B ESSUNGER NEUE NACHRICHTEN Zeitung für Bessungen, die Heimstättensiedlung, Eberstadt und Mühltal Ralf-Hellriegel-Verlag · Haardtring 369 · 64295 Darmstadt · Fon: 06151/8 80 06 - 3 · Fax: 06151/8 80 06 -59 · Mail: [email protected] · Web: www.ralf-hellriegel-verlag.de Ausgabe 18 14. Oktober 2016 25. Jahrgang Der Große Woog ist zurzeit begehbar KÜNSTLERTAGE Orangerie DA 15. + 16. Oktober Samstag: 14-18 Uhr Sonntag: 11-18 Uhr www.kuenstlertage.de www.kuenstlertage.de 35 Künstler bieten persönlich Malerei, Schmuck, Textilkunst gewebt, in Leder, Filz, Seide, Buchskulpturen, Glasgestaltung, Holz, Stofftiere, Kissen u.a. an. Röhler Papiertheatersammlung kann besichtigt werden BESSUNGEN (hf). Es ist die größte Papiertheatersammlung Europas, die der Spieler und Theaterwissenschaftler Walter Röhler der Stadt Darmstadt hinterließ. Sie ist Teil der Städtischen Kunstsammlung, wird vom Nachbarschaftsheim Darmstadt verwaltet und befindet sich in zwei kleinen Räumen in der Darmstraße 2 (am Mercksplatz). Die Sammlung birgt Schätze, von denen wohl nur wenige wissen. Über Jahre führte sie ein Leben im Verborgenen. Bis der Darmstädter Manfred Neuf die Betreuung und Pflege im Jahr 2014 übernommen hat. Seitdem ist Neuf bestrebt, der Papiertheatersammlung wieder die gebührende Aufmerksamkeit zu verschaffen. Inzwischen gibt es TROCKEN GEFALLEN ist der Woog derzeit wegen einer groß angelegten Gewässersanierung. Am 29. September öffnete Bürgermeister und Sportdezernent Rafael Reißer höchstpersönlich den Schieber in der Landgraf-Georg-Straße und setzte somit den Ablauf der rund 150 000 Kubikmeter Woogswasser in Gang. Die Anglergemeinschaft Darmstadt hatte parallel Teich- sogar eine Spielgruppe, die eigentlich zu jeder Sammlung gehört. Wer Interesse hat, sich diese einzigartige Papiertheatersamm- Klavierkonzert ORANGERIE CARMEN DONNERSTAG · 10. NOVEMBER · 19:30 PIAZZINI Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen lung einmal genauer anzusehen, hat dieser Tage Gelegenheit dazu. Eine Gruppe um die Künstlerin Erika Liefland hat einen Besichtigungstermin am 27. Oktober um 15 Uhr vereinbart. Anmeldungen unter [email protected] oder unter Telefon 0176-21348543. muscheln abgesammelt und die dort lebenden Fische geangelt. Hunderte von „Zaungästen“ beobachteten täglich entlang des Woogdammes dieses nicht alltägliche Schauspiel. Dieser Tage nun geht es an die eigentliche Arbeit. Die beiden Schieber, seit Jahren defekt, müssen erneuert werden, hierfür wird derzeit eine Baustraße im nördlichen Teil des Großen Woogs errichtet. Eine Vorsperre, durch die der Darmbach in den Badesee fließen kann, muss ebenfalls gebaut werden, ganz abgesehen von den zahlreichen Abfluss- und sonstigen Leitungen, die erneuert werden müssen. Doch zuvor wird erst einmal wieder etwas Wasser eingelassen und der gesamte Grund durch ein Spezialboot entschlammt; dies ergibt eine Abfuhrmenge von etwa 300 LKW-Ladungen. Die Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf rund 3 Millionen Euro. Wenn alle Arbeiten erledigt sind, kommt das Wasser – frisch und klar – zurück, auch die Muscheln. Dies geschieht ab Mitte März nächsten Jahres. Und last but not least kommen die Woogsfreunde ebenfalls zurück. Und zwar pünktlich am 15. Mai. Rafael Reißer hat es versprochen. (Bilder: Ralf Hellriegel) FUNDSACHEN. Verrostete Felgen, Moped- und ein Bettrahmen, ein Nummernschild, Autoreifen und sogar ein Safe – leider leer – kamen bei der Woogsanierung zutage. Nächste Ausgabe: 28. Oktober 2016 Anzeigenschluss: 21. Oktober 2016 Redaktionsschluss: 24. Oktober 2016 Bessunger Neue Nachrichten · Lokalanzeiger 2 14. Oktober 2016 Die Gestaltung des Bessunger Quartiers „Lincoln“ nimmt Formen an BESSUNGEN (hf). Nachdem die Ergebnisse des europaweiten Architektenwettbewerbs für die Gestaltung der neuen Quartiersmitte in der Lincolnsiedlung seit Mitte Juli vorliegen und ausgestellt wurden, lud die Wissenschaftsstadt Darmstadt zu einem Bürgerdialog mit den Preisträgerbüros aus Darmstadt und Berlin am 10. Oktober um 18 Uhr in die „Alte Tankstelle“, Ecke Franklin-/Einsteinstraße in der Lincoln-Siedlung ein. „Mit der Veranstaltung setzen wir die Bürgerbeteiligung zum Planungswettbewerb konse- quent fort. Wir möchten den interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, mit den Preisträgern persönlich über die prämierten Arbeiten vor der weiteren Konkretisierung der Entwürfe ins Gespräch zu kommen. Diese Anregungen werden bei der weiteren Ausarbeitung der Vorentwurfsplanung einfließen. Wir freuen uns sehr, dass die prämierten Büros den Dialog an den Thementischen fachlich begleiten werden“, so Oberbürgermeister Jochen Partsch und Bürgermeister Rafael Reißer. Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch Jochen Partsch erläuterte Gregor Bäumle vom wettbewerbsbetreuenden Büro Bäumle Architekten / Stadtplaner die zentralen Aspekte des Wettbewerbsverfahrens. Im Anschluss wurden die Siegerentwürfe von den Preisträgern selbst vorgestellt. Den Entwurf für den Quartierspark und den Quartiersplatz stellte Franz Reschke vom Büro Franz Reschke Landschaftsarchitektur aus Berlin vor. Anschließend präsentierte Prof. Felix Waechter von Waechter + Waechter Architekten aus Darmstadt gemeinsam mit Prof. Rohler vom Büro Foundation 5+ Landschaftsarchitekten aus Kassel seinen Entwurf des Neubaus der Grundschule mit Sporthalle und Kita. An den „Themeninseln“ bestand die Möglichkeit, im Dialog mit den Preisträgern Anregungen und Hinweise für die weitere Ausarbeitung der Wettbewerbsarbeiten zu geben. Nach dem nun abgeschlossenen Vergabeverfahren werden die Vorentwürfe weiter konkretisiert und der Kostenrahmen überprüft. Aufgrund der Planungsvorläufe ist mit einem Baubeginn Anfang 2018 zu rechnen. Ziel ist es, den Schulbetrieb im Jahr 2020 aufzunehmen. Hintergrund In der Lincoln-Siedlung wird neben einem vielfältigen Wohnungsangebot auch eine neue Infrastruktur entwickelt. Diese umfasst den Neubau einer vierzügigen Grundschule mit Turnhalle und einer Kindertagesstätte. Außerdem ist die Neuanlage eines Quartiersparks und eines Quartiersplatzes geplant. Für diesen Entwicklungsprozess wurde ein Planungswettbewerb ausgelobt, in dem Architekten BARRIEREFREI. Es tut sich nicht nur etwas in der Lincoln-Siedlung, sondern auch drum herum. Nach 15 Jahren fällt endlich der Zaun, den die amerikanischen Streitkräfte nach den Attentaten auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 rund um ihre Areale gezogen hatten. Nicht nur der Bessunger Bevölkerung wird dies sehr recht sein, hatten sie die Umzäunung entlang der Heidelberger Straße doch immer wieder kritisiert. (Zum Bericht) (Bilder: Ralf Hellriegel) ANZEIGE BBL-Termine 2016 11. Dezember 7. Waldweihnacht auf der Ludwigshöhe Infos: www.bessungen-ludwigshoehe.de armstadt r in D chpartne r Anspre Ih Menü-Service / Essen auf Rädern warme Menüs oder Tiefkühlkost nach eigenem Menüplan Hausnotrufzentrale in Ihr ASB DT A T DARMS 24 Stunden am Tag - 7 Tage die Woche - 365 Tage im Jahr Erste-Hilfe Ausbildung Ersthelfer retten Leben - wir bilden Sie aus Häusliche Krankenpflege Grundpflege, medizinische Behandlungspflege Baby-Notarztwagen Seit 1984 im Dienste unserer Kinder - auch Ihre Spende hilft Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Südhessen Pfungstädter Straße 165, 64297 Darmstadt Tel.: 0 61 51 / 50 50 [email protected] www.asb-darmstadt.de Wir helfen hier und jetzt. DER SIEGERENTWURF (Bild oben) und die Preisträger Franz Reschke (2.v.r) vom Büro Franz Reschke Landschaftsarchitekten in Berlin für den Park und die Grünflächen sowie Professor Felix Waechter (2.v.l.) von Waechter + Waechter Architekten Darmstadt und Prof. Dr. HansPeter Rohler (r.) von Foundation 5+ Landschaftsarchitekten Kassel für den Entwurf der Grundschule mit Sporthalle und Kita. (Zum Bericht) (Bilder: Ralf Hellriegel) und Landschaftsarchitekten Entwürfe für die Neugestaltung der zukünftigen Quartiersmitte erarbeiteten. Vor der Durchführung des Planungswettbewerbs fand im November 2015 eine Bürgerbeteiligung zur Aufgabenstellung für den Wettbewerb statt, bei der Anforderungen aus der Bürgerschaft an den Wettbewerb formuliert und dokumentiert wurden. Allen Teilnehmern des Planungswettbewerbs wurde die Dokumentation zusammen mit den Wettbewerbsunterlagen zur Verfügung gestellt. Außerdem wurden vier Vertreterinnen und Vertreter aus der Bürgerschaft für das Preisgericht gefunden, die in diesem Gremium als Sachverständige ohne Stimmrecht mitwirkten. Kinder-Familien-Begegnungsfest der „Nachbarschaftsrunde: Willkommen Lincoln“ BESSUNGEN (hf). Schon morgens ist viel los auf dem Gelände der ehemaligen Kasernen rund um die Alte Tankstelle. Das Begegnungsfest MItte September bot die Gelegenheit für Vereine und Wohnprojekte, sich vorzustellen. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich hier ein Bild von den Plänen und Diskussionen um das zukünftige Quartier machen. Interessierte konnten sich das Modell des Architekturbüros Waechter und Waechter anschauen, das Modell von Grundschule, Kindertagesstätte und Sporthalle, die zusammen einmal die Quartiersmitte, den Campus am Park bilden sollen. Erläuterungen dazu gab der Architekt Bäumle vom begleitenden Büro. Die Bürgerbeauftragte Imke Jung-Kroh diskutierte mit den Besuchern, welche Ideen und Wünsche sich noch realisieren lassen und freute sich über das professionelle Interesse. Um Torsten Handke von „New Living“ bildete sich eine Gruppe, die den Ist-Zustand des hinterlassenen Kindergartens der Amerikaner prüfen will, der für zuziehende Familien zur Verfügung stehen soll. Ebenso wurden Überlegungen laut, die gewaltige Fernwärmeheizung als eigene Kraftquelle auf Lincoln wieder zu nutzen. Mit Heinrich Ruhemann, Agen da21, sprach Thomas Grän, Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Darm stadt; ihn interessierten vor allem die Umbaupläne für die Heidelberger Straße mit Fußgänger- und Radwegen. Er äußerte Bedenken, da dies immerhin „eine Hauptachse des Radverkehrs“ sei. Klimaneutrale Vorgaben, Elektro-Car Sharing und Radverleih fanden das ungeteilte Interesse von beiden. Herbert Gunkel von der Andreasgemeinde und der „Nachbarschaftsrunde: Willkommen Lincoln“ sorgte dafür, dass alles vorbereitet war und das Programm so wie geplant ablaufen konnte. Vereine und Wohnprojekte stellten ihre Arbeit vor Wohngruppen, die auf Lincoln wohnen wollen und die über ihre Gruppe und Wohnkonzepte informierten, waren z.B. das HeinerSyndikat, WohnBunt und ZusammenHaus. Letzteres ist eine Anlaufstelle für Interessierte, die Wohnungen suchen und sich vorstellen können, auf Lincoln zu leben und in einer Hausgemeinschaft von Alt und Jung unter einem Dach ihre Zukunft sehen. HEAG-mobilo informierte über den Nahverkehr und bot seine App der Straßenbahnstrecken fürs Handy an. Der Bauverein war ebenso vertreten wie die Diakonie, das Projekt DRiN. Nebenan boten die Gesellschaft für internationale Kunst und Kultur sowie das KinderParadies Malaktionen, die trotz großer Hitze an diesem Tag den jüngeren Besuchern viel Spass machten. Auch die Hüpfburg des Bauereins wurde ausgiebig genutzt. Nebenan bei den Pfadfindern konnte man Stockbrot über dem offenen Feuer backen und die Geräte und Spiele des „Rotzfrechen Spielmobils“ sorgten für Spiel und Spaß bei den Kleinen. Rund 220 Menschen waren da auf dem Gelände und feierten miteinander: Bewohner, Familien mit Kindern, aber auch Nachbarn aus der Postsiedlung und den angrenzenden Gebieten. Charly Landzettel von der BBL (Bürgeraktion Bessungen und Ludwigshöhe) hieß die neuen Bewohner Bessungens willkommen und wies auf den folgenden Kerbesonntag hin. Auf der Bühne hatte inzwischen auch ein offizielles Programm begonnen, eingeleitet vom Kin- derchor der Andreasgemeinde „viva-la-musica“. Karin Böhmer, Pfarrerin der Andreasgemeinde, der auch Lincoln zugehört, und Initiatorin der „Nachbarschaftsrunde: Willkommen Lincoln“, führte in das Programm ein und begrüßte Stadträtin Barbara Akdeniz, den Oberbürgermeister, die Dekanin Ulrike SchmidtHesse und den Vorstand der Bauverein AG, Armin Niedenthal. Oberbürgermeister Jochen Partsch führte aus, dass sich inzwischen in der neuen Siedlung etwas getan habe und diese sich zusehends weiter entwickelt, ja täglich verändert habe. Die bauliche Entwicklung müsse weiterhin gut vorankommen, mit der BVD New Living habe die Stadt einen leistungsfähigen Entwicklungsträger gefunden. Das Lincoln-Quartier sei für Menschen aller Alters- und Einkommensklassen ausgelegt, bis 2020/ 2021 sollen hier rund 3500 Menschen leben. Dazu müsse die Infrastruktur bereitgestellt werden. Wichtig ist allen, dass aktive Beteiligung und Begleitung der Entwicklung der Wohnquartiere auf Lincoln zwischen Bessungen und Eberstadt stattfinde. (Bild: Uwe Faust) Bessunger Neue Nachrichten · Lokalanzeiger 14. Oktober 2016 SKV Rot-Weiß: Beispielgebendes Energiecontracting-Modell mit ENTEGA HEIMSTÄTTE (ng). Im Vorstand von Rot-Weiß Darmstadt soll das Thema Heizungsanlage zukünftig keine Rolle mehr spielen. ENTEGA wird dem Verein mit ca. 1.200 Mitgliedern nicht mehr einfach Gas liefern, sondern Wärme. Bei einer Pressekonferenz am 27. September in den Räumen des SKV Rot-Weiß Darmstadt, erläuterte dessen Vorsitzender Harry Distelmann die Entlastung für die ehrenamtliche Vereinsführung durch diesen Schritt. schriften, Neuinvestitionen und deren Finanzierung überlasse man nun den Fachleuten. Die Mitgliederversammlung des „Gemeinsam mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Vorstand von SKV RotWeiß Darmstadt haben wir ein gemeinsam sind wir ein starkes Team: Die Stadt fördert die erforderliche Erneuerung der Wärmeerzeugungsanlage. ENTEGA Modellcharakter auch für andere Vereine in der Stadt Erzeugung von Wärme regelt nun die ENTEGA Die Erzeugung der Wärme in der vereinseigenen Liegenschaft, momentan durch zwei Brennwertthermen und ein Blockheizkraftwerk (BHKW), sei ab sofort Sache von ENTEGA. Die Steuerung der Heizungsanlage und insbesondere die Abrechnung der einzelnen Module sei sinnvoll, aber auch kompliziert wegen der Stromerzeugung durch das Blockheizkraftwerk, da der Strom sowohl selber verbraucht, als auch ins Netz eingespeist wird. Auch Störungen, Wartungen, Reparaturen, Beachtung neuer Vor- Kosten und kann sich sicher sein, dass die Anlage effizient betrieben und vor allem auch gewartet wird“, so Dr. MarieLuise Wolff-Hertwig, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA, bei der Pressekonferenz. DAS FREUT DIE VEREINSLEUT‘ des SKV Rot-Weiß-Darmstadt. Die Steuerung der vereinseigenen Liegenschaft an der Winkelschneise 9 in der Heimstättensiedlung übernimmt ab sofort die ENTEGA. (Zum Bericht) (Bild: Ralf Hellriegel) Vereins habe 2016 diesem Schritt zugestimmt. Natürlich unter der Prämisse, dass ENTEGA im Sinne des Sportvereins wirtschaftlich sinnvoll, nachhaltig und umweltfreundlich handelt. Contractingmodell entwickelt, dass zukünftig für die Vereinsverantwortlichen eine enorme Zeitersparnis und Vereinfachung bei der Energiebelieferung mit sich bringt. Kurzum, stellt für den Verein die verbleibenden Investitionen sicher und plant und betreibt die Anlage zur Wärmeerzeugung. Der Verein profitiert von niedrigen Contracting-Raten, planbaren „Mit dem Contracting-Modell welches zwischen dem Verein Rot-Weiß Darmstadt und der städtischen Tochter ENTEGA entwickelt wurde, gehen wir bewusst neue Wege bei der Förderung und Unterstützung der Vereinslandschaft in der Wissenschaftsstadt Darmstadt“, gibt sich Oberbürgermeister Jochen Partsch überzeugt. „Ich bin froh, dass wir mit der ENTEGA einen starken Partner in der Stadt haben, der sich in den lokalen Strukturen auskennt und zusammen mit den engagierten Vereinsverantwortlichen von Rot-Weiß ein passgenaues Modell zur Energieversorgung entwickelt hat, das die Ehrenamtlichen bei Erneuerung, Instandhaltung und Betrieb vollständig entlastet und Modellcharakter für andere Vereine in unserer Stadt hat.