015 gibt es vom Bund einen Fördertopf, der Hausbesitzer bei der Verbesserung des Einbruchschutzes unterstützt. Zehn Millionen Euro jährlich waren dafür bisher eingestellt, gefördert wurden Maßnahmen ab einer Investitionssumme von 2.000 Euro. Nach aktuellen Meldungen soll der Fördertopf künftig auf 50 Millionen Euro pro Jahr aufgestockt werden - und auch für kleinere Investitionen unter 2.000 Euro soll eine Förderung möglich sein. Auf www.wirmachen-deutschland-sicher.de gibt es Informationen zum aktuellen Stand. Quelle: djd • Terrassenüberdachungen • Balkonüberdachungen • Haustürvordächer • Schiebeanlagen Nur mit einer zertifizierten Alarmanlage können sich Bewohner mit Sicherheit wohlfühlen. Foto: djd/Telenot • Seitenteile Vorsicht: Langfinger nutzen Informationen aus sozialen Medien So können Langfinger mühelos erfahren, wer wann übers Wochenende nach London fliegt oder wie lange der Traumurlaub auf den Malediven noch dauert. Nicht alle Daten preisgeben und auf Alarmanlagen setzen Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit: darauf zu achten, dass solche Informationen nicht für jedermann, sondern nur für wirklich gute und persönlich bekannte Freunde zugänglich sind. Selbst dann aber besteht die Gefahr, dass diese die Informationen teilen und damit doch wieder öffentlich zugänglich machen. Ein weiterer, mindestens ebenso wichtiger Schritt sind Maßnahmen zum Einbruchschutz. Denn egal warum Einbre- Über eine App kann man die Alarmanlage zu Hause auch von unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet kontrollieren und steuern. Foto: djd/Telenot Seite 15 • Carports cher ein bestimmtes Objekt auf ihre Liste setzen: Mit professionellen Alarmanlagen, etwa von Telenot, lassen sich potentielle Eindringlinge mit hoher Sicherheit abschrecken. Auf www.wirmachen-deutschland-sicher.de gibt es Informationen und Kontaktadressen von zertifizierten Fachunternehmen, den Autorisierten Telenot-Stützpunkten. Diese planen die Anlagen und bauen sie auch gleich ein. hutz ✔ ensc Sonn tz nschu ge ✔ Re Auch auf Reisen sicher sein, dass zu Hause alles in Ordnung ist Mit funkgestützten Anlagen wie beispielsweise der „compact easy“ fällt der Einstieg in die Verbesserung der häuslichen Sicherheit leicht. Die Anlage kann auch nachträglich an veränderte oder gestiegene Sicherheitsbedürfnisse angepasst werden. Zudem übernimmt sie Smart-Home-Funktionen wie das Steuern von Heizung und Licht. Mit einer AlarmanlagenApp kann man das System auch von unterwegs aus regeln und überwachen - und parallel zum Posten der neuesten Urlaubsbilder gleich mal kontrollieren, ob zu Hause alles in Ordnung ist. Quelle: djd www.landratsamt-pirna.de hutz zesc ✔ Hit Schweizermühle 8 01824 Rosenthal-Bielatal Tel. (03 50 33) 7 12 90 www.henkel-alu.de GmbH Container Entsorgung Baustoffe 01809 Dohna, Altenberger Straße 6 Tel. (0 35 29) 50 38 30, Fax 51 33 05, Mo.