ProfiLehre Weiterbildung für Lehrende Angebote im Wintersemester 2016/2017 Informationen zu ProfiLehre Was ist ProfiLehre? ProfiLehre ist ein Weiterbildungsprogramm der bayerischen Universitäten zur Professionalisierung der Hochschullehre. Es richtet sich an Dozentinnen und Dozenten und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen systematisch und praxisorientiert zu optimieren. Inhaltlich und formal orientiert sich das Programm an internationalen Standards und kann mit dem „Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten“ abgeschlossen werden. Die Kompetenzen, die durch das Programm gefördert und erworben werden, sind sowohl für eine Hochschulkarriere als auch für eine Laufbahn außerhalb der universitären Lehre von zunehmend entscheidender Bedeutung. Zertifikat: Für jede Veranstaltung, an der Sie teilnehmen, erhalten Sie von der Universität eine Teilnahmebescheinigung mit Inhaltsangabe und Anzahl der geleisteten Arbeitseinheiten (AE). Um das „Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten“ zu erwerben, müssen Teilnehmende einen Nachweis über 120 geleistete Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten erbringen. Aus den fünf Themenbereichen des Programms müssen dabei mindestens jeweils 25 Arbeitseinheiten aus den Bereichen A und B und jeweils mindestens 10 Arbeitseinheiten aus den Bereichen C,D,E absolviert werden. Die verbleibenden 40 AE können innerhalb der fünf Themenbereiche von den Teilnehmern frei gewählt werden, so dass ein individuelles, den jeweiligen Interessen entsprechendes Profil entwickelt werden kann. Adressaten: ProfiLehre ist ein Angebot für alle in der Lehre Beschäftigten der Universität Augsburg. Das Seminarprogramm richtet sich somit gleichermaßen an Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch an studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte, die als Tutoren tätig sind. Selbstverständlich steht das Angebot darüber hinaus auch den Beschäftigten der übrigen bayerischen Universitäten sowie allen Lehrenden der bayerischen Hochschulen offen. Programm: Das Weiterbildungsangebot unterscheidet fünf Bereiche mit unterschiedlicher Anzahl an Arbeitseinheiten (AE) à 45 Min. Die Seminare sind grundsätzlich frei wählbar. Je nach individuellen Vorkenntnissen können sich Teilnehmende zwischen Kursen der Grund- und Aufbaustufe entscheiden. ThemenbereicheArbeitseinheiten Lehr- und Lernkonzepte 25 Präsentation und Kommunikation 25 Prüfen10 Reflexion und Evaluation 10 Beraten und Begleiten 10 Thematisch frei wählbare Arbeitseinheiten 40 Gesamt120 Kurse im Wintersemester 2016/2017: Themenbereich A: Lehr-und Lernkonzepte Hochschuldidaktik für studentische Tutoren – Seminar für die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät • Termin: Do., 22.09.2016 und Fr., 23.09.2016, jeweils 09:30 Uhr bis 17:45 Uhr • Dozent: Ingo Binder • Arbeitseinheiten: 20 Hochschuldidaktik für studentische Tutoren – Seminar für das Institut für Informatik • Termin: Do., 06.10.2016 und Fr., 07.10.2016, jeweils 09:30 Uhr bis 17:45 Uhr • Dozent: Ingo Binder • Arbeitseinheiten: 20 Hochschuldidaktik für studentische Tutoren – Seminar für das Institut für Physik • Termin: Di., 11.10.2016 und Mi., 12.10.2016, jeweils 09:30 Uhr bis 17:45 Uhr • Dozenten: Ingo Binder und Christoph Helbig • Arbeitseinheiten: 20 Grundlagen der Hochschuldidaktik für Lehranfänger – Grundstufe • Termin: Do., 27.10.2016 und Fr., 28.10.2016, jeweils 09:30 Uhr bis 17:45 Uhr • Dozent: Ingo Binder • Arbeitseinheiten: 20 Mathedidaktik für MINT-Fächer – Aufbaustufe zu „Grundlagen der Hochschuldidaktik“ • Termin: Fr., 04.11.2016, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozentin: Dr. Katharina Vogt • Arbeitseinheiten: 10 Hochschuldidaktik der Theologie II – Potenziale nutzen – Aufbaustufe zu „Grundlagen der Hochschuldidaktik“ • Termin: Fr., 11.11.2016, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr • Dozentin: PD Dr. Ines Weber • Arbeitseinheiten: 10 Rechtsdidaktik – Aufbaustufe zu „Grundlagen der Hochschuldidaktik“ • Termin: Sa., 03.12.2016, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozent: Martin Neumann • Arbeitseinheiten: 10 Differenzierung – Umgang mit (fachlicher) Heterogenität in Lehrveranstaltungen – Aufbaustufe zu „Grundlagen der Hochschuldidaktik“ • Termin: Do., 15.12.2016, 09:30 Uhr bis 17:45 Uhr • Dozent: Ingo Binder • Arbeitseinheiten: 10 Wirtschaftsdidaktik – Aufbaustufe zu „Grundlagen der Hochschuldidaktik“ • Termin: Fr., 16.12.2016 und Sa., 17.12.2016, jeweils 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozent: Dr. Klaas Macha • Arbeitseinheiten: 20 Humor in der Lehre – Grundstufe • Termin: Fr., 13.01.2017 und Sa., 14.01.2017, jeweils 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozenten: Prof. Dr. Michael Suda, Dr. Renate Mayer • Arbeitseinheiten: 20 Barrierefreie Hochschuldidaktik – inklusive Lehre für alle Studierenden – Grundstufe • Termin: Do., 19.01.2017, 09:30 Uhr bis 17:45 Uhr • Dozent: Ingo Binder • Arbeitseinheiten: 10 Blended Learning Szenarien mit Moodle – Grundstufe • Termin: Di., 21.02.2017, 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr • Dozent: Dr. Gunther Dietz • Arbeitseinheiten: 5 Blended Learning Szenarien mit Moodle – Aufbaustufe • Termin: Do., 23.02.2017, 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr • Dozent: Dr. Gunther Dietz • Arbeitseinheiten: 5 Gestaltung projektorientierter Lehre – Grundstufe • Termin:Mi., 08.03.2017, 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr und Do., 09.03.2017, 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr • Dozent: Thomas Sporer • Arbeitseinheiten: 15 eLearning in der Hochschullehre – Gestaltung von Blended Learning-Szenarien – Grundstufe • Termin: Di., 14.03.2017 und Mi., 15.03.2017, jeweils 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozent: Michael Folgmann • Arbeitseinheiten: 20 Grundlagen der Hochschuldidaktik für Lehranfänger – Grundstufe • Termin: Do., 16.03.2017 und Fr., 17.03.2017, jeweils 09:30 Uhr bis 17:45 Uhr • Dozent: Ingo Binder • Arbeitseinheiten: 20 Wissenschaftsblogs in der Hochschullehre – Grundstufe • Termin: Mo., 20.03.2017, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozentin: Lena Grießhammer • Arbeitseinheiten: 10 Differenzierung – Umgang mit (fachlicher) Heterogenität in Lehrveranstaltungen – Aufbaustufe zu „Grundlagen der Hochschuldidaktik“ • Termin: Mi., 29.03.2017, 09:30 Uhr bis 17:45 Uhr • Dozent: Ingo Binder • Arbeitseinheiten: 10 Vorlesungen attraktiv gestalten – Aufbaustufe zu „Grundlagen der Hochschuldidaktik“ • Termin: Mo., 03.04.2017 und Di., 04.04.2017, jeweils 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozenten:Dipl. Kfm. Christian Maier und Prof. Dr. Marco Meier • Arbeitseinheiten: 20 Themenbereich B: Präsentation und Kommunikation Teaching Research Paper Writing in English • Termin: Sa., 05.11.2016, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozent: John Sigel, Ph.D. • Arbeitseinheiten: 10 Pronunciation and Fluency for Classroom Usage • Termine: Di., 08.11., 15.11., 22.11., 29.11., 13.12.2016 jeweils 19:00 – 20:30 Uhr • Dozentin: Regina Zitzelsberger • Arbeitseinheiten: 10 Rhetorik 1 – Grundstufe • Termine: Fr., 25.11.2016, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr und Sa., 26.11.2016, 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr • Dozentin: Elisabeth Berchtold • Arbeitseinheiten: 15 Teaching in English: Discussions • Termin: Do., 08.12.2016, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozentin: Teresa Catarella, Ph.D. • Arbeitseinheiten: 10 Stimmtraining für die berufliche Praxis (1) – Grundstufe • Termin: Sa., 10.12.2016, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr • Dozentin: Angelika Dempf-Lechler • Arbeitseinheiten: 10 Moderation von Lehrveranstaltungen professionell gestalten – Grundstufe • Termin: Sa., 21.01.2017, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozentin: Alexandra Ruhfass • Arbeitseinheiten: 10 Intercultural Competence • Termin: Fr., 03.02.2017, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr • Dozent: Darren Foster, Ph.D. • Arbeitseinheiten: 10 English Humour in the Classroom • Termin: Sa., 04.02.2017, 09:00 bis 17:00 Uhr • Dozent: Darren Foster, Ph.D. • Arbeitseinheiten: 10 Stimmtraining für die berufliche Praxis (2) – Aufbaustufe • Termin: Sa., 18.02.2017, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr • Dozent: Dirk Gerlach • Arbeitseinheiten: 10 Rhetorik 1 – Grundstufe • Termin: Mo., 06.03.2017, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr und Di., 07.03.2017, 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr • Dozentin: Elisabeth Berchtold • Arbeitseinheiten: 15 Stimmtraining für die berufliche Praxis (1) – Grundstufe • Termin: Mo., 13.03.2017, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr • Dozentin: Angelika Dempf-Lechler • Arbeitseinheiten: 10 Präsentation – Grundstufe • Termin: Mo., 27.03.2017 und Di., 28.03.2017, jeweils 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozent: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck • Arbeitseinheiten: 20 Rhetorik (2) – Aufbaustufe • Termin: Do., 30.03.2017, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr und Fr., 31.03.2017, 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr • Dozentin: Elisabeth Berchtold • Arbeitseinheiten: 15 Umgang mit Störungen in der Lehrveranstaltung – Grundstufe • Termin: Mi., 05.04.2017, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr und Do., 06.04.2017, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozentin: Janine Ladwig • Arbeitseinheiten: 15 Themenbereich C: Prüfen Stimmtraining für die berufliche Praxis (2) – Aufbaustufe • Termin: Sa., 18.03.2017, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr • Dozent: Dirk Gerlach • Arbeitseinheiten: 10 Grundlagen des Prüfens – Grundstufe • Termin: Do., 24.11.2016, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen • Arbeitseinheiten: 10 Körpersprache und Bühnenpräsenz in der Lehre – Grundstufe • Termin: Di., 21.03.2017, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr und Mi., 22.03.2017, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozentin: Ingrid Gündisch • Arbeitseinheiten: 15 Mündliche Prüfungen. Prüfungsgespräche souverän gestalten – Aufbaustufe • Termin: Fr., 02.12.2016, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen • Arbeitseinheiten: 10 Spontaneität in der Lehre – Grundstufe • Termin: Do., 23.03.2017, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr und Fr., 24.03.2017, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozentin: Ingrid Gündisch • Arbeitseinheiten: 15 Seminar- und Abschlussarbeiten effizient korrigieren – Aufbaustufe • Termin: Do., 12.01.2017, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen • Arbeitseinheiten: 10 Grundlagen des Prüfens | Schwerpunkt Klausuren – Grundstufe • Termin: Do., 26.01.2017, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr • Dozent: PD Dr. Frank Meyer • Arbeitseinheiten: 10 Themenbereich D: Reflexion und Evaluation Rechtsgrundlagen der Hochschullehre (1) – Grundstufe • Termin: Sa., 12.11.2016, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozent: Martin Neumann • Arbeitseinheiten: 10 Gesund bleiben in der Hochschullehre – den Anforderungen aktiv begegnen – Grundstufe • Termin: Do., 01.12.2016, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozentin: Janine Ladwig • Arbeitseinheiten: 10 Evaluation als Instrument des Qualitätsmanagements in der Hochschullehre – Grundstufe • Termin: Fr., 27.01.2017, 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr • Dozent: Christian Eibl • Arbeitseinheiten: 5 Haltung als Lehrender – Grundstufe • Termin: Mo., 20.02.2017, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozent: Dr. Christian Boeser-Schnebel • Arbeitseinheiten: 10 Rechtsgrundlagen der Hochschullehre (1) – Grundstufe • Termin: Fr., 10.03.2017, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozent: Prof. Dr. Ralph Hirdina • Arbeitseinheiten: 10 Rechtsgrundlagen der Hochschullehre (2) – Aufbaustufe • Termin: Fr., 07.04.2017, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozent: Prof. Dr. Ralph Hirdina • Arbeitseinheiten: 10 Themenbereich E: Beraten und Begleiten Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden – Aufbaustufe • Termin: Sa., 29.10.2016, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Dozentin: Janine Ladwig • Arbeitseinheiten: 10 Beratung Studierender (1) – Grundstufe • Termin: Fr., 09.12.2016, 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr • Dozent: Florian Reß • Arbeitseinheiten: 10 Psychische Erkrankungen bei Studierenden – Grundstufe • Termin: Fr., 20.01.2017, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr • Dozent: Florian Reß • Arbeitseinheiten: 10 Beratung Studierender (2) – Aufbaustufe • Termin: Sa., 28.01.2017, 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr • Dozent: Florian Reß • Arbeitseinheiten: 10 Kostenbeitrag: In der Lehre Beschäftigte der Universität Augsburg sowie Lehrende anderer bayerischer Universitäten leisten einen Kostenbeitrag von 20,00 Euro pro halben Tag, 30,00 Euro pro 1 Tag, 40,00 Euro pro 1,5 Tage, 50,00 Euro pro 2 Tage Veranstaltungsdauer. Für studentische Tutoren ist die Teilnahme kostenfrei. Es sind außerdem alle Lehrenden der bayerischen Hochschulen willkommen. Für sie gelten die Teilnahmebedingungen des DiZ Ingolstadt (Teilnahmebeitrag 130 € / Tag). Für externe Teilnehmende, die weder an einer bayerischen Universität noch an einer bayerischen Hochschule lehren, wird der Betrag von 300 € / Tag berechnet. Kontakt: Qualitätsagentur, BCM, 8. Stock Ingo Binder, Tel: + 49 821/598-5132, [email protected] Sekretariat, Tel: + 49 821/598-5171, [email protected] Weitere Informationen zum ProfiLehre Programm und zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter: www.uni-augsburg.de/qa/profilehre Foto: fotolia
© Copyright 2025 ExpyDoc