FHO Fa chhoch schule Ostsch weiz Bachelor of Science FHO in Pflege 2 Bachelorstudiengang Pflege FHO akkreditiert durch geprüft durch PERFO RMAN CE neutral Drucksache No. 01-16-378858 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Professionelle Pflege fördert und erhält die Gesundheit. Sie beugt Krankheiten vor. Sie unterstützt Menschen im Umgang mit Auswirkungen von Krankheiten und deren Therapien. Professionelle Pflege orientiert sich am Bedarf der Betroffenen. Ihr Ziel ist es, zusammen mit den zu betreuenden Menschen die bestmöglichen Behandlungs- und Betreuungsergebnisse sowie optimale Lebensqualität in allen Phasen des Lebens bis zum Tod zu erreichen. Im Studiengang Bachelor of Science FHO in Pflege bereiten wir Sie auf genau diese Herausforderungen vor. Nach Abschluss Ihres Studiums verfügen Sie über das nötige breite und fundierte pflegerische Fachwissen, um auf Unterstützung a ngewiesene Menschen eine angemessene Pflege zukommen zu lassen. Zusätzlich zu den pflegerischen Kompetenzen erwerben Sie auch pflegewissenschaftliche Expertise. Darüber hinaus eignen Sie sich Kenntnisse der Sozial- und Naturwissenschaft sowie der Gesundheitsökonomie und -politik an. Das breite, für die Pflege relevante Allgemeinwissen unterstützt Sie – damit auch Sie Ihren Beitrag zur Bewältigung der anstehenden gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Herausforderungen leisten können. Mit dem Diplomabschluss Bachelor of Science FHO in Pflege sind Sie optimal vorbereitet, um eng mit Ärztinnen und Ärzten, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Ernährungsberaterinnen und -beratern, Seelsorgerinnen und Seelsorgern zusammen zu arbeiten. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Daher fördern wir Ihre diesbezüglich erforderlichen Kompetenzen bereits während des Studiums. In den Unterrichtsveranstaltungen – insbesondere aber auch während der Praxiseinsätze im Verlauf des Studiums – eignen Sie sich einerseits pflegerisch-praktische Fähigkeiten an, andererseits können Sie den Inhalt der Lehre direkt in der Praxis umsetzen. Die enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS gewährleistet den direkten Transfer von neuesten Forschungserkenntnissen in die Lehre. Nach Abschluss Ihres Studiums öffnet sich Ihnen eine äusserst vielfältige Berufswelt. Sie können in Spitälern, Alters- und Pflegeheimen, psychiatrischen Kliniken oder Rehabilitationszentren tätig sein. Ihre fundierten Kompetenzen sind in Ambulatorien, Spitex-Organisationen, Gesundheitszentren und Krankenkassen gefragt. An einem pflegewissenschaftlichen Institut könnenSie als wissenschaftliche Assistentin oder wissenschaftlicher Assistent arbeiten. Der Fachbereich Gesundheit der FHS St.Gallen versteht sich aber auch als langfristiger Partner, der lebenslanges Lernen erfolgreich unterstützt. Wir bieten einen Master of Science FHO in Pflege an, in Kooperation mit der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Darüber h inaus steht Ihnen eine breite Palette berufsspezifi scher Weiterbildungsangebote zur Auswahl. An der FHS St.Gallen können Sie das Studium Bachelor of Science FHO in Pflege als Vollzeitstudium oder als berufsbegleitendes Studium absolvieren. Verfügen Sie bereits über ein Diplom in Pflege, steht Ihnen das berufsbegleitende Studium offen, in dem wir Ihnen rund 90 ECTS anrechnen. Der vorliegende Studienführer gibt Ihnen Antworten auf alle Ihre Fragen rund um das Studium. Wir freuen uns, dass Sie sich für das Studium Bachelor of Science FHO in Pflege an der FHS St. Gallen interessieren. Diesen Studiengang hat das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement im Dezember 2009 ohne jegliche Auflage akkreditiert. Wir freuen uns über dieses gute Ergebnis. Pflege – ein praxisorientiertes Studium. Nichts liegt näher als St.Gallen. Prof. Dr. Heidi Zeller, MNS Studiengangsleiterin BSc FHO in Pflege 3 3 4 Inhaltsverzeichnis Studieren an der FHS St.Gallen ���������������������������������������������������������������6 Berufsfelder ��������������������������������������������������������������������������������������������������8 Studienkonzept – mit der Praxis entwickelt ������������������������������������� 11 Vollzeitstudium �����������������������������������������������������������������������������������������12 Berufsbegleitendes Studium������������������������������������������������������������������15 Berufsbegleitendes Studium für Personen mit einer Höheren Berufsbildung in Pflege��������������������������������������18 Lernbereiche ����������������������������������������������������������������������������������������������21 Vertiefungsmodule���������������������������������������������������������������������������������� 24 Aufnahmebedingungen und Zulassung ������������������������������������������ 28 Finanzierung und wichtige Termine�������������������������������������������������� 29 Career Center���������������������������������������������������������������������������������������������31 Berufs- und Karrieremöglichkeiten ��������������������������������������������������� 32 Weiterbildungsangebote FHS St.Gallen��������������������������������������������� 33 Das Fachhochschulzentrum����������������������������������������������������������������� 35 Services und Leben in St.Gallen ���������������������������������������������������������� 36 Glossar��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37 Kontakt / Impressum�������������������������������������������������������������������������������� 39 6 Studieren an der FHS St.Gallen Die Interdisziplinäre Hochschule mit Praxisbezug Die FHS St.Gallen ist eine regional verankerte Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit nationaler und internationaler Ausstrahlung. Über 1‘600 Studierende besuchen aktuell ein Studium in einem der vier Fachbereiche Gesundheit, Soziale Arbeit, Bau und Technik und Wirtschaft. Das Weiterbildungszentrum verzeichnet jährlich über 1‘800 Teilnahmen in seinen Studiengängen, Lehrgängen und Seminaren. Sieben Hochschul institute forschen in zukunftsorientierten Themenschwerpunkten und bieten praxisorientierte Dienstleistungen an. Als interdisziplinäre Vordenkerin leistet die FHS St.Gallen damit einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung der Ostschweiz. Mit dem klaren Fokus auf Qualität und Innovation sowie der persönlichen Betreuung und dynamischen Hochschulkultur ist die FHS St.Gallen ein Ort, an dem Grosses entsteht und gefördert wird. Die FHS St.Gallen ist Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Getragen wird sie von den Kantonen St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. In vier Fachbereichen nahe an der Praxis Bereiten Sie sich praxisnah auf die künftigen Herausforderungen in Ihrem Berufsleben vor: Mit unseren Bachelor- und Master-Studiengängen in Pflege, Architektur, Sozialer Arbeit, Betriebsökonomie, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik können Sie Ihr Stu dium flexibel und direkt auf Ihre beruflichen Ziele ausrichten. Sie wählen je nach Studienrichtung zwischen einem Teilzeit- oder Vollzeitstudium, einer Kombination oder einem berufsbegleitenden Studium. Praxisnähe, Innovationsgeist und Handlungskompetenz sind in jedem Studiengang an der FHS St.Gallen von grosser Bedeutung. Projektarbeiten, Praktika, Simulationen, Fallbearbeitungen etc. gewährleisten einen ausgeprägten Austausch mit der Praxis. Verschiedene Disziplinen unter einem Dach Schärfen Sie Ihren Blick für interdisziplinäre Zusammenhänge: Im modernen Fachhochschulzentrum unmittelbar beim Hauptbahnhof St.Gallen vereinen wir alle Institute, Kompetenzzentren und Fachstellen unter einem Dach. Damit verleihen wir der Interdisziplinarität an unserer Hochschule noch mehr Gewicht. Das zeigt sich nicht nur in der Zusammenarbeit der Institute, sondern auch in fachbereichsübergreifenden Lehrangeboten im Rahmen eines interdisziplinären Kontextstudiums. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit den anderen Teilschulen der FHO Fachhochschule Ostschweiz zusammen. Forschung fliesst in die Lehre ein Profitieren Sie im Studium von den neuesten Erkenntnissen in aktuellen Themenfeldern: Mit den Hochschulinstituten und Kompetenzzentren erfüllt die FHS St.Gallen einen wichtigen Auftrag in der angewandten Forschung und Entwicklung. Unsere Institute realisieren fortlaufend eine Vielzahl von angewandten Projekten in der Forschung, Entwicklung und Beratung und präsentieren diese an Tagungen sowie Konferenzen. Damit stellen wir sicher, dass neues Forschungswissen fortlaufend in die betriebliche Praxis wie auch in die Lehre und Weiterbildung einfliesst. Im Zentrum steht die Persönlichkeit Eignen Sie sich im Studium Handlungskompe tenzen an: Das Bildungsverständnis der FHS St.Gallen rückt die umfassende Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden in das Zentrum. In der Praxis sind Personen gefragt, die selbständig denken und handeln, die über genügendes Fachwissen, aber auch über umfassende Handlungskompetenzen verfügen. Wir fördern Sie deshalb im selbständigen Erschliessen von Bildungsinhalten und bringen Sie mit verschiedenen Formen praktischer Aufgabenstellungen in Kontakt. Netzwerke bis nach Übersee Werden Sie Teil eines grossen Netzwerkes: Die FHS St.Gallen ist unter anderem als Mitglied der Internationalen Bodensee-Hochschule IBH mit Hochschulen in Österreich und Deutschland verbunden. Darüber hinaus arbeiten wir mit diversen Hochschulen und Universitäten in Europa und Übersee zusammen. Sie haben während und nach dem Studium Gelegenheit, sich mit anderen Studierenden zu vernetzen – auch in studentischen Organisationen oder im Netzwerk der Ehemaligen FHS Alumni. Auf dem Arbeitsmarkt gefragt Erlangen Sie ein international anerkanntes Bachelor- oder Master-Diplom: Als Absolventin oder Absolvent sind Sie in Unternehmen und Organisationen eine gefragte Fach- und Führungskraft. Sie denken vernetzt, kombinieren Erfahrungen aus der Praxis mit wissenschaftlichem Hintergrund und sind vielseitig einsetzbar. Mit verschiedenen Master- und Zertifi katslehrgängen des Weiterbildungszentrums können Sie weitere Türen auf Ihrem Karriereweg öffnen. So wird das Studium an der FHS St.Gallen zu einer lohnenden Investition in Ihre Zukunft. 7 8 Berufsfelder Wenn Sie die Pflege zu Ihrem Beruf machen, stellen Sie den Menschen in den Mittelpunkt Ihrer Arbeit. Sie tun dies mit Herz, Hand und Verstand. Pflegefachpersonen orientieren sich an individuellen Bedürfnissen und Problemen der Menschen. Ziel ist dabei, die Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit jedes Einzelnen so lange wie möglich zu erhalten. Pflegende müssen daher die Fähigkeit besitzen, sich in die Lebenssituation der Betroffenen hineinzuversetzen und Verständnis für ihr Verhalten und ihre Bedürfnisse zu entwickeln. Der Umgang mit Nähe und Distanz ist ein wichtiges Kennzeichen professioneller Beziehung. Als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann (BSc) pflegen Sie Menschen aller Altersgruppen, vom Neugeborenen bis zum Hochbetagten arbeiten Sie mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen, dem Pflegeteam sowie den Mitarbeitenden aus anderen Fachbereichen zusammen übernehmen Sie in komplexen Fällen und spezialisierten Bereichen Beratungs- und Führungsaufgaben (nach dem Bachelor-Studium und mit entsprechender Praxiserfahrung) arbeiten Sie mit bei der Entwicklung von pflegerelevanten Konzepten und praxisorientierter Forschung. Die FHS St.Gallen setzt bewusst zukunftsorientiert Akzente und bietet in ihrem Pflege-Studien gang als einzige Hochschule der Schweiz die Möglichkeit, zwischen drei Vertiefungsmodulen zu wählen: «Clinical Nursing», «Management» und «Psychosoziale Gesundheit». Arbeitsfelder in der Pflege Die Entwicklungen im Gesundheitswesen weisen einen erhöhten Bedarf an Pflegenden mit einem Bachelor-Abschluss in Pflege aus. Nach Abschluss Ihres Studiums übernehmen Sie die Leitung und Durchführung des gesamten Pflegeprozesses, insbesondere bei Patientinnen und Patienten in schwierigen Situationen mit unklaren Pflegeproblemen und nicht vorhersehbaren Verläufen. Im gesamten Bereich der patientennahen Gesundheitsversorgung sind Sie für interdisziplinäres Case Management zuständig und arbeiten mit Fachpersonen anderer Fachbereiche zusammen. Sie sind spezialisiert, Pflegeinterventionen durchzuführen, weiterzuentwickeln und auf ihre Evidenz zu überprüfen. Die Bedeutung und mögliche Verläufe von chronischem Kranksein sowie die professionelle Rolle der Pflegenden haben Sie an verschiedenen Modellen und Theorien vertieft kennengelernt und können sie in der Praxis anwenden. Neben den Kompetenzen in der klinischen Pflege erlangen Sie die Fähigkeit, zukunfts orientierteSteuerungs- und Koordinationsaufgaben in Betrieben des Gesundheitswesens wahrnehmen zu können. Sie erwerben Kompetenzen, um sich für Beratungs- und Führungsaufgaben in privaten und öffentlichen Spitälern, Kliniken und Heimen vorzubereiten. Weitere Einsatzgebiete liegen für Sie in der Gesundheitsförderung. Hier können Sie Ihr Wissen in einem breiten Feld einsetzen, z.B. in Organisationen, die sich für die Gesundheits förderung der Gesamtbevölkerung einsetzen (z.B. Lungenliga). Darüber hinaus erwerben Sie die erforderlichen Kompetenzen, um in verschiedensten Praxisfeldern Aktivitäten zur Gesundheitsförderung durchzuführen. Weiterhin werden Sie mit systemischen Beratungs- und Evaluationsansätzen für Präventionsprojekte, Gesundheitsbildung sowie Risikomanagement vertraut gemacht. Dazu gehört beispielsweise die Beratung von Menschen mit chronischen Krankheiten. Die Vielfältigkeit innerhalb des Pflegeberufs ist gross. Der Pflege-Studiengang an der FHS St. Gallen bietet Ihnen die Möglichkeit, die nötigen Kompetenzen zu erwerben, damit Sie nach dem Studium in einem Arbeitsfeld tätig sein können, das Ihren Stärken und Neigungen entspricht. 9 Kommentar vom Fach Agnes König Pflegedirektorin Spital Thurgau AG Kantonsspital Münsterlingen, Mitglied des Hochschulrates «Das Pflegestudium an der Fachhochschule schafft eine gute Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Qualifizierung. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, eine wirkungsorientierte Pflege im breiten Spektrum der Gesundheitsleistungen zu übernehmen.» 10 Studienkonzept – mit der Praxis entwickelt Schweizweit einmaliges S tudienangebot Die FHS St.Gallen hat sich dank der Praxisorien tierung eine einmalige strategische Erfolgs position in der schweizerischen Hochschullandschaft erarbeitet. Das Studienkonzept haben wir nicht theoretisch am «Reissbrett» entworfen. Wir haben gemeinsam mit den Verantwortlichen aus der Pflegepraxis Inhalte und Strukturen des Studiengangs entwickelt. Während im Grund- und Hauptstudium der Schwerpunkt auf dem Erwerb von breiten generalistischen Kompetenzen liegt, haben die Studierenden im letzten Semester die Möglichkeit, zwischen drei hochaktuellen Vertiefungsmodulen «Clinical Nursing», «Management» und «Psychosoziale Gesundheit» zu wählen. Diese Wahlmöglichkeit gibt es schweizweit ausschliesslich an der FHS St.Gallen. Den zukünftigen Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen bieten wir ein modernes Studien angebot, individuelle Studienbetreuung und zielgerichtetes Lernen. Der Studiengang wird in drei verschiedenen Varianten angeboten: Vollzeitstudium (VZ), Berufsbegleitendes Studium (BB) Berufsbegleitendes Studium für Personen mit einer Höheren Berufsbildung in Pflege (BB HBB) Hauptstudium Grundstudium Vollzeitstudium Psychosoziale Gesundheit Praxisphasen Hauptstudium 2. Jahr 3. Jahr Grundstudium 1. Jahr Management Kommentar vom Fach Prof. Dr. Heidi Zeller, MNS Studiengangsleiterin Pflege BSc «Mit dem Bachelor- Studium in Pflege haben die Studierenden eine gute Basis für die klinische Tätigkeit in der Praxis und die besten Voraussetzungen für weiterführende Spezialisierungen in den verschiedensten Bereichen im Gesundheitswesen.» Wir stellen Ihnen im Folgenden alle drei Studienformen vor. Clinical Nursing 11 12 Vollzeitstudium Das Vollzeitstudium in Pflege dauert sechs Semester bzw. drei Jahre. Während des Semesters sind 30 Stunden pro Woche zu absolvieren. Zusätzlich ist mit einem Arbeitsaufwand von rund 15 Stunden Selbststudium pro Woche zu rechnen. Sie erarbeiten sich in abwechslungsreichen Lernformen wie Projekten, Fallbesprechungen oder Einzelfallstudien praxisrelevante Kompetenzen. Ziel des praxisorientierten Studiums ist es, Sie auf eine berufliche Tätigkeit im Gesundheitswesen vorzubereiten, welche die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden sowie das Verstehen von komplexen Systemzusammenhängen erfordert. Das Studienkonzept ist in Ausbildungseinheiten modularisiert, die nach dem Europäischen Transfersystem (European Credit Transfer System) an anderen Hochschulen im In- und Ausland angerechnet werden können. Interessierten Studierenden kann in einem höheren Semester ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum ermöglicht werden. Weitere Informationen erteilt das International Office: www.fhsg.ch/internationaloffice Zu diesem Zweck ist das Studium entlang des Grund- und Hauptstudiums gestaltet (siehe Grafik, Seite 11). Sie belegen pro Semester eine gezielte Auswahl von Modulen. Alle Module sind sorgfältig aufeinander abgestimmt, in ihrer Struktur vernetzt und transferorientiert aufgebaut. Zulassung Die Ausbildungsinhalte an der FHS St.Gallen werden eng mit den Bedürfnissen der Pflegepraxis abgestimmt. Daher müssen Sie ein grundlegendes Verständnis von Pflegetheorie und -praxis schon ab dem ersten Studientag vorweisen können. Die Zulassung zum Studium hängt also von Ihren bereichsspezifischen oder nicht-bereichsspezifischen Abschlüssen in der Pflege ab. Details dazu finden Sie auf Seite 28. Grundstudium Im Grundstudium vermitteln wir Ihnen die fachlichen, methodischen und instrumentellen Grundlagen aus Pflege und Management. Die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gestalten diese Ausbildung abwechslungsreich und praxisnah. Das Grundstudium ist für alle Studierenden gleich. Die Module des Grundstudiums müssen Sie gesamthaft bestehen, um in das Hauptstudium zugelassen zu werden. Bei Abschluss des Grundstudiums wird entsprechend geprüft, ob Sie die erforderlichen Grundkenntnisse und Fähigkeiten für den Besuch der höheren Semester erworben haben. Hauptstudium Im Hauptstudium festigen und erweitern Sie das im Grundstudium erworbeneWissen und Können. Sie erarbeiten die Grundlagen der Vertiefungs module «Clinical Nursing», «Management» und «Psychosoziale Gesundheit», damit Sie am Ende des vierten Semesters die Wahl für Ihre Vertiefung treffen können. Zunehmendes Gewicht erhalten dabei das selbständige Lernen, das eigenund sozialverantwortliche Denken und Handeln sowie die Bearbeitung komplexer Projekte aus der Pflegepraxis. In drei Praxismodulen während des gesamten Studiums wenden Sie Ihr Wissen und Können in konkreten Aufgabenstellungen an. Dabei werden Sie sowohl von den Verantwortlichen aus der Praxis als auch von erfahrenen und kompetenten FHS-Dozierenden betreut. Die disziplin übergreifende Ausbildung nimmt im Hauptstudium von Semester zu Semester einen höheren Stellenwert ein. Aus diesem Grund besuchen Sie während des Haupstudiums Module im Rahmen des interdisziplinären Kontextstudiums gemeinsam mit Studierenden der Wirtschaft, Sozialen Arbeit und Technik. Durch die inhaltliche und methodische Integration verschiedener disziplinärer Sichtweisen kann eine neue, gemeinsame Perspektive entwickelt werden. Vertiefungsmodule im Studium Die Vertiefungsmodule dienen der gezielten Vorbereitung auf den Berufseinstieg oder auf den Besuch eines Master-Studiengangs. Mit der Wahl einer der drei Vertiefungsmodule «Clinical Nursing», «Management» oder «Psychosoziale Gesundheit» setzen Sie in Ihrer Ausbildung einen Akzent für die künftige Berufsqualifizierung. Das Vertiefungsmodul «Clinical Nursing» richtet sich an Studierende, die nach Abschluss ihres Bachelor-Studiums eine Tätigkeit in der anspruchsvollen und komplexen Pflege anstreben. Das Vertiefungsmodul «Management» eignet sich für Studierende, die eine Führungsfunktion in öffentlichen oder privaten Institutionen anstreben. Das Vertiefungsmodul «Psychosoziale Gesundheit» richtet sich an Studierende, die nach Abschluss ihres Studiums an einer Tätigkeit im Bereich der psychiatrischen Pflege interessiert sind. Weitere Details zu den Vertiefungsmodulen finden Sie auf Seite 24. Am Ende des Hauptstudiums verfassen die Studierenden während des letzten Praktikums ihre Bachelorarbeit (Bachelor-Thesis). Prüfungs- und Promotionswesen Jedes einzelne Modul des St.Galler Bachelor- Studiums ist mit ECTS-Punkten bewertet. Dies vereinfacht die nationale und internationale Studierendenmobilität, da mit ECTS-Punkte bewertete Module auch durch andere in- und ausländische Hochschulen anerkannt werden. Ein ECTS-Punkt entspricht in etwa dem Aufwand von 30 Arbeitsstunden (bestehend aus Kontakt studium, angeleitetem Selbststudium und Selbststudium). Über die erreichten Leistungen pro Modul und Semester erhalten die Studierenden einen persönlichen Leistungsausweis. Dieser gibt Auskunft über die erzielte Fachnote und die erworbenen ECTS-Punkte pro Modul. Abschluss und Titel Das Studium gilt als abgeschlossen, wenn total 180 ECTS-Punkte erreicht sind. Die volle Arbeitsleistung pro Semester entspricht im Vollzeitstudium rund 30 ECTS-Punkten. Bei erfolgreichem Abschluss darf der eidgenössisch geschützte Titel «Bachelor of Science FHO in Pflege» getragen werden. Detaillierte Informationen zum Prüfungs- und Promotionswesen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung der FHS St.Gallen. 13 14 «Berufsbegleitend studieren heisst, an der FHS lernen und gleichzeitig in der Praxis anwenden – ein maximaler Nutzen!» Laura Alder und Stefan Nussbaumer, ehemalige Studierende BSc Pflege Berufsbegleitendes Studium 15 Seit Herbst 2011 bieten wir einen berufsbegleitenden Studiengang an. Das bringt den Vorteil, dass Sie gleichzeitig studieren und im Pflegebereich tätig sein können. Somit bildet dieser Studiengang die optimale Voraussetzung für die Vernetzung von Theorie und Praxis. Für das Bachelor-Studium muss eine 50%-Stelle in der Pflegepraxis nachgewiesen werden. Das berufsbegleitende Studium dauert vier Jahre bzw. acht Semester. Ausser im Praxissemes ter (100%) arbeiten Sie immer zu 50% in der Pflegepraxis. Während des Semesters sind rund 18 Stunden pro Woche zu absolvieren. Zusätzlich ist mit einem Arbeitsaufwand von rund 15 Stunden Selbststudium pro Woche zu rechnen. Grundstudium Grundsätzlich werden die gleichen Grundlagen vermittelt wie im Vollzeitstudium (Details siehe Seite 12). In den ersten vier Semestern des Grundstudiums arbeiten Sie in der Pflegepraxis zu 50 % in Ihrem «alten» Aufgabenbereich. Die andere Hälfte der Zeit beansprucht das Pflegestudium an der FHS St.Gallen. Die Verknüpfung zwischen Studieninhalten und Praxis findet noch nicht oder nur teilweise statt. Clinical Nursing Management Hauptstudium Grundstudium Berufsbegleitendes Studium Psychosoziale Gesundheit 50% Berufstätigkeit Hauptstudium 4. Jahr 3. Jahr * Voraussetzung für Fachfrauen und Fachmänner Betreuung mit Berufsmatura: Ausbildung im Bereich Pflege und Betreuung beispielsweise im Langzeitbereich oder in der Spitex. Hauptstudium Im Hauptstudium festigen und erweitern Sie Ihr im Grundstudium erworbenes Wissen und Können. Sie erarbeiten die Grundlagen der Vertiefungsmodule «Clinical Nursing», «Management» und «Psychosoziale Gesundheit», damit Sie am Ende des sechsten Semesters Ihre Wahl treffen können. Grundstudium 1. Jahr 2. Jahr Zulassung Das berufsbegleitende Studium richtet sich an Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit oder Betreuung* mit Berufsmatura (FaGe/FaBe mit BM). Absolventinnen und Absolventen mit Fachmaturität Gesundheit, gymnasialer Matura und strukturiertem Praxisjahr haben ebenfalls die Möglichkeit, in das berufsbegleitende Bachelor- Studium einzusteigen. Auch gleichwertige deutsche und österreichische Ausbildungen werden zugelassen. Ein Beratungsgespräch ist für die Zulassung zum Studium obligatorisch. Details dazu finden Sie auf Seite 28. 16 Praxissemester Das Praxissemester findet im fünften Semester statt und dauert 18 Wochen. Sie arbeiten während dieser Zeit in einem anderen Fachgebiet und sind zu 100% in einer Praxisinstitution des Gesundheitswesens angestellt. Die disziplin übergreifende Ausbildung nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein. Das erworbene Wissen und die pflegerischen Fähigkeiten werden dabei vertieft und erweitert. In den letzten drei Semestern (nach dem Praxissemester) arbeiten Sie wieder 50% in der Pflegepraxis und 50% im Studium. Vertiefungsmodule im Studium Mit dem Besuch einer der drei Vertiefungs module «Clinical Nursing», «Management» oder «Psychosoziale Gesundheit» setzen Sie in Ihrer Ausbildung einen Akzent für die künftige Berufsqualifizierung. Das Vertiefungsmodul «Clinical Nursing» richtet sich an Studierende, die nach Abschluss ihres Bachelor-Studiums eine Tätigkeit in der anspruchsvollen und komplexen Pflege anstreben. Das Vertiefungsmodul «Management» eignet sich für Studierende, die eine Führungsfunktion in öffentlichen oder privaten Institutionen anstreben. Das Vertiefungsmodul «Psychosoziale Gesundheit» richtet sich an Studierende, die nach Abschluss ihres Studiums an einer Tätigkeit im Bereich der psychiatrischen Pflege interessiert sind. Am Ende des Hauptstudiums verfassen die Studierenden ihre Bachelorarbeit (Bachelor- Thesis). Prüfungs- und Promotionswesen Hier gelten die gleichen Bestimmungen wie im Vollzeitstudium (siehe Seite 13). Abschluss und Titel Das Studium gilt als abgeschlossen, wenn total 180 ECTS-Punkte erreicht sind. Die volle Arbeitsleistung pro Semester entspricht im berufsbegleitenden Studium rund 22 bis 23 Punkten. Bei erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden berechtigt, den eidgenössisch geschützten Titel «Bachelor of Science FHO in Pflege» zu tragen. Detaillierte Informationen zum Prüfungs- und Promotionswesen sind in der Studien- und Prüfungsordnung der FHS St.Gallen zusammengefasst. 17 «Mit dem europäisch anerkannten Bachelor in Pflege stehen mir viele Möglichkeiten in der Pflegepraxis offen. Ich lerne, wie ich die unterschiedlichen Menschen professionell pflegen und betreuen kann.» Jacqueline Germann, Studentin Berufsbegleitendes Studium für Personen mit einer Höheren Berufsbildung in Pflege Fachwissen vertiefen – Bachelor-Titel erlangen Dieser berufsbegleitende Studiengang ist konzipiert für bereits diplomierte Pflegefachpersonen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten und einen Bachelor-Titel anstreben. Sie haben die Möglichkeit, einerseits erworbenes Wissen anrechnen zu lassen und andererseits Fachwissen zu vertiefen und zu erweitern. Hauptstudium 2. Jahr 3. Jahr Das berufsbegleitende Studium dauert insge samt fünf Semester (zweieinhalb Jahre) und beinhaltet neben den zu absolvierenden Mo dulen auch das eigenständige Verfassen der Bachelorarbeit (Bachelor-Thesis). Pro Semester werden 18 ECTS-Punkte erworben. Die Semes ter dauern generell 16 Wochen, wobei die ers ten 14 Wochen der Theorievermittlung dienen. In den letzten zwei Wochen finden jeweils die Prüfungen statt. Das Kontaktstudium erfolgt an zwei Wochentagen pro Semesterwoche. Zusätzlich sind bis zu 12 Stunden für das Selbststudium pro Semesterwoche einzurechnen. Grundstudium 1. Jahr 18 Zulassung Das berufsbegleitende Studium richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen mit einem Abschluss in AKP, PsyKP, KWS, IKP, DN II, HF und gleichwertige deutsche oder österreichische Ausbildungen. Das Studienkonzept ist auf eine maximale 60%-ige Berufstätigkeit während des Studiums ausgerichtet. Eine Anstellung als diplomierte Pflegefachfrau/diplomierter Pflegefachmann wird empfohlen, da die Studierenden während des Studiums Aufträge erhalten, die den Zugang zur klinischen Pflegepraxis erfordern. Details dazu finden Sie auf Seite 28. Ein Beratungsgespräch ist für die Zulassung zum Studium obligatorisch. Management und Public Health Clinical Nursing Hauptstudium Grundstudium Berufsbegleitendes Studium für Personen mit einer Höheren Berufsbildung in Pflege Aufbau des Studiums Der berufsbegleitende Studiengang ist entlang des Grund- und Hauptstudiums aufgebaut – analog zum Vollzeitstudium. Die Studierenden belegen pro Semester eine vorgegebene Zahl an Modulen. Jedes Modul ist entweder dem Grund- oder Hauptstudium zugeordnet. Die Module sind sorgfältig aufeinander abgestimmt, in ihrer Struktur vernetzt und in ihren Inhalten transferorientiert ausgebaut. Vertiefungsmodule im Studium Um die Studierenden auf die vielfältigen Berufs optionen und -chancen vorzubereiten, setzt die FHS St.Gallen auch im Studiengang für dipl. Pflegefachpersonen bewusst Akzente und bietet zwei Vertiefungsmodule an: «Clinical Nursing» und «Management und Public Health». Details zu den Vertiefungsmodulen finden Sie auf Seite 24. Prüfungs- und Promotionswesen Hier gelten die gleichen Bestimmungen wie im Vollzeitstudium (siehe Seite 13). Abschluss und Titel Das Studium gilt als abgeschlossen, wenn total 180 ECTS-Punkte erreicht sind. Davon können max. 90 ECTS-Punkte aufgrund einer pflegerischen Vorbildung angerechnet werden. Nach erfolgreichem Studienabschluss wird der geschützte Titel «Bachelor of Science FHO in Pflege» verliehen und mit der international gültigen Anzahl von ECTS-Punkten ausgewiesen. 19 20 «Mit dem Bachelor-Studium in Pflege bin ich auf dem besten Weg, die neuen Perspektiven der Pflege wahrzunehmen. Das Studium lehrt mich, in anspruchsvollen Patientensituationen vernetzt, ganzheitlich sowie wissenschaftlich zu denken und zu handeln.» Alexandra Natter, Studentin Lernbereiche Das St.Galler Studium Bachelor of Science FHO in Pflege ist entlang des Grund- und Hauptstudiums in sechs Lernbereiche eingeteilt und an gezielten Kompetenzschwerpunkten ausgerichtet. In jedem Lernbereich wird der unmittelbare Bezug zum Anwendungsfeld in der Pflege und /oder im Management hergestellt. Sämtliche Module des Studiums sind einem der sechs Lernbereiche zugeordnet. Die Lehr- und Lerninhalte, die Aufgaben und die Tätigkeitsschwerpunkte jedes Moduls sind spezifisch aufeinander abgestimmt. Pflege und Pflegewissenschaft Sie setzen sich in diesem Lernbereich mit ausgewählten Pflegetheorien, dem Pflegeprozess sowie der Qualitätsentwicklung und Forschung auseinander. Im Grund- und Aufbaustudium steht der Pflegeprozess als Beziehungs- und Problemlösungsprozess im Mittelpunkt. Sie lernen, zu ausgewählten, häufig vorkommenden Pflegediagnosen Assessmentinstrumente einzusetzen, d.h. Sie «messen», «schätzen ein» und «bewerten» pflegebezogene oder pflege relevante Zustände mit weitgehend objektiven Messinstrumenten. In Fallbesprechungen analysieren Sie komplexe Pflegesituationen aus der Berufspraxis. Sie üben die Schritte der klinischen Entscheidungsfindung und erweitern zunehmend Ihr Verständnis für die verschiedenen Problemstellungen der Praxis. Ziel ist, Sie auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen in den kommenden Jahren vorzubereiten, beispielsweise die Pflege und Begleitung chronisch kranker Menschen in verschiedenen Lebensphasen. Kommunikation In diesem Lernbereich lernen Sie, wie Sie Einzel personen, Familien oder Gruppen in Bezug auf gesundheitliche Einschränkungen und deren soziale Auswirkungen kompetent beraten. Sie setzen sich mit psychologischen, soziologischen und pflegerischen Fragestellungen entlang der Lebensphasen und im Rahmen der 21 Geschlechtersoziologie auseinander. So können Sie Ursachen und Zusammenhänge von Konflikten erkennen und den Beratungs- und Betreuungsbedarf der Patientinnen und Patienten abschätzen. In Rollenspielen und Gesprächsübungen trainieren und beurteilen Sie Ihre Kommunikationsund Beratungskompetenzen. Dabei stehen der interdisziplinäre Ansatz und der Einbezug der Psychologie und Soziologie als Bezugsdiszi plinen der Pflegewissenschaft im Vordergrund. Das Ziel ist, im jeweiligen Berufsfeld kompetent zu kommunizieren sowie die eigenen Anliegen und Meinungen zu vertreten. Sie werden in der Lage sein, in Ihrem Fachgebiet wissenschaftlich und breit abgestützt zu argumentieren. Wissenschaftliches Arbeiten Die Dozierenden vermitteln Wissen in den Fächern Ethik, Forschungsmethoden, Lern- und Arbeitstechniken, Mathematik, Statistik, Sprachen und Informatik. Diese spielen für alle Bereiche des Gesundheitswesens eine zunehmend wichtige Rolle. Als Studentin oder Student vertiefen Sie sich in selbstgesteuerte Lernmethoden /-formen, Lernbereich Kompetenzschwerpunkte Pflege und Pflegewissenschaft Kompetenzen in Konzepten und Modellen der Pflege Verständnis von naturwissenschaftlichen Themengebieten Problemlösungskompetenzen Forschungs- und Methodenkompetenzen Kommunikation Verständnis von sozialwissenschaftlichen Themengebieten Kommunikations- und Beratungskompetenzen Sozial- und Selbstkompetenzen Kompetenzen in der Patientenedukation Wissenschaftliches Arbeiten Schreib- und Sprachkompetenzen Statistikkenntnisse Verständnis für ethische Problemstellungen Gesundheitswesen Verständnis für Fragen und Probleme in der Gesundheitsförderung und Prävention Verständnis für Entwicklungen aufgrund des demographischen Wandels Verständnis von gesundheitspolitischen Themen Führung und Organisation Management- und Führungskompetenzen Projektmanagementkompetenzen Verständnis von gesundheitsökonomischen Fragestellungen Praxis und Bachelorarbeit Anwendungs- und Umsetzungskompetenzen in verschiedenen klinischen Bereichen der Pflege Handlungskompetenzen im klinischen Assessment Problemlöse- und Vernetzungskompetenzen Reflexionskompetenzen Zeitmanagement und Arbeitstechniken und erweitern Ihre deutschen und englischen Sprachkenntnisse. Sie üben Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, das Verfassen wissenschaftlicher Texte sowie Vortrags- und Präsentationstechniken. 22 Darüber hinaus analysieren Sie komplexe Problemstellungen und ethische Konflikte anhand klinischer Fallbeispiele. Gesundheitswesen Sie lernen, wie Sie Ihre beruflichen Aufgaben im Kontext von Gesellschaft und Politik systemisch betrachten können. Sie vertiefen sich in Gesundheitsmodelle und -theorien und lernen das Schweizerische Gesundheitswesen sowie dessen Einflussgrössen kennen. kennen und erfahren die Wichtigkeit betrieblicher Kommunikation. Sie erwerben Grund lagenkenntnisse des Rechnungswesens und der Gesundheitsökonomie. In Institutionen des Gesundheitswesens spielen die Wirksamkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Effizienz der angebotenen Leistungen eine wesentliche Rolle. Daher lernen Sie den Umgang mit Versorgungspro zessen und Strategien zur P rozessoptimierung. Praxis Dieser Teil-Lernbereich betrifft insbesondere das Vollzeitstudium und den berufsbegleitenden Studiengang. Für das berufsbegleitende Studiumfür Personen mit einer Höheren Berufsbildung in Pflege erhält der Praxisteil eine andere Gewichtung (siehe Seite 23 «Organisation der Praxis im Studiengang für Personen mit einer Höheren Berufsbildung in Pflege»). Sie erwerben Kenntnisse in Gesundheitsför derung und Prävention, die mit Themen aus der Epidemiologie und Gesundheitsökologie vernetzt sind. Das befähigt Sie, zentrale Fragen aus der Praxis kompetent zu bearbeiten. Sie lernen Strategien kennen, mit denen Sie das Gesundheitsverhalten von Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen verändern können. Der Lernbereich Praxis besteht aus mehreren Elementen: klinische Unterweisung in simu lierten Pflegesituationen (Praxistraining), klini sches Assessment mit Training der systemischen Anamnese und Körperuntersuchungen (Clinical Assessment), Workshops und klinische Tätigkeit in der Pflegepraxis. Führung und Organisation Mit einem Bachelor of Science FHO in Pflege verfügen Sie über ein erweitertes Verständnis für betriebswirtschaftliche und pflegerische Aspekte im Zusammenhang mit Qualitätsentwicklung, Leistungserfassung und Management. Sie lernen Konzepte des Personalmanagements sowie Organisations- und Analyseinstrumente Besondere Gewichtung im Pflegestudium er hält das Clinical Assessment: Hier lernen Sie beispielsweise wichtige Merkmale von normal funktionierenden Organsystemen zu beschreiben, Symptome häufiger Erkrankungen zu erkennen und diese zu interpretieren. Sie erfassen und dokumentieren die relevanten Informationen der Lebens- und Krankheitsgeschichte Siehe Seite 23: Organisation der Praxis im Vollzeitstudium Herbstsemester September Oktober November Frühlingssemester Dezember Januar Februar 1. Studiums-Jahr März April Mai unterrichtsfreie Zeit Juni Juli August 10 Wo 2. Studiums-Jahr 14 Wo/Bachelor-Thesis 18 Wo 3. Studiums-Jahr KW 38 KW 01 Pflegepraxis KW 08 KW 25 einer Patientin bzw. eines Patienten. Weiter lernen Sie, Patientinnen und Patienten mit bestimmten Symptomen (z.B. Fieber, Atemnot, Brustschmerz) gezielt zu untersuchen und zu bestimmen, wie dringlich weitere Massnahmen sind. Die Vernetzung dieser und anderer genannter Elemente sowie die Umsetzung des Wissens aus allen anderen Lernbereichen wenden Sie in der Pflegepraxis sowie in der Bachelor-Thesis an. Organisation der Praxis im Vollzeitstudium Um die Lernbereiche mit der Praxis verknüpfen zu können, bedarf es einer zielgerichteten Organisation. Ab dem zweiten Semester erhalten Sie Aufgabenstellungen, die Sie in einem Praxisfeld (Spital, Heim, Spitex u.a.) im Rahmen eines Praxismoduls umsetzen. Ziel der Praxisaufträge ist das Üben der Problemlösungsfähigkeit, des wissenschaftlichen Schreibens sowie des Wissenstransfers von der Theorie in die Praxis. Eine Praxisbegleiterin oder ein Praxisbegleiter unterstützt Sie während dieser Praxismodule direkt vor Ort. Damit die Aufträge optimal bearbeitet werden können, bieten zudem Expertinnen und Experten der FHS St.Gallen Support an. Die Praxismodule werden mit jeweils einer Qualifikation abgeschlossen. Die 40 Wochen in der Pflegepraxis und die angeleiteten Praxisstunden in der Lehre ergeben die in den europäischen Richtlinien geforderten 2‘300 Praxisstunden. Damit wird einerseits eine wichtige Verknüpfung von theoretisch erlerntem Wissen und der Praxis sichergestellt und andererseits die Berufsbefähigung garantiert. Die Praxisstunden werden in den Institutionen während der Semester, in der unterrichtsfreien Zeit sowie im Rahmen klinischer Unterweisung geleistet. Die Praxiseinsätze dauern jeweils zehn bis max. 16 Wochen