–Fr. 7 – 17 Uhr, Sa. 8 – 11 Uhr www.jantke-containerdienst.de Einbrecher als Facebook-Fans Spricht man von Sicherheit in sozialen Medien, dann geht es meist um sogenannte Informationsdiebe, die sich missbräuchlich Zugangs- und Privatdaten beschaffen. „Doch längst haben auch professionelle Einbrecher Facebook und Co. für sich entdeckt“, warnt Sicherheitsexperte Alexander Kurz vom Alarmanlagen-Hersteller Telenot. Denn kaum irgendwo sonst geben so viele Menschen so viele Informationen über sich preis, ohne groß darüber nachzudenken, wer Zugriff darauf bekommen könnte. • Anbaubalkone Anzeigen RATGEBER HAUSTIERHALTUNG Hund oder Hamster? Wenn Kinder sich ein Haustier wünschen „Mama, ich will ein Haustier“: Diesen Wunsch hören alle Eltern früher oder später von ihrem Kind. Und Kinder und Tiere passen generell auch gut zusammen - nicht umsonst trifft man Hunde und Katzen besonders häufig bei Familien an. Einer Statistik der Agila Haustierversicherung zufolge leben beispielsweise 40 Prozent der fast sieben Millionen deutschen Hunde in einem Haushalt mit mindestens fünf Personen. Bei Katzen sind es immerhin 31 Prozent. Kinder lernen im Umgang mit Tieren, Verantwortung zu übernehmen, Rücksichtnahme und Einfühlungsvermögen. Damit das klappt, sollte man eine Fellnase wählen, deren Charakter zum Familienleben passt. Letztlich ist der harmonische Umgang eine Frage der Erziehung, allerdings gelten bei Hunden vor allem größere Rassen wie Golden Retriever, Labrador oder Berner Sennenhund als besonders kinderlieb. Katzen eignen sich eher für ältere Kinder, die die Bedürfnisse eines Tieres schon besser einschätzen können. Hamster und Kaninchen hingegen sind für Kinder ungeeignet - zu sehr stresst die Tiere das Kuscheln mit den Kleinen. Agila-Experte Sven Poplawski gibt den Tipp: „Versorgen Sie mit Ihrem Kind ein Kinder und Hunde - das passt oft perfekt zusammen. Haustier auf Probe, etwa den Hund von Freunden im Urlaub. Man sollte Tagesabläufe üben, um dem Kind zu verdeutlichen, was es heißt, die Verantwortung für ein Tier zu übernehmen.“ Quelle: djd Tiere der Region suchen ein neues Zuhause • Sunny • Hündin, Mischling • geb. 9. April 2013 • ca. Höhe 50 cm • kastriert, entwurmt, geimpft, gechipt • Tel.: 03501 783292 • Mail: [email protected] • Sunshine • Hündin, Mischling • geb.: 18. Juni 2012 • ca. Höhe 45 cm • kastriert, entwurmt, geimpft, gechipt • Tel.: 03501 783292 • Mail: [email protected] Dr. med. vet. Mario Knop Fachtierarzt für Klein- und Heimtiere Tierarztpraxis Sonnenstein nnenstein in Schloßpark 8 · 01796 796 Pirnaa Tel. (0 35 01) 79 07 98 • Mia • Hündin, Mischling • geb.: 30. September 2015 • ca. Höhe 65 cm • kastriert, entwurmt, geimpft, gechipt • Tel.: 03501 783292 • Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo–Fr. 11–12 Uhr 16–18 Uhr Sa. 11–12 Uhr • Lola • Hündin, Mischling • geb. 21. März 2012 • ca. Höhe 50 cm • kastriert, entwurmt, geimpft, gechipt • Tel.: 03501 783292 • Mail: [email protected] www.landratsamt-pirna.de • Chicca • Hündin, Mischling • geb. 18. Sept. 2012 • ca. Höhe 60 cm • kastriert, entwurmt, geimpft, gechipt • Tel.: 03501 783292 • Mail: [email protected] Seite 16 Anzeigen RATGEBER BESTATTUNG Der teure Tod: Grabnutzungsgebühren steigen um bis zu 374 Prozent Durchgeführt wurde die aktuelle Untersuchung zur Entwicklung von Friedhofsgebühren in Deutschland durch das Informationsportal