27. grazer fortbildungstage - Fortbildungsportal der Ärztekammer für

Jahrgang 27
Oktober 2016
27. GRAZER
FORTBILDUNGSTAGE
DER ÄRZTEKAMMER FÜR STEIERMARK
10. bis 15. Oktober 2016 I Graz
Kurse, Seminare und Vorträge für Ärztinnen und Ärzte
www.grazerfortbildungstage.at
Stichworte und Zuordnung der Fortbildungsinhalte zu den Fächern
Allgemeinmedizin
Arztprüfung Allgemeinmedizin Infoseminar
Aufklärungsgespräch u. Patientenverfügung
DMP herz.leben (Hypertoniker-Schulung)
DMP Niere.schützen
DMP Therapie aktiv – Diabetes
Ernährungsmedizin in der Praxis
Hausapotheken-Seminar
Hypodermoklyse, – Subcutaninfusion
Impfberatung – Reisemedizin in der Praxis
Lehrpraxisleiter-Seminar
Mikrobiom und Probiotika
Optimierte Ernährung
Pflegeheimpatient
Raucherentwöhnung Basisseminar
Rehabilitation bei chron. Erkrankungen
Sexualität im Alter
Sexualmedizin in der Praxis
Verkehrsmedizin – Grundkurs/Refresher
Vorsorgeuntersuchung
Seminar 9
Seminar 49
Seminar 50
Seminar 47
Seminar 7
Seminar 46
Seminar 60
Meet the Expert DO VM
Seminar 42
Seminar 54
Meet the Expert FR NM
Symposium DO MITTAG
Seminar 32
Seminar 22
Morgenvorlesung SA
Morgenvorlesung FR
Seminar 36
Seminar 17, 28, 53
Seminar 27
Seminar 8
Chirurgie, Orthopädie
Orthopädie in der Praxis
Seminar 34
Dermatologie & Venerologie
Dermatologie & Venerologie in der Praxis
Psoriasis vulgaris als Systemerkrankung
Ulcus cruris
Wundbehandlung in der Praxis
Seminar 41
Vortrag SA VM
Vortrag SA VM
Seminar 58
HNO
HNO in der Praxis
Symposium FR MITTAG
Vortrag SA VM
Seminar 6
Vortrag FR NM
Seminar 11
Meet the Expert FR NM
Vortrag SA VM
Vortrag FR NM
Morgenvorlesung SA
Seminar 57
Seminar 30
Seminar 20
Seminar 19
Seminar 10
Vortrag FR NM
Kinder- und Jugendheilkunde
Pädiatrie in der Praxis
Seminar 56
Lungenkrankheiten
Anästhesiologie & Schmerz
Schmerz – wenn die Bewegung schmerzt
Hypertonie- und Lipidtherapie, Genderasp.
Hyperurikämie
Intensivmedizin, Basistherapie der intern.
Laktose- und Fructoseunverträglichkeit
Nephrologische Grundversorgung
Mikrobiom und Probiotika
NSAR – lokale Anwendung
Pankreasfunktionsstörung
Rehabilitation bei chron. Erkrankungen
Rheumatologie in der Praxis
Rhythmologie inkl. 24-h-EKG
Schilddrüse und Neben-SD Fortgeschrittene
Schilddrüsenerkrankungen Grundkurs
Schilddrüsen-Sonographie Grundkurs
Zöliakie und Weizensensitivität
Seminar 35
Hygiene & Labor
Histamin- u. Nahrungsmittelunverträglichkeit Vortrag FR NM
Impfberatung/Reisemedizin in der Praxis
Seminar 42
Labordiagnostik
Seminar 23
Innere Medizin
Abdominelle Sonographie Grundkurs
Seminar 1, 2
Adipositas-Akademie Modul III und IV
Seminar 38, 39
Antibiotikatherapie in der Praxis
Seminar 55
ARNIneueWirkstoffklassebeiHerzinsuff.
Prod.präsent. DO NM
Blutdruckmedikation inkl. 24-h-RR
Seminar 31
Cholesterinspiegelbeeinflussen
Meet the Expert DO NM
ClostridiumdifficileInfektion
Vortrag SA VM
DapagliflozinbeiTyp2-Diabetes
Prod.präsent. FR VM
Diabetiker-Schulung Refresher
Seminar 24
Diabetes – eine HERZensangelegenheit
Symposium FR NM
Diabetestherapie – Basics und Neues
Seminar 14
Diarrhoe – Diagnostik u. Therapie i.d. Praxis Seminar 59
EKG Grundkurs
Seminar 16
Ergometrie Grundkurs
Seminar 18
Extrakranielle Gefäßsonographie
Seminar 44
Gallenwege- und Pankreaserkrankungen
Seminar 40
Gefäßmedizin – kleinster gemeinsamer NennerSymposium DO NM
Herz & Diabetes – Risikomanagement
Symposium SA MITTAG
Histamin- u. Nahrungsmittelunverträglichkeit Vortrag FR NM
Hypercholesterinämie u. Statinunverträgl.
Vortrag SA VM
Hypodermoklyse – Subcutaninfusion
Meet the Expert DO VM
Hypertonie – Basisdiagnostik bei Verdacht auf Vortrag DO VM
Hypertonie –Gender & Diversity
Vortrag DO VM
Hypertonie, – individuelle Zielwerte
Vortrag DO VM
Hypertonie, – neue Antihypertensiva
Vortrag DO VM
Hypertonie – renale Denervation
Vortrag DO VM
Hypertonie – sekundäre Formen
Vortrag DO VM
Antibiotika inhalativ von Bedeutung?
Asthma und COPD individ. therapieren
Asthma und COPD Update
Bodyplethysmographie Grundkurs
COPD – nur eine Lungenerkrankung?
COPD-Symptomverbesserung
Lungenfunktionsdiagnostik Abschlusskurs
Lungenfunktionsdiagnostik Grundkurs
Prävention
Vortrag DO NM
Symposium DO MITTAG
Seminar 48
Seminar 4
Vortrag DO NM
Prod.präsent. DO VM
Seminar 26
Seminar 25
Vortrag DO NM
Neurologie / Psychiatrie
Brain Enhancement
Carotisstenose, asymptomatische
Kognitive Störungen bei multimorb. Pat.
Multimorbider Patient, psychiatr. Aspekte
Schlaganfall – Klinik und Akuttherapie
Schlaganfall – Med. Therapie u. Sek.prophyl.
Schlaganfall – Rehabilitation
Schlaganfälle verhinderbar?
Stroke vs. TIA – eine Frage der Zeit
Meet the Expert FR VM
Vortrag FR VM
Seminar 43
Symposium FR MITTAG
Vortrag FR VM
Vortrag FR VM
Vortrag FR VM
Vortrag FR VM
Vortrag FR VM
Radiologie / Nuklearmedizin
Diagnostik im Abdomen
Koronar-CT bzw. -MR
Phlebographie bei tiefer Beinvenenthrombose
Rundherd und Verschattung
Strahlenschonung in der Pädiatrie
Vortrag MI ABEND
Vortrag MI ABEND
Vortrag MI ABEND
Vortrag MI ABEND
Vortrag MI ABEND
Urologie
Urologie in der Praxis
Seminar 33
Alle Fächer
Aufklärungsgespräch u. Patientenverfügung
Emotionale Fitness
Ernährungsmedizin in der Praxis
Gutachter-Fortbildung
Medizinische Daten und Studien
Medizinische Hypnose und Kommunikation
Medizinrecht kompakt für junge ÄrztInnen
Der Notfall – Prof. Hilfe bis d. Notarzt kommt
Notarzt-Fortbildung nach § 40(3) ÄrzteG
Optimierte Ernährung
Recht u. professionelle ärztl. Kommunikation
Sexualität im Alter
Seminar 49
Seminar 12
Seminar 46
Seminar 5
Seminar 45
Seminar 13, 21
Seminar 29
Seminar 52
Seminar 3, 15, 37
Symposium DO MITTAG
Seminar 51
Morgenvorlesung FR
Vortragsabend im Hörsaal der Univ.-Klinik für Innere Medizin, LKH Graz
Mittwoch, 12. Oktober 2016
Abend
19.00–19.15
19.15–19.30
19.30–20.15
20.15–20.30
20.30–20.45
20.45–21.00
Radiologisch-internistische Schnittstellen in der Praxis
Rundherd oder Verschattung in der Bildgebung – was nun?
Fortschritte der radiologischen Diagnostik im Abdomen
Eröffnungder„27.GrazerFortbildungstage“mit
Überreichungdes„7.HYPO-Steiermark-Turnusärztepreises“
Stellenwert des Koronar-CT bzw. -MR
Strahlenschonende Bildgebung in der Pädiatrie
Verdacht auf tiefe Beinvenenthrombose: Phlebographie out?
Vorsitz: R. Aigner, P. Pavek
R. Wurm, Graz
G. Mostbeck, Wien
H. Lindner, Graz
H.Toplak,Graz
S. Schröder, Göppingen (D)
E. Sorantin, Graz
R. Koppensteiner, Wien
Vorträge im Congress I Graz, Saal Steiermark
Donnerstag, 13. Oktober 2016
Vormittag
09.00–09.20
09.20–09.40
09.40–10.00
10.00–11.00
11.00–11.20
11.20–11.40
11.40–11.50
11.50–12.10
12.15–13.15
13.15–14.15
Nachmittag
15.30–16.00
16.00–16.10
16.10–16.40
16.40–17.10
17.10–17.40
17.45–18.45
HochdruckimFokus–NeuigkeitenausderHypertensiologie
Wieviel Basisdiagnostik bei Verdacht auf Hypertonie?
IndividuelleDefinitionderZielwerte?
Gender & Diversity bei der medikamentösen Therapie
In der Pause „Meet the Expert“: Hypodermoklyse – Die Subcutaninfusion zur
Flüssigkeitssubstitution in der Geriatrie (unterstützt von Fresenius Kabi)
Was ist an der renalen Denervation wirklich dran?
Wann an sekundäre Formen der Hypertonie denken?
Produktpräsentation: 24-Stunden COPD-Symptomverbesserung mit
Aclidinium/Formoterol (unterstützt von AstraZeneca)
Brauchen wir neue Antihypertensiva?
Symposium: Asthma und COPD individuell therapieren: Duale Bronchodilatation – wann
indiziert? – SMARTE Lösung i. d. Asthmatherapie gesucht?! (unterstützt von AstraZeneca)
Symposium im Blauen Salon: Optimierte Ernährung –
als Unterstützung beim Heilungsprozess (unterstützt von Fresenius Kabi)
Lunge im Fokus – Neuigkeiten aus der Pulmologie
Visionen einer Prävention in der Pulmologie
Produktpräsentation: ARNI – eine neue Wirkstoffklasse revolutioniert die
Therapie der Herzinsuffizienz (unterstützt von Novartis)
Ist die COPD nur eine Lungenerkrankung?
In der Pause „Meet the Expert“: Beeinflussung des Cholesterinspiegels – neue
Daten aus der Schulmedizin und vom roten Reismehl (unterstützt von Signatis)
Haben inhalative Antibiotika eine Bedeutung?
Symposium: Das Gefäß als kleinster gemeinsamer Nenner!
(unterstützt von Actelion)
Vorsitz:P.Pavek,L.Schöffmann
S. Perl, Graz
U.Hoffmann,Regensburg(D)
T. Weber, Wels
W. Tschiggerl, Klagenfurt
M. C. Brandt, Salzburg
F. Sayk, Lübeck (D)
C. Kähler, Wangen (D)
B. Watschinger, Wien
C. Kähler, Wangen (D)
H. Olschewski, Graz
A. M. Eisenberger, Graz
Vorsitz: H. Toplak, D. Zebedin
S. Hagel, Jena (D)
D. Mörtl, St. Pölten
O. Burghuber, Wien
B. Eber, Wels
H. Flick, Graz
W. Salmhofer, Graz
G. Kovacs, Graz
Freitag, 14. Oktober 2016
08.00–08.45
Vormittag
09.00–09.20
09.20–09.40
09.40–09.50
Morgenvorlesung: Fifty Shades of Gray – Macht Sexualität im Alter glücklich?
Schlaganfall im Fokus – Neuigkeiten aus der Neurologie
Kann man Schlaganfälle verhindern?
Klinisches Krankheitsbild und Akuttherapie prähospital
Produktpräsentation: Dapagliflozin – ein starker Partner bei Typ2-Diabetes
E. Bragagna, Graz
Vorsitz: H. Toplak, A. Kuljuh
H. P. Haring, Linz
F. Höger, Graz
A. Graf-Althon, Mürzzuschlag
(unterstützt von AstraZeneca)
09.50–10.10
10.10–11.10
11.10–11.30
11.30–11.50
11.50–12.10
12.15–13.15
Stroke versus TIA – nur eine Frage der Zeit?
In der Pause „Meet the Expert“: Brain Enhancement (unterstützt von Angelini)
Asymptomatische Carotisstenosen: Was tun?
Medikamentöse Therapie in der Sekundärprophylaxe
Aufgaben und Ziele der Rehabilitation
Symposium: Aktuelle psychiatrische Aspekte beim älteren multimorbiden Patienten
A. Winkler, Bad Pirawarth
M. Rainer, Wien
H. Mudra, München (D)
J. Willeit, Innsbruck
W. Kubik, Bad Radkersburg
C. Jagsch, Graz
(unterstützt von Angelini)
13.15–14.15
Symposium im Blauen Salon: Genderaspekte in der Hypertonie- und Lipidtherapie
(unterstützt von Pfizer)
Nachmittag
15.30–15.50
15.50–16.10
16.10–16.40
16.40–17.00
17.00–17.20
17.25–18.25
Diagnostik – Sinn und Unsinn bei Verdacht auf...
Pankreasfunktionsstörung
Zöliakie und Weizensensivität – Die Spreu vom Weizen trennen
In der Pause „Meet the Expert“: Das Mikrobiom und Probiotika – von Laktoseunverträglichkeit bis Clostridium difficile Infektion (unterstützt von Institut Allergosan)
Histamin- und Nahrungsmittelunverträglichkeit
Laktose- und Fructoseunverträglichkeit
Symposium: Diabetes – eine HERZensangelegenheit: Warum DDP-4 Hemmer noch
immer in Mode sind – ARNI - der Durchbruch bei Herzinsuffizienz (unterstützt von Novartis)
J. Strametz-Juranek, B. Tatzmannsdorf
S. Kaser, Innsbruck
Vorsitz: H. Toplak, F. Andiel
F. Schreiber, Graz
J. Felber, Jena (D)
G. E. Steyer, Krems
H. Mangge, Graz
T. Frieling, Krefeld (D)
F. Kiefer, Wien
D. Mörtl, St. Pölten
Samstag, 15. Oktober 2016
08.00–08.45
Vormittag
09.00–09.20
09.20–09.40
09.40–10.00
10.00–11.00
11.00–11.20
11.20–11.40
11.40–12.00
12.05–13.05
Morgenvorlesung: Ist die stationäre Rehabilitation bei chron. Erkrankungen noch zeitgemäß?
(Pharmako)therapie2016:Wasistgesichert,wasistobsolet?(Siebestimmenmit!)
...beiClostridiumdifficileInfektion
...bei Psoriasis vulgaris als Systemerkrankung
...bei Ulcus cruris
Pause
...bei der Hypercholesterinämie und Statinunverträglichkeit
...bei klinisch stummer Hyperurikämie
...bei lokaler Anwendung von NSAR
Symposium: Herz & Diabetes – Risikomanagement des homo austriacus
Kardiologische und diabetologische Sichtweise (unterstützt von AstraZeneca)
www.grazerfortbildungstage.at
P. Schmid, Bad Schallerbach
Vorsitz:F.Andiel,L.Schöffmann
G. Weiss, Innsbruck
D. Thaci, Lübeck (D)
B. Binder, Graz
B. Föger, Bregenz
M. Mustak-Blagusz, Gröbming
U. Kurtz, Gleisdorf
G.-H. Schernthaner, Wien
D. von Lewinski, Graz
Der Besuch der Vorträge ist in der Wochen- bzw. in der jeweiligen Tageskarte beinhaltet.
Mi.
12.10.
Do.
13.10.
Abdominelle Sonographie Grundkurs
Abdominelle Sonographie Grundkurs (ÖGUM)
Notarzt-Fortbildung nach § 40(3) ÄrzteG (Kurs 1)
Bodyplethysmographie Grundkurs
Gutachter-Fortbildung
Basistherapie der internistischen Intensivmedizin
Therapie aktiv: DMP Diabetes mellitus
Der Schmerz und... wenn die Bewegung schmerzt (Modul 3)
Infoseminar Prüfung zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin
Grundkurs Schilddrüsensonographie (ÖGUM)
l l
Nephrologische Grundversorgung in der Praxis (Grundkurs)
l l
WiehalteichmeineMitarbeiterundmichinderPraxisemotionalfit
l l
Eine Einführung in Medizinischer Hypnose & Kommunikation
l l
Einfachintervenieren,nachhaltigprofitieren:Diabetestherapie
l
Notarzt-Fortbildung nach § 40(3) ÄrzteG (Kurs 2)
l l l l l
Das EKG in der Praxis: EKG-Grundkurs mit E-Learning
l l
l l
Grundkurs Verkehrsmedizinische Schulung nach § 34 FSG
l l
Ergometrie Grundkurs
l l
Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen – Grundkurs
l l
Fortgeschrittenenkurs: Schilddrüse und Nebenschilddrüse
l l
Fortgeschrittenenkurs: Medizinischer Hypnose & Kommunikation
l l
Train the Trainer Seminar Raucherentwöhnung (Basisseminar)
l
Das„kleine1x21“derLabordiagnostik:21Fällegemeinsam interpretieren
l
Refresherkurs Diabetiker-Schulung
l
Lungenfunktionsdiagnostik Grundkurs
l l l
Lungenfunktionsdiagnostik Abschlusskurs
l
Einführungsseminar Vorsorgeuntersuchung
l l
Refresherkurs Verkehrsmedizin nach § 22(3) FSG-GV (Kurs 1)
l
Ärztemagazin-Symposium: Jus-Starter – Medizinrecht kompakt für junge ÄrztInnen
l
1 x 1 der Rhythmologie inkl. 24-h-EKG in der Praxis – Fragen Sie die Expertin
l
1 x 1 der Blutdruckmedikation inkl. 24-h-RR in der Praxis - Fragen Sie den Experten
l
DerPatientimPflegeheim–täglicheHerausforderungenfürÄrztInnenundmöglicheAntworten
l
Die10häufigstenFragenandieUrologieinderPraxis
l
Die10häufigstenFragenandieOrthopädieinderPraxis
l
Die10häufigstenFragenandieHNOinderPraxis
l
Die10häufigstenFragenandieSexualmedizininderPraxis
l
Notarzt-Fortbildung nach § 40(3) ÄrzteG (Kurs 3)
l
Adipositas Akademie Modul III: Ernährungspsychologie
l
Adipositas Akademie Modul IV: Medikamentöse Therapie & Basiswissen Ernährung
Gallenwege- und Pankreaserkrankungen: Diagnostik und Therapie in der Allgemeinmedizin
Die10häufigstenFragenandieDermatologie&VenerologieinderPraxis
Die10häufigstenFragenzurImpfberatungausderReisemedizin–SchwerpunktAsien
Management von kognitiven Störungen bei multimorbiden PatientInnen in der Praxis
Sonographie der extrakraniellen Gefäße in der Praxis (mit Übungen)
Medizinische Daten und Studien: Kritischer Umgang mit Zahlen und Statistiken in der Praxis
ErnährungsmedizinischeEinflüssebeiderTherapieindertäglichenPraxis
Niere.schützen
Asthma und COPD Update: Diagnose und neue Therapie in der täglichen Praxis
Aufklärungsgespräch und Patientenverfügung in der Praxis
herz.leben (Hypertoniker-Schulung)
Spannungsfeld Recht und professionelle ärztliche Kommunikation
Der Notfall – Professionelle Erste Hilfe bis der Notarzt kommt (Kooperation mit der Österr. Akademie der Ärzte)
Refresherkurs Verkehrsmedizin nach § 22(3) FSG-GV (Kurs 2)
Lehrpraxisleiter-Seminar
1 x 1 der Antibiotikatherapie für die Praxis
Die10häufigstenFragenandiePädiatrieinderPraxis
Die10häufigstenFragenandieRheumatologieinderPraxis
Die10häufigstenFragenandieWundbehandlunginderPraxis
Sinnvolle Diagnostik und Therapie der Diarrhoe in der Allgemeinpraxis
Die professionelle Hausapotheke – Workshop für ÄrztInnen & AssistentInnen
l
Nachm.
Vorm.
Fr.
14.10.
Mittag
Nachm.
Mittag
Vorm.
Nachm.
Mittag
Vorm.
Vorm.
Nachm.
Nachm.
Di.
11.10.
l l
l l
l l
Sa.
15.10.
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Punkte
Mo.
10.10.
l l
l l
l l
l l
l l
l l
l
l
l
Vorm.
Vorm.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
Kurse und Seminare für Ärztinnen und Ärzte
Nachm.
DFP-Approbation von Kursen und Seminaren für Ärztinnen und Ärzte
18
18
18
8
9
6
5
4
3
8
9
8
8
3
18
17
10
7
8
6
8
6
4
5
8
4
5
4
3
3
3
3
3
3
3
3
18
5
5
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
8
4
8
4
4
3
3
3
3
3
3
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Sonstige Punkte
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Sonstige Punkte
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Medizinische FB
Sie erhalten nach dem Kongress automatisch an die uns bekannte E-Mail-Adresse einen „Newsletter“ mit dem Link zum DIA-Skriptum mit allen Plenarvorträgen durch unseren Hauptmedienpartner Medizin Medien Austria übermittelt. Den Link finden Sie nach dem Kongress auch auf der Homepage.
Wenn Sie diesen „Newsletter“ nicht wünschen, teilen Sie uns das bitte schriftlich (E-Mail: [email protected]) mit.
DFP-Fortbildungspunkte werden für alle Seminare, Kurse, Vorträge und Symposien nach der Veranstaltung auf Ihr Online-Fortbildungskonto gebucht,
das ausschließlich Ihnen zur Verfügung steht. Informationen über dieses Service entnehmen Sie bitte der Seite 39 sowie im Internet auf www.meindfp.at
Alle Plenarvorträge und Symposien (Mittwoch im LKH-Univ.-Klinikum, Donnerstag – Samstag im Congress Graz) sind auch für das DFP approbiert. Sie
erhalten pro Halbtag 3 Medizinische DFP-Punkte. Ihre Teilnahme wird mit Scanner oder Listen erfasst. Am Ende des jeweiligen Vortragsblockes erhalten
Sie am Ausgang eine Teilnahmebestätigung.
www.grazerfortbildungstage.at
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
Fortbildung – in Ihrem Interesse!
Seit über 27 Jahren steht die „Institution“ Grazer Fortbildungstage für
qualitativ hochwertige und praxisbezogene ärztliche Fortbildung. Der Erfolg
des Kongresses zeigt auch, dass wir Ärztinnen und Ärzte uns schon längst
selbstverständlich fortbilden. Bei den zahlreichen Vorträgen, Seminaren und
Workshops ist für nahezu jedes Interessensgebiet etwas dabei.
So viel Wissen kompakt in eine Woche gepackt, braucht möglichst optimale
Rahmenbedingungen, für die sich das Team rund um das Fortbildungsreferat der Ärztekammer für Steiermark in Ihrem Interesse einsetzt. Dafür
möchte ich mich herzlich bedanken.
Ichfreuemich,SiebeidenGrazerFortbildungstagenzutreffen!
