Sektionstagung Graz

Empirische pädagogische Forschung
Empirische Pädagogische Forschung
Programmübersicht
zur ÖFEB-Sektionstagung der Sektion
Empirische Pädagogische Forschung in Kooperation mit dem BZBF
14. - 15. Oktober 2016 an der KPH Graz und der PH Steiermark
Pre- Conference, Freitag, 14.10.2016
8.00-8.30 Uhr
Anmeldung
8.30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
9.10-10.30 Uhr
Session I
KPH Graz
Pause
10.45-12.00 Uhr
Session II
KPH Graz
ÖFEB Haupttagung, Freitag, 14.10.2016
12.30-13.00 Uhr
Anmeldung
13.00-13.30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
13.30-14.15 Uhr
Keynote 1
14.15-15.45 Uhr
Session I
Festsaal
Raum 1.48
Festsaal
Symposium 1a
Forschungsmethoden im Kontext der LehrerInnenbildung
Symposium 1b
Theorie-Praxis-Transfer - erfasst durch Nachträgliches Lautes Denken
Raum A.0.01
Symposium 1c
Evaluation bildungspolitischer Initiativen in Österreich
Raum 1.49
Paper Session 1a
Learning about the nature of science
Zur Planung von Unterrichtsstunden im Sachunterricht
Leistungsevaluation in der Grundschule
Raum 1.69
Paper Session 1b
Kognitive Veränderung von SchülerInnen über die Sommerferien
Mathematische Schulleistung durch Cross-Level Effekte
Gleichheit und Differenz in der Sekundarstufe 1
1
Pause
16.15-16.45 Uhr
Posterpräsentationen
16.45-18.15 Uhr
Persönlichkeitsförderndes Resilienztraining für Lehrkräfte
Unterrichtsstörungen - eine Frage der Perspektive?
Smartphones und WhatsApp in der Alltagswelt von Jugendlichen
Schulische Inklusion - Einstellungen von Eltern, SchülerInnen und Lehrkräften
Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsassistenz
Auf dem Weg zur Inklusion - Frühförderung im Schuleingangsbereich
Wider Fortbildungen
Entwicklung eines förderdiagnostischen Rechtschreibtests
Session II
Festsaal
Kirchplatz (1. Stock)
Symposium 2a
Einstellungen als Voraussetzung für schulische Inklusion
Raum 1.48
Symposium 2b
Zur Theorie der Forschenden Lernarrangements
Raum A.0.01
Symposium 2c
Bildungsprozesse im Studium der Sozialpädagogik
Raum 1.49
Paper Session 2a
Vocabulary enhancement and reading instruction
Effektivität frühzeitiger Interventionen
Lautleseverfahren - Zur Förderung der Leseflüssigkeit
Ergebnisrückmeldungen der Bildungsstandardüberprüfungen
Raum 1.69
Paper Session 2b
Reflexion und reflexive Haltung im Praxissemester
Universitätslehrgang „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Implementierung der Curriculumreform in der Tschechischen Republik
18.15-18.30 Uhr
Treffen der ÖFEB-Mitglieder der Sektion Empirische Pädagogische Forschung
ab 18.30 Uhr
Abendbuffet im Augustinum mit musikalischer Umrahmung
ÖFEB Haupttagung, Samstag 15. 10.2016
09.00-10.30 Uhr
Aula
PH Steiermark
Session III
Symposium 3a
Über Praxisforschung zum Transfer?!
Raum A0112
Symposium 3b
Kontextfaktoren im Mehrebenensystem Schule
Raum A0216
Symposium 3c
Personalisierte Professionalisierung durch Praxis- forschung im Praktikum
2
Raum A0217
Paper Session 3a
FS_UBE: Fachspezifische Unterrichtsberatung
Das schulische Akzeptanzmodell (SAM)
Bedingungen und Prozesse beim Lernen eines Musikinstruments
VaKE in der Ausbildung von Lehrpersonen
Raum A0219
Paper Session 3b
Geschlechtsstereotype Orientierungsmuster bei der Lehrberufswahl
Einflussfaktoren auf die Studienentscheidung von MINT-Studentinnen
Zur beruflichen Orientierung von angehenden Lehrlingen
Theoriebasierte Organisationsentwicklung zur Gleichstellungsthematik
Pause
10.45-11.00 Uhr
Willkommensgruß
11.00-11.45 Uhr
Keynote 2
11.45-13.15 Uhr
Session IV
Aula
Aula
Symposium 4a
Welche Autonomie darf´s denn sein?
