Katholische Hochschul Gemeinde Oktober - November 2016 Nr. 13 Alpen-Adria Universität Klagenfurt Rabbi Nachman von Bratzlaw Liebe Studierende, Lehrende, MitarbeiterInnen und Angehörige der Alpen-Adria-Universität! „Wird (diffuse) Angst kleiner, kann (liebende) Solidarität größer werden. Dann aber heißt die große Zumutung der heutigen Zeit: Entängstigt euch!“ In seinem gleichnamigen Buch legt der Theologe Paul Zulehner eine Strategie zur Bewältigung der gegenwärtigen Herausforderungen vor. Und die liegt vor allem in der Auseinandersetzung mit unseren Ängsten. Hans-Peter Premur Annamaria Kapeller Mija Janesch 2 Doch haben wir nicht viele Gründe uns zu fürchten? Der scheinbar unlösbare Krieg in Syrien als Auslöser für die Fluchtbewegung in Richtung Europa; der Klimawandel verursacht durch Umweltverschmutzung; der radikale Raubbau von immer knapper werdenden Ressourcen; die undurchschaubaren wirtschaftlichen Zusammenhänge und Entwicklungen – all das macht Angst, erzeugt Gefühle von Ohnmacht und Unsicherheit, auch weil die Probleme so gewaltig scheinen und Lösungen nur global, also von vielen Menschen herbeigeführt werden können. Blinde Angst blockiert, macht handlungsunfähig, erzeugt Hass und Gewalt und läßt somit noch mehr Probleme entstehen. Solidarität wächst auch aus berechtigter Sorge. Für Zulehner beginnt solidarisches Handeln mit dem Aufmachen von Augen und Ohren. Auch in den Lehrerzählungen des jüdischen Chassidismus entstehen die Auswege aus der Angst in der Begegnung mit dem Anderen. Die Geschichten von Rabbi Nachman aus dem 18. Jahrhundert erzählen von solchen Begegnungen, die kein oberflächliches Aufeinandertreffen bleiben, sondern liebevolle Zuwendung sind – ein Mitfühlen, das soweit geht, sich nackt unter den Tisch zu setzen, um die Perspektive des anderen einzunehmen, gleichsam in dessen Haut zu schlüpfen. (Titelbild) Nach Rabbi Nachman ist es das Allerwichtigste sich nicht zu fürchten sondern mit Begeisterung und Freude in Verbundenheit mit dem göttlichen Geheimnis zu leben. Am 23. Oktober wird uns Aron Saltiel, Therapeut und Musiker, Geschichten voll Weisheit und Humor von Rabbi Nachman näher bringen. Sehen, hören, wahrnehmen, handeln mit Mitgefühl, Barmherzigkeit und Lebensfreude - dazu laden wir ein. Jeden Tag zum Soli.Cafe und jeden Mittwoch zum Soli. Brunch sowie zu allen weiteren Veranstaltungen. Ihre Annamaria Kapeller ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Alexander Klima Olivia Mugabe Mohamad Rasa 3 ██ „Sicherheit in Kärnten! Kärnten in Sicherheit?“ Thomasmesse Ansprache: Landespolizeidirektorin Frau Dr. Michaela Kohlweiß Wir feiern die Thomasmesse jeden 4. Sonntag des Monats in der Don Bosco Kirche Klagenfurt. In einigen liturgischen Elementen unterscheidet sich die Thomasmesse von der gewohnten Messfeier. Die Thomasmesse gliedert sich in drei Teile: Wortgottesdienst mit Ansprache, Offene Phase (Zeit für Diskussion, Meditation, Begegnung, Aussprache, Segnungen) und Heilige Messe. Ein Team aus Kirchenbürgern und Priestern gestaltet rund um das Thema der Ansprache in Wort, Bild und Klang diesen Gottesdienst. Der zweifelnde und fragende Apostel Thomas steht für die Namensgebung. Er sehnte sich danach, den auferstandenen Christus nicht allein vom Verstand her, sondern ganzheitlich zu begreifen. ██ Sonntag, 25. September | 19 Uhr Don Bosco Kirche Bischof Dr. Köstner Platz 2 Klagenfurt 4 ██ „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“ Tagung zum Thema Flucht und Integration in Europa „Eine Gesellschaft, die die Schwachen und Hilfsbedürftigen an den Außengrenzen nicht mehr wahrnehmen will, wird solche Menschen bald auch im eigenen Land ignorieren. Und ein Land, das seine Öffnung nach außen zurücknimmt, wird bald auch die innere Offenheit einschränken.