plus zwei Wochen Ferien. Somit kann eine Patientensituation längerfristig verfolgt werden. Organisation der Praxis im berufsbegleitenden Studium Das sogenannte Praxissemester findet im fünften Semester statt und dauert 18 Wochen. Die Studierenden arbeiten während dieser Zeit in einem anderen Fachgebiet und sind zu 100% in einer Praxisinstitution des Gesundheitswesens angestellt. Die disziplinübergreifende Ausbildung nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein. Organisation der Praxis im Studiengang für Personen mit einer Höheren Berufsbildung in Pflege Sämtliche Module dieser Studiums-Variante sind «nur» fünf Lernbereichen zugeordnet. Der Praxisteil und die Bachelor-Thesis sind im Lernbereich «Pflege und Pflegewissenschaft» integriert. Im Praxisunterricht liegt die besondere Gewichtung beim Klinischen Assessment. Die Studierenden lernen, zu ausgewählten und häufig vorkommenden Pflegediagnosen Assessmentinstrumente gezielt einzusetzen. Praxistraining, Praxismodule (wie im Vollzeitstudium) oder ein Praxissemester (wie beim berufsbegleitenden Studiengang) fallen komplett weg aufgrund der Vorbildung der Studierenden und ihrer permanenten Berufstätigkeit in der Pflegepraxis. Bachelor-Thesis Zum Abschluss des Studiums schreiben Sie Ihre Bachelor-Thesis. Diese erfordert die Bearbeitung eines Themas, das Ihren persönlichen Interessen, Ihrem Arbeitsziel und Ihrem Berufs ziel entspricht. Das gewählte Thema soll in der Regel einen Bezug herstellen zwischen den Studieninhalten und der entsprechenden Berufspraxis. Darüber hinaus bekommen die Studierenden auch Themenvorschläge von Institutionen aus dem Pflegebereich. Das Erstellen der Bachelor-Thesis gestaltet sich wie folgt: Im letzten Drittel des Studiums erhalten Sie in einem Einführungskurs einen Leitfaden, an dem Sie sich beim Erstellen der Bachelor -Thesis orientieren können. Im Anschluss entwickeln Sie mit Unterstützung von Begleitpersonen einen Forschungsplan und schreiben im letzten Semester Ihre Bachelor- Thesis. Kommentar vom Fach Anke Lehmann MSc Pflege, Leiterin Pflege und Entwicklung Gesundheitsdepartement Kanton St.Gallen «Das Studium Bachelor of Science in Pflege hat mir geholfen, pflegerisches Wissen zu vertiefen und aus einer wissenschaftlichen Perspektive zu betrachten. Auch die spannenden Fächer im Bereich Management und Public Health helfen, Prozesse in der Pflege aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu hinterfragen.» 23 24 Vertiefungsmodule Bei den Studienformen Vollzeit und berufs begleitend können die Studierenden im letzten Drittel des Pflegestudiums zwischen den drei Vertiefungsmodulen «Clinical Nursing», «Management» und «Psychosoziale Gesundheit» wählen. Studierende mit einer Höheren Berufsbildung in Pflege haben die zwei Ver tiefungen «Clinical Nursing» und «Management und Public Health» zur Auswahl. Vertiefungsmodul Clinical Nursing Wer die Vertiefung Clinical Nursing wählt, ist in der Lage, Beratungsaufgaben in verschiedenen Pflegebereichen wahrzunehmen. Die Studierenden lernen, aktuelle Studienergebnisse aus der Pflege und anderen Fachgebieten, z.B. Medizin, zu recherchieren und innovative Interventionen in die Pflegepraxis einzuführen. Sie erfahren, wie Projekte entwickelt, durchgeführt und evaluiert werden, um Menschen im Akutspital oder in Langzeitpflegeinstitutionen nach dem aktuellen Wissen aus der Pflege, Medizin und anderen Fachgebieten zu betreuen. In Fallbesprechungen lernen die Studierenden, herausfordernde Situationen mit Patientinnen, Patienten und deren Familie zu analysieren und Lösungen im Team für die bestmögliche pflege rische Betreuung zu erarbeiten. Sie lernen interdisziplinäre Konzepte kennen, die sich mit der Grundversorgung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen. Dieses Vertiefungsmodul umfasst auch die Begleitung von Menschen, die chronisch krank sind. Zu den häufigsten Erkrankungen in unserer Gesellschaft gehören unter anderem Herzkrankheiten und Ernährungsstörungen. Studierende lernen, wie sie die Betroffenen, ihre Familien und Freunde beraten und unterstützen können. Dadurch können sie gemeinsam mit den Betroffenen und deren Angehörigen auch mit der Erkrankung die bestmögliche Lebensqualität ermöglichen. Vertiefungsmodul Management Diese Vertiefung richtet sich an Studierende, die Beratungs- und Führungsfunktionen in öffentlichen oder privaten Institutionen des Gesundheitswesens anstreben. Sie setzen sich mit gesundheitsspezifischen Managementaufgaben auseinander und lernen, wie man Teams als Stationsleitung und /oder Gruppenleitung führt. Weitere Themen in diesem Vertiefungsmodul sind Gesundheitsökonomie und betriebliches Rechnungswesen. Projektmanagement und Clinical Leader ship stellen ebenfalls Schwerpunkte dar. Im Projektmanagement lernen die Studierenden Methoden und Instrumente kennen, um Neuerungen oder Veränderungsprozesse z. B. in einem Ambulatorium erfolgreich einzuführen und umzusetzen. Sie lernen auch zu überprüfen, ob die Veränderung den gewünschten Erfolg gebracht hat. Im Clinical Leadership werden, ergänzend zum Thema Führen von Mitarbeitenden, spezifische Fragen hinsichtlich Führen von Organi sationen des Gesundheitswesen betrachtet und mit theoretischem Wissen vernetzt: Führen einer Abteilung, eines Spitex-Stützpunktes, eines Heimes etc. Vertiefungsmodul Psychosoziale Gesundheit In diesem Vertiefungsmodul befassen sich die Studierenden mit Konzepten und Modellen der psychiatrischen Pflege, wie beispielsweise Recovery, themenzentrale Interaktion sowie Lebenswelt und Stigma. Sie vertiefen spezifische Krankheitssituationen im psychiatrischen Kontext und lernen die Besonderheiten des psychiatrischen Pflegeprozesses kennen. Zudem beschäftigen sich die Studierenden mit Massnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung auseinander und erarbeiten mit Unterstützung von Begleitpersonen Präventionsmassnahmen für spezifische Personengruppen im Spital, Heim oder in der ambulanten Pflege. Die Vertiefungen resp. Vertiefungsmodule werden nur bei einer genügenden Anzahl von Studierenden durchgeführt. Berufsbegleitendes Studium für Personen mit einer Höheren Berufsbildung in Pflege Kurse Grundstudium Assessment und Pathophysiologie I + II Diagnostischer Prozess I + II Ethik Grundlagen Genetik Transaktionsanalyse Soziale Systeme und systemische Beratung Professionelles Schreiben I Englisch I + II Beschreibende Statistik Determinanten der Gesundheit Gesundheitsförderung und Prävention I Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen I Organisationslehre Kurse Hauptstudium Chronisches Kranksein I Transfer-Praxisprojekt Pflegeforschung Konflikt- und Aggressionsmanagement Induktive Statistik Recht Literaturrecherche Gesundheitspolitik Projektmanagement Leadership I Assessment und Pathophysiologie III + IV Qualitätsmangement II Versicherungs- und Tarifwesen Risikomanagement Epidemiologie Evidence Based Practice Proposal (Vorbereitung Bachelor Thesis) Bachelor-Thesis Professionelles Schreiben II Gesundheit und Migration Patientenedukation Vertiefungsmodul Clinical Nursing Klinische Beratung Disease/Case Management Chronisches Kranksein II Palliative Care Vertiefungsmodul Management und Public Health Betriebliches Rechungswesen Leadership II Change Management Gesundheitsförderung und Prävention II Gesundheitsökonomie Pflegeorganisationsformen Anrechnung aufgrund der Höheren Berufsbildung in Pflege Total Bachelor of Science FHO in Pflege 1 2 x x x x x x 3 4 5 ECTS 7 3 1 1 2 2 2 4 3 2 3 2 2 1 x x x x 6 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) 3 1 2 2 2 2 1 1 2 2 4.5 1 1.5 1 2 1 3 10 1 1 1 2 2 4 2 2 1 1 3 2 1 90 180* Legende: x Semester, in welchem der Kurs stattfindet (x) Wahl der Vertiefung erfolgt durch Studierende * 90 ECTS-Punkte werden Ihnen aufgrund Ihrer Vorbildung angerechnet. Semester 25 26 Vollzeitstudium* Bachelor of Science FHO in Pflege Semester Kurse Grundstudium Pflegeschwerpunkte in der Pädiatrie Entwicklungspsychologie Assessment und Dokumentation Leben mit Atemnot Pharmakologie I Diagnoseprozess Leben mit Herzinsuffizienz Pflegebeziehung und Gesprächsführung Soziologie Englisch I Englisch II Professionelles Schreiben Informatik Grundlagen Mathematik Ethik Gesundheitssystem Schweiz Gesundheitsmodelle und Determinanten Mikrobiologie und Hygiene Prävention und Gesundheitsförderung Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Gesundheit Pflegeorganisationsformen Geschichte und Berufsentwicklung Praxistraining I Praxistutorat I Praxismodul I (10 Wochen) Transfer-Praxisprojekt Total Grundstudium Kurse Hauptstudium Leben mit Diabetes Mellitus Leben mit einer Bewegungseinschränkung Menschen mit dementieller Erkrankung Pharmakologie II Leben mit einer psychischen Erkrankung Leben mit einer Tumorerkrankung Sterben, Tod und Trauer Pflegeforschung Qualitätsmanagement Klinische Entscheidungsfindung Transaktionsanalyse Systemische Beratung I Patienten- und Angehörigenedukation Familienzentrierte Pflege Systemische Beratung II Beschreibende Statistik Epidemiologie Literaturrecherche Induktive Statistik Englisch III Disease/Case Management Gesundheit und Migration Projektmanagement Praxistraining II Clinical Assessment I 1 2 3 4 x x x x x 5 6 ECTS 2 2 2 2 1 2 3 1 2 2 2 2 1 1 1 2 2 1 2 2 2 2 2 1 2 1 13 2 60 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 1 3 3 1 2 3 1 2 2 1 2 1 2 1 1 2 2 1 2 1 2 2 2 3 3 27 Semester 1 2 Kurse Hauptstudium Fortsetzung Praxistraining III Clinical Assessment II Praxistutorat II Interdisziplinäres Kontextstudium Interdisziplinäres Kontextstudium Notfallsituationen Rolle als Professionsangehörige Palliative Care Konflikt- und