Dr. Herwig Lindner
Präsident der Ärztekammer für Steiermark
VORWORTE I EDITORIAL
01
Das Credo der Grazer
Fortbildungstage
Die Grazer Fortbildungstage kommen in die Jahre.
Bereits vor 27 Jahren hat der Kongress das Licht der
Welt erblickt. Aus einer ursprünglich kleinen Fortbildungsveranstaltung mit etwa 300 TeilnehmerInnen
entwickelte sich im Laufe der Jahre der größte jährlich
stattfindende ongressin sterreich,zuletztmitnahezu 1.800 TeilnehmerInnen.
Was macht diesen Kongress bisweilen jedes Jahr so
erfolgreich? Es ist möglicherweise eine Mischung
aus einer praxisnahen Fortbildung, wobei auch die
zukünftigen rassanten Entwicklungen in der DiagnostikundTherapienebendem ewährteneinenfixen
Platz in unserer Tagung einnehmen. Die sorgfältige
Auswahl der Vortragenden aus dem In- und Ausland,
der Standort im Congress Graz und vor allem die
steirische Gastfreundlichkeit der MitarbeiterInnen der
Ärztekammer tragen sicher auch zum Gelingen dieser
Fortbildungstagung bei.
Das war und ist das Credo der letzten 26 Jahre.
Für die 27. Ausgabe der „Grazer Fortbildungstage“
darf ich Sie, die Stammgäste aber auch unsere neuen
Kongressbesucher auf das allerherzlichste einladen
undSiewillkommenhei en!
MR Dr. Paul Pavek
Kongressleiter der Grazer Fortbildungstage
Fortbildung hat Mehrwert
Gerade in den letzten Monaten wurden wir oft mit der Frage konfrontiert,
warum soviel ärztliche Fortbildung in dokumentierter Art und Weise erforderlich sei. Schnell denkt man daran, dass andere Berufe weit weniger davon
leisten, als wir Ärztinnen und Ärzte.
Aber ist es nicht so, dass die Integration der neu gewonnenen Erkenntnisse,
Fertigkeiten und Kompetenzen in unser ärztliches Handeln den Mehrwert
ausmacht, auf den es ankommt? Wenn es uns gelingt im Sinne unserer
Patientinnen und Patienten die ärztlichen Leistungen dynamisch zu aktualisieren, dann bleiben wir am Stand der Zeit und bieten die bestmögliche
Versorgung.
Wir als Fortbildungsanbieter wollen Ihnen in diesem Sinne das bestmögliche
Angebot liefern und Sie unterstützen, genau dies zu erreichen. So ist die Dokumentation durch Erwerb des Fortbildungsdiploms eine Art Nebenprodukt,
dasunsergemeinsames emühender ffentlichkeitgegenüberdokumentiert.
So freuen wir uns auch heuer wieder auf die 27. Grazer Fortbildungstage und
die Begegnung und lebendige Diskussion mit Ihnen.
Univ.-Prof. Dr. Hermann Toplak
Fortbildungsreferent der Ärztekammer für Steiermark
www.grazerfortbildungstage.at
7. HYPO Steiermark-Turnusärztepreis
Award für den besten steirischen Fallbericht
gestiftet von der HYPO Steiermark
Die Ärztekammer Steiermark lädt alle in der
Steiermark tätigen TurnusärztInnen ein, an
diesem Wettbewerb teilzunehmen.
Folgende Preise warten auf Sie:
1. Preis Geldwertpreis im Wert von € 1.000,2. Preis Geldwertpreis im Wert von € 750,3. Preis Geldwertpreis im Wert von € 500,-
Informationen und Ausschreibungsbedingungen:
www.med.or.at/turnusaerztepreis
02
GRUSSWORTE I KONGRESSTEAM
Garant für hochklassige
medizinische Fortbildung
in unserem Land
Der Fortschritt in der Medizin schreitet immer weiter
voran und die Möglichkeiten zur Hilfe und Heilung
nehmen zu. Auch das Land Steiermark fühlt sich diesemstetenFortschrittverpflichtetundsetztzahlreiche
Maßnahmen und Initiativen, um auch in Zukunft eine moderne Gesundheitsversorgung sicherzustellen.
Die Steiermark verfügt über ein hervorragendes Gesundheitssystem mit
höchster Qualität. Basis für dieses qualitätsvolle Gesundheitssystem sind
motivierte und gut ausgebildete Ärzte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auch im Rahmen von Fortbildungen ständig erweitern und erneuern. Die „Grazer Fortbildungstage der Ärztekammer für Steiermark“ sind
ein Garant für hochklassige medizinische Fortbildung in unserem Land.
Jahr für Jahr besuchen zahlreiche Ärztinnen und Ärzte aus ganz Österreich die Steiermark und belegen somit, dass das „Grüne Herz Österreichs“
auch ein wichtiges Kongressland ist.
Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen und ich danke all jenen,
die Tag für Tag dafür arbeiten und dazu beitragen, dass andere Menschen
gesund bleiben oder wieder gesund werden. Meinen Dank möchte ich an
dieser Stelle der Ärztekammer Steiermark für die Organisation aussprechen. Ich wünsche allen KongressteilnehmerInnen auch weiterhin viel
Erfolg bei Ihren vielfältigen Tätigkeiten zum Wohle der Bevölkerung.
Mit steirischem „Glück auf“
Hermann Schützenhöfer
Landeshauptmann der Steiermark
Herzlich willkommen in der Kulturund Wissenschaftsstadt Graz
Zum 27. Mal lädt die Ärztekammer dazu ein, sich mit
den neuesten Erkenntnissen und Behandlungsmethoden vertraut zu machen.
Das in Graz, wo es rund um das Thema Bildung
jährlich neue Rekorde zu vermelden gibt. Inzwischen
werden unsere Universitäten, Fachhochschulen und
Pädagogischen Hochschulen von fast 60.000 Studierenden besucht und
in den davor liegenden Bildungseinrichtungen vom Kindergarten, über die
Volksschulen bis zu den Gymnasien gibt es, auch dank einer hohen Geburtenrate in unserer Stadt, ständig mehr zu tun.
Unseren Medizinischen Universitäten in Österreich, mit ihrem großen Innovationspotential, ist es ein besonderes Anliegen über Fortbildungstage,
die vielen neuen Erkenntnisse möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen
zu vermitteln.
Der Veranstaltungsort Graz ist daher auch eine Anerkennung für den
Universitätsstandort Graz und das Engagement vieler unserer Medizinerinnen und Mediziner vor Ort, welche den Dialog in der Medizin, über alle
Ideologien und Grenzen hinweg, vorantreiben.
IchwünscheIhneneinengutenVerlaufIhrerTagungundhoffe,dassSie
nebendenzahlreichenFachgesprächenauchZeitfindenunsere
gemütlichen, kulinarischen und kulturellen Einrichtungen zu nutzen.
Mag. Siegfried Nagl
Bürgermeister der Landeshauptstadt Graz
www.grazerfortbildungstage.at
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
Das Fortbildungsteam der
Ärztekammer Steiermark
Univ.-Prof. Dr. Hermann Toplak
Facharzt für Innere Medizin,
EndokrinologieundStoffwechsel
Fortbildungsreferent
MR Dr. Paul Pavek
Facharzt für Innere Medizin,
Kardiologie, Kongressleiter,
Co-Fortbildungsreferent
Ass.-Prof. Dr. Doris Zebedin
Fachärztin für Radiologie
Co-Fortbildungsreferentin
Dr. Aida Kuljuh
Fachärztin für Kinder- und
Jugendpsychiatrie
Co-Fortbildungsreferentin
Dr. Marlene Grillitsch
Fachärztin für Kinder- und
Jugendheilkunde
Co-Fortbildungsreferentin
Dr. Franz Andiel
Arzt für Allgemeinmedizin
Co-Fortbildungsreferent
Dr. Laurenz Schöffmann, MSc
Arzt für Allgemeinmedizin
Co-Fortbildungsreferent
Mirko A. Franschitz, MAS
Abteilungsleiter des
Fortbildungsreferates
Michaela Hutter
Sachbearbeiterin des
Fortbildungsreferates
Christian Hohl
Sachbearbeiter des
Fortbildungsreferates
TAGESPROGRAMM I 10.10.–12.10.2016
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
03
Montag, 10. Oktober 2016
09.00–18.00
01
09.00–18.00
09.00–18.00
09.00–17.00
09.00-18.00
09.00–15.30
15.00–19.30
02
03
04
05
06
07
Abdominelle Sonographie Grundkurs (Tag 1)
Ort: Universitätsklinik für Innere Medizin, LKH Graz
Abdominelle Sonographie Grundkurs (ÖGUM) (Tag 1), Ort: Steiermarkhof
Notarzt-Fortbildung (Kurs 1) nach § 40(3) ÄrzteG (Tag 1), Ort: Steiermarkhof
Bodyplethysmographie Grundkurs, Ort: LKH Hochsteiermark, Standort Leoben
Gutachter-Fortbildung, Ort: Steiermarkhof
Basistherapie der internistischen Intensivmedizin, Ort: Steiermarkhof
Therapie aktiv: DMP Diabetes mellitus, Ort: Steiermarkhof
15.30–19.15
08
Der Schmerz und... wenn die Bewegung schmerzt (Modul 3), Ort: Steiermarkhof
19.00–21.00
09
Infoseminar Prüfung zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin, Ort: Ärztekammer
09.00–18.00
01
09.00–18.00
09.00–18.00
09.00–17.00
02
03
10
09.00–18.00
09.00–18.00
09.00–17.30
16.30–19.00
11
12
13
14
Abdominelle Sonographie Grundkurs (Tag 2)
Ort: Universitätsklinik für Innere Medizin, LKH Graz
Abdominelle Sonographie Grundkurs (ÖGUM) (Tag 2), Ort: Steiermarkhof
Notarzt-Fortbildung (Kurs 1) nach § 40(3) ÄrzteG (Tag 2), Ort: Steiermarkhof
Grundkurs Schilddrüsensonographie (ÖGUM)
Ort: Krankenhaus Barmherzige Brüder Marschallgasse Graz
Nephrologische Grundversorgung in der Praxis (Grundkurs, Ort: Steiermarkhof
WiehalteichmeineMitarbeiterundmichinderPraxisemotionalfit,Ort:Ärztekammer
Eine Einführung in Medizinischer Hypnose & Kommunikation, Ort: Steiermarkhof
Einfachintervenieren,nachhaltigprofitieren: asicsundNeuesinder
Diabetestherapie, Ort: Ärztekammer
09.00–18.00
09.00–17.30
08.00–21.00
09.00–16.00
09.00–17.00
15
16
17
18
19
09.00–15.00
09.00–17.30
20
21
13.30–18.30
22
15.30–18.30
23
18.00–21.00
18.00–21.00
a
b
M. Wagner, E. Krones,
F. Durchschein, W. Spindelböck
H. Simader et al.
G. Wildner et al.
M. Flicker
E. Wallenböck, W. Kuchler
K. H. Smolle, T. Gary
R. Pongratz, M. Großschädl,
K. Horvath, G. Köhler
A. Sandner-Kiesling,
H. Bornemann-Cimenti
R. Glehr, H.-J. Pruckner
Dienstag, 11. Oktober 2016
M. Wagner, E. Krones,
F. Durchschein, W. Spindelböck
H. Simader et al.
G. Wildner et al.
W. Buchinger, E. Petnehazy
G. Wirnsberger
P. Hofmann, M. Wonisch
H. Brussee, R. Gasser, V. Weinrauch
A.Graf-Althon
Mittwoch, 12. Oktober 2016
Notarzt-Fortbildung (Kurs 2) nach § 40(3) ÄrzteG (Tag 1), Ort: Steiermarkhof
Das EKG in der Praxis: EKG-Grundkurs mit E-Learning (Tag 1), Ort: Ärztekammer
Grundkurs Verkehrsmedizinische Schulung nach § 34 FSG, Ort: Ärztekammer
Ergometrie Grundkurs, Ort: SKA-RZ der Pensionsversicherung, St. Radegund
Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen – Grundkurs
Ort: Krankenhaus Barmherzige Brüder Marschallgasse Graz
Fortgeschrittenenkurs: Schilddrüse und Nebenschilddrüse, Ort: SD-Institut Dobnig Graz
Fortgeschrittenenkurs: Medizinische Hypnose & Kommunikation
Ort: Steiermarkhof
Train the Trainer Seminar Raucherentwöhnung (Basisseminar)
Ort: Hotel Europa – Bahnhofgürtel Graz nOeuret!r
Das „kleine 1 x 21“ der Labordiagnostik: 21 Fälle gemeinsam interpretieren
Ort: Labor Lorenz-Petek-Neubauer Graz
J. Kainz et al.
K. Stoschitzky et al.
I. Groß, B. Kloiber et al.
R. Hödl et al.
W. Buchinger, E. Petnehazy
H. Dobnig
H. Brussee, R. Gasser, V. Weinrauch
I. Homeier, A. Lichtenschopf
M. Neubauer
MitarbeiterInnenseminare im Steiermarkhof
Resilienzund onfliktbewältigung:ZweiuntrennbareFähigkeitenimberuflichenAlltag J. Schreiber
Registrierkasse, Belegverwaltung, Buchhaltungstipps: Das Wirtschafts-Einmaleins i. d. Praxis E. Janser
Vortragsabend und Eröffnung der „27. Grazer Fortbildungstage“
Vorträge im Hörsaalzentrum der Universitätsklinik für Innere Medizin, LKH-Universitätsklinikum Graz
19.00–19.15
19.15–19.30
19.30–20.15
20.15–20.30
20.30–20.45
20.45–21.00
Radiologisch-internistische Schnittstellen in der Praxis
Rundherd oder Verschattung in der Bildgebung – was nun?
Fortschritte der radiologischen Diagnostik im Abdomen
Eröffnungder„27.GrazerFortbildungstage“
Überreichung des „7. HYPO-Steiermark-Turnusärztepreises“
Stellenwerte des Koronar-CT bzw. -MR
Strahlenschonende Bildgebung in der Pädiatrie
Verdacht auf tiefe Beinvenenthrombose: Phlebographie out?
Vorsitz: R. Aigner, P. Pavek
R. Wurm, Graz
G. Mostbeck, Wien
H. Lindner, Graz
H. Toplak, Graz
S. Schröder, Göppingen (D)
E. Sorantin, Graz
R. Koppensteiner, Wien
Dia-Skriptum:
Nach dem Kongress erhalten
Sie einen E-Mail-Newsletter
mit den Handouts vom
übermittelt.
R. Aigner
P. Pavek
R. Wurm
www.grazerfortbildungstage.at
G. Mostbeck
H. Lindner
H. Toplak
S. Schröder
E. Sorantin
R. Koppensteiner
TAGESPROGRAMM I 13.10.2016
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
Donnerstag, 13. Oktober 2016
Vorträge im Saal Steiermark, Congress I Graz
HochdruckimFokus–NeuigkeitenausderHypertensiologie
Vorsitz:P.Pavek,L.Schöffmann
Wieviel Basisdiagnostik bei Verdacht auf Hypertonie?
S. Perl, Graz
IndividuelleDefinitionderZielwerte?
U.Hoffmann,Regensburg(D)
Gender & Diversity bei der medikamentösen Therapie
T. Weber, Wels
In der Pause „Meet the Expert“: Hypodermoklyse – Die Subcutaninfusion zur
W. Tschiggerl, Klagenfurt
Flüssigkeitssubstitution in der Geriatrie (unterstützt von Fresenius Kabi)
Was ist an der renalen Denervation wirklich dran?
M. C. Brandt, Salzburg
Wann an sekundäre Formen der Hypertonie denken?
F. Sayk, Lübeck (D)
Produktpräsentation: 24-Stunden COPD-Symptomverbesserung mit
C. Kähler, Wangen (D)
Aclidinium/Formoterol (unterstützt von AstraZeneca)
Brauchen wir neue Antihypertensiva?
B. Watschinger, Wien
Symposium: Asthma und COPD individuell therapieren: Duale Bronchodilatation – wann C. Kähler, Wangen (D)
indiziert? – SMARTE Lösung i.d. Asthmatherapie gesucht?! (unterstützt von AstraZeneca)
H. Olschewski, Graz
Symposium im Blauen Salon: Optimierte Ernährung – als Unterstützung
A. M. Eisenberger, Graz
beim Heilungsprozess (unterstützt von Fresenius Kabi)
09.00–09.20
09.20–09.40
09.40–10.00
10.00–11.00
11.00–11.20
11.20–11.40
11.40–11.50
11.50–12.10
12.15–13.15
13.15–14.15
Kurse und Seminare im Congress I Graz bzw. laut Ortsangabe
09.00–18.00
13.30–18.00
08.00–12.00
09.00–17.00
15.45–19.00
14.00–18.00
15.30–19.30
16
17
24
25
26
27
28
alle
13.00–15.15
29
30
31
32
33
34
35
36
13.00–18.30
16.00–18.30
16.00–18.30
c
d
e
Notarzt-Fortbildung (Kurs 2) nach § 40(3) ÄrzteG (Tag 2), Ort: Steiermarkhof
Das EKG in der Praxis: EKG-Grundkurs mit E-Learning (Tag 2), Ort: Ärztekammer
Refresherkurs Diabetiker-Schulung
Lungenfunktionsdiagnostik Grundkurs
Lungenfunktionsdiagnostik Abschlusskurs
Einführungsseminar Vorsorgeuntersuchung
Refresherkurs Verkehrsmedizin (Kurs 1) nach § 22(3) FSG-GV
J. Kainz et al.
K. Stoschitzky et al.
M. Großschädl
M. Flicker
G. Wurzinger
M. G. Millauer, G. Klima
I. Groß, B. Kloiber
Mittagsseminare im Congress I Graz
Ärztemagazin-Symposium: Jus-Starter: Medizinrecht kompakt für junge Ärzte...
1 x 1 der Rhythmologie inkl. 24-h-EKG in der Praxis – Fragen Sie die Expertin
1 x 1 der Bluthochdruckmedikation inkl. 24-h-RR in der Praxis – Fragen Sie den Experten
DerPatientimPflegeheim–tgl.HerausforderungenfürÄrztInnenundmögl.Antworten
Die10häufigstenFragenandieUrologieinderPraxis
Die10häufigstenFragenandieOrthopädieinderPraxis
Die10häufigstenFragenandieHNOinderPraxis
Die10häufigstenFragenandieSexualmedizininderPraxis
H. Ofner
B. Rotman
B. Watschinger
G. Wirnsberger
T. Chromecki
G. Ivanic
A. Lackner
E. Bragagna
MitarbeiterInnenseminare im Congress I Graz
Lungenfunktionsdiagnostik für MitarbeiterInnen
DMPDiabetesmellitusTyp2: ürokratie–leichteralsgedacht!
Praxishygiene: Hygiene-Verordnung – Workshop für AssistentInnen und ÄrztInnen
A. Hermann
T. Dornik, S. Rudolf
W. Kaiba
Vorträge im Saal Steiermark, Congress I Graz
15.30–16.00
16.00–16.10
16.10–16.40
16.40–17.10
17.10–17.40
17.45–18.45
Lunge im Fokus – Neuigkeiten aus der Pulmologie
Visionen einer Prävention in der Pulmologie
Produktpräsentation: ARNI – eine neue Wirkstoffklasse revolutioniert die
Therapie der Herzinsuffizienz (unterstützt von Novartis)
Ist die COPD nur eine Lungenerkrankung?
In der Pause „Meet the Expert“: Beeinflussung des Cholesterinspiegels – neue
Daten aus der Schulmedizin und vom roten Reismehl (unterstützt von Signatis)
Haben inhalative Antibiotika eine Bedeutung?
Symposium: Das Gefäß als kleinster gemeinsamer Nenner!
(unterstützt von Actelion)
P. Pavek
L. Schöffmann
H. Toplak
D. Zebedin
S. Perl
U. Hoffmann
T. Weber
W. Tschiggerl
M. C. Brandt
Vorsitz: H. Toplak, D. Zebedin
S. Hagel, Jena (D)
D. Mörtl, St. Pölten
O. Burghuber, Wien
B. Eber, Wels
H. Flick, Graz
W. Salmhofer, Graz
G. Kovacs, Graz
F. Sayk
C. Kähler
B. Watschinger
Dia-Skriptum:
Nach dem Kongress erhalten
Sie einen E-Mail-Newsletter
mit den Handouts vom
übermittelt.
H. Olschewski
A. M. Eisenberger S. Hagel
D. Mörtl
O. Burghuber
B. Eber
H. Flick
Der Besuch der Vorträge ist in der Wochen- bzw. jeweiligen Tageskarte inkludiert.
www.grazerfortbildungstage.at
W. Salmhofer
G. Kovacs
05
TAGESPROGRAMM I 14.10.2016
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
07
Freitag, 14. Oktober 2016
Morgenvorlesung im Blauen Salon, Congress I Graz
Fifty Shades of Gray – Macht Sexualität im Alter glücklich?
Das
lädt zu affee und uchen
08.00–08.45
E. Bragagna, Graz
Vorträge im Saal Steiermark, Congress I Graz
Schlaganfall im Fokus – Neuigkeiten aus der Neurologie
Kann man Schlaganfälle verhindern?
Klinisches Krankheitsbild und Akuttherapie prähospital
Produktpräsentation: Dapagliflozin – ein starker Partner bei Typ2-Diabetes
09.00–09.20
09.20–09.40
09.40–09.50
Vorsitz: H. Toplak, A. Kuljuh
H. P. Haring, Linz
F. Höger, Graz
A. Graf-Althon, Mürzzuschlag
(unterstützt von AstraZeneca)
Stroke versus TIA – nur eine Frage der Zeit?
In der Pause „Meet the Expert“: Brain Enhancement (unterstützt von Angelini)
Asymptomatische Carotisstenosen: Was tun?
Medikamentöse Therapie in der Sekundärprophylaxe
Aufgaben und Ziele der Rehabilitation
Symposium: Aktuelle psychiatrische Aspekte beim älteren multimorbiden Patienten
09.50–10.10
10.10–11.10
11.10–11.30
11.30–11.50
11.50–12.10
12.15–13.15
A. Winkler, Bad Pirawarth
M. Rainer, Wien
H. Mudra, München (D)
J. Willeit, Innsbruck
W. Kubik, Bad Radkersburg
C. Jagsch, Graz
(unterstützt von Angelini)
Symposium im Blauen Salon: Genderaspekte in der Hypertonie- und Lipidtherapie
13.15–14.15
J. Strametz-Juranek, Bad Tatzmannsdorf
S. Kaser, Innsbruck
(unterstützt von Pfizer)
Kurse und Seminare im Congress I Graz bzw. laut Ortsangabe
09.00–18.00
09.00–13.00
14.00–18.00
37
38
39
alle
13.00–15.15
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
16.00–19.00
16.00–19.00
16.00–19.00
f
g
h
Notarzt-Fortbildung (Kurs 3) nach § 40(3) ÄrzteG (Tag 1), Ort: Steiermarkhof
Adipositas Akademie Modul III: Ernährungspsychologie
Adipositas Akademie Modul IV: Medikamentöse Therapie & Basiswissen Ernährung
J. Kainz et al.
J. Kinzl
S. Gnauer, V. Höller
Mittagsseminare im Congress I Graz
Gallenwege- und Prankreaserkrankungen: Diagn. u. Therapie in der Allgemeinpraxis
Die10häufigstenFragenandieDermatologie&VenerologieinderPraxis
Die10häufigstenFragenzurImpfberatungausderReisemedizin–SchwerpunktAsien
Management von kongnitiven Störungen bei multimorbiden PatientenInnen in der Praxis
Sonographie der extrakraniellen Gefäße in der Praxis (mit Übungen)
Medizinische Daten und Studien: Kritischer Umgang mit Zahlen u. Statistiken i. d. Praxis
ErnährungsmedizinischeEinflüssebeiderTherapieindertäglichenPraxis
Niere.schützen
Asthma und COPD Update: Diagnose und neue Therapie in der täglichen Praxis
Aufklärungsgespräch und Patientenverfügung in der Praxis
H. Wurzer
A. Hofer
S. Haselbacher-Marko, S. Fuchs
A. Winkler
M. Brodmann
A. Siebenhofer-Kroitzsch
S. Wallner-Liebmann
A. Rosenkranz, S. Poggenburg
W. Pohl
A. Wankhammer, P. Sigmund
MitarbeiterInnenseminare im Congress I Graz
1 x 1 des Wundmanagements für AssistentInnen
Basics aus der Allgemeinmedizin für AssistentInnen: Diabetes mellitus kompakt
Assistenz beim Notfall in der Praxis
B. Binder, S. Leitgeb
G. Hirschberger
P. Sigmund et al.
Vorträge im Saal Steiermark, Congress I Graz
15.30–15.50
15.50–16.10
16.10–16.40
16.40–17.00
17.00–17.20
17.25–18.25
H. Toplak
A. Kuljuh
Diagnostik – Sinn und Unsinn bei Verdacht auf...