“ 3 Verkauf aller Tonträger wie CD, DVD, Vinyl etc. petra kalbfuss hst g c ä n Dem öffnun r Neue im blumen-studio petra kalbfuss bessunger straße 54 64285 darmstadt telefon 06151 63984 · fax 06151 662198 www.blumen-studio-kalbfuss.de SCHLOSSMUSEUM DARMSTADT Führungen durch die Schlossräume Fr bis So | ab 10 Uhr im 90-Minuten-Takt Residenzschloss | Marktplatz 15 | 64283 Darmstadt | 06151-24035 Ausstellung „Hinter den Kulissen“ BESSUNGEN (ng). Es ist immer spannend, hinter die Kulissen zu schauen. Die neue Fotoausstellung der Berliner Fotografin Ulla C. Binder hat dies zum Programm gemacht. Sie begleitet große Jazzveranstaltungen mit der Kamera und fokussiert dabei häufig Motive, die die Zuschauer normalerweise nicht zu sehen bekommen. Ausstellungseröffnung ist der 18. November um 19.30 Uhr in der Galerie des Jazzinstituts, Bessunger Straße 88d. SPD Heimstättensiedlung: Stadt Darmstadt lässt SG Eiche mit Pachtvertrag weiterhin im Ungewissen HEIMSTÄTTE (ng). Der SPDOrtsverein Heimstättensiedlung ist sehr verwundert und verärgert über die Haltung des Sportdezernenten Rafael Reißer, der den zum 31. Juli 2017 auslaufenden Pachtvertrag der SG Eiche Darmstadt 1951 e.V. nicht verlängert hat, so eine Pressemeldung des SPD-Ortsvereins Heimstättensiedlung an diese Zeitung. Dabei verweist der SPD-Ortsvereinsvorsitzende Albert Krzysztofik auf den Zeitungsartikel der Frankfurter Rundschau vom 25. Juli dieses Jahres, in der Sportdezernent Reißer bekannt gab, dass der angedachte Sportpark West aus naturschutzrechtlichen Gründen nicht gebaut wird. Auf Initiative der SPD-Fraktion Darmstadt wurde am 7. Juli ein Antrag auf Pachtvertragsverlängerung der SG Eiche Darmstadt 1951 e.V. an die Stadtverordnetenversammlung gestellt. Dieser sollte den Magistrat beauftragen, einen langfristigen Pachtvertrag mit der SG Eiche abzuschließen, damit der Verein eine Planungssicherheit für die nächsten Jahre und Jahrzehnte hätte. Gerade im Hinblick auf die zukünftigen Investitionen, die der Verein tätigen will und auch muss, so der Vorsitzende der SPD Heimstättensiedlung, Albert Krzysztofik. In der anschließenden Debatte äußerte sich Sportdezernent Reißer dahingehend, dass der Verein sehr wohl eine Planungssicherheit habe, denn sollte der Klavierkonzert ORANGERIE CARMEN DONNERSTAG · 10. NOVEMBER · 19:30 PIAZZINI Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen bestehende Pachtvertrag nicht zum 31. August dieses Jahres gekündigt werden, würde dieser sich automatisch um vier Jahre verlängern. Von daher wäre keine Gefahr in Verzug. Des Weiteren führte der Sportdezernent aus, dass man für notwendige Investitionen auch die notwendigen Haushaltsmittel benötige. „Damit unterstellte der Sportdezernent zum wiederholten Male, dass der Verein über diese Mittel nicht verfügt, was wir als sehr befremdlich und als Anmaßung gegenüber dem Vorstand sowie den Mitgliedern des Vereins verstehen“, erläuterte der zweite Vorsitzende der SPD Heimstätte, Wolfgang Galsheimer. Hier sollte der Sportdezernent mit seinen Äußerungen doch sorgfältiger und besonnener umgehen, bevor er solche Mutmaßungen in der Öffentlichkeit äußert, wie am 7. Juli in der Stadtverordnetenversammlung geschehen. Auch wäre es sicherlich ratsam gewesen, vorher Erkundigungen an den richtigen Stellen einzuholen, bevor man falsche Tatsachen in einer öffentlichen Sitzung verkünde. Ebenso sollten die dann vorgebrachten Tatsachen und Sachverhalte aktuell sein, kritisierte der Vorstand der SPD-Heimstättensiedlung. So berichtete Stadträtin Rita Beller über die zahlreichen Aktivitäten des Vereines nicht nur im sportlichen, sondern auch im sozialen und gesellschaftlichen Bereich: „Der Verein ist seit 2011 Projektpartner der Sportjugend Hessen Bild: Ralf Hellriegel in dem Projekt ,Sport für alle Kinder‘ und anerkannter Stützpunktverein für ,Integration durch Sport‘, was durch das Bundeministerium des Innern gefördert wird. Dem SV Kamerun Darmstadt „Hoffnung für Kinder“ feiert beim Circus Waldoni 20. Geburtstag wurde eine neue sportliche Heimat gegeben, als dieser nicht mehr bei einem anderen Darmstädter Sportverein erwünscht war. Hier besann man sich seitens der Stadt Darmstadt auf einmal wieder auf die SG Eiche Darmstadt und hat den Verein um Hilfe gebeten, den SV Kamerun Darmstadt aufzunehmen. Des Weiteren spielen somalische und nepalesische Studenten auf den Sportfeldern der SG Eiche Darmstadt Fußball. Auch die Gehörlosenmannschaft der Versehrtensportgemeinschaft Darmstadt (VSG) geht ihrer Fußballleidenschaft am Kronstädter Weg nach. Nicht zu vergessen sind die vielen Freizeitsportler und die Kinder und Jugendlichen, die die Sportanlage der SG Eiche Darmstadt tagtäglich nutzen. Gerade an Wochenenden erfreut sich die Sportanlage der SG Eiche Darmstadt großer Beliebtheit. Hier treffen sich jung und alt, um Sport zu treiben. Aufgrund seines sozialen Engagements erhielt der Verein in den vergangenen Jahren mehrere Auszeichnungen, u.a. den Anerkennungspreis bei dem OddsetZukunftspreis 2014. Ferner gewann die SG Eiche Darmstadt den Regionalentscheid ,großer Stern in Bronze‘ der Volksbank Darmstadt-Südhessen 2015 und belegte den 2. Platz beim Heinz-Lindner-Preis des Landessportbundes Hessen im gleichen Jahr. Auch im Jahr 2016 wurde das gesellschaftliche Engagement des Vereins mit dem 2. Platz beim Regionalentscheid ,Großer Stern in Bronze‘ der Volksbank Darmstadt-Südhessen gewürdigt. Mittlerweile ist die SG Eiche Darmstadt 1951 e.V. eine feste Größe im Sportland Hessen, wenn es um Integration im Sport geht. Nur leider sehen das der Sportdezernent Rafael Reißer sowie die Verantwortlichen der Stadt Darmstadt anders und geben dem Verein aus Gründen, die für keinen nachvollziehbar sind, keinen langfristigen Pachtvertrag“, so die Pressemeldung weiter. Der SPD-Antrag wurde mit den Stimmen der Grünen-Fraktion und der CDU-Fraktion abgelehnt, berichtet der Vereinsvorsitzende. Der SPD-Ortsverein Heimstättensiedlung appelliert daher zum wiederholten Male an den Sportdezernenten sowie an alle Verantwortlichen der Wissenschaftsstadt Darmstadt, mit dem Traditionsverein SG Eiche Darmstadt 1951 e.V. doch nun endlich einen langfristigen Pachtvertrag abzuschließen. SEIT 20 JAHREN GUTES TUN FÜR KINDER. Das war Anlass für die Stiftung „Hoffnung für Kinder“, am 7. Oktober im Zelt des Circus Waldoni in Eberstadt Geburtstag zu feiern. 300 Kinder waren bei dieser Feier zu einer unvergesslichen Zirkusvorstellung eingeladen. Im Jahr 1996 feierte die Groß-Gerauer Volksbank ihr 125-jähriges Bestehen. Die damals Verantwortlichen wollten aus diesem Anlass – ganz den genossenschaftlichen Werten der Bank entsprechend – etwas an die Region, in der die Volksbank bis dahin bereits 125 Jahre erfolgreich gearbeitet hatte, zurückgeben. Man hatte damals auf eine Feier verzichtet und stattdessen die Stiftung „Hoffnung für Kinder“ gegründet, mit dem Ansinnen, armen, kranken und behinderten Kindern in der Region zu helfen. Das Anfangskapital von 250.000 Mark wurde damals komplett von der Volksbank gestiftet. Mit der Fusion der Volksbanken Groß-Gerau und Darmstadt im Jahr 2012 konnte das Netzwerk der zur „Stiftung des Monats Februar 2015“ gekürten Organisation weiter ausgebaut werden. (Bild: Volksbank) Bessunger Neue Nachrichten · Lokalanzeiger 4 14. Oktober 2016 Tag der Stadtwirtschaft: „Darmstadt im Herzen“ WELTOFFEN präsentierte sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt am 8. Oktober zum bereits zweiten Mal beim „Tag der Stadtwirtschaft”. Unter dem Motto „Darmstadt im Herzen“ präsentierten sich und ihr Angebot 30 Kommunale Unternehmen quasi „zum Anfassen“ auf dem Ernst-Ludwig-Platz sowie auf dem Friedens- und dem Marktplatz. „Darmstadt ist ein attraktiver Ort zum Leben und zum Arbeiten. Das ist auch den Leistungen zu verdanken, die von der Stadtwirtschaft täglich erbracht werden“, sagte Oberbürgermeister Jochen Partsch, der die Präsenz Darmstädter Unternehmungen stolz eröffnete. „Dieser Tag gibt Bürgerinnen und Bür- „Wenn die Vergesslichkeit zunimmt“ EBERSTADT (ng). „Ganz plötzlich oder schleichend kann es gehen, wenn Partner oder Eltern vergesslich werden, Dinge nicht mehr finden, sich verlaufen, Termine vergessen“, so Christiane HärtlingMollhelm vom DRK-Tageszentrum Eberstadt. Die Zahl der De menzerkrankungen nehme weiter zu, Familien und Angehörige benötigten Unterstützung und Begleitung. Eine Veranstaltung am 27. Oktober um 17 Uhr gibt deshalb einen kurzen Einblick in das vielschichtige Krankheitsbild der Demenz und einen Überblick in die verschiedenen Angebote für Menschen mit Demenz und deren Familien in Darmstadt. Die Zielsetzung von Tagespflege sowie der Alltag und die Abläufe in einer Tagespflegeeinrichtung für Menschen mit Demenz werden vorgestellt und erläutert. Um Anmeldung wird gebeten unter 06151/3606680. Ort ist das DRK-Tageszentrum Eberstadt, in der Heidelberger Landstraße 383 EG (Eingang von hinten über den Parkplatz kommend). Manche lassen ihr ganzes Leben zurück. Um es zu behalten. Wir unterstützen Menschen, die auf der Flucht sind, damit sie ein Leben in Würde führen können. brot-fuer-die-welt.de/fluechtlinge Brennholz – ein begehrtes Produkt aus heimischen Wäldern gern Gelegenheit, in Gesprächen hautnah zu erfahren, welche neuen Angebote die kommunalen Unternehmen für die Menschen der Stadt und Region bereithalten.“ Trotz Nieselregens war die Veranstaltung gut besucht. Die Darmstädterinnen und Darmstädter zeigten reges Interesse an ihrer Stadtwirtschaft. Zumal das fachkundige Personal der Unternehmen nicht müde wurde, alle gestellten Fragen zur Zufriedenheit zu beantworten. Derweil hatten die Kids andere Interessen. Das Angebot des Rotzfrechen Spielmobils fanden sie ebenso vergnüglich wie die immer wieder begehrte Hüpfburg. (Bild Ralf Hellriegel) Eber-schafts-Hilfe e.V. in den Startlöchern EBERSTADT (ng). Die Eberschafts-Hilfe lädt ein zu ihrer Auftaktveranstaltung am 20. Oktober in der Geibel‘schen Schmiede, Oberstraße 20 unter dem Motto: „… zum Auftakt – Musik verbindet – gute Nachbarschaft auch“ Mit dieser Veranstaltung möchte die Eber-schafts-Hilfe über ihre Hilfeleistungen informieren und mit einem musikalischen Programm die Gäste unterhalten. Alle interessierten Eberstädter Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, Menschen, die nachbarschaftliche Hilfe benötigen, und Menschen, die ihre Nachbarn bei den „kleinen Dingen“ des Alltags unterstützen möchten. FDP zu Gast bei „GARI BALDI“ EBERSTADT (ng). Wollten Sie Ihre/n Lieblingspolitiker/in auch schon immer einmal von einer ganz anderen Seite kennenlernen? Wenn ja, dann bietet Ihnen das multikulturelle Kochstudio „GARI BALDI“ eine besondere Möglichkeit dazu. Die Stadtteilwerkstadt Eberstadt-Süd lädt gemeinsam mit dem FDP Ortsverband Eberstadt zum „GARI BALDI“ Kochabend für den 20. Oktober um 18 Uhr recht herzlich ein in die Räumlichkeiten der Stadtteilwerkstatt Eberstadt-Süd, In der Kirchtanne 33, 64297 Darmstadt. In zwangloser Atmosphäre besteht die Möglichkeit, mit den Politikern und Politikerinnen der FDP beim gemeinsamen Zubereiten und Essen ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich! Teilen Sie bitte Ihre Anmeldung bis spätestens 18.10.2016 der Stadtteilwerkstatt Eberstadt-Süd, In der Kirchtanne 33, 64297 Darmstadt, per Telefon 06151-503778 oder per Mail an [email protected] mit. Sie sind alle herzlich willkommen! www.wir-machen-drucksachen.de DARMSTADT (ng). Das Forstamt Darmstadt bietet auch in diesem Jahr wieder Brennholz zum Verkauf an. Eine einfache und ungefährliche Möglichkeit, an Brennholz zu mit Holz informieren. Für die eigene Planung erbittet das Forstamt Darmstadt, Bestellungen möglichst bis zum 1. Dezember anzumelden. Nach Möglichkeit werden Holz- gelangen, ist der Kauf von Holz, das direkt am Waldweg liegt. Diese extra für den Brennholzverkauf vorbereiteten Holzstapel (Polter) haben eine Masse polter in der Nähe des Wohnortes bereitgestellt. Mit dem Kauf eines Holzpolters erhält man die Berechtigung, mit einem Transportfahrzeug direkt bis ans Holz zu fahren. Für die Aufarbeitung des Holzes im Wald ist der Nachweis einer Schulung im Umgang mit der Motorsäge („Motorsägenführerschein“) aus Sicherheitsgründen erforderlich. Außerdem ist eine geeignete Schutzausrüstung erforderlich. Neu ist ab diesem Jahr, dass die Rückegassen zur Gewinnung von Kronenholz nicht mehr befahren werden dürfen! Auf Grundlage der verbindlichen Bestellung wird das Holz vom Forstamt in gewünschter Menge bereitgestellt. Man erhält eine Karte, aus der Lagerort, Polternummer und Rettungspunkt ersichtlich sind. Sofort nach der Bestätigung des Geldeingangs kann mit dem Schneiden, Spalten und Abtransportieren begonnen werden. (Bild: Ralf Hellriegel) Klavierkonzert ORANGERIE CARMEN DONNERSTAG · 10. NOVEMBER · 19:30 PIAZZINI Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen zwischen 5 und 10 Festmetern. Das Holz darin hat eine Länge von 4 bis 6 m. Den Transport nach Hause organisieren Sie selbst. Eine Bestellung ist ab 5 Festmeter möglich und kann direkt per Mail, Fax oder Post erfolgen. Dazu steht ein Bestellschein auf der Homepage des Forstamtes Darmstadt bereit: http://www.hessen-forst.de/ forstamt-darmstadt-1753.html. Auf dieser Seite kann man sich zudem auch über die aktuellen Preise und andere wertvolle Hinweise zum Thema Heizen Eberstädter Nachbarschaftscafé lädt ein in die Geibel‘sche Schmiede IBAN DE10100610060500500500 Der Ralf-Hellriegel-Verlag plant für 2016 die Herausgabe der 4. Auflage des beliebten Gewerbeführers für Eberstadt: Wer + Was = Wo ? Info-Telefon für Anzeigen-Interessenten: 06154-696552 und 0172-6904104 DER CAFÉ-TREFF öffnet seine Pforten am 18. Oktober von 15 bis 17 Uhr in der Geibel'schen Schmiede in Eberstadt, Oberstraße 20, für alle interessierte Seniorinnen und Senioren zum gemütlichen, herbstlichen Beisammensein. Bei Kaffee oder Tee und dem gewohnten selbstgebackenen Kuchen wird reichlich Zeit für nachbarschaftliche Gespräche sein. Oder Sie lauschen an diesem Nachmittag der „ Hausmusik“ von Lothar und erfreuen sich an seiner Musik. Er spielt auf seinem Keyboard bekannte Melodien für die Gäste. (Bild: Veranstalter) Bessunger Neue Nachrichten · Lokalanzeiger 14. Oktober 2016 5 Ein Vierteljahrhundert Kompostierung in Kranichstein DIE KOMPOSTIERUNGSANLAGE des Eigenbetriebs für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) in Darmstadt feiert ihr 25-jähriges Bestehen am Samstag (15.) von 10 bis 15 Uhr auf dem Anlagengelände, Eckhardwiesenstraße 25. „Qualität aus der Region und für die Region. Das bietet seit nunmehr einem Vierteljahrhundert die Kompostierungsanlage in Kranichstein durch die Herstellung von gütegesichertem Qualitätskompost, hochwertigen Blumen-, Pflanz- und GartenErden aus Bioabfällen für den privaten und gewerblichen Gebrauch”, lobt Stadtkämmerer André Schellenberg diese Anlage ausdrücklich. „Aus diesem Grund wollen wir die 1991 in Betrieb genommene Einrichtung, damals in Deutschland eine der ersten ihrer Art, zu ihrem 25. Jahrestag mit einem öffentlichen Jubiläumsfest feiern.“ Vor Ort werden am Aktionstag Infotafeln zur historischen Entwicklung der Kompos- tierungsanlage aufgestellt; an Ständen können sich die Besucherinnen und Besucher über die Entstehung und Ver wendungsmöglichkeiten der dort angebotenen Erzeugnisse informieren, Mitarbeiter bieten Führungen über das Betriebsgelände an und für die Kinder gibt es Spielmöglichkeiten und Halloween-Basteln sowie weitere Mitmach-Aktionen wie ein Quiz und ein Glücksrad. Aufgrund begrenzter Parkmöglichkeiten an der Kompostieranlage wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen: Linie 5 ab Luisenplatz bis Haltestelle Darmstadt-Kranichstein Bahnhof, anschließend 300 Meter Fußweg zur Anlage. Wegen der Jubiläumsveranstaltung ist am Freitag (14.) und Samstag (15.) keine Anlieferungen von Grünschnitt und organischen Abfällen auf der Anlage möglich. (Bild: Ralf Hellriegel) Wissenschaftsstadt Darmstadt Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen vertreten durch die Betriebsleitung Sensfelderweg 33 64293 Darmstadt Tel.: 06151/13 46 000 Fax: 06151/13 46 393 hstein ranic -K t d sta tadt arms Darm sse: D e e r g 9 d 8 ta anla · 642 Even ungs e 25 stier ß o a r p t s Kom iesen ardw Eckh [email protected] www.ead.darmstadt.de www.muelllinchen.de Klinikum Darmstadt: Schnupper-Infotag für Schülerinnen und Schüler DARMSTADT (ng). Um junge Menschen für den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflege zu gewinnen, veranstaltet die Pflegedirektion einen Schnuppertag für Schülerinnen und Schüler am Freitag, den 4. November. An insgesamt fünf Stationen wird von 14 bis 16.30 Uhr Pflege erlebbar – vom Messen von Vitalzeichen bis zur Wiederbelebung einer lebensgroßen Übungspuppe. Dabei können alle Teilnehmenden abwechselnd in die Rolle von Patienten und Pflegekräften schlüpfen und in