ACADEMICUM Naturpark Westensee & Psychologische Praxis ACADEMICUM Inh. Dipl. Psych. Roswitha Mangelsdorf Therapie & Seminare Tel.: 04329 – 913 70 80 Seminarhaus Kiel-Kroog Leitung: Th. Krautter (Mediziner) Tel.: 0431 – 6 68 78 58 www.academicum.de Medizin Psychologie Lebensberatung Tiergestützte Therapie Integrative Kurzzeittherapie Sinnzentrierte Psychotherapie Liebe Interessenten, Hier finden Sie alle Vorlesungen und Seminare im Jahresüberblick. Bitte beachten Sie: Änderungen sind immer möglich, Ergänzungen werden ständig vorgenommen, siehe auch unter: „Aktuelle Infos“. Veranstaltungstermine 2016/2017 (Stand: Herbst 2016) Farbliche Orientierungshilfen Gesundheitsforum: Vorträge - offene Seminare - Workshops Weiterbildung für Berater Berater und Therapeuten Heilpraktiker für Psychotherapie / Psychologischer Berater Integrative KurzzeitKurzzeit-Psychotherapie HypnoseHypnose-Ausbildung: Therapie in Trance Werteorientierter Coach (Sinnzentrierte Beratung) Heilpraktiker - Humanmedizin Dozenten / Referenten: Falknerin K. Brommund (Br) , HP E. Lange-Kretschmann (L-K), Dipl. Psych. R. Mangelsdorf (Ma), Thomas Krautter (Kr) A. Mertens (Mer), Dr. Klaus Stüben (Stü), u.v.a.m. Weiterbildung Weiterbildung für Berater und Therapeuten Seite 2 EnneagrammEnneagramm-Gruppe Langwedel – Start am 28. Januar 2017 (Einführungsseminar) Treffpunkt Enneagramm ERKENNE DICH SELBST ... UND MACH WAS DRAUS! Wie bin ich? Welche Stärken, welche Schwächen/Begrenzungen bringt mein „So-Sein“ mit sich? Welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich? Das Enneagramm ist ein Persönlichkeitsmodell, dass auf diese Fragen Antworten geben kann. - Welche Verhaltensmuster und welche wesentlichen Denkstrukturen bestimmen mein Handeln? - Wie ist meine Wahrnehmung fixiert? - Welche Informationen nehme ich auf, welche ignoriere ich? - Wie kann ich mich persönlich weiterentwickeln. Das Enneagramm ist eine Erfahrungstypologie, die unterschiedliche Charaktermuster der Menschen beschreibt und deren Beziehungen zueinander darstellt. Es unterscheidet neun (gr. „ennea“) Persönlichkeitsstile, neun Grundmotivationen, neun Entwicklungsfelder, neun Handlungsstrategien und Wahrnehmungsstile und drei Intelligenzen: Kopf, Bauch und Herz. Diese Charaktertypologie unterscheidet sich wohltuend von anderen Systemen, da sie nicht wertend ist und Wege der Weiterentwicklung aufzeigt. Im Bereich der psychologischen Beratung, Therapie, Seelsorge, in pädagogischen Berufen sowie bei Schulungen von Führungskräften der Wirtschaft findet das Enneagramm zunehmende Beachtung. Für die Arbeit in der eigenen psychologischen Praxis ist das Enneagramm ein hervorragendes Hilfsmittel nicht nur sich selbst, sondern vor allem auch den Klienten besser zu verstehen. Die Auseinandersetzung mit den einzelnen „Seelentypen“ schafft eine hervorragende ‚Ausgangsbasis, um tiefgreifende Persönlichkeitsentwicklung und –reifung und somit auch therapeutische Veränderungsprozesse in Gang zu setzen. Ablauf: Wir starten mit einer Einführungsveranstaltung (offen für alle Interessenten) im Januar 2017 und schließen dann an mit einer Jahresgruppe: 8 Treffen (1 Treffen pro Monat, außer in den Schulferien), jeweils freitags, 18.30 – 20:30 Uhr, Gebühr 65,- EUR pro Treffen (incl. Zertifikat) Termin: Zeiten: Gebühr: Teilnehmer: Ort: Anmeldung: 28.01.2017 (Einführung in die Thematik – offen für alle! – siehe nächste Seite) 10.00 – 16.00 (1 ½ Std. Mittagspause) 95,- EUR (Frühbucherrabatt: 80,- EUR – bis zum 15.11.2016) max. 14 Personen ACADEMICUM Therapie & Seminare, Langwedel, Manhagener Weg 4 E per Belegbogen (telefonische Reservierung unter Tel 04329 – 913 70 80 ) Referentin: Sabine Topf Studium der Philosophie, Betriebswirtin, zertifizierte Enneagrammlehrerin (bei Pamela Michealis), Enneagramm Coach, Business Coch EN Gastreferentin: Pamela Michaelis (gebürtige Schottin) Zertifizierte Enneagrammlehrerin, langjährige Erfahrung als Führungskraft, Supervisorin und Ausbilderin nach Helen Palmer und Dr. David Daniels, Gründerin von „Enneagramm Germany“ Fortsetzung Kurzbeschreibung: Einführungsseminar am 28. Januar 2017 Das Enneagramm „Bauchtypen“ Typ 1 - der Reformer (der Perfektionist, der Reformer) Typ 9 - der Ursprüngliche (der Vermittler, der Friedvolle Typ 8 - der Starke (der Boss, der Verantwortliche) „Herztypen“ Typ 4 - der Romantiker (der Individualist) Typ 3 - der Macher (der Dynamiker, der Macher) Typ 2 - der Helfer (der Geber) „Kopftypen“ Typ 7 - der Hedonist (der Ethusiast, der Futurist) Typ 6 - der Loyale (der Skeptiker) Typ 5 - der Beobachter (der Forscher) „In dem Einführungsseminar wird Ihnen das Enneagramm mit Informationen, Beispielen und Wahrnehmungsübungen erklärt und erfahrbar gemacht. Sie erkennen, wo Sie Veränderungen realistisch ansetzen können und entdecken Wege, verständnisvoller mit sich und anderen umzugehen. Das Seminar dient der Förderung Ihrer sozialen Kompetenz und dem achtsamen Umgang im täglichen Miteinander in beruflicher Praxis, wie auch im täglichen Leben. Vorkenntnisse nicht erforderlich, Bücher-Infotisch und Unterlagen werden im Kurs zur Verfügung gestellt“. Sabine Topf (Referentin) FrFr-SaSa-So: neue Termine für 2017 in Planung Salutogenese und Sinn Dipl.Dipl.-Psych. R. Mangelsdorf Mangelsdorf Im Gegensatz zur Pathogenese (Lehre von den Erkrankungen) interessiert uns in diesem Seminar die „Lehre von der Gesundheit“ Unsere Fragen lauten also: Was erhält bzw. macht uns gesund? Wie verhalten sich „Gesundheit“ und“ Krankheit“ zueinander? Welche Voraussetzungen begünstigen und bewirken einen Zustand in Richtung körperlich-seelischer Gesundheit? Die ganz persönliche Suche nach Sinn, Werten und Lebenszielen spielt hierbei eine zentrale Rolle. Wichtig ist es, dass wir in unserem Leben das Gefühl von Verbundenheit und „Kohärenz erleben können. Was hat es auf sich mit dem zentralen Begriff des „Kohärenzgefühls“ – was verstehen wir darunter? Die essentiellen Komponenten des Kohärenzgefühls wollen wir darstellen und ergänzende Verbindungen zu anderen wesentlichen Konzepten der Gegenwartspsychologie und Psychotherapie vermitteln. Eine spannende Reise ins eigene „Ich“ für Laien, Berater und Therapeuten! Umfang / Zeiten: 1 langes Wochenendseminar (Fr. 17.00 – 20.00 / Sa-So: 10.00 – 16.00 Uhr) Teilnahmegebühr: Teilnehmer: 350,- EUR (280,- EUR bei Kombinationsbuchung mit „Positive Psychologie“ – s.u.) alle soziale Berufe, offen für alle Interessierten Mindesteilnehmerzahl: 7 Personen FrFr-SaSa-So: neue Termine für 2017 in Planung Positive Psychologie Dipl.Dipl.-Psych. R. Mangelsdorf In der Forschungsrichtung der „Positiven Psychologie“ geht es um die grundlegende Frage, was den Menschen „glücklich“ macht. Im Gegensatz zur konflikt- und störungsorientierten Psychologie beschäftigt sie sich mit zentralen Lebensthemen wie Optimismus, Zuversicht, Vertrauen, Geborgenheit, Verbundenheit, Zufriedenheit und Glück. Fachübergreifende Konzepte aus Psychologie, Hirnforschung und Psychotherapie werden praxisnah dargestellt und Grundlagen und Anregungen zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung vermittelt Umfang / Zeiten: 1 langes Wochenendseminare (Fr. 17.00 – 20.00 / Sa-So: 10.00 – 16.00 Uhr) Teilnahmegebühr: Teilnehmer: 350,- EUR (280,- EUR bei Kombinationsbuchung mit „Salutogenese“ – s.o.) alle soziale Berufe, offen für alle Interessierten, mind. 7 Personen SONDERSEMINAR am 12./13. November 2016 Psychologische Faktoren in der Krebsentstehung Krebsentstehung und -therapie Inhalte: I Psychologische Faktoren der Krebsentstehung Forschungen der letzten Jahrzehnte II Leib - Seele - Modell der Krebsentwicklung - Historischer Rückblick - Die Physiologie der Seele . Stress: Die Physiologie des Stresses (SELYE) . Self-fullfilling prophecy: Die Macht der Erwartung . Placebo – Grünes Licht für die Genesung: Die Macht des Glaubens III Interventionsebenen A) Biochemie der Seele B) Phantasie als Therapie C) Psychotherapie bei Krebs Termine: 12./13. November 2016 Zeiten: Sa-So: 10.00-15:30 Teilnehmer: mindestens 6 – max. 10 Personen Referentin: Dipl. Psych. R. Mangelsdorf Gebühren: 160,- EUR für eingeschriebene ACADEMICUM-Schüler (auch Ex-Schüler), 190,- EUR für externe Gäste Kommentar: Dieses Veranstaltung ist - trotz theoretischer Grundlagen - ein sehr praxisorientiertes Seminar. Es bietet spannende Einblicke in das „Funktionieren“ der Seele, erklärt die Zusammenhänge zwischen biochemischen, neuronalen und psychischen Abläufen und stellt eine hervorragende Einführung in das Thema „Die menschliche Seele – Ursprung von Krankheit und Gesundheit“ dar. Auch für Laien bzw. thematisch eng involvierte Personen ist dieses Wochenende als Einführung sehr gut geeignet . Psychologischer Berater / Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP) Termine 2016 .. 24.+ 25. Sept. 2016: Einführung in die Psychotherapien des 21. Jh. (Ma) S. FREUD / A. ADLER / C.G. JUNG / C. ROGERS / F. PERLS / V. FRANKL u.a. Sa/So: 10:00 -15:30 08. Okt. 2016: Sozialpsychologie (Ma) Menschenbilder der Sozialpsychologie / Gruppe - Individuum / Intrapersonale Prozesse / Gruppenprozesse Sa: 10.00-15:30 15. Okt. 2016: Allgemeine Psychologie (Ma) Theoretische Grundlagen der Psychologie Sa: 10:00 -15:30 04. Nov. 2016: Einführung in die Neuropsychologie (Ma) Aufbau und Funktion des ZNS, Neurophysiologie, Neuropsychologie Fr: 17:00 -20:30 12. + 13. Nov. 2016: Psychologische Faktoren in Krebsentstehung und -therapie (Ma) Sonderseminar – extra kostenpflichtig! Sa/So: 10:00-15:30 19.+ 20. Nov. 2016: Psychopathologie I (Ma) Psychosenlehre: Schizophrenien / Depressionen - Manien / Hirnorganische Psychosyndrome Sa/So: 10:00 -15:30 03.+ 04. Dez. 2016: Psychopathologie II (Ma) Neurosenlehre / Somatoforme Störungen / Stress-Syndrome / Persönlichkeitsstörungen Sa/So: 10:00 -15:30 17.+ 18. Dez. 2016: Psychopathologie III (Ma) Einf. in die seelischen Störungen bei Kindern u. Jugendlichen / Schwerpkt. Sonntag: Autismus Sa/So: 10:00 -15:30 Termine 2017 .. 13. Jan. 2017: Psychopathologie - (für Fortgeschrittene) (Ma) Trainingsseminar 1 Fr: 17:00-20:30 20. Jan. 2017: Psychopathologie - (für Fortgeschrittene) Trainingsseminar 2 Fr: 17:00-20:30 (Ma) .. .. 12. + 28. Feb. 2017: Das ENNEAGRAMM – Einführung in die neun Seelentypen (Sabine Topf) Sonderseminar – extra kostenpflichtig! Sa: 10:00-16:00 04.+ 05. Feb. 2017: Psychopathologie IV (Ma) Psychische Störungen durch psychotrope Substanzen („Drogen“ u.a.) Sa/So: 10:00 - 15:30 17. Feb. 2017: Psychopharmakologie (Ma) Einführung in die Medikamentenlehre Fr: 15:00 - 19:30 04. März 2017: Entwicklungspsychologie (Ma) Vorgeburtl. Entwicklung / Entwicklung des Kleinkindes / Jugend- u. Erwachsenenalter Sa: 10:00 - 15:30 Uhr 18. 18. März 2017: Anamnese 1: Klassische Befunderhebung (Ma) Erstgespräch, psychopathologischer Befund Sa: 10:00 - 15:30 25.+ 26. März 2017: Anamnese 2 (Hauptseminar): Befund / Beratungsethik (Ma) Diagnosestellung (Video-Fälle) / Fall Übungen Das Selbstverständnis des heilkundlichen Beraters und Therapeuten. Sa/So: 10:00 -15:30 Berufskunde/Rechtslehre/Psychiatrischerr Notfall 07. April 2017 Berufskunde/Rechtslehre/Psychiatrische (Ma) Rechtslehre für Anwärter für HP´s für Psychotherapie Fr: 17:00 - 20:30 05. Mai 2017 Praktische FallFall-Übungen (Ma) Diagnostische Übungen mit diversen Praxis-Fällen Fr: 17:00 - 20:30 20. Mai 2017: Persönlichkeitspsychologie Persönlichkeitspsychologie (Ma) Einführung in die Typologien und Eigenschaftstheorien der Persönlichkeitsforschung Sa: 10:00 -15:30 17. Juni 2017 AbschlussAbschluss-Training: mündliche Prüfungssimulation (Ma) Sa: 10:00 – ca. 15:30 Verschiebungen / Abweichungen der Reihenfolge sind möglich! Es können auf Anfrage jederzeit zusätzliche Trainingseinheiten (zu je 4 U.-Std.) gebucht werden – sprechen Sie mich einfach an! Di. 10. Okt. 2017 Gesundheitsamt Husum: HP-Psych.-Überprüfung (schriftlich) Termin laut Website“ Kreis Nordfriesland“ –Angabe ohne Gewähr! Wieder ab Februar 2017: HPHP-PSYCHOTHERAPIEPSYCHOTHERAPIE-KOMPAKTKURS Dauer: 5 Monate (Terminplan siehe weiter unten, folgende Seite) Inhalte: extrem (!) kompakt, auf das Wesentliche konzentriert (Psychodiagnostik, Anamnese, . Befunderhebung), sehr praxisorientiert, intensive Fallarbeit, videogestützt, Prüfungssimulation. Die Bereitschaft zum intensiven Heimstudium ist unumgängliche Voraussetzung! Umfang: Umfang: 100 U.Std. = 20 Halbtags-Veranstaltungen (i.d.R. je 5 U.Std.); ca. 3 - 6 Einzeltermine pro Monat (ausgenommen: Ferienzeiten) Teilnehmer: die Zahl ist begrenzt:: z.Zt. noch 5 freie Plätze (rechtzeitige Anmeldung ist notwendig!) Gebühren: 1.300,- EUR (wahlweise: 4 Monatsraten je 330,- EUR oder 5 Raten je 270,- EUR) Einschreibung: 45,- EUR (Platzreservierung, Bearbeitungsgebühr, Studienheft) Dozenten: Dozenten Dipl.-Psych. R. Mangelsdorf (Ma) / ggf. Dr. Klaus Stüben (HP, Apotheker) (Stü) Ort: ACADEMICUM Therapie & Seminare, 24631 Langwedel (Brahmsee), Manhagener Weg 4 E, Tel. 04329 – 913 70 80. ACHTUNG: bitte außerhalb des Hofgeländes parken! 2017 Unterrichtseinheiten (je nach Wochentag: 17.00–20.30 Uhr / 10.00–14.30 Uhr (bzw. 15.30 Uhr) Unterr.-Tage / Kenn-Nr. Thema U.Std. Einheiten 01 Psychotherapien des 20./21. Jhd. 10 2 (a + b) FREUD, ADLER, JUNG, u.a. 02 03 04 (a + b) 05 (a + b) 06 (a + b) 07 08 (a + b) 09 10 11 12 Persönlichkeitspsychologie Einführung in die Persönlichkeitstheorien Allgemeine Psychologie Einführung, incl. Neuropsychologie Psychopathologie I Psychosenlehre Psychopathologie II Neurosenlehre, Persönlichkeits-Stör., u.a Psychopathologie III Kinder- u. Jugendpsychiatrie Psychopathologie Wiederholung, Training Psychopathologie IV Psychische und Verhaltensstörungen durch „Drogen“ Medikamentenlehre Psychopharmakologie Anamnese 1 Erstgespräch, psychiatrische Befunderhebung Anamnese 2 (Video-Falldemonstrationen) Befunderhebung, Diagnosestellung Berufskunde / Notfall Rechtslehre, Psychiatrischer Notfall 6 1 5 1 10 2 10 2 10 2 5 1 10 2 4 1 6 1 6 1 4 1 13 Fall-Übungen1 (Diagnose / Befund) Praktische Übungen 6 1 14 Fall-Übungen 2 (Diagnose / Befund) Praktische Übungen 4 1 15 Abschluss-Prüfung Mündliche Prüfungssimulation 5 1 101 U.Std. 20 Einheiten (Veranstaltungen) i.d.R. à 5 U.Std. Abweichungen von Seminar-Reihenfolge sowie Zeiten möglich! Gesamtsumme: KOMPAKTKURS 2017: HP für Psychotherapie Terminübersicht Unterrichtszeiten: Fr: 17.00 – 20.30 Uhr / Wochenendtage: 10.00 – 14.30 (15.30) Uhr . Feb. 2017 11. 12. Sa. So. [04 a] Psychopathologie I: Psychosenlehre [04 b] Psychopathologie I: Psychosenlehre 17. 18. 19. Fr. Sa. So. [09] Psychopharmakologie / Medikamentenlehre [05 a] Psychopathologie II: Neurosenlehre [05 b] Psychopathologie II: Persönlichkeitsstörungen 25. 26. Sa. So. [06 a] Psychopathologie III: Kinder- + Jugendpsychiatrie [06 b] Psychopathologie III: Kinder- + Jugendpsychiatrie März 2017 11. 12. Sa. So. [07 a] Psychopathologie IV: Psych. Stör. durch psychotrope Substanzen [07 b] Psychopathologie IV: Psych. Stör. durch psychotrope Substanzen 18. Sa. [10] Anamnese 1: Erstgespräch, Befunderhebung (bis 15.30 Uhr) 25. 26. Sa. So. [11] Anamnese 2, Befunderhebung, Diagnosestellung (Video) (bis 15.30 Uhr) [13] Praktische Fall-Übungen 1 (bis 15.30 Uhr) April 2017 01. Fr. [08] Psychopathologie Training 07. Fr. [12] Berufskunde / Rechtslehre / Psychiatrischer Notfall 29. 30. Sa. So. [01 a] Einführung in die Psychotherapien des 20./21. Jh. [01 b] Fortsetzung: Psychotherapien 05. Fr. [14] Praktische Fall-Übungen 2 20. 21. Sa. So. [02 ] Persönlichkeitspsychologie (bis 15.30 Uhr) [03] Einführung in die Allgemeine Psychologie / Neuropsychologie Juni 2017 17. Sa. [15 ] Abschluss: mündliche Prüfungssimulation Mai (Ma) Versschiebungen / Abweichungen von obenstehenden Terminen/Themenreihenfolge sind möglich! Okt. 2017 10. Di. Gesundheitsamt Husum: schriftliche Überprüfung (Terminangabe laut Website „Kreis Nordfriesland“) Dozentin: Dipl.-Psych. R. Mangelsdorf Humanmedizin: Humanmedizin: Ausbildungen zum Heilpraktiker HP-Studiengänge in KIEL Zuständiger Ausbildungsleiter: Thomas Krautter (Mediziner): Büro Kiel: Tel. 0431 – 6 68 78 58 (Büro Westensee: Tel. 04305 – 991 33 83) für Ausbildungen in KIEL: KIEL Am Wellsee 105, Seminarhaus Kiel-Kroog sowie für Ausbildungen in SEGEBERG: SEGEBERG Marienstr. 31 b, ERGON-Ausbildungszentrum, Bad Segeberg Die Einschreibegebühr für alle Ausbildungsgänge (Kiel / Segeberg) beträgt einmalig 100,- EUR. Vollstudium: Stammkurs - kompakt Gesamtdauer: 18 Monate Unterrichtszeiten: die ersten 12 Monate: Montags, 18.00 - 21.15 Uhr, die letzen 6 Monate: Mittwochs, 17.00 - 20.15 Uhr Kosten (Summe): 2.950,- EUR Monatsraten: 135,- EUR (Laufzeit 24 Monate) oder 180,- EUR (Laufzeit 18 Monate) Intensivstudium: Intensivstudium: Crashkurs Gesamtdauer: 12 Monate Unterrichtzeiten: Montags: 18.00 - 21.15 Uhr Kosten (Summe): 2.200,- EUR Monatsraten: 130,- EUR (Laufzeit 18 Monate) oder 190,- EUR (Laufzeit 12 Monate) Kurzstudium: Prüfungsvorbereitung Gesamtdauer: 4 Monate Unterrichtzeiten: Mittwochs: 17.00 - 21.15 Uhr Kosten (Summe): 740,- EUR Monatsraten: 135,- EUR (Laufzeit 6 Monate) oder 190,- EUR (Laufzeit 4 Monate) HP-Studiengänge in Bad Segeberg Ort: ERGON-Ausbildungszentrum, Marienstr. 31 b in Bad Segeberg Zuständiger Ausbildungsleiter: Thomas Krautter (Mediziner): Büro Kiel: Tel. 0431 – 6 68 78 58 (Büro Westensee: Tel. 04305 – 991 33 83) 2013: Vollstudium: StammkursStammkurs-kompakt Gesamtdauer: 18 Monate Unterrichtszeiten: Freitags: 17.00 - 21.30 Uhr Kosten (Summe): 2.950,- EUR Monatsraten: 135,- EUR (Laufzeit 24 Monate) oder 180,- EUR (Laufzeit 18 Monate) 2013: Neuer Stammkurs Gesamtdauer: 18 Monate Unterrichtszeiten: Donnerstags: 17.30 - 21.45 Uhr Kosten (Summe): 2.950,- EUR Monatsraten: 135,- EUR (Laufzeit 24 Monate) oder 180,- EUR (Laufzeit 18 Monate) Ein späterer Einstieg in die Ausbildung ist jederzeit möglich! - Fortsetzungen folgen Bitte beachten Sie: Änderungen sind immer möglich Ergänzungen werden ständig vorgenommen! Keine Garantie für die Richtigkeit aller Terminangaben! April 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc