Leseprobe Homöopathie Palliativmedizin

Homöopathie in der Palliativmedizin von Gisela
Holle/ Claudia Levin/ Herbert Michalczyk
Leseprobe
Homöopathie in der Palliativmedizin von Gisela Holle/ Claudia Levin/ Herbert Michalczyk
http://www.remedia.at/p8104561.html
Bei Remedia Homöopathie finden Sie:
Sehr große Auswahl an homöopathischen Arzneimitteln, von Hand potenziert
Eine große Auswahl an deutschen und englischen Büchern zu Homöopathie
Zubehör für Homöopathen und Patienten
Das Kopieren der Leseproben ist nicht gestattet.
Remedia Homöopathie, Salvator Apotheke
Mag.pharm. Robert Müntz KG
Hauptstraße 4, A-7000 Eisenstadt, Österreich
Tel +43-2682-62220-66
E-Mail [email protected]
www.www.remedia.at
Inhalt
Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X
1 Homöopathie in der Palliativmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 Hospiz – und Palliativversorgung, Palliativmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.1Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.2Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.3 Schwerkranke und Sterbende homöopathisch begleiten. . . . . . . . . . . 5
1.2 Grundlagen der Homöopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.1Konzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2.2 Gesundheit und Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2.3 Herstellung der homöopathischen Arzneimittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2.4. Homöopathische Fallaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2.5Repertorisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2.6Heilungsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.3 Besonderheiten der homöopathischen Therapie in der
Palliativmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3.1 Beobachten statt Befragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.3.2Gemütssymptome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.3.3Allgemeinsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.3.4 Auffallende und sonderliche Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.1 Sterbephasen – Palliativ Care. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.1Rehabilitationsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.2Terminalphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.3Finalphase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Der Sterbeprozess aus der Sicht der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1 Äußere Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2 Innere Auflösung: Rückzug des Raum-Elements . . . . . . . . . . . . . . . .
27
28
29
30
31
32
35

2 Vom Leben und Sterben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
V
3 Homöopathie in der letzten Lebensphase . . . . . . . . . . . . . . 38
3.1 Wann ist eine homöopathische Begleitung angezeigt? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Häufige Symptome und Indikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.1 Anorexie/Kachexie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.2 Depression. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.3Dyspnoe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.4 Fieber und Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.5Obstipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.6Diarrhö. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.7Rasselatmung/Husten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.8 Schlafstörungen, Schlaflosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.9Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.10Schwäche/Somnolenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.11Übelkeit und Erbrechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.12Unruhe und Angst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
42
42
45
48
52
56
58
59
61
63
65
68
70
4 Arzneimittelbilder und Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Aconitum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Antimonium tartaricum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Apis meliffica. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Arsenicum album . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Arsenicum jodatum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Borax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Cadmium sulfuricum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Carbo vegetabilis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Hyoscyamus niger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Ignatia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Lachesis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Natrium muriaticum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Nux vomica. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Okoubaka aubrevillei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Opium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Phosphorus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Secale cornutum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Tarentula cubensis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
 
5 Pflegehinweise und Angehörigenmittel . . . . . . . . . . . . . . . 170
VI
5.1.Praktische Tipps zur Pflege aus dem Verständnis der
Arzneimittelbilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
5.2Differenzialdiagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
5.3 Behandlung von Angehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
5.3.1 Homöopathische Mittel für Angehörige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
5.3.2Schockzustände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
6 Das Palliativ-Repertorium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
6.1 Entwicklung des Repertoriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
6.2 Anwendung des Repertoriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
6.3Palliativ-Repertorium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
7 Lebensqualität erhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
7.1 Nahrung und Flüssigkeit am Lebensende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
7.1.1 PEG: Für und Wider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
7.1.2 Wie viel Flüssigkeit braucht der Mensch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
7.2 Wirkungen, Nebenwirkungen und Folgen von Tumortherapien . . . . . . 208
7.2.1 Übelkeit und Erbrechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
7.2.2 Haut- und Schleimhautveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
7.2.3 Weitere Schädigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
7.3 Beispiele für gängige Therapieschemata der häufigsten Tumoren. . . . . . 213
7.3.1 Kleinzelliges Lungenkarzinom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
7.3.2 Kolorektales Karzinom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
7.3.3Mammakarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
7.3.4Prostatakarzinom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
7.4 Behandlungsziel: Verbesserung der Lebensqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
7.4.1 Wie kann man erkennen, dass der Sterbende leidet? . . . . . . . . . . . . 216
7.4.2 Wie können Angehörige in der letzten Lebensphase helfen?. . . . 217
8 Hilfreiche Adressen und Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Arzneimittelverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Über die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

8.1Palliativersorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
8.1.1 Hospiz- und Palliativversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
8.1.2 Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
8.2Homöopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
8.2.1 Homöopathische Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
8.2.2 Homöopathische Taschenapotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
8.3Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
VII
1.3 Besonderheiten der
homöopathischen Therapie in der
Palliativmedizin
In der Alltagspraxis bedarf es zu einer homöopathischen Verschreibung
einer genauen, oft bis zwei Stunden dauernden Anamnese. Hier werden
Causa und Verlauf der Erkrankung und der rote Faden gesucht, der sich
durch die Krankengeschichte zieht.