einem Musterzimmer richtig anpacken – etwa bei der Mobilisation. Danach dung im Vordergrund stehen. Denn Pflege ist viel mehr als Blutdruck messen und Betten machen. Gefragt sind Menschen mit Empathie, Organisationstalent, Technikaffinität und lavierkonzert der Bereitschaft, sich jeden Tag ORANGERIE immer wieder auf Neues einzuDONNERSTAG · 10. NOVEMBER · 19:30 lassen. Wer Interesse hat, kann sich bis zum 28. Oktober unter der EMail-Adresse: pflegedirektion@ Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen mail.klinikum-darmstadt.de vergeht es in das Skill-Lab und in bindlich anmelden. Platz ist für eine Intensiv-Einheit, in dem die 25 Interessierte; falls das Intertechnischen Seiten der Ausbil- esse größer sein sollte, ist auch K CARMEN PIAZZINI Eberstädter Grüne starten in den Herbst EBERSTADT (ng). Voller Elan ist der OV Eberstadt der Darmstädter Grünen in den Herbst gestartet, so der Wortlaut einer Pressemeldung der Bündnisgrünen an diese Zeitung. „Wir wollen dicht an unserem Wahlprogramm bleiben und möglichst viel in Bewegung bringen“, so Ute Laucks, Sprecherin des Ortsverbandes. Ein Kernpunkt dabei ist die Umgestaltung der Heidelberger Fraktion der Grünen gemeinsam mit der CDU-Fraktion bereits einen Antrag in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht. „Als neugewählte Stadtverordnete und stellvertretendes Mitglied im Bauausschuss werde ich mich für die Umsetzung einsetzen“, sagt Stadtverordnete Sibylle Kalkhof dazu. Bei zwei Aktionen 2014 und 2015 konnten sich die Eberstädter/innen EIN GRÜNES EBERSTÄDTER THEMA VON VIELEN. Die baldige Wiedereröffnung der Hirtengrundhalle, deren Renovierung derzeit in vollem Gange ist. (Zum Bericht) (Bild: Ralf Hellriegel) Landstraße von der Georgenstraße bis zur Gabelsbergerstraße. Bündnis 90/Die Grünen geht es dabei darum, allen Verkehrsteilnehmer/innen die Nutzung zu ermöglichen und z.B. für Fußgänger/innen, Fahrradfahrer/innen oder Kinderwagen eine Verbesserung zu bringen. Gleichzeitig soll die Aufenthaltsqualität so gesteigert werden, dass es sich für alle lohnt, sich hier zu tummeln. Dazu hat die bereits von der realistischen Umsetzung überzeugen. Das von den Grünen improvisierte Straßencafé reichte bis zur Mitte der Straße und trotzdem war genug Platz für alle. Straßenbahnen, Busse, Autos und Fahrräder konnten problemlos die Fahrbahn nutzen und es gab viel mehr Platz für Fußgänger/ innen, Kinderwagen, vor allem zum Verweilen und Genießen. Freilich mussten alle Fahrzeuge etwas die Geschwindigkeit herausnehmen und vorsichtiger sein als sonst. Aber genau das ist ja auch das Ziel. Der OV Eberstadt hat aber noch mehr Ziele formuliert. Dazu gehört ein komplexes Konzept für Senior/innen, angefangen von Mobilität bis hin zu einer modernen Pflege- und Betreuungseinrichtung. Ulla Goos ist für diesen Arbeitsschwerpunkt von der Gruppe ausgesucht und sie berichtet regelmäßig von den Fortschritten. Natürlich sind Mitglieder des OV immer dabei, wenn Eberstädter Themen bewegt werden. So zum Beispiel bei den Stadtteilforen, in der Diskussion um die Wiedereröffnung der Hirtengrundhalle für die Sportvereine oder auch bei der Frage des Durchgangs von der Oberstraße in die Heidelberger Landstraße. Der OV ist auch immer gut informiert. Immerhin gehören vier Stadtverordnete zu den regelmäßigen Teilnehmer/innen der Treffen. Darunter auch die Vorsteherin des Darmstädter Parlamentes, Birgit Pörtner. Neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter sind bei der Gruppe herzlich willkommen. Die Treffen sind immer am zweiten und vierten Mittwoch im Monat um 20 Uhr im Atelier Kunststück in der Heidelberger Landstraße 218 (Ecke Oberstraße). ein Folgetermin möglich. Infos über die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege gibt es unter www.klinikumdarmstadt.de. B ESSUNGER NEUE NACHRICHTEN L OKALANZEIGER Wir wissen, was abgeht. Sie wissen, wo‘s drinsteht. Heimstättensiedlung: Diebesgut in Bettbezug verpackt HEIMSTÄTTE (ots). Einbrecher haben am vergangenen Dienstag (4.) ein Flachbildfernsehgerät aus einem Reihenendhaus in der Anne-Frank-Straße gestohlen. Zum Abtransport des Geräts mit einer Bildschirmdiagonale von rund 140 cm benutzten die Kriminellen einen Bettbezug, den sie in einem Zimmer des Hauses von einer Decke entfernt hatten. Ins Haus waren die bislang unbekannten Täter über die zuvor auf der Rückseite des Hauses aufgehebelte Terrassentür gelangt. Die Tat wurde nach 17 Uhr verübt und gegen 20.45 Uhr entdeckt. Die Kriminalpolizei (K21/22) ermittelt. Wer in diesem Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Heimstättensiedlung gesehen hat oder sogar den Transport des Fernsehgeräts beobachten konnte, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969 0 bei den Ermittlern zu melden. Ein Tipp der Polizei: die Tage werden schon wieder kürzer und Einbrecher nutzen die früher einsetzende Dämmerung und Dunkelheit. Lassen Sie sich beraten, wie Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor Einbrechern schützen können. Nehmen Sie mit unserer Beratungsstelle Kontakt auf (Telefon 06151/969 4030). Auch im Internet gibt es unter www.polizei-beratung.de wertvolle Tipps. 25. Rhein-Main-Künstlertage in der Orangerie Darmstadt BESSUNGEN (hf). Zum 25. Mal finden am kommenden Wochenende (15./16.)die RheinMain Künstlertage in der Orangerie statt mit über 35 Künstlern und Kunsthandwerkern aus der Region und dem ganzen Bun- dem interessierten Publikum unter dem Motto „Handmade – Designqualität“ ihre neusten Arbeiten aus Malerei, Grafik, Glasgestaltung, Tiffany, Textilem Gestalten, Lederdesign, Seidenblumen, Schmuck in Gold, den. Die 25. Rhein-Main Künstlertage bieten eine kreative Vielfalt aus Ateliers von Berlin bis Wiesbaden. Glasfusing höchster Qualität zeigt der polnische Kunsthandwerker Maran Wichlinski erstmals in Darmstadt. und anderen südhessischen Orten sind anwesend. Glaskunst von Maran Wichlinski – Edle Mode von Dorothee Droste – Webkunst von Sabine Adler – die Orangerie in Darmstadt-Bessungen verwandelt Archivild: Ralf Hellriegel desgebiet. Am Samstag von 14 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr kann diese niveauvolle Ausstellung besucht werden. Anwesende Künstler zeigen Silber, Edelstein, Holz und Glas, Buchskulpturen und anderer künstlerischer Techniken. Alles kann besichtigt und direkt beim Künstler erworben wer- Auch talentierte regionale Künstler aus Darmstadt, Seeheim-Jugenheim, AlsbachHähnlein, Dietzenbach, Mörfelden-Walldorf, Flörsheim, Kriftel, sich für diese beiden Tage in eine grosse Galerie der Künste. Ein Erlebnis für die ganze Familie! Weitere Infos im Internet unter www.kuenstlertage.de. Jonathan-Heimes-Stadion: Erste von zwei neuen Stahlrohrtribünen wird aufgebaut Kleine Anfrage der SPD zum Thema Erhöhung der Kommunalsteuer DARMSTADT (hf). Im Jahr 2014 wurden die Darmstädter Bürger erneut zur Kasse gebeten gegen die Stimmen der SPD; nach 2012 hatten die Bürger bereits eine höhere Grundsteuer zu zahlen; damals stieg sie um gut 24%, 2104 noch einmal um 16,5 %. Der Hebesatz betrug 535 Punkte. Eine aktuelle kleine Anfrage der Stadtverordneten Sabine Heilmann (SPD) beantwortete der Kämmerer André Schellenberg. Bei der Frage, wie viele Widersprüche von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen gegen die Bescheide vom Rechtsamt negativ beschieden wurden und wie viele Klagen Klavierkonzert ORANGERIE CARMEN DONNERSTAG · 10. NOVEMBER · 19:30 PIAZZINI Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen beim Verwaltungsgericht Darmstadt anhängig sind bezüglich solcher Bescheide, antwortete der Kämmerer wie folgt: Im Jahr 2015 seien 125 Widersprüche in Grundsteuerangelegenheiten eingelegt worden, bei insgesamt 47.450 Veranlagungsfällen. Schätzungsweise haben von den 125 Widerspruchsführern 50% wegen der Anpassung des Hebesatzes Widerspruch eingelegt. In den Vorjahren 2014 gab es 113 Widersprüche, in 2013 gab es 134 Widersprüche und in 2012 waren es insgesamt 141 Widersprüche in Grundsteuerangelegenheiten. Die Zahl der Wider- sprüche in Folge des Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B zum Jahr 2015 war nicht gestiegen. Alle Widersprüche, die sich im Jahr 2015 gegen die Erhöhung des