ERSTSEMESTERINFORMATION Bildhauerei

ERSTSEMESTERINFORMATION
Bildhauerei
INHALTSVERZEICHNIS
4
Termine und Fristen
5
Begrüßung
6Lageplan
7
Studiengang Bildhauerei
Studienziele und Qualifikationsprofil
8
Informationen zum Akademischen Alltag
Intranet/Moodle/Incom
FAQ
Newsletter
WLAN der Hochschule
Konsultation / Beratung / Ansprechpartner_innen
Anwesenheit/Pünktlichkeit
9
Erreichbarkeit
Studienverlauf
Selbststudium 10
Hinweise zum Studienablauf
Studienaufbau
Studien- und Prüfungsordnung
Studienbuch
Vorlesungsverzeichnis
Künstlerische und gestalterische Grundlagen
11
Theorie und Geschichte
Lehrveranstaltung
Credits / Leistungspunkte / Anrechnungspunkte
Studienbegleitende Prüfung und Studiendokumentation
12
Anerkennung von Leistungen
Auslandssemester
12
Studien- und Arbeitsbedingungen
Bibliothek
Lehr- und Arbeitsräume Computerstudio
13
Werkstätten
Technikausleihe
14
Kunsthalle
Räume zur Forschung
15 Mensa
Kinderraum
16
Adressen und Ansprechpartner
weißensee kunsthochschule berlin
17
Studentenwerk Berlin
18 Bafög
Ausländerbehörde
Career & Transfer Service Center Universität der Künste Berlin
19
ZE Fremdsprachen
20
Musterstudienplan des Fachstudiums ab dem 3. Semester
22
Studienplan der künstlerischen Grundlagen
24
Detaillierter Studienplan Studienplan der künstlerischen Grundlagen
26
Hochschulsport
Künstler- und Zeichenbedarf in Berlin
27
Glossar: Studieren von A wie Abendakt bis Z wie Zukunft
Termine / Fristen für das Wintersemester 2016/17
Vorlesungszeit: Weihnachtspause:
Oktober Januar Montag, 17. Oktober 2016 bis Freitag, 17. Februar 2017
19.12.16 - 30.12.16
17.10. 2016/ 10 Uhr Immatrikulationsveranstaltung
01.01.-20.02.2017Rückmeldefrist für SoSe 2016
Termine / Fristen für das Sommersemester 2017
Vorlesungszeit:
Vorlesungsfrei: März - April
Juni
Juli Dienstag, 18. April 2017 bis Freitag, 21. Juli 2017
01.05.2017 / 25.05.2017 / 05.06. 2017 (Gesetzliche Feiertage)
Bewerbungsfrist für die MA-Studiengänge
01.06.-20.07.2017Rückmeldefrist für WS 2016/17
22. und 23.07.2017 Tage der offenen Tür
Alle Hochschultermine finden Sie auf der Webseite:
www.kh-berlin.de unter >Studium >Studienorganisation >Hochschuljahr
4
Liebe Erstsemesterinnen,
liebe Erstsemester,
herzlich willkommen
an der weißensee kunsthochschule berlin!
Sie sind eine/r der Neuimmatrikulierten in den BA-Studiengängen und in der Freien Kunst,
die die Eignungsprüfung im Februar erfolgreich bestanden haben.
Herzlichen Glückwunsch!
Nun sind Sie immatrikuliert und damit als Student_in an der weißensee kunsthochschule
berlin eingeschrieben. In dieser Woche starten Sie Ihr einjähriges interdisziplinäres Grundlagenstudium und wir wollen Sie gerne begleiten.
Die Mitarbeiterinnen des Referats Studienangelegenheiten werden Sie mit einer offenen
Sprechstunde durch die erste Woche Ihres Hochschullebens einführen. Am 17.10. und
18.10.2015 zwischen 11 und 13 Uhr in der Voraula, bzw. im Hörsaal A 1.05 werden alle
Fragen rund um das Studium beantwortet. Alle Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Bitte beachten Sie die Aushänge für weitere Informationen!
Nutzen Sie die Einführungsveranstaltungen und Vollversammlungen um Fragen zu stellen,
nehmen Sie aktiv an der Gestaltung Ihres Studiums teil und scheuen Sie sich nie, Ihre Professor_innen, Dozent_innen, Werkstattleiter_innen und -mitarbeiter_innen, Tutor_innen
und Kommiliton_innen und das Referat Studienangelegenheiten um Rat zu fragen. Wir
werden Ihnen alle gern zur Seite stehen.
Damit Sie nicht den Überblick verlieren, finden Sie in der Heftmitte Ihren Studienplan für
das erste Studienjahr sowie Ihren Musterstudienplan für das gesamte Studium Ihres Fachgebietes. Zudem erhalten Sie ein persönliches Studienbuch, welches einen Überblick der
zu absolvierenden Lehrveranstaltungen des gesamten Studiums gibt und insbesondere als
Leistungsnachweis bzw. als Modulbescheinigung gilt. Das Studienbuch kann zu Beginn des
Semesters im Raum A 1.09 abgeholt werden (geöffnet: Di, Mi, Do). Die Broschüre erhält außerdem noch zahlreiche Informationen zum Studienalltag, Empfehlungen, Tipps, Hinweise,
wichtige Adressen für Studierende in Berlin sowie alle Ansprechpartner_innen der Hochschule und vieles mehr, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
Wir wünschen Ihnen ein sorgenfreies und erfolgreiches Studium und vor allem einen freien
Kopf für kreative Ideen und deren Umsetzung. Ihr Referat Studienangelegenheiten
Ihr Referat Studienangelegenheiten
5
6
M
Malerei
C - 1. Etage
C - Dachgeschoss
Visuelle
Kommunikation:
C
Künstlerische Grundlagen:
A
Altbau
Textilwerkstatt
A - 2. Etage + Erdgeschoss
C - Erdgeschoss „eLab“
E
Bildhauerei
Textil- und Flächen-Design:
Eingang Bühringstraße 20
Foyer B
C - 2. Etage
Mode-Design:
C - 3. Etage
C - Erdgeschoss „eLab“
C - Dachgeschoss
Aula 1.OG
Mensa EG
Produkt-Design:
D
H - Erdgeschoss + 1. Etage
Werkstätten H
Hauptgebäude
www.kh-berlin.de
Werkstätten F
Orientierungsplan
Kunsthochschule Berlin Weißensee
T - 2. Etage
T - 3. Etage
Schönstr. 90 13086 Berlin
www.kunsttherapie-berlin.de
Kunsttherapie:
Kunsthalle
Bühnen- und Kostümbild:
Raumstrategien:
Concordia T
Eingang: Gustav-Adolf-Str. 140
Frieda-Seidlitz-Str.
Jacobsohnstr.
STUDIENGANG BILDHAUEREI UND MALEREI
Studienziele und Qualifikationsprofil
Die Kunsthochschule ist ein Raum auf Zeit, der jungen Künstlerinnen und Künstlern das
praktische und theoretische Rüstzeug an die Hand geben soll, sich in einer sich stetig verändernden Gegenwart selbst zurechtzufinden. Im Zentrum der Lehre der Studienrichtungen Malerei und Bildhauerei steht die eigenständige künstlerische Entwicklung der Studierenden. Dafür günstige Bedingungen zu schaffen, ist die Aufgabe der Lehre. 1 Das Ziel
der Grundlehre ist das Erlernen künstlerischer, technischer und theoretischer Grundlagen
des künstlerischen Schaffensprozesses.
Im darauf folgenden Fachstudium sollen diese Fähigkeiten vertieft und zu einer eigenständigen künstlerischen Praxis weiterentwickelt werden. In regelmäßigen Einzel- und
Gruppengesprächen wird die künstlerische Arbeit reflektiert sowie in unterschiedlichen
Projekten wie Ausstellungen und Wettbewerben in der Praxis getestet. Die Fähigkeit zur
theoretisch-wissenschaftlichen Reflexion ist ein weiteres wichtiges Studienziel, das die
Studierenden dazu befähigen soll, die eigene Arbeit und die der Mitstudierenden in einem
übergreifenden Kontext einzuordnen. Durch einen großen individuellen Gestaltungsspielraum im Studienablauf, der Anrechenbarkeit von Studienleistungen von anderen Hochschulen, Praktika und autonomen studentischen Vorhaben sollen die Studierenden über
die künstlerische Arbeit hinaus zu kritischem Denken und zu freiem verantwortlichen, demokratischen und sozialen Handeln befähigt werden.
Studien- und Lehrformen
Im Fachstudium ab dem 3. Semester findet der Unterricht in der „Künstlerischen Praxis“
in einer Verbindung 4 unterschiedlicher Lehrformen statt. Im Zentrum stehen Einzel- und
Gruppengespräche, die das Nachdenken, Reden und den Austausch über die eigene Arbeit
und die der Mitstudierenden fördert.
Weiterhin finden regelmäßig Workshops und Projekte zu unterschiedlichen Techniken wie
Abguss, Aktzeichnen, Fotografie, Video, Sound etc. statt. Neben den Projekten zu Techniken und Materialien werden auch Veranstaltungen angeboten, die eine bestimmte Kunstrichtung oder eine Fragestellung bearbeiten.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verbindung zur Öffentlichkeit durch Ausstellungen und
Wettbewerbe. Die Verbindung zur Berliner Kunstszene spielt durch regelmäßige Begegnungen mit Künstlern, Kuratoren, Kritikern etc. eine wichtige Rolle im Alltag des Studiums.
Aber auch Exkursionen zu Ausstellungen und Biennalen etc. au- ßerhalb Berlins werden
durchgeführt. Wesentlich für die künstlerische Entwicklung ist auch die Bereitschaft, sich
theoretisch mit künstlerischen Fragen und der eigenen Arbeit zu befassen. Hierzu belegen
die Studierenden Lehrveranstaltungen in wissenschaftlichen Fächern wie Kunstgeschichte, Philosophie und Medien- und Kulturwissenschaft.
Praxisbezug
Wichtiger Teil des Studiums ist das Praxissemester, in dem die Studierenden der Studienrichtungen Bildhauerei und Malerei in Werkstätten, Künstlerateliers, Galerien, Museen
oder Verlagen für Kunstzeitschriften berufsrelevante Tätigkeiten ausüben. Das Praktikum
soll den Studierenden einen Einblick in Arbeitsbereiche der Bildenden Kunst gewähren,
die gewöhnlich außerhalb der eigenen künstlerischen Praxis liegen und ihnen somit
helfen, sich für die berufliche Realität nach dem Studium vorzubereiten.
7
INFORMATIONEN ZUM AKADEMISCHEN ALLTAG
Intranet / Moodle/ Incom
Moodle und Incom sind Kommunikationsplattformen der Kunsthochschule und dienen
dem internen Austausch der einzelnen Fachgebiete und Studierenden. Lehrveranstaltungen und andere wichtige Veranstaltungen werden hier auf der Plattform bekannt gegeben. Um an den verschiedenen Kursen und Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können
bzw. zur Anmeldung, muss jede_r Studierende einen Nutzerzugang auf Moodle / Incom
anlegen. Zusätzlich stehen jeweils auch ein internes schwarzes Brett zur Verfügung.
Links:
kunsthochschule-berlin.de/moodle
kh-berlin.incom.org
FAQ
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auch auf unserer Website unter:
http://www.kh-berlin.de/service/faq/faq-studienorganisation.html
WLAN der Hochschule
Zugang: Grundlagen“ „Neubau301“ „Altbau301“ „TextilEG“ Passwort: KHB-Computerstudio
Newsletter
Ein unregelmäßig erscheinender, per E-Mail von der Pressestelle versendeter Newsletter
informiert Sie über Neuigkeiten aus der Hochschule und Veranstaltungen aller Fachgebiete. Diesen können Sie über die Startseite der Hochschul-Website abonnieren.
Konsultation / Beratung / Ansprechpartner_innen
Ein Studium wirft Fragen auf. Diese können fachlich-inhaltlicher, fachübergreifender, sozialer und persönlicher Natur sein. In einem Studium können auch Probleme auftauchen.
Für jede Frage, jedes Problem gibt es die richtigen Ansprechpartner_innen innerhalb oder
auch außerhalb der Hochschule. Konsultationen und Studienfachberatungen werden von
Ihren Professor_innen angeboten, diese Gespräche dienen der Klärung fachspezifischer,
lehrveranstaltungsinhaltlicher Fragen und der Bestandsaufnahme Ihrer künstlerischen
oder gestalterischen Entwicklung.
Für Fragen zu Studienverlauf, Prüfungswesen, Auslandsstudium und mit persönlichen
Problemen können Sie sich an die Mitarbeiterinnen des Referats Studienangelegenheiten
wenden. Dort wird man Ihnen alle studienorganisatorischen Fragen beantworten und in
jedem Fall die richtigen Ansprechpartner_innen nennen können, wenn Sie nicht wissen,
an wen Sie sich wenden sollen. Eine Reihe von Ansprechpartner_innen, insbesondere außerhalb der Hochschule finden Sie im Adressteil dieser Broschüre.
Anwesenheit/Pünktlichkeit
Bei Lehrveranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht. Der Besuch einer Lehrveranstaltung wird in der Regel auf Namenslisten festgehalten. Achten Sie also darauf, dass Sie sich
auf den Listen eintragen. Wenn Sie mehr als zweimal unentschuldigt fehlen, kann Ihnen
8
die Anmeldung oder Teilnahme an Prüfungen versagt werden. Die Lehrveranstaltungen
beginnen zu der angegebenen Uhrzeit, ohne den Zuschlag des akademischen Viertels.