Die großen Übergänge des Lebens, die Geburt und das Sterben, verlau‑
fen für alle Menschen in höchst konzentrierten Phasen ab. Die in diesen
Phasen entstehenden Empfindungen werden von den Betroffenen pur
und klar geäußert, bzw. sind von den Außenstehenden deutlich wahr‑
nehmbar. Es sind Situationen von höchster Präsenz. Alle Muster der
Anpassung fallen weg, Symptome werden geäußert, wie es der Konstitu‑
tion des Betroffenen entspricht. Auch wenn die Verständigung über die
Sprache, das Hören und die Gestik nicht mehr ausgedrückt werden kön‑
nen, übersetzt der Körper die Bedürfnisse. Unruhe, Hitze, Temperatur,
Hautverfärbungen, widersprüchliche Symptome geben entscheidende
Hinweise.
Besonders die widersprüchlichen, nicht erklärbaren Symptome sind für
den Homöopathen oft der Schlüssel zum Schloss einer guten Verschreibung (siehe § 153). Diese treten oft dann besonders stark hervor, wenn es
für den Körper kaum Kompensationsmöglichkeiten gibt, einen Zustand
auszugleichen.
1.3 Besonderheiten der homöopathischen Therapie in der Palliativmedizin
Da die terminale Phase oft keine klassische Anamnese mehr zulässt,
sprechen wir hier von Akutverschreibungen, das genaue Aufnehmen
der Spontansymptomatik und die Besonderheiten und Bedürfnisse des
Patienten. Die Einbeziehung der Pflegenden und Angehörigen erweitert
und vervollständigt in vielen Fällen die Anamnese.
17
Verblüffend sind Symptome, die trotz gut eingestellter Schmerztherapie
und deren Wirkungen geäußert werden, die dem Patienten ganz eigen
sind. So führen manche Medikamente auch zu Paradoxsymptomen, also
bewirken genau das Gegenteil, verstärken z. B. die Unruhe. Zahlreiche
Fallbeispiele zeigen, dass hier mit einem homöopathischen Mittel das
gewünschte Ergebnis bringt und gleichzeitig das schulmedizinische Me‑
dikament abgesetzt werden kann.
Die genauen Beobachtungen dieser Äußerung des Patienten sind der
Ansatz der Homöopathie, das passende Medikament zu finden, auf‑
grund der Gesamtheit der Symptome des Patienten.
1 Homöopathie in der Palliativmedizin
Die Erfassung der Krankheitssymptome für eine homöopathische Ver‑
schreibung bedarf einer differenzierten Wahrnehmung des Verschrei‑
benden. Anders als die schulmedizinische Anamnese wird hier nicht
eine Arznei nur für das Symptom, sondern für den Gesamtzustand des
Patienten verordnet. So kommen z. B. für eine Fiebererkrankung ver‑
schiedene Mittel in Betracht, die sich darin unterscheiden, ob der Patient
schwitzt, unruhig oder apathisch ist, blass oder rote Gesichtsfarbe hat,
durstig ist, in kleinen oder großen Schlucken trinkt u.v.m.
18
Eine wesentliche Rolle zur richtigen Verschreibung sind ebenso die ganz
dem Patienten eigenen psycho-sozialen Bedürfnisse. Auch hier sind die
Äußerungen in den terminalen Lebensphasen sehr deutlich und das
Profil, bzw. die Konstitution des Patienten werden unverstellt geäußert.
