Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zur Sitzung des FA IV "Glasformgebungstechnologie und Qualitätssicherung" am 19. Oktober 2016, um 9.00 Uhr in der Glasfachschule Zwiesel ein. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie bis 07.10.2016 um Anmeldung unter http://www.hvg-dgg.de/fa4/. Schwerpunktthema: Industrie 4.0 – Was bedeutet das für uns? 09:00 Themen: Referenten: Was ist Industrie 4.0 überhaupt? Harald Zimmermann, Verallia Deutschland AG, Bad Wurzach Der Überblicksvortrag versucht das Thema Industrie 4.0 zu systematisieren. Es werden einzelne Komponenten beleuchtet und deren Relevanz für das Unternehmen diskutiert. 09:30 Neue Anforderungen an das Management und die Ausbildung unter Ind.4.0 Cassandra Riedl, München Die Zusammenarbeit unter Industrie 4.0 wird immer virtueller. Daraus ergibt sich eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle. Der Vortrag behandelt einerseits die damit verbundenen strukturellen und persönlichen Auswirkungen für die Arbeitnehmer und das Management im eigenen Unternehmen als auch andererseits erforderliche Änderungen in Kooperationsstrukturen zu Lieferanten und Kunden. Der langfristige Erfolg von Ind.4.0 erfordert auch Anpassungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein erster Schritt muss dabei eine Erhöhung des Bewusstseins für die neuen Erfordernisse sein, welches durch MINT-Cluster unterstützt werden kann. 10:15 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum – ein Transferangebot für die Industrie Jens Bliedtner, Fachhochschule Jena Im Beitrag wird das Thüringer Kompetenzzentrum zur Industrie 4.0 welches in diesem Jahr als bundesweit sechstes Kompetenzzentrum gegründet wurde, vorgestellt. Es soll vor allem als Anlaufstelle für den Mittelstand zur Verfügung stehen und Fragen zu Technologien, Datensicherheit aber auch Personalanforderungen und nötige Änderungen im Management beantworten. 10:45 Kaffeepause - Einladung FA IV der DGG, 19. Oktober 2016 - Seite 1 von 4 11:00 Ind. 4.0 – Erfahrungen und Tools der LEDvance GmbH Andreas Heyde, LEDVANCE GmbH, Berlin Ledvance, ehemals der Geschäftsbereich OSRAM Lamps beschreibt Ihren Einstieg in das Thema Industrie 4.0. Die Abteilung Equipment Engineering, hervorgegangen aus dem hauseigenen Maschinenbau beleuchtet das Thema Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion anhand realisierter Projekte und vermittelt Lösungsansätze. 11:30 Autonomous Control in Glass Production – Expertensystem ES III™ Hans Marenholtz, Glass Service Inc., Vsetin Depending on industry, human error typically accounts for 60-90% of the accidents, and there is a trend towards Autonomous Controls. This trend, where the worlds of production marry with network connectivity, is known in Germany as "Industry 4.0", the fourth industrial revolution. Autonomous Melting and Autonomous Conditioning are more and more requested by today's glass producers. In Germany already 1/3 of all glass melting furnaces are using Glass Service's autonomous control ES III™. The presentation outlines the basics and possibilities using ES III™ and describes typical results. 12:00 „Advanced Maintenance“ Christian Fröba, Emhart Glass SA, Cham Der Vortrag beschreibt die Umwandlung der bisher reaktiven und proaktiven Wartung von IS-Maschinen hin zu einer vorhersagbaren, IOT-gestützten Instandhaltung. Tools wie interaktiv geführte Wartungsanweisungen und intelligente Materialbeschaffung und –logistik führen dabei zu einer erhöhten Effizient von Wartungsvorgängen. 12:30 Mittagspause, Gelegenheiten zum Essen in umliegenden Lokalitäten 13:30 Mensch vs. Ind. 4.0: Systematische Vorgehensweise bei der mikroskopischen Analyse von Glasfehler im Floatprozess Ferdinand Klösel, Pilkington Deutschland AG, Gladbeck Es werden die notwendige mikroskopische Ausrüstung und die Präparation der Glasfehler erläutert. Eine Systematik der Fehlerfindung unter Zuhilfenahme eines interaktiven Leitfadens und die Erfassung der Fehler in einer Bilddatenbank werden vorgestellt. 14:00 Roman Senderek, (FIR) e. V. Migration zur Industrie 4.0 – Herausforderungen und Lösungsansätze bei an der RWTH Aachen der Zwiesel Kristallglas AG Es werden die Herausforderungen bei dem Wandel zur Industrie 4.0 aus der Perspektive des Mittelstands in hochspezialisierten Branchen besprochen und ein Migrationskonzept und Lösungen der Zwiesel Kristallglas AG vorgestellt - Einladung FA IV der DGG, 19. Oktober 2016 - Seite 2 von 4 14:30 Wahlen, Sonstiges 15:00 Werksbesichtigung der Zwiesel Kristallglas AG anschließend: Erste Sitzung des Unterausschusses HE/KE-Vergütung Vorabendtreffen: Am Vorabend der Veranstaltung besteht die Möglichkeit an einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant „Zur Waldbahn“ in Zwiesel auf Selbstzahlerbasis teilzunehmen. Eine Reservierung ist ab 19:00 Uhr vorgesehen. Bitte vermerken Sie Ihren Teilnahmewunsch bezüglich Abendessen unbedingt ebenfalls bei der Anmeldung. Teilnahmebestätigung: Falls Sie eine Teilnahmebestätigung wünschen, bitten wir Sie, diese spätestens in der Woche vor der Veranstaltung über folgenden Link anzufordern: http://www.hvg-dgg.de/fa Anreiseinformationen / Hotels: Glasfachschule Zwiesel Restaurant “Zur Waldbahn” Fachschulstr. 15-19 Bahnhofsplatz 2 94227 Zwiesel 94227 Zwiesel Tel.: 0 99 22/84 44-0 Tel.: 09922 8570 Sie finden in Zwiesel u.a. folgende Hotels: 1. Hotel Zur Waldbahn, · Bahnhofsplatz 2, · 94227 Zwiesel, Tel.: 09922 8570,· Fax: 09922 857222, E-Mail: [email protected] 2. Hotel-Gasthof Kapfhammer, Holzweberstraße 6 – 10, 94227 Zwiesel, Tel.: 09922 84310, Fax: 09922 6546, E-Mail: [email protected] - Einladung FA IV der DGG, 19. Oktober 2016 - Seite 3 von 4 Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und einen spannenden Fachausschuss. Mit freundlichen Grüßen Deutsche Glastechnische Gesellschaft gez. Dr. U. Roger - Einladung FA IV der DGG, 19. Oktober 2016 - Seite 4 von 4
© Copyright 2025 ExpyDoc