“ Gerda Schaffelhofer, Präsidentin der Katholischen Aktion Österreich Organisation: Katholische Aktion Österreich, Zentralkomitee der deutschen Katholiken und Renovabis Ziele: - Austausch über christliche Initiativen zur Aufnahme und Integration von Flüchtlingen - Internationale Vernetzung, Ermutigung und Stärkung dieses Engagements - Unterstützung von Flüchtlingen und Vertriebenen in Syrien und den angrenzenden Staaten in Nahost Infos und Anmeldung: Katholische Aktion Österreich Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien, Fax: +43 1 51552 – 3764 E-Mail: [email protected] ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 5 30. September 17.00 Eröffnung 17.15 Hilfe für Flüchtlinge in Syrien und in angrenzenden Ländern der Region mit Kilian Kleinschmidt 1. Oktober 9.00 - 12.00 Von der Angst zum Vertrauen mit Prof . Dr. Paul Zulehner, Krzyzstof Zadarko, Prof . Dr. Regina Polak 14.00 - 16.00 Hilfe und Integration: Lernen aus Erfahrung und Begegnung Kurzberichte / Good practice-Beispiele aus verschiedenen Ländern mit Pfarrer Helmut Schüller, Pfarrer Markus Beranek, Fery Berger, Sabine Slawik, Gemeinschaft Sant ’ Egidio , Italien 16.30 - 18.00 Wie kann Integration gelingen? mit Gabriele Erpenbeck 19.30 Literatur und Musik Autorenlesung / Interkulturelle Musikgruppe Weiz 2. Oktober - An der Grenze 9.00 Fahrt auf den Loiblpass, Begegnung mit Flüchtlingen, Gottesdienst, Friedensgebet, Pressekonferenz ██ Freitag 30. September bis Sonntag 2. Oktober Stiftungssaal | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 6 ██ Soli.Café Einen fairen Kaffee trinken und für „Lust auf Gerechtigkeit“ spenden Mit Solidarität durch das Wintersemester. Jetzt kannst du uns in der KHG Community täglich zwischen 13:00 und 14:00 beim Soli.Café besuchen und für den guten Zweck Kaffee, Tee oder Bio-Säfte genießen. Verschiedene Zeitungen liegen bei uns auf, du kannst entspannen oder plaudern. Da wir uns um ein achtsames und liebevolles Miteinander bemühen, für eine saubere Umwelt und für gerechtes Wirtschaften eintreten, bieten wir beim Soli.Café ausschließlich fair gehandelte und biologische Lebensmittel an. Auf Wunsch kochen wir für euch auch einen Türkischen Kaffee, einen Südamerikanischen Tee usw. ██ Montag bis Donnerstag 13 - 14 Uhr KHG | Nautilusweg 11 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 7 ██ Semestereröffnung „Der Mensch lebt nicht nur vom Brot allein“ (Mt 4.4) Die Hochschulgemeinden - EHG & KHG - laden gemeinsam mit ihren Freunden und Kooperationspartnern herzlich zum Semesterauftakt ein zu einer geistigen und seelischen Labung für das kommende Studienjahr. 12:00 Glockenschlag – spirituelles Aufhorchen - Brotverteilung Mit dabei: Bäckerei Nadrag, Bio Austria, Bündnis1Welt, Dreikönigsaktion, GGF, International Office, KAV, kfb, Klimabündnis, Lust auf Gerechtigkeit, Radlobby Kärnten, Talentetauschkreis Kärnten, Vobis, Weltladen ██ 8 Dienstag 4. Oktober 11 - 13 Uhr Haupteingang der Alpen-Adria-Universität ██ Soli.Brunch Gestärkt in den Herbst! Wir laden dich zu einem verlockenden und genussreichen Soli.Brunch für den guten Zweck ein – alles bio, sowohl vegetarisch als auch vegan. Es erwarten dich feine Bio-Köstlichkeiten vom Buffet: ein warmes Müsli mit Früchten, verschiedene Brotsorten vom Biobäcker, selbstgemachte Aufstriche, Kaffee und verschiedene Teesorten. Mit deiner Spende unterstützt du den Verein ‚Lust auf Gerechtigkeit‘ und zeigst Solidarität. Kosten: Spende deinen Beitrag ██ Jeden Mittwoch ab 5.Oktober | 9- 12 Uhr KHG | Nautilusweg 