Bestattungen.de (www.bestattungen.de), welches diese Werte bereits seit 2011 jährlich erhebt. Die nun vorgelegten Ergebnisse zur Preis- zeit von 450 Euro auf 2.131,80 Euro. Das ergibt eine Differenz von fast 1.700 Euro und somit eine Erhöhung um 374 Prozent. Spitzenreiter bei den Erdwahlgräbern ist Mülheim-Kärlich. Die Bewohner der rheinland-pfälzischen Stadt zahlten bis 2016 für eine Wahlgrabstätte mit 30-jähriger Nutzungszeit 410 Euro. Seit diesem Jahr verlangt die Stadt 1.056 Euro. Demgegenüber zahlen die Bewohner der 3 km ententwicklung bei Erd- und Urnenwahlgräbern wurden durch die Experten von Bestattungen.de anhand der aktuellen Friedhofsgebührenordnungen und deren Vorgängerversionen ermittelt. Der größte Kostenanstieg in diesem Jahr ist im nordsächsischen Schkeuditz zu verzeichnen. Hier erhöhten sich die Grabnutzungsgebühren für ein Urnenwahlgrab mit einer 20-jährigen Nutzungs- fernten Gemeinde Kettig aktuell nur 854 Euro für die 30-jährige Nutzung eines Erdwahlgrabs. Quelle: www.bestattungen.de Der Mensch ist Natur. Wir informieren Sie individuell und persönlich über eine Naturbestattung. Bestattungshaus Werner Billing GmbH Fachgeprüfter Bestatter Gartenstraße 26, Pirna (0 35 01) 44 74 33 (0 35 01) 57 00 00 Tag & Nacht Prof.-Joliot-Curie-Str. 9, Pirna (0 35 01) 50 63 23 Poisentalstr. 3 · 01705 Freital Tag & Nacht 0351 - 649 24 56 Lessingstraße 8, 01809 Heidenau (0 35 29) 59 00 10 www.bestattungsinstitut-korom.de Tag & Nacht GLÄNZEND INFORMIERT – MIT DER SÄCHSISCHEN ZEITUNG! Wenn Sie jetzt die SZ für 6 Wochen zum Vorteilspreis von nur 18,90 Euro testen, schenken wir Ihnen ein hochwertiges Schuhputzset für einen jederzeit glänzenden Auftritt. Danach endet die Lieferung automatisch, aber Ihre Schuhe strahlen weiterhin blitzblank! Coupon einsenden an: Sächsische Zeitung, Schössergasse 3, 01796 Pirna oder per Fax an: 03501 56335644 Bestellcoupon www.landratsamt-pirna.de 642141 JA, ich möchte die Sächsische Zeitung testen. Bitte liefern Sie mir die Sächsische Zeitung 6 Wochen lang zum Vorzugspreis von 18,90 �1 . Danach endet die Lieferung automatisch. 1 Das Angebot gilt nur im Direktionsbezirk Dresden. Der Verlag behält sich die Annahme einer Bestellung vor. Name Vorname Geburtsdatum Straße Hausnummer PLZ Ort Telefon E-Mail Ich kann der Nutzung meiner Daten zu Werbezwecken jederzeit gegenüber der Sächsischen Zeitung, Aboservice, 01055 Dresden widersprechen. Ich bezahle per ❏ Bankeinzug ❏ Rechnung IBAN (Länderkennung: 2 Stellen | Prüfziffer: 2 Stellen | BLZ: 8 Stellen | Kto.-Nr.: 10 Stellen) Datum/Unterschrift für Bestellung und ggf. Bankeinzug Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten für interessante Angebote per Post, E-Mail, Telefon durch die Sächsische Zeitung (DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG) genutzt, nicht jedoch weitergegeben werden. Mein Einverständnis kann ich jederzeit gegenüber der Sächsischen Zeitung, DDV Mediengruppe, 01055 Dresden widerrufen. Das bestätige ich mit meiner Unterschrift. Datum/Unterschrift Seite 17 SP_420/LKJ DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG), Amtsgericht Dresden, HRA 