Pünktlichkeit ist der respektvolle Umgang mit der Zeit anderer Menschen. Man kann es
auch pragmatisch formulieren: wenn Sie pünktlich zum Unterricht erscheinen, kann die
Veranstaltung auch pünktlich enden.
Erreichbarkeit
Damit ein Austausch wichtiger Informationen (z.B. Terminänderung oder Ortswechsel)
möglich ist, sollten Sie Ihre E-MailAdresse bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen mit
angeben. Wenn Sie noch keinen E-Mail-Account haben, so können Sie diesen im Computerstudio beantragen. Anstelle von handschriftlich geführten, fehleranfälligen Listen eignen sich vor allem Moodle und Incom für den Austausch von Informationen. Dort können
fachgebiets- oder auch kursinterne Verteiler an- und Texte hinterlegt werden. Es gibt dort
auch Foren und Chat ist ebenfalls möglich. Fragen Sie einfach die jeweilige/n Lehrveranstalter_innen, ob sie nicht ihre Kurse dort inserieren möchten.
Studienverlauf
Sie sind verantwortlich für den Verlauf Ihres Studiums, das bedeutet aber auch, dass Sie
Ihr Studium mitgestalten können. Dies gilt für die einzelnen Lehrangebote genauso wie
für das gesamte Studium. Der in diesem Leitfaden aufgeführte Musterstudienplan ist Beispiel für einen möglichen Studienverlauf, welchen Sie nach Maßgabe Ihrer Studien- und
Prüfungsordnung individuell variieren können, insbesondere die frei wählbaren Module
bzw. Lehrveranstaltungen lassen Ihnen den größtmöglichen Spielraum. Natürlich können
Sie sich gerne auch über die notwendigen verpflichtenden Studieninhalte hinaus, auch
fachfremd weiterbilden.
Die empfohlene Verteilung der Module bzw. der Lehrveranstaltungen des Studiums ist
in einem Musterstudienplan dargestellt, der den inhaltlichen Zusammenhang zwischen
den Lehrveranstaltungen berücksichtigt und ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit
ermöglicht. Der Musterstudienplan ist in der Heftmitte der Broschüre aufgeführt. Zudem
erhalten Sie auch ein persönliches Studienbuch, welches einen Überblick der zu absolvierenden Lehrveranstaltungen des gesamten Studiums gibt und insbesondere als Leistungsnachweis bzw. als Modulbescheinigung gilt.
Selbststudium
Das Studium erledigt sich nicht mit der Teilnahme an Lehrveranstaltungen. Einen großen
Stellenwert nimmt das Selbststudium ein, also alle eigenständigen, studienbezogenen
Tätigkeiten außerhalb des Unterrichts, insbesondere Vorund Nachbereitung von Lehrveranstaltungen. Vor allem die Projektarbeit erfordert ein hohes Maß an eigenständiger
Arbeit außerhalb des Unterrichts. Eine Arbeitsplatz- bzw. eine Atelierzuweisung erfolgt
ausschließlich über die Professor_innen. Falls der Wunsch besteht, nach 21 Uhr oder an
den Wochenenden zu arbeiten, benötigen Sie einen Transponder. Dieser digitale Schlüssel
bietet Ihnen den Zugang zum Hochschulgebäude zu jeder Tages- und Nachtzeit. Kontakt:
Computerstudio, A 3.01 bei Olaf Kriseleit, Kaution: 40 Euro. Für die Werkstätten brauchen
Sie zusätzlich eine Arbeitsgenehmigung von den zuständigen Werkstattleiter_innen.
9
HINWEISE ZUM STUDIENABLAUF
Studienaufbau
Die Regelstudienzeit des Studiums beträgt 10 Semester einschließlich des Praktikums
bzw. des Praxisprojektes und der Anfertigung der künstlerischen Abschlussarbeit. Das
Studium gliedert sich in einen ersten Studienabschnitt (Grundlagenstudium 1. - 2. Semetser und das Fachstudium im 3. - 4. Semester) und in einen zweiten Studienabschnitt
(Fachsemester 5 - 10). Das Studium ist nicht modularisiert. In besonderen Fällen und nach
Abschluss des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit kann ein zweisemestriges Meisterschülerstudium angeschlossen werden.
Studien- und Prüfungsordnung
Alle Studien- und Prüfungsordnungen sowie die Musterstudienpläne und dazugehörenden Modulhandbücher aller Fachgebiete finden Sie auf unserer Website: www.kh-berlin.
de unter >Studium >Studienorganisation >Studienordnung. Bei Verständnisproblemen
hilft Ihnen das Prüfungsamt sehr gern.
Studienbuch
Das Studienbuch ist eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen des gesamten Studiums
und dient als Leistungsnachweis aller Pflicht-und Wahlmodule, die im jeweiligen Studiensemester absolviert werden müssen. Ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird durch
den Eintrag der Note sowie die Unterschrift der/ des jeweiligen Lehrenden gekennzeichnet und gilt dann als Modulbescheinigung. Um die Voraussetzung zum Weiterstudium zu
gewährleisten, ist eine Kopie des ausgefüllten Formulares des jeweiligen Fachsemesters
immer zum Ende des Semesters an das Prüfungsamt einzureichen. Ihr persönliches Studienbuch erhalten Sie im Raum A 1.09.
Vorlesungsverzeichnis
Ausschließlich für das Theoretische Lehrangebot veröffentlicht die weißensee kunsthochschule berlin, immer zu Beginn jeden Semesters, ein Vorlesungsverzeichnis, das an vielen
Stellen der Hochschule ausgehängt wird. Den gesamten Studienablaufplan Ihres Fachgebietes finden Sie in der Mitte dieser Broschüre, in der Studienordnung sowie in Ihrem persönlichen Studienbuch. Alle Lehrangebote/Kurse können Sie auf unserer Website unter
Studium und >Lehrangebote aufrufen. Anmeldungen zu den Kursen erfolgen über Moodle/ Incom oder direkt in den Vollversammlungen der Fachgebiete bzw. der Grundlagen.
Künstlerische und gestalterische Grundlagen
In den ersten zwei Semestern wird ein künstlerisch-gestalterisches Grundlagenstudium
angeboten, das die Studierenden aller Studiengänge gemeinsam in gemischten Gruppen
absolvieren. Das Grundlagenstudium gehört zu den Profil bestimmenden Besonderheiten
der weißensee kunsthochschule berlin. Es soll neben elementaren bildnerischen Erkenntnissen zu kommunikativem Handeln befähigen, das über den jeweils eigenen Studiengang hinausgeht. Die Studierenden können sinnlich-unmittelbare und analytisch-systematische Arbeitsweisen im praktischen Vergleich erproben und theoretisch reflektieren.
Zentraler Gegenstand ist die Vermittlung der Grundlagen von Kunst und Gestaltung.
Neben den Fragen notwendigen handwerklichen Könnens, werden in lebendiger Praxis
gestalterische und künstlerische Prozesse aus möglichst verschiedenen Perspektiven
10
in Erfahrung gebracht. Im Grundlagenstudium sind im ersten Semester ausschließlich
Pflichtkurse (Orientierungs- und Werkstattkurse) zu absolvieren. Im zweiten Semester
müssen 2 Wahlpflichtkurse (Vertiefungskurse) und 1 Pflichtkurs im Bereich Fachspezifische Grundlagen belegt werden. Den Studienplan der Kurse finden Sie auf Seite 22.
Theorie und Geschichte
Die Veranstaltungen im Fachgebiet Theorie und Geschichte sind größtenteils Wahlpflicht,
mit Ausnahme der Pflichtveranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“.
Die Studierenden können ihren Studienplan innerhalb des Angebotes für den jeweiligen
Studienabschnitt, in dem sie sind, individuell gestalten. Der Umfang der zu absolvierenden Wahlpflichtveranstaltungen ist in den Tabellen in Abs. 6 dargestellt. In der Studienrichtung Bühnen- und Kostümbild ist ergänzend ein fachspezifisches Pflichtangebot zu
absolvieren. Vom 1. bis zum 4. Semester ist in jedem Semester eine Lehrveranstaltung
„Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst“ Pflicht. Im 3. und
4. Semester gibt es außerdem die Pflichtveranstaltungen „Dramatische Literatur/Dramaturgie I und II“ sowie im 5. und 6. Semester die Pflichtveranstaltungen „Angewandte Dramaturgie I und II“. Der Musterstudienplan ist in der Heftmitte der Broschüre aufgeführt.
Lehrveranstaltung
Es werden Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen unterschieden. Im Fachstudium ist in den
Studienrichtungen Bildhauerei und Malerei vom 3. bis zum 7. Semester in jedem Semester eine
Lehrveranstaltung „Künstlerische Praxis“ Pflicht. In der Studienrichtung Bühnen- und Kostümbild sind im 3. und 4. Semester jeweils zwei „Künstlerische Grundlagenprojekte“, vom 5. bis
zum 8. Semester jeweils eine Lehrveranstaltung „Künstlerisches Projekt“ Pflicht und stehen
Lehrveranstaltungen im Bereich fachspezifische Grundlagen zur Pflicht bzw. Wahlpflicht. Credits / Leistungspunkte / Anrechnungspunkte
Leistungspunkte, Anrechnungspunkte oder Credits sind drei Bezeichnungen für ein und die
selbe Sache: Für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls oder einer Lehrveranstaltungen
werden Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Leistungsumfang und Noten der einzelnen Module oder Lehrveranstaltungen werden auch im
Studienabschlusszeugnis aufgelistet. Pro Semester sind je nach Fachgebiet im Durchschnitt
30 Leistungspunkte zu erwerben, das entspricht einer Arbeitsbelastung von 900 Stunden.
Für den Bachelor-Abschluss in den Designstudiengängen sind mindestens 240 LP nachzuweisen, für den Diplom-Abschluss in der freien Kunst mindestens 300 LP.
Studienbegleitende Prüfung und Studiendokumentation
Nach erfolgreichem Abschluss eines jeden Modulbestandteils oder einer Lehrveranstaltung werden die vorgesehenen Leistungspunkte und – wenn vorgesehen - die Note vergeben. Am Ende eines jeden Semesters erhalten Sie eine Studiendokumentation (Transcript
of Records), die Ihre Leistungen durch die Aufstellung der absolvierten Kurse bzw. Module,
die erworbenen Credits sowie die erzielten Noten dokumentiert. Die Voraussetzung dafür
ist, möglichst zeitnah eine Kopie des ausgefüllten Formulares des jeweiligen Fachsemesters aus Ihrem Studienbuch an das Prüfungsamt einzureichen.
11
Anerkennung von Leistungen
An anderen Hochschulen und im Ausland erbrachte Leistungen können für das Studium auf Antrag anerkannt werden. Für die Anerkennung von Theorieleistungen wenden
Sie sich bitte direkt an Prof. Werner: Raum F 1.12, Terminvereinbarung unter: Tel 030 /
47705241, Email: [email protected]. Sie entscheidet über die fachliche/inhaltliche Anerkennung. Bitte bringen Sie zum Termin die entsprechenden Nachweise über
das abgeschlossene Modul bzw. eine abgeschlossene Lehrveranstaltung und deren Beschreibung mit. Über die Anerkennung von praktisch/künstlerischen Leistungen wenden
Sie sich bitte direkt an das Prüfungsamt.
Auslandssemester
Ein Semester an einer der rund 100 Partnerhochschulen der Kunsthochschule Berlin Weißensee sollte wenn eben möglich jeder Studierende im zweiten Studienabschnitt absolvieren. Im Rahmen der partnerschaftlichen Verträge zwischen den Hochschulen werden auch
so genannte learning agreements abgeschlossen, die die Anerkennung von Studienleistungen, die während des Gastsemesters erbracht wurden, gewährleisten.
STUDIEN- UND ARBEITSBEDINGUNGEN
Bibliothek
Die Bibliothek der Kunsthochschule ist laut Statistik der hiesigen Absolvent_innenstudie
einigen nicht bekannt. Diesem Beispiel sollen Sie nicht folgen, da diese kleine Bibliothek
mit rund 40.000 Medieneinheiten, Büchern, Zeitschriften, Katalogen etc. speziell für Kunstund Designinteressen sortiert ist. Davon sind ca. 25.000 Medien digital recherchierbar.
Außerdem pflegt die Bibliothek eine umfangreiche Sammlung von theoretischen Diplomarbeiten seit 1953. Sollte dennoch einmal ein grundlegendes Werk fehlen, so hat Berlin
einige weitere bestens sortierte Ausweichmöglichkeiten zu bieten: 2 Staatsbibliotheken,
vier Universitäts- nebst zahlreicher Fachbereichsbibliotheken, einer Kunstbibliothek und
einer Zentral und Landesbibliothek, besser bekannt als Amerika Gedenk-Bibliothek.
Öffnungszeiten der khb-Bibliothek: Mo, Di, Do 10 -17 Uhr, Fr 10 -15 Uhr, Mi geschlossen
Öffnungszeiten in der Semesterpause: Mo, Di, Do, Fr 10 -15 Uhr, Mi geschlossen
Lehr- und Arbeitsräume
Die Kunsthochschule verfügt über Hörsaal, Aula, Werkstätten und Atelier- bzw. Arbeitsräume. Jede/r Studenierende hat ein Anrecht auf einen Arbeitsplatz, diese werden vom
jeweiligen Fachgebiet vergeben.