11 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 9 ██ Meditation – Mystik – Gebet Vortrag und Übung Im Spiegel der interreligiösen mystischen Erfahrung finden wir Zugang zur eigenen Innerlichkeit. Auf Basis jahrelanger Meditationspraxis und Studien östlicher und westlicher Spiritualität zeigt Uni – Pfarrer Hans-Peter Premur den Weg in die „Große Stille“. Um miteinander in Stille sitzen und meditieren zu können, bedarf es einer Bereitschaft zur gesammelten Innerlichkeit. Diese Bereitschaft wird unterstützt durch Sitzhaltung, bewusste Atmung und Herzensgebet. Der Vortrag ist ein möglicher Einstieg ins wöchentliche Meditieren (Sitzen). Meditation ist Atmen der Seele Meditation ist Entschleunigung Meditation ist Entdecken der Innerlichkeit Meditation ist Zugang zum Gebet ██ Donnerstag 6.Oktober | 19 Uhr | KHG | Nautilusweg 11 Ab 20. Oktober jeden Donnerstag um 18:45 Meditation 10 ██ Chanting Heilsames Singen Singen unterbricht wohltuend den Strom des Alltags und führt zur Beruhigung von Körper, Geist und Seele. Laut der Aborigines Australiens hat Gott die Schöpfung ins Leben gesungen. Gemeinsames Singen stimmt uns ein in den Gesang der Schöpfung und öffnet unsere Herzen für die heilenden Rhythmen der Welt. Wir laden ein, jeden 2. & 4. Dienstag im Monat, Singen als Ausdruck von Lebensfreude, Gemeinschaft und Verbundenheit zu erleben. In die Welt des heilsamen Singens begleiten uns jeden zweiten Dienstag Christina Mlatschnig und jeden vierten Dienstag im Monat Marlene Ullreich gemeinsam mit Alexander Brenner. ██ Dienstag 11. & 25. Oktober, 8. & 22. November 19 Uhr | KHG | Nautilusweg 11 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 11 ██ Sie haben unser Gedächtnis nicht auslöschen können Buchpräsentation und Gespräch mit Liliana Lukin und Erna Pfeiffer Reflexionen über die Familiengeschichte(n), die eigene Exil- oder Migrationssituation, über Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen sowie die literarische Verarbeitung von Vergangenheitstraumata und Zukunftsträumen bilden das Rückgrat der Gespräche, die Erna Pfeiffer mit 15 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren aus Argentinien führen konnte, deren verbindendes Merkmal die Herkunft aus einem jüdischen Umfeld bildet. Eine der größten Einwanderergruppen, die seit dem späten 19. Jahrhundert den Atlantik überquerten, waren Jüdinnen und Juden aus Europa und Nordafrika auf der Suche nach einem „Gelobten Land“, in dem sie Schutz vor Anfeindungen, Pogromen und wirtschaftlicher Not finden würden. Moises Ville nannten sie eine der ersten Siedlungen in der Provinz Santa Fe in Argentinien. Im 20. Jahrhundert konnten sich noch einmal an die 45.000 Personen aus Mittel- und Osteuropa vor der Shoa in Sicherheit bringen und am Fluchtpunkt Buenos Aires eine neue Existenz aufbauen. In einem paradoxen „Umkehrschub“ mussten etliche ihrer Nachfahren als engagierte Intellektuelle und KünstlerInnen vor den argentinischen Militärdiktaturen der 1960er- und 70er-Jahre ins politische Exil flüchten. 12 Erna Pfeiffer, Ao. Professorin für Hispanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz; Literarische Übersetzerin aus dem Spanischen, Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Werke. Liliana Lukin, (Buenos Aires), Dichterin, Essayistin, Kulturmanagerin. Studium der Philologie an der Universidad de Buenos Aires, Lehrtätigkeit an der Universidad Nacional de las Artes Herausgegeben und aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer ██ Donnerstag 13.Oktober 19 Uhr | KHG | Nautilusweg 11 ██ Bibliodrama Die Bibel ins Spiel bringen Beim Bibliodrama handelt es sich um ein Arrangement des themenzentrierten Psychodramas. Es geht um die intensive Auseinandersetzung mit einem biblischen Text, einem Bibelwort, einem biblischen Bild, oder einer biblischen Gestalt. In dieser Begegnung wird die Bibel im Hier und Jetzt lebensnah, nachvollziehbar und erlebbar interpretiert. Das gewählte biblische Thema wird von einer Gruppe in Szene gesetzt. Jede/r kann teilnehmen, es bedarf keiner besonderen Voraussetzungen, weder an Bibelkenntnis, noch ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 13 an schauspielerischer Begabung. Es ist die biblische Geschichte, die durch das Spiel führt. Wie in einen Mantel schlüpfen die TeilnehmerInnen in die biblischen Rollen hinein. Die biblische Erzählung geht im Spiel nicht verloren, sie bleibt als wegweisender Hintergrund präsent, ist eine Art „Geländer“, auf das sich die Spielenden abstützen, auch wenn sie sich plötzlich in einer ganz neuen Szenerie wiederfinden. Im Spiel ist alles möglich. Bibliodramatische Begleitung: Mag.a Daniela Trattnigg, Psychotherapie (Psychodrama) Sexualtherapie, Supervision, Beratung Theologische Begleitung: Mag.a Annamaria Kapeller, Feministische Theologin, Pastoralassistentin ██ Montag 17. Oktober | 14 bis 17 Uhr | KHG | Nautilusweg 11 14 ██ Deine Kirche – Meine Kirche Ein Pfarrer auf Umwegen Buchpräsentation mit Hans-Peter Premur „Die Zeit der Reliquien ist vorbei, obwohl Gitarren von Jimi Hendrix und Alltagsgegenstände von Elvis Presley zu Höchstpreisen den Besitzer wechseln. Vielmehr gilt es, das Thema der Spiritualität neu verstehen zu lernen. Vom Atem her.“ So nähert sich Hans-Peter Premur dem Thema „Kirche neu“. Er versucht, mit den Traditionen der Orthodoxie oder des indischen Yogas die eigene Spiritualität zu beleben. In üblichen Bereichen des kirchlichen Lebens setzt er innovative Zeichen in Richtung Zukunftsfähigkeit. Die Umgestaltung eines Kirchenraums wird so zur theologischen Überraschung oder eine monatlich abgehaltene Thomasmesse zum Ort der Gottesbegegnung für Zweifler. Er lässt in einer Bank oder beim Bäcker unvermutet der Bibel begegnen und zeigt, wie das weltweite Pilgern sogar der Kirche Beine macht. ██ Dienstag 18. November | 19 Uhr KHG | Nautilusweg 11 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 15 ██ Brasilien, Ghana oder die Philippinen? Vorstellung des Reiseangebots beim Soli.Brunch Du interessierst dich für ferne Länder? Wenn dich das Reisefieber packt, hast du im Sommer 2017 die Möglichkeit, beim LernEinsatz in Brasilien, Ghana oder auf den Philippinen dabei zu sein. Der LernEinsatz ist ein Reise- und Bildungsangebot der Dreikönigsaktion: du verbringst in der Reisegruppe einen Monat im jeweiligen Land, lernst viele engagierte Leute aus Projekten der Dreikönigsaktion kennen und tauchst für einige Wochen in deren Lebensrealität ein. Zum LernEinsatz gehören auch die theoretische Auseinandersetzung mit dem Reiseland und die Reflexion der persönlichen Erfahrungen. Ehemalige „LernEinsätzler/innen“ berichten über ihre ganz persönlichen Eindrücke und Erfahrungen und bringen eine kulinarische Kostprobe mit. Mindestalter 20 Jahre. Reiseberichte und Infos unter: www.lerneinsatz.at ██ Mittwoch 19. Oktober um 10 Uhr im Rahmen des Soli.Brunch Foto: Im Jeepney die Philippinen erkunden ©Dreikönigsaktion/Claudia Pein 16 ██ Umgang mit Kränkung - Vergeben anders Thomasmesse Ansprache: Aron Saltiel Offene, unversöhnte Erlebnisse aus der eigenen Lebensgeschichte können enorme Energien binden. Die Wünsche und Erwartungen von damals, die nicht erfüllt wurden, tragen wir meist unverändert in uns und halten so die Kränkung, Verletzung, Frustration aufrecht. Zu vergeben heißt, auf diese