Wird Gesellschaft gewünscht oder abgelehnt, Berührung als wohltuend
empfunden oder als schmerzliche Empfindung der Haut, Geräusche
abgelehnt oder Musik gewünscht, müssen die Türen offen stehen oder
muss alles verschlossen werden, wegen der Angst vor Einbrechern … ein
paar Beispiele, die für einen Homöopathen oft entscheidende Hinweise
sind.
1.3.1 Beobachten statt Befragen
Bei Schwerkranken und Palliativpatienten ist oft keine Anamnese mit
dem Patienten möglich. Sprach- und Hörvermögen sind oft stark beein‑
trächtigt, Schwäche lässt eine längere Befragung kaum zu. Die Beobach‑
tungen von Angehörigen oder Pflegepersonal sind oft mangelhaft und
die sonderlichen Fragen des Homöopathen können schlecht „übersetzt“
werden in das Schmerzverständnis und die Wahrnehmung des Patien‑
ten.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Raumtemperatur: Verlangt der Patient frische Luft, möchte er es
kühl haben, obwohl die Extremitäten kalt sind, möchte er Wärmeoder Kälteauflagen an bestimmten Körperstellen?
Hauttemperatur: Wie sind Hauttemperatur und Schweißbildung
des Patienten?
Hitze, Kälte: Wie werden Hitze und Kälte (Abdeckung verschiede‑
ner Körperstellen) vertragen?
Durst: Wie ist der Durst? Nimmt der Patient kleine oder große
Schlucke, bevorzugt er warme oder kalte Getränke?
Appetit: Was isst der Patient gerne, was mag er nicht?
Übelkeit und Erbrechen: Tritt dies in Abhängigkeit von bestimm‑
ten Nahrungsmitteln auf? Besteht ein Zusammenhang zu einer be‑
stimmten Tageszeit, zu Bewegung oder einer bestimmten Lagerungs‑
position?
Lagerung: Welche Positionen (hoch, flach) und welche Seiten wer‑
den bevorzugt? Bessert sich die Atmung durch Aufsitzen oder Flach‑
liegen?
Psychische Auffälligkeiten: Ist der Patient unruhig, ängstlich, ag‑
gressiv und wenn ja, in welchen Situationen?
Reaktion auf Reize: Wie reagiert der Patient auf Licht, Geräusche,
Gerüche? Mag er gerne angefasst und berührt werden oder hat er
eine Abneigung gegen Berührung?
Hier einige Beispiele, die oft in terminalen Situationen beobachtet wer‑
den. Beispiele, um die homöopathischen Sinne zu schulen:
1.3 Besonderheiten der homöopathischen Therapie in der Palliativmedizin
Umso mehr ist die geschulte Beobachtung des Homöopathen hier gefor‑
dert, wichtige Hinweise auf die Wahl des Arzneimittels zu geben. Beob‑
achtete Vorlieben und Abneigungen, besonders die widersprüchlichen
Modalitäten (§ 153 des Organon) führen zur richtigen Verschreibung.
Zur Verdeutlichung hier einige Beispiele:
19
 Carbo vegetabilis (Carb-v.)
Carbo vegetabilis ist der kohlenhaltige Überrest der Verbrennung von
Holz bei begrenzter Luftzufuhr. Die homöopathische Holzkohle wird
aus verkohltem Buchen- oder Birkenholz hergestellt.
Allgemeines
Praxis
Neben Arsenicum album ist Carbo vegetabilis das wichtigste Mittel in
der Terminalphase.
Das Abdomen ist schmerzhaft aufgebläht und voller Gase. Es scheint,
als würde sich die Luft, die in den Lungen fehlt, im Oberbauch befinden.
Aufstoßen oder der Abgang von Winden erleichtert, ist aber schwierig.
Durch die eingeklemmten Gase im Bauch ist die Atmung zusätzlich be‑
einträchtigt.
Die Lebenskraft ist total erschöpft, die Patienten sind völlig schlapp,
apathisch oder sogar ohnmächtig. Alles geht schwerfällig und langsam,
selbst das Denken. Als Ausdruck der Kreislaufschwäche können kalte
Schweißausbrüche auftreten, der ganze Körper fühlt sich eiskalt an, so‑
gar der Atem kann kalt sein.