673 Die Grabnutzungsgebühren sind zum Jahresanfang in vielen deutschen Gemeinden erneut drastisch angestiegen. Erhöhungen um mehr als 100 Prozent sind hierbei keine Seltenheit. Sowohl für Erdals auch Urnenwahlgräber müssen Angehörige ab 2016 vielerorts tiefer in die Tasche greifen. Den Spitzenwert erreicht dabei die sächsische Gemeinde Schkeuditz mit einer Erhöhung um satte 374 Prozent zum Jahresbeginn. Anzeigen RATGEBER REISEN Bilder und Geschichten Erinnerungen an die schönsten Wochen des Jahres Der Urlaub ist vorbei - und die Speicherkarte der Kamera gut gefüllt. So ergeht es vielen, die aus den schönsten Wochen des Jahres heimkehren. Viel zu schade ist es, die Erinnerungen auf dem Computer verstauben zu lassen oder gar mit der Zeit den Überblick zu verlieren. „Damit einem die Menge an Daten nicht über den Kopf wächst, sollte man die besten Fotos auswählen und weniger gelungene Aufnahmen direkt löschen - am besten noch während des Urlaubs jeden Abend im Hotel oder direkt nach der Rückkehr“, empfiehlt Martin Blömer von RGZ24.de. Fotoseiten mit erläuternden Texten Noch schöner ist es allerdings, die Erinnerungen in gedruckter Form in Händen zu halten und somit zu Hause die Urlaubsstimmung zu verlängern. Fotobücher in vielen Varianten und Formaten sind dafür der Klassiker. Besonders gelungen sind Bildbände, die nicht nur einen Schnappschuss an den nächsten reihen, sondern buchstäblich Geschichten erzählen. Mit der Fotobücher, individuell nach eigenem Geschmack gestaltet, halten die Erinnerung an die schönsten Wochen des Jahres wach. Foto: djd/www.pixum.de kostenfreien Gestaltungs-Software etwa unter www.pixum. de ist es problemlos möglich, die Fotoseiten mit erläuternden Texten zu ergänzen. Schön ist es vor allem dann, wenn die Fotos der beiden Einzelseiten im Fotobuch perfekt zueinander passen, am besten auch inhaltlich. Ein neues Thema, etwa das nächste Reiseziel, sollte möglichst auf einer neuen Doppelseite beginnen. Wichtig ist zudem ein gelungener Abschluss des Fotobuchs. Beim Aufblättern der letzten Seite darf ruhig etwas Wehmut spürbar sein. Ein Foto vom letzten Abendessen, ein Bild des durchgestrichenen Ortsschilds oder ein Überblick des Urlaubsortes sind dafür passende Motive. Um Fotos schnell wiederzufinden, ist es im Übrigen sinnvoll, sie jeweils nach Anlass und Reise in einzelnen Ordnern auf dem Rechner zu speichern. „Gängige Foto-Software ermöglicht es, jedes Foto in den sogenannten Exif-Daten mit Stichworten zu versehen - das erleichtert ebenfalls die Suche am PC“, erklärt Martin Blömer weiter. Wenn die heimische Festplatte nicht mehr ausreicht, könnten CloudLösungen wie die Pixum OnlineAlben eine Alternative sein. Quelle: djd EIN Kurzurlaub als Chance für die Beziehung Wie die gemeinsame Auszeit die Liebe retten kann Fifty-fifty - so ungefähr stehen in Deutschland die Chancen, dass eine Ehe dauerhaft hält. Denn knapp jede zweite Beziehung, die mit dem Trauschein besiegelt wurde, zerbricht. Emotional macht es allerdings keinen Unterschied, ob man bei einer Trennung verheiratet war oder nicht - sie hinterlässt immer tiefe seelische Wunden und Narben. „Der Verlust an Nähe ist der häufigste Grund für Paare, sich zu trennen“, sagt der bekannte Hamburger Paartherapeut Christian Hemschemeier. Im Urlaub etwa werde dieser Verlust besonders spürbar, deshalb würden danach auch besonders viele Paare einen Schlussstrich ziehen. Gerade ein gemeinsamer Urlaub könne aber auch die Chance sein, eine Beziehung zu retten: „Man muss es nur richtig anpacken.