unerfüllten Wünsche und Erwartungen aus der Vergangenheit zu verzichten, „aus der Hand zu geben“, eben zu ver-geben. Wir erleben unter Anleitung von Herrn Saltiel ein einfaches aber wirksames Ritual des Vergebens, das auf ein sefardisches Abendgebet beruht. Aron Saltiel Mag. phil., Dolmetschstudium, Aus- und Fortbildungen in Psychosynthese, systemischer Familientherapie, Aufstellungsarbeit sowie weiteren Methoden der humanistischen Psychotherapie. Als Sänger und Stimmpädagoge intensive Beschäftigung mit Atem- und Körperarbeit. ██ Sonntag 23. Oktober | 19 Uhr Don Bosco Kirche Klagenfurt ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 17 ██ Der Königssohn, der sich für einen Truthahn hielt Geschichten und Lieder von Rabbi Nachman von Bratzlaw mit Aron Saltiel (Erzählung, Gesang) und Publikum Rabbi Nachman von Bratzlaw hat vor 200 Jahren durch Geschichten und Erzählungen seine Lehre weitergegeben – Geschichten, die bis heute ihre besondere Lebendigkeit und Tiefe erhalten haben. ██ Montag 24. Oktober | 19 Uhr | Stiftungssaal | Universität ██ Ich : die Anderen : die Masse Philocafé Das „Übermaß an Ich“ (Marc Augé) wird in Zeiten des Web 2.0 und der Globalisierung zerrieben zwischen „Kollektivismus“ und „Individualismus“ (Martin Buber). Ja selbst die Definition von Identität, dem scheinbaren fundamentum inconcussum des bürgerlichen Subjekts, verliert an Verbindlichkeit, ist fragwürdig geworden. Und jene Instanz, die die Abgründlichkeit zwischen Ich und Masse gelindert hat, löst sich zusehends in Simulation auf: die Anderen werden im medialen Raum immer unfassbarer. Impulsgeber: Dr. Reinhard Kacianka ██ Freitag 28. Oktober & 25. November | 19 Uhr | raj | Badgasse 7 18 ██ Schrecklich Lecker Kochabend mit Sai Gemeinsam werden wir fürchterlich leckere Rezepte ausprobieren, schaurige Zutaten kennenlernen und ein dunkles Abendessen genießen. Unkostenbeitrag (Kochkurs, gemeinsames Abendessen & Getränke): € 15, für Studierende € 8 Anmeldung bis 28. Oktober per E-Mail: [email protected] ██ Montag 31. Oktober | 17 Uhr | KHG | Nautilusweg 11 ██ Flucht und Migration Herausforderungen für die Friedenspädagogik Jahrestagung Friedenspädagogik Kriege,Konflikte,Gewalt undTerror in Syrien,dem Irak,Afghanistan,in Eritrea und im Sudan – um nur einige Krisenherde zu nennen – bewegen Menschen ihre Heimat zu verlassen. Die Europäische Union zeigt sich überfordert und uneinig. Das Fehlen einer gemeinsamen Verantwortungsübernahme und die überwiegende Ausrichtung an Wählerquoten und Meinungsumfragen bestimmen die Politik der Nationalstaaten Europas. Wo es doch einer Friedenslogik bedarf, die die Fluchtgründe ins Zentrum stellt und auf ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 19 Gewaltreduktion und Gewaltprävention setzt und die Entwicklung von Menschenrechten fördert. Flucht und Zuwanderung bleiben eine Herausforderung für unsere Gesellschaft. Die hohe Zahl Asylsuchender verändert den Alltag an Schulen, in Jugendeinrichtungen und in Institutionen der Berufsbildung. Neben flächendeckenden Deutschkursen, müssen auch mittel- und längerfristige Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden, um Zukunftsperspektiven zu gewährleisten. Das Thema Flucht und Asyl erreicht somit das Bildungssystem und ist Teil gesellschaftspolitischer Diskussionen vor Ort. Anmeldung bis 24. Oktober an Heike Petschnig: [email protected] Tagungsbeitrag € 30, für Studierende € 10 ██ Montag 7. November bis Mittwoch 9. November Stiftungssaal | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 20 ██ Überfahrene Lebenswelt Die verwickelte Geschichte der Kanaltaler Buchpräsentation & Lesung mit Christiane Schütte Christiane Schütte befasste sich in ihrem viel beachteten Buch Heimkehr ohne Heimat – Über Rückkehr und Neubeginn der 1942 vertriebenen Kärntner Slowenen mit den politischen Beweggründen für die Aussiedelung der Kärntner Slowenen. Sie befragte Zeitzeugen und recherchierte die Umstände der Geschehnisse. Dabei wurde sie auch auf das Schicksal der Bewohner des Kanaltals aufmerksam. Diese wurden ihrerseits auf Höfen der ausgesiedelten Kärntner Slowenen angesiedelt. Schütte beleuchtet nun auch deren Geschichte. Christiane Schütte, geboren in Berlin, kam nach ihrer beruflichen Arbeit als Blindenlehrerin in Deutschland nach Kärnten. Im Rahmen eines Politikstudiums befasste sie sich näher mit der Frage nach Aussiedlung und Rückkehr der Kärntner Slowenen im und nach dem Zweiten Weltkrieg, und infolgedessen auch mit der Geschichte der Kanaltaler. ██ Mittwoch 9. November | 19 Uhr KHG | Nautilusweg 11 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 21 ██ Sprossenzucht leicht gemacht Workshop mit Barbara Kopeinig Sprossen sind höchste Vitalkost, die man sich nicht besser und frischer wünschen könnte. Kein noch so frisch geerntetes Gemüse kann die Frischheit von Sprossen schlagen – denn Sprossen wachsen noch auf dem Teller weiter. Sprossen liefern hoch bioverfügbare Vitamine, Mineralien, Antioxidantien und eine reiche Vielfalt an sekundären Pflanzenstoffen. In nur wenigen Tagen Keimzeit vervielfältigen die Sprossen ihren Gehalt an den in der Saat enthaltenen Vitaminen A, E und C sowie dem VitaminB-Komplex. Lebendige Enzyme unterstützen die Verdauung des SprossenLiebhabers, seinen Stoffwechsel und aktivieren sowohl die Energieproduktion des Organismus als auch Reparaturmaßnahmen auf zellulärer Ebene. Kursinhalt: Theoretische und praktische Einführung in die Welt der Sprossen Tipps und Tricks für die eigene Sprossenzucht Erlernen verschiedener Methoden der Sprossenzucht Verkosten verschiedener Sprossenarten Zubereitung von verschiedenen Köstlichkeiten mit Sprossen Anmeldung bis Mittwoch, 9. November an [email protected] Unkostenbeitrag € 15, für Studierende € 8. ██ Montag 14. November | 14 bis 17 Uhr | KHG | Nautilusweg 11 22 ██ Talentetauschkreis Die Hintergründe unseres herrschenden Geldsystems waren Motivation, diesen Tauschkreis ins Leben zu rufen. Bei einem Talentetauschkreis bezahlen die TeilnehmerInnen nicht mit Geld, sondern mit angebotenen Waren und Dienstleistungen. Mittlerweile hat sich in Kärnten und in vielen anderen Ländern Europas diese Talente-Idee zu einer Realität entwickelt. Auch an der Uni gibt es für ein derartiges Tauschen genügend Motivationen. ██ Dienstag 15. November und Dienstag 20. Dezember | 18 Uhr KHG | Nautilusweg 11 ██ Handnah(t) Vorstellung des Projekts beim Soli.Brunch Recyclen satt wegwerfen. Aus Wiederverwertbarem - Papier, Stoff, Karton, Bändern, Knöpfen usw. - wird mit Phantasie und HandNah(t) Neues zusammengefügt. Unter der Anleitung von Elisabeth Schwendner laden wir zu verrücktem Tun - handnah und mit eigenART. Mit zu bringen: Schere, BAUstoffe& PapierSTÜCKE sowie gesammelte Schätze, aus eigenem Fundus, die verwertet werden sollen. (Nadeln, Fäden, Kaffeeverpackungen u.v.m. sind vor Ort) ██ Mittwoch, 16. November um 10 Uhr im Rahmen des Soli.Brunch ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 23 ██ Soirée Internationale Festival der Kulturen Als Fest der Kulturen will die Soirée Internationale Zeichen für gelebtes Miteinander setzen - eine Veranstaltung, die BürgerInnen mit und ohne Migrationshintergrund miteinander verbinden will als Vision einer offeneren Gesellschaft. Menschen diverser Nationalitäten aus verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen wie Management, Musik, Pädagogik, Sport, Kunst und Kultur, Politik, Dienstleistung etc., begegnen einander zwei Tage lang ohne Berührungsängste. Bei der Abendveranstaltung am 19. November im Künstlerhaus dürfen wir heuer Rigo Masiala & Band sowie die Wiener Tschuschenkapelle begrüßen. Es wird wie auf fliegenden Teppichen Fingerfoood durchgereicht: Jugend am Werk MundArt wird Snacks aus verschiedenen Kontinenten zubereiten. An den Seitennischen des Raumes abseits der Musikverstärker und Lautsprecher können sich BesucherInnen an gedeckten Tischen unterhalten, kennenlernen und austauschen. Der ansonsten recht nüchterne Boden des Künstlerhauses wird zum brodelnden Dancefloor: Nonverbale Kommunikation, Begegnung im Tanz, fernab jeglicher kulturellen Konflikte - Melodien und Rhythmen als Brücke zum Fremden, in dem das Eigene sich seltsam freudig wiedererkennt. 24 Dieses Jahr findet die Soirée Internationale zum dritten Mal statt. Das Programm wird wieder sehr vielfältig und diesmal zweitägig: - Poetry Slam am Freitag, den 18. November, Beginn 19.30 – Künstlerhaus Klagenfurt - Podiumsdiskussion am Samstag, den 19. November, Beginn 16 Uhr Thema: „Kultur - Arbeit. Jenseits von Unterhaltung und Identitätsgefängnis?“ - Europahaus Klagenfurt - Fest Soirée Internationale am Samstag, den 19. November ab 19 Uhr im Künstlerhaus Klagenfurt mit Rigo Masiala und der Wiener Tschuschenkapelle Freitag 18. November und Samstag 19. November Künstlerhaus und Europahaus Klagenfurt Karten nur im Vorverkauf (€30 inkl. Kulinarik): direkt in der KHG, Buchhandlung Heyn, Carinthian International Club Weitere Infos unter [email protected] ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 25 ██ Landraub! There is NO Planet B Der Film Landraub macht uns bewusst, dass wir in einem „globalen Dorf“ leben. Investoren sichern sich Ackerflächen, z.B. in Tansania, mit negativen Folgen für die örtliche Bevölkerung, Böden und das Weltklima. Anstatt sich an den Menschenrechten zu orientieren, geben wir den Handelsrechten und Profitinteressen den Vorrang und rauben Hunderttausenden ihre wirtschaftliche und soziale Perspektive. Die gegenwärtigen Entwicklungen zeigen, wie vernetzt unsere Welt ist. Der Klimawandel, das Energiedilemma, die Finanz- und Lebensmittelkrise, die Not in Entwicklungsländern, Konflikte und Kriege können nicht getrennt voneinander gesehen werden. Das Erkennen globaler Zusammenhänge ist Voraussetzung für langfristige, zukunftsfähige Lösungen - im Klimaschutz wie in der Armutsbekämpfung. Tansania ist eines von zehn Ländern mit den meisten Fällen von Landraub. Dort informiert die Organisation MIICO Kleinbauern und -bäuerinnen über ihre Landrechte und bietet Rechtsbeistand. Zwei Mitarbeiter/innen sind zu Gast in Kärnten und schildern ihre persönlichen Erfahrungen mit ausländischen Investoren, Vertreibungen, Konflikten um Land und Wasser und sie berichten von Erfolgserlebnissen. MIICO wird von der Dreikönigsaktion unterstützt. 26 Als informierte Konsument/innen und Bürger/innen können wir eine Veränderung bestehender Rahmenbedingungen bewirken. Das Klimabündnis, die Dreikönigsaktion, die Weltläden, Bio Austria und das Katholische Bildungswerk schaffen mit den Berichten der Gäste aus Tansania, dem Film und der Ausstellung „Das Land, das wir uns nehmen“ kärntenweit Bewusstsein für globale Zusammenhänge. ██ Sonntag, 20. November Gottesdienst mit Gästen aus Tansania | 10 Uhr Christkönig-Kirche Krumpendorf Film, Info & Diskussion | 17 Uhr Festsaal der Gemeinde Krumpendorf © DKA, Sigrun Zwanzger ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 27 ██ Barmherzigkeit