Carbo vegetabilis (Carb-v.)
Patienten, die diese Arznei benötigen, zeigen unmittelbar das Bild einer
mangelnden Sauerstoffversorgung: Ihre Gesichtsfarbe ist bläulich blass,
die Lippen sind blau und sie haben ein ausgeprägtes Verlangen nach fri‑
scher Luft. Es genügt nicht, dass das Fenster ständig offen ist, sie wollen
Luft zugefächelt bekommen oder einen Ventilator am Bett haben. Die
Atmung ist schwer und oft rasselnd.
109
Psyche
Die Patienten sind apathisch, dumpf und teilnahmslos; sie haben
jedwedes Interesse verloren. Manchmal sind sie ängstlich, besonders
bei Brustenge und Atemnot und besonders abends. Die Angst wird
schlimmer beim Schließen der Augen und bei Dunkelheit. Es besteht
eine Angst zu ersticken.
Leitsymptome
•
•
•
•
•
•
•
Lebenskraft nahezu erschöpft, bis zum Kollaps
Eiseskälte des ganzen Körpers, besonders der Extremitäten, kalter
Schweiß.
Atemnot mit Frischluftverlangen. Will Luft zugefächelt haben (Sau‑
erstoffmangel).
Gesicht und Lippen sind blass bis bläulich, das Gesicht ist eingesun‑
ken.
Schmerzhaft geblähter und gespannter Oberbauch mit Behinderung
der Atmung.
Stauung der Venen, anhaltende tief dunkle Blutungen der Schleim‑
häute.
Gefühl von innerem Brennen bei äußerer Kälte.
4 Arzneimittelbilder und Fallbeispiele
Modalitäten
110
•
•
Verschlechterung: Feuchtwarme Luft, abends, Milch, Fett.
Besserung: Windabgang, Aufstoßen, Kälte, Luft Zufächeln, Kleider
Lockern, Liegen.
Befunde
•
•
•
•
•
•
Erregungszustand: Apathie.
Temperaturverhalten: Kalt.
Hautfarbe: Blass, bläulich.
Durst: Keine auffällige Besonderheit.
Stuhl: Eher durchfallartig, evtl. blutig, aashafter Geruch.
Puls: Klein, weich, schwach bis unfühlbar.
Fallbeispiel: 73-jährige Frau – Lebertumor
â Diagnose Lebertumor, Finalstadium. Die Hospizbegleitung er‑
folgte über eine Woche.
Aktueller Zustand Die Patientin ist sehr geschwächt, die Haut ikte‑
risch, fahl, die Augen sind eingefallen (hippokratisch), es besteht übler
Mundgeruch. Sie möchte aufgesetzt werden, um aufzustoßen, das bringt
etwas Erleichterung. Der Bauch ist aufgetrieben. Sie möchte keine Nah‑
rung mehr. Auffallend war, dass sich die Patientin nicht zudecken lassen
wollte, das Fenster stand auf, es war kühl im Raum. Zusätzlich kühlen
Wind zuzufächeln, tat der Patientin sichtlich gut. Sie gab ein schwaches,
dankbares Lächeln zurück.
Homöopathische Behandlung Carbo vegetabilis C 12 unter die tro‑
ckenen Lippen. Leitend für die Arzneimittelwahl waren folgende Aspek‑
te und Repertoriumsrubriken:
•
•
•
•
•
Atmung – kalter Atem: acon. ant-t. ars. CARB-V. Phos. +++
Magen – Aufstoßen – erleichtert: Acon. ANT-T. ars. CARB-V. IGN.