Pankreasfunktionsstörung
Zöliakie und Weizensensivität – Die Spreu vom Weizen trennen
In der Pause „Meet the Expert“: Das Mikrobiom und Probiotika – von Laktoseunverträglichkeit bis Clostridium difficilie Infektion (unterstützt von Institut Allergosan)
Histamin- und Nahrungsmittelunverträglichkeit
Laktose- und Fructoseunverträglichkeit
Symposium: Diabetes – eine HERZensangelegenheit: Warum DDP-4 Hemmer noch
immer in Mode sind – ARNI - der Durchbruch bei Herzinsuffizienz (unterstützt von Novartis)
F. Andiel
E. Bragagna
H. P. Haring
F. Höger
A. Graf-Althon
A. Winkler
M. Rainer
Vorsitz: H. Toplak, F. Andiel
F. Schreiber, Graz
J. Felber, Jena (D)
G. E. Steyer, Krems
H. Mangge, Graz
T. Frieling, Krefeld (D)
F. Kiefer, Wien
D. Mörtl, St. Pölten
H. Mudra
J. Willeit
W. Kubik
Dia-Skriptum:
Nach dem Kongress erhalten
Sie einen E-Mail-Newsletter
mit den Handouts vom
übermittelt.
C. Jagsch
J. Strametz-Juranek S. Kaser
F. Schreiber
J. Felber
G. E. Steyer
H. Mangge
Der Besuch der Vorträge ist in der Wochen- bzw. jeweiligen Tageskarte inkludiert.
www.grazerfortbildungstage.at
T. Frieling
F. Kiefer
D. Mörtl
TAGESPROGRAMM I 15.10.2016
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
09
Samstag, 15. Oktober 2016
Morgenvorlesung im Blauen Salon, Congress I Graz
Ist die stationäre Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen noch zeitgemäß?
Das
lädt zu affee und uchen
08.00–08.45
P. Schmid, Bad Schallerbach
Vorträge im Saal Steiermark, Congress I Graz
(Pharmako)therapie2016:Wasistgesichert,wasistobsolet?(Siebestimmenmit!)
...beiClostridiumdifficileInfektion
...bei Psoriasis vulgaris als Systemerkrankung
...bei Ulcus cruris
Pause
...bei der Hypercholesterinämie und Statinunverträglichkeit
...bei klinisch stummer Hyperurikämie
...bei lokaler Anwendung von NSAR
Symposium: Herz & Diabetes – Risikomanagement des homo austriacus
Kardiologische und diabetologische Sichtweise (unterstützt von AstraZeneca)
09.00–09.20
09.20–09.40
09.40–10.00
10.00–11.00
11.00–11.20
11.20–11.40
11.40–12.00
12.05–13.05
Vorsitz:F.Andiel,L.Schöffmann
G. Weiss, Innsbruck
D. Thaci, Lübeck (D)
B. Binder, Graz
B. Föger, Bregenz
M. Mustak-Blagusz, Gröbming
U. Kurtz, Gleisdorf
G.-H. Schernthaner, Wien
D. von Lewinski, Graz
Kurse und Seminare im Congress I Graz bzw. laut Ortsangabe
09.00–18.00
09.00–18.00
09.00–13.00
09.00–17.00
08.00–12.00
09.00–12.30
37
50
51
52
53
54
alle
13.00–15.15
55
56
57
58
59
60
09.00–17.00
09.00–12.00
09.00–13.00
i
j
k
Notarzt-Fortbildung (Kurs 3) nach § 40(3) ÄrzteG (Tag 2), Ort: Steiermarkhof
herz.leben (Hypertoniker-Schulung), Ort: Ärztekammer
Spannungsfeld Recht und professionelle ärztliche Kommunikation
Der Notfall – Professionelle Erste Hilfe bis der Notarzt kommt, Ort: Steiermarkhof
Refresherkurs Verkehrsmedizin (Kurs 2) nach § 22(3) FSG-GV
Lehrpraxisleiter-Seminar
J. Kainz et al.
R. Zweiker et al.
H. Ploier, M. Ploier
R. Mader, G. Prause et al.
B. Kloiber, I. Groß
R. Glehr et al.
Mittagsseminare im Congress I Graz
1 x 1 der Antibiotikatherapie für die Praxis
Die10häufigstenFragenandiePädiatrieinderPraxis
Die10häufigstenFragenandieRheumatologieinderPraxis
Die10häufigstenFragenandieWundbehandlunginderPraxis
Sinnvolle Diagnostik und Therapie der Diarrhoe in der Allgemeinpraxis
Die professionelle Hausapotheke – Workshop für ÄrztInnen & AssistentInnen
T. Valentin
J. Schwingshandl
U. Kurtz
B. Binder, S. Leitgeb
H. Wenzl
F. Andiel et al.
MitarbeiterInnenseminare im Congress I Graz bzw. laut Ortsangabe
F. Andiel
L. Schöffmann
Termin-, Zeit- und Praxismanagement: Das Ordinations-Einmalseins, Ort: Steiermarkhof G. Cerwinka
Ichschützemich,ichschützedich!
H.- .Pruckner,M.Pufitsch-Weberetal.
Elektrotherapie in der Allgemeinmedizin
R. Wirbser-Wehle
P. Schmid
G. Weiss
D. Thaci
B. Binder
B. Föger
M. Mustak-Blagusz U. Kurtz
Dia-Skriptum: Nach dem Kongress erhalten Sie einen E-Mail-Newsletter mit den Handouts vom
Der Besuch der Vorträge ist in der Wochen- bzw. jeweiligen Tageskarte inkludiert.
www.grazerfortbildungstage.at
G.-H. Schernthaner D. v. Lewinski
übermittelt.
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
KURSE UND SEMINARE FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE
11
Abdominelle Sonographie Grundkurs
Der Kurs setzt keinerlei sonographische Vorkenntnisse voraus. Die Teilnehmer werden zunächst in die physiologischen Grundlagen
der Ultraschalltechnik, der Schallkopftechnologie und Geräteeinstellung eingeführt. Systematisch wird an Hand standardisierter
Schnittbilder die sonographische Anatomie aller Bauchorgane mit Ausnahme des Magen-Darm-Traktes vermittelt. Die Teilnehmer
erarbeiten selbständig pathologische Organbefunde von Leber, Gallenblase und Pankreas.
01
Ort:
Univ.-Klinik für Innere Medizin, Seminarraum Neubau 1. Stock, LKH-Universitätsklinikum Graz
ReferentInnen: Ass.-Prof. Dr. M. Wagner, Dr. E. Krones, Dr. F. Durchschein, Dr. W. Spindelböck
Termin:
Mo. 10.10. u. Di. 11.10., jeweils 09.00–18.00 Uhr
Beitrag: E 290
Abdominelle Sonographie Grundkurs (ÖGUM) mit E-Learning
Dieser Kurs setzt keinerlei sonogr. Vorkenntnisse voraus. Systematisch wird an Hand standardisierter Schnittbilder die sonogr.
Anatomie aller Bauchorgane mit Ausnahme des Magen-Darm-Traktes vermittelt. Die Teilnehmer erarbeiten selbständig patholog.
Organbefunde von Leber, Gallenblase und Pankreas. Zur Vor- und Nachbereitung bietet der Kursleiter eine zweistündige Lehr-DVD
(typ. anatomische Schnittbildern, Praxis der abdom. Routineuntersuchung) an: www.simader-internist.at
E-Learning-Teil: www.med.or.at/elearning
02
Ort:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
ReferentInnen: Prim. Dr. H. Simader et al.
Termin:
Mo. 10.10. u. Di. 11.10., jeweils 09.00–18.00 Uhr
Beitrag: E 310
Preis inkl. Mittagsteller
Notarzt-Fortbildung nach § 40(3) ÄrzteG (Kurs 1)
Die Themen der Notarzt-Fortbildungskurse der Ärztekammer Steiermark umfassen die verschiedenen Aspekte der prähospitalen
und innerklinischen Notfallversorgung. Ein modular aufgebautes Fortbildungssystem ermöglicht es den KursteilnehmerInnen
Kenntnisse der Notfallmedizin umfassend aufzufrischen und auszubauen. Praktische Übungen und interaktive Diskussionen sowie
Workshops stehen in den angebotenen Kursen deutlich im Vordergrund. Zum Erhalt des Notarztdiploms ist das Absolvieren eines
Notarzt-Fortbildungskurses (Seminar 03 oder 15 oder 37) innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Zeitfrist ausreichend.
03
Ort:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
ReferentInnen: Dr. G. Wildner et al.
Termin:
Mo. 10.10. u. Di. 11.10., jeweils 09.00–18.00 Uhr
Beitrag: E 260
Preis inkl. Mittagsteller
Bodyplethysmographie Grundkurs
Die Bodyplethysmographie ist aus der mod. Lungenfunktion nicht mehr wegzudenken. Gegenüber einfacheren Methoden (z.B.
Spirometrie) hat sie den großen Vorteil, dass die totale Lungenkapazität festgestellt wird und aus der Kurvenanalyse wertvolle Informationen zur Atemmechanik gewonnen werden. Ich stelle die theor. Grundlagen dar, im prakt. Teil sind Übungen anhand von Kurvenauswertungen geplant und es hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, Messungen vorzunehmen. Letzten Endes haben Sie nach den
Grundkurs all jene Fertigkeiten und Kenntnisse, die notwendig sind, um valide Ergebnisse zu erhalten und diese zu interpretieren.
04
Ort:
Referent:
Termin:
Abteilung für Lungenkrankheiten, LKH Hochsteiermark, Vordernberger Straße 42, Leoben
Prim. Dr. M. Flicker
Mo. 10.10., 09.00–17.00 Uhr
Beitrag: E 150
Gutachter-Fortbildung
In diesem Seminar werden wir Ihnen wichtige und aktuelle Aspekte der medizinisch-gutachterlichen Tätigkeit in Form einer kompakten
Fortbildung anbieten. Als Hauptthema wird die „Wirbelsäule im Rahmen der Begutachtung“ aus der Sicht mehrerer Fachrichtungen
vorgestellt. Weitere Themen: „Die Gerinnung in der Begutachtung“, „Psychische Aspekte des sog. HWS-Schleudertraumas“, Tinnitus
inder egutachtung“.NachmittagfindetdieFachgruppensitzung„Medizin“desLandesverbandes ärntenundSteiermarkderallg.
beeidetenundgerichtl.zertifiziertenSachverständigen sterreichsstatt.
05
Ort:
Referenten:
Termin:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
Prim. i. R. Dr. E. Wallenböck, Mag. Dr. W. Kuchler et al.
Mo. 10.10., 09.00–18.00 Uhr
Beitrag: E 150
Preis inkl. Mittagsteller
Basistherapie der internistischen Intensivmedizin
Inhalte dieses Seminars: Vergiftungen im Erwachsenenalter (klinische Untersuchung, Diagnosestellung und therapeutisches Handeln, Giftelimination, Antidote); Klinisch relevante Themen zu direkten Antikoagulantien (Blutungskomplikationen, perioperatives
Management etc.); Neueste Erkenntnisse und Therapieempfehlungen bei akuter Pankreatitis; Fragen, Antworten und Therapievorschläge zu Hypo- und Hyperkaliämie;
06
Ort:
Referenten:
Termin:
www.grazerfortbildungstage.at
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
Priv.-Doz. Dr. K. H. Smolle, Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. T. Gary
Mo. 10.10., 09.00–15.30 Uhr
Beitrag: E 140
Preis inkl. Mittagsteller
12
KURSE UND SEMINARE FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
Therapie aktiv: DMP Diabetes mellitus
„Therapie aktiv“ ist das Disease Management Programm (DMP) für Diabetiker. Grundschulungsseminar zur Teilnahme für ÄrztInnen für Allgemeinmedizin sowie FachärztInnen für Innere Medizin an „Therapie aktiv“. Vorgestellt werden Grundzüge von Disease
ManagementProgrammensowiefachspezifischeTeiledesProgramms„Therapieaktiv“.DenAbschlussbildenInformationenüber
die Vertragsregelung.
Alternativ zum Kursbesuch kann „Therapie aktiv“ als E-Learning auf www.docwissen.at kostenpflichtig absolviert erden
07
Ort:
Referenten:
Termin:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
Prim. Dr. R. Pongratz, Dr. M. Großschädl, Priv.-Doz. Dr. K. Horvath, Priv.-Doz. Dr. G. Köhler
Mo. 10.10., 15.00–19.30 Uhr
Beitrag: E 60
Der Schmerz und... wenn die Bewegung schmerzt (Modul 3)
Ziel dieser Reihe ist ein aufbauendes Vermitteln von theor. & prakt. Wissen rund um den Schmerz. Ausgehend von den pharmakolog. u.
physiolog. Grundlagen werden die Besonderheiten div. Schmerzinsentitäten, des Akutschmerzes sowie von Krankheitsbildern aus dem
Bereich des chron. Schmerzes in einem 4-Jahreszyklus angeboten. Wir werden Ihnen möglichst einfach und praxistauglich die notwendigen
evidenzbasierten Inhalte vermitteln. Inhalte Modul 3: Grob-Untersuchung d. HWS u. ob. Extremität ASK, d. Lenden-Becken-Hüftregion
inkl. unt. Extremität HBC; Radikuläre vs. nichtradikuläre Syndrome ASK; Therapeutische Zugänge zum Bewegungsapparat HBC
08
Ort:
Referenten:
Termin:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
Univ.-Prof. Dr. A. Sandner-Kiesling, Dr. H. Bornemann-Cimenti
Mo. 10.10., 15.30–19.15 Uhr
Beitrag: E 90
Infoseminar Prüfung zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin
Welche Inhalte hat die Prüfung? Wie ist die Prüfungsmethode, wie die Bewertung? Wie kann ich mich vorbereiten? Wie gehe ich
mit den allgemeinmedizinischen Inhalten um? Einige exemplarische Fallbeispiele werden im Seminar gemeinsam erörtert.
Zielgruppe: Turnusärztinnen/-ärzte. Veranstaltungsziel: Umfassende Information über die Prüfung zur Ärztin/zum Arzt für
Allgemeinmedizin, Auseinandersetzung mit Befürchtungen und Missverständnissen.
09
Ort:
Referenten:
Termin:
Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz
MR Dr. R. Glehr, MR Dr. H.-J. Pruckner
Mo. 10.10., 19.00–21.00 Uhr
Beitrag: frei
Grundkurs Schilddrüsensonographie (ÖGUM)
Die Sonographie nimmt eine zentrale Stellung in der Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen ein und kann als Screeninguntersuchung im niedergelassenen Bereich problemlos durchgeführt werden. Im Grundkurs werden die theoretischen Grundlagen
derSchilddrüsensonographieerklärt.AnhandvonFallbeispielenwerdenderNormalbefundunddiehäufigstenpathologischen
Veränderungen vorgestellt. Im praktischen Teil besteht die Möglichkeit Untersuchungen an Patienten durchzuführen.
Ein Skriptum wird zur Verfügung gestellt.
10
Ort:
ReferentIn:
Termin:
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Marschallgasse 12, Graz
Dr. W. Buchinger, Dr. E. Petnehazy
Di. 11.10., 09.00–17.00 Uhr
Beitrag: E 150
Preis inkl. Mittagsteller
Nephrologische Grundversorgung in der Praxis (Grundkurs)
Ziel dieses eintägigen Seminars ist die Vermittlung der Grundlagen, der Diagnostik und Therapie chronischer Nierenerkrankungen
auf der Basis des Reformpoolprojektes. Gerade nephrologische Erkrankungen werden oft als schwere Kapitel der Inneren Medizin
verstandenunddaherhäufiggleichprimärandenSpezialistenüberwiesen.VieleunsererPatientInnenkönnen edochauchinder
Allgemeinpraxis kompetent und leitlinienkonform behandelt werden. In diesem Seminar werden die notwendigen Grundlagen und
Fertigkeiten vermittelt.
11
Ort:
Referent:
Termin:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
Univ.-Prof. Dr. G. Wirnsberger
Di. 11.10., 09.00–18.00 Uhr
Beitrag: E 150
Preis inkl. Mittagsteller
Wie halte ich meine Mitarbeiter und mich in der Praxis emotional fit
Steter Druck, überbordende Bürokratie, erhöhtes Anspruchsniveau an allen Ecken – wie damit umgehen, ohne in die innere Immigration abzutauchen? In diesem Seminar sollen neben einer Standortbestimmung, Aktivstrategien zur Bewältigung erarbeitet
werden.
12
Ort:
ReferentIn:
Termin:
www.grazerfortbildungstage.at
Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz
Univ.-Prof. Dr. P. Hofmann, M. Wonisch, MBA
Di. 11.10., 09.00–18.00 Uhr
Beitrag: E 150
Preis inkl. Mittagsteller
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
KURSE UND SEMINARE FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE
13
Eine Einführung in Medizinischer Hypnose & Kommunikation (Fortsetzung Sem. 21)
Hypnose ist eines der ältesten Therapieverfahren und spielte in der Heilkunst immer eine Rolle. Die ärztl. Hypnose, v.a. die „neue“
HypnosenachErickson,isteineeffektiveFormder ommunikation.SiedientzurVerbesserungd.Arzt-Patient-Gesprächesund
kann gezielt als Kurzintervention genutzt werden (z.B. Verbesserung d. Patientencompliance, Durchbrechung eingefahrener
Denkmuster, Behandlung funkt. Erkrankungen). Für den Erfolg ist nicht immer ein „schlafähnlicher Zustand“ notwendig. Ziel des
Seminarsisteszuzeigen,dasshypnotherap.VerfahrenmitgeringemZeitaufwandeffektivimPraxisalltageingesetztwerdenkönnen.
13
Ort:
Referenten:
Termin:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
Ass.-Prof. Dr. H. Brussee, Univ.-Prof. DDr. R. Gasser, Dr. V. Weinrauch
Di. 11.10., 09.00–17.30 Uhr
Einfach intervenieren, nachhaltig profitieren: Basics
Beitrag: E 150
Preis inkl. Mittagsteller
und Neues in der Diabetestherapie
Aus der Praxis für die Praxis: Auf dem Gebiet der oralen Antidiabetika bleibt es spannend. Neue Innovationen ermöglichen es durch
einfacheInterventionnachhaltigzuprofitieren.IndemSeminarwerdendie„neuenundalten“SubstanzenvorgestelltundihrEinsatz besprochen. Abgerundet wird das Ganze durch Beispiele aus der Praxis für die Praxis. Das Seminar richtet sich sowohl an den
KollegInnen in der Praxis als auch im Krankenhaus.
14
Ort:
Referent:
Termin:
Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz
Dr. A. Graf-Althon
Di. 11.10., 16.30–19.00 Uhr
Beitrag: E 70
Notarzt-Fortbildung nach § 40(3) ÄrzteG (Kurs 2)
Die Themen der Notarzt-Fortbildungskurse der Ärztekammer Steiermark umfassen die verschiedenen Aspekte der prähospitalen
und innerklinischen Notfallversorgung. Ein modular aufgebautes Fortbildungssystem ermöglicht es den KursteilnehmerInnen
Kenntnisse der Notfallmedizin umfassend aufzufrischen und auszubauen. Praktische Übungen und interaktive Diskussionen sowie
Workshops stehen in den angebotenen Kursen deutlich im Vordergrund. Zum Erhalt des Notarztdiploms ist das Absolvieren eines
Notarzt-Fortbildungskurses (Seminar 03 oder 15 oder 37) innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Zeitfrist ausreichend.
15
Ort:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
ReferentInnen: Prim. Dr. J. Kainz, MSc, MBA et al.
Termin:
Mi. 12.10. u. Do. 13.10., jeweils 09.00–18.00 Uhr
Beitrag: E 260
Preis inkl. Mittagsteller
Das EKG in der Praxis: EKG-Grundkurs mit E-Learning (siehe Seite 39)
AlsE-LearningfindenSieunterwww.med.or.at/elearningeineverpflichtendeVideo-Einführungzudiesem urs(sieheSeite ).Es
werden Grundlagen des EKG‘s, Ableitungen und Techniken, das normale EKG und die wichtigsten pathologischen Veränderungen
demonstriert und erarbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach Abschluss sollten die TeilnehmerInnen in der Lage sein,
diewichtigstenVeränderungendesE G sselbständigzubeurteilen.EinePrüfungschlie tdiezertifizierteTeilnahmeabundermöglicht eine Verrechnung mit den Stmk. Krankenversicherungsträgern.
16
Ort:
Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz
ReferentInnen: Univ.-Doz. Dr. K. Stoschitzky et al.
Termin:
Mi. 12.10., 09.00–17.30 u. Do. 13.10., 13.30–18.00 Uhr
Beitrag: E 200
Preis inkl. Mittagsteller
Grundkurs Verkehrsmedizinische Schulung nach § 34 FSG
Dieser Kurs entspricht der im § 34 FSG festgelegten Ausbildung zum sachverständigen Arzt für die Führerscheinuntersuchungen.
Inhalte des Seminars: Einführung in die Tätigkeit als medizinischer Sachverständiger, Gutachtenerstellung im Allgemeinen und
im Führerscheinverfahren, Zusammenarbeit mit dem Amtsarzt und der Behörde, Verkehrsmedizinische Schulung für den sachverständigen Allgemeinmediziner, Diskussion verkehrsmedizinisch relevanter Erkrankungen und Gebrechen.
17
Ort:
Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz
ReferentInnen: Dr. I. Groß, HR Dr. B. Kloiber et al.
Termin:
Mi. 12.10., 08.00–21.00 Uhr
Beitrag: E 200
Preis inkl. Mittagsteller
Ergometrie Grundkurs
Dieser Kurs vermittelt die Grundkenntnisse der Ergometrie. Im Einzelnen werden die physiologischen Grundlagen, die
Beurteilungskriterien sowie die Indikationen und Kontraindikationen dargestellt. In einem praktischen Teil wird die Möglichkeit
zur Teilnahme an Ergometrien geboten. Schließlich soll in Fallbeispielen die Befundung von Ergometrien diskutiert werden.
18
Ort:
SKA-RZ der Pensionsversicherung, Quellenstraße 1, St. Radegund
ReferentInnen: Prim. Dr. R. Hödl et al.
Termin:
Mi. 12.10., 09.00–16.00 Uhr
www.grazerfortbildungstage.at
Beitrag: E 150
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
KURSE UND SEMINARE FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE
15
Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen – Grundkurs
In diesem Theorie-Kurs werden Grundlagen der Anatomie und Physiologie, Untersuchungsmethoden und Therapiemöglichkeiten
von Schilddrüsenerkrankungen erläutert. Der ÖGUM-Schilddrüsenultraschallkurs wird gesondert (Seminar Nr. 10) angeboten.