Aggressionsmanagement Gesundheitspolitik Führungslehre und Leadership Praxismodul II (16 Wochen) Proposal Praxismodul III (14 Wochen) Praxistraining IV Bachelor-Thesis Vertiefungsmodul Clinical Nursing Leben mit einer chronischen Erkrankung Forschungsanwendung Klinische Beratung Vertiefungsmodul Management Betriebliches Rechnungswesen Gesundheitsökonomie Versicherungs- und Tarifwesen Change Management Vertiefungsmodul Psychosoziale Gesundheit Pflege im Kontext psychischer Gesundheit Berufsfeldspezifische Präventionskonzepte Total Hauptstudium 4 5 6 x x x ECTS x x x 3 2 1 4 4 1 1 1 2 1 2 22 3 10 1 10 (x) (x) (x) 3 2 1 (x) (x) (x) (x) 2 2 1 1 (x) (x) 4 2 120 x x x x x x x x x x Total Bachelor of Science FHO in Pflege Legende: x Semester, in welchem der Kurs stattfindet 3 180 (x) Wahl der Vertiefung erfolgt durch Studierende * Inhalte identisch mit dem berufsbegleitenden Studium, aber verteilt auf acht Semester 28 Rund ums Studium Aufnahmebedingungen und Zulassung Zulassung zum Studium Die Ausbildungsinhalte an der FHS St.Gallen sind eng abgestimmt auf die Bedürfnisse der Pflegepraxis. Daher sollten Studieninteressierte ein grundlegendes Verständnis von Pflegetheorie und -praxis schon ab dem ersten Studientag vorweisen können. Die Aufnahmebedingungen für zukünftige Studierende hängen von ihren bereichsspezifischen oder nicht-bereichsspezifischen Bildungsabschlüssen in der Pflege ab. Bereichsspezifische Bildungsabschlüsse Personen mit bereichsspezifischer Vorbildung in der Pflege können das Pflegestudium an der FHS St.Gallen direkt aufnehmen. Dies gilt für die folgenden Personen: Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit mit Berufsmaturität Absolventinnen und Absolventen einer Fachmaturität Gesundheit dipl. Pflegefachpersonen HF Personen mit einer Höheren Berufsbildung in Pflege (DN II, AKP, PsyKP, KWS oder IKP) Personen mit äquivalenten Pflegeausbildun gen aus Österreich und Deutschland. Personen mit einer nicht-schweizerischen Ausbildung, wenn diese mindestens dem Niveau einer anerkannten Berufsmaturität entspricht. Nicht-bereichsspezifische Bildungsabschlüsse Personen mit nicht-bereichsspezifischer Vorbildung in der Pflege müssen vor Aufnahme des Pflegestudiums an der FHS St.Gallen ein Strukturiertes Praxisjahr absolvieren. Dies gilt für folgende Personen: Absolventinnen und Absolventen mit gymnasialer Matura Personen mit einem Fachmaturitätsabschluss in einer anderen Richtung als Gesundheit Personen mit berufsfremdem oder bereichsnahem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) mit Berufsmaturität Fachfrauen und Fachmänner Betreuung mit Berufsmaturität. Strukturiertes Praxisjahr Studieninteressierte ohne Vorbildung in der Pflege erwerben innerhalb des Strukturierten Praxis jahres berufstheoretische Kenntnisse und berufspraktische Erfahrungen im Berufsfeld Pflege. Während des einjährigen Einsatzes erkennen die zukünftigen FHS-Studierende ob ihnen die Tätigkeitsgebiete der Pflege zusagen und sie das Studium an der FHS St.Gallen absolvieren möchten. Details zum Strukturierten Praxisjahr finden Sie im Flyer, der dem Studienführer beigelegt ist. Weitere Zulassungsvoraus setzungen Nachweis von ausreichenden Deutschkenntnissen auf Niveau C1 für fremdsprachige Bewerberinnen und Bewerber Für Vollzeit- und berufsbegleitende Studierende Nachweis über den Besuch des Kinästhetik- Kurses Für Studierende des BB HBB-Studiengangs* Nachweis über einen besuchten Excelkurs Nachweis über genügend Englisch-Kenntnisse (mind. B1, besser B2, nicht älter als zwei Jahre) Zugang zu einem klinischen Praxisfeld Europäische Hochschulzulassungen Hochschulzulassungen aus EU-Ländern werden bei nachgewiesener entsprechender Berufs praxis analog zu den eidgenössischen Abschlüssen anerkannt. * B erufsbegleitendes Studium für Personen mit einer Höheren Berufsbildung in Pflege (BB HBB) Rund ums Studium Finanzierung und wichtige Termine Anmeldung Die Anmeldung zum Studium erfolgt mit dem Anmeldeformular der FHS St. Gallen an die Studienadministration. Sie können das Anmeldeformular unter www.fhsg.ch/zulassung herunterladen. Die Anmeldefrist läuft jeweils am 30. April ab. Für verspätete Anmeldungen können keine Studienplätze zugesichert werden. Gebühren Anmeldegebühr CHF 250.– Semestergebühr pro Semester CHF1‘000.– Prüfungsgebühr pro Semester CHF 40.– Unterrichtsmaterialien in Eigenfinanzierung: Reflexhammer CHF25.– Stethoskop CHF100.– Weitere Lehrmittel pro Sem. ca. CHF 500.– Reise-, Verpflegungs- und Unterhaltskosten im Rahmen von Exkursionen, Blockseminaren, externen Kurswochen und Studienreisen. Studienbeginn Das Studium beginnt jeweils im September in der KW 38 und im Februar in der KW 08. Für neu eintretende Studierende beginnt das Stu dium mit der Einführungswoche. Diese findet im Herbstsemester in der KW 37 statt. Semesteraufteilung Das Frühlings- und Herbstsemester dauert jeweils 16 Wochen inklusive Modulschlussprüfungen, Praxisprojekt-Präsentationen oder Blockveranstaltungen. Innerhalb eines Studien semesters kann es aufgrund von Praxismodulen zeitliche Verschiebungen von Unterricht, Prüfungszeiten und unterrichtsfreier Zeit geben. Diese werden den Studierenden frühzeitig mitgeteilt. Vollzeitstudium Das Vollzeitstudium dauert in der Regel drei Jahre. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag zwischen 8 und 19 Uhr statt. Berufsbegleitendes Studium Diese Studienvariante dauert in der Regel vier Jahre. Während dieser Zeit arbeiten die Studierenden zu 50% in der Pflegepraxis. Die andere Hälfte der Zeit beansprucht das Pflegestudium an der FHS St.Gallen. Der Unterricht findet wöchentlich an zwei Tagen statt. Berufsbegleitendes Studium für Personen mit einer Höheren Berufsbildung in Pflege Das berufsbegleitende Studium dauert in der Regel zweieinhalb Jahre. Der Unterricht findet wöchentlich an zwei Tagen statt. Diese Unterrichtszeiten ermöglichen es den Studierenden, einer Berufstätigkeit von max. 60% nachzu gehen. Kontakt Das Team der Studienadministration ist die erste Anlaufstelle für Fragen und Anliegen vor, während und rund um das Studium. Spezifische Fragen rund um die Zulassung zum Studiengang der Pflege können Sie zu Bürozeiten direkt an die Studienadministration richten: Tel. +41 71 226 14 10 [email protected] 29 30 «Das berufsbegleitende Studium an der Fachhochschule St.Gallen zu absolvieren, war in mehrerlei Hinsicht eine der besten Entscheidungen meiner beruflichen Laufbahn.» Christian Beck, Stationsleiter Gastroenterologie/ Hepatologie Kantonsspital St.Gallen Career Center Vom Studium zur Berufstätigkeit Das Team des Career Centers unterstützt Sie, den Übergang vom Studium ins Arbeitsleben erfolgreich zu gestalten und Ihre persönliche Karriere zu planen. Die Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit, Arbeitgebende und Ehemalige kennenzulernen, das eigene Profil zu schärfen und mehr Klarheit über den beruflichen Weg zu erhalten. Von folgenden Angeboten können Sie als Studentin oder Student profitieren: Beratung Sie können jederzeit eine individuelle Beratung zu Ihren spezifischen Fragen und zur Planung Ihrer beruflichen Laufbahn in Anspruch nehmen. Bewerbungsworkshops In den Bewerbungsworkshops erhalten Sie die neusten Informationen zur Gestaltung und zum Inhalt von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben. Ausserdem bereiten Sie sich auf Bewerbungsgespräche vor und kommen in den persönlichen Kontakt mit Arbeitgebenden. Blickwechsel Der Blickwechsel gewährt Ihnen die Möglichkeit, für eine Woche Einblick in eine «fach fremde» Organisation zu erhalten. Karriereliteratur In der Bibliothek der FHS St.Gallen finden Sie Literatur zu verschiedenen Karrierethemen – Laufbahngestaltung, Bewerbung, Vorstellungsgespräche, Selbständigkeit, Arbeitszeugnisse. Karrierewege Was ist für Sie möglich nach dem FHS-Studium? Ehemalige berichten über ihren persönlichen Karriereweg – eine Anregung, neue Wege zu entdecken und zu gehen. Ein Angebot des Career Centers in Zusammenarbeit mit FHS Alumni. Kontaktgespräche An den Kontaktgesprächen haben Sie Gelegenheit, mit verschiedenen Arbeitgebenden in Kontakt zu treten – im Rahmen von Präsen tationen sowie am Messestand. Mentoring Mit dem Mentoring-Programm können Sie sich regelmässig und über einen längeren Zeitraum mit erfahrenen Berufsleuten (häufig Absol ventinnen und Absolventen der FHS St.Gallen) über Studium und Beruf austauschen sowie ein Netzwerk für Ihren Berufseinstieg aufbauen. Coaching Coaching-Gespräche dienen Ihnen zur Standortbestimmung und zur Planung der beruflichen Laufbahn. Mittels KODE®, einem Instrument zur Kompetenz-Diagnostik und -Entwicklung, erhalten Sie Hinweise auf persönliche Kompetenzausprägungen, Tipps für die weitere Kompetenzentwicklung und Ideen für die Anwendung im Bewerbungsprozess und im Beruf. Stipendien und Darlehen Sie können eine individuelle Beratung zu Fragen der Finanzierung Ihres Studiums in Anspruch nehmen. Jobplattform Auf der Jobplattform finden Sie aktuelle Stellen ausschreibungen von unterschiedlichen Arbeitgebenden. www.fhsg.ch/careercenter Veranstaltungskalender Informieren Sie sich über aktuelle Karrieremessen, Vorträge und Workshops vom Career Center und unseren Partnern. 