Fortbildungspunkte Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen der BZÄK/ DGMZK und wird mit bis zu 22 Fortbildungspunkten bewertet. 4. Endodontie-Symposium Sachsen 27.-28. Januar 2017 Internationales Congress Center Dresden Die Revision in der Endodontie – Aktuelle Möglichkeiten Tagungsgebühren (zzgl. MwSt.) Symposium (Freitag/Sonnabend): Kursgebühren Kurse A, C – G: Veranstalter Arbeitskreis Endodontie und zahnärztliche Traumatologie Sachsen in Kooperation mit Endodontie-Kalender, Dipl. Stom. Michael Arnold, Königstraße 9, 01097 Dresden; Tel. Nr.: 0351 2721990 Anmeldung uintessenz Verlag, Kongress-Service Q Ifenpfad 2-4 12107 Berlin Zahnarzt: 220 € Zahnärzte: 130 € Helferinnen: 50 € Frühbucherpreis bis 1.12.16 198 € Studenten: 25 € Helferinnen: 30 € zzgl. Tagungspauschale TP: 25 € Student: 30 € zzgl. Tagungspauschale TP:110 € Kurse Industrie-Workshop B, I-M: kostenfrei für Tagungsteilnehmer Bei Tageskarten reduzieren sich aber Tagungspauschale TP: 25 € Kongressgebühr und Tagungs pauschale (TP) um 40% Alle Preise zzgl. gesetzl. MwSt. In der Tagungspauschale sind Pausengetränke, Snacks und das Come together enthalten. Das Zertifikat wird mit den Tagungsunterlagen ausgegeben. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung im Fensterbriefumschlag an den Quintessenz Verlag oder per FAX an 030 761 80 692 oder melden Sie sich online an unter www.quintessenz.de/endodd2017 Sehr geehrte Kollegen, es ist endlich wieder so weit. Das 4. Endodontie-Symposium in Sachsen wird viele Antworten zum Thema endodon tische Revision anbieten. Alle Referenten werden ihr aktuelles Wissen und die jahrelangen Erfahrungen mit Ihnen teilen und warten auf eine interessierte Diskussion mit Ihnen. Allein das ist die Reise wert. Darüber hinaus erwarten Sie einige Überraschungen. Transparente Zähne zu analysieren, deren anatomische Besonderheiten herauszufinden und diese zu dokumentieren wird für Zahnärzte und Helferinnen spannend sein. Dieser Ausflug in das Grundlagenstudium wird Ihnen künftig bei der Beratung Ihrer Patienten helfen und das Verständnis für die endodontische Therapie innerhalb des Teams verbessern. Wir dürfen uns wieder freuen auf die studen tischen Fallberichte und neu in diesem Jahr: auf Präsentationen aus den Studiengruppen. Das winterliche Dresden im Januar wird Sie bezaubern und bietet Ihnen vielleicht gemeinsam mit Ihren Partnern einen genussvollen Abschluss in der Semperoper Dresden mit einem gemeinsamen Besuch von „Romeo und Julia“. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Michael Arnold herFrühbruecis P 2. 2016 bis 1.1 198,- € zzgl. TP P.S.: „Fit für die Endodontie“ heißt es am Samstag Morgen. Den Kreislauf in Schwung bringen beim Run and Walk in der herrlichen Land schaft am Elbufer wird ein besonderes Erlebnis. Wir sehen uns in Dresden 4. EndodontieSymposium Sachsen 27.-28. Januar 2017 27.-28. Januar 2017 Internationales Congress Center Dresden Internationales Congress Center Dresden Bis zu kte 22 Pun EndodontieSymposium Sachsen arbeitskreis Endodontie und zahnärztliche Traumatologie Sachsen EndodontieSymposium Sachsen Foto: Stephanie Gorzel Internationales Congress Center Dresden; Devrientstraße 10-12 Ostra-Ufer 2, 01067 Dresden (Parkmöglichkeit in der Tiefgarage.) Einige Kurse findet in der Praxis für Endodontie statt: Königstraße 9, 01097 Dresden Tagungshotel: Maritim Hotel Dresden (www.maritim.de) © Sebastian Trandafir (Skyline-Panorama) Ort der Veranstaltung ie Revision in der D Endodontie – Aktuelle Möglichkeiten arbeitskreis Endodontie und zahnärztliche Traumatologie Sachsen 4. Endodontie-Symposium Sachsen • 27. - 28. Januar 2017 • Internationales Congress Center Dresden Kurse DES LAKET 8.00-10.00 Uhr Kurs A: Dipl.