Programm Ars Ecclesia Lüneburg

LÜNEBURG
Sakraltopographie einer spätmittelalterlichen Stadt
Kontakt:
PD Dr. Esther Meier
TU Dortmund
Institut für Kunst und Materielle Kultur
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Tel. 0231/755-2978
[email protected]
5. öffentliches Kolloquium der Reihe
»ars ecclesia: Kunst vor Ort«
06.– 08. Oktober 2016
St. Michaelis, St. Johannis, Museum Lüneburg
Dr. Peter Künvener
Städtische Museen Zittau
Klosterstraße 3
02763 Zittau
Tel. 03583/55479-0
[email protected]
Adressen:
St. Johannis
Bei der St. Johanniskirche 2
21335 Lüneburg
Museum Lüneburg
Willy-Brandt-Straße 1
21335 Lüneburg
Gestaltung: Christopher Kreutchen
St. Michaelis
Johann-Sebastian-Bach-Platz
21335 Lüneburg
Veranstalter: TU Dortmund, Institut für Kunst und Materielle Kultur in Kooperation
mit St. Michaelis, St. Johannis und Museum Lüneburg
Förderer:
Klosterkammer Hannover, Evangelisch-lutherische Landeskirche
Hannovers, Michaelisakademie und TU Dortmund
PROGRAMM
Donnerstag, 06.10.2016
St. Michaelis / Abtskapelle
14:00 Uhr Begrüßung
Pastor Olaf Ideker-Harr (St. Michaelis)
Grußworte
Dr. Steffan Lüttich (Klosterkammer Hannover) und Prof. Dr.
Thorsten Albrecht (Ev.-luther. Landeskirche Hannover)
Einführung
Dr. Peter Künvener und PD Dr. Esther Meier
Vorträge mit Diskussion
14:20 Uhr
Prof. Dr. Barbara Welzel (TU Dortmund)
Wissenschaft vor Ort – Methodische Überlegungen
15:05 Uhr
Dr. Hansjörg Rümelin (Hannover)
Zur Lüneburger Sakraltopographie
15:50 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr
Dr. Elena Kosina (CVMA Freiburg)
Das Goldene Zeitalter der Lüneburger Glasmalerei: Zum
Profil eines Kunstzentrums im 14. und 15. Jahrhundert
17:00 Uhr
Claus Peter (Hamm)
Der Glockengießer Gerdt van Wou in Lüneburg und das
Glockenspiel von St. Michaelis
Freitag, 07.10.2016
St. Johannis / Turmräume
Samstag, 08.10.2016
Museum Lüneburg / Marcus-Heinemann-Saal
09:00 Uhr Begrüßung
Kathrin Meinecke (St. Johannis)
09:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Heike Düselder (Museum Lüneburg)
Vorträge mit Diskussion
Vorträge mit Diskussion
09:05 Uhr
Dipl.-Rest. Eliza Reichel (Landesmuseum Hannover)
Die Restaurierung der Goldenen Tafel
09:05 Uhr
09:50 Uhr
Dr. Jan Friedrich Richter (Haus der BrandenburgischPreußischen Geschichte, Potsdam)
Das Marienkrönungsretabel aus St. Johannis in
Lüneburg – Rekonstruktion und Kontext
10:35 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Dr. Peter Knüvener (Städtische Museen Zittau)
Niederländisch oder Lüneburgisch? Die Reliefs des
Heiligenthaler Retabels und ihre Rezeption
11:45 Uhr
Dr. Stephan Kemperdick (Gemäldegalerie Berlin)
Nochmals Hans Bornemann – und ein Blick auf
Conrad von Vechta
12:30 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr
Dr. Vera Henkelmann (Eschweiler)
Der Marienleuchter in der Johanniskirche
14:45 Uhr
Dr. des. Jörg Richter (Klosterkammer Hannover)
Italienische Seidengewebe im Norden. Hansischer
Handel und die textile Ausstattung Lüneburger Kirchen
16:00 Uhr Kaffeepause
Abendvortrag
16:30 Uhr
Prof. Dr. Thorsten Albrecht (Ev.-luth. Landeskirche Hannovers)
Liturgische Möbel in Lüneburger Kirchen
19:30 Uhr
Dr. Thomas Lentes (Universität Münster)
Städtische Bildfrömmigkeit
17:15 Uhr
Dr. Charlotte Klack-Eitzen (Hamburg)
Die Kommunionbanktücher aus der Nicolaikirche
Dr. Thomas Lux (Stadtarchiv Lüneburg)
Lüneburger Ablasswesen. Originalbeispiele von
1280–1520
09:50 Uhr
Lukas Weichert M.A. (Göttingen)
St. Michaelis und die Reformation
10:35 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
PD Dr. Esther Meier (TU Dortmund)
Nach der Reformation: Lüneburger Kirchen in pro­t­estantischer Nutzung
11:45 Uhr
Dr. Ulfert Tschirner (Museum Lüneburg)
Umräumen/Umschreiben: Zur Musealisierung von
Kircheninventar im Museum der Ritterakademie
12:00 Uhr Schlussdiskussion