Lach. nat-m. Nux-v. op. ph-ac. phos. Tarent. +++
Atmung – Atemnot – Aufstoßen – bessert: CARB-V. Nux-v. ++
Atmung – Atemnot – Luft – kalte – bessert: Carb-v. Op. ++
Atmung – Atemnot – offen, Türen und Fenster offen sind; will, dass:
APIS Carb-v. LACH. +++
Mund – Geruch – schlecht: ars. Carb-v. lach. Nux-v. ++
Abdomen – Auftreibung – Flatus, Abgang von – bessert: ant-t. Carb-v.
nat-m. Ph-ac. +++
Verlauf Nach etwa fünf Minuten gab die Patientin wieder ein Zeichen,
dass sie aufgesetzt werden möchte und ein langes schwaches Aufsto‑
ßen erleichterte sie sofort. Dies wiederholte sich etwa fünfmal über die
nächsten zwei Stunden und brachte ihr deutliche Erleichterung. Ihr Ge‑
sichtsausdruck entspannte sich zusehends. Wir wiederholten das Mittel
noch zweimal morgens. Frau M. verstarb nach vier Tagen, zugedeckt mit
einem Seidenschal, bei offenem Fenster.
Carbo vegetabilis (Carb-v.)
•
•
Gisela Holle
113
6
Das Palliativ-Repertorium
Herbert Michalczyk
•
6 Das Palliativ-Repertorium
6.1 Entwicklung des Repertoriums
182
Repertorien sind systematisierte Nachschlagewerke, in denen die Viel‑
zahl von Symptomen in einem Schema, meist Kopf bis Fuß, aufgelistet
werden, jeweils mit den zugehörigen Arzneimitteln, die bei diesen Sym‑
ptomen verwendet werden können. Dies dient der Auffindung des best‑
möglichen Arzneimittels.
Im Rahmen der einjährigen Fortbildung „Homöopathie in der Palliativ‑
medizin“ wurden Fälle von homöopathischen Begleitungen vorgestellt,
bei denen die eingesetzten Mittel eine deutliche Verbesserung für Pati‑
enten und auch für die Angehörigen brachten.
In dieser Fortbildungsreihe wurden ausschließlich die in diesem Buch
besprochenen homöopathischen Arzneimittel vorgestellt. Dies ist nur
eine kleine Auswahl von homöopathischen Arzneien nach bewährten
Indikationen in der palliativen Behandlung bei schwerkranken und
sterbenden Patienten. Damit soll erreicht werden, dass palliativ arbeiten‑
de Therapeuten einen übersichtlichen Einsatz homöopathischer Mittel
erlernen können, mit den Grundlagen und Auswahlkriterien der klas‑
sischen Homöopathie. Ausgebildeten Homöopathen mit Erfahrung im
Einsatz von computergestützten Repertorien ist eine sehr viel größere
Arzneimittelwahl zugänglich.
Das Palliativrepertorium beschränkt sich auf eine strukturierte Samm‑
lung der Symptome, die aus den vorgestellten Patientenbeispielen
und unter Einsatz des Gesamtrepertoriums herausgearbeitet sind. De‑
nen sind jene homöopathischen Arzneien zugeordnet, die sich in der
Behandlung erfolgreich bestätigt haben. Dabei haben wir uns bewusst
auf die in diesem Buch besprochenen Mittel beschränkt.
6.2 Anwendung des Repertoriums
Nach der Anamnese werden die für eine Verschreibung relevanten Sym‑
ptome repertorisiert. Grundlage sind das Repertorium von Kent und das
Synthesis1, das sich wie folgt unterteilt, in:
Kapitel, wie: Gemüt, Allgemein, Gesicht, usw.
Rubriken, wie (z. B. unter Gemüt): Angst, Bewusstlosigkeit, Gesten,
usw.)
• Unterrubriken (z. B. unter Gemüt – Angst): in der Dunkelheit
Hinter den Rubriken und Unterrubriken finden sich die Arzneien, die in
Frage kommen könnten, mit den verschiedenen Wertigkeiten:
•
•
•
•
•
Klein geschrieben, z. B. ars = einwertig
Groß geschrieben, z. B. Hyos = zweiwertig
In Großbuchstaben, z. B. PHOS = dreiwertig
Hohe Wertigkeit: Ein einziges aufgelistetes Mittel
+++ hinter den aufgelisteten Mitteln bedeutet, in der Originalrubrik
finden sich weitere dreiwertige Arzneimittel, die jedoch nicht Inhalt
6.2 Anwendung des Repertoriums
•
•
1 Schroyens Frederik: Synthesis Edition 1998, 7. Auflage, Hahnemann Institut GmbH, 86926 Greifenberg
(Aktuell 9. Auflage)
183
des Kurskurrikulums waren; entsprechend ++ weitere zweiwertige,
bzw. + einwertige Mittel.