in den Weltreligionen Vortrag mit Unipfarrer Hans-Peter Premur Allah wird im Islam der „Barmherzige“ genannt. Buddha geht aus Barmherzigkeit nicht sofort ins Nirwana ein und der indische Bhakti Yoga ist geprägt von Verzeihen und Hingabe. Können wir im Jahr der Barmherzigkeit von anderen Religionen etwas lernen? In den Dialog zum diesjährigen Jahresthema mit anderen Weltreligionen einzutreten ist Auftrag einer Kirche mitten in der Welt. ██ Mittwoch 23. November | 19 Uhr | KHG | Nautilusweg 11 28 ██ Adventfasten Vortrag und Fastenwoche Durch das Fasten werden die Sinne offen für die wesentlichen Bereiche des Lebens. Nach der Methode Buchinger - Lützner und unter Anleitung von Unipfarrer Hans-Peter Premur, ausgebildeter Fastenleiter, wird eine Woche ambulant im Pfarrhof gefastet. Anmeldung: Hans-PeterPremur, 0664/3947110 Vortrag verpflichtend für Erstfaster. ██ Freitag 25. November| 19 Uhr Pfarrhof Krumpendorf Fastenwoche 2. – 8 Dezember Steffi Pelz | pixelio.de ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 29 ██ Kärntens Zukunft – Hat Kärnten Zukunft? Thomasmesse Ansprache: Antonia Gössinger, österreichische Journalistin und seit Februar 2015 Chefredakteurin der Kleinen Zeitung Kärnten. Gössinger wurde 2006 mit dem Kurt-Vorhofer-Preis ausgezeichnet. Dabei wird sie für ihren „persönlichen Mut und eine Anhebung der politischen Kultur“ durch ihre „kritische Haltung zu Machthabern aller Art“ gewürdigt. ██ Sonntag 27. November | 18 Uhr | Don Bosco Kirche Klagenfurt ██ Lust auf Gerechtigkeit Lust auf Gerechtigkeit wurde 2002 als Initiative von Privatpersonen gegründet und erhielt 2005 den Menschenrechtspreis des Landes Kärnten. Lust auf Gerechtigkeit hat sich zur Aufgabe gesetzt, den sozial Schwachen, den Alten und Ausgegrenzten im Ort, sowie den Asylwerbern bzw. Asylwerberinnen ein wenig Menschlichkeit und Unterstützung zu geben. Damit diese Unterstützungen möglich werden, spenden die Mitglieder monatlich einen selbst gewählten Beitrag (Selbstbesteuerungsverein). 30 ██ Evangelische Hochschulgemeinde (EHG) an der Alpen-Adria-Universität Die Evangelische Hochschulgemeinde (EHG) gehört zur Evangelischen Kirche in Österreich und versteht sich als Gemeinschaft aller evangelischen Studierenden und Lehrenden an der Alpen-Adria-Universität, der Viktor -Frankl-Hochschule und der Fachhochschulen in Klagenfurt. Sie ist eine offene Gemeinde - willkommen sind alle, egal, ob sie evangelisch sind oder nicht, einer anderen Kirche angehören oder nicht. Die EHG arbeitet gern mit der KHG und anderen zusammen, die „guten Willens“ (Lukas 2, 14b) sind. Und es gibt eine starke Verbindung zur schönen Johanneskirche am Lendhafen. Mag.a Lydia Burchhardt ist Hochschulpfarrerin und meistens mittwochs 12.30 bis 14 Uhr in der KHG. Erreichbar: Tel.: 0699 18877 260 E-Mail: [email protected] oder: Martin Luther-Platz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 31 Katholische HochschulGemeinde Alpen-Adria-Universität Klagenfurt PRO SCIENTIA Studienföderungswerk Infos im KHG Büro Das KHG - Team Mag. Hans-Peter Premur Universitätspfarrer Mag.a Annamaria Kapeller Pastoralassistentin Mija Janesch, BA Pädagogische Referentin Alexander Klima Zivildiener Adresse Nautilusweg 11, 9020 Klagenfurt Tel.: 0463/23407 E-Mail: [email protected] khg.aau.at Impressum: Medieninhaber: Bischöfliches Ordinariat der Diözese Gurk-Klagenfurt, Mariannengasse 2, 9020 Klagenfurt • Herausgeber und Redaktion: Katholische Hochschulgemeinde Klagenfurt, Nautilusweg 11 • F.d.I.v.: Hans-Peter Premur • Druck: Druck- und Kopiezentrum P.b.b. GZ02Z033342M • Verlagspostamt 9020 Klagenfurt • DVR-0029874 (1688)
© Copyright 2025 ExpyDoc