Symposium 4b
Weiterbildung von Lehrkräften
Symposium 4c
Berufswahlmotivation trifft Studium
Paper Session 4a
TAL - „Talking about literature”
Potentiale von Lernsoftware
Das MORPHEUS - Projekt
Raum A0112
Raum A0216
Raum A0217
Instrumente der Qualitätsentwicklung und -sicherung an Schulen
Raum A0219
Paper Session 4b
Aggressionstendenzen in Sekundarschulen
Depressivität bei SchülerInnen
Emanzipation durch Schule
Kinder in Transitionssituationen
Mittagsbuffet
14.15-15.45 Uhr
Session V
Aula
Symposium 5a
Begleitung, Anleitung oder Analyse?
Raum A0112
Symposium 5b
Bildungsstandards aus governanceanalytischer Perspektive
Raum A0216
Symposium 5c
Annäherungen an die Wirk-lichkeit
3
Raum A0217
Paper Session 5
Zur Lage der Erziehungswissenschaft in Österreich
Was wollen steirische Schüler/innen konkret wissen?
Entwurf einer Theorie eines kollektiven „Volksschulgedächtnisses“
15.45-16.15 Uhr
Verleihung des Posterpreises, Abschlussworte und Kehraus
Organisationsteam
Schwab Susanne (Vorsitzende der Sektion Empirische pädagogische Forschung der ÖFEB;
Assoziierte Professorin an der Universität Graz)
Tafner Georg (Leiter des Bundeszentrums für Professionalisierung in der Bildungsforschung,
Hochschulprofessor der PH Steiermark), Priv. Doz. d. Humboldt-Univ. zu Berlin
Kopp-Sixt Silvia (Vorsitzende der Emerging Researcher der ÖFEB, Professorin an der PH
Steiermark)
Luttenberger Silke (Hochschulprofessorin an der PH Steiermark)
Reisinger Christa Monika (Vorsitzende der Sektion Empirische pädagogische Forschung der
ÖFEB;
Privatdozent an der Universität Potsdam)
Schaupp Hubert (Leiter des Institutes für Forschung, Evaluation und Internationalität und
Hochschulprofessor
an der KPH Graz)
Anstaltungen
Trauntschnig Mike (Universität Graz)
Watko Petra (Universität Graz)
Zuber Julia (Vorsitzende der Emerging Researcher der ÖFEB, Johannes Kepler Universität
Linz)
4
Veranstaltungen im Überblick
Hauptvorträge
Keynote 1
Praxeologische Unterrichtsforschung: Perspektiven für die
Theoriegenerierung und die schulische Praxis
Prof.in Dr.in Tanja Sturm (Pädagogische Hochschule der FHNW)
Keynote 2
Neue Formen des Lehrens, Lernens und miteinander Lebens in der Schule
entwickeln, erforschen, evaluieren - für die eigene Praxis, für andere
Schulen und für die Wissenschaft: 42 Jahre forschende Praxis an der
Laborschule Bielefeld
Prof.in Dr.in Susanne Thurn (Univ. Bielefeld)
Posterpräsentationen
Poster 1
Ein persönlichkeitsförderndes Resilienztraining für Lehrkräfte
Sabrina Lackner (Univ. Klagenfurt)
Poster 2
Unterrichtsstörungen - eine Frage der Perspektive?
Boris Eckstein (Univ. Zürich)
Poster 3
Smartphones und WhatsApp in der Alltagswelt von Jugendlichen - Empirische
Ergebnisse aus dem Projekt „JungforscherInnen auf den Spuren des Nichtwissens“
von Land Steiermark
Barbara Arifi (Univ. Graz), Gerhild Bachmann (Univ. Graz)
Poster 4
Schulische Inklusion - Eine Mixed-Methods - Studie zur Erfassung der
Einstellungen von Eltern, Schülern und Lehrkräften
Susanne Schwab (Univ. Graz), Marco G.P. Hessels (Univ. Genf), Tanzer Norbert (Univ.