19
Ort:
ReferentIn:
Termin:
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Marschallgasse 12, Graz
Dr. W. Buchinger, Dr. E. Petnehazy
Mi. 12.10., 09.00–17.00 Uhr
Beitrag: E 150
Preis inkl. Mittagsteller
Fortgeschrittenenkurs: Schilddrüse und Nebenschilddrüse
20
Primäre Zielgruppe: ÄrztInnen der Fächer Innere Med., Nuklearmed., Radiologie, Gynäkologie, HNO und natürlich sonstige Interessierte. Vorausgesetzt werden Vorkenntnisse über Labor, Grundkenntnisse des SD-Ultraschalles und der Halsweichteile. Ein absolvierter
„Grundkurs“istnichterforderlich.AufbauendaufdenhäufigerenSD-Pathologiensollenv.a.auchkomplexereFallbeispielediskutiert
sowie Tipps zur Dokumentationsqualität von Ultraschall- und Laborbefunden gebracht werden. Inhalte: Management von SD-Knoten
nach neuen Guidelines, SD-Karzinome, SD und Schwangerschaft, Mb. Basedow und endokrine Orbitopathie, Thyreoiditiden und Pitfalls,
ergänzend US-Untersuchungen am Patienten, am Phantom: ultraschallgezielte Feinnadelkapillarzytologie, Verödung von SD-Zysten;
Ort:
SD-Institut Dobnig, Jakob-Redtenbachergasse 10, Graz
Referent:
Univ.-Prof. Dr. H. Dobnig
Termin:
Mi. 12.10., 09.00–15.00 Uhr
Beitrag: E 140
Fortgeschrittenenkurs: Medizinische Hypnose & Kommunikation (aufbauend auf Sem. 13)
Im „Fortgeschrittenenkurs“ werden verschiedene Induktionstechniken und deren Anwendung besprochen und geübt. Weiters
werden durch praktische Beispiele die Indikationen der Hypnose in einer Allgemeinpraxis vorgestellt. Dabei werden niedergelassene
Kolleginnen und Kollegen einbezogen, die die Hypnose erfolgreich in der Praxis anwenden.
21
Ort:
Referenten:
Termin:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
Ass.-Prof. Dr. H. Brussee, Univ.-Prof. DDr. R. Gasser, Dr. V. Weinrauch
Mi. 12.10., 09.00–17.30 Uhr
Beitrag: E 150
Preis inkl. Mittagsteller
Train the Trainer Seminar Raucherentwöhnung (Basisseminar)
Inhalte:1.)Tabakpflanze,Tabakrauch2.)EpidemiologiedesTabakrauchens .)PharmakologischeAspektedesTabakrauchens–Nikotinabhängigkeit; Umsetzung in die Praxis: 4.) Beratung, Erarbeitung eines Stoppdatums, Fagerströmtest, CO-Messung 5.) Medikam. u.
nichtmedikam. Hilfsmittel 6.) Vorstellung einer Raucherberatung und einer Entwöhnung in 5 Sitzungen für den ndgl. Bereich; Veranstaltungsziel: Erlernen der Grundlagen in der Raucherentwöhnung; Das Basisseminar ist der 1. Teil einer 2-teiligen Ausbildung in der
Raucherentwöhnung.DasFolgeseminarwirdinWienamSa.12.11.2016(0 -17Uhr)angeboten(Anmeldung:butzendobler aekwien.at)
22
Ort:
ReferentIn:
Termin:
Hotel Europa, Bahnhofgürtel 89, Graz
Dr. I. Homeier, Prim. Dr. A. Lichtenschopf
Mi. 12.10., 13.30–18.30 Uhr
er
neu t!
Or
Beitrag: E 110
Das „kleine 1 x 21“ der Labordiagnostik: 21 Fälle gemeinsam interpretieren
Inhalte: Vom Eisenmangel zum erhöhten Ferritinspiegel, von der Leukozytose zur Zytopenie, Elektrophoresebeispiele, endokrinologische und hämostaseologische Fragestellungen sowie andere wichtige oder seltenere Fallgruben. Rationelle und zeitgemäße
Diagnostik(„mitAugenma “),DifferentialdiagnosensowiemöglichetherapeutischeMa nahmenwerdenerörtert–durchausunter
Einbeziehung „mitgebrachter“ Fallbeispiele aus Ihrer ärztlichen Tätigkeit.
23
Ort:
Referent:
Termin:
Labor Lorenz-Petek-Neubauer, Körösistraße 19, Graz
Dr. M. Neubauer
Mi. 12.10., 15.30–18.30 Uhr
Beitrag: E 75
Refresherkurs Diabetiker-Schulung
etrifftdasÄ -ZertifikatfürdasSteirischeSchulungspro ektfürTyp-2-Diabetiker(GrundkurssowieerweiterteAusbildung
fürinsulinpflichtigeDiabetiker).Inhalte:WiederholungtherapierelevanterFragestellungenunterGesichtspunktenderEvidenz
basierten Medizin; Diskussion aufgetretener Fragen und bisheriger Erfahrungen; Itemsschärfung zur Dokumentation. Die einmalige
TeilnahmeamRefresherkursistfürschulendeÄrztinnenundÄrzteimRahmendernichtinsulinpflichtigenundinsulinpflichtigen
Diabetikerschulungenverpflichtend.
24
Ort:
Referent:
Termin:
www.grazerfortbildungstage.at
Congress I Graz
Dr. M. Großschädl
Do. 13.10., 08.00–12.00 Uhr
Beitrag: E 70
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
KURSE UND SEMINARE FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE
17
Lungenfunktionsdiagnostik Grundkurs
Das Seminar befähigt Sie zur selbständigen Durchführung und Befundung lungenfunktioneller Untersuchungen. Dazu vermittle ich
Ihnen die theoretischen Grundlagen, im praktischen Teil haben Sie die Möglichkeit an den Geräten zu üben und typische lungenfunktionelle Befunde selbst zu interpretieren. Das Skriptum der ÖGLUT wird kostenlos beigestellt. In der Gebühr ist auch der
4-stündige Abschlusskurs beinhaltet (Besuch nach ca. 1 Jahr nach Vorliegen von mind. 50 selbst erhobenen Befunden).
25
Ort:
Referent:
Termin:
Congress I Graz
Prim. Dr. M. Flicker
Do. 13.10., 09.00–17.00 Uhr
Beitrag: E 190
Preis inkl. Mittagsteller
Lungenfunktionsdiagnostik Abschlusskurs
Interessante Beispiele aus den von den Teilnehmern eingereichten Lungenfunktionsuntersuchungen werden ausgewählt und besprochen, technische und methodische Probleme diskutiert, Fehler analysiert. Es wird um frühzeitige Übermittlung der 50 selbst befundetenLungenfunktionsbeispieleanden ursleitergebeten, edochbisspätestens1 .0 .2016.FürTeilnehmervonGrundkursen
abdem ahr2000istdieTeilnahmekostenlos(bitteangeben)!
26
Ort:
Referent:
Termin:
Congress I Graz
Prim. Dr. G. Wurzinger
Do. 13.10., 15.45–19.00 Uhr
Beitrag: E 90
Einführungsseminar Vorsorgeuntersuchung
Für Ärztinnen/Ärzte der Fachrichtungen Allgemeinmedizin, Innere Medizin und Lungenkrankheiten, die einen Vorsorgeuntersuchungsvertrag zur Durchführung des allgem. Untersuchungsprogrammes abschließen möchten, ist die Absolvierung dieses Einführungsseminarsverpflichtend.IndiesemSeminarwirddasAllgem.Untersuchungsprogrammvorgestellt.DieVortragendenfüllen
mit den Teilnehmern gemeinsam alle notwendigen Formulare aus, um die optimale Versorgung der VU-Patienten zu gewährleisten.
27
Ort:
Referenten:
Termin:
Congress I Graz
Dr. M. G. Millauer, Dr. G. Klima
Do. 13.10., 14.00–18.00 Uhr
Beitrag: E 70
Refresherkurs Verkehrsmedizin nach § 22(3) FSG-GV (Kurs 1)
Gemä 22( )FSG-GVistdersachverständigeArzt dieÄrztinverpflichtet,imZeitraumdes .bis . ahresnach estellungoderWiederbestellung an verkehrsmedizinischen Fortbildungskursen im Ausmaß von mindestens 4 Stunden teilzunehmen. Inhalte: Erörterung
der Gesundheitsverordnung des Führerscheingesetzes; Besprechung von praktischen Beispielen und von Problemstellungen, die sich
seitInkrafttretenderVerordnungergebenhaben Wiederholungder egriffsbestimmungenundeinzelnerParagraphen.Pünktlicher
Beginn, vollständige Teilnahme erforderlich. Es werden zwei Termine (Seminar 28 oder 53) angeboten.
28
Ort:
ReferentIn:
Termin:
Congress I Graz
Dr. I. Groß, HR Dr. B. Kloiber
Do. 13.10., 15.30 s.t.–19.30 Uhr
Beitrag: E 90
Ärztemagazin-Symposium: Jus-Starter – Medizinrecht kompakt für junge ÄrztInnen
Was bedeuten ÄrzteG, ASVG, KAKuG, GuKG, ABGB, PHG, FMedG, AMG, MPG? Welche Relevanz hat das für mich als Arzt bzw.
Ärztin?WelcheGesetzeundVerordnungengibteseigentlichundwelchesollteichkennen?WiebeeinflussenGesetzemeine erufsausübung?WelcheRechteundPflichtengibtmirdas erufsrecht?WiegeheichmitAnsprüchenvonPatientInnenum?Wasmuss
ich bei einem möglichen Behandlungsfehler beachten? Antworten auf diese Fragen gibt das Seminar „Jus-Starter“ - eine Reise durch
das Medizinrecht für junge ÄrztInnen und alle Interessierten.
29
Ort:
Referent:
Termin:
Congress I Graz
Univ.-Prof. Dr. iur. H. Ofner, LLM
Do. 13.10., 13.00–15.15 Uhr
Veranstalter:
Beitrag: frei
1 x 1 der Rhythmologie inkl. 24-h-EKG in der Praxis – Fragen Sie die Expertin
RhythmusstörungensindeinhäufigesSymptomindertäglichenPraxis.ImSeminarsolltenSieeinenkompaktenÜberblicküber
die Arten der Arrhythmien, deren klinische Bedeutung und eventuelle Malignität, deren Ursachen, und letztendlich therapeutische
Möglichkeiten erhalten. Auch die Diagnostik mittels Langzeit-EKG und die invasive Abklärung wird kurz besprochen. In der zweiten
Hälfte des Seminars werden anhand von EKG-Beispielen praktische Fälle diskutiert.
30
Ort:
Referentin:
Termin:
www.grazerfortbildungstage.at
Congress I Graz
Dr. B. Rotman
Do. 13.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
18
KURSE UND SEMINARE FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
1 x 1 der Blutdruckmedikation inkl. 24-h-RR in der Praxis – Fragen Sie den Experten
Die arterielle Hypertonie ist der wohl bedeutendste und gefährlichste kardiovaskuläre Risikofaktor. Zur Behandlung des Bluthochdrucks steht eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. Aber wer, soll wann, welche bekommen? Der sinnvolle und individuelle Einsatz von Antihypertensiva in der Praxis und die Bedeutung unterschiedlicher Blutdruck-Messmethoden für die Indikationsstellung und zur Kontrolle der Therapie stehen im Mittelpunkt des Seminars.
31
Ort:
Referent:
Termin:
Congress I Graz
Univ.-Prof. Dr. B. Watschinger
Do. 13.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Der Patient im Pflegeheim – tägliche Herausforderungen für ÄrztInnen und mögliche Antworten
Der die ewohnerIninPflegeheimenstelltnachdengeändertenAufnahmekriterienfürLangzeitbetreuungseinrichtungenheuteimmed.
undpflegerischenManagementeinebesondereHerausforderungdar.DieMultimorbidität,dieverändertephysiolog.Reserveunddie
eingeschränkten funkt. Kapazitäten erfordern von KollegInnen, welche dieses PatientInnenkollektiv betreuen, professionelles Handeln
auf höchstem Niveau. Das interaktive Seminar liefert praxisbezogene Handlungsempfehlungen für die Betreuung chronisch kranker
geriatrischerPatientInneninLangzeitpflegeeinrichtungen.
32
Ort:
Referent:
Termin:
Congress I Graz
Univ.-Prof. Dr. G. Wirnsberger
Do. 13.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Die 10 häufigsten Fragen an die Urologie in der Praxis
Das Fachgebiet Urologie gewinnt zunehmend an Bedeutung und somit sind Sie täglich in Ihrer Praxis mit urologischen Erkrankungen konfrontiert. In diesem praxisbezogenen Seminar werden aktuelle diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen bei
urologischen und andrologischen Fragestellungen gezeigt. Neben den klassischen urologischen Themen wie Prostatahyperplasie,
Erektionsstörungen, Urolithiasis, Blasenentleerungsstörungen, Infektionen und onkologische Erkrankungen wird auch das Thema
Männergesundheit vorgestellt.
33
Ort:
Referent:
Termin:
Congress I Graz
Priv.-Doz. Dr. T. Chromecki
Do. 13.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Die 10 häufigsten Fragen an die Orthopädie in der Praxis
ImSeminarwerdendiehäufigstenorthopädischenProblemeanderWirbelsäuleundandenExtremitätenerörtert,z. .:Cervicalsyndrom, Epicondylitis, Lumbago – Ischialgie, Bandscheibenschaden – Prolaps, Coxarthrose, Gonarthrose, Metatarsalgie etc.
Es geht hier um das schnelle Ziel gerichtete Arbeiten in der täglichen Praxis mit Anamnese, Untersuchung, Bildgebung bis hin zur
Diagnose und Behandlung. Ziel ist es zur jeweiligen Pathologie einen klaren Untersuchungs- und Behandlungsalgorithmus mit nach
Hause zu nehmen.
34
Ort:
Referent:
Termin:
Congress I Graz
Prim. Priv.-Doz. Dr. G. Ivanic
Do. 13.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Die 10 häufigsten Fragen an die HNO in der Praxis
Bis zu 50% aller akuten Patientenkonsultationen beim Hausarzt erfolgen alleine aufgrund Erkrankungen im HNO Bereich. In diesemSeminarwerdendiehäufigsten rankheitsbilderimHNO- ereichwieOtitismedia,Rhinusinusitis,Anginatonsillarisaberauch
periphere Schwindelformen, Tinnitus etc. und deren Therapieformen praxisnahe erläutert.
35
Ort:
Referent:
Termin:
Congress I Graz
Dr. A. Lackner
Do. 13.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Die 10 häufigsten Fragen an die Sexualmedizin in der Praxis
6 derFrauenund
derMännergebenan,miteinemsexuellenProblemkonfrontiertgewesenzusein,daslängeralszweiMonate
angehaltenhat.DassinddochbeeindruckendeZahlen.Nicht edessexuelleProblemführtaberdie etroffenenindieärztlichePraxis.Mit
welchen sexualmedizinischen Themen müssen wir in unserem Praxisalltag rechnen? An erster Stelle steht das Thema „Ist das normal?“.
Danach folgt bei den Frauen das Thema Lustlosigkeit, Schmerzen bei Geschlechtsverkehr, Erregungs- und Orgasmusstörungen. Beim
Mann vor allem Ejakulations- und Erektionsstörungen. Die Schwierigkeit besteht aber vor allem darin, dem Präsentiersymptom die richtigeDiagnosezuzuordnen.Aberauchhiergilt:„washäufigist,isthäufig“unddaswirdderSchwerpunktdesSeminarssein.
36
Ort:
Referentin:
Termin:
www.grazerfortbildungstage.at
Congress I Graz
Dr. E. Bragagna
Do. 13.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
KURSE UND SEMINARE FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE
19
Notarzt-Fortbildung nach § 40(3) ÄrzteG (Kurs 3)
Die Themen der Notarzt-Fortbildungskurse der Ärztekammer Steiermark umfassen die verschiedenen Aspekte der prähospitalen
und innerklinischen Notfallversorgung. Ein modular aufgebautes Fortbildungssystem ermöglicht es den KursteilnehmerInnen
Kenntnisse der Notfallmedizin umfassend aufzufrischen und auszubauen. Praktische Übungen und interaktive Diskussionen sowie
Workshops stehen in den angebotenen Kursen deutlich im Vordergrund. Zum Erhalt des Notarztdiploms ist das Absolvieren eines
Notarzt-Fortbildungskurses (Seminar 03 oder 15 oder 37) innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Zeitfrist ausreichend.
37
Ort:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
ReferentInnen: Prim. Dr. J. Kainz, MSc, MBA et al.
Termin:
Fr. 14.10. u. Sa. 15.10., jeweils 09.00–18.00 Uhr
Beitrag: E 260
Preis inkl. Mittagsteller
Adipositas Akademie Modul III: Ernährungspsychologie
Sowohl in der Entstehung wie auch der Perpetuierung der Adipositas spielen Verhalten und Psyche eine zentrale Rolle. Dadurch
bedingt ist auch der Stellenwert für jede Strategie zur Gewichtsreduktion. In diesem Modul werden Ernährungs- und Essverhalten,
psychische Mechanismen der Sättigungsregulation, Essstörungen und Motivations- und Compliancestrategien abgehandelt.
WeitereInformationenfindenSieimInternet:http: www.adipositas-austria.org
Veranstalter:
38
Ort:
Referent:
Termin:
Congress I Graz
Univ.-Prof. Dr. J. Kinzl
Fr. 14.10., 09.00–13.00 Uhr
Beitrag: E 90
Adipositas Akademie Modul IV: Medikamentöse Therapie und Basiswissen Ernährung
Medikamentöse Therapie: Orlistat (Pharmakologie, Wirkmechanismus, klinische Daten, Nebenwirkungen), Ausblick auf neue Therapieoptionen, Over-the-counter-Produkte (Nahrungsergänzungsmittel), Gewichtszunahme durch Medikamente.
asiswissenderErnährung:NachhaltigeErnährungsinterventionenzurGewichtsreduktion:VeränderungderMakronährstoff-Relation (fettarm vs. fettreich, Mahlzeitenersatz,...), 1000 und eine Diät – alles ist möglich – nichts dauerhaft wirksam.
WeitereInformationenfindenSieimInternet:http: www.adipositas-austria.org
Veranstalter:
39
Ort:
Congress I Graz
Referentinnen: Mag. S. Gnauer, Dr. V. Höller
Termin:
Fr. 14.10., 14.00–18.00
Beitrag: E 90
Gallenwege- u. Pankreaserkrankungen: Diagnostik und Therapie in der Allgemeinmedizin
Inhalte: Neues zu Entzündungen, Steinen, malignen Erkrankungen, sowie Untersuchungs- und Therapiemethoden (Stellenwert von
CT, MR, Endosonographie,...)
40
Ort:
Referent:
Termin:
Congress I Graz
Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Wurzer
Fr. 14.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Die 10 häufigsten Fragen an die Dermatologie & Venerologie in der Praxis
Machen Sie auch immer wieder die Erfahrung, dass Hauterkrankungen auf den ersten Blick sehr ähnlich aussehen können? In diesem
Kurs werden Sie prakt. Tipps bekommen, wie Sie einzelne Dermatosen in der Allgemeinpraxis leichter diagnostizieren können. Wir
werdenunsmitdenhäufigstenentzündlichenundallergischenDermatosenbeschäftigensowiemitnicht-melanozytärenHauttumoren
in UV-geschädigter Haut. Mit vielen klin. Bildern wird das Spektrum der Erkrankungen dargestellt und erste therap. Schritte besprochen werden. Neue Optionen werden besonders bei der Prävention und Therapie von UV-induzierten Hauttumoren aufgezeigt werden.
41
Ort:
Referentin:
Termin:
Congress I Graz
Univ.-Prof. Dr. A. Hofer
Fr. 14.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Die 10 häufigsten Fragen zur Impfberatung aus der Reisemedizin – Schwerpunkt Asien
42
Der oombeiAuslandsreisenistnachwievorungebrochen.VorallemfürdieRegionAsien-PazifiksagtderIT World-TravelTrends-ReporteinWachstumvon6Prozentfür2016voraus. urzreisen,StrandurlaubemitSightseeingaberauchsehrhäufig
längerfristigeIndividualreisenfindenbevorzugtindieseRegionstatt.Dagilt,schonfrühzeitiganeineentsprechendeVorsorge
zu denken. Welche Impfungen brauche ich in meinem Urlaubsland? Gibt es ein Tollwutrisiko? Wie sieht es mit der Gefahr einer
Denguefieber-Erkrankungaus? asisinformationenzuReiseimpfungenmitSchwerpunktAsienundnochvielesmehrsollindiesem
Seminar behandelt und anhand von Fallbeispielen diskutiert werden.
Ort:
Congress I Graz
Referentinnen: Dr. S. Haselbacher-Marko, Dr. S. Fuchs
Termin:
Fr. 14.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
www.grazerfortbildungstage.at
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
KURSE UND SEMINARE FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE
21
Management von kognitiven Störungen bei multimorbiden PatientInnen in der Praxis
Multimorbidität ist gerade bei Demenzpatienten nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Das bedeutet, dass nicht nur die Diagnostik sondern auch die Therapie bei diesen Patienten an die Anforderungen der Multimorbidität angepasst werden müssen. Deshalb
sind individualisierte Therapieoptionen für Demenzerkrankte, die auf eine vereinfachte Handhabung bei weniger Neben- bzw.
Wechselwirkungen abzielen, speziell mit Hinblick auf multimorbide Patienten besonders wichtig.
43
Ort:
Referent:
Termin:
Congress I Graz
Prim. Dr. A. Winkler, MSc
Fr. 14.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Sonographie der extrakraniellen Gefäße in der Praxis (mit Übungen)
Das Seminar beinhaltet praxisrelevante Basiskenntnisse der Sonographie der extrakraniellen Halsgefäße der Arteria carotides. Die
Teilnehmer werden in die sonographische und funktionelle Darstellung der extrakraniellen Halsgefäße mittels Duplex-Sonographie
und der Relevanz der gefundenen Befunde eingeführt. Weiters wird auch das therapeutische Management von extrakraniellen
Obstruktionen besprochen werden.
44
Ort:
Referentin:
Termin:
Congress I Graz
Univ.-Prof. Dr. M. Brodmann
Fr. 14.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Medizinische Daten und Studien: Kritischer Umgang mit Zahlen und Statistiken in der Praxis
Dieses Seminar soll auf einfachem Weg helfen, die in der Medizin ständig kursierenden Zahlen zu Nutzen und Schaden bestimmter
Interventionen wie z.B. Screeningmaßnahmen und Therapien richtig zu interpretieren. Oft werden Ergebnisse aus Studien so dargestellt,
dass sie relevanter und besser erscheinen als sie manchmal sind. Ziel dieses Workshops ist es, solche Zahlentricks zu erkennen, wobei dies
anhand zahlreicher einfacher Beispiele aus der täglichen Praxis gezeigt werden wird.
45
Ort:
Referentin:
Termin:
Congress I Graz
Univ.-Prof. Dr. A. Siebenhofer-Kroitzsch
Fr. 14.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Ernährungsmedizinische Einflüsse bei der Therapie in der täglichen Praxis
Die Ernährungsmedizin ist als stark fächerübergreifende Disziplin in der täglichen Praxis eine wichtige therapeutische Ergänzung
geworden.DasernährungsbedingteRisikoprofildesPatientenentstehtdurchunterschiedlichste,individuelle elastungssituationen
und bedarf einer entsprechenden Anamnese, um die ernährungsphysiologischen Interaktionen erkennen zu können und bestmögliche Gesundheitserhaltungs- und Therapiekonzepte zu entwickeln.
46
Ort:
Referentin:
Termin:
Congress I Graz
Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. rer. nat. S. Wallner-Liebmann
Fr. 14.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Niere.schützen
IndiesemSeminarwirddasPro ekt„Niere.schützen“derLandeszielsteuerungSteiermarkvorgestellt.DiechronischeNiereninsuffizienz
isteineanHäufigkeitzunehmendeErkrankung.DieHauptursachensindDiabetesundHypertonie,welcheals„silentkiller“
bezeichnet werden. Die Nierenfunktionseinschränkung ist über lange Zeit symptomlos. Wenn Symptome auftreten, ist die
Erkrankung meist soweit fortgeschritten, dass eine Progressionshemmung kaum mehr möglich ist. Inhalte: Screening-Instrumente, Risikopopulation, Algorithmus, Hochrisikopatienten, gemeinsame Betreuung, Eckpfeiler der Therapie.
47
Ort:
ReferentIn:
Termin:
Congress I Graz
Univ.-Prof. Dr. A. Rosenkranz, Dr. S. Poggenburg
Fr. 14.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Asthma und COPD Update: Diagnose und neue Therapie in der täglichen Praxis
AsthmaundCOPDsinddiehäufigstenAtemwegserkrankungen,die edochin sterreichweiterhinnichtausreichendundsorgfältig
diagnostiziert werden. Dementsprechend wird eine fundierte Therapie oft relativ spät etabliert. Im Gegensatz zur COPD repräsentiert Asthma eine reversible Erkrankung, die mit einer niedrig dosierten inhalativen Medikation hervorragend behandelt werden
kann.ImSeminarwerdendieUrsachenderEntstehungdieserbeidenErkrankungensowiedieDifferenzierungvonAsthmaund
COPD mit klinischen Hilfsmitteln besprochen. Schwerpunkt ist die stadiengerechte Therapie anhand von Fallbeispielen: Welche
Medikamentesetzteichwannundwoein?Welchepitfallssindzuvermeiden!UmgangmitmodernenTherapieformen.
48
Ort:
Referent:
Termin:
www.grazerfortbildungstage.at
Congress I Graz
Prim. Univ.-Prof. Dr. W. Pohl
Fr. 14.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
22
KURSE UND SEMINARE FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
Aufklärungsgespräch und Patientenverfügung in der Praxis
Immer wieder werden Hausärzte mit dem Anliegen von PatientInnen konfrontiert eine Patientenverfügung erstellen zu wollen. Die
Erstellung einer sinnvoll formulierten Patientenverfügung stellt eine Herausforderung sowohl an die PatientInnen, wie auch an die
beratenden ÄrztInnen dar. Gleichzeitig ist das Aufklärungsgespräch jedoch eine einmalige Gelegenheit für PatientInnen und deren
Familien sich mit dem Thema „Lebensende“ auseinanderzusetzen und gleichsam für die aufklärenden ÄrztInnen an dieser Auseinandersetzung teilzunehmen.
49
Ort:
Referenten:
Termin:
Congress I Graz
Dr. A. Wankhammer, MR Dr. P. Sigmund
Fr. 14.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
herz.leben (Hypertoniker-Schulung)
Das Projekt „herz.leben“ hat zum Ziel, die Sterblichkeit u. Komplikationen bei kardiovask. Erkrankungen in der Stmk. zu reduzieren.
ZurVerbesserungderkontrollierten ehandlungsratedes lutdrucks,alswichtigstenmodifizierbarenRisikofaktor,bietenwirdiese
Train-the-Trainer-Ausbildung zur strukturierten Hypertonieschulung von Risikopatienten an. Ähnlich dem erfolgreichen Diabetesschulungsprogramm, können Sie nach diesem Seminar auf honorierter Basis gem. der Vertragsvereinbarung Schulungen in der Praxisdurchführen.Inhalte:UmgangmitdemSchulungsprogramm,Risikostratifizierung,Management& ehandlungdesHochdrucks.
50
Ort:
Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz
ReferentInnen: Univ.-Prof. Dr. R. Zweiker, Dr. S. Perl, DGKS E. Kraler, MR Dr. H. Ederer
Termin:
Sa. 15.10., 09.00–18.00 Uhr
Beitrag: E 150
Preis inkl. Mittagsteller
Spannungsfeld Recht und professionelle ärztliche Kommunikation
ÄrztInnen stehen im Spannungsfeld von ärztlicher Tätigkeit (Beratung, Kommunikation mit Patienten, Diagnose, Therapie), einem immer
schwierigeren und auch folgenreicheren rechtlichen Umfeld (Aufklärungsgespräch, Dokumentation, straf- und zivilrechtliche Folgen) und
den wirtschaftlichen Interessen (Krankenanstalt bzw. eigene Ordination). Überall wird professionelles Verhalten erwartet. Deshalb sind Unterstützung und Training im Bereich von Kommunikation und einschlägigen Rechtsbereichen, insb. Kenntnis der rechtlichen Anforderungen
an ein Aufklärungsgespräch, dringend nötig. In diesem Workshop werden theoretische Inhalte einer gelungenen und für Patienten verständlichen Kommunikation, wichtige Rechtsaspekte des Aufklärungsgesprächs mit Fällen aus der aktuellen Rechtssprechung angeboten.
51
Ort:
Congress I Graz
ReferentInnen: Mag. H. Ploier, Dr. M. Ploier
Termin:
Sa. 15.10., 09.00–13.00 Uhr
Beitrag: E 70
Der Notfall – Professionelle Erste Hilfe bis der Notarzt kommt
Der Workshop ist für praxisführende Ärzte und deren Team zur Sicherstellung der opt. Erstversorgung bei Notfällen in der Praxis
biszumEintreffendesNotarztes. eilebensbedrohlichenNotfälleninderOrdinationzählt edeMinute,inderüberlebenssichernde
Maßnahmen durchgeführt werden können. Ndgl. Ärzte sind selten damit konfrontiert. Das erforderliche Wissen für das Notfallmanagement und prakt. Übungen – diesem Anspruch dient dieser Workshop. Das Seminar richtete sich an „Nicht-aktiv-tätige Notärzte“
und unterscheidet sich klar vom professionellen Notarztdienst und wird daher auch nicht zur Notarzt-Fortbildung angerechnet.
52
Ort:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
ReferentInnen: MR Dr. R. Mader, Univ.-Prof. Dr. G. Prause et al.
Termin:
Sa. 15.10., 09.00–17.00 Uhr
Beitrag: E 195
In Kooperation
mit der
jede/r weitere Teiln. aus Ordination € 145
Preis inkl. Mittagsteller
Refresherkurs Verkehrsmedizin nach § 22(3) FSG-GV (Kurs 2)
Gemä 22( )FSG-GVistdersachverständigeArzt dieÄrztinverpflichtet,imZeitraumdes .bis . ahresnach estellungoderWiederbestellung an verkehrsmedizinischen Fortbildungskursen im Ausmaß von mindestens 4 Stunden teilzunehmen. Inhalte: Erörterung
der Gesundheitsverordnung des Führerscheingesetzes; Besprechung von praktischen Beispielen und von Problemstellungen, die sich
seitInkrafttretenderVerordnungergebenhaben Wiederholungder egriffsbestimmungenundeinzelnerParagraphen.Pünktlicher
Beginn, vollständige Teilnahme erforderlich. Es werden zwei Termine (Seminar 28 oder 53) angeboten.
53
Ort:
ReferentIn:
Termin:
Congress I Graz
HR Dr. B. Kloiber, Dr. I. Groß
Sa. 15.10., 08.00 s.t.–12.00 Uhr
Beitrag: E 90
Lehrpraxisleiter-Seminar
Gemäß den neuen Bewilligungskriterien für Lehrpraxen ist ein Lehrpraxisleiterseminar zu besuchen. Dieses soll auch Kenntnisse
über die Richtlinien des HV über die ökonomische Verschreibweise und Grundlagen der Gesundheitsökonomie vermitteln. Zu einer
kostenlosen, DFP-approbierte E-Learning-Fortbildung, die diese Themen und das Berufsrecht, Vertragspartnerrecht, Arbeitsrecht
und Praxismanagement abdecken, müssen vier Stunden in Form dieses Seminars als Präsenzveranstaltung absolviert werden. Die
Themen medizinische Didaktik und das Ausbildungskonzept sind hier vorrangiger Inhalt.
54
Ort:
Congress I Graz
ReferentInnen: MR Dr. R. Glehr, Dr. M. Wendler, Mag. B. Niehs
Termin:
Sa. 15.10., 09.00–12.30 Uhr
www.grazerfortbildungstage.at
Beitrag: frei
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
KURSE UND SEMINARE FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE
23
1 x 1 der Antibiotikatherapie für die Praxis
AntibiotikakommenhäufigzumEinsatzundfast ederArzthatdamitzutun.ImSeminarwirddierichtigeAnwendungvonAntibiotikaanhandvonhäufigenIndikationenerörtert.Dazuwerden eweilsaktuelleEmpfehlungenberücksichtigtundpraktische
Erfahrung eingebracht. Die richtige Indikationsstellung und Substanzauswahl, die passende Dosierung und Therapiedauer für die
jeweilige Infektion wird besprochen. Außerdem werden Kontraindikationen inklusive Allergien, Anpassung an Organfunktionen
oder Interaktionen diskutiert.
55
Ort:
Referent:
Termin:
Congress I Graz
Dr. T. Valentin
Sa. 15.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Die 10 häufigsten Fragen an die Pädiatrie in der Praxis
DiesesSeminarsolleinepraxisorientierteAuffrischungin inderheilkundebieten.Präsentiertwird enachInteresseundZeitmit
zahlreichenklinischen ildern:Dashustende ind,das indmit auchschmerzen,dasfiebernde ind,dasinfektanfällige ind,
das Kind mit Ausschlag, das erbrechende Kind, das Kind mit Diabetes, das Kind mit Wachstumsstörung, das übergewichtige Kind,
das Kind mit Bettnässen; Spezielle Wünsche können bis 1 Monat vor dem Seminar von den angemeldeten Kursteilnehmern an das
Fortbildungsreferat per E-Mail [email protected] erücksichtigung.
56
Ort:
Referent:
Termin:
Congress I Graz
Univ.-Prof. Dr. J. Schwingshandl
Sa. 15.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Die 10 häufigsten Fragen an die Rheumatologie in der Praxis
Schmerzpatienten und vor allem entzündliche Systemerkrankungen stellen auf Grund ihrer Komplexität eine besondere Herausforderung im Praxisalltag dar. Wie sinnvoll abklären? Wann an wen überweisen? Wie die oftmals komplizierte Therapie begleiten? Was wann
kontrollieren?WasgiltesimEinzelfallbesonderszubeachten?IndiesemSeminarsolleineeffizienteVorgangsweisebeirheumatologischen
Fragestellungen erarbeitet und möglichst viele Ihrer Fragen aus der Praxis an den Rheumatologen beantwortet werden.
57
Ort:
Referentin:
Termin:
Congress I Graz
Dr. U. Kurtz
Sa. 15.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Die 10 häufigsten Fragen an die Wundbehandlung in der Praxis
ImRahmendesSeminareswerdenhäufiggestellteFragenausderPraxisunddemAlltagbeantwortet,dieimRahmender ehandlung von PatientInnen mit chronischen Wunden auftreten. Außerdem werden obsolete und neue Therapiemöglichkeiten besprochen. Sie können gerne Fragen mitbringen, die dann gemeinsam erarbeitet und beantwortet werden.
58
Ort:
Congress I Graz
Referentinnen: Priv.-Doz. Dr. B. Binder, PH S. Leitgeb
Termin:
Sa. 15.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Sinnvolle Diagnostik und Therapie der Diarrhoe in der Allgemeinpraxis
Diarrhoe ist ein Symptom mit vielfältigen, höchst unterschiedlichen Ursachen. Anhand von klinischen Fällen werden praxisrelevante diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Patienten mit akuten und chronischen Durchfallserkrankungen besprochen. esonderesAugenmerkwirdnebenpraktischenTippsbeiunkompliziertenVerläufenaufdieIdentifikationvonPatienten
gelegt, die einer eingehenden Abklärung oder stationären Behandlung bedürfen.
59
Ort:
Referent:
Termin:
Congress I Graz
Univ.-Doz. Dr. H. Wenzl
Sa. 15.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
Die professionelle Hausapotheke – Workshop für ÄrztInnen und AssistentInnen
Inhalte: Wirtschaftlichkeitssteigerung ohne Einsatzerhöhung, Einkaufoptimierung, Generikavergleich, Mithilfe des Großhandels,
Elektronisches Suchtgiftbuch, Mehrwertsteuer, Hochpreispräparate, Magistrale Rezepturen, Rezeptverrechnungsgrenzen, OTCVerkauf;
60
Ort:
Referenten:
Termin:
www.grazerfortbildungstage.at
Congress I Graz
Dr. F. Andiel et al.
Sa. 15.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: E 60
24
SEMINARE FÜR MITARBEITER/INNEN
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
Seminarreihe für MitarbeiterInnen • Seminarreihe für MitarbeiterInnen • Seminarreihe für
Zur Seminarreihe für MitarbeiterInnen
Einer guten Tradition folgend, veranstalten wir bei den „Grazer Fortbildungstagen“ auch immer Seminare für MitarbeiterInnen.
Wenn uns Qualität und Teamarbeit in der Betreuung von PatientInnen in der freien Praxis ein Anliegen ist, dann muss uns ständige
Fortbildung ein Auftrag sein. Diese Seminare verstehen sich als ein Beitrag dazu.
Wenn Sie Fragen und Anregungen zu dieser Seminarreihe haben, so mailen Sie uns bitte an: [email protected]
Das Anmeldeformular für diese Seminare finden Sie auf der Seite 38.
Resilienz und Konfliktbewältigung: Zwei untrennbare Fähigkeiten im beruflichen Alltag
ImhektischenOrdinationsbetriebkommtesimmerwiederzuSpannungenmitPatientenund ollegen.Primärgiltes onfliktezuvermeiden, in zweiter Linie sie zu beruhigen und konstruktiv zu lösen. Zusätzlich müssen wir unsere Gefühlslage stabilisieren, uns motivieren
und widerstandsfähiger machen. Resilente Menschen verfügen über eine wirkungsvolle Art des Denkens, Fühlens und Handelns und
können Bewältigungsstrategien bewusst einsetzen. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Praxis-Seminar. Ihr Bonus: Die Inhalte führen
auch zu einem besseren Miteinander im Team.
a
Ort:
Referent:
Termin:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
Mag. J. Schreiber
Mi. 12.10., 18.00–21.00 Uhr
Beitrag: E 60
Registrierkasse, Belegverwaltung, Buchhaltungstipps:
Das Wirtschafts-Einmaleins für die Praxis
Bauen Sie in Ihrer Praxis eine funktionierende Organisationsstruktur auf und Sie werden Termine leichter einhalten können und
mehr Zeit für Ihre Patienten haben. Belege richtig zu verwalten und einzuordnen spart Zeit und Geld. Die gesetzlichen Neuerungen
rund um die Steuerreform 2016 und das große Thema Registrierkasse (inkl. Manipulationsschutz ab 01.01.2017) werden Ihnen
praxisnaheerläutert.SokönnenSiesichersein,dassSieauchinZukunftgesetzeskonformundnocheffizienterarbeiten.
b
Ort:
Referentin:
Termin:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
Mag. E. Janser
Mi. 12.10., 18.00–21.00 Uhr
Beitrag: E 60
Lungenfunktionsdiagnostik für MitarbeiterInnen
Einführung und Übungen: Zunehmend werden Lungenfunktionen auch im ambulanten Bereich durchgeführt. Die Qualität der
Untersuchung steht und fällt mit der korrekten Durchführung, die meist von MitarbeiterInnen ausgeführt wird. Dieser Kurs soll
sowohl die theoretischen als auch die praktischen Grundlagen vermitteln, damit optimale Lungenfunktionen durchgeführt werden
können.
c
Ort:
Referent:
Termin:
Congress I Graz
Dr. A. Hermann
Do. 13.10., 13.00–18.30 Uhr
Beitrag: E 90
DMP Diabetes mellitus Typ2: Bürokratie – leichter als gedacht!
In diesem Seminar beantworten wir Ihre Fragen und geben Tipps zum Ablauf und zur Administration: Kurze Einführung in Disease
Management und das Programm „Therapie aktiv“ Diabetes mellitus Typ2. „Therapie aktiv“-PatientInnenenmanagement in der
Ordination (administrative Abläufe): Praktische Durchführung „Therapie aktiv“, erste Aufklärung des PatientInnenen über das Programm, Vorbereitung der notwendigen Formulare (Teilnahme- und Einwilligungserklärung, Dokumentationsbogen), Aufklärung
über die und Planung der PatientInnenenschulung.
d
Ort:
ReferentIn:
Termin:
Congress I Graz
T. Dornik, S. Rudolf
Do. 13.10., 16.00–18.30 Uhr
Beitrag: E 40
Praxishygiene: Hygiene-Verordnung – Workshop für AssistentInnen und ÄrztInnen
Das Seminar richtet sich an alle niedergelassenen ÄrztInnen sowie in Praxen tätige ärztliche MitarbeiterInnen. Im Rahmen des
Vortrages soll auf Basis der Hygieneverordnung der Österr. Ärztekammer und geltender Gesetze, Normen und Richtlinien auf die
Grundlagen der Hygiene im niedergelassenen Bereich eingegangen werden. Bringen Sie bitte auch Fragen und Fallbeispiele mit.
Dieses Seminar ist auch mit 3 Medizinischen DFP-Punkten für ÄrztInnen approbiert.
e
Ort:
Referent:
Termin:
www.grazerfortbildungstage.at
Congress I Graz
Dr. W. Kaiba
Do. 13.10., 16.00–18.30 Uhr
Beitrag: E 40
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
SEMINARE FÜR MITARBEITER/INNEN
25
MitarbeiterInnen • Seminarreihe für MitarbeiterInnen • Seminarreihe für MitarbeiterInnen
1 x 1 des Wundmanagements für AssistentInnen
Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen der Wundheilung und der unterschiedlichen Wundheilungsphasen erörtert, sowie
dieDifferentialdiagnosenchronischerWundenbehandelt.DietherapeutischenMa nahmenumfassendiekausalealsauchdie
symptomatischephasenorientierteTherapie.DerSchwerpunktsinddieverschiedenenWundauflagen Lokaltherapienunddie
Kompressionstherapien, wobei deren Indikation, Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeiten erarbeitet werden; ergänzt wird
dies durch Fallpräsentationen und Übungen bzw. Demonstrationen.
f
Ort:
Congress I Graz
Referentinnen: Priv.-Doz. Dr. B. Binder, PH S. Leitgeb
Termin:
Fr. 14.10., 16.00–19.00 Uhr
Beitrag: E 60
Basics aus der Allgemeinmedizin für AssistentInnen:
Diabetes mellitus kompakt
Welche Erkrankung ist der Diabetes mellitus, welche Formen gibt es, was sind die Ursachen der Erkrankung, welche Medikamente
werden verordnet, was ist bei der Schmerztherapie bei Diabetes zu berücksichtigen? Diese Fragen und auch die Assistenz bei der
Ernährungsschulung und Schulung im Umgang mit dem Pen werden besprochen und geübt.
g
Ort:
Referent:
Termin:
Congress I Graz
MR Dr. G. Hirschberger
Fr. 14.10., 16.00–19.00 Uhr
Beitrag: E 50
Assistenz beim Notfall in der Praxis
MedizinischeNotfällefordernunserWissenundpraktischeFähigkeiten,dieSieindiesemSeminarlernenundwiederauffrischen
sollen. Der Anblick von Notfallpatienten lässt uns aber auch erschrecken – den Umgang mit diesen Situationen wollen wir durch
schauspielerische Darstellung erlebbar machen.
h
Ort:
Congress I Graz
ReferentInnen: MR Dr. P. Sigmund, A. Proneg, DGKS M. Schönwetter, Dr. A. Wankhammer
Termin:
Fr. 14.10., 16.00–19.00 Uhr
Beitrag: E 90
Termin-, Zeit- und Praxismanagement: Das Organisations-Einmaleins für die Praxis
Inhalte – Zielgruppengerechte Praxisorganisation: Praxisziele als Grundlage für unsere Praxisorganisation, Prioritätensetzung
aufgrundderPraxisziele,TippszurTermineinteilungund-vergabe,derUmgangmitPufferzeitenfürSchmerzpatienten,Wartezeiten
bewusst gestalten und kommunizieren, Umgehen mit Hektik der PatientInnen; Ablauf- und Organisationsoptimierung: Praxisanalyse – individuelle Zeitfallen erkennen und beheben, der Blick auf unsere Rahmenbedingungen (Räumlichkeiten, PatientInnengruppen, Arbeitsplätze etc.), Selbstorganisation des Teams in Stresssituationen, Aufgabenverteilung und Arbeitsorganisation;
i
Ort:
Referentin:
Termin:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
Mag. Dr. G. Cerwinka, MSc
Sa. 15.10., 09.00–17.00 Uhr
Beitrag: E 120
Preis inkl. Mittagsteller
Ich schütze mich, ich schütze Dich!
Das Seminar geht der Frage nach, bei welchen Impfungen des aktuellen österreichischen Impfplans eine Herdenimmunität und
bei welchen „nur“ ein individueller Schutz aufgebaut wird. Dabei geht es u.a. darum, an wen und wann sollen diese Impfungen
verabreichtwerden,welcheMa nahmensindimAllgemeinenundimSpezielleninOrdinationenzutreffen,umdieVerbreitungvon
Infektionskrankheiten zu verhindern und an welche Stellen muss die Praxis diese melden. Das Seminar richtet sich an
MitarbeiterInnen in Arztpraxen.
j
Ort:
Congress I Graz
ReferentInnen: MR Dr. H.-J. Pruckner, Mag. M. Pufitsch-Weber, G. Grafoner
Termin:
Sa. 15.10., 09.00–12.00 Uhr
Beitrag: E 50
Elektrotherapie in der Allgemeinmedizin
Es werden die wichtigsten Stromformen, die zur Therapieunterstützung in der Allgemeinmedizin zur Anwendung kommen vorgestellt. Für die MitarbeiterInnen besteht die Möglichkeit, theoretische und praktische Grundkenntnisse zu erwerben. Mit Hilfe von
Indikationsbeispielen aus dem Praxisalltag sollen die KursteilnehmerInnen die verschiedenen Stromformen und Anlagetechniken
am eigenen Körper spüren (bequeme Kleidung für die Übungen erbeten). Um die Stromtherapie am Patienten durchführen zu können, sind diese Grundkenntnisse die Voraussetzung.
k
Ort:
Referentin:
Termin:
www.grazerfortbildungstage.at
Congress I Graz
Dipl.-Phth. R. Wirbser-Wehle
Sa. 15.10., 09.00–13.00 Uhr
Beitrag: E 70
VERANSTALTUNGSORTE IN GRAZ
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
Sie finden im Internet auf unserer Homepage
www.grazerfortbildungstage.at die einzelnen
Kursorte straßengenau im elektronischen Stadtplan.
we
rg .
he
rA
.
Paulusto
e
aß
Fis
c
rtenstr.
Volksga
Karlauer Straße
az
Gr
loß
str.
Str.
Herb
erste
in
Elisabethiner -gass
e
rtel
ttgü
Laz
are
Alge
rsdo
rfer S
traße
e
Baiern- straß
Sc
h
Str
dorf
tzen
ner
rnt
ße
tra
rS
rte
Ha
e
aß
Str
e
er
traß
orf
rf S
Kärntne
r Straße
A2
Grazer
Burg
Straß e
Straßganger
Straße
Kro
Liebenau
Schwarzenegger
Stadion
Grottenhofstraße
e r-
gn
Wa
LKH
SÜD
Kastner+Öhler
Tiefgarage
raß
-St
egg
r
Jau
WagnerJaureggPlatz
Wen
e
zlho
fstr.
Kunsthaus
Tiefgarage
CongressI Graz
Grandhotel
Wiesler
A1
LINZ
WIEN
Weiz
7
A2
A9
GRAZ
Hotel
Weitzer
Schöckl
Eggersdorf
Gratkorn
1
APCOA
Tiefgarage
ST. RADEGUND
KLAGENFURT
SS
RE G
NG AN
CO ING
E
Ärztekammer
2
B72
Laßnitzhöhe
rplatzg
Zimme
.
GRAZ
APCOA
Tiefgarage
www.grazerfortbildungstage.at
ße
tra
pts
au
rH
ndo
tze
ö
v. H
nd
Stift
ingta
lstr.
te
Pe
rad
9A2 Zubringer
Körösistraße
19, 8010 Graz
Ost
r
tte
Schilddrüsen Institut Dobnig
Jakob-Redtenbachergasse 10
8010 Graz
Triester
Grottenhofstraße
8
Labor Lorenz-Petek-Neubauer
Mu
Steiermarkhof
Sonderkrankenanstalt
der Pensionsversicherung
Quellenstraße 1
8061 St. Radegund
Con
e
aß
str
sern
e
3
7
Ostbahnhof
Ka
Pe
Triester Straß
ge
seg
Ro
ter-
e
aß
r-Str
gass
e
St.
e
traß
Mur
ens
lich
h
Frö
nd
Universitätsklinik für Innere
Medizin (Neubau), LKH Graz
Auenbruggerplatz
19, 8036 Graz
Pete
rs
6
rab
se
gas
tstr.
Krankenhaus der Barmherzigen
Brüder Marschallgasse
Marschallgasse 12, 8020 Graz
nzg
ße
Grazer
Messe
Mü
Stra
Schönau
Haup
Waltendorfer
lte
Wa
se
n- straße
sse
sga
i
Kä
as
5
Hotel Europa
Bahnhofgürtel 89
G.
8020
er Graz
orf
Schörgelg.
rsg
grabe
rwie
ö
v. H
Schönaugasse
se
anngas
gasse
nz-
ste
Klo
rad
Con
gasse
Pula Ka
Grieskai
ße
tra
Posts
8
Brockm
Steiermarkhof
Krottendorferstraße 81
8052 Graz
te
Pe
h-
e
3
se
g.
land
Wie
Friedric
Roseggerka
i
l
Mü
e
Schießstattgass
Ärztekammer für Steiermark
Haus der Medizin, „Offene Räume“
Kaiserfeldgasse 29, 8010 Graz
4
h
bac
Grazbachgass
2se
e
Schörgelg.
Dietrichsteinpl.
g.
aße
8010 Graz
as
a
Sp
ring Jakomini Platz
gürtel
ürtel
Karlauer G
ng
ss
ga
ch
ba
rs
rbe
Ragnitzstr
e
Riesstraß
as
ng
an
em
dd
Plü
g
rin
ern
Op Girardig.
-
.
ng
rre
He
.
torg
Neu
Marburger Kai
Grieskai
zg.
Zimmerplat
1
um
nne
Joa
Radetzkystr.
-s
Glacis traße
ai
Rösselmühlg. Brückenkopfg .
ra
Leo
e
aß
str
es
Ri
e
Congress
I Graz
raß
L
Me
str.
nhard
Univ. Klinik
Med.
st
ard
1 eonhSparkassenplatz
3 (Eingang)
aße
thstr
abe
Elis
roth
Hofgasse
.
org
Leonhardplatz
e
aß
str
cis
Gla
nz-Josef-k
rte
Gü
Alte
er Straße
Schloßberg
Hauptplatz
2
ße
stra
rich
Hein
A.
Hofer
Pl.
Gürtelturmpl.
Wetzelsdorf
.
Sp
LKH
Graz
ße
kai
Gasse
6
nerg
.
Bill-
stra
e
urgg
b
ken
Kaisaer Fra
rger
Josef Huber
Lend
Eggenbe
e
raß
sst
aße
Annenstraße
r.
Eckertstraße
hau
sistr
lee
ing
Körö
Mur
Hotel
Europa
Marschallg.
erger St
Eggenb
erger Al
in
Re
i
Eggenb
Wic
Gstir
ichHilmte
lka
ürtel
hofg
llee
Weis
senk
irche
Grasb
rstr.
ergers
tr.
Eckerts
traße
Ke
4
erg
er A
i
ka
nd
Le
hu
c
ms
Grabenstraß
im
hw
Sc
e
enb
Lendplatz
aß e
str
pler
Hauptbahnhof
Georgigasse
Egg
ße
Bahn
traß
sse
ße
iga
tra
iro-S
LKH GRAZ
WEST (UKH)
org
Schloß
Eggenberg
ststra
Alte Po
Ge
rS
e r-B
tr
rS
ge
stin
Gö
ne
n
Wag
ße
tra
rgs
Be
ger
5
Wie
aße
Ro
el
se g
Labor
Lorenz-Petek-Neubauer
ürt
ng
rie
lva
Ka
g
9
27
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
REFERENTINNEN UND REFERENTEN
31
AIGNER Reinhard, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Graz, Vorständin der Unversitätsklinik für Radiologie und Leiterin der Klinischen Abteilung
fürNuklearmedizin,Auenbruggerplatz , 0 raz
EDERER Herbert, MR Dr. med., Arzt für Allgemeinmedizin, ÖÄK-Diplome für
ANDIEL Franz, Dr. med., Arzt für Allgemeinmedizin, Co-Fortbildungsreferent
derÄrztekammerSteiermark, aiserfeldgasse2 , 010 raz
EISENBERGER Anna Maria, MBA, Leitende Diätologin, Ernährungsmedizinischer Dienst, Steiermärkische Krankenanstalten GesmbH, LKH-Universitätsklinikum Graz, Auenbruggerplatz 21, 8036 Graz
BAUMANN-DURCHSCHEIN Franziska, Dr. med., Medizinische Universität
FELBER Jörg, Dr. med., MRCP, Klinikum Landshut-Achdorf, Leitender Oberarzt
BINDER Barbara, Priv.-Doz. Dr. med., Medizinische Universität Graz, Universi-
FLICK Holger, Dr. med., Facharzt für Innere Medizin (Infektiologie und Tropen-
BORNEMANN-CIMENTI Helmar, Dr. med., Facharzt für Anästhesiologie und
FLICKER Martin, Prim. Dr. med., Landeskrankenhaus Hochsteiermark, Leiter
der Lungenabteilung, Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
BRAGAGNA Elia, Dr. med., Ärztin für Allgemeinmedizin und Psychosomatik,
Psycho- und Sexualtherapeutin in freier Praxis in Wien und Graz, Münzgrabenstraße 7, 8010 Graz
FÖGER Bernhard, Prim. Univ.-Prof. Dr. med., President-Elect der Österr. Atherosklerose Gesellschaft (AAS), Landeskrankenhaus Bregenz, Leiter der Abteilung
fürInnereMedizin, arl Pedenz Stra e2, 00 regenz
BRANDT Mathias-Christoph, Priv.-Doz. Dr. med., Salzburger Landeskliniken,
Universitätsklinik für Innere Medizin II (Kardiologie und Internistische Intensivmedizin), Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg
FRIELING Thomas, Prof. Dr. med., HELIOS Kliniken GmbH, Direktor der Medizinischen Klinik II (Gastroenterologie, Hepatologie, Neurogastroenterologie, Infektiologie, Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin), Lutherplatz 40, D-47805 Krefeld
BRODMANN Marianne, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Graz,
Universitätsklinik für Innere Medizin, suppl. Leiterin der Klinischen Abteilung für
Angiologie, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
FUCHS Simone, Dr. med., Ärztin für Allgemeinmedizin, Medizinische Universität
Graz, Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Neue Stiftingtalstraße 2, 8036 Graz
BRUSSEE Helmut, Ass.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Graz, Univer-
sitätsklinik für Innere Medizin, Interimistischer Abteilungsleiter der Klinischen Abteilung für Kardiologie, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
GARY Thomas, Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med., Medizinische Universität Graz,
Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Angiologie, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
BUCHINGER Wolfgang, Dr. med., Facharzt für Innere Medizin (Endokrinologie
GASSER Robert, Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. med., Medizinische Universität Graz,
BURGHUBER Otto, Prim. Univ.-Prof. Dr. med., Sozialmedizinisches Zentrum
GASSER-STEINER Vanessa, Priv.-Doz. Dr. med., Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Graz, Universitäts-Augenklinik,
Leiterin der konservativen Diabetesambulanz mit Laserbehandlung, Auenbruggerplatz 4, 8036 Graz
CERWINKA Gabriele, Mag. Dr. phil., MSc, Univ.-Lektorin, Berufspädagogin,
GLEHR Reinhold, MR Dr. med., 2. Vizepräsident der ÖGAM, Arzt für Allgemeinmedizin, ÖÄK-Diplome für Manuelle Medizin, Psychosoziale Medizin, Psychosomatische Medizin, Lehrpraxisreferent der Ärztekammer für Steiermark, Michaeligasse
12, 8230 Hartberg
CHROMECKI Thomas, Priv.-Doz. Dr. med., Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Urologie, Auenbruggerplatz 5/6, 8036 Graz
GNAUER Sandra, Mag. BSc, Ernährungswissenschafterin, Diätologin, DBT-
DOBNIG Harald, Univ.-Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin und Nuklearmedizin, EndokrinologieundSto wechsel ,ÄrztlicherLeiterdesSchilddrüsen
Endokrinologie-Osteoporose Institut, Jakob-Redtenbacher-Gasse 10, 8010 Graz
GRAF-ALTHON Alfred, Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Sparkassenplatz
DORNIK Thomas, Steiermärkische Gebietskrankenkasse, Josef-Pongratz-Platz 1,
GRAFONER Gabriele, Ordinationsassistentin, Ordination MR Dr. Hans-Jörg
EBER Bernd, Prim. Univ.-Prof. Dr. med., Klinikum Wels-Grieskirchen, Vorstand
der II. Internen Abteilung mit Schwerpunkt Kardiologie, Grieskirchner Straße 42,
4600 Wels
GRILLITSCH Marlene, Dr. med., Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde,
Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
tätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Leiterin der Dermatologischen Gefäßambulanz, Auenbruggerplatz 8, 8036 Graz
Intensivmedizin, ÖÄK-Diplome Spezielle Schmerzmedizin, Palliativmedizin, Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin,Auenbruggerplatz2 , 0 raz
undSto wechsel undNuklearmedizin,ÄrztlicherLeiterdesInstitutesfürSchilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin Gleisdorf, Business Park 2, 8200 Gleisdorf
aumgartnerHöhe,Otto Wagner SpitalundPflegezentrum,Vorstandder1 Internen Lungenabteilung, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Coaching & Kommunikation e. U., Kraßniggasse 21, 1140 Wien
8010 Graz
www.grazerfortbildungstage.at
Arbeitsmedizin, Umweltmedizin, Sportmedizin und Manuelle Medizin, Marburgerstra e2 , 1 0Weiz
an der Klinik für Innere Medizin III (Gastroenterologie), Achdorfer Weg 3,
D-84034 Landshut
medizin) und Pneumologie, Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für
Innere Medizin, Klinische Abteilung für Lungenkrankheiten, Auenbruggerplatz 20,
8036 Graz
Universitätsklinik für Innere Medizin, Stv. Leiter der Klinischen Abteilung für Kardiologie, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
Skills-Trainerin, Psychosomatisches Zentrum Waldviertel, Unit-Leitung Adipositas
und Ernährung, Grafenberger Straße 2, 3730 Eggenburg
1, 8680 Mürzzuschlag
Pruckner,Hauptstra e
,
02Lannach
Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Co-Fortbildungsreferentin der Ärztekammer für Steiermark, Kaiserfeldgasse
2 , 010 raz
32
REFERENTINNEN UND REFERENTEN
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
GROSS Ilse, Dr. med., MAS, Ärztin für Allgemeinmedizin, Amtsärztin, Amt der
Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 8 Wissenschaft und Gesundheit, ReferatsleiterinUmweltmedizin,Friedrichgasse , 010 raz
JAGSCH Christian, Prim. Dr. med., Landeskrankenhaus Graz Süd-West, Standort Süd,, Leiter der Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie, Wagner-Jauregg-Platz 1, 8053 Graz
GROSSSCHÄDL Manfred, Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Premstätterstraße 1, 8054 Graz-Seiersberg
JANSER Elke, Mag., Bilanzbuchhalterin, Trainerin Erwachsenenbildung, Schillerstraße 3, 8200 Gleisdorf
HAGEL Stefan, Dr. med. M.Sc., Universitätsklinikum Jena, Zentrum für
KÄHLER Christian M., Univ.-Prof. Dr. med., Waldburg-Zeil Kliniken, FachklinkenWangen, hefarztder linikfürPneumologie,AmVogelherd1 ,D
2 Wangen im Allgäu
HARING Hans-Peter, Univ.-Doz. Dr. med., Kepler Universitätsklinikum, Leitender Oberarzt an der Klinik für Neurologie und Leiter der Stroke Unit, Neuromed
Campus, Wagner-Jauregg-Weg 15, 4020 Linz
KAIBA Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kassenärztereferent der Ärzte-
HASELBACHER-MARKO Sabine, Dr. med., Ärztin für Allgemeinmedizin,
Medizinische Universität Graz, Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Neue Stiftingtalstraße 2, 8036 Graz
KAINZ, Johann, Prim. Dr. med. MSc MBA, Leiter der Abteilung für Anästhesiologie, Landeskrankenhaus Hochsteiermark, Standort Bruck, Referent für Notfallund Rettungsdienste sowie Katastrophenmedizin der Ärztekammer Steiermark,
aiserfeldgasse2 , 010 raz
HERMANN Andre, Dr. med., Facharzt für Lungenkrankheiten, Landeskranken-
KASER Susanne, Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med., Medizinische Universität
Innsbruck, Stv. Direktorin der Universitätsklinik für Innere Medizin I (Endokrinologie, astroenterologieundSto wechsel ,Anichstra e , 020Innsbruck
HIRSCHBERGER Günther, MR Dr. med., Arzt für Allgemeinmedizin, ÖÄK-Di-
KIEFER Florian, Priv.-Doz. Dr. med., Medizinische Universtität Wien, UniversitätsklinikfürInnereMedizinIII,Währinger ürtel1 20,10 0Wien
HÖDL Ronald, Prim. Dr. med., Ärztlicher Leiter der Sonderkrankenanstalt für
KIERNER Antonius C., Univ.-Doz. Dr. med., Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Schumanngasse 81, 1170 Wien
HOFER Angelika, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Auenbruggerplatz 8, 8036 Graz
KINZL Johann F., Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Innsbruck, Uni-
HOFFMANN Ute, Prof. Dr. med., Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie, Leitende Ärztin AbteilungfürNephrologie,PrüfeningerStra e ,D 0 Regensburg
KLIMA Gert, Dr. med., Facharzt für Innere Medizin und Nuklearmedizin, Geschäftsführera D des esundheitsfondsSteiermark,Friedrichgasse , 010 raz
HOFMANN Peter, Univ.-Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Neurologie,Hartenaugasse , 010 raz
KLOIBER Bernd, Hofrat Dr. iur., Amt der Steiermärkischen Landesregierung,
HÖGER Franz Stefan, Prim. Dr. med., LKH Graz Süd-West, Standort Süd, Vorstand der Abteilung für Neurologie, Wagner-Jauregg-Platz 1, 8053 Graz
KÖHLER Gerd, Priv.-Doz. Dr. med., Medizinische Universität Graz, UniversitätsklinikfürInnereMedizin, linischeAbteilungfürEndokrinologieundSto wechsel,
Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
HÖLLER Vera, Dr. med., Ärztin für Allgemeinmedizin, Medizinische Universität
KOPPENSTEINER Renate, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität
HOMEIER Irmgard, Dr. med., Fachärztin für Lungenheilkunde, Sozialmedizini-
KOVACS Gabor, Priv.-Doz. Dr. med., Medizinische Universität Graz, Universi-
HORVATH Karl, Priv.-Doz. Dr. med., Medizinische Universität Graz, Universi-
KRAINZ Dieter, Mag. Dr. rer. nat., Verkehrspsychologe, Kuratorium für Ver-
IVANIC Gerd M., Prim. Priv.-Doz. Dr. med., Facharzt für Orthopädie und ortho-
KRALER Elisabeth,Diplomgesundheits und rankenschwester, ertifikatfür
Hypertonieschulungen, Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Kardiologie, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Erlanger Allee 101, D-07740 Jena
haus Graz Süd-West, Standort West, Pulmologische Tagesklinik, Göstinger Straße
22, 8020 Graz
plome für Palliativmedizin, Geriatrie, Ernährungsmedizin, Arbeitsmedizin, Umweltmedizin, Dorfstraße 27, 8661 Wartberg
Herz-Kreislauferkrankungen und kardiologische Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt, Quellenstraße 1, 8061 St. Radegund bei Graz
Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Endokrinologie
und Nuklearmedizin, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
sches Zentrum Baumgartner Höhe - Otto-Wagner-Spital, 2. Interne Lungenabteilung, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
tätsklinikfürInnereMedizin, linischeAbteilungfürEndokrinologieundSto wechsel, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
pädische Chirurgie, Ärztlicher Leiter des Institutes für Orthopädische und Kardiologische Rehabilitation der Privatklinik Graz-Ragnitz, Berthold-Linder-Weg 15, 8047
Graz
www.grazerfortbildungstage.at
kammer Steiermark, Michaeligasse 22, 8230 Hartberg
versitätsklinik für Psychosomatische Medizin, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck
Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau, Stv. Leiter des Referates Verkehrsbehörde, Stempfergasse 7, 8010 Graz
Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Leiterin der Klinischen Abteilung
fürAngiologie,Währinger ürtel1 20,10 0Wien
tätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Pulmonologie, Auenbruggerplatz 20, 8036 Graz
kehrssicherheit, Landesstelle Steiermark, Brückenkopfgasse 1, 8020 Graz
REFERENTINNEN UND REFERENTEN
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
33
KRONES Elisabeth, Dr. med., Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik
MUDRA Harald, Prof. Dr. med., Städtisches Klinikum München, Klinikum Neuperlach, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, D-81737 München
KUBIK Wolfgang, Prim. Dr. med., Leiter der REHA Radkersburg Klinik Maria
Theresia, Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopädie und rheumatische Erkrankungen,
0 adRadkersburg
MUSTAK-BLAGUSZ Monika, Prim. Dr. med., Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie, Ärztliche Leiterin der Sonderkrankenanstalt Rehabilitationszentrum Gröbming der Pensionsversicherungsanstalt, Hofmanning21 ,
2 röbming
KUCHLER Wolfgang W., Mag. iur. Dr. med., Facharzt für HNO-Krankheiten,
NEUBAUER Manfred, Dr. med., Facharzt für Innere Medizin (Hämatologie und
KULJUH Aida, Dr. med., Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Medizinische
Universität Graz, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Departement für
Allgemeinpädiatrie, Abteilung für pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie, CoFortbildungsreferentinderÄrztekammerSteiermark, aiserfeldgasse2 , 010 raz
OFNER Helmut, Univ.-Prof. Dr. iur., LLM, Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Vorstand des Instituts für Europarecht, Internationales Recht
und Rechtsvergleichung, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien
KURTZ Ulrike, Dr. med., Fachärztin für Innere Medizin (Rheumatologie, Geriatrie), ÖÄK-Diplome für Geriatrie, Palliativmedizin, Ernährungsmedizin, Dr. Hermann-Hornung-Gasse 16, 8200 Gleisdorf
OLSCHEWSKI Horst, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Graz,
Universitätsklinik für Innere Medizin, Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmonologie, Auenbruggerplatz 20, 8036 Graz
LACKNER Andreas, Dr. med., Facharzt für Hals-Hasen-Ohrenkrankheiten, Medizinische Universität Graz, Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik, Klinische Abteilung für Neurootologie, Auenbruggerplatz 26, 8036 Graz
OTT Erwin, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Graz, Emeritierter
Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie, Auenbruggerplatz 22, 8036 Graz
LACKNER Rudolf, Univ.-Prof. Dr. med., Facharzt für Chirurgie, ÖÄK-Diplom
PAVEK Paul, MR Dr. med., Facharzt für Innere Medizin (Kardiologie), Co-Fortbildungsreferent der Ärztekammer Steiermark, Kongressleiter der Grazer Fortbildungstage, aiserfeldgasse2 , 010 raz
LEITGEB Sandra,Pflegehelferin,MedizinischeUniversität raz,Universitätskli-
PERL Sabine, Dr. med., Fachärztin für Innere Medizin, Medizinische Universität
Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Kardiologie,
Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
LEWINSKI Dirk von, Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med., Medizinische Universität
Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Kardiologie,
Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
PETNEHAZY Eva, Dr. med., Fachärztin für Innere Medizin, Krankenhaus der
LICHTENSCHOPF Alfred, Prim. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Ärztlicher Leiter der Sonderkrankenanstalt-Rehabilitationszentrum der Pensionsversicherung, Mühlein 2, 3335 Weyer
PLOIER Helmut, Mag.phil., Kommunikations- und Präsentationstrainer und Per-
LINDNER Herwig, Präsident Dr. med., Facharzt für Innere Medizin (Infektiologie/Tropenmedizin, Gastroenterologie und Hepatologie), Landeskrankenhaus Graz
Süd-West, Standort West, Abteilung für Innere Medizin, Präsident der ÄrztekammerSteiermark, aiserfeldgasse2 , 010 raz
PLOIER Monika, Dr. iur., Rechtsanwältin, Partnerin und Leiterin der Abteilung
MADER Robert, MR Dr. med., Arzt für Allgemeinmedizin, Landesarzt der Steirischen ergrettung,Notarzt, ehrgasse a,
Trofaiach
POGGENBURG Stephanie, Dr. med., Ärztin für Allgemeinmedizin, Medizini-
MANGGE Harald, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Graz, Suppl.
POHL Wolfgang, Prim. Univ.-Prof. Dr. med., Krankenhaus Hietzing mit Neurolo-
MILLAUER Martin Georg, Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, 1. VizepräsidentderÄrztekammerSteiermark, aiserfeldgasse2 , 010 raz
PONGRATZ Reinhold, Prim. Dr. med., MBA, Facharzt für Innere Medizin
(Rheumatologie), Ärztlicher Leiter der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse, Leiter der Ambulatorien, Friedrichgasse 18, 8010 Graz
MÖRTL Deddo,Priv Doz Dr med FHFA,LeiterderA Herzinsu zienzder
POSTL Gerhard, Dr. med., Facharzt für Innere Medizin (Gastroenterologie und
MOSTBECK Gerhard, Prim. Univ.-Prof. Dr. med., Wilhelminenspital der Stadt
PRAUSE Gerhard, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Graz, Leiter
für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
o utachterreferentderÄrztekammerfürSteiermark,EggenbergerAllee
8020 Graz
,
Manuelle Medizin, Ausbildungsleiter der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Manuelle Medizin, Josef-Krainer-Straße 40, 8074 Graz
nik für Dermatologie und Venerologie, Auenbruggerplatz 8, 8036 Graz
Vorstand des Klinischen Institutes für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Auenbruggerplatz 30, 8036 Graz
Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft, Universitätsklinikum St. Pölten, Klinische Abteilung für Innere Medizin 3, Propst-Führer-Straße 4, 3100 St. Pölten
Wien, Vorstand des Institutes für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
und des Instituts für Röntgendiagnostik im Otto-Wagner-Spital, Montleartstraße
37, 1160 Wien
www.grazerfortbildungstage.at
Onkologie) und Med. und Chem. Labordiagnostik, Institut für Med.-Chem.-Labordiagnostik Lorenz-Petek-Neubauer, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eggenberg, Medizinische Abteilung, Bergstraße 27, 8020 Graz
Barmherzigen Brüder Eggenberg, Medizinische Abteilung, Bergstraße 27, 8020
Graz
sonencoach, Dr. Robert Grafstraße 28, 8010 Graz
für Medizinrecht bei CMS Reich-Rohrwig Hainz, Gauermanngasse 2, 1010 Wien
sche Universität Graz, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung,Auenbruggerplatz2 , 0 raz
gischem Zentrum Rosenhügel, Vorstand der Abteilung für Atmungs- und Lungenkrankheiten, Wolkersbergenstraße 1, 1130 Wien
Hepatologie, Infektiologie und Tropenmedizin), Landeskrankenhaus Graz SüdWest, Standort West, Abteilung für Innere Medizin, Department für Gastroenterologie mit Infektiologie, Göstinger Straße 22, 8020 Graz
der Teaching Unit für Notfallmedizin, Universitätsklinik für Anästhesiologie und
Intensivmedizin, Leiter der Klinischen Arbeitsgruppe für Notfallmedizin, Auenbruggerplatz2 , 0 raz
34
REFERENTINNEN UND REFERENTEN
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
PRUCKNER Hans-Jörg, MR Dr. med., Arzt für Allgemeinmedizin, Impfreferent
derÄrztekammerSteiermark,Hauptstra e , 02Lannach
SIEBENHOFER-KROITZSCH Andrea, Univ.-Prof. Dr. med., Fachärztin für
PUFITSCH-WEBER Margit, Mag., Geschäftsführerin der Wissenschaftlichen
SIGMUND Peter R., MR Dr. med., Arzt für Allgemeinmedizin, Notarzt, ÖÄK-Di-
RAINER Michael, Univ.-Doz. Dr. med., Sozialmedizinisches Zentrum Ost - Do-
SIMADER Harald, Prim. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin (Nephrologie),
ROSENKRANZ Alexander, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität
SMOLLE Karl-Heinz, Univ.-Doz. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin (Inten-
ROTMAN Brigitte, Dr. med., Fachärztin für Innere Medizin (Kardiologie), Medi-
SORANTIN Erich, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Radiologie, Leiter der Klinischen Abteilung für Kinderradiologie,
Auenbruggerplatz 34, 8036 Graz
RUDOLF Sabine, Steiermärkische Gebietskrankenkasse, Fachbereichsgruppenleiterin Fachbereich III, Josef-Pongratz-Platz 1, 8010 Graz
SPENDEL Martin C., Dr. med., Facharzt für Neurochirurgie, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Erster Oberarzt der Abteilung für Neurochirurgie, Feschnigstra e11, 020 lagenfurt
SALMHOFER Wolfgang, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Graz,
Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Auenbruggerplatz 8, 8036
Graz
SPINDELBÖCK Walter, Dr. med., Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
SANDNER-KIESLING Andreas, Univ.-Prof. Dr. med., ÖÄK-Dipl. für Neural-
STARK Gerhard, Univ.-Prof. Ing. Dr. med., Ärztlicher Direktor der Ordenspro-
SAYK Friedhelm, Priv.-Doz. Dr. med., Universitäres Herzzentrum Lübeck, Medi-
STEYER Gerhard E., Dr. phil., Physiologe, Institut Allergosan Pharmazeutische
SCHERNTHANER Gerit-Holger, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universi-
STOSCHITZKY Kurt, Univ.-Doz. Dr. med., Medizinische Universität Graz,
SCHMID Peter, Prim. i.R. Univ.-Prof. MR Dr. med., emeritierter Leiter des RehabilitationszentrumsAustriaderVersicherungsanstaltö entlich ediensteter,Stifterstraße 11, 4701 Bad Schallerbach
STRAMETZ-JURANEK Jeanette, Prim. Univ.-Prof. Dr. med., Fachärztin für
SCHÖFFMANN Laurenz, Dr. med., MSc, Arzt für Allgemeinmedizin, ÖÄK-Dip-
THACI Diamant, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Leiter
SCHREIBER Florian, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und
Hepatologie, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
TILLICH Manfred, Univ.-Doz. Dr. med., Facharzt für Radiologie, Privatinstitut
Diagnostikum Graz Süd-West Preidler & Szolar GmbH, Weblinger Gürtel 25, 8054
Graz
SCHREIBER Joachim, Mag. iur., Unternehmensberater, Personalentwickler
TOPLAK Hermann, Univ.-Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin (Endokri-
SCHRÖDER Stephen, Prof. Dr. med., ALB FILS Kliniken, Chefarzt der Klinik für
TSCHIGGERL Wilfried, Dr. med., Arzt für Allgemeinmedizin, ÖÄK-Diplome für
AkademiefürVorsorgemedizin,Radetzk stra e
1, 010 raz
nauspital, Psychiatrische Abteilung, Leiter der Gerontopsychiatrischen Station,
Langobardenstraße 122, 1220 Wien
Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin, Leiter der Klinischen Abteilung für Nephrologie, Auenbruggerplatz 27, 8036 Graz
zinische Universität Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Kardiologie, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
therapie, Manuelle Medizin, Akupunktur, Spez. Schmerztherapie, Psychosoziale- u.
-somatische Medizin, Medizinische Universität Graz, Univ.-Klinik für AnästhesiologieundIntensivmedizin,Auenbruggerplatz2 , 0 raz
zinische Klinik II, Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin, Ratzeburger Allee 160,
D-23538 Lübeck
tät Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Angiologie,Währinger ürtel1 20,10 0Wien
lome für Geriatrie, Palliativmedizin, Manuelle Medizin, Angiologische Basisdiagnostik, o FortbildungsreferentderÄrztekammerSteiermark, aiserfeldgasse2 ,
8010 Graz
undTrainerinderWirtschaft, oachundMentaltrainer, örblergasse
Graz
, 010
Innere Medizin, Medizinische Universität Graz, Vorständin des Institutes für AllgemeinmedizinundevidenzbasierteVersorgungsforschung,Auenbruggerplatz2 ,
8036 Graz
plome für Manuelle Medizin, Umweltmedizin, Diagnostik und Therapie nach F. X.
Mayer, Psychosoziale Medizin, Applied Kinesiology, Gamlitz 353, 8462 Gamlitz
ÄrztlicherLeiterder linikDiakonissenSchladming,Salzburgerstra e
Schladming
,
0
sivmedizin, Nephrologie), Medizinische Universität Graz, emeritierter Leiter der Intensivstation an der Universitätsklinik für Innere Medizin, Auenbruggerplatz 15,
8036 Graz
vinz der Barmherzigen Brüder Österreich, Österreichische Ordensprovinz des Hospitalordens des heiligen Johannes von Gott, Taborstraße 16, 1020 Wien
Produkte, Forschungs- und VertriebsGmbH, Schmiedlstraße 8a, 8042 Graz
Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Kardiologie, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
Innere Medizin (Kardiologie), Ärztliche Leiterin der Sonderkrankenanstalt Rehabilitationszentrum der Pensionsversicherungsanstalt, Vogelsangweg 11, 7431 Bad
Tatzmannsdorf
des Exzellenzzentrums Entzündungsmedizin am Campus Lübeck, Ratzeburger Allee
160, D-23538 Lübeck
nologieundSto wechsel ,ProfessurfürMed FortbildungundlebenslangesLernen
der Medizinischen Universität Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin, FortbildungsreferentderÄrztekammerSteiermark, aiserfeldgasse2 , 010 raz
Kardiologie, Pneumologie und Angiologie mit Schlaganfallstation und Internistische Sportmedizin, Eichertstraße 3, D-73035 Göppingen
eriatrie,Palliativmedizin,ManuelleMedizin, enediktinerplatz , 020 lagenfurt
SCHWINGSHANDL Josef J., Univ.-Prof. Dr. med., Facharzt für Kinder- und
Jugendheilkunde (Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie), Dechant-ThallerStraße 37, 8430 Leibnitz
VALENTIN Thomas, Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin, Sektion für Infektiologie und
Tropenmedizin, Auenbruggerplatz 20, 8036 Graz
www.grazerfortbildungstage.at
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
REFERENTINNEN UND REFERENTEN
35
WAGNER Martin, Ass.-Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung
für Gastroenterologie und Hepatologie, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
WINDISCH David, Dr. med., Landeskrankenhaus Hochsteiermark, Standort
WALLENBÖCK Engelbert, Prim. i. R., Dr. med., Facharzt für Unfallchirurgie,
WINKLER Andreas, Prim. Dr. med., MSc., Ärztlicher Direktor der Klinik Pira-
WALLNER-LIEBMANN Sandra, Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. rer. nat.,
Medizinische Universität Graz, 1. Stv. Vorständin des Institutes für Pathophysiologie und Immunologie, Leiterin der Forschungseinheit Nutrition and Metabolism,
Heinrichstraße 31 a, 8010 Graz
WIRBSER-WEHLE Rita, Dipl.-Physiotherapeutin, Institut für physikalische
Therapie, Tobelbader Straße 180, 8144 Haselsdorf
WANKHAMMER Anton, Dr. med., Arzt für Allgemeinmedizin, Notarzt, ÖÄK-
WIRNSBERGER Gerhard, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Graz,
Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Nephrologie und Hämodialyse, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
WATSCHINGER Bruno, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universtität Wien,
Universitätsklinik für Innere Medizin III, Klinische Abteilung für Nephrologie und
Dial se,Währinger ürtel1 20,10 0Wien
WONISCH Maria, MBA, Steiermärkische Bank und Sparkassen AG, Leiterin des
Gesundheitsmanagements, Sparkassenplatz 2, 8010 Graz
WEBER Thomas, Priv.-Doz. Dr. med., Klinikum Wels-Grieskirchen, II. Interne
Abteilung mit Kardiologie und Intensivstation, Grieskirchner Straße 42, 4600 Wels
WURM Robert, Dr. med., Facharzt für Lungenkrankheiten, Facharzt für Innere
WEINRAUCH Viktor, Dr. med., Facharzt für Innere Medizin (Kardiologie), Internistengemeinschaft Eggenberg, Eggenberger Allee 37, 8020 Graz
WURZER Herbert, Prim. Univ.-Doz. Dr. med., Landeskrankenhaus Graz SüdWest, Standort West, Vorstand der Abteilung für Innere Medizin, Leiter des Departments für Gastroenterologie mit Infektiologie, Göstinger Straße 22, 8020 Graz
WEISS Günter, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Innsbruck, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin VI (Infektiologie, Immunologie, Rheumatologie, Pneumologie), Anichstraße 35, 6020 Innsbruck
WURZINGER Gert, Prim. Dr. med., Landeskrankenhaus Graz Süd-West, Standort West, Leiter der Pulmologischen Tagesklinik, Landeskrankenhaus HörgasEnzenbach, Leiter des Pulmologischen Zentrums, Hörgas 68, 8112 Gratwein
WENZL Heimo, Univ.-Doz. Dr. med., Medizinische Universität Graz, Universiätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
YAZDANI Rene, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie, Sparbersbachgasse 26/1,
WILDNER Gernot, Dr. med., Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin,
Arzt für Allgemeinmedizin, Notarzt, Landeskrankenhaus Hochsteiermark, Standort
Bruck/Mur, Abteilung für Anästhesiologie, Tragösser Straße 1, 8600 Bruck
ZEBEDIN Doris, Ass.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Graz, Universi-
WILLEIT Johann, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Innsbruck,
Universitätsklinik für Neurologie, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck
ZWEIKER Robert, Univ.-Prof. Dr. med., Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Kardiologie, Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz
SportärztereferentderÄrztekammerfürSteiermark, aiserfeldgasse2 , 010 raz
Diplome für Palliativmedizin, Manuelle Medizin, Langaberg 48, 8403 Lebring
Bruck/Mur, Neurologische Abteilung, Tragösser Straße 1, 8600 Bruck
warth für Neurologie, Orthopädie und Psychosomatik, Vorstand der Abteilung für
neurologische Rehabilitation, Kurhausstraße 100, 2222 Bad Pirawarth
Medizin, Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Pulmonologie, Auenbruggerplatz 20, 8036 Graz
8010 Graz
tätsklinik für Radiologie, Stv. Leiterin der Klinischen Abteilung für Kinderradiologie, o FortbildungsreferentinderÄrztekammerSteiermark, aiserfeldgasse2 ,
8010 Graz
Fachkurzinformation zu Umschlagseite 3
Fraxiparin®-Fertigspritzen. Wirkstoff: Nadroparin-Calcium. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 0,1 ml Lösung enthalten 950 IE (Ph.Eur.) Anti-Xa Nadroparin-Calcium (entspr. 1.025 IE AXa, ersten WHO Standard für niedermolekulare
Heparine), hergestellt aus Schweinedarmmukosa. Sonstige Bestandteile: Calciumhydroxidlösung oder verdünnte HCl-Lösung zur pH-Einstellung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Therapie thromboembolischer Prozesse;
Thromboembolieprophylaxe in der peri- und postoperativen Phase; Prophylaxe thrombotischer Komplikationen bei Hochrisikopatienten (respiratorische Insuffizienz und/oder Atemwegsinfekt und/oder Herzinsuffizienz), die aufgrund einer akuten
Erkrankung immobilisiert sind oder auf der Intensivstation liegen; Therapie instabiler Koronargefäßerkrankungen (instabile Angina und Non Q-wave-Infarkt); Gerinnungsprophylaxe während der Hämodialyse und Hämofiltration. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen Nadroparin-Calcium oder einen der sonstigen Bestandteile; Heparinallergie einschließlich anamnestisch gesicherter oder vermuteter immunologisch bedingter heparininduzierter Thrombozytopenie (HIT Typ II);
Hämorrhagische Diathesen wie z.B. Hämophilie, Purpura, Thrombozytopenie, erhöhte kapillare Permeabilität des Patienten; hämorrhagischer Insult, Enzephalomalazie, akute intrakranielle Blutungen, operative Eingriffe am Zentralnervensystem
sowie am Auge, proliferative Retinopathie diabetica; Ulcus pepticum, Blutungen im Gastrointestinaltrakt; Blutungen in der Lunge, aktive Tuberkulose; Blutungen der Niere; schwere Niereninsuffizienz (Kreatininclearance unter 30 ml/min) bei Patienten
die Nadroparin zur Therapie thromboembolischer Prozesse und instabiler Koronargefäßerkrankungen (instabile Angina und Non Q-wave–Infarkt) erhalten; unkontrollierte schwere Hypertonie; Leberversagen; akute Pankreatitis; akute infektiöse
Endocarditis; Abortus imminens; Blutungen oder vergrößertes Risiko für Blutungen in Verbindung mit Störungen der Hämostase, außer bei verbreiteter intravaskulärer Gerinnung, die nicht durch Heparin induziert ist; organische Läsionen die bluten
können (z.B. Magengeschwür); hämorrhagische Schlaganfälle; Eine Lokalanästhesie bei einem gewählten chirurgischen Eingriff ist kontraindiziert, wenn zu einem therapeutischen Zweck ein LMWH (low molecular weight heparin) verabreicht wird.
Pharmakodynamische Eigenschaften: Pharmakotherapeutische Gruppe: Antithrombotische Mittel, Heparingruppe, ATC-Code: B01AB06. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen
Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Angaben zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. Rezept- und apothekenpflichtig. Stand:
Jänner 2016. Zulassungsinhaber: Aspen Pharma Trading Limited, 3016 Lake Drive, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland. Kontaktadresse: Aspen Europe GmbH Zweigniederlassung Österreich, Josef-Jessernigg-Str. 19, A-2000 Stockerau;
www.aspenpharma.eu; Medical Hotline: 0043 (0) 19284015; Email: [email protected]
Fachkurzinformation zu Umschlagseite 4
LIXIANA 15 mg Filmtabletten, LIXIANA 30 mg Filmtabletten, LIXIANA 60 mg Filmtabletten.
▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung
zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jede Filmtablette enthält 15mg/30 mg/60mg Edoxaban (als Tosilat). Liste der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern:
Mannitol (E 421), vorverkleisterte Stärke, Crospovidon, Hyprolose, Magnesiumstearat (E 470b); Filmüberzug: Hypromellose (E 464), Macrogol 8000, Titandioxid (E 171), Talkum, Carnaubawachs, Eisen(III)-oxid x H2O (E 172), Eisen(III)-oxid (E 172).
Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere antithrombotische Mittel, ATC-Code: noch nicht zugewiesen. Anwendungsgebiete: Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei erwachsenen Patienten mit nicht-valvulärem
Vorhofflimmern (NVAF) und einem oder mehreren Risikofaktoren wie kongestiver Herzinsuffizienz, Hypertonie, Alter ≥ 75 Jahren, Diabetes mellitus, Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke (TIA) in der Anamnese. Behandlung von
tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prophylaxe von rezidivierenden TVT und LE bei Erwachsenen (siehe Abschnitt 4.4 für Hinweise zu hämodynamisch instabilen LE-Patienten). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit
gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Klinisch relevante akute Blutung; Lebererkrankungen, die mit Koagulopathie und klinisch relevantem Blutungsrisiko einhergehen. Läsionen oder klinische
Situationen, wenn diese als signifikantes Risiko für eine schwere Blutung angesehen werden. Dies können unter anderem akute oder kürzlich aufgetretene gastrointestinale Ulzerationen, maligne Neoplasien mit hohem Blutungsrisiko, kürzlich
aufgetretene Hirn- oder Rückenmarksverletzungen, kürzlich durchgeführte chirurgische Eingriffe an Gehirn, Rückenmark oder Augen, kürzlich aufgetretene intrakranielle Blutungen, bekannte oder vermutete Ösophagusvarizen, arteriovenöse
Fehlbildungen, vaskuläre Aneurysmen oder größere intraspinale oder intrazerebrale vaskuläre Anomalien sein. Nicht eingestellte schwere Hypertonie. Die gleichzeitige Anwendung von anderen Antikoagulanzien, z.B. unfraktionierte Heparine (UFH),
nieder - molekulare Heparine (Enoxaparin, Dalteparin etc.), Heparinderivate (Fondaparinux etc.), orale Antikoagulanzien (Warfarin, Dabigatranetexilat, Rivaroxaban, Apixaban etc.), außer in der speziellen Situation der Umstellung der oralen
Antikoagulationstherapie (siehe Abschnitt 4.2) oder wenn UFH in Dosen gegeben wird, die notwendig sind, um die Durchgängigkeit eines zentralvenösen oder arteriellen Katheters zu erhalten (siehe Abschnitt 4.5). Schwangerschaft und Stillzeit
(siehe Abschnitt 4.6). Die Informationen zu den Abschnitten Dosierung, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sind
der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Inhaber der Zulassung: Daiichi Sankyo Europe GmbH, Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der
Information: Oktober 2015. Falls Sie weitere Informationen über das Arzneimittel wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Vertreter des pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung. Österreich: Daiichi Sankyo Austria GmbH;
Tel: +43-(0) 1 485 86 42 0
www.grazerfortbildungstage.at
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
PARTNER & SPONSOREN
37
Fortbildung und Werbung
Die Konzeption und Organisation aller Vorträge, Seminare und Kurse der Grazer Fortbildungstage liegt
in der alleinigen Verantwortung der Kongressleitung. Die inhaltliche Gestaltung der einzelnen Programmpunkte liegt in der persönlichen Verantwortung der jeweiligen wissenschaftlichen Vortragenden. Wir danken den Firmen, die für die angeführten Veranstaltungen gemäß Verhaltenscodex
der Pharmig eine Unterstützung übernommen haben. Grundlage für alle Kooperationen ist die ÖÄK-Fortbildungs-Verordnung, insbesondere der § 3
„Sponsoring und ärztliche Fortbildung“ nachzulesen unter: www.arztakademie.at/dfpverordnung
Do. 13.10., 10.00 Uhr – Meet the Expert
Hypodermoklyse – Die Subcutaninfusion zur Flüssigkeitssubstitution in der Geriatrie
Haupt-Medienpartner
Do. 13.10., 11.40 Uhr – Produktpräsentation
24-Stunden COPD-Symptomverbesserung mit
Aclidinium/Formoterol
Do. 13.10., 12.15 Uhr – Mittagssymposium
Asthma und COPD individuell therapieren: Duale Bronchodilatation
–wannindiziert?–SMARTELösunginderAsthmatherapiegesucht?!
Do. 13.10., 13.15 Uhr – Mittagssymposium
Optimierte Ernährung – als Unterstützung beim Heilungsprozess
Medienpartner
Do. 13.10., 13.00 Uhr – Seminarsponsoring
2 : us-Starter–Medizinrechtkompaktfür ungeÄrztInnen
und Interessierte
Do. 13.10., 16.00 Uhr – Produktpräsentation
ARNI–eineneueWirkstoffklasserevolutioniert
dieTherapiederHerzinsuffizienz
Do. 13.10., 16.40 Uhr – Meet the Expert
eeinflussungdesCholesterinspiegels–neueDatenaus
der Schulmedizin und vom roten Reismehl
Do. 13.10., 17.45 Uhr – Abendsymposium
DasGefä alskleinstergemeinsamerNenner!
Fr. 14.10., 09.40 Uhr – Produktpräsentation
Dapagliflozin–einstarkerPartnerbeiTyp2-Diabetes
Fr. 14.10., 10.10 Uhr – Meet the Expert
Brain Enhancement
Fr. 14.10., 12.15 Uhr – Mittagssymposium
Aktuelle psychiatrische Aspekte beim älteren
multimorbiden Patienten
Fr. 14.10., 13.15 Uhr – Mittagssymposium
Genderaspekte in der Hypertonie- und Lipidtherapie
Fr. 14.10., 13.00 Uhr – Seminarsponsoring
48: Asthma und COPD Update – Diagnose und neue Therapie
in der täglichen Praxis
Fr. 14.10., 16.00 Uhr – Seminarsponsoring
f: 1 x 1 des Wundmanagements für AssistentInnen
Fr. 14.10., 16.10 Uhr – Meet the Expert
Das Mikrobiom und Probiotika – von Laktoseunverträglichkeit
bisClostridiumdifficileInfektion
Fr. 14.10., 17.25 Uhr – Abendsymposium
Diabetes – eine HERZensangelegenheit: Warum DDP-4 Hemmer noch
immerinModesind“–„ARNI–derDurchbruchbeiHerzinsuffizienz“
Sa. 15.10., 12.05 Uhr – Mittagssymposium
Herz & Diabetes – Risikomanagement des homo austriacus
Kardiologische und diabetologische Sichtweise
Sa. 15.10., 13.00 Uhr – Seminarsponsoring
:Die10häufigstenFragenandieWundbehandlunginderPraxis
Sa. 15.10., 13.00 Uhr – Seminarsponsoring
60: Die professionelle Hausapotheke –
Workshop für ÄrztInnen & AssistentInnen
www.grazerfortbildungstage.at
Die Grazer Fortbildungstage
werden unterstützt von
o
Resilienzund onfliktbewältigung:ZweiuntrennbareFähigkeitenimberuflichtenAlltag
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
Registrierkasse, Belegverwaltung, Buchhaltungstipps: Das Wirtschafts-Einmaleins f.d. Praxis
Lungenfunktionsdiagnostik für MitarbeiterInnen
DMPDiabetesmellitusTyp2: ürokratie–leichteralsgedacht!
Praxishygiene: Hygiene-Verordnung – Workshop für AssistentInnen und ÄrztInnen
1 x 1 des Wundmanagements für AssistentInnen
Basics aus der Allgemeinmedizin für AssistentInnen: Diabetes mellitus kompakt
Assistenz beim Notfall in der Praxis
Termin-, Zeit- und Praxismanagement: Das Ordinations-Einmaleins für die Praxis
Ichschützemich,ichschützeDich!
Elektrotherapie in der Allgemeinmedizin
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
Do.
13.10.
60
l
60
90
40
40
60
50
90
120
50
70
l
l
Nachm.
Vorm.
Fr.
14.10.
Mittag
Mittag
Nachm.
Vorm.
Nachm.
Mittag
Vorm.
Nachm.
Vorm.
Mi.
12.10.
Seminare für MitarbeiterInnen
a
Mittag
Ihre Anmeldung ist online über unsere Kongresspage www.grazerfortbildungstage.at möglich, oder
Sie faxen diese Seite (je Person ein Formular) an: +43(0)316/8044-132.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung!
Sa.
15.10.
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Bei Buchung dieser Seminare ist für MitarbeiterInnen keine Kongresskarte zu lösen, ausgenommen zum Besuch der Plenarvorträge.
Name der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters
tätig bei (Ordination Dr.)
Telefonnummer tagsüber
Straße (Ordination)
Fax
E-Mail
Anmeldebestätigung bitte per
Postleitzahl / Ort (Ordination)
o Post
o E-Mail
Unterschrift
Fachkurzinformation zu Seite 14
ANORO 55 Mikrogramm/22 Mikrogramm einzeldosiertes Pulver zur Inhalation; Qualitative und Quantitative Zusammensetzung: Jede einzelne Inhalation enthält eine abgegebene Dosis (die aus dem Mundstück abgegebene Dosis) von 65
Mikrogramm Umeclidiniumbromid, entsprechend 55 Mikrogramm Umeclidinium, und 22 Mikrogramm Vilanterol (als Trifenatat). Dies entspricht einer abgemessenen Dosis von 74,2 Mikrogramm Umeclidiniumbromid, entsprechend 62,5 Mikrogramm
Umeclidinium, und 25 Mikrogramm Vilanterol (als Trifenatat). Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede abgegebene Dosis enthält etwa 25 mg Lactose (als Monohydrat). Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph.
Eur.); Pharmakotherapeutische Gruppe: Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen, Sympathomimetika in Kombination mit Anticholinergika; ATC-Code: R03AL03. Anwendungsgebiete: ANORO ist für die bronchial - erweiternde
Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung bei erwachsenen Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) angezeigt. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der in der Fachininformation Abschnitt
6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Inhaber der Zulassung: Glaxo Group Limited, 980 Great West Road, Brentford, Middlesex, TW8 9GS, Vereinigtes Königreich Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig.
Zulassungsnummer: Z.Nr.: EU/1/14/898/001-003. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind
aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Fachinformation Abschnitt 4.8. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung,
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. Ausführliche Informationen zu
diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu/ verfügbar.
Succint Safety Statement Incruse™Ellipta™
Auswahl klinisch relevanter Sicherheitsinformationen zu Incruse™Ellipta™
Kontraindikationen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Lactose-Monohydrat oder Magnesiumstearat. Warnhinweise: nicht bei Asthma-Patienten anwenden. Lebensbedrohlicher paradoxer Bronchospasmus möglich, bei Auftreten
Behandlung sofort absetzen und, falls erforderlich, alternative Therapie einleiten. Kardiovaskuläre Wirkungen wie Herzrhythmusstörungen (Beispiele s.u.) können auftreten. Vorsicht bei Patienten mit schweren kardiovaskulären Erkrankungen, da
diese von klinischen Studien ausgeschlossen wurden. Vorsicht bei Patienten mit Harnverhalt oder Engwinkelglaukom. Nebenwirkungen: Infektionen der oberen Atemwege und Harnwege, Sinusitis, Kopfschmerzen, Tachykardie, Vorhofflimmern,
supraventrikuläre Extrasystolen, Husten, Obstipation. Für eine vollständige Auflistung der Kontraindikationen, Warnhinweise und Nebenwirkungen siehe die Fachinformation. Incruse 55 Mikrogramm einzeldosiertes Pulver zur Inhalation;
Qualitative und Quantitative Zusammensetzung: Jede einzelne Inhalation enthält eine abgegebene Dosis (die aus dem Mundstück des Inhalators abgegebene Dosis) von 55 Mikrogramm Umeclidinium (entsprechend 65 Mikrogramm
Umeclidiniumbromid). Dies entspricht einer abgemessenen Dosis von 62,5 Mikrogramm Umeclidinium, entsprechend 74,2 Mikrogramm Umeclidiniumbromid. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede abgegebene Dosis enthält etwa 12,5
mg Lactose (als Monohydrat). Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat,Magnesiumstearat (Ph.Eur.); Pharmakotherapeutische Gruppe: Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen, Anticholinergika, ATC-Code: R03BB07.
Anwendungsgebiete: Incruse ist für die bronchial - erweiternde Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung bei erwachsenen Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) angezeigt. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen
den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Inhaber der Zulassung: Glaxo Group Limited, 980 Great West Road, Brentford, Middlesex, TW8 9GS, Vereinigtes Königreich Rezeptpflicht/Apothekenpflicht:
Rezept- und apothekenpflichtig. Zulassungsnummer: Z.Nr.: EU/1/14/922/001-003. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige
von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Fachinformation Abschnitt 4.8. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen
für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu/ verfügbar. Hinweise zur Dosierung und Art der Anwendung: Einzeldosiertes Pulver zur 1x täglichen
Inhalation (Pulver zur Inhalation). Die Patientensicherheit steht für GSK stets an oberster Stelle. Jeder Verdacht auf eine unerwünschte Wirkung, die bei einem Patienten auftritt, ist dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen/
Medizinmarktaufsicht in Übereinstimmung mit dem nationalen Erfassungssystem für Spontanberichte zu melden. Gerne steht Ihnen auch unsere Pharmakovigilanzabteilung für die Erfassung dieser Informationen zur Verfügung. Sie erreichen uns
telefonisch unter 01 / 970 75 – 0 oder schriftlich unter [email protected].
Relvar Ellipta 92 Mikrogramm/22 Mikrogramm einzeldosiertes Pulver zur Inhalation; Relvar Ellipta 184 Mikrogramm/22 Mikrogramm einzeldosiertes Pulver zur Inhalation
Qualitative und Quantitative Zusammensetzung: Relvar Ellipta 92 Mikrogramm/22 Mikrogramm einzeldosiertes Pulver zur Inhalation: Jede einzelne Inhalation enthält eine abgegebene Dosis (die aus dem Mundstück abgegebene Dosis) von 92
Mikrogramm Fluticasonfuroat und 22 Mikrogramm Vilanterol (als Trifenatat). Dies entspricht einer abgemessenen Dosis von 100 Mikrogramm Fluticasonfuroat und 25 Mikrogramm Vilanterol (als Trifenatat). Sonstige Bestandteile mit bekannter
Wirkung: Jede abgegebene Dosis enthält etwa 25 mg Lactose (als Monohydrat). Liste der sonstigen Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.); Relvar Ellipta 184 Mikrogramm/22 Mikrogramm einzeldosiertes Pulver zur
Inhalation: Jede einzelne Inhalation enthält eine abgegebene Dosis (die aus dem Mundstück abgegebene Dosis) von 184 Mikrogramm Fluticasonfuroat und 22 Mikrogramm Vilanterol (als Trifenatat). Dies entspricht einer abgemessenen Dosis von
200 Mikrogramm Fluticasonfuroat und 25 Mikrogramm Vilanterol (als Trifenatat). Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Jede abgegebene Dosis enthält etwa 25 mg Lactose (als Monohydrat). Liste der sonstigen Bestandteile: LactoseMonohydrat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.). Pharmakotherapeutische Gruppe: Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen, Sympathomimetika und andere Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen, ATC-Code: R03AK10.
Anwendungsgebiete: Relvar Ellipta 92 Mikrogramm/22 Mikrogramm einzeldosiertes Pulver zur Inhalation: Asthma: Relvar Ellipta ist angezeigt für die regelmäßige Behandlung von Asthma bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren, bei
denen ein Kombinationspräparat (langwirksamer Beta2-Agonist und inhalatives Kortikosteroid) angezeigt ist: Patienten, die mit inhalativen Kortikosteroiden und einer Bedarfsmedikation mit inhalativen kurzwirksamen Beta2- Agonisten nicht
ausreichend eingestellt sind. COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung): Relvar Ellipta ist angezeigt für die symptomatische Behandlung von Erwachsenen mit COPD mit einem FEV1< 70 % des Normwerts (nach Anwendung eines
Bronchodilatators), die trotz regelmäßiger bronchodilatatorischer Therapie Exazerbationen in der Vorgeschichte aufweisen. Relvar Ellipta 184 Mikrogramm/22 Mikrogramm einzeldosiertes Pulver zur Inhalation Asthma: Relvar Ellipta ist angezeigt für
die regelmäßige Behandlung von Asthma bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren, bei denen ein Kombinationspräparat (langwirksamer Beta2-Agonist und inhalatives Kortikosteroid) angezeigt ist: Patienten, die mit inhalativen
Kortikosteroiden und einer Bedarfsmedikation mit inhalativen kurzwirksamen Beta2-Agonisten nicht ausreichend eingestellt sind. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der in der Fachinformation Abschnitt 6.1
genannten sonstigen Bestandteile. Inhaber der Zulassung: Glaxo Group Limited, 980 Great West Road, Brentford, Middlesex TW8 9GS, Vereinigtes Königreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte
Abgabe verboten. Zulassungsnummer: Relvar Ellipta 92 Mikrogramm/22 Mikrogramm einzeldosiertes Pulver zur Inhalation: EU/1/13/886/001-003; Relvar Ellipta 184 Mikrogramm/22 Mikrogramm einzeldosiertes Pulver zur Inhalation
EU/1/13/886/004-006. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall
einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Fachinformation Abschnitt 4.8. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen
Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den
Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu/ verfügbar. Stand der Fachkurzinformation: 09.2015.
Nucala 100 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung;
Qualitative und Quantitative Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche enthält 100 mg Mepolizumab. Nach der Rekonstitution enthält jeder ml Lösung 100 mg Mepolizumab. Mepolizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der
durch rekombinante DNA-Technologie in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters hergestellt wird. Sonstige Bestandteile: Saccharose, Dinatriumhydrogenphosphat-Heptahydrat, Polysorbat 80; Pharmakotherapeutische Gruppe: Mittel bei
obstruktiven Atemwegserkrankungen, andere Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen zur systemischen Anwendung, ATC-Code: R03DX09. Anwendungsgebiete: Nucala ist angezeigt als Zusatzbehandlung bei schwerem refraktärem
eosinophilem Asthma bei erwachsenen Patienten (siehe Fachinformation Abschnitt 5.1). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Fachinformation Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Inhaber der
Zulassung: GlaxoSmithKline Trading Services Limited, Currabinny, Carrigaline, County Cork, Irland. Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Zulassungsnummer: EU/1/15/1043/001,
EU/1/15/1043/002. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer
Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Fachinformation Abschnitt 4.8. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
und sonstigen Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten
der Europäischen Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu/ verfügbar. Stand der Fachkurzinformation: 02.2016
www.grazerfortbildungstage.at
WICHTIGE INFORMATIONEN
27. Grazer Fortbildungstage I 10. bis 15. Oktober 2016
39
Veranstalter, Auskunft & Anmeldung
Lunch im Congress I Graz
Ärztekammer für Steiermark, Fortbildungsreferat
A- 010Graz, aiserfeldgasse2 ,HausderMedizin
Telefon: +43 (0)316/8044-37, -32, -33, Fax: -132
E-Mail:fortbildung aekstmk.or.at
Internet: www.grazerfortbildungstage.at
An den Kongresstagen Donnerstag, Freitag und Samstag bieten wir im
Congress I Graz einen „schnellen“ Lunch zum Preis von E 15 an. Einen
Bon für diesen Mittagsteller (inkl. 1 Getränk) erhalten Sie ohne Vorbestellung nur mehr nach Verfügbarkeit an der Registratur bis zum Beginn
der Vormittagspause. Bitte reservieren Sie Ihren Lunch daher möglichst
frühzeitig, am besten im Voraus gleich mit Ihrer Kongressanmeldung
(Anmeldeformular). Ganztägige Kurse mit dem gesonderten Hinweis
„Preis inkl. Mittagsteller“ beinhalten bereits den Mittagsteller.
Jede Anmeldung ist verbindlich und nur schriftlich möglich.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung zugesandt!
SiefindenimInternetaufwww.grazerfortbildungstage.at
das tagesaktuelle Programm mit den freien Kursplätzen,
dieOnline-AnmeldungsowieeinesichereZahlungsmöglichkeit!
Kongresskarte (Anmeldegebühr) – Stornogebühr
E 55 Kongresskarte (Woche) Normalpreis
E 45 Kongresskarte (Woche) ermäßigt für TurnusärzteInnen ohne ius practicandi
E 35 Tageskarte je Tag (Montag bis Samstag)
Die Kongresskarte ist immer zusätzlich zu jedem Kurs/Seminar zu
lösen. Mit der Kongresskarte haben Sie Zutritt zu allen Plenarvorträgen
im Congress Graz (Plenum, Morgenvorlesungen, Symposien).
Die Stornogebühr bei vollständiger Abmeldung vom Kongress bzw. bei
AbmeldungvonkostenpflichtigenSeminaren ursenbeträgtE 25.
An- und Abmeldung zu Kursen/Seminaren
Eine Anmeldung zum Kongress (Kongresskarte siehe oben) ist
erforderlich. Ihre Anmeldung zu einem Kurs/Seminar ist verbindlich.
Die Vergabe der limitierten Plätze erfolgt in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen. Wenn Sie keinen Platz mehr erhalten, werden
Sie unverbindlich auf der Warteliste geführt und verständigt, sobald ein
Platz frei wird. Der Platz ist erst nach Zustellung der Anmeldebestätigung
gesichert. Bitte achten Sie auf den Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung.
Ein Widerruf Ihrer Bestellung ist innerhalb von 14 Tagen kostenfrei
möglich. Eine Abmeldung (Stornogebühr E 25) oder Umbuchung ist bis
spätestens1 Tagevor eginndes ongresses,dasistder26.0 .2016,
schriftlich möglich. Danach kann der Beitrag nur rückerstattet werden,
wenn der Platz weitervergeben werden kann. Bei Nichtabmeldung bzw.
Nichterscheinen ist in jedem Fall der volle Beitrag zu bezahlen.
Freikarte für Ärztinnen und Ärzte ohne Einkünfte
Ärztinnen und Ärzte ohne Einkünfte und MedizinstudentInnen erhalten
eine kostenlose Kongresskarte (bitte bei der Anmeldung angeben). Nach
Maßgabe werden auf Anfrage auch bis zu 3 freie Mittagsseminarplätze
vergeben. Bei Nichtabmeldung oder Nichterscheinen zu einem Freiplatz
ist der volle Beitrag zu bezahlen.
DIA-Skriptum
Sie erhalten nach dem Kongress automatisch einen „Newsletter“ mit dem
Link zum „Dia-Skriptum“ aller Plenarvorträge durch unseren Hauptmedienpartner Medizin Medien Austria über die uns bekannte E-MailAdresse übermittelt. Wenn Sie dies nicht wünschen, teilen Sie uns das
bitteschriftlich(fortbildung aekstmk.or.at)mit.
DFP-Fortbildungskonto (elektronische Teilnahmebestätigung)
Die bei den Vorträgen, Kursen und Seminaren absolvierten DFP-Fortbildungspunkte werden nach der Veranstaltung auf Ihr Online-Fortbildungskonto gebucht.
Weitere Informationen über dieses Service erhalten Sie unter
Tel. +43 (0)1/512 63 83-33 oder im Internet unter www.meindfp.at
Verpflichtendes E-Learning für den EKG-Grundkurs
FürdenE G-Grundkurs(Seminar16)findenSieimInternetunter
www.med.or.at elearningeineverpflichtendeVideo-Einführung.
Bankverbindung
Ärztekammer Steiermark, Verwendungszweck: „Grazer Fortbildungstage“
I AN:AT 1 77000000101
IC:V OEATWWGRA
Unterkunft
Graz Tourismus, A-8010 Graz, Herrengasse 16, Tel.: +43 (0)316/8075-0,
Fax:-1 ,info graztourismus.at,www.graztourismus.at
Parken
Kastner&Öhler-Tiefgarage (Kaiser-Franz-Josef-Kai) und KunsthausTiefgarage (Lendkai): 12-Stunden-Ticket um E1 –vorderAusfahrtbeim
dauerbesetzten Garagenservice in der Kastner&Öhler-Tiefgarage im
1. UG mit Nachweis der Kongressteilnahme (Programm oder Anmeldebestätigung) zu bezahlen.
APCOA-Tiefgarage (Andreas-Hofer-Platz): An der Registratur im
Congress I Graz erhalten Sie einen Nachsteckgutschein für eine 20%ige
Ermäßigung. Sie ziehen bei der Einfahrt ein normales Ticket und verwenden bei der Bezahlung am Automaten den Nachsteckgutschein.
urseimSteiermarkhof: ostenloserParkplatz- ffentlich: uslinie bis Haltestelle Steiermarkhof oder Buslinie 31 bis Peter-Rosegger-Straße
Anreise mit Bahn oder Flugzeug
Die aktuellen Bahnfahrpläne der Österr. Bundesbahn erfahren Sie unter
www.oebb.at oder über die telefonische Zugauskunft +43(0)5/1717.
DieaktuellenFlugpläneerfahrenSieunterwww.flughafen-graz.at
oderunterderTelefonnummer
(0) 16 2 02-0.
Congress I Graz – Erreichbarkeit Do. 13. – Sa. 15. Oktober 2016
Der Congress I GrazbefindetsichinderAltstadtvonGraz(EckeHauptplatz).DerTeilnehmereingangbefindetsichamSparkassenplatz .
Sie erreichen uns an den Kongresstagen Donnerstag bis Samstag im
Kongressbüro, Congress I Graz, Stefaniensaal:
Tel.:
(0) 16 0 - 70undFax:
(0) 16 0 -
Industrieausstellung im Congress|Graz
Durchführung und Anfragen: Mag. Maria Hamata, MAW Medizinische
Ausstellungs- und Werbegesellschaft, A-1010 Wien, Freyung 6,
Tel.: +43 (0)1/53663-38, Fax: +43 (0)1/5356016
Impressum
Medieninhaber (Verleger): Ärztekammer für Steiermark,
örperschaftöffentlichenRechts,A- 010Graz, aiserfeldgasse2
Programmgestaltung: Das Fortbildungsteam (Seite 2) unter der Leitung
von MR Dr. Paul Pavek und Univ.-Prof. Dr. Hermann Toplak
Layout: tmcom, Werbeagentur, Graz, www.tmcom.at.
Titelbild:HarrySchiffer
Redaktion: Mirko A. Franschitz, MAS, Michaela Hutter
Herstellung: Druck Styria GmbH&Co KG (Drucklegung 18. Mai 2016)
Unser Titelbild
Der Grazer Hauptplatz. Die Braut betritt in strahlendem Weiß den Platz
vor dem Rathaus, Blumen und Reis wirbeln durch die Luft. Daneben eine
lebhafte Hip-Hop-Show, an den Marktständen gibt es Säfte und saftige
Würstel mit Senf – Szenen aus dem Herzen der Stadt, dem Grazer Hauptplatz, gesäumt von Prachtbauten und gekrönt vom Grazer Rathaus. Er ist
beeindruckende Kulisse für das bunte städtische Treiben und Dreh- und
Angelpunkt für Besucher und Stadtbewohner zugleich. Und im Hintergrund sehen Sie den Grazer Schlossberg, er ist Naturschauspiel, Naherholungsgebiet und Aussichtspunkt zugleich. In kürzester Zeit gelangt man
nach oben und genießt den herrlichen Ausblick auf Graz und Umgebung.
Quelle: www.graztourismus.at
Terminvorankündigungen: 17. Seminare im März vom 24. März bis 1. April 2017
28. Grazer Fortbildungstage vom 9. bis 14. Oktober 2017
www.grazerfortbildungstage.at
Kurse und Seminare für Ärztinnen und Ärzte
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
Mo.
10.10.
Di.
11.10.
Mi.
12.10.
Berufszuordnung Ärztin/Arzt …
o Allgemeinmedizin
o Facharzt/ärztin
o im AM-Turnus
o in Fachausbildung
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
Titel, Vor- und Zuname
E-Mail
PLZ, Ort, Straße
Fax
o E-Mail
260
90
90
60
60
60
60
60
60
60
60
60
60
150
70
195
90
frei
60
60
60
60
60
60
l
Nachm.
Mittag
Vorm.
Nachm.
Mittag
Vorm.
l
l
o Studierende/r
Mobiltelefon / Telefon (tagsüber)
o Post
Fr.
14.10.
l
l
Geb.Datum oder ÖÄK-Arztnummer (Abfrage: http://abfrage.aerztekammer.at)
Anmeldebestätigung bitte per
Nachm.
Do.
13.10.
Abdominelle Sonographie Grundkurs
E 290 l l l l
E 310 l l l l
Abdominelle Sonographie Grundkurs (ÖGUM)
E 260 l l l l
Notarzt-Fortbildung nach § 40(3) ÄrzteG (Kurs 1)
E 150 l l
Bodyplethysmographie Grundkurs
E 150 l l
Gutachter-Fortbildung
E 140 l l
Basistherapie der internistischen Intensivmedizin
E 60
Therapie aktiv: DMP Diabetes mellitus
l
E 90
Der Schmerz und... wenn die Bewegung schmerzt (Modul 3)
l
frei
l
Infoseminar Prüfung zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin
Grundkurs Schilddrüsensonographie (ÖGUM)
E 150
l l
E 150
Nephrologische Grundversorgung in der Praxis (Grundkurs)
l l
E 150
WiehalteichmeineMitarbeiterundmichinderPraxisemotionalfit
l l
E 150
Eine Einführung in Medizinischer Hypnose & Kommunikation
l l
E 70
l
Einfachintervenieren,nachhaltigprofitieren:Diabetestherapie
Notarzt-Fortbildung nach § 40(3) ÄrzteG (Kurs 2)
E 260
l l l
E 200
Das EKG in der Praxis: EKG-Grundkurs mit E-Learning
l l
E 200
Grundkurs Verkehrsmedizinische Schulung nach § 34 FSG
l l
E 150
Ergometrie Grundkurs
l l
E 150
Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen – Grundkurs
l l
E 140
Fortgeschrittenenkurs: Schilddrüse und Nebenschilddrüse
l l
E 150
Fortgeschrittenenkurs: Medizinische Hypnose & Kommunikation
l l
E 110
Train the Trainer Seminar Raucherentwöhnung (Basisseminar)
l
E 75
l
Das „kleine 1 x 21“ der Labordiagnostik: 21 Fälle gemeinsam interpretieren
Refresherkurs Diabetiker-Schulung
E 70
l
E 190
Lungenfunktionsdiagnostik Grundkurs
l
E 90
Lungenfunktionsdiagnostik Abschlusskurs
E 70
Einführungsseminar Vorsorgeuntersuchung
E 90
Refresherkurs Verkehrsmedizin nach § 22(3) FSG-GV (Kurs 1)
Ärztemagazin-Symposium: Jus-Starter – Medizinrecht kompakt für junge ÄrztInnen
frei
E 60
1 x 1 der Rhythmologie inkl. 24-h-EKG in der Praxis – Fragen Sie die Expertin
1 x 1 der Blutdruckmedikation inkl. 24-h-RR in der Praxis - Fragen Sie den Experten E 60
E 60
DerPatientimPflegeheim–täglicheHerausforderungenfürÄrztInnen...
E