“ Ein Kurzurlaub mit gemeinsamen Aktivitäten Steckt eine Beziehung in der Krise, kann ein längerer Urlaub kontraproduktiv wirken. „Daran werden dann viel zu hohe Erwartungen gestellt, die nur enttäuscht werden können“, so Diplom-Psychologe Hemschemeier. Viel besser sei es, einen Weg der kleinen Schritte zu gehen: „Eine kleinere Auszeit wie ein Kurzurlaub mit einer gemeinsamen www.landratsamt-pirna.de Radtour, einem Kino- oder Theaterbesuch und Unternehmungen mit Freunden - so gelingt der neuerliche Push für die großen Gefühle. Man versucht einfach, miteinander wieder Spaß zu haben. An einem verlängerten Wochenende beispielsweise kann man die neu gewonnene Nähe vertiefen, ohne sich gleich wieder zu überfordern.“ In einer fremden Umgebung und ohne den Alltagstrott kann die Liebe neuen Schwung und die Beziehung den erwünschten Kick bekommen. Motto: Raus aus den eigenen vier Wänden und dem festgefahrenen Schema. Quelle: djd Seite 18 n um Die Spezialiste itzer den neuen Sebn logie ko nä Gy r de zt Chefar l Rubes ve Pa ag Pr MUDr. /Univ. der % 90 operieren über tend. Das al rh te us br e T1-Tumor t wachungsaudi jährliche Über he ho e di neut bescheinigt er ustZentrums. Qualität des Br Erfahren und einfühlsam: Unsere Experten für Ihre Brust-Gesundheit Seit 2005 steht das BrustZentrum OstSachsen als zertifiziertes Kompetenzzentrum nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie für fachlich ausgezeichnete medizinische Betreuung und einfühlsame Pflege. Mit einer individuellen und fachübergreifenden Diagnostik und Therapie sorgen wir an der Sächsischen Schweiz Klinik Sebnitz und dem Klinikum Oberlausitzer Bergland für größtmögliche onkologische Sicherheit. Das kommt nicht nur unseren hiesigen Patientinnen zugute. Denn unser Team aus verschiedenen Fachbereichen – wie Gynäkologie, Radiologie, Nuklearmedizin, Pathologie, Strahlentherapie und Onkologie – hat sich auch überregional ganz auf die Versorgung aller Erkrankungen der Brust spezialisiert. Dabei werden gutartige Brusterkrankungen wie Schmerzen, Zysten oder Entzündungen ebenso behandelt wie alle Formen des Brustkrebses. Durch spezielle Techniken ist es unseren versierten Mammachirurgen möglich, Tumore zu einem Großteil brusterhaltend zu entfernen. Unsere Ärzte und Pflegekräfte bilden sich ständig weiter, um Ihnen stets die nach wissentschaftlichem Erkenntnisstand optimale Behandlung anbieten zu können. Wir begleiten auch Ihre Genesung – mit der Erfahrung aus mehr als 13 Jahren BrustZentrum und dem nötigen Feingefühl. Lokales Veranstaltungen im Landkreis: 19.06.2016, 16:00 Uhr: „In Memoriam Herbert Collum“ Jubiläumskonzert II - 80 Jahre Orgelkonzertreihe Reinhardtsgrimma, in der Dorfkirche Reinhardtsgrimma, weitere Informationen unter: www.artboheme.de 24.06.2016, 19:30 Uhr: Bach – BeFlügelt. Tastenfeuerwerk 2016 mit Werken von W. A. Mozart, F. Chopin u. a. mit dem Klavierduo Markus und Pascal Kaufmann beim Orgel- und Musiksommer Bad Schandau 24.06.2016, 20:00 Uhr: „Große Hörspielpräsentationsgala“ mit Olaf Schubert, auf der Naturbühne Maxen, weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.naturbühne-maxen.de/events Weitere aktuelle Veranstaltungshinweise unter www.landratsamt-pirna.de. Burghof-Fest am 25./26.06.2016 Audienz auf Stolpen - Gräfin Cosel gibt sich die Ehre Am Wochenende vom 25. & 26. Juni 2016 lädt eine ganz besondere Persönlichkeit zum diesjährigen Burghoffest: Anlässlich ihrer 300-jährigen Gefangennahme auf der Burg Stolpen empfängt Gräfin Cosel höchstpersönlich ihre Gäste Impressum Herausgeber: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Schloßhof 2/4, 01796 Pirna, PF 100253/54, 01782 Pirna Redaktion amtlicher Teil/Lokales: Pressestelle, Pressesprecherin Annette Hörichs, Telefon: 03501 515-1110, Fax: 03501 515-81110, E-Mail: [email protected] aus Stadt und Land. So steht sie auch heute noch im Mittelpunkt. Wir laden Sie ein, einen Blick in eine längst vergangene Zeit zu werfen und auf den Spuren der Cosel zu wandern. Alle Informationen gibt es unter www.burg-stolpen.de. Stadtfest Pirna vom 17. – 19. Juni 2016 Das Pirnaer Stadtfest wird vom 17. bis zum 19. Juni 2016 seine Gäste mit einem bunten Programm und zahlreichen Attraktionen begeistern. Sieben Bühnen mit mehr als 40 verschiedenen Darbietungen der unterschiedlichsten Genres und viele Mitmachangebote laden zum Feiern ein. Neu sind in diesem Jahr u.a. der Wachstruck der DSV Biathlon Nationalmannschaft, die Präsentation der Bundespolizei und Vorführungen der Hundestaffel des Hauptzollamtes Dresden. Auch im Stadtgebiet gibt es ein paar Neuerungen - so zum Beispiel „Pirnas längste Tafel“ in der Barbiergasse. Im Klosterhof treffen die Gäste in bewährter Weise auf den beliebten Kunsthandwerkermarkt, im Zollhof auf ein umfangreiches kindgerechtes Programm. Die Niedere Burgstraße ist die richtige Adresse für alle Rockfans und die OpenAirLounge@ WGP lädt alle Nachtschwärmer zur Party ein. Auch am Le Café wird wieder eine kleine Bühne für gute Stimmung sorgen. Parallel zum Stadtfest werden auch in diesem Jahr wieder die Auto- und Familienmeile auf der Breiten Straße sowie die Sportund Erlebnismeile an der Elbe mit dem beliebten FEP-Drachenboot-Cup stattfinden. Der letztes Jahr erstmalig eingesetzte Stadtfest-Express verkehrt auch in diesem Jahr wieder und fungiert gleichzeitig als Direktverbindung vom Parkhaus Stadtmitte. Anzeigen, Verteilung: Redaktions- und Verlagsgesellschaft FreitalPirna mbH, Jörg Seidel (verantw.) Dresdner Str. 72, 01705 Freital, Tel.: 03501 56335623 Satz: RuV Freital-Pirna mbH, Steffen Schmidt Druck: DDV Druck GmbH Meinholdstr. 2, 01129 Dresden Auflage: 133.000 Stück zur Verteilung an alle frei zugänglichen Briefkästen. Für Anzeigen gilt die Preisliste 4/2015 vom Landkreisboten Sächsische Schweiz-Osterzgebirge www.landratsamt-pirna.de Seite 20
© Copyright 2025 ExpyDoc