Graz), Andrea Holzinger (PH Stmk.), Anke de Boer (Univ. Groningen), Petra Watko
(Univ. Graz), Mike Trauntschnig (Univ. Graz)
Poster 5
Integration von Jugendlichen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf auf dem
ersten Arbeitsmarkt - Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsassistenz
Petra Watko (Univ. Graz)
Poster 6
Auf dem Weg zur Inklusion… Frühförderung im Schuleingangsbereich Hansjörg
Abegglen (Pädagogisches Zentrum für Hören und Sprache, HSM, Schweiz), Christian
Trepp (Pädagogisches Zentrum für Hören und Sprache, HSM, Schweiz), Marco G.P.
Hessels (Univ. Genf & North-West University Südafrika)
Poster 7
„Wider Fortbildungen!?“
Eine kritische Auseinandersetzung mit den Gründen des Fortbildungswiderstandes
von VolksschullehrerInnen
Elisabeth Wachter (KPH Graz)
Poster 8
Entwicklung eines förderdiagnostischen Rechtschreibtests Quantitative und
qualitative Erhebung der Rechtschreibleistung in den Klassenstufen 4-7
Reinhard Kargl (Lese-Rechtschreib-Institut Graz), Christian Purgstaller (LeseRechtschreib-Institut Graz), Wendtner Andrea (Lese-Rechtschreib-Institut Graz)
5
Symposien
Symposium 1a
14.15-15.45 Uhr
Festsaal
Symposium 1b
14.15-15.45 Uhr
Raum 1.48
Symposium 1c
14.15-15.45 Uhr
Raum A.0.01
Symposium 2a
16.45-18.15 Uhr
Festsaal
Symposium 2b
16.45-18.15 Uhr
Raum 1.48
Symposium 2c
16.45-18.15 Uhr
Raum A.0.01
Symposium 3a
9.00-10.30 Uhr
Aula
Symposium 3b
9.00-10.30 Uhr
Raum A0112
Praxisbezogener Einsatz von Forschungsmethoden im Kontext der
LehrerInnenbildung - Professionalisierung und Reflexion
Kathrin te Poel (Univ. Bielefeld), Christina Thomas (Univ. Bielefeld), Petra Hecht (PH
Vorarlberg), Barbara Pflanzl (PH Stmk.)
Chair: Andrea Kulmhofer (Bifie Salzburg)/Diskutantin: Andrea Seel (KPH-Graz)
Theorie-Praxis-Transfer, erfasst durch Nachträgliches Lautes Denken: Theorie,
Methode und empirische Untersuchungen zum Pädagogischen Takt
Jean-Luc Patry (Univ. Salzburg), Angela Gastager (PH Stmk.), Anna Nebel (PH Stmk)
Chair: Jean-Luc Patry (Univ. Salzburg)
Formative Evaluation aktueller bildungspolitischer Initiativen in Österreich.
Multiperspektivische und multimethodische Zugänge
Erich Svecnik (Bifie Graz), Maria Grillitsch (Bifie Graz) Angelika Petrovic (Bifie Graz),
Claudia Pieslinger (Bifie Graz), Ulrike Sixt (Bifie Graz), Brigitte Skliris (Bifie Graz),
Elisabeth Stanzel-Tischler (Bifie Graz)
Chair: Erich Svecnik (Bifie Graz)/Diskutant: Hubert Schaupp (KPH-Graz)
Einstellungen und Überzeugungen von pädagogischen Fachkräften und
SchülerInnen als Voraussetzung für schulische Inklusion - Messmethoden, Skalen
und Designs
Petra Hecht (PH Vorarlberg), Claudia Niedermair (PH Vorarlberg), Hansjörg Abegglen
(Päd. Zentrum f. Hören u. Sprache), Marco G.P. Hessels (Univ. Genf), Petra Watko
(Univ. Graz), Mike Trauntschnig (Univ. Graz), Norbert Tanzer (Univ. Graz), Susanne
Schwab (Univ. Graz)
Chair: Andrea Kulmhofer (Bifie Salzburg)/Diskutantin: Claudia Niedermair (PH
Vorarlberg)
Forschungen und praxisbezogene Reflexionen zur Theorie der Forschenden
Lernarrangements
Johannes Reitinger (PH d. Diözese Linz), Jean-Luc Patry (Univ. Salzburg), Susanne
Oyrer (PH d. Diözese Linz), Christina Haberfellner (PH Salzburg)
Chair: Johannes Reitinger (PH d. Diözese Linz)
Bildungsprozesse im Studium der Sozialpädagogik - Ein Spannungsfeld zwischen
Theorie und Praxis
Sabine Klinger (Univ. Graz), Hannelore Reicher (Univ. Graz), Helga Kittl-Satran (Univ.
Graz), Andrea Mayr (Univ. Graz), Ines Findenig (Univ. Graz), Mario Stopper (Univ.
Graz), Julia Piuk (Univ. Graz)
Chair: Sabine Klinger (Univ. Graz)/Diskutantin: Ines Findenig (Univ. Graz)
Über Praxisforschung zum Transfer?!
Stefan Hahn (Univ. Bielefeld), Barbara Koch (Univ. Kassel), Gabriele Klewin (Univ.
Bielefeld), Monika Palowski (Univ. Bielefeld), Sebastian Udo Kuhnen (Univ. Bielefeld),
Cornelia Stiller (Univ. Bielefeld), Andreas Stockey (Versuchsschule Oberstufen-Kolleg;
Bielefeld)
Chair: Andrea Kulmhofer (Bifie Salzburg)/Diskutantin: Maria Hallitzky (Univ. Leipzig)
Kontextfaktoren im Mehrebenensystem Schule - Empirische Befunde
David Kemethofer (Bifie Salzburg), Christoph Helm (JKU Linz), Corinna Geppert (Univ.
Wien), Christine Schmid (Univ. Salzburg), Daniel Paasch (Bifie Salzburg), Michaela
Katstaller (Univ. Salzburg), Robert Moosbrugger (JKU Linz), Sandra Bröderbauer (Bifie
Salzburg), Susanne Luthe (Bifie Salzburg), Elisabeth Maué (Univ. Zürich), Katharina
Maag Merki (Univ. Zürich)
Chair: David Kemethofer (Bifie Salzburg)/Diskutantin: Elfriede Schmidinger
6
Symposium 3c
9.00-10.30 Uhr
Raum A0216
Symposium 4a
11.45-13.15 Uhr
Aula
Symposium 4b
11.45-13.15 Uhr
Raum A0112
Symposium 4c
11.45-13.15 Uhr
Raum A0216
Symposium 5a
14.15-15.45 Uhr
Aula
Symposium 5b
14.15-15.45 Uhr
Raum A0112
Symposium 5c
14.15-15.45 Uhr
Raum A0216
Wie kommt das Aktionsrad „Forschen-Handeln-Reflektieren“ in Schwung?
Personalisierte Professionalisierung durch Praxisforschung im Praktikum
Katharina Heissenberger (PH Stmk.), Gerda Kernbichler (PH Stmk.), Marlies MatischekJauk (PH Stmk.), Sabine Reissner (PH Stmk.), Clara Obrecht (PH Stmk.)
Chair: Katharina Heissenberger (PH Stmk.)
Bitte sehr, bitte gleich … welche Autonomie darf´s denn sein? Auf dem Weg zu
einem Modell der Autonomie im Mehrebenensystem Schule: Konzeptionelle und
empirische Annäherungen
Stefan Brauckmann (Univ. Klagenfurt), Florian Müller (Univ. Klagenfurt), Gertraud
Benke (Univ. Klagenfurt), Barbara Hanfstingl (Univ. Klagenfurt), Irina Andreitz (Univ.
Klagenfurt)
Chair: Stefan Brauckmann (Univ. Klagenfurt)/ Diskutant: Roman Langer (JKU Linz)
Forschung und Praxis im Rahmen der Weiterbildung von Lehrkräften
Stefan Zehetmeier (Univ. Klagenfurt), Angela Schuster (Univ. Klagenfurt), Andrea
Holzinger (PH Kärnten), Monika Grasser (PH Kärnten)
Chair: Stefan Zehetmeier (Univ. Klagenfurt)
Berufswahlmotivation trifft Studium - Befunde zum Auftakt der
PädagogInnenbildung NEU an der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Silvia Kopp-Sixt (PH Stmk.), Georg Krammer (PH Stmk.), Barbara Pflanzl (PH Stmk.),
Erika Rottensteiner (PH Stmk.), Regina Weitlaner (PH Stmk.)
Chair: Regina Weitlaner (PH Stmk.)/Diskutantin: Regina Weitlaner (PH Stmk.)
Begleitung, Anleitung oder Analyse? - (Methodologische) Reflexionen zum
Verhältnis bildungswissenschaftlicher Forschung und Schulpraxis
Maria Hallitzky (Univ. Leipzig), David Christine Künzli (PH der FHNW), Christine Streit
(PH der FHNW), Christopher Hempel (Univ. Leipzig)
Chair: Maria Hallitzky (Univ. Leipzig)/Diskutant: Stefan Hahn (Univ. Bielefeld)
Bildungsstandards in governanceanalytischer Perspektive - Im Fokus: Eltern,
Schüler/innen und Schulaufsicht
Julia Zuber (Johannes Kepler Univ. Linz), Herbert Altrichter (Johannes Kepler Univ.
Linz), Gertrude Androsch (PH OÖ), Michaela Katstaller (Univ. Salzburg), David
Kemethofer (Bifie Salzburg), Christian Wiesner (Bifie Salzburg)
Chair: Julia Zuber (Johannes Kepler Univ. Linz)/Diskutantin: Claudia Schreiner (Bifie
Salzburg)
Methodenpool - Annäherungen an die Wirk-lichkeit pädagogischer Praxis und
Professionsentwicklung
Ingrid Geier (PH Salzburg), Elisabeth Seethaler (PH Salzburg), Andrea Magnus (PH
Salzburg), Sabine Harter-Reiter (PH Salzburg)
Chair: Ingrid Geier (PH Salzburg)
7
Paper Sessions
14.15-15.45 Uhr
Raum 1.49
Paper Session 1a
Chair: Christina Haberfellner (PH Salzburg)
Learning about the nature of science - Möglichkeiten und Grenzen der Erfassung
des Wissenschaftsverständnisses angehender Primarstufenstudierender mit
Concept Maps
Christina Haberfellner (PH Salzburg)
Paper Session 1a
Zur Planung von Unterrichtsstunden im Sachunterricht auf der 4. Schulstufe: Eine
qualitative Studie über Vorgehensweisen von Studierenden an Pädagogischen
Hochschulen Österreichs
Klaus Samac (KPH Wien/Krems)
Paper Session 1a
Leistungsevaluation in der Grundschule im Rahmen des „Response to Intervention
- Ansatzes“ - Chancen und Herausforderungen einer evidenzbasierten Praxis
Elfriede Amtmann (KPH-Graz)
14.15-15.45 Uhr
Raum 1.69
Paper Session 1b
Chair: Silke Luttenberger (BZBF Graz)
Kognitive Veränderung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I über
die Sommerferien - Berücksichtigung der Mehrebenenstruktur von Daten
Silke Luttenberger (BZBF Graz, PH Stmk), Manuela Paechter (Univ. Graz), Andreas Fink
(Univ. Graz), Daniel Macher (Univ. Graz), Ilona Papousek (Univ. Graz), Elisabeth M.
Weiss (Univ. Graz)
Paper Session 1b
Erklärung der mathematischen Schulleistung durch Cross-Level Effekte zwischen
Klassen- und Individualebene
Gundula Wagner (PH NÖ)
Paper Session 1b
Zur Konstruktion von Gleichheit und Differenz in der Sekundarstufe 1 am
Beispiel von Mathematiklehrer/innen
Peter Riegler (PH Wien)
16.45-18.15 Uhr
Raum 1.49
Paper Session 2a
Chair: David Kemethofer (Bifie Salzburg)
It’s all in the words: vocabulary enhancement and reading instruction - what
insights into 3rd grade elementary school classrooms can tell about the knowledge
and needs of elementary school teachers
Andrea Kulmhofer (Bifie Salzburg)
Paper Session 2a
Effektivität frühzeitiger Interventionen zur Prävention von Lese- und
Rechtschreibschwierigkeiten
Elisabeth Punz (PH NÖ)
Paper Session 2a
Lautleseverfahren - der Weg zur Lesekompetenz für leseschwache Schüler/innen.
Nachhaltigkeit von Lautleseverfahren im Schulunterricht durch Intervention zur
Förderung der Leseflüssigkeit
Renate Weber (PH Stmk.)
8
Paper Session 2a
Qualitätsverbesserung von Ergebnisrückmeldungen der
Bildungsstandardüberprüfungen durch kommunikative Validierung mit zwei
qualitativen Verfahren
Maria Neubacher (Bifie Salzburg), Daniel Paasch (Bifie Salzburg), Sylvia Opriessnig
(Bifie Salzburg)
16.45-18.15 Uhr
Raum 1.69
Chair: Christa-Monika Reisinger (Univ. Potsdam)
Paper Session 2b
Reflexion und reflexive Haltung aus Sicht von Studierenden im Praxissemester
Svenja Lesemann (Univ. Bielefeld), Nikolas Meyer (Univ. Bielefeld )
Paper Session 2b
Universitätslehrgang Bildung für nachhaltige Entwicklung - Innovationen in
Schule und LehrerInnenbildung (ULG BINE): Eine Fallstudie
Franz Rauch (Univ. Klagenfurt)
Paper Session 2b
Zur Implementierung der Curriculumreform in der Tschechischen Republik:
Akzeptanzstudie unter Lehrpersonen und Schulleitung
Janík Tomáš (Masaryk Universität)
9.00-10.30 Uhr
Raum A0217
Paper Session 3a
Chair: Julia Zuber (Johannes Kepler Univ. Linz)
FS_UBE: Fachspezifische Unterrichtsberatung unter besonderer Berücksichtigung
der Phase des Berufseinstiegs
Andrea Holzinger (PH Stmk.), Silvia Kopp-Sixt (PH Stmk.)
Paper Session 3a
Das schulische Akzeptanzmodell (SAM) - Einstellungs- und Verhaltensakzeptanz
zur Förderung in der Volksschule seitens der Lehrerinnen und Lehrer
Hannelore Knauder (KPH-Graz), Alexandra Strohmeier-Wieser (KPH-Graz)
Paper Session 3a
Motivationale Bedingungen und Prozesse beim Lernen eines Musikinstruments.
Das Zusammenspiel von Musikunterricht, Peers und Elternhaus
Martin Wieser (Univ. Klagenfurt), Florian Müller (Univ. Klagenfurt)
Paper Session 3a
Förderung moralisch-ethischen Unterrichts durch Praxisforschung: VaKE (Values
and Knowledge Education) in der Ausbildung von Lehrpersonen: Was kann
Methode leisten?
Alfred Weinberger (PH d. Diözese Linz), Jean-Luc Patry (Univ. Salzburg), Sieglinde
Weyringer (Univ. Salzburg)
9.00-10.30 Uhr
Raum A0219
Paper Session 3b
Chair: Silke Luttenberger (BZBF Graz)
Geschlechtsstereotype Orientierungsmuster bei der Lehrberufswahl.
Möglichkeiten und Limitationen einer qualitativen Studie nach der
dokumentarischen Methode
Gernot Dreisiebner (Univ. Graz), Silke Luttenberger (BZBF Graz, PH Stmk), Manuela
Paechter (Univ. Graz), Michaela Stock (Univ. Graz), Georg Tafner (BZBF Graz, PH
Stmk., HU Berlin)
9
Paper Session 3b
Ein Strukturgleichungsmodell zu Einflussfaktoren auf die Studienentscheidung
von MINT-Studentinnen - Stereotype im Fokus
Bernhard Ertl (Univ. München), Silke Luttenberger (BZBF Graz, PH Stmk), Manuela
Paechter (Univ. Graz)
Paper Session 3b
Alle sind gleich, nur einige sind gleicher?! Methodische und praktische
Besonderheiten in der beruflichen Orientierung von angehenden Lehrlingen
Silke Luttenberger (BZBF Graz, PH Stmk), Gernot Dreisiebner (Univ. Graz), Bernhard
Ertl (Univ. München), Michaela Stock (Univ. Graz), Georg Tafner (BZBF Graz, PH Stmk.,
HU Berlin), Manuela Paechter (Univ. Graz)
Paper Session 3b
Die Methode der Transformativen Organisationsforschung in der betrieblichen
Weiterbildung: Theoriebasierte Organisationsentwicklung zur
Gleichstellungsthematik
Hildegard Macha (Univ. Augsburg)
11.45-13.15 Uhr
Raum A0217
Paper Session 4a
Chair: Christa-Monika Reisinger (Univ. Potsdam)
Didaktische Entwicklungsforschung am Beispiel des Projekts TAL („Talking
about literature: Literaturunterricht im Spannungsfeld der Öffnung und Schließung
individueller Denk- und Handlungsmöglichkeiten“)
Beate Beyer (Univ. Leipzig), Ellen Schroeter (Univ. Leipzig), Maria Hallitzky (Univ.
Leipzig)
Paper Session 4a
Nutzungsmuster und Potentiale von Lernsoftware im Englischunterricht
Markus Schweighart (Univ. Graz), Lucas Wohlhart (Univ. Graz)
Paper Session 4a
Das MORPHEUS-Projekt - Morphematische Bewusstheit - Eine große Chance für
die Förderung der Schriftsprache
Reinhard Kargl (Lese-Rechtschreib-Institut), Christian Purgstaller (Lese-RechtschreibInstitut)
Paper Session 4a
Implementierung von Instrumenten der Qualitätsentwicklung und -sicherung an
Österreichs Schulen und Zusammenhänge mit der Änderung von Leseleistungen
Michael Bruneforth (Bifie Salzburg)
11.45-13.15 Uhr
Raum A0219
Paper Session 4b
Chair: Peter Rossmann (Univ. Graz)
Aggressionstendenzen in städtischen und ländlichen Sekundarschulen - Eine
empirische Untersuchung an steirischen AHS und NMS
Peter Rossmann (Univ. Graz), Sabrina Obwaller (Univ. Graz)
Paper Session 4b
Depressivität bei SchülerInnen - Gegenüberstellung von Selbsteinschätzung und
Fremdbeurteilung durch Lehrkräfte
Mike Trauntschnig (Univ. Graz), Peter Rossmann (Univ. Graz), Susanne Schwab (Univ.
Graz)
Paper Session 4b
Emanzipation durch Schule. Zum Bildungshabitus junger Frauen mit
Migrationshintergrund
Eva Dalhaus (Univ. Landau)
Paper Session 4b
Können Kinder sich vorstellen, was Neuankömmlinge brauchen? - Erschließen der
Gefühle und Bedürfnisse von Kindern in Transitionssituationen und pädagogische
Empfehlungen
Luise Hollerer (KPH-Graz)
10
14.15-15.45 Uhr
Raum A0217
Paper Session 5
Chair: Mike Trauntschnig (Univ. Graz)
Zur Lage der Erziehungswissenschaft in Österreich: Der Datenreport über die
Pädagogischen Hochschulen und ausgewählte Universitäten, 2016
Jean-Luc Patry (Univ. Salzburg), Josef Thonhauser (Univ. Salzburg)
Paper Session 5
Was wollen steirische Schüler/innen konkret wissen? Implikationen für
Professionist/inn/en im Schulkontext
Martin Auferbauer (PH Stmk.)
Paper Session 5
Was behalten Kinder von ihrer Volksschulzeit langfristig in Erinnerung? Entwurf
einer Theorie eines kollektiven (Halbwachs, 1985), niederösterreichischen
„Volksschulgedächtnisses“
Michael Nader (KPH Wien/Krems)
11