31 Berufs- und Karrieremöglichkeiten Master of Science FHO in Pflege 32 Ein erfolgreich absolviertes Bachelor-Studium bietet mannigfaltige Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Durch die erreichte Be rufsqualifizierung sind Sie bestens auf den Einstieg bzw. Wiedereinstieg in die Berufspraxis vorbereitet. Gleichzeitig eröffnen sich Ihnen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu einem höheren akademischen Abschluss. Konsekutiver Master-Studiengang der FHS St.Gallen Nach dem Absolvieren eines Bachelor- Stu diums besteht für Sie die Möglichkeit, einen weiteren, höheren akademischen Grad zu erwerben. Die FHS St.Gallen bietet dazu den «Master of Science FHO in Pflege» an, mit der Vertiefung «Pflege von Menschen mit chronischen Gesundheitsproblemen in den unterschiedlichen Lebensphasen unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Patien ten- und Angehörigenedukation» an. Mit diesem konsekutiven Master-Angebot wird das in der Bologna-Reform verankerte, zweistufige Studiensystem (Bachelor-Master) umgesetzt. Der Master-Studiengang kann entweder in Vollzeit (eineinhalb Jahre) oder in Teilzeit (drei Jahre) besucht werden. Der Master of Science FHO in Pflege vertieft insgesamt das auf Bachelor-Niveau erworbene Fachwissen und verknüpft dieses mit fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das Programm bereitet auf das breite Tätigkeits gebiet der Pflege und auf die Berufsrolle einer klinisch praktizierenden Pflegefachperson mit erweiterten Kompetenzen (Advanced Nursing Practice) vor. Das Studium befähigt Sie, neue Rollen und Aufgaben wahrzunehmen, um die Theorie und Praxis der Disziplin Pflege bedarfsorientiert weiterzuentwickeln. Unter Berücksichtigung der evidenzorientierten Praxis lernen Sie Fachinhalte studienbasiert zu analysieren und weiterzuentwickeln verschiedene Lösungsansätze und M odelle für komplexe Problemstellungen aus der Pflegepraxis zu erarbeiten umfassende Projekte zu initiieren, zu implementieren und zu leiten Forschungsarbeiten zu planen und durch zuführen pflegespezifische und ethische Fragestellun gen im gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Kontext zu beurteilen, Lösungen zu entwickeln und sich an der Umsetzung zu beteiligen. Beim Master of Science FHO in Pflege handelt es sich um einen Kooperationsmaster mit der Berner Fachhochschule (BFH) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (zhaw). Das Curriculum und die Lehrinhalte wurden von der FHS St.Gallen und den beiden Partnerinnen gemeinsam entwickelt. Berufspraxis Bachelor of Science in Pflege Mindestens 3 Jahre 180 ECTS-Punkte Berufsbefähigung Master of Science in Pflege 1,5 bis 3 Jahre 90 ECTS-Punkte Weiterbildung Promotion Der Erwerb von weiteren 30 ECTS-Punkten ermöglicht Zugang zur Promotion Master of Advanced Studies (MAS) / Certificate of Advanced Studies (CAS) / Seminare Weiterbildungsangebote FHS St.Gallen Erweitern, vertiefen und aktualisieren Sie Ihre Kompetenzen. Das Weiterbildungszentrum der FHS St.Gallen bietet Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen mit entsprechender Berufserfahrung verschiedene Weiterbildungsmaster (MAS), Diplom- und Zertifikatslehrgänge (DAS bzw. CAS) an. Dank der modular aufgebauten Studien- und Lehrgänge ermöglichen wir Ihnen ein nach individuellen Bedürfnissen zusammengesetztes Weiterbildungsprogramm. Jeder Weiterbildungs master besteht aus drei Zertifikatslehrgängen und umfasst in der Regel 60 Präsenztage plus Selbsstudium und Masterarbeit. Die Absolventinnen und Absolventen eines MAS sind je nach Ausrichtung des Weiterbildungsmasters berechtigt, den Titel «Master of Advanced Studies FHO» oder «Executive Master of Advanced Studies FHO» zu tragen. Jeder Diplomlehrgang wird mit einem Diploma of Avanced Studies, und jeder Zertifikatslehrgang mit einem Certificate of Advanced Studies abgeschlossen. Alle Zertifikatslehrgänge können auch einzeln absolviert werden. Zertifikats- und Diplomlehrgänge umfassen rund 20 bzw. 40 Präsenztage plus Selbststudium und Leistungsnachweise. Abgerundet wird das Angebot durch zahlreiche Seminare. Diese eigenständigen Kurzweiterbildungen können bei Erfüllung der Zulassungsbedingungen an bestimmte Zertifikatslehrgänge angerechnet werden. Themenschwerpunkte Das Weiterbildungszentrum FHS St.Gallen bietet für Fach- und Führungspersönlichkeiten im Gesundheitswesen zu verschiedenen Themen schwerpunkten an: Palliative Care Einer der Schwerpunkte im Weiterbildungs programm für Personen des Gesundheitswesens ist die Palliative Care. Seit einigen Jahren 33 bietet die FHS den Master of Advanced Studies in Palliative Care an. Dieser setzt sich aus folgenden drei Zertifikatslehrgängen zusammen: «Klinisches Management in der Palliative Care», «Haltung und Orientierung: Soziale und ethische Dimensionen in Palliative Care» und «Management und Gesundheitspolitik in Palliative Care». Dementia Care Einen weiteren Schwerpunkt legt das Weiter bildungszentrum auf das Thema Dementia Care. Dazu bietet es in Zusammenarbeit mit der Schweizer Alzheimervereinigung und dem Kantonsspital St.Gallen den Master of Advanced Studies in Dementia Care mit den Zertifikatslehrgängen «Dementia Care», «Schmerzmanagement – Pain Nurse» und «Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care (B2 Level)» an. E-Health Unter dem Begriff «E-Health» werden alle elektronischen Gesundheitsdienste zusammengefasst: Mit elektronischen Mitteln werden im Gesundheitswesen die Abläufe verbessert und die Beteiligten vernetzt – Patienten, Ärzte, Therapeuten, Versicherte, Versicherungen, Labors, Apotheken, Spitäler und Pflegende. Als erste Hochschule in der Schweiz bietet die FHS einen Zertifikats-Lehrgang zu E-Health an, und zwar in Kooperation mit H+ Bildung. Public Services Diese Management-Weiterbildungen richten sich an Fach- und Führungspersonen aus dem öffentlichen Service, beispielsweise an Mit arbeitende in Spitälern, der Spitex oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Hier bietet das Weiterbildungszentrum den Master of Advanced Studies in Health Service Management an. Dieser besteht aus den drei Lehrgängen CAS Leadership und Führung im Sozial- und Gesundheitswesen, CAS Betriebswirtschaft des Gesundheitswesens und CAS Management im Gesundheitswesen. Informationen und Anmeldung Nähere Informationen zu diesen und weiteren Angeboten sowie Anmeldeformulare finden Sie unter www.fhsg.ch/weiterbildung oder unter Tel. +41 71 226 12 50. 34 Das Fachhochschulzentrum Moderner Campus mitten in der Stadt Die FHS St.Gallen bietet Ihnen ein Fachhochschulzentrum direkt beim Hauptbahnhof St.Gallen. Sie profitieren von modernster Infrastruktur und optimalen Verkehrsanbindungen. Das im Jahr 2013 bezogene Fachhochschulzentrum umfasst nebst Unterrichtsräumen für die Studierenden in der Lehre sowie der Weiterbildung auch sämtliche Arbeitsplätze von Dozierenden, Instituten, Kompetenzzentren und der Verwaltung. Der rege Austausch der Expertinnen und Experten mit den Studierenden ist an der FHS St.Gallen Programm. Lern- und Studienorte Das Fachhochschulzentrum verfügt über zahlreiche modern eingerichtete Gruppenräume, Arbeitsplätze und Lounges, wo Sie sich alleine oder mit Kolleginnen und Kollegen zum Arbeiten zurückziehen oder austauschen können. In der grosszügigen Bibliothek befinden sich weitere 100 Arbeitsplätze, wo Sie zum Lernen die nötige Ruhe finden. Bibliothek Die Bibliothek im Sockelbau ist das eigentliche Herzstück des Fachhochschulzentrums. Ihre Büchertürme erheben sich über drei Galeriegeschosse – eine architektonische Hommage an die weltberühmte Schwester, die Stiftsbiblio thek. Der hohe Raum verbindet moderne Gestaltung mit ruhiger Atmosphäre. Das Angebot umfasst die Grundliteratur für das Studium in den vier Fachbereichen der FHS St.Gallen sowie deren Nachbardisziplinen. Rund 25 ‘000 Bücher, Lexika, Zeitschriften und Studienarbeiten sowie DVDs und CDs stehen zur kostenlosen Ausleihe bereit. www.fhsg.ch/bibliothek Mensa und Cafeteria Die Mensa der FHS St.Gallen bietet Ihnen täglich wechselnde Menüs mit kalten und warmen Speisen zu günstigen Preisen. Das Angebot der öffentlichen Cafeteria «Gleis 8» begleitet Stu- dierende, Dozierende und Mitarbeitende durch den Tag: Kaffee und Brötchen am Morgen, eine warme Suppe oder ein Sandwich am Mittag und etwas Süsses oder Salziges in der Pause. Am Abend können Sie den Tag bei einem Glas Wein oder Bier ausklingen lassen. Dachterrasse Behalten Sie den Weitblick: Im fünften Stock des Fachhochschulzentrums treten Sie auf eine urbane Parkanlage mit Aussicht über die Dächer St.Gallens. Die Dachterrasse lädt ein zum Studieren, Diskutieren und zum Pausieren. Die FHS als Tagungsort Zahlreiche Veranstaltungen ergänzen das abwechslungsreiche Campus-Leben. Das Fachhochschulzentrum öffnet seine Türen regelmässig auch für eine Vielzahl an Tagungen und Seminaren. Studierende haben gratis oder zu stark vergünstigten Preisen Zutritt. So können Sie sich mit Expertinnen und Experten verschiedenster Disziplinen austauschen und zentrale Fragestellungen Ihrer Disziplin mitgestalten. www.fhsg.ch/anlaesse Bildungs- und Kulturmeile Die FHS St.Gallen ist auch ein Ort der Kunst: Sie präsentiert den Besucherinnen und Besuchern wechselnde Ausstellungen mit Bildern und Skulpturen bedeutender Schweizer und internationaler Künstler, die in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum arrangiert werden – dazu gehören auch Werkseinführungen. Mit dem benachbarten Kulturzentrum Lokremise bildet das Fachhochschulzentrum ausserdem eine neue «Bildungs- und Kulturmeile» in St.Gallen: Wissenschaft in unmittelbarer Nähe von Film, Theater, Tanz und Kunst. www.fhsg.ch/kunst 35 36 Services und Leben in St.Gallen Auch ein Ort der Begegnung Das studentische Leben hat an der FHS St.Gallen auch ausserhalb der Hörsäle einen hohen Stellenwert. Wer viel studiert, braucht auch einen Ausgleich. Sport treiben, Freunde treffen, sich in einer studentischen Organisation engagieren – die FHS St.Gallen bietet Ihnen dazu vielseitige Möglichkeiten und Services: Hochschulsport Halten Sie Körper und Geist im Gleichgewicht: Sie haben die Möglichkeit, während des Studiums an der FHS St.Gallen kostenlose oder stark vergünstigte Sportkurse des Akademischen Sportverbandes St.Gallen (Unisport) zu besuchen. Das Angebot reicht von Aikido über Fitness und Fussball bis Yoga. www.sport.unisg.ch Events und Exkursionen Die FHS St.Gallen organisiert diverse Veranstaltungen, kulturelle und sportliche Anlässe sowie Exkursionen für die Studierenden. Ein Mal jährlich findet zudem eine FHS-Blockveranstaltung, das sogenannte FHS-Forum, statt. Studierende und Dozierende haben die Gelegenheit, sich mit interdisziplinären Fragestellungen auseinanderzusetzen und Beteiligte anderer Studiengänge kennenzulernen. Studentische Organisationen Der Zusammenhalt der Studierenden während der Studienzeit ist an der FHS St.Gallen von grosser Bedeutung. Sie können sich in verschiedenen studentischen Organisationen engagieren: In der Studierendenvertretung students. fhsg der Fachbereiche Technik, Wirtschaft und Gesundheit, in der Studierenden-Organisation des Fachbereichs Soziale Arbeit und dem fest (network for female students). Die StudierendenOrganisationen vertreten die Anliegen der Studierenden und leisten damit einen Beitrag zur Hochschulentwicklung. www.fhsg.ch/so FHS Alumni Die FHS Alumni ist ein aktives, branchen- und unternehmensübergreifendes Netzwerk von Ehemaligen. Ihr Ziel ist es, die Verbundenheit der ehemaligen Studierenden der FHS St.Gallen beizubehalten und zu stärken. Weiter fördert die FHS Alumni den Wissens- und Erfahrungs austausch der Alumni unter sich und mit der FHS St.Gallen. Die Organisation steht allen Absolventinnen und Absolventen der FHS St.Gallen und deren Vorgängerinstitutionen offen. www.fhsg.ch/alumni Kinderbetreuung Die FHS St.Gallen fördert die Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf. Wir legen grossen Wert auf familienfreundliche Studienbe dingungen und bieten über die Fachstelle Gender und Diversity Dienstleistungen im Bereich der Kinderbetreuung an. Wir beraten Sie gerne oder helfen Ihnen bei der Vermittlung von Kinderbetreuungsplätzen. Es besteht auch die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung für die Kinderbetreuung. Für Notfälle gibt es den FHS-Kinderbetreuungsfond. www.fhsg.ch/kinderbetreuung Studieren und leben in St.Gallen Die Stadt St.Gallen liegt zwischen dem Bodensee und der imposanten Kulisse des Alpsteinmassivs. Sie ist eine Bildungsstadt: Zu Semester zeiten gehen über 10‘000 Studentinnen und Studenten in St.Gallen ein und aus. St.Gallen zeichnet sich durch ein grosses Kulturangebot aus, das von Theater über Museen bis zu Konzertlokalen und Festivals reicht. St.Gallen ist Teil einer Region mit einem umfangreichen Freizeitangebot. Das Ufer des nahen Bodensees lockt mit Freibädern und Wassersportmöglichkeiten. Die ländlich geprägte Umgebung St.Gallens ist ein beliebtes Wander- und Radsportgebiet. www.stadt.sg.ch Glossar 37 A wie Alumni: Der lateinische Begriff bezeichnet die Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule. Alumni-Organisationen erleichtern es den Ehemaligen, miteinander in Kontakt zu bleiben. Durch regelmässige Veranstaltungen sollen die Netzwerke, die während des Stu diums entstanden sind, auch im Erwerbsleben genutzt und weiter ausgebaut werden. C wie CAS: Ein CAS (Certificate of Advanced Studies) ist der Abschluss eines Zertifikatslehrgangs. Er ist häufig Teil eines Weiterbildungsmaster-Studiengangs und wird mit mindestens 10 ECTS-Punkten gewertet. Die S tudierenden erhalten mit Bestehen der erforderlichen Leistungsnachweise ein Zertifikat der Hochschule. B wie Bachelor: Der Erstabschluss auf der Tertiärstufe A (universitäre Hochschulen, Fachhochschulen und pädagogische Hochschulen) erfolgt in der Regel nach drei Jahren (bei Vollzeitstudium). Um den Bachelor zu erlangen, müssen die Studierenden Leistungen von 180 ECTS-Punkten erbringen. Mit dem berufsqualifizierenden Bachelor-Abschluss können Studierende in die Arbeitswelt übertreten. Viele absolvieren anschliessend ein Master-Studium (siehe Master). Zulassungsvoraussetzung für das Bachelor-Studium ist in der Regel der schweizerische Maturitätsausweis (Gymnasiale Maturität mit einjähriger Arbeitswelterfahrung, einschlägige Berufs- oder Fachmaturität) oder ein als gleichwertig angesehenes Abschlusszeugnis. C wie Credit Points: Credit Points sind Leistungspunkte, die Studierende pro Modul und nach Bestehen der erforderlichen Kompetenznachweise erhalten. Credit Points sind die Einheit des Bewertungssystems European Credit Transfer System (siehe ECTS), mit welchen der studentische Arbeitsaufwand «gemessen» wird. Ein Credit Point entspricht in der Regel einem studentischen Arbeitsaufwand (Workload) von 25 bis 30 Stunden. B wie Bachelor-Thesis: Die Bachelorarbeit ist ein persönlicher Leistungsausweis. Mit der Bachelor-Thesis zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, eine Aufgabenstellung wissen schaftlich begründet in einer vorgeschriebenen Zeit selbständig zu bearbeiten. Im Master- Studium erstellen die Studierenden eine MasterThesis. B wie Bologna-Reform: 1999 einigten sich euro päische Bildungsminister in der italienischen Stadt Bologna darauf, die Studienabschlüsse in Europa zu harmonisieren. Ziel ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraums und die Stärkung Europas als Bildungsstandort. Das Studiensystem besteht aus den drei Zyklen Bachelor, Master und Doktorat. Massnahmen zum Abbau von Mobilitätshemmnissen sollen es Studierenden und Dozierenden unter anderem erleichtern, innerhalb Europas die Hochschule zu wechseln. C wie Curriculum: Das Curriculum ist ein Lehrplan oder Lehrprogramm, das auf einer Theorie des Lehrens und Lernens aufbaut. D wie DAS: Ein DAS (Diploma of Advanced Studies) ist der Abschluss eines Diplomkurses. Dieser dauert an der FHS St.Gallen etwa ein Jahr und wird mit mindestens 30 ECTS-Punkten gewertet. D wie Diploma Supplement: Das Diploma Supplement ist eine Beilage zum eigentlichen Diplom, die Auskunft gibt über die/den Titel inhaber/in, über die Art und die Anforderungen des Studiengangs und des Diploms sowie über dessen Status und Einordnung im nationalen Hochschulsystem. Es dient der erhöhten Transparenz im internationalen Kontext und der Anerkennung und Beurteilung im beruflichen Bereich. E wie ECTS: Das Bewertungssystem European Credit Transfer System (ECTS) ist im Zuge der Bologna-Reform eingeführt worden. Es soll sicherstellen, dass die Leistungen von Studierenden an Hochschulen in Europa vergleichbar und bei einem Wechsel von einer Hochschule 38 zur anderen anrechenbar sind. Das System basiert auf den Credit Points (siehe Credit Points). Ein Bachelor-Studium ist in der Regel abgeschlossen, wenn 180 ECTS-Punkte geleistet wurden, ein Master-Studium mit 90 ECTS bis 120 ECTS. E wie EMBA: Executive Master of Business Administration, siehe Master E wie Erasmus: Abkürzung für European Region Action Scheme for the Mobility of University Students. Erasmus ist ein Bildungsprogramm der Europäischen Union, das Studierenden die Möglichkeit bietet, für drei bis zwölf Monate an einer europäischen Partnerhochschule ihres Studienfaches zu studieren. E wie Executive Master: siehe Master I wie Immatrikulation: Wer an einer Hochschule studieren will, muss sich rechtzeitig anmelden (immatrikulieren). K wie Konsekutiver Master: siehe Master M wie Master: Es gilt zwei Master-Abschlüsse zu unterscheiden: Der grundständige Master (auch konsekutiver Master genannt) bildet nach dem Bachelor die zweite Stufe der Ausbildung auf Tertiärstufe A (universitäre Hochschulen, Fachhochschulen und pädagogische Hochschulen). Wer diesen abschliesst, kann im Rahmen der späteren beruflichen Tätigkeit zusätzlich einen EMBA bzw. MAS absolvieren. Der EMBA bzw. MAS oder Weiterbildungsmaster ist an Stelle des bisherigen Nachdiploms (Executive Master) getreten. T wie Tertiärstufe: Die Tertiärstufe umfasst in der Schweiz Ausbildungen im Bereich der höheren Berufsbildung (Tertiär B) und der Hochschulen (Tertiär A). Zur höheren Berufsbildung zählen Berufs- und höhere Fachprüfungen sowie höhere Fachschulen (HF). Zu den Hochschulen zählen universitäre Hochschulen, Fachhochschulen (FH) und Pädagogische Hochschulen (PH). W wie Weiterbildungsmaster: siehe Master W wie Workload: Das studentische Arbeits pensum (Workload) beinhaltet alle Lernaktivi täten, die für die Erreichung der angestrebten Lernergebnisse notwendig sind (z.B. Teilnahme an Vorlesungen, Praktika, Prüfungsvorbereitung, Informationsbeschaffung, Selbststudium etc). Kontakt/ Impressum 39 FHS St.Gallen Fachbereich Gesundheit Rosenbergstrasse 59, Postfach 9001 St.Gallen, Switzerland Tel. +41 71 226 14 10 Druck Schmid-Fehr AG 9403 Goldach, Switzerland Stand Oktober 2016, Änderungen vorbehalten [email protected] www.fhsg.ch/gesundheit Studienadministration [email protected] Tel. +41 71 226 14 10 Bilder Claudio Baeggli, Bodo Rüedi, Debora Giammusso, Fotografen, St.Gallen Copyright Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Herausgeberin. Rorschach P P Neumarkt Leo Ro nh a Pe rdstr sta a Ba loz sse hn ho zis Da f tra Post vid s s str e ass e Autobahnausfahrt Kreuzbleiche von Zürich und Chur FHS St.Gallen Fachhochschulzentrum se as str g r e nb se St. icheweg sse ge Teufener Stra Ob e rst ras s e trasse wilers Bo Gelten P Kreuzbleiche nst ras s e Kreuzble Appenzell P Raiffeisen 40 FHS St.Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften Rosenbergstrasse 59, Postfach 9001 St.Gallen, Switzerland Tel. +41 71 226 14 10 [email protected] www.fhsg.ch Besuchen Sie die FHS St.Gallen auch auf www.facebook.com/fhsstgallen
© Copyright 2025 ExpyDoc