-Stom. M. Arnold: Ergonomie in der Endodontie; Demonstration und Präsentation wichtiger Hilfsmittel *) Kurs C: Dr. S. Gäbler: Fallselektion: Vermeidung von Frustration, Früherkennung von Grenzen Kurs D: Dr. M. Göbbels: Entfernung einer Wurzelkanalfüllung Kurs E: F. Cendelin / Dr. G. Garte: Auswertung von DVT-Aufnahmen Kurs F: Dr. M. Schulze: Thermoplastische Wurzelkanalfüllung Kurs für Helferinnen und Zahnärzte 8.00 – 11.00 Uhr Kurs G: Dr. H. Reuver: Überraschung im Zahn – Arbeitsanleitung zur Herstellung transparenter Zähne und fotografische Dokumentation Kurse/WORKSHOPS der Industrie 10.30 – 12.30 Uhr Kurs B: Dr. W. Zeppenfeld / VDW: Aufbereitung, Desinfektion und Reinigung mit NiTi und Eddy *) Kurs I: Dr. M. Leineweber / HanChadent: FragRemover – Hilfsmittel zur Entfernung von Fragmenten Kurs J: Dr. M. Schulze / Jadent: IKD mit Lupe und Mikroskop – Das Detail erkennen und das Problem lösen Kurs K: N. Widera: Herausforderungen bei der Aufbereitung gekrümmter Wurzelkanäle – Lösungen von Komet Kurs L: Frau Biebrach und Herr B. Sevzik / Maillefer: Good News im Feilensegment Kurs M: Dr. S. Gruner / ReDentNova / HenrySchein: Aufbereitung und Reinigung mit SAF – eine neue Epoche *) Kurs findet in der Praxis für Endodontie statt – Kursraum Kö9. Alle anderen Kurse und Vorträge finden im ICC statt. Symposium 13.00 – 13.15 Uhr Dipl.-Stom. M. Arnold, Dr. S. Gäbler: Tagungsbeginn 13.15 – 13.45 UhrProf. M. Hülsmann: Erfolgsbeurteilung in der Endodontie - Ursachen fortbestehender endodontischer Erkrankungen 13.45 – 14.15 UhrDr. H. Reuver: Anatomische und morphologische Ur sachen für fortbestehende endodontische Erkrankungen 14.30 – 15.00 UhrDr. M. Schulze: Die Zugangskavität in Vorbereitung auf eine Revision – Problemorientierte Dimensionierung 15.00 – 15.30 UhrDr. O. Löffler: Stiftentfernung – Möglichkeiten und Grenzen 15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause: Dentalausstellung 16.00 – 16.45 UhrDr. M. Göbbels: Die Entfernung einer Wurzelkanal füllung – Gründe und Methoden in Abhängigkeit zum Material 16.45 – 17.15 UhrDr. M.-T. Weber, Prof. C. Hannig: Faserverbunde für die Ultraschallreinigung des Wurzelkanals? DFG-Projekt von Zahnärzten und Ingenieuren. Berichte, Informationen und Hinweise aus der Forschung (anschließende Diskussion) 17.45 – 18.30 UhrDr. M. Häfer, Dr. G. Garte: Studentische Fallpräsen tationen Universität Leipzig und Dresden 18.30 – 19:30 Uhr Come together mit Dentalausstellung Helferinnenprogramm 16.00 – 16.30 Uhr M. Könnicke: Wiederaufbereitung von Endo-Instru menten – Geht denn das? 16.30 – 17.00 Uhr N. Widera: Endo-Instrumente in der Übersicht 17.15 – 17.45 Uhr Prof. M. Hülsmann: Instrumentenfälschungen und Bedeutung für die Praxis 17.50 – 18.10 Uhr L. Hauptmann: Das Provisorium – Eine Ursache für postendodontische Schmerzen 18.10 – 18.30 Uhr F. Hentschel, S. Gorzel: Management einer Paro-EndoLäsion – Zwei Fallberichte 18.30 – 19:30 Uhr Come together mit Dentalausstellung Fit für die Endodontie Bitte senden Sie Ihre Anmeldung im Fensterbriefumschlag an den Quintessenz Verlag oder per FAX an 030 761 80 692 oder melden Sie sich online an unter www.quintessenz.de/endodd2017 Sonnabend, 28. 1. 2017 vor Tagungsbeginn Run and Walk am beleuchteten Elbufer Start: 7 Uhr, Radweg Marienbrücke/Palaisgarten 10 km mit Franziska und Michael 5 km mit Stephanie, Markus und Stephan 3–5 km Walking mit Simone SONNABEND, 28. Januar 2017 4. Endodontie-Symposium Sachsen „Die Revision in der Endodontie – Aktuelle Möglichkeiten“ 27. - 28. Januar 2017 Dresden Symposium 10.00 Uhr Dipl.-Stom. M. Arnold, Dr. S. Gäbler: Tagungsbeginn 10.00 – 10.30 Uhr Dr. M. Leineweber: Entfernung von Fragmenten – Hilfsmittel und Anwendungsempfehlungen 10.30 – 11.30 UhrDr. O. Pontius: Der Verschluss iatrogener und resorptiver Perforationen 11.30 – 12.00 UhrDr. G. Garte: Ursachen von Stufen und Blockaden und Möglichkeiten zur Überwindung 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause: Dentalausstellung 13.00 – 13.30 Uhr Dipl.-Stom. J. Franzke, B. Riech, I. Helbig: Fallpräsentationen aus den Studiengruppen: Therapeutische Konsequenzen einer Toxavit – Einlage, Therapie eines Zahnes 41 bei multiplen Problemstellungen, Spülaktivierung – In vitro Vergleich verschiedener Hilfsmittel 13.30 – 14.00 Uhr F. Cendelin, N. Widera: Desinfektion in der Revision – Wann, wie und womit? 14.10 – 14.30 Uhr Dr. W. Zeppenfeld: Eddy, ein neuer Helfer in der Desinfektion 14.40 – 15.00 UhrDr. M. Häfer: PIPS – Laser zur Reinigung und Desinfektion – eine erste Analyse 15.00 – 15.30 Uhr Kaffeepause: Dentalausstellung 15.30 – 16.10 UhrDr. S. Gäbler: Mikrochirurgische Korrektur in der Endodontie 16.20 – 17.00 Uhr Dipl.-Stom. M. Arnold: Messbare Erfolge und Miss erfolge in der Endodontie 17.00 Uhr Verabschiedung AUSKLANG IN DER SEMPEROPER DRESDEN Sonnabend, 28. Januar 2017 nach Tagungsende 19.00 Uhr Romeo und Julia Der Choreograf für die Produktion des Semperoper Ballett ist international äußerst gefragt und auch den Dresdnern kein Unbekannter mehr: Stijn Celis war hier bisher mit seinen Werken »Vertigo Maze«, »Cinderella« und »Les noces« vertreten – höchst expressiv in seiner Bewegungssprache und stets äußerst durchdacht in Interpretation und Zugriff auf das gewählte Sujet. Entsprechend interpretiert er »Romeo und Julia« vor dem Hintergrund zweier verfeindeter, in Gewalt und Unterdrückung verhafteter Clans. Eine Verzweiflungstat soll die Ketten der Prägung sprengen und abstreifen, auf dass sich an drittem Orte Liebe entwickle und Neues aufbaue. Doch dies verkommt zur Utopie und wird dem Liebespaar zum tödlichen Verhängnis. Kartenpreis: 71 Euro (Begrenztes Kontingent!) Reservierung der Karten nur bis 30.11.2016 möglich. Die Bestellung erfolgt per E-Mail an [email protected] unter dem Kennwort: Tagung 28.01.2017 mit der Kundennummer: 30277589. Die Bezahlung kann mit Kreditkarte oder Rechnung erfolgen. Hiermit melde ich mich verbindlich an: Titel, Vorname, Name: SYMPOSIUM q Z ahnarzt/-ärztin 220 € Frühbucherpreis für Zahnärzte bis 1.12.2016: € 198,q ZMF 30 € 30 € q Student (mit Nachweis) zzgl. Tagungspauschale 110 € Kurse des Landesarbeitskreises (LAKET): q Zahnärzte 130 € q ZMF 50 € 25 € q Studenten (mit Nachweis) zzgl. Tagungspauschale 25 € q Kurs A q Kurs C q Kurs D q Kurs E q Kurs F q Kurs G Industrie-Workshops: (kostenfrei für Tagungsteilnehmer nur Tagungspauschale 25 €) q Kurs B q Kurs I q Kurs J q Kurs K q Kurs L q Kurs M Bei Tageskarten reduziert sich die Kongressgebühr und Tagungspauschale um 40%. Alle Preise zzgl. gesetzl. MwSt. Die Tagungspauschale ist verpflichtend und nicht rabattierbar. In den Tagungsgebühren sind Pausengetränke, Snacks und das Come together enthalten. Das Zertifikat wird mit den Tagungsunter lagen ausgegeben. Anmeldeschluss ist der 13.1.2016. Anmeldungen nach dem 13.1.2016 sind nur noch vor Ort möglich. Bei Stornierung der Teilnahme bis zum 30.12.2016 wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 40,- pro Teilnehmer erhoben, danach erfolgt keine Erstattung mehr. Sollten Sie besondere Wünsche bezüglich der Rechnungslegung haben, teilen Sie uns diese bitte bei Anmeldung mit. Änderungen bereits fakturierter Rechnungen sind nicht mehr möglich. Absender/Praxisstempel Praxis Ansprechpartner Str./Nr. PLZ/Ort Tel./Fax E-Mail Datum ✃ Freitag, 27. Januar 2017 ANMELDUNG 692 30 761 80 , per Fax 0 st o P r e p Bitte ne unterz.de/endodd2017 oder onliin tessen www.qu Unterschrift
© Copyright 2025 ExpyDoc