Computerstudio
Im Computerstudio stehen Ihnen neben MACs und PCs auch Scanner, Drucker und
Multimediageräte zur Verfügung, um alle möglichen digitalen Arbeiten realisieren. Hier
werden auch die Website und der Info-Screen im Foyer, die Lernplattform Moodle und
das digitale Schließsystem der Hochschule betrieben, gewartet und betreut. Die Mitarbeiter_innen und Tutor_innen unterstützen in technischer Hinsicht Veranstaltungen
der weißensee kunsthochschule berlin und leisten jede Menge sinnvoller und hilfreicher
12
Dienste. Im Semester oder in der Semesterpause werden hier unter Abstimmung mit
den Fachgebieten Kurse zu allen gängigen Programmen und dem computergestützten
künstlerischen und gestalterischen Arbeiten angeboten. Nach einer kleinen Prüfung im
ersten Semester erhalten Sie 1 GB Speicherplatz auf dem X-Server und werden so zur/
zum bestätigten Computerstudionutzer_in. Die Einrichtung eines Druck-Accounts empfiehlt sich, da so die finanzielle Abwicklung für Drucken und Kopieren inklusive Papier
unkompliziert möglich wird. Wer einen Druck-Account einrichten lässt, erhält zudem ein
Startguthaben von 5 €. Öffnungszeiten Computerstudio: Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr.
Werkstätten
Die Werkstätten der Kunsthochschule sind von den Fachgebieten und Professor_innen
unabhängige und eigenständige Einrichtungen. Sie stehen allen Studierenden und Lehrenden offen. Hier sollen künstlerische und gestalterische Entwürfe am Modell erprobt
werden. Weiterhin ermöglichen sie den Einstieg in handwerkliche Grundkenntnisse. Es
werden regelmäßig Kurse angeboten. Einige dieser Kurse sind Voraussetzung zur Nutzung der Werkstätten, insbesondere in den Werkstätten mit besonderen Sicherheitsbestimmungen. Die Werkstätten bieten auch einen Ort des Austausches zwischen den Studierenden unterschiedlicher Disziplinen. Für das Arbeiten in den Werkstätten außerhalb
der Hochschulzeiten muss eine Arbeitsgenehmigung vorliegen. Dieses Formular erhalten
Sie bei der Pförtnerin, es muss von den Werkstattleiter_innen unterschrieben werden.
Unsere Werkstätten:
Bronzegießerei: Herstellen eines Bronzegusses im Wachsausschmelzverfahren
CAD-Werkstatt: Umsetzung von CAD-Modellen
Druckwerkstätten: Buchdruck / Hochdruck, Buchbinderei, Siebdruck Papier und Textil
Offsetdruck, Lithographie, Tiefdruck und Bleisatz
Fotowerkstätten: Arbeiten im Studio mit Blitzanlage, S/W- und Farblabor
Keramikwerkstatt: Arbeiten mit Ton und Porzellan, Gipsdrehen und Gipsformenbau sowie
keramischer Siebdruck
Medienwerkstätten: Schnittplätze, Tonstudio und Kino/Seminarraum mit Bluebox
Montagewerkstätten: Metall- und Kunststoffwerkstatt, Holzwerkstatt und Schweißerei
Schneidereien: Schneiderei der Mode und Kostümschneiderei
Textilwerkstatt: Tuften, Sticken, Spulen, Stricken und Endbehandlung
Technikausleihe
In der Technikausleihe im Keller des Malerei-Gebäudes, Telefon: +49 (0)30 477 05 249
(Nur während der Öffnungszeiten), können Fotoapparate, Beamer, Monitore, Mikrofone
und vieles mehr ausgeliehen werden. Reservierungen sind ebenfalls möglich.
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, nur Abgabe von Geräten: 11-13 Uhr,
nur Ausleihe von Geräten: 14-16 Uhr
13
KUNSTHALLE
Mit der KUNSTHALLE am Hamburger Platz hat die weißensee kunsthochschule berlin ein
höchst variables Instrument für die Öffnung des Hochschulbetriebs nach außen sowie die
Rückwirkung der professionellen künstlerisch-gestalterischen Praxis nach innen geschaffen. Durch die Entwicklung dieses unkonventionellen Denk- und Handlungsraums wurde
eine Möglichkeit initiiert, das Studium an veränderten Produktions- und Lebensbedingungen im kreativen „brainpool“ gesellschaftlich relevanten Zusammenhängen anzupassen
und darüber hinaus Lerninhalte der Kunst- und Gestaltungsausbildung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen.
Räume zur Forschung
Drei Forschungsschwerpunkte haben sich in den letzten Jahren an der Kunsthochschule
Berlin Weißensee heraus kristallisiert. Der eine betrifft Interaktive Technologien im Design, der andere nachhaltige Designstrategien.
eLab - Labor für Interaktive Technologien
Das Labor für Interaktive Technologien – kurz: eLab – ist als experimentelle, fachgebietsübergreifende Forschungsplattform angelegt, um die gestalterischen und künstlerischen
Dimensionen der Medien- und Informationstechnologien zu erforschen.
greenlab - Labor für nachhaltige Designstrategien
Der Fokus des GREENLAB liegt auf der Verbindung von Design und Nachhaltigkeit. Das Ziel
ist, Methoden und Strategien des Designs aufzuzeigen und weiter zu entwickeln, die zur
Lösung drängender ökologischer, gesellschaftlicher und kultureller Fragestellungen beitragen können, und gleichzeitig die Bedeutung von Nachhaltigkeit für den Bereich Design
hervorzuheben und in greifbaren Konzepten zu konkretisieren.
smart³
smart³ setzt sich zum Ziel, die Entwicklung neuer, innovativer Produkte auf Basis von Smart
Materials zu forcieren. Konsortialführer des interdisziplinären Projekts ist das Fraunhofer
Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Dresden. Das Forschungsteam
für »Design und experimentelle Materialforschung« des Fachgebiets Textil- und Flächendesign der Weißensee Kunsthochschule Berlin arbeitet mit formveränderbaren Materialien im gestalterischen Kontext. Im Rahmen dessen ist das Fachgebiet Textil- und Flächendesign Partner in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
geförderten Forschungsprojekt smart³ - materials, solution, growth.
14
Mensa
Die Mensa ist eine Einrichtung des Studentenwerks Berlin. Sich selbst beschreibt sie folgendermaßen: „Wir sind eine kleine serviceorientierte Einrichtung mit reichhaltigem Angebot. Das Angebot geht über kleine Snacks, Brötchen, Vorspeisen, Salate, Würstchen und
Bouletten bis hin zu einem Mittagsangebot mit Komponentenauswahl. Selbstgebackener
Kuchen und Kaffeespezialitäten runden das Angebot ab.“ Der Verzehr von selbst mitgebrachten Speisen und Getränken ist selbstverständlich zulässig.
Öffnungszeiten: Mo-Do 9.00 -17:00 Uhr, Fr 9.30-15.00 Uhr. In den Semesterferien ist die
Mensa geschlossen, bzw. sind die Öffnungszeiten verkürzt. Bringen Sie sich also ihre eigene Mahlzeit mit.
Kinderraum
Studierende Eltern haben die Möglichkeit diesen Raum zu nutzen. Er ist mit einer Liege und einem Gitterbettchen ausgestattet. Der Raum lässt sich zwar als Rückzugs- und
Ruheort nutzen, für eine richtige Kinderbetreuung sollte man sich aber außerhalb der
Hochschule umschauen. Unterstützung für studierende Eltern – und solche die es werden
– bietet das Studentenwerk Berlin. Die Adressen finden Sie im Glossar.
Informationen zur Organisation des Studiums mit Kind/ern gibt es in der Studienberatung im Raum A1.09. Zudem gibt es im Studentenwerk spezielle Beratungsangebote zu
dem Thema: Studieren mit Kind.
Begegnungsstätte Sauen
Der Gutshof Sauen ist heute Begegnungsstätte der vier künstlerischen Hochschulen Berlins. Hier können abseits von regulären Studienbetrieb künstlerisch-gestalterische und
wissenschaftliche Projekte gefördert und fächerübergreifende Veranstaltungen vorbereitet und durchgeführt werden. Die Einmaligkeit des berühmten „Sauener Waldes“, den
August Bier schon vor 100 Jahren nach ökologischen Gesichtspunkten aufgeforstet hat,
gibt dem Standort Sauen ein spannungsreiches Beziehungsfeld zwischen Kunst, Gestaltung und Ökologie.
Gutshof Sauen
Dorfstraße 6
15848 Sauen / Kreis Beeskow
15
WICHTIGE ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER_INNEN
Referat Studienangelegenheiten
Kunsthochschule Berlin Weißensee / Bühringstr. 20 13086 Berlin / Altbau 1.OG
Allgemeine Studienberatung/ Beauftragte für Behinderte und chronisch Kranke
und Beraterin für Student_innen mit Kind/ern
Susan Lipp/ vetreten durch Charlotte Wiese bis 31.12.2016
Raum A1.09, Tel: 030 / 47705-342, E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: Di 11- 13 Uhr und Do 14 - 17 Uhr
Telefonisch: Di 14 - 16 Uhr und Mi 10 - 12 Uhr
Akademisches Auslandsamt
Leoni Adams
Raum A1.13, Tel: 030 / 47705-232, E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: Mo, Di und Do 13-15 und nach Vereinbarung
Immatrikulations- und Prüfungsamt,
Studierenden Sekretariat:
Petra Sydow, Karsta Lipp, Rebekka Hofmann
Raum A1.04, Tel: 030 / 47705-212 oder -312, E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: Mo 9-12 Uhr, Di und Do 13-16 Uhr
Prüfungsamt:
stud. Mitarbeiter_innen: Dorothée Krings, Nozomi Horibe, Xueh Magrini Troll, Leif Kattner, Raum A1.05 Tel. 030 / 47705 269, Sprechstunde: Mo: 11-14 Di 13-16 Uhr
(Bitte aktuelle Öffnungszeiten im Internet oder dem Türschild entnehmen)
Studienreform, Stipendien, Alumni:
Brigitte Dierker
Raum A1.11 Telefon 030 / 477 05 -246 E-Mail: [email protected]
Sekretariate der Fachgebiete
Kunsthochschule Berlin Weißensee / Bühringstr. 20 13086 Berlin / Altbau 1.OG
Sekretariat 1: Freie Kunst, Weiterbildungsstudiengänge
Margit Bernhardt-Schulz, Raum A1.12, Tel.: 030 / 47705-213
E-Mail: [email protected]
Sekretariat 2: Designstudiengänge
Sylvia Hoppe, Raum: A1.06, Tel.: 030 / 47705-244, E-Mail: [email protected]
Sekretariat 3: Theorie und Geschichte, Künstlerische Grundlagen, Werkstätten
Christine Tkotsch, Raum: A 1.10, Tel.: 030 / 47705-259, E-Mail: [email protected]
16
Rektorat
Rektorin der Kunsthochschule Berlin Weißensee:
Leonie Baumann, Raum 0.09, Altbau EG
Sekretärin: Franziska Luscher, Raum 0.09
Terminvergabe: 47705 220 oder per Mail: [email protected]
Prorektoren: Prof. Hannes Brunner (Bildhauerei), Prorektor für den Geschäftsbereich
Werkstätten und Ausstellungen und Prof. Wim Westerveld (Visuelle Kommunikation),
Prorektor für Studium, Lehre und Forschung
Pressestelle
Birgit Fleischmann, Raum A0.01, Altbau EG
Öffnungszeiten: Mo, Di 9.00-16.00 Uhr, Mi 9.00-12.00 Uhr
Email: [email protected], Telefon 030 / 47705 222
Studentenvertretung AstA
(Allgemeiner Studierenden-Ausschuss der weißensee kunsthochschule berlin)
Offenes AStA-Treffen im Raum F 1.15: jeden Mittwoch ab 17:30Uhr
E-Mail: [email protected] Web: http://www.asta.kunsthochschule-berlin.de/
Autonome Studentische Vorhaben / ASV
Web: www.kh-berlin.de/hochschule/struktur/studentische-selbstverwaltung/asv.html
Email: [email protected]
Sportbuffet
Web: www.sportbuffet.de
Mail: [email protected]
Studentenwerk Berlin
www.studentenwerk-berlin.de
Auf der Website des Berliner Studentenwerks findet sich ein breites Serviceangebot für
alle Berliner Studierenden. Nachfolgend eine Auswahl:
-Sozialberatung des Studentenwerks
für Studierende der Kunsthochschule Berlin Weißensee
Franz-Mehring-Platz 2, 2. Etage, 10243 Berlin (Friedrichshain)
Frau Rohde, Tel. 030 / 93939 - 8440 und Frau Pohl, Tel. 030 / 93939 - 8437
Telefonische Erreichbarkeit: In der Regel Mo -Do 9 bis 16 Uhr außerh. der Sprechstunde.
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde (ohne Terminvereinbarung): Mo 8 - 16 Uhr und Do 13 - 15 Uhr
-Psychologisch-psychotherapeutische Beratung des Studentenwerks
Hardenbergstr. 35 - 10623 Berlin (Charlottenburg)
Tel: 030 / 939 39 – 8401, E-Mail: [email protected] und
Franz-Mehring-Platz 2-3, 10234 Berlin (Friedrichshain)
Tel: 030 / 939 39 – 8438, E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten: Mo-Do 09 - 16.30 Uhr und Fr 9 - 15 Uhr
17
* Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte E-Mails kein sicheres Kommunikationsmedium sind und geben Sie auf diesem Wege möglichst keine persönlichen/vertraulichen
Informationen an uns weiter.
-Jobvermittlung des Studentenwerks: Arbeitsvermittlung Heinzelmännchen
Filiale Dahlem: Thielallee 38, 14195 Berlin
StudiFon (Vermittlung/Beratung): 030 / 93 9 39 - 9033, Mo bis Fr 8 - 16 Uhr
Filiale Charlottenburg: Hardenbergstr. 34, 10623 Berlin
Vermittlung/Beratung für Studierende: 030 / 93 9 39 – 9033
Vermittlung, Abrechnung, Anmeldung und Beratung für Studierende:
Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr 8.30 - 15.45 Uhr Do 8.30 - 17.45 Uhr
https://www.studentenwerk-berlin.de/jobs/standorte/index.html
-Wohnen
Kontakt Wohnheimabteilung, E-Mail: [email protected]
Info-Point Hardenbergstr. 34, 10623 Berlin, Tel: 030 / 93939-70 Mo - Fr 8 - 18 Uhr
Info-Point Behrenstraße 40/41, 10117 Berlin, Tel: 030 / 93939-70
Mo bis Mi 8 - 16 Uhr, Do 09 - 18 Uhr und Fr 8 - 15 Uhr
BaföG
Amt für Ausbildungsförderung
Behrenstr. 40-41 , 10117 Berlin
Tel.: 030 / 93939-70 , Fax.: 030 / 93 93 9 - 887279
Persönliche Beratungszeiten: Di: 10.00-12.00 und 13.30 – 15.30 Uhr, Do 15.00-18.00 Uhr
Alle Antragsformulare für Bafög sind zu finden unter:
http://www.studentenwerk-berlin.de/bafoeg/formular_center/index.html
Ausländerbehörde (ABH) (Abteilung IV Z2)
Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten
Friedrich-Krause-Ufer 24, 13353 Berlin, U 9 (Amrumer Str.) S 41, S 42 (Westhafen)
Sprechzeiten: Mo und Di von 07.00-14.00 Uhr sowie Do von 10.00-18.00 Uhr
E-Mail: [email protected]
http://www.berlin.de/labo/auslaender/dienstleistungen/index.html
Termine können gerne auch online beantragt werden.
Career & Transfer Service Center Universität der Künste Berlin
Und wenn das Studium dann erfolgreich absolviert ist- oder auch etwas früher- kann
man sich zwecks Vorbereitung des Berufslebens an das Career & Transfer Service Center
Universität der Künste Berlin wenden: www.careercenter.udk-berlin.de
Einsteinufer 43-53, Raum 16, 10587 Berlin, Tel: 030 / 3185-2634,
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.00 – 17.00 Uhr
Individuelle Beratung von Studenten_innen und Absolventen_innen:
Angelika Bühler, Tel: 030 / 3185-2064, E-Mail: [email protected].
18
Referent_innenRat der Humboldt-Universität Berlin
www.refrat.de / Monbijoustr. 3, 10099 Berlin
Allgemeine Sozialberatung:
Raum 16, Tel: 030 / 2093-1986, E-Mail: [email protected]
Beratung zu BAFöG und Unterhalt:
Raum 15, Tel: 030 / 2093-1060, E-Mail: [email protected]
Beratung für ausländische Studierende:
Raum 6, Tel: 030 / 2093-1062, Mail: beratung.auslä[email protected]
Arbeitsrechtliche Anfangsberatung:
Raum 5, Tel: 030 / 2093-2145, Mail: [email protected]
Enthinderungsberatung:
Raum 5, Tel.: 030-2093-214, E-Mail:[email protected]
Beratung für Studierende mit Kindern:
Raum 16, Tel: 030 / 2093 46642, Montag 12 - 16 Uhr, Mittwoch 10 - 14 Uhr (Semesterferien Mi 9.00-13.30 Uhr) E-Mail: [email protected]
Allgemeine Rechtsberatung:
Vom RefRat beauftragte Anwälte
Sprechzeiten: Mi 18.00-20.00 Uhr (Aug - Des. 2013) Raum 15 + 16 ind er Monbijoustr. 3,
berlin-Mitte. Erkundigen Sie sich telefonisch: 030 / 2093-466628 (Raum 6)
und für internationale Studierende: 030 / 2093- 46647 im RefRat
Rechtsberatung zu Hochschul- und Prüfungsrecht
Berater: Ein vom RefRat beauftragte Rechtsanwältin oder ein beauftragter Rechtsanwalt
Sprechzeiten: Mittwoch 16-18 Uhr, zweiwöchentlich, keine Termine
Ort: Referent_innen-Rat, Dorotheenstr. 17 (Rückseite des HU-Hauptgebäudes), Raum 2
(Einzeltermine werden nicht vergeben! Voraussetzung für die kostenlose Beratung ist die
vorherige Klärung klärbarer Fragen mit dem Referat für Lehre und Studium.)
Anmeldung für Vorabklärungen unter: [email protected]
Bafög- und Sozialberatung in Adlershof
Sprechzeiten: Dienstag 10.00-14.00 Uhr
Rudower Chaussee 25, Raum 2.225, 12489 Berlin-Adlershof,
Tel.: 030 2093 - 5476, E-mail: [email protected]
ZE Fremdsprachen
Die Sprachenzentren der großen Berliner Hochschulen bieten Sprachkurse an.
Informationen unter:
FU: http://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/sprachangebot/deutsch/index.html
TU: http://www.sprachenzentrum.hu-berlin.de/studium_und_lehre/kursangebot
HTW: http://www.htw-berlin.de/Studium/Fremdsprachen/Sprachangebot.html
>> Fortsetzung wichtiger Adressen auf Seite 26
19
MUSTERSTUDIENPLAN
STUDIENGANG
BILDHAUEREI
Musterstudienplan Bildhauerei | Übersicht
ABSOLVENT_IN +
DIPLOM - LP
10
Freies künstlerisches Arbeiten
Fachspezifische
Grundlagen
30
Künstlerische Abschlussarbeit
9
20
Künstlerische Abschlussarbeit
AB-Abschluss
8
30
Praktikum / Praxisprojekt
7
28
Künstlerische Praxis
6
28
Künstlerische Praxis
5
28
Künstlerische Praxis
2. Studienabschnitt
4
28
Künstlerische Praxis
3
28
Künstlerische Praxis
20
Künsterlische und gestalterische
Grundlagen
Theorie und
Geschichte
30
10
30
8
Theoretische Abschlussarbeit
2
Theorie-Kolloquium
30
2
30
2
30
2
30
2
30
2
30
Theorie (Wahlpflicht)
Theorie (Wahlpflicht)
Theorie (Wahlpflicht)
Theorie (Wahlpflicht)
Theorie (Wahlpflicht)
21
FORTSETZUNG DES STUDIENPLANES
1. STUDIENJAHR
2
Fachspezifische Grundlagen
1
künstlerische und
gestalterische
Grundlagen
1. Studienabschnitt
220
22
6
20
4 30
Geschichte
(Wahlpflicht)
14 - Vertiefungskurse:
7
Zeichnen II
7
Visuell bildnerisches - Gestalten II
7
Plastisches Gestalten II
7
Räumliches Gestalten II
7
Anatomie/ Morphologie II
7
Grundlagen digitaler Medien II
7
Raum, Bild, Zeichen
6
Werkstattkurs II
24
6
30
30
300
4
Geschichte
(Wahlpflicht)
2
Grundlagen wissenschaftliches
Arbeiten
18 - Orientierungskurse:
3
Zeichnen
3
Visuell bildnerisches - Gestalten II
3
Plastisches Gestalten II
3
Räumliches Gestalten II
3
Anatomie/ Morphologie II
3
Grundlagen digitaler Medien II
6
Werkstattkurs I
6
44
23
Künstlerische und gestalterische Grundlagen
fachübergreifend für das 1. Studienjahr
DETAILLIERTER STUDIENPLAN
- Die Pflichtkurse
werden in gemischten
Gruppen
absolviert in den sich Studierende
aus allen Fachgebieten
befinden. 6 Gruppen,
DER
KÜNSTLERISCHEN
UND
GESTALTERISCHEN
GRUNDLAGEN
- KURSE
- Unterrichtszeiten in den KGL sind immer Mittwoch, Donnerstag, und Freitags 9:30-17:00 Uhr. Montag und Dienstag sind für Veran
FACHÜBERGREIFEND
FÜR DAS 1. STUDIENJAHR
1. Semester
Pflichtkurse
Orientierungskurse
W
Modul
Grundlagen
digitaler
Medien
Zeichnen
Visuell
bildnerisches
Gestalten
Anatomie/
Morphologie
Plastisches & räumliches
Gestalten
Modulbestandteil
Grundlagen
digitaler
Medien 1
Zeichnen 1
Visuell
bildnerisches
Gestalten 1
Anatomie/
Morphologie 1
Plastisches
Gestalten 1
Räumliches
Gestalten 1
LP
3
3
3
3
3
3
Summe
W
k
18
Die Pflichtkurse werden in gemischten Gruppen absolviert in denen sich Studierende aus
allen Fachgebieten befinden. 6 Gruppen, mit je 15 bis 17 Studierenden durchlaufen 6 Kurse, die parallel zueinander stattfinden. - Unterrichtszeiten in den Künstlerischen Grundlagen (KGL) sind immer Mittwoch, Donnerstag, und Freitags 9:30-17:00 Uhr.
Montag und Dienstag sind für Veranstaltungen im Fachgebiet Theorie reserviert.
24
R
6
uppen, mit je 15 bis 17 Studierenden durchlaufen 6 Kurse, die parallel zueinander stattfinden.
r Veranstaltungen im Fachgebiet Theorie reserviert.
e
2. Semester
Wahlpflichtkurse (jeweils 1 Kurs pro Block)
Werkstattkurse
Raum, Bild, Zeichen
Werkstattkurs 1
6
Vertiefungskurse
Summe
Werkstattkurs 2
6
12
Fachspezifische
Grundlagen
6
Zeichnen
Zeichnen
Zeichnen 2
Zeichnen 2
Visuell bildnerisches
Gestalten
Visuell bildnerisches
Gestalten
Visuell bildnerisches
Gestalten 2
Visuell bildnerisches
Gestalten 2
Plastisches &
räumliches Gestalten
Plastisches &
räumliches Gestalten
Plastisches Gestalten 2
Plastisches Gestalten 2
Plastisches &
räumliches Gestalten
Raum, Bild, Zeichen
Räumliches Gestalten 2
Raum, Bild, Zeichen 1
Anatomie/ Morphologie
Raum, Bild, Zeichen
Anatomie/ Morphologie 2
Raum, Bild, Zeichen 2
Grundlagen digitaler
Medien
Raum, Bild, Zeichen
Grundlagen digitaler
Medien 2
Raum, Bild, Zeichen 3
7
7
25
Summe
14
6
Hochschulsport
Der Hochschulsport der Universitäten in Berlin bieten ein vielfältiges Sportartenprogramm und hat für jeden Sportinteressent_innen das passende Angebot.
Freie Universität Berlin Königin-Luise-Str. 47; 14195 Berlin
www.hs-sport.fu-berlin.de, E-Mail: [email protected]
Tel: 030 / 838 5 33 20 Fax: 030 / 838 5 30 70
Humboldt Universität zu Berlin Hausvogteiplatz 5-7, 10117 Berlin
http://zeh2.zeh.hu-berlin.de, Tel: 030 / 2093 4869, 2093 4876
Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
www.tu-sport.de. Tel:030 / 3142-2948
Hochschule für Technik und Wirtschaft Treskowallee 8, 10313 Berlin
http://www.htw-berlin.de/Service/Hochschulsport.html
Beuth Hochschule für Technik Berlin Haus Beuth (R. 29-34), Lütticherstr. 38
http://www1.beuth-hochschule.de/~zehsport/
Tel: 030 / 4504 22 05, Fax: 030 / 4504 22 26, Email: [email protected]
Künstler- und Zeichenbedarf in Berlin
(Auswahl)
boesner GmbH (Künstlerbedarf)
www.boesner.com
Filiale Berlin-Prenzlauer Berg, Marienburger Straße 16, 10405 Berlin (Prenzlauer Berg)
Mo-Fr 09.30 - 19.30 Uhr, Sa 09.30 - 18.00 Uhr, Anfahrt: Tram M2 Marienburgerstr.
Künstlermagazin (Künstlerbedarf)
www.kuenstlermagazin.de
Kastanienallee 33, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg)
Mo-Fr 9.00 - 20.00 Uhr, Sa 10.00 - 20.00 Uhr Anfahrt: Tram 12, M2 Schwedter Str., U2
Eberwalderstr.
Zeichencenter Ebeling (Designer- und Zeichenbedarf)
www.zc77.de
Triftstraße 3, 13353 Berlin (Wedding)
Mo-Fr 09.30 - 19.00 Uhr, Sa 10.00 - 16.00 Uhr, Anfahrt: u9 Amrumer Straße
Modulor (Architektur-, Designer- und Künstlerbedarf)
www.modulor.de
Prinzenstr. 85, 10969 Berlin (Kreuzberg)
Mo-Fr 9.00 - 20.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr, Anfahrt: U8 Moritzplatz
CYM Kunstmalbedarf
Dieffenbachstrasse 16 und Planufer 96, 10967 Berlin (Neukölln)
Mo-Fr 10.00 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 - 14.00 Uhr, Anfahrt: U8 Schönleinstr.
26
GLOSSAR:
STUDIEREN VON A WIE ABENDAKT BIS Z WIE ZUKUNFT
In diesem Glossar sollen Ihnen die wichtigsten Begriffe, die Ihnen im studentischen Alltag
begegnen, erläutert werden.
A
Abendakt
Der Abendakt ist offenes Aktzeichnen und findet während der Vorlesungszeit donnerstags von 17-20 Uhr vorauss. im Raum H1.03 des Werkstattgebäudes statt. Die Teilnahme
ist freiwillig. Informationen zum Aktzeichnen sind meist am Haupteingang ausgehängt,
bitte überprüfen Sie Zeit und Ort noch einmal.
Akademischer Senat
Der Akademische Senat erlässt Satzungen, beschließt über Grundsätze in Studium und
Lehre, über die Bestellung von Gastprofessuren, über die Einrichtung und Aufhebung von
Studiengängen und vielem mehr. Die Mitglieder des Akademischen Senats (AS) werden
spätestens 4 Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses zur konstituierenden Sitzung durch die Rektorin schriftlich einberufen.
AStA
Der Allgemeine Studierenden Ausschuss ist das ausführende Organ der Studierendenvertretung. Er vertritt die studentischen Interessen sowohl in hochschulinternen Gremien
als auch gegenüber hochschulexternen Organisationen. Der AStA wird von Ihnen, den
Studierenden gewählt und vertritt die Interessen der Studierendenschaft gegenüber der
Hochschule, der Hochschulleitung und der Öffentlichkeit. In das Aufgabengebiet des AStA
fallen auch Dienstleistungen wie die Autonomen Studentischen Vorhaben (ASV) und die
Verhandlungen über das Semesterticket. Der AStA arbeitet ehrenamtlich, allerdings hat
man bei diesem Engagement die Möglichkeit ein Semester länger als die Regelstudienzeit
BAföG-Förderung zu erhalten. Von dieser Vergünstigung abgesehen, kann die Arbeit im
AStA aufwändig oder auch undankbar sein. Darum sollten Sie, anstatt unzufrieden die
Hände im Schoß liegen zu lassen, sich selbst einmischen und mitmachen. Sie werden sehen, es lohnt sich. Alle Kontaktdaten finden Sie im Adressglossar. Ein offenes AStA-Treffen
findet in der Kunsthochschule jeden Mittwoch um 17:30Uhr im Raum F 1.15 statt. Jede/r
Studierende ist herzlich willkommen. [email protected]
ASV
Autonome Studentische Vorhaben sind eine Ergänzung des Lehrangebots. Für diese Vorhaben steht ein eigenes Budget zur Verfügung, mit Hilfe dessen man Referent_innen einladen, Workshops veranstalten und Projekte realisieren kann. Auch ohne Leistungspunkte
und Noten sind die ASV eine Bereicherung im Studium, da Sie Ihren Kommilitonen ganz
eigene Vorstellungen, Ideen und Studieninteressen vermitteln können.
Auslandssemester
Studierenden wird empfohlen ein Auslandssemester zu absolvieren, um die fachlichen
Kompetenzen in einer unterschiedlichen Lehr- und Lernkultur zu erweitern und um sich
auf einen zunehmend international orientierten Arbeitsmarkt vorzubereiten. In der Regel
sollte die Mobilität der Studierenden im zweiten Studienabschnitt stattfinden.
27
B
Bachelorstudiengänge
Die Bachelorstudiengänge Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Flächen-Design und Visuelle Kommunikation sind grundständige Studiengänge und führen zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Die Regelstudienzeit beträgt an der weißensee kunsthochschule berlin acht Semester. Mit dem Bachelorabschluss können Sie in das Berufsleben
einsteigen oder sich im Rahmen eines Masterstudiums weiterqualifizieren, sei es unmittelbar
im Anschluss an den Bachelorabschluss oder nach einer Phase der beruflichen Tätigkeit.
BAFöG
Ist die Abkürzung für BundesAusbildungsFörderungsGesetz. Nach diesem Gesetz können
Studierende, wenn das Einkommen der Eltern entsprechend gering ausfällt, eine finanzielle
Förderung für die gesamte Regelstudienzeit erhalten. Der monatliche Höchstsatz liegt seit
2010 bei 670 €. Maximal 5 Jahre nach Erwerb des ersten akademischen Abschlusses (Bachelor/Diplom/Absolvent_in) muss die Hälfte der Gesamtsumme zurückgezahlt werden. Wer
besonders schnell studiert oder einen besonders guten Abschluss erhalten hat, dem kann
ein Teil der Schulden erlassen werden. Auch wer das gesamte Darlehen auf einen Schlag
zurückzahlen kann, kann die Summe reduzieren. Wenn allerdings das eigene Einkommen
nicht über dem Existenzminimum liegt, kann die Rückzahlung jeweils um ein Jahr zurückgestellt werden. Die Adresse und Öffnungszeiten des Bafögsamtes finden Sie im Adressglossar.
Begabtenförderung
Bei den zwölf großen Begabtenförderungswerken in Deutschland handelt es sich um parteinahe, überparteiliche und konfessionelle Stiftungen, die gesellschaftlich engagierte
Studierende mit guten Leistungen fördern. Die Arbeit der Begabtenförderungswerke wird
vom Bund unterstützt. Parteinahe Stiftungen sind: Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD), Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP), Hans-Seidel-Stiftung (CSU), Heinrich-Böll-Stiftung (Bündnis
90/Die Grünen), Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU), Rosa-Luxemburg-Stiftung (Die Linke).
Weitere Stiftungen: Hans-Böckler-Stiftung, Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie
das Cusanuswerk (Begabtenförderungswerk der Katholischen Kirche), Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk (Jüdische Begabtenförderung) und Evangelisches Studienwerk Villigst.
Behinderung und chronische Krankheit
Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit können beim Prüfungsausschuss Antrag auf angemessene Erleichterung bei Prüfungen stellen. Auch im Studienalltag können Ihnen in Absprache mit den beteiligten Professor_innen individuelle Lösungen
zur Bewältigung des studentischen Alltags geboten werden. Eingliederungshilfen, etwa
Gebärdensprachdolmetscher bei Hörbehinderung können Sie beim Studentenwerk beantragen. Informationen und Unterstützung bieten Ihnen die Allgemeine Studienberatung
und die Leitung des Referats Studienangelegenheiten der Kunsthochschule. Grundsätzlich
werden alle Gespräche vertraulich behandelt.
Berufungskommissionen
Hier wird über die Vergabe sog. Planstellen (ordentliche Professuren) entschieden. Zu einer Professur wird man berufen, d.h. die Kommission schlägt Personen vor, die dann eingeladen werden. Im Rahmen von Lehrproben und Gesprächen wird die/der geeignete Kanditat_in ausgewählt. In einer Berufungskommission sitzen 2 studentische Vertreter_innen,
die durch den AStA vorgeschlagen werden.
28
Bermuda Garten
Auf einem ehemaligen Fabrikgelände in Berlin Weißensee, zwischen Bürogebäuden, der
Kunsthochschule und einer Geflüchtetenunterkunft, wächst seit dem Frühjahr 2015 ein
interkultureller Gemeinschaftsgarten heran: der »bermudagarten«. Getragen wird das
Projekt vom bermudagarten e.V.. Der Verein hat sich auf die Fahnen geschrieben, gestalterische und künstlerische Projekte zu initiieren und zu unterstützen, die sich für eine offene und demokratische Gesellschaft engagieren. bermudagarten@kommenundbleiben.
de, www.facebook.com/bermuda.garten/
Bologna-Prozess
Die Einführung der neuen Studiengänge nach den Vorgaben der Bologna-Reform in ganz
Europa soll zu einer Verbesserung in Lehre und Studium, zu mehr Mobilität und vor allem mehr Transparenz und Vergleichbarkeit im Europäischen Hochschulraum führen. Es
wurden deshalb Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt, die sich aus Modulen
zusammensetzen und in denen die Studierenden Leistungspunkte nach dem European
Credit Transfer and Accumulation System, sog. ECTS-Credits, erwerben. Darüber hinaus
entschied man, dass ein Diploma Supplement mit näheren Angaben zum Studiengang das
Abschlusszeugnis ergänzen soll.
C
Careerservice
Der Career and Transfer Service Center ist ein spezielles Angebot für alle Studierenden
höherer Semester und alle Absolvent_innen der vier Kunsthochschulen Berlins. Von Etikette- und Smalltalk-Seminaren über Workshops zu Existenzgründung, Urheber- und Markenrecht, Vorträgen zu Fördermöglichkeiten bis hin zu Hilfestellung bei der Erstellung des
eigenen Portfolios und persönlichem Coaching werden alle Themen, Fragen und Probleme
behandelt, die der Berufseinstieg einem Künstler oder Designer bereithält. Auch wenn Sie
schon im Studium Module zur Berufspraxis absolvieren müssen und die Kunsthochschule
eigene Workshops und professionelle Beratungsangebote bietet, so sollten Sie auch den
Career Service nutzen. Die Adresse finden Sie im Adressglossar der Broschüre.
Credit Points
Credit Points sind die Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme an einem Modul oder einer
Lehrveranstaltung. Sie bescheinigen, dass der/die Studierende die geforderte Leistung erfolgreich erbracht hat.
D
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Der DAAD mit seiner Zentrale in Bonn ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen
Hochschulen und Studierendenvertretungen. Als Verein organisiert, fördert er nicht nur
deutsche Studierende mit Auslandsstipendien, sondern unterstützt auch den internationalen Austausch, fördert Künstler_innen und Praktikant_innen, informiert weltweit über
den Studien- und Forschungsstandort Deutschland und unterstützt die Internationalisierung der Hochschulen. Dafür steht eine große Anzahl unterschiedlicher Förderprogramme zur Verfügung. Studierende, die ein oder zwei Semester im Ausland studieren wollen,
erhalten meist ein Erasmus-Stipendium.
29
Deutschlandstipendium/ Mart Stam Stipendium
Mit einem Mart Stam Stipendium / Deutschlandstipendium werden Studierende unter
Berücksichtigung der persönlichen Lebensumstände für ihre besonderen fachlichen und
außer-fachlichen Leistungen ausgezeichnet. Erfolgreiche Stipendiat_innen erhalten im
Rahmen des Programmes zunächst für ein Jahr eine monatliche finanzielle Förderung.
Weitere Informationen unter: www.mart-stam.de. Siehe auch: Mart Stam Stipendium.
Diploma Supplement
Das Diploma Supplement ist eine ergänzende Information zu den Bachelor-, Master- Absolventen-Zeugnissen und -Urkunden. Es wird in deutscher und englischer Sprache ausgestellt und soll national wie international die Bewertung und Einstufung von akademischen
Abschlüssen sowohl für Studien- als auch für Berufszwecke erleichtern und verbessern.
E
ECTS
ECTS steht heutzutage für European Credit Transfer and Accumulation System, nach dem
Leistungspunkte vergeben werden, die eben den Transfer von Studienleistungen, das heißt
die Anerkennung von solchen vereinfachen soll. Accumulation ist ein neuerer Zusatz, der
dem Ziel „Lebenslanges Lernen“ gerecht werden soll. Das kühne Ziel der Accumulation ist,
dass selbst bei Studienabbruch die schon gesammelten Studienleistungen nachvollziehbar in die weitere Ausbildung eingebracht werden können. Absolvierte Module oder Modulteilleistungen sollen auch als Fortbildung im Berufsleben gerechnet werden können.
ERASMUS
Das Lernen in einem zusammenwachsenden Europa soll gefördert werden. Mit diesem
Ziel wurde 2007 ein EU-Bildungsprogramm unter dem Titel „Lebenslanges Lernen“ ins
Leben gerufen. Im Hochschulbereich wird es durch Erasmus realisiert, ein Teilprogramm
des Projekts, welches den internationalen Austausch von Studierenden fördern möchte.
Entsprechend steht die Abkürzung für „European Action Scheme for the Mobility of University Students“. Konkret geschieht dies durch die Vergabe von Auslandsstipendien. In
Deutschland werden diese vom DAAD vergeben. Informationen zum Auslandsaufenthalt
erhalten Sie bei Leoni Adams.
Erweiteter Akademischer Senat
Mitglieder des Erweiterten Akademischen Senats sind alle fest angestellten Professor_innen der weißensee kunsthochschule berlin, alle dem Akademischen Senat zugehörigen
Personen und weitere Mitarbeiter_innen aus der Hochschule Der Erweiterte Akademische Senat ist zuständig für die Wahl des/ der Rektor_in sowie des/ der Prorektor_in, für
die Beschlussfassung über die Grundordnung, für die Erörterung des jährlichen Rechenschaftsberichts des/ der Rektor_in sowie für Stellungnahmen zu Angelegenheiten, die die
Hochschule als Ganzes betreffen.
Essen
Während der Lehrveranstaltungen, z.B in der Aula, im Hörsaal sowie in der Computerräumen,
sollte man nicht essen und trinken. Es eignen sich hierfür am Besten die Zeiten zwischen dem
Unterricht. Die Mensa und Cafeteria der Kunsthochschule bietet dafür den richtigen Rahmen.
30
Exmatrikulation
Mit Abschluss Ihres Studiums werden Sie exmatrikuliert, das heißt, Sie werden aus der
Liste der Studierenden der Kunsthochschule gestrichen. Sie werden aber auch exmatrikuliert, wenn Sie sich nicht innerhalb der festgesetzten Fristen zurückgemeldet haben. Es
besteht auch die Möglichkeit der befristeten Exmatrikulation. Da Sie mit der Exmatrikulation den Studierendenstatus verlieren, haben Sie keinen Anspruch auf Förderung nach
BAFöG, auch die Krankenkassenbeiträge erhöhen sich. Die befristete Exmatrikulation, eine
Unterbrechung des Studiums, die aus persönlichen oder finanziellen Gründen unabwenbar ist, sollte stets die ultima ratio sein.
F
Fachgebietskoordinator_innen
Wenn Sie sich beurlauben wollen, müssen Sie den Antrag von den Fachgebietskoordinator_innen unterzeichnen lassen. Dies ist der/ die Sprecher_in des Fachgebietes, eine/r der
hauptamtlichen Professoren_innen.
Fachsemester
Fachsemester sind alle Semester, die Sie in einem bestimmten Studiengang eingeschrieben sind. Dazu gehören auch Praxissemester, nicht aber Urlaubssemester. Sobald Sie das
Studienfach wechseln, beginnt die Zählung der Fachsemester von vorne. Bei einem Hochschulwechsel unter Beibehaltung des Studienfaches bewerben Sie sich regelmäßig für das
nächsthöhere Fachsemester. Im Zuge der Semestereinstufung wird dann geprüft, ob und
inwiefern Ihre bisher erbrachten Studienleistungen anerkannt werden können.
Wichtig ist die Anzahl der Fachsemester, vor allem für die Regelstudienzeit und die BAföGFörderung. Die Summe aller Fachsemester und Urlaubssemester ergibt die Anzahl der
Hochschulsemester.
FAQ
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auch auf unserer Website unter: http://
www.kh-berlin.de/service/faq/faq-studienorganisation.html
Forschung an der weißensee kunsthochschule berlin
e-lab, green-lab, smart³ siehe Seite 14
*foundationClass
Die *foundationClass richtet sich an geflüchtete Menschen und Asylbewerber_innen, die
in ihren Herkunftsländern entweder ein Kunst- oder Designstudium aufnehmen wollten,
schon begonnen hatten, oder einen Studienwechsel anstreben. Oberstes Ziel des Programms ist die Vorbereitung der interessierten Hochschulwechsler_innen oder Anfänger_
innen auf die Eignungsprüfung für ein Studium an einer Kunst- oder Designhochschule.
Durch die Bereitstellung der Infrastruktur, inklusive des Zugangs zu Lehre und Einrichtungen, speziellen Deutschkursen, sowie Hilfe im Umgang mit Behörden unterstützt die
*foundationClass die Teilnehmer_innen dabei, verloren gegangene Unterlagen, Abbildungen, Belege, Portfolios und Materialien zu rekonstruieren und/oder neu zu erstellen.
Finanzierung
Berlin hat keine Studiengebühren, dennoch muss man sich ein Studium auch leisten können. Die Gebühren, die jedes Semester für die Rückmeldung gezahlt werden müssen, sind
31
der geringste Betrag. Je nach Anspruch fallen zusätzlich Materialkosten an, erfahrungsgemäß sollten Sie etwa 50 Euro pro Monat einkalkulieren. Hinzu kommen je nach Anspruch
mehr oder weniger aufwendige Lebenshaltungskosten. Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten unter de Stichpunkten: Bafög, Stipendien, Kredite, Jobs
Frauenbeauftragte
Dr. Nasrin Bassiri ist die Frauenbeauftragte an der weißensee kunsthochschule berlin. Sie
sorgt für Förderung und Durchsetzung der Gleichberechtigung und Gleichstellung von
Frauen. Sie leitet den Frauenbeirat und kümmert sich um das Kinderzimmer. Die Kontaktdaten und Öffnungszeiten finden Sie im Adressglossar.
Frauenbeirat
Der Frauenbeirat ist ein Beratungs- und Unterstützungsgremium der Frauenbeauftragten,
ihm gehören ausschließlich Frauen der unterschiedlichen Statusgruppen – auch aus der
Gruppe der weiblichen Studierenden - an. Die Wahlen für den Beirat finden alle zwei Jahre
statt. In das Ressort gehört auch die Berufung von Gastprofessor_innen.
Frauenreferat, studentische
„Angelika Kauffmann“ ist das studentische Frauenreferat und tritt ein für: diskriminierungsfreie Lehrveranstaltungen, gleichberechtigte Inhalte, die Berücksichtigung von Vielfalt im Lehrinhalt und im Umgang miteinander, die kritische Reflexion von Kategorisierungen und deren Resultaten. „Angelika Kauffmann“ informiert, widerspricht und bietet
Gesprächsmöglichkeiten. Vereinbarungen für ein Gesprächstermin unter: frauenreferat@
kh-berlin.de
Fremdsprachen
Die Welt rückt immer näher zusammen. Kunst und Design sind in besonderem Maß grenzüberschreitend. Um es dem eigenen Werk gleich zu tun und sich auf dem internationalen
Parkett elegant bewegen zu können, sind Sprachkenntnisse unabdingbar. Ein Semester im
Ausland oder Angebote wie das Sprachtandem oder die Sprachkurse anderer Universitäten vor Ort helfen, dem Adjektiv polyglott gerecht zu werden. Der Weg mag etwas weit
sein, aber an den Sprachkursen der Zentraleinheit Fremdsprachen der Fachhochschule für
Technik und Wirtschaft können Sie kostenlos teilnehmen.
H
Hochschulsemester
Als Hochschulsemester zählen im Gegensatz zu Fachsemestern alle Semester, die Sie an
deutschen, staatlichen Hochschulen immatrikuliert sind.
I
Internationaler Studierendenausweis
Mit der International Student Identity Card (ISIC) kann im Ausland der Studierendenstatus nachgewiesen werden. Der Ausweis wird von den Studentenwerken und von Reisebüros für ca. 12 Euro verkauft. Gültig ist er bis Ende des jeweiligen Jahres, bei Kauf im
Zeitraum September bis Dezember bis Ende des folgenden Jahres.
32
Intranet / Moodle/ Incom
Moodle und Incom sind Kommunikationsplattformen der Kunsthochschule und dienen
dem internen Austausch der einzelnen Fachgebiete und Studierenden. Lehrveranstaltungen und andere wichtige Veranstaltungen werden hier auf der Plattform bekannt gegeben. Um an den verschiedenen Kursen und Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können
bzw. zur Anmeldung, muss jede_r Studierende einen Nutzerzugang auf Moodle / Incom
anlegen. Zusätzlich stehen jeweils auch ein internes schwarzes Brett zur Verfügung.
Links: kunsthochschule-berlin.de/moodle und kh-berlin.incom.org
Jobs
Studentenjobs sind, wenn nicht zu zeitintensiv, neben der elterlichen Unterstützung oder
einem gut dotierten Stipendium die beste Möglichkeit, das Studium zu finanzieren. Wenn
man die Augen offen hält, findet man schnell etwas. Das Studentenwerk Berlin hat z.B.
eine eigene Jobbörse für Studierende, die Heinzelmännchen. Darüber hinaus lohnt auch
ein Blick ins Internet, wie z.B. www.stellenwerk-berlin.de
K
Kind
Informationen zur Organisation des Studiums mit Kind/ern gibt es in der Studienberatung im Raum A1.09. Zudem gibt es im Studentenwerk spezielle Beratungsangebote zum
Thema: Studieren mit Kind. Studierende, die mit einem oder mehreren eigenen Kindern
unter 10 Jahren zusammenleben, können zusätzlich zu ihrem regulären BAföG einen Kinderbetreuungszuschlag beantragen. Er beträgt für das erste Kind 113 Euro und für jedes
weitere Kind 85 Euro. Anders als beim sonstigen Studierenden-BAföG werden die Beträge
als Vollzuschuss geleistet. Bei zusammenlebenden Studierendenpaaren kann nur ein Elternteil den Zuschlag erhalten. Andere staatliche Leistungen für das/die Kind/er schließen
den Erhalt des Kinderbetreuungszuschlages nicht aus. Auch spielt es keine Rolle, ob und
inwiefern den studierenden Eltern tatsächlich Kosten für die Kinderbetreuung entstehen.
Um den Lebensunterhalt von Kindern zu sichern, zahlt der Staat ihren Eltern Kindergeld.
Seit dem 01.01.2010 beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind 184 Euro im
Monat, für das dritte Kind 190 Euro und für das vierte und jedes weitere Kind 215 Euro.
Anträge nehmen die Familienkassen der Arbeitsagenturen und bei Angehörigen des öffentlichen Dienstes die Besoldungs-/Vergütungsstellen entgegen. Für volljährige Kinder
gibt es nur noch unter bestimmten Voraussetzungen Kindergeld.
Studierende Eltern können den Kinderraum der Kunsthochschule nutzen. Er ist mit einer
Liege, einem Wickeltisch und einem Gitterbettchen ausgestattet. Der Raum lässt sich zwar
als Rückzugs- und Ruheort nutzen, für eine richtige Kinderbetreuung sollten Sie sich aber
außerhalb der Hochschule umschauen. Unterstützung für studierende Eltern – und solche
die es werden – bietet das Studentenwerk Berlin. Die Adressen finden Sie im Glossar.
Kredite
-Studienkredite:
Die Studentische Darlehnskasse e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, über den speziell Studierende an Berliner Hochschulen eine Studienfinanzierung für die Abschlussphase Ihres
Studiums beantragen können. Das Darlehen wird unabhängig vom Einkommen der Eltern, BAföG, Studiengang, Alter und Fachsemesteranzahl vergeben. Die Studentische Darlehnskasse e.V. gehört seit Jahren zu den Testsiegern des CHE-Studienkredit-Tests.
33
Weitere Informationen unter: www.dakaberlin.de. , http://www.kh-berlin.de/studium/
studienfoerderung-stipendien/studentische-darlehenskasse-ev.html
Die Vielfalt der Studienkredite ist groß. Sie reicht von der Studienabschlusshilfe beim
BAföG und dem Bildungskredit des Bundes über den KfW-Studienkredit bis hin zu Darlehen der privatwirtschaftlichen Kreditinstitute. In kurzfristigen Notlagen helfen auch
die Studentenwerke mit einem Darlehen aus: Berliner Studierende können ein Überbrückungsdarlehen, Studierende im Land Brandenburg ein Härtefalldarlehen und im Einzugsbereich des Studentenwerks Potsdam zusätzlich ein Studienabschlussdarlehen erhalten.
-Bildungskredit
Der Bildungskredit ist ein gering verzinstes Darlehen von maximal 7.200 €, das in der Studienabschlussphase auf Antrag vom Bundesverwaltungsamt unabhängig von eigenem
Vermögen und Einkommen oder dem der Eltern bewilligt werden kann. Den Abschluss
des Vertrages, die Auszahlung und die Rückforderung übernimmt die KFW-Förderbank.
Die Rückzahlung der Summe wird nach 4 Jahren von der KFW-Bankengruppe gefordert.
Sind Sie nicht rückzahlungsfähig, kann eine Stundung beantragt werden, es steigen dann
die Zinsen. Der Bildungskredit ist grundsätzlich keine schlechte Maßnahme, dem reichen
Erbonkel sollte dennoch der Vorzug gegeben werden.
Bevor Sie jedoch einen Kredit aufnehmen, sollten Sie alle anderen Möglichkeiten wie
BAFöG, Jobs und Stipendien versucht haben, denn anders als beim Bafög, müssen Sie den
Kredit in der Regel nach spätestens 24 Monaten mit Zinsen zurückzahlen.
L
Leistungspunkte
Leistungspunkte sind nichts anders als die ECTS-credits. Für den Abschluss eines Moduls
ist eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten vorgesehen. Sie sind die Maßeinheit für
den Workload des Moduls. Ein Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden. Die Vergabe
des Lehrveranstaltungsnachweises setzt eine regelmäßige Teilnahme und eine individuelle Leistung der Studierenden voraus. Wenn eine Modulprüfung bzw. eine Lehrveranstaltung erfolgreich absolviert wurde, wird von der prüfungsberechtigten Lehrkraft eine
Modulabschlussbescheinigung bzw. ein Leistungsnachweis oder eine Teilnahmebestätigung erteilt. Aus der Modulabschlussbescheinigung bzw. dem Lehrveranstaltungsnachweis gehen die besuchten Lehrveranstaltungen, die darin erbrachten Arbeitsleistungen
und Leistungspunkte, Datum und Durchführung der Prüfung sowie ihre Benotung oder
Bewertung (mit Erfolg bestanden/nicht bestanden) hervor.
M
Mart Stam Atelierstipendien
Die mart stam stiftung für kunst + gestaltung unterstützt voraussichtlich 3 Stipentiat_innen der weißensee kunsthochschule berlin für ein Jahr mit einem monatlichen Mietszuschuss von etwa 100 Euro. Informationen unter: www.mart-stam.de
Mart Stam Stipendium / Deutschlandstipendium
Das nationale Stipendenprogramm für begabte und leistungsstarke Studierende an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen gibt es seit dem Sommersemester 2011.
Die Stipendiaten werden von der Hochschule ausgewählt. Neben fachlichen Erfolgen in
34
ihren jeweiligen künstlerischen und gestalterischen Studiengängen werden mit dieser finanziellen Unterstützung auch Kritierien des gesellschaftlichen Engagements, der Verantwortungsbereitschaft sowie persönliche, familiäre oder soziale Aspekte berücksichtigt. Erfolgreiche Stipendienbewerber_innen werden mit monatlich 300 Euro für zwei Semester
in ihrem Studium unterstützt. Das dafür erforderliche Geld wird je zur Hälfte vom Bund
und von der Mart Stam Stiftung zur Verfügung gestellt. www.mart-stam.de.
Mart Stam Förderpreis
Nach Mart Stam, dem Designer, Architekten und ehemaligen Rektor der weißensee kunsthochschule berlin ist die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule benannt.
Die 1995 gegründete Gesellschaft verleiht seit nunmehr 15 Jahren den Mart Stam Förderpreis an herausragende Absolvent_innen der Hochschule. Mit dem Förderpreis zeichnet
die mart stam stiftung für kunst + gestaltung gemeinsam mit der Mart Stam Gesellschaft
Abschlussarbeiten von Studierenden der khb aus, die sich durch besondere Intensität in
der Bearbeitung bzw. fachübergreifende Orientierung auszeichnen. Gegenstand des Preises ist die Möglichkeit zur Realisierung einer Ausstellung sowie der Veröffentlichung eines
dazugehörigen anspruchsvollen Katalogs. Die Mart Stam Gesellschaft fördert zudem studentische Projekte. Weitere Informationen unter: www.mart-stam.de
Mart Stam Projektförderung Die Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die weißensee
kunsthochschule berlin materiell und ideell zu unterstützen. Sie will besonders begabte
Studierende fördern. Bitte geben Sie Ihre Anträge eine Woche vor einer Vorstandssitzung
im Sekretariat der Rektorin der Kunsthochschule digital und in Papierform ab (Raum A
0.09; E-Mail: [email protected]). Die Vorstandssitzungen finden in der Regel viermal im Jahr statt. Informationen unter: www.mart-stam.de
Meisterschülerstudium
Studierende der Freien Kunst, die die Absolvent_innen bzw. Absolventen-Prüfung an der
weißensee kunsthochschule berlin mit besonderem künstlerischen Erfolg innerhalb der
Regelstudienzeit bestanden haben, können, auch interdisziplinär, auf Antrag zu einem
Meisterschülerstudium zugelassen werden, in dem ihnen die Möglichkeit gegeben wird,
ihre gestalterischen und künstlerischen Positionen in dem von ihnen gewünschten Fachgebiet weiterzuentwickeln.
MensaCard
Die MensaCard ist eine aufladbare Chipkarte, die in den Mensen des Studentenwerks Berlin als bargeldloses Zahlungsmittel dient. Es muss die zunächst leere Chipkarte an einem
der dafür vorgesehenen Automaten mit Geldscheinen von bis zu 50 Euro aufgewertet
werden. In Einrichtungen, in denen Aufwerter für die MensaCard installiert sind, kann
ausschließlich mit der MensaCard bezahlt werden. Trägt die MensaCard den Vermerk
„Kind isst mit dabei“, so ist mit ihr zusätzlich ein kostenloser Kinderteller erhältlich.
N
Nachteilsausgleich
Behinderte und chronisch Kranke sollen aufgrund ihrer Behinderung oder Krankheit nicht
benachteiligt werden. Das gilt auch fürs Studium und dort insbesondere für Prüfungen.
Die Hochschulgesetze der Länder Berlin und Brandenburg sehen deshalb vor, dass „Prüfungsleistungen in der vorgesehenen Form ganz oder teilweise durch gleichwertige Prüfungsleistungen in anderer Form ersetzt werden können“. Stets ist ein ärztliches Attest
35
erforderlich. Der Antrag sollte frühzeitig gestellt werden, damit die Maßnahme im Rahmen der Prüfungsorganisation realisiert werden kann. Fragen zum Nachteilsausgleich
beantwortet die Behindertenbeauftragte. Die Kontaktdaten finden Sie im Adressglossar.
NaföG (Künstlerische Nachwuchsförderung)
Die UdK Berlin ist Geschäftsstelle für die Elsa-Neumann-Stipendien des Landes Berlin gemäß dem Nachwuchsförderungsgesetz (NaFöG) für alle künstlerischen Hochschulen Berlins. Einmal jährlich vergibt eine Kommission Stipendien an Absolvent_innen künstlerischer Studiengänge, die weit über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht haben.
Die Stipendien dienen der Erarbeitung künstlerischer Vorhaben und werden für die Fächergruppen Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst ausgeschrieben.
Die Förderungsdauer beträgt ein Jahr; der monatliche Grundbetrag 1.000,- Euro und eine
Sachkostenpauschale von 103,- Euro. Kontakt: [email protected]
Nebenhörer_in/ Gasthörer_in
Als Nebenhörer_in (Zweithörer_in) bezeichnet man Studierende, die an einer anderen
Hochschule ergänzende Lehrveranstaltungen besuchen. Nebenhörer_innen werden nicht
für zusätzliche Studiengänge eingeschrieben, sondern vom Studierendensekretariat nur
für eine bestimmte Zahl von Lehrveranstaltungen registriert. Für die Teilnahme ist die
meist schriftliche Zustimmung der Lehrkräfte erforderlich.
Newsletter
Ein unregelmäßig erscheinender, per E-Mail von der Pressestelle versendeter Newsletter
informiert Sie über Neuigkeiten aus der Hochschule und Veranstaltungen aller Fachgebiete. Diesen können Sie über die Startseite der Hochschul-Website abonnieren.
Noten
Die Benotung Ihrer Leistungen erfolgt nach fester Umrechnung. Den Schlüssel der Notenvergabe, z.B. „1,3“ mit zugeordnetem Urteil, z.B. „hervorragend“ ECTS-Grad z.B. „A“ und
ECTS-Definition z.B. „excellent“ entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Paragraphen
Ihrer Prüfungsordnung. Relative Noten, mit denen die besten 10% ein A erhalten, die
nächsten 25% ein B und so weiter, werden nicht vergeben.
O
Ordnungen
Die Studien- und Prüfungsordnungen sind die Regelwerke für Ihr Studium, darum ist es
zweckmäßig, diese auch gelesen zu haben. Sie finden die Ordnungen in der Bibliothek und
auf unserer Website: www.kh-berlin.de unter >Studium >Studienorganisation >Studienordnung oder >Prüfungsordnung. Bei Verständnisproblemen hilft Ihnen das Prüfungsamt
sehr gern.
P
Praktikum/ Praxisprojekt
Einen ersten deutlichen Praxisbezug erhält das Studium in den Designstudiengängen und
im Bühnenbild durch das Vorpraktikum, das als Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums gefordert ist. Für alle Studienrichtungen ist ein Praktikum bzw. Praxisprojekt vorgesehen. Pflichtpraktika können mit BAföG gefördert werden, für Auslandspraktika stehen
(ggf. zusätzlich) Erasmus-Stipendien zur Verfügung.
36
Prüfungen
Studienbegleitende Prüfungen können in unterschiedlicher Form abgenommen werden.
Es gibt schriftliche Prüfungen, wie etwa Klausuren, es gibt mündliche Prüfungen und
in den praktischen Projekten: Präsentationen. Außerdem kann eine Prüfungsleistung in
Form eines Referats oder einer Hausarbeit erbracht werden. Den Prüfungsablauf und die
Formalia regelt die Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs. Welche Prüfungsform
für welches Modul bzw. Lehrveranstaltung vorgesehen ist, können Sie dem Modulhandbuch im Anhang der Studienordnung Ihrer Fachrichtung entnehmen.
Prüfungsordnung
In der Prüfungsordnung eines Studiengangs sind alle Details der Prüfungsverfahren niedergelegt: Neben den Zulassungsvoraussetzungen für einzelne Prüfungen sind dies Regelungen zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen, zum Prüfungsablauf und
zur Bewertung von Prüfungsleistungen. Umgesetzt werden die Prüfungsordnungen von
den Prüfungsämtern. Sie können alle Ordnungen auf unserer Webseite und in der Bibliothek nachlesen. Studienverlauf und Studieninhalte sind nicht in der Prüfungsordnung,
sondern in der jeweiligen Studienordnung geregelt.
Pflichtversicherung für Studierende
Für Studierende besteht Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Können Sie noch über Ihre Eltern familienversichert sein, so ruht die Pflichtversicherung
während dieser Zeit. Wer privat versichert ist, kann sich von der Versicherungspflicht befreien lassen. Die Versicherungspflicht besteht bis zum 30. Geburtstag bzw. bis zum Ende
des 14. Fachsemesters. Schließen Sie Ihr Studium vorher ab, endet die Pflichtversicherung
einen Monat nach dem Abschluss des (letzten) Prüfungssemesters. In bestimmten Fällen
(z. B. Schwangerschaft, Kindeserziehung, Behinderung, Krankheit) können Sie beantragen,
dass die Pflichtversicherung auch über den 30. Geburtstag oder das 14. Fachsemester hinaus für einen begrenzten Zeitraum aufrechterhalten wird. Der Vorteil der Versicherung
für Studierende ist, dass der Versicherungsbeitrag relativ niedrig ist und unabhängig von
der gewählten Krankenkasse gilt. Seit Anfang 2010 erheben allerdings einige Kassen von
allen Versicherten einen zusätzlichen Beitrag von 8 Euro. Überschreiten Sie die Altersoder Semestergrenze, endet die Pflichtversicherung und Sie haben die Möglichkeit, sich
innerhalb der folgenden drei Monate freiwillig zu versichern. Tun Sie dies nicht, bleibt nur
die Möglichkeit einer privaten Versicherung.
R
Rechtsfragen
Auch Student_innen benötigen manches Mal Hilfe in Rechtsfragen. Leider bietet der AStA
keine studentische Rechtsberatung an. Der „Referent_innenRat“ der Humboldt-Universität bietet sowohl eine allgemeine als auch arbeitsrechtliche Rechtsberatung und eine
Beratung im Hochschul- und Prüfungsrecht an. Die Adresse finden Sie im Adressglossar
der Broschüre.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit ist die Zeit, in der ein Studium abzuschließen ist. Nach ihr wird die
Förderungshöchstdauer nach BAFöG bemessen. Für die Bachelor-Studiengänge gilt eine
Regelstudienzeit von 8 Semestern, für die Diplom-Studiengänge eine von 10 Semestern.
Bei extremem Überschreiten der Regelstudienzeit können auch Sanktionen anfallen, wie
37
erhöhter Sozialbeitrag oder eventuell auch künftig Studiengebühren. Für all diejenigen,
die sich für den Master oder auch für Stipendien bewerben wollen, ist oft das Einhalten
der Regelstudienzeit eine wichtige Voraussetzung.
Rektorat
Die Rektorin Leonie Baumann leitet die weißensee kunsthochschule berlin mit der Kanzlerin Silvia Durin (Leiterin der Hochschulverwaltung) und den Prorektoren bildet er das
Rektorat. Es gibt es 2 Prorektoren: Prof. Hannes Brunner (Bildhauerei), und Prof. Wim Westerveld (Visuelle Kommunikation).
Rückmeldung
Um Ihren Studienplatz nicht zur verlieren, müssen Sie sich jeweils für das folgende Semester zurückmelden, indem Sie die Semestergebühren auf das Konto der Hochschule überweisen. Dafür ist eine spezielle Frist vorgesehen, die in der Regel mit der Vorlesungszeit
des laufenden Semesters endet. Damit erklären Sie, dass Sie Ihr Studium an der weißensee
kunsthochschule berlin fortsetzen wollen. Mit der Rückmeldung müssen Sie die Rückmeldegebühr überweisen, die Rückmeldung kann auch mit individuellen Auflagen versehen
sein. Bei einer verspäteten Rückmeldung werden Säumnisgebühren erhoben. Wer auch
die Nachfrist versäumt, muss mit der Exmatrikulation rechnen. Wollen Sie sich im folgenden Semester beurlauben lassen, können Sie statt der Rückmeldung einen Urlaubsantrag
stellen. Ergibt sich der Beurlaubungsgrund erst, nachdem Sie sich bereits zurückgemeldet
haben, ist es aber auch später noch möglich, ein Urlaubssemester zu beantragen. Dann
bekommen Sie den Semesterbeitrag zurücküberwiesen. Wenn Sie z.B. ein Semester im
Ausland verbringen oder aber ein Praktikum außerhalb Berlins, haben Sie die Möglichkeit
sich beurlauben zu lassen. In ganz problematischen Fällen kann man sich auch befristet
exmatrikulieren.
S
Schwarzes Brett
Die Hochschule verfügt über ein offenes schwarzes Brett im Erdgeschoss des Altbaus, dies
wird vom Sekretariat der Rektorin sowie von der Pressestelle gepflegt. Hier werden insbesondere Stipendien- und Praktikaausschreibungen sowie hochschulinterne Termine ausgehängt. Für Studierende ist das schwarze Brett offen und alle Art von Anzeigen (wie z.B.
Wohnungsuche) können hier veröffentlicht werden. Wichtig ist, dass die Anzeigen immer
mit einem Datum versehen sind. Zudem sendet die Studienverwaltung regelmäßig an
alle Studierenden, über die Mail „[email protected]“, weitere interessante Ausschreibungen, Praktika, Stellenangebote und wichtige Veranstaltungen der Hochschule.
Auch im Intranet der Hochschule (Moodle / Incom) ist ein studentisches schwarzes Brett
vorhanden, welches aktiv von den Studierenden genutzt werden kann.
Semesterticket
Studierende der Berliner Hochschulen können den Tarifbereich Berlin ABC nutzen. Der
Preis für das Semesterticket, das sechs Monate gilt und die kostenlose Mitnahme von Kindern, Gepäck, Fahrrad und Hund umfassen kann (aber nicht muss), wird zusammen mit
den Semestergebühren erhoben, die alle Studierenden bei der Immatrikulation und jeder
Rückmeldung an ihre Hochschule überweisen müssen. Das Semesterticket ist identisch
mit dem Studierendenausweis. Wer es aus gesundheitlichen Gründen oder wegen studienbedingter Abwesenheit nachweislich nicht nutzen kann, hat die Möglichkeit, sich beim
38
Semesterticketbüro der jeweiligen Hochschule von der Beitragspflicht befreien zu lassen.
Studierende an Hochschulen ohne Semesterticket können verbilligt mit Monatskarten für
Auszubildende fahren.
Semesterwochenstunden
Semesterwochenstunden, abgekürzt „SWS“ messen die Dauer einer Lehrveranstaltung,
das heißt wie viele Stunden pro Woche während eines Semesters für eine Veranstaltung
vorgesehen sind. 1 SWS dauert 45 Minuten.
Seminar
Das Seminar ist ein Lehrveranstaltungstyp, bei dem die aktive Mitarbeit der Studierenden
im Vordergrund steht, sei es in Form von Diskussionsbeiträgen oder auch von Referaten.
Inhaltlich geht es meist um die intensive Auseinandersetzung mit spezielleren Themen,
die nicht oder nur in Grundzügen in Vorlesungen vermittelt werden.
Servicepoint des Studentenwerkes
Mitarbeiter_innen der Studentenwerke Berlin und Potsdam beantworten an ServicePoints allgemeine Fragen zum Leistungsangebot der Studentenwerke und versorgen Sie
mit den nötigen Formularen und Merkblättern. Die Berliner InfoPoints finden Sie in der
Hauptstelle des Studentenwerks in der Hardenbergstraße 34 sowie an der Freien Universität Berlin und im BAföG-Amt in der Behrenstraße nahe der Humboldt-Universität zu
Berlin.
Sozialberatung
Die Sozialberatungsstellen der Studentenwerke beraten Sie in Fragen der Studienfinanzierung, aber auch zu anderen Themen. So finden Sie hier Unterstützung, wenn Sie Studium und Kindeserziehung unter einen Hut bringen wollen, behindert sind bzw. an einer
chronischen Krankheit leiden oder als ausländische Studierende dauerhaft in Deutschland
leben und studieren wollen. Das Studentenwerk Berlin bietet Berliner Studierenden darüber hinaus eine Schwangerschaftskonfliktberatung an. Die Beratung ist für Studierende
kostenlos. Die Kontaktdaten und Öffnungszeiten finden Sie im Adressglossar.
Sport
Die Kunsthochschule bietet keinen eigenen Hochschulsport an, steht aber in Kooperation mit den anderen Berliner Hochschulen und Universitäten. Das heißt, Sie können das
Hochschulsportangebot von der TU, FU, HU, Beuth-Hochschule und HTW nutzen. Zu Beginn eines jeden Semesters liegen die Angebote der Hochschulen an zentraler Stelle aus.
Auskünfte erteilt die Allgemeine Studienberatung.
Sportbuffet
Die Mitwirkenden der Veranstaltungsreihe Sportbuffet aktivieren das Unileben, planen
Veranstaltungen, laden Gäste zu Vorträgen ein und organisieren Semesterpartys. Jeder
kann partizipativ teilnehmen, mitplanen und organisieren. Web: www.sportbuffet.de,
Mail: [email protected]
Sprachtandem
Unter Sprachtandem versteht man die gegenseitige Vermittlung von Sprachkenntnissen.
In der Regel treffen sich 2 Personen, die unterschiedliche Muttersprachen sprechen und
gerade die Sprache der jeweils anderen Person lernen.
39
Stipendien
Ein Stipendium ist die finanzielle Zuwendung eines privaten oder öffentlichen Geldgebers
an Studierende. Art und Höhe der Zuwendung können je nach Geldgeber und gefördertem Personenkreis sehr unterschiedlich ausfallen: Mal gibt es einen monatlichen Geldbetrag zur Finanzierung des Lebensunterhalts, mal Büchergeld oder sonstige Zuschüsse.
Neben den großen Begabtenförderungswerken unterstützen viele weitere Stiftungen,
Organisationen und Privatpersonen jeweils ganz bestimmte Gruppen von Studierenden.
An unserer Hochschulen kann man sich außerdem für das Deutschlandstipendium bewerben. Meist werden besonders gute Noten und ein soziales Engagement von den künftigen
Stipendiaten erwartet, aber auch andere Kriterien wie das Studienfach oder eine besondere Begabung können über die Geldvergabe entscheiden. Die Stipendiaten der Begabtenförderungswerke erhalten nicht nur eine finanzielle Zuwendung, sondern werden auch
darüber hinaus von den Geldgebern betreut und gefördert. Auslandsstipendien vergibt
in Deutschland vor allem der DAAD, z. B. in Form eines Erasmus-Stipendiums. Die Förderung durch ein Stipendium bietet einen doppelten Vorteil: neben dem finanziellen Aspekt macht es sich auch gut im Lebenslauf. Im Gegensatz zu Krediten und BAFöG müssen Stipendien nicht zurückgezahlt werden. Die weißensee kunsthochschule berlin hat selbst
keine eigenen Finanzen für Stipendien, um die Studierenden zu unterstützen. Dafür gibt
es in Deutschland unter anderem die 11 Begabtenförderungswerke. Bitte, informieren Sie
sich direkt bei den Stiftungen über Termine und Bewerbungsverfahren. Über die Vergabe
der Stipendien bzw. Fördermittel entscheidet nur die Stiftung oder der jeweilige Förderer.
Die khb hat keinerlei Einfluss darauf. Stipendienausschreibungen werden in jedem Fall an
den schwarzen Brettern im Hause ausgehängt.
Interessanter Link: http://www.stipendienlotse.de
Studentische Konfliktberatungsstelle!
Die studentische Konfliktberatungsstelle! soll als Anlaufstelle für Student_innen dienen,
die nicht wissen, wie sie mit der Situation, in die sie geraten sind, umgehen sollen, soll beratend und vermittelnd tätig sein. Die anonymisierte Benennung (Verschriftlichung und
Sammlung) konkreter Fälle von sexuellen Übergriffen, sowie jeglicher Diskriminierungen:
Rassismus, Ableismus, Sexismus, Klassismus usw., und allen anderen Arten der Unterdrückung ist wichtig, damit Handlungsweisen zum Umgang etabliert werden können. Bei
Fragen wendet euch an : [email protected], [email protected]
Studentenwerk Berlin
Das Studentenwerk Berlin ist laut Studentenwerksgesetz mit der „sozialen, wirtschaftlichen, gesundheitlichen und kulturellen Betreuung der Student_innen“ betraut. Neben
der Verwaltung der Studentenwohnheime und dem Betrieb der Mensen und Cafeterien
gehören zu den Aufgaben des Studentenwerks die soziale, psychologische, finanzielle Beratung und Betreuung, Das Studentenwerk bietet Kindertagesstätten und Jobvermittlung
an, zudem ist dort das BAFöG-Amt angesiedelt. Die Kontaktdaten und Öffnungszeiten finden Sie im Adressglossar.
Studienbuch
Das Studienbuch ist eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen des gesamten Studiums
und dient als Leistungsnachweis aller Pflicht-und Wahlmodule, die im jeweiligen Studiensemester absolviert werden müssen. Ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird durch
den Eintrag der Note sowie die Unterschrift des jeweiligen Lehrenden gekennzeichnet und
40
gilt erst dann als Modulbescheinigung. Um die Voraussetzung zum Weiterstudium zu
gewährleisten, ist eine Kopie des ausgefüllten Formulares des jeweiligen Fachsemesters
immer zum Ende des Semesters an das Prüfungsamt einzureichen. Ihr persönliches Studienbuch erhalten Sie im Raum A 1.09.
Studiendokumentation
Nach erfolgreichem Abschluss eines jeden Modulbestandteils oder einer Lehrveranstaltung
werden die vorgesehenen Leistungspunkte und – wenn vorgesehen - die Note vergeben.
Am Ende eines jeden Semesters erhalten Sie eine Studiendokumentation (Transcript of Records), die Ihre Leistungen durch die Aufstellung der absolvierten Kurse bzw. Module, die
erworbenen Credits sowie die erzielten Noten dokumentiert. Die Voraussetzung hierfür ist
es, möglichst zeitnah eine Kopie aus Ihrem Studienbuch im Prüfungsamt einzureichen.
Studienordnung
Die Studienordnung gehört zu den wesentlichen Rechtsgrundlagen eines Studienganges.
Sie enthält nicht nur Angaben zu dessen Inhalten, z. B. in Form von Modulbeschreibungen oder Beschreibungen von Lehrveranstaltungen, sondern auch zum Studienablauf und
zu den Rahmenbedingungen des Studiums. Mithilfe der Studienordnung können Sie Ihr
Studium planen und Stundenpläne erstellen. Details zu den Prüfungen finden Sie in der
Prüfungsordnung Ihres Studienganges. Sie können alle Ordnungen auf unserer Webseite
und in der Bibliothek nachlesen.
Studierendenausweis
Nach jeder Rückmeldung erhalten Sie einen Studierendenausweis, der jeweils für ein Semester gültig ist und den Studierendenstatus bescheinigt. Der Ausweis kann in Verbindung mit einem Lichtbildausweis als Semesterticket im öffentlichen Nahverkehr genutzt
werden. Viele Kinos und Theater sowie einige Gaststätten gewähren bei Vorlage des Ausweises Vergünstigungen und Rabatte. Wollen Sie Ihr Studium offiziell unterbrechen, müssen Sie beim Studierendensekretariat Ihrer Hochschule ein Urlaubssemester beantragen.
T
Technikausleihe
In der Technikausleihe im Keller des Malerei-Gebäudes, Telefon: +49 (0)30 477 05 249 (Nur
während der Öffnungszeiten), können Fotoapparate, Beamer, Monitore, Mikrofone und
vieles mehr ausgeliehen werden. Reservierungen sind ebenfalls möglich. Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, nur Abgabe von Geräten: 11-13 Uhr, nur Ausleihe von
Geräten: 14-16 Uhr
U
Urlaubssemester
Bei Nachweis wichtiger Gründe können Studierende auf Antrag für ein Semester, in Ausnahmen für zwei Semester, beurlaubt werden. Wichtige Gründe sind Kindererziehung, Studienfinanzierung, Praktika, Auslandssemester, schwerwiegende persönliche Gründe. Der Antrag
auf Beurlaubung muss von den Fachgebietskoordinator_innen unterzeichnet werden und innerhalb der Rückmeldefrist im Referat Studienangelegenheiten eingereicht werden. Bei einer
Beurlaubung behalten Sie den Studierendenstatus, sind prüfungsberechtigt, die Rückmeldegebühr reduziert sich um den Sozialbeitrag und das Semesterticket. Außerdem stoppt für das
beurlaubte Semester die Zählung Ihrer Fachsemester, nicht aber die Ihrer Hochschulsemester.
41
Für all diejenigen, die sich für den Master oder auch für Stipendien bewerben wollen, ist oft
das Einhalten der Regelstudienzeit eine wichtige Voraussetzung. BAFöG-Empfänger müssen
beachten, dass bei einer Beurlaubung die Förderung ausgesetzt wird.
V
Vorlesungsverzeichnis
Ausschließlich für das Theoretische Lehrangebot veröffentlicht die weißensee kunsthochschule berlin, immer zu Beginn jeden Semesters, ein Vorlesungsverzeichnis auf der Website, das
auch an vielen Stellen der Hochschule ausgehängt wird. Den gesamten Studienablaufplan
Ihres Fachgebietes finden Sie in der Mitte dieser Broschüre, in der Studienordnung sowie in Ihrem persönlichen Studienbuch. Alle Lehrangebote/Kurse können Sie auf unserer Website unter Studium und >Lehrangebote aufrufen. Anmeldungen zu den Kursen erfolgen über Moodle
oder direkt in den Vollversammlungen der Fachgebiete bzw. der Grundlagen.
W
Webseite der Hochschule
Auf der Website der weißensee kunsthochschule berlin kann jeder Studierende einen eigenen Account anlegen und zudem eigene Projekte hochladen. Den Zugang erhalten Sie
persönlich von Frau Heansch im Computerstudio oder per Mail: [email protected]
Wohngeld
Als Studierende können Sie Wohngeld beantragen. Entscheidend dabei ist, dass Sie einen
BAFöG-Ablehnungsbescheid erhalten haben. Ob und in welcher Höhe das Wohngeld
gewährt wird, hängt zudem von Ihrem Einkommen, den Mietkosten und gegebenenfalls von Ihren Mitbewohnern ab, soweit Sie in einer Bedarfsgemeinschaft leben. Sind
Sie wohngeldberechtigt, wird Ihnen der Mietzuschuss jeweils für 12 Monate gewährt.
Antragsformulare erhält man im zuständigen Bürgeramt.
WLAN im Hauptgebäude
Zugang: Grundlagen“ „Neubau301“ „Altbau301“ „TextilEG“ Passwort: KHB-Computerstudio
Die WLAN-Zugangsdaten sind im Computerstudio ausgehängt.
Z
Zentraler Prüfungsausschuss
Der Zentrale Prüfungsausschuss ist für die Anerkennung von extern erbrachten Studienleistungen zuständig, er entscheidet auch in individuellen Einzelfällen über Verlängerungen oder Wiederholungen von Prüfungen. Dem Zentralen Prüfungsausschuss gehören
auch studentische Vertreter an.
Zukunft
Die Universität der Künste bietet berufsorientierte Beratung und Seminare an, die speziell
für Kunst- und Design-Studierende interessant sind: http://www.careercenter.udk-berlin.de
Zusatzmodule
Die Studierenden können sich -zusätzlich zu den durch die jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen für einen erfolgreichen Bachelor-Abschluss vorgeschriebenen Modulennoch in weiteren an der weißensee kunsthochschule berlin oder an anderen Hochschulen
angebotenen Modulen prüfen lassen.
42
43
ALLGEMEINE STUDIENBERATUNG
Susan Lipp
Vertretung bis Ende 2016:
Charlotte Wiese
Raum A1.09, Altbau
Tel: 030 / 47705-342
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: Di 11 - 13 Uhr und Do 14 - 17 Uhr
Telefonisch: Di 14 - 16 Uhr und Mi 10 - 12 Uhr
44