Hebesatzes gerichtet haben, sind aufgrund von Erläuterungen der zuständigen Abteilung Steuern, Gebühren und Beiträge zurückgenommen worden, so dass keine Widersprüche zur Entscheidung an das Rechtsamt abgegeben werden mussten. Dementsprechend sind und waren auch keine Klagen vor dem Verwaltungsgericht anhängig. Bei der Erhöhung der Hundesteuersätze zum 1.1.2014 gab es ein Klageverfahren, welches von der Wissenschaftsstadt Darmstadt gewonnen wurde. Auf die Frage der Stadtverordneten Sabine Heilmann hinsichtlich der Entwicklung der Einnahmensituation seit der Einführung der Zweitwohnsteuer im Jahr 2011 bis heute, antwortete Kämmerer Schellenberg wie folgt: Vor Einführung der Zweitwohnungssteuer wurden 13.000 potenzielle Steuerpflichtige angeschrieben. Nach der Bereinigung des Melderegisters blieben ca. 2.000 Steuerpflichtige übrig. Aufgrund der beabsichtigten Lenkungswirkung der Zweitwohnungssteuer kam es zu ca. 1.000 Ummeldungen des 2. Wohnsitzes zum 1. Wohnsitz, so dass es danach ca. 1.000 Veranlagungen bei der Zweitwohnungssteuer im Jahr gab. Die Zahl ist seitdem konstant, weshalb die Einnahmen von ca. 350.000,00 Euro im Jahr stabil sind. Brennholzverkauf für Mühltaler Bürger MÜHLTAL (ng). Auch in der Holzeinschlagssaison 2016/17 können Bürger der Gemeinde Mühltal aufgearbeitetes Brennholz (Buche oder in geringen Mengen Eiche, 1m Länge, gespalten, aufgesetzt am festen Waldweg) zum Preis von 80 Euro inkl. MwSt. je Raummeter erwerben. Hierzu liegt bei der Gemeindeverwaltung (Zimmer 116 und Info) bis zum 31. Oktober 2016 eine entsprechende Liste aus, in die sich die Bürger mit Adresse und Telefonnummer eintragen lassen können. Es kann auch sog. Industrieholz (Länge bis 6 m, gerückt am Weg) in begrenzter Menge erworben werden. Hierzu müssen sich Interessenten beim Hessischen Forstamt Darmstadt, Telefon 06151-40910) in eine entsprechende Liste eintragen lassen. Frauenflohmarkt BESSUNGEN (ng). Die Pitschedabber des Tanzsport- und Karnevalclub Eiche veranstalten am 5. November von 15 bis 18 Uhr einen Frauenflohmarkt in der Eiche-Halle, Kronstädter Weg 12, 64295 Darmstadt. Das Eintrittsgeld wird an die Hospizgruppe Darmstadt e.V. gespendet. AUF DER SÜDSEITE des Jonathan-Heimes-Stadions am Böllenfalltor wird die erste von zwei neuen (vom SV 98 mitbezahlten) Stahlrohrtribünen als Übergangslösung aufgebaut. Das Stadion soll in insgesamt fünf Schritten fit für die Anforderungen der Bundesliga gemacht werden (wir berichteten). Neben einer Sanierung der Haupttribüne werden der VIP-Bereich erweitert, das Tri- bünenvorfeld und die Gegengerade neu organisiert sowie in der Nord- und Südkurve besagte mobile Zusatztribünen aufgebaut. „Mit diesen Maßnahmen soll das Stadion zumindest für die nächsten Jahre bundesligatauglich gehalten werden“, so Oberbürgermeister Jochen Partsch. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund elf Millionen Euro. (Bild: Ralf Hellriegel) Herbstsammlung von Gartenabfällen: EAD-Termine im Oktober und November DARMSTADT (hf). Der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt (EAD) bietet vom 13. Oktober bis zum 24. November wieder Grünabfall-Sammlungen für Darmstädter Privathaushalte an. Interessenten können unter der EAD-Service-Telefonnummer 06151/13-46000 Gartenabfälle sowie Baum- und Strauchschnitt bis zehn Zentimeter Durchmesser anmelden oder online über das EAD-Kundenportal (https:// portal.ead.darmstadt.de) einen Termin beantragen. Die Sammlung selbst ist kostenfrei. Damit sie zügig durchgeführt werden kann, ist die Mithilfe der Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer gefragt: Strauchund Astwerk (bis zehn Zentimeter Durchmesser und zwei Meter Länge) sollte mit Kordel gebündelt und mit losem Grünschnitt in Papiersäcken oder Pappkartons bis sechs Uhr morgens am vereinbarten Abfuhrtag bereitgestellt werden. Gebinde in Plastiksäcken mit Draht oder Plastikschnur sind nicht zulässig, weil sie in der Wie in den vergangenen Jahren Zeit- und Arbeitsschutzgründen men, nicht bei der BiotonnenKompostanlage aus technischen werden die Säcke und andere nur bei der angemeldeten Gar- Leerung. Holzteile und WurzelGründen weder entfernt noch Grünschnitt-Beimengen aus tenabfall-Sammlung mitgenom- stöcke mit einem Durchmesser über zehn Zentimeter müssen gesondert erfasst und behandelt werden, da sie den Pressmechanismus der EAD-Sammelfahrzeuge beschädigen können. Dieses Großholz kann – wie alle anderen kompostierfähigen Abfälle aus Darmstädter Privathaushalten – auf der Kompostanlage in der Eckhardwiesenstraße 25 kostenlos montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr, samstags von 8 bis 12 Uhr angeliefert werden. Für größere Mengen bietet der EAD seinen Contai ner dienst an. Informationen dazu gibt es unter der Telefonnummer 06151 / 13-3100. (Bild: Rolf Handke, pixelio.de) verarbeitet werden können. Für die Sammlung von losen Grünabfällen bietet der EAD geeignete Papiersäcke zum Preis von 0,70 Euro pro Stück an. Die 70-Liter-Säcke können auch bei den Bezirksverwaltungen Wixhausen, Arheilgen und Eberstadt und im Neuen Rathaus am Luisenplatz gekauft werden. Schiffstaufe in der Kita der Petrusgemeinde Kinderhaus Paradies wird übergeben EBERSTADT (hf). Das von der Wissenschaftsstadt Darmstadt mitgetragene Eberstädter Kinderhaus „Paradies“ konnte zu seinem 20-jährigen Bestehen nach den Umbaumaßnahmen pünktlich im September in die neuen Räumlichkeiten des ehemaligen Pfarrhauses der Evangelischen Kirchengemeinde Eberstadt-Süd einziehen. Der runde Geburtstag wird am Freitag (14. Oktober) ab 15 Uhr mit einem großen Fest und vielen Mitmachaktionen gefeiert. Der Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Jo- chen Partsch, die Kinder- und Jugenddezernentin Barbara Akdeniz und Pfarrerin Mechtild Gunkel übergeben das Haus am B ESSUNGER NEUE NACHRICHTEN L OKALANZEIGER Immer mittendrin 14. Oktober um 16 Uhr bei der Evangelischen Kirchengemeinde Eberstadt-Süd, Stresemann straße 1, Darmstadt-Eberstadt offiziell an das Team des Kinderhauses. RECHTZEITIG ZUM ERNTEDANK konnte die Aktion „Ein Boot für Bessungen“ ein neues Klettergerüst für die Kindertagesstätte der Petrusgemeinde in Bessungen einweihen. Die Petrusgemeinde sammelte zusammen mit der „Privaten Elterninitiative Petrusgemeinde e.V.“ und den Eltern der Kita 18000 Euro mit Veranstaltungen wie Flohmarkt, Sommerfest oder durch Eltern- und Firmenspenden-Aktionen. (Bild: Ralf Hellriegel) Bessunger Neue Nachrichten · Lokalanzeiger 14. Oktober 2016 K leinanzeigen Text für Kleinanzeige / Condensed hf „Singende, klingende Heimat“ Text für120 Kleinanzeige / Condensed Über Volkslieder, MundartStimmungslieder. Im Buchhandel erhältlich für € 5,50 7 G eschäftswelt -I nfos Volksbank lädt zum 1. Darmstädter Unternehmerfrühstück Immobilie zum Kauf gesucht von privat, in Bessungen als MehrGenerationen-Haus, auch renovierungsbedürftig. Tel. 06151-7859171 Autogenes Training - Grundkurs ab 24.10. für 6 Wochen von 19.00 bis 20.00 Uhr. Kleine Gruppe unter kompetenter Anleitung in Naturheilpraxis. Nähere Informationen unter 06151906 77 66. „Der weibliche Blick“ B ESSUNGER NEUE NACHRICHTEN L OKALANZEIGER Wir wissen, was abgeht. Sie wissen, wo‘s drinsteht. Bezirksverwaltung Eberstadt Oberstraße 11 64297 Darmstadt Bezirksverwalter Achim Pfeffer Tel.: 06151-13 2424 Fax: 06151-13 3452 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8 - 12 Uhr Mi. 14 - 18 Uhr Meldestelle Eberstadt Seit 1. Januar 2013 geschlossen! Jetzt nur noch Grafenstraße 30. Ortsgericht Eberstadt Ortsgerichtsvorsteher: Dr. Thomas Heinrich Tel.: 06151-13 3717 Fax: 06151-13 3452 Öffnungszeiten: Mi. 8:30 - 12 Uhr Schiedsamt Eberstadt Schiedsmann: Michael Bergmann Tel.: 06151-13 2889 Fax: 06151-13 3452 Sprechzeit: Mi. 10 - 12 Uhr Bessunger Neue Nachrichten Lokalanzeiger Herausgeber, Satz, Gestaltung Ralf-Hellriegel-Verlag Haardtring 369 64295 Darmstadt Telefon: (0 61 51) 88006-3 Telefax: (0 61 51) 88006-59 [email protected] www. ralf-hellriegel-verlag.de Druck: Mannheimer Morgen Druckerei und Verlag GmbH Dudenstraße 12-26 68167 Mannheim Redaktion Ralf Hellriegel (rh) verantw., Marianne Gräber (mag) Anzeigen Ellen Hellriegel Bilder Ralf Hellriegel (rh) verantw. EIN FORUM zum besseren Kennenlernen und Informationsaustausch der Unternehmen am Wirtschaftsstandort Darmstadt sollte mit dem 1. Unternehmerfrühstück im Welcome Hotel am vergangenen Montag (10.) geschaffen werden. Eingeladen hatte die Volksbank Darmstadt – Südhessen eG und die Darmstädter Wirtschaftskanzlei MOOG. Michael Mahr, Vorstandssprecher der Volksbank, referierte über die aktuelle Entwicklung der Kreditvergabe bei Banken, Peter Degel und Michael Haase von der Wirtschaftskanzlei MOOG gingen, ebenso wie Alexander Schütz, Bereichsleiter Firmenkunden der Volksbank, in ihren Vorträgen auf die Vorbereitung und Durchführung von Bank- und Investitionsgesprächen ein. (Bild: Ralf Hellriegel) Lichterzeit im Naturfriedhof Mühltal MÜHLTAL (hf). Am 19. November um 16.30 Uhr findet zum dritten Mal die „Lichterzeit“ auf dem Naturfriedhof im Mühltaler Ortsteil Traisa statt. Zum Treffen von Angehörigen und Freunden sind eigene Lampions oder andere Lichter mitzubringen. Es handelt sich um eine ganz besondere Gedenkstunde. Klavierkonzert ORANGERIE CARMEN DONNERSTAG · 10. NOVEMBER · 19:30 PIAZZINI Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen In mystischer, feierlicher und doch entspannter Atmosphäre wollen wir auch in diesem Jahr unserer lieben Verstorbenen gedenken. Die große Anzahl von Teilnehmern bei den Lichterzeiten 2014 und 2015 bestätigte, dass diese Veranstaltung den Hinterbliebenen und Freunden der auf dem Naturfriedhof Traisa Bestatteten ein echtes Bedürfnis ist. Deshalb gibt es auch in diesem Jahr wieder am Samstag vor dem Totensonntag eine Lichterzeit. Der Spaziergang beginnt um 16.30 Uhr, um 17.15 Uhr wird eine kleine Gedenkzeit am Versammlungsplatz die Veranstaltung offiziell abschließen (das Kreuz wird um diese Zeit hell erleuchtet sein). Da ein ganz wesentlicher Reiz der Veranstaltung im gemeinsamen Umhergehen der Teilnehmer mit Lampions oder anderen Lichtern besteht, ist es sehr wünschenswert, dass die Teilnehmer möglichst um 16.30 Uhr im Naturfriedhof sind. Nach der feierlichen Gedenkzeit am Kreuz kann nach Belieben das „Glühwürmchenflanieren“ weitergehen. Halbtagesfahrt des VdK Mühltal nach Oberursel und Rüsselsheim [email protected] Immobilie und Raum | Frankfurter Landstr. 46 | 64291 Darmstadt Tel. 06151 2788800 Fax 06151 2788801 www.reise-bergstraesser.de und Fachgeschäft für Haushaltswaren & Reisegepäck Steindl - Der Laden Telefon 06151 593435 [email protected] Das moderne Immobilienbüro mit Tradition Vermietungsabteilung leistungsstark, zuverlässig, kundenfreundlich 30825-20 FLANIEREN IN DER ALTSTADT von Oberursel konnte man bei der Halbtagesfahrt des VdK Ortsverband Mühltal am 15. September. Die Fußgängerzone war perfekt, um ein paar Einkäufe zu erledigen oder in den Restaurants und Cafés unterwegs einzukehren und sich zu stärken. Zum Abendessen ging es nach Rüsselsheim in das Restaurant der „Klaane Hasslicher“ mit gut bürgerlicher deftiger Küche, wie z.B. Kochkäse, Schnitzel und Obazda. (Bild: M. Keil) Auflage ca. 43.000 Exemplare Nachdruck vorbehalten. T 06151-5208798 www.kleinsteuber-immobilien.de Wanderfahrt der TG 07 Eberstadt e.V. in den Bayerischen Wald DIE WANDERABTEILUNG der TG 07 Eberstadt auf großer Fahrt. Die alljährliche Mehrtagesfahrt Ende September führte diesmal in den Bayerischen Wald mit Domizil in Maierhof. Von dort aus konnte die Gegend sechs Tage lang mit dem Bus und auf Schusters Rappen bei herrlichstem Sonnenschein erkundet werden. Die ca. 60 Wanderer umfassende Abteilung macht Verbrauchsausweis 82,2 kWh scout ID 90557228 64297 DA-Eberstadt Schwanenstraße 37 Erscheinungsweise 14-täglich donnerstags, kostenlos an alle Haushalte in Bessungen, Eberstadt, der Heimstättensiedlung und Mühltal, sowie an diversen Ablagestellen in der Darmstädter Innenstadt. Leserbriefe veröffentlichen wir je nach vorhandenem Platz; Kürzungen behalten wir uns vor. Für die Gestaltung und Ausführung von Text und Anzeigen Urheberrecht beim Ralf-Hellriegel-Verlag. Tiefgaragenstellplatz 15.000,-EUR Sie finden uns seit Juli in: Vertrieb TF Medienverteiler Waldstraße 123 63263 Neu Isenburg Hinweis an unsere Kunden Wir speichern personenbezogene Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehungen und verarbeiten diese innerhalb unseres Unternehmens. Diese Mitteilung erfolgt in Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung. DARMSTADT (ng). Eine Lesung mit Bazar im Vortragssaal des Literaturhauses zugunsten des Luise-Büchner-Denkmals findet am 14. Oktober ab 18 Uhr statt. „Der weibliche Blick“, eine Ausstellung im Kunst Archiv Darmstadt e.V. 2013, rückte erstmals in großem Umfang Malerinnen und Bildhauerinnen der Darmstädter Kunstgeschichte ins Zentrum des Interesses. Mitinitiatorin Agnes Schmidt von der L.-Büchner-Gesellschaft, Bettina Bergstedt, Renate Hoffmann und Stefanie Hauschild stellen einige Künstlerinnen in Bild und Wort vor und beleuchten zentrale Aspekte der Zeit um 1900. Der Erlös aus Lesung und Bazar kommen dem Luise-Büchner-Denkmal zu Gute. Eintritt: 10 Euro. sonnige Eigentumswohnung 3-4 Zi KÜ BAD ca. 92 qm Balkon ruhige Lage mit guter Anbindung gehobene Ausstattung in kl. WE Baujahr 2002 DA Süd-West 289.000,-EUR zzgl. 5,95 Courtage jedes Jahr neben Tageswanderungen auch eine längere Wanderfahrt. Da zurzeit wieder jüngere Wanderer dazugestoßen sind, gibt es bei den Tagestouren oft unterschiedlich lange Routen mit gleichem Ausgangs- und Endpunkt. So kann allen Wanderbegeisterten Rechnung getragen werden. (Bild: TG 07 Eberstadt) Ausstellung im Café Margret der Emilia Seniorenresidenz DARMSTADT (hf). Flucht und Armut, Kampf ums Überleben, Hoffnung auf Frieden – das sind die Themen, die die Künstlerin Karin Klomann zurzeit sehr beschäftigen. Die Ausstellung, die vom 12. Oktober 2016 bis zum 15. Januar 2017 in der Seniorenresidenz im Café Margret in der Emilstraße 1 in Darmstadt zu sehen ist, trägt den Titel „Unterwegs“ und weist genau in diese Richtung. Karin Klomann lebt und arbeitet in Frankenthal in der Pfalz. Nach Zeichen- und Keramikkursen in den 80er und 90er Jahren beschäftigt sie sich seit 2005 intensiv mit der Malerei. Sie malt in Aquarell-, Acryl- und Mischtechnik, themenbezogen, gesellschaftskritisch und politisch. Internationalität, das Interesse an den Kulturen fremder Länder und die Kontakte zu den Frauen ihrer Gruppe lieferten ihr die Ideen. Ebenso beschäftigte sie das Thema zur Gleichstellung der Frau in der Gesellschaft. Sie erreichen uns per Mail über folgende Adressen: Allgemeines: [email protected] · Anzeigen: [email protected] Redaktion: [email protected] · Drucksachen: [email protected] R ückblick 18. Oktober 1991 Einweihung des supraleitenden Linearbeschleunigers „S-DALINAC“ am Institut für Kernphysik der TH Darmstadt 20. Oktober 1956 Einweihung der Wilhelm-Leuschner-Schule 22. Oktober 1946 Urteilsverkündung im Prozess gegen die Darmstädter SynagogenBrandstifter von 1938 96 96 93 Würdevolle Bestattungen zum Festpreis www.direktbestatter.de Bessunger Neue Nachrichten · Lokalanzeiger 8 „Dem Menschen zur Freude, dem Fürsten zum Ruhm“ DARMSTADT (hf). Über Gene rationen wurde im Haus Hes sen-Darmstadt Originelles und Kostbares gesammelt. Ob wert voll gebundene Bücher, kunst voll verzierte Waffen, seltenes Porzellan oder die im ausgehen den 18. Jahrhundert so belieb ten Scherenschnitte – die von den Darmstädter Landgrafen und ihren Gemahlinnen zusam mengetragenen kleinen und großen Schätze zeugen von den persönlichen Interessen der ein zelnen Familienmitglieder und dem Geschmack der jeweiligen Epoche. Die Sonderausstellung „Dem Menschen zur Freude, dem Fürsten zum Ruhm“ zeigt eine Auswahl der wertvollsten und kuriosesten Objekte aus land gräflichem Besitz. Im Mittel punkt stehen dabei die Kunst Beispiel ist das goldene „Trink schiff“ (Bild). Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Be gleitprogramm: am 23. Okto ber um 11 Uhr eine Führung auf den Glockenturm (Eintritt 5 Euro, Anmeldung erforderlich) und am 20. Oktober um 18.30 Uhr eine Führung der Kuratorin Alexa Christ. Weiterhin einen Kinder-Herbstferienworkshop und verschiedene Vorträge, da runter die „Theater- und Zau berkunst vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ am 27. Oktober um 19 Uhr von Andreas Krall. Die bis 4. Dezember 2016 lau fende Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr und donnerstags bis 18.30 Uhr zu besichtigen. Öffentliche Füh rungen werden jeden Sonntag um 15 Uhr angeboten. Informa tionen zum Begleitprogramm 14. Oktober 2016 Kiwanis-Benefizkonzert mit Carmen Piazzini DARMSTADT „Gehen Sie nach Darmstadt“, riet seinerzeit Wil helm Kempff der Familie Piaz zini, die den besten Unterricht für ihre Tochter suchte. Eigent lich hatte Luis Roberto Piazzini das Angebot, als argentinischer Konsul nach Frankfurt am Main zu gehen, ohnehin nur wegen der Klavierausbildung seiner Tochter angenommen. Das war 1956. Die Akademie für Ton kunst war eine der ersten Adres sen, und Carmen blieb, auch als die Eltern zwei Jahre später nach Argentinien zurückkehrten. In ihrer Biografie (den Überset zungsband gibt es ausschließ lich im Darmstädter Musikhaus Arnold) kann man den Werde gang der Pianistin nachverfol gen; zu hören ist sie jetzt in ei nem Konzertabend am 10. No Musikern Astor Piazzolla und Alberto Ginastera. V E R LOS U N G 10 x 2 Eintrittskarten CARMEN PIAZZINI (Bild: Bernd Noelle) vember um 19.30 Uhr in der Orangerie mit Kompositionen von Haydn, Chopin, Mendels sohn Bartholdy, Schostako witsch und den argentinischen zu gewinnen für das Konzert am 10. November um 19.30 Uhr in der Orangerie. Senden Sie eine Postkarte mit dem Stichwort „Piazzini“ und Ihrer Telefonnummer an den RalfHellriegel-Verlag, Haardtring 369, 64295 Darmstadt. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt; der Einsende schluss ist der 28. Oktober 2016, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Bessungerin zu Gast in Bessungen Duo-Abend am 14. Oktober in der Akademie für Tonkunst BESSUNGEN (hf). Einen Duo-Abend gibt es am Freitag (14.) um 19.30 Uhr im Wilhelm-Petersen-Saal der Akademie für Tonkunst, Ludwigshöhstraße 120. Markus Nyikos (Violoncello) und Björn Lehmann (Klavier) präsentieren an diesem Abend Werke von Giu seppe di Martino, Alfred Schnittke, Nadia Boulanger, Antonin Dvorak und Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Eintritt zu der Ver anstaltung ist frei. WICHTIGE RUFNUMMERN werke der fürstlichen Kunstkam mer. Vorwiegend aus Gold und Silber gefertigt, lassen sie die frisch sanierten Räumlichkeiten des Schlossmuseums im Glo ckenbau des Residenzschlosses in neuem Glanz erstrahlen. Ein oder zu Gruppenführungen er halten Sie telefonisch unter 06151 24035, per email info@ schlossmuseum-darmstadt.de, oder auf www.schlossmuseumdarmstadt.de. (Bild: Hessische Hausstiftung) DIE INFORMATIKPROFESSORIN und Wissenskabarettistin Elisabeth Heinemann begeisterte am vergangenen Freitag die Gäste des voll besetzten Jagdhofkellers bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr. Sie trug Kurzgeschichten aus ihrem Buch „Die digitale Leichtigkeit des Seins" vor, plauderte mit dem Publikum über Drohnen, Tinder, Facebook und Twitter und sang Chansons aus eigener und fremder Feder. Am Piano begleitet wurde sie von Norbert Paul. Klug, charmant und überaus witzig führte sie durch so manche Absurdität unseres digital durchdrungenen Alltags, wie etwa die online-Partnersuche und die Sockensuche per App oder getwitterte Bahndurchsagen, wofür sie vom Publikum – Wiederholungs- ebenso wie Ersttätern – nach fast 2 Stunden Programm mit tosendem Applaus belohnt wurde. (Bild und Text: Claus Völker) Hoffnung für Millionen Betroffene: Chronischen Schmerzen auf der Spur (White-Lines). Experten der deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin schlagen Alarm, denn laut aktuellem Arztreport der Barmer Ersatz kasse erhält über ein Drittel der Deutschen zumindest einmal pro Jahr eine Schmerzdiagnose. Auf kaum einem Gebiet wird ähnlich intensiv geforscht wie in der Schmerzmedizin. An neuen, teilweise bahnbrechenden Er kenntnissen mangelt es derzeit nicht. Dabei rückt immer häufi ger das sogenannte „Schmerz gedächtnis“ in den Fokus der Wissenschaft. Normalerweise vergisst der Kör per einen Schmerz, sobald die Ursache beseitigt ist. Manche Menschen aber erinnern Schmerzen auch weit darüber hinaus. Teilweise treten auch Schmerzen ohne wirklichen An lass auf, das „Schmerzgedächt nis“ spielt verrückt. Ursache hierfür ist die Aminosäure Ho mocystein und deren noch schädlichere Abbauprodukte. Sie fallen immer dann in größe ren Mengen an, wenn der Kör per unzureichend mit bestimm ten B-Vitaminen versorgt wird. Hoffnung für Millionen Betroffene Einer im renommierten Wissen schafts-Journal „The Lancet“ veröffentlichten Studie zufolge könnten diese Schmerzgedächt nis aktivierenden Stoffwechsel produkte schnell und vor allem sicher entfernt werden. Möglich wird dies mit einer vom Arzt per Spritze oder Infusion verabreich ten, speziell entwickelten Kom bination der Vitamine B6, B12 und Folsäure, die bisher vor al lem als Aufbaukur zur Behand lung chronischer Erschöpfung erfolgreich eingesetzt wird (Prüfpräparat: Medivitan N, als bekannten stark revitalisieren den Wirkung auch eine deutli che Reduzierung bestehender Schmerzen nachgewiesen wer den. Experten führen diesen schmerzlindernden Effekt aller dings nicht nur auf die Normali sierung des Schmerzgedächtnis ses zurück, sondern weisen auch auf die heilende Wirkung von B-Vitaminen auf geschädigte Nervenfasern hin. Ärzte bevorzugen Fertigspritzen Von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Behand lung sowohl chronischer Schmerzen als auch chronischer Erschöpfungszustände ist aller dings, dass die fehlenden B-Vit amine direkt in den Blutkreislauf und so in ausreichender Menge bis hin zu den betroffenen Hirn len Fällen sogar bei Höchstdo sierungen sinnlos, wie eine dä nische Studie feststellt. Denn insbesondere Vitamin B12 (Co balamin) kann selbst von gesun den Menschen mittleren Alters häufig nur unzureichend über den Darm aufgenommen wer den. V E R LOS U N G Unter unseren Lesern verlosen wir in dieser Woche Grillgebläse EINE VOM ARZT verabreichte Aufbaukur kann häufig selbst chronische Schmerzen lindern. (Bild: JL Pfeifer) Fertigspritze rezeptfrei in Apo theken). In einer groß angeleg ten Praxisstudie mit mehr als 600 Patienten konnte neben der Ein solch „dualer Wirkmechanis mus“ sei bislang von keinem anderen Naturwirkstoff be kannt. arealen gelangen können, so der bekannte Erfurter Vitamin experte Prof. Uwe Till. Eine Zu fuhr mittels Tabletten ist in vie Senden Sie eine Postkarte mit dem Stichwort „Schmerzgedächtnis“ und Ihrer Telefonnummer an den Ralf-Hellriegel-Verlag Haardtring 369 64295 Darmstadt Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt; die Gewinne können im Verlag abgeholt werden. Einsendeschluss ist der 27. Oktober 2016 (Datum des Poststempels). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ ◊ Apothekennotdienst 0800 0022833 Ärztl. Bereitschaftsdienst 116117, 06151 896619* Aids-Beratung (9-17 Uhr) 06151 28073 ASB Pflege, HausNotruf, Menü-Service 06151 5050 Bezirksverwaltung Eberstadt 06151 132423 Darmstädter Pflege- u. Sozialdienst 06151 177460 DRK Pflege, HausNotruf, Mahlzeitendienst 06151 360610 DRK Tageszentrum f. Menschen m. Demenz 06151 3606680 Feuerwehr /Rettungsleitstelle 112 Frauenhaus 06151 376814 Frauennotruf (Pro Familia) 06151 45511 Gemeindeverwaltung Mühltal 06151 1417-0 Gesundheitsamt 06151 3309-0 Giftnotrufzentrale 06131 19240 Kinderschutzbund 06151 3604150 Krankentransport 06151 19222 Medikamentennotdienst 0800 1921200 Notdienst der Elektro-Innung 06151 318595 Pflegedienst Conny Schwärzel 06151 783065 Pflegedienst Hessen Süd 06151 501400 Pflegenotruf (19-7 Uhr, Wochenende) 06151 95780888 Pflegeteam Marienhöhe 06151 971900 Polizeinotruf 110 Psychiatrischer Notdienst 06151 1594900 Psychosoziale Dienstleistungen (PSD) 06157 955561-0 Stadtverwaltung Darmstadt 06151-131 Telefonseelsorge 0800 1110111 o. 0800 1110222 Zahnärztlicher Notdienst 06151 896669 * Telefonate werden aufgezeichnet Haben Sie eine Telefonnummer im sozialen, karitativen oder informativen Bereich? Schalten Sie einen Zeilen-Eintrag (je Ausgabe 5,- Euro) und werden Sie in über 42.000 Haushalten gelesen! Weitere Infos unter Telefon 06151-880063 oder per Mail unter [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc