Tabak: Aufklärung und Patientengespräch zum Rauchstopp (Freies Wahlfach, 2-teilig) Weiterbildung für Studierende der Medizinischen Universität Graz (alle Studienrichtungen) im Rahmen der Tabakpräventionsstrategie Steiermark am 25. und 27.10.2016, jeweils 16.00 bis 20.00 Uhr, Vorklinik der Medizinischen Universität Graz, SR 07.11 (1 ECTS) Für den Erhalt von 1 ECTS ist die vollständige Teilnahme an beiden Terminen verpflichtend! 1. Teil: Dienstag, 25.10.2016 16.00 bis 19.00 Uhr (inkl. Pause) Workshop „Tabakprävention“ a a (Mag. Waltraud Posch, Mag. Martina Derbuch-Samek, beide: VIVID – Fachstelle für Suchtprävention) 19.00 bis 20.00 Uhr Medizinische Folgen von Rauchen und Passivrauchen in (Dr. Alexandra Milleder-Wagner, BA, Ärztin für Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizinerin des LKH Univ.Klinikum Graz) Gesundheitliche Folgen und Gefahren des Rauchens und des Passivrauchens Vorteile des Rauchstopps 2. Teil: Donnerstag, 27.10.2016 16.00 bis 16.30 Uhr LKH- Universitätsklinikum Graz „Das rauchfreie Krankenhaus in Silber“ (Sigrid Weilguni, Sicherheitsfachkraft, Beauftragte Rauchfreies Krankenhaus, LKH- Uni. Klinikum Graz) Was ist das rauchfreie Krankenhaus? Was wurde bereits umgesetzt, was haben wir noch vor? 16.30 bis 20.00 Uhr (inkl. Pause) Workshop „Motivierende Ansprache zum Rauchstopp“ (Mag. Christian Stojke, Psychologe und Tabakentwöhnexperte) Was heißt motivierende Ansprache? Rollen- und Ressourcenklärung Ziele der motivierenden Gesprächsführung, Grenzen des motivierenden Gesprächs Ambivalente Gefühle, Widerstände Methoden der motivierenden Ansprache und praktisches Üben In Kooperation mit: Umgesetzt durch: Im Auftrag von:
© Copyright 2025 ExpyDoc