• Agg. hinter einer Rubrik bedeutet: aggravated = schlechter durch
• Amel. = ameliorated = besser durch
Es werden alle deutlich beschriebenen Symptome im Repertorium ge‑
sucht und notiert, mit den dazugehörigen Arzneien. Den höchsten Stel‑
lenwert haben die Symptome, die am deutlichsten erkennbar sind, unter
denen der Patient am stärksten leidet, z. B.:
Magen
Erbrechen
Bewegung, bei: Ant-t. ARS. CADM-S. Lach. Nux-v.
Ebenso diejenigen Symptome, die am auffallendsten sind, bzw. sich wie‑
dersprechen (§ 153 Symptome) z. B. Patient ist schwach, hat Diarrhoe,
wird aber dadurch nicht geschwächt, z. B.:
Allgemein
Schwäche
Diarrhoe, durch: ant-t. ARS. Borx. carb-v. hyos. Nux-v. op. ph-ac.
PHOS. Tarent. +++
schwächt nicht: ph-ac.
Ebenso diejenigen Symptome, die klar erkennbar sind oder geäußert
werden, z. B.:
Atmung
6 Das Palliativ-Repertorium
Atemnot
184
angefächelt werden, möchte: ant-t. CARB-V.
Den roten Faden bildet das Arzneimittel, das sich durchgängig bei allen
bzw. bei den meisten Symptomen aufgelistet findet.
Wichtig ist, das am häufigsten gefundene Arzneimittelbild in der Mate‑
ria Medica nochmal sorgfältig durchzulesen und mit der Indikation oder
dem psychischen Zustand zu vergleichen.
Stichwortverzeichnis
A
Abszess 166
Agonie 87, 164
AIDS 58, 158
ALS 48, 66, 125
Alzheimer-Demenz 116, 118
Amyotrophe Lateralsklerose 66
Anämie 133
Anorexie VI, 42
Apathie 34, 144
Aphthen 103, 191
Apoplexie 187, 198-199
Appetitlosigkeit 43-44, 68
Arthritis 84
Asphyxie 187
Asthma 200
Aszites 84-87, 195
Ataxie 146
Atemnot 32, 48, 158, 184, 196
Aufstoßen 154, 172, 192
B
Beckenfraktur 117
Beinödeme 154
Bewusstlosigkeit 55, 144
Blähungen 143
Blutergüsse 127
Bluthusten 130-131, 160
Bridenileus 100
Stichwortverzeichnis
C
224
Cheyne-Stokes-Atmung 27, 35, 81-82,
199
COPD (chronisch obstruktive Lunge‑
nerkrankung) 90
D
Darmverschluss 86, 102
Dekubitus 42, 154
Delir 32
Delirium 187-188
Delirium tremens 73, 187
Demenz 61, 117, 120, 206
Depression VI, 26, 28, 43, 45-47, 61,
89, 130, 133
Desorientiertheit 32
Diabetes mellitus 43, 162
Durchfall 9, 33, 44, 58-59, 162, 175,
184, 187, 195, 200, 211, 213-214
Dyspnoe 29, 48, 50, 90
E
Eifersucht 127
Ekzem 133-134
Erbrechen 9, 33, 68, 80, 86, 89, 98,
106-107, 138-140, 149, 172, 184,
200, 211, 213
Bluterbrechen 130
Kaffeesatzerbrechen 106
Stuhlerbrechen 102, 144
Erstickungsangst 59
F
Facies hippocratica 34, 60
Fibrose 63
Fieber 9, 20, 52, 72, 165, 172, 174-175,
187, 200
Fließschnupfen 134, 177
Flockenlesen 62, 72
G
Gangrän 161-162, 175
Gastroenteritis 142
Gedächtnisverlust 145
Geschwüre 193-194
Glioblastom 91-92
H
Haarausfall 213
Halbseitenlähmung 92, 135
Halbseitenparese 91
Halluzinationen 34, 115, 144, 175, 216
Halsschmerzen 20
Hämatom 158
Hämorrhagie 46
Hashimoto-Thyreoiditis 128
Hautausschlag 16
Hemiparese 92
Hemiplegie 198-199
Herpes labialis 134
Herzinsuffizienz 43, 48
Hitzewallungen 127, 152
Husten 59, 72, 115, 134, 141, 159, 174
Hyperästhesie 123, 188
Hyperthyreose 61
Hypertonie 116, 130
Hypochondrie 57
Rektumkarzinom 147, 149, 155
Sigmakarzinom 149
Unterkieferkarzinom 152
Uteruskarzinom 136, 166
Zervixkarzinom 166
Kiefersperre 120
Kitzelhusten 60, 115
Koma 155
Kopfschmerz 65, 139
Krebs 13, 132, 153, 191, 199
Brustkrebs 212
Kehlkopfkrebs 206
Kreislaufkollaps 9
I
L
J
Juckreiz 211-212
K
Kachexie VI, 42, 66, 85
Karbunkel 65, 164
Karzinom
Adenokarzinom 100
Blasenkarzinom 94
Bronchialkarzinom 111, 120
kolorektales 214
Leber-Pankreas-Karzinom 81
Lungenkarzinom 128, 130, 213
Magenkarzinom 146
Mammakarzinom 214
Mundhöhlenkarzinom 131
Nierenzellkarzinom 114
Oropharynxkarzinom 120, 131
Ösophaguskarzinom 105
Ovarialkarzinom 85, 98
Pankreaskarzinom 45, 82, 97, 107108, 140
Plattenepithelkarzinom 78, 111
Prostatakarzinom 95, 111, 165,
214
Leberatrophie 45
Leukämie 208
Lipom 129
Lumbago 65, 139
Lungenembolie 48
Lungenentzündung 158
M
Metastasen 46, 48, 63, 97, 105, 114,
147, 165
Hirnmetastasen 66, 146
Lebermetastasen 85, 111
Lungenmetastasen 82, 94, 141
Lymphknoten-Metastasen 149
Pleurametastasen 111
Migräne 128
Mitralinsuffizienz 154
Mitralklappenprolaps 154
Morbus Alzheimer 118
Morbus Parkinson 91
Mukositis 63
N
Neuralgie 65, 139
Neuropathie 63
O
Obstipation 43, 56, 140, 145, 149, 195
Ödem 100, 146, 156
Beinödem 86-87
Stichwortverzeichnis
Ileus 43, 87, 167
mechanischer 155
paralytischer 144, 155
Infektionskrankheiten 142
225
Hirnödem 93
Lungenödem 212
Ödembildungen 84
Ösophagus-Varizen 82
U
P
V
Parkinson-Syndrom 61
pAVK 100, 102
Pleuraerguss 48, 100
Pleuraergüsse 84
Pneumonie 48-49, 175
Polio 125
R
Rasselatmung 59, 81-82
Reizhusten 130, 205
Restless-Legs-Syndrom 167
Rhagaden 134
S
Sarkom 153
Schlaflosigkeit 62, 68, 87, 145
Schlafstörungen 61, 71, 79
Schlaganfall (Apoplex) 135
Schnupfen 13
Schüttelfrost 105
Sepsis 53
Somnolenz 29, 65, 91, 145
Soor 103
Stomatitis 103
Stuhlinkontinenz 56
Stuhlverhalt 56
Stichwortverzeichnis
T
226
Tachykardie 53, 68, 71
Tachypnoe 71
Todesangst 9, 73, 77, 80, 88, 164, 216
Traumata 133
Tumor 87, 155-156
Lebertumor 113
Lungentumor 48
Mundhöhle, in der 43
Ovarialtumor 85-86, 102, 196
Zerebraler Tumor 46
Übelkeit 32, 56, 68, 80, 86, 89, 98, 107,
139-140, 142, 155, 172, 178, 194,
211, 213
Vorhofflimmern 100
W
Wahnideen 73, 118, 187, 190
Wahnvorstellungen 62, 72
Wassersucht 86, 195
Z
Zahnfleischbluten 65, 159
Zyanose 55, 201
Zysten 196
Zytostatika 209
Homöopathie in der Palliativmedizin
von Gisela Holle/ Claudia Levin/
Herbert Michalczyk
€ 35,00
Bei Remedia Homöopathie finden Sie:
Sehr große Auswahl an homöopathischen Arzneimitteln, von Hand potenziert
Eine große Auswahl an deutschen und englischen Büchern zu Homöopathie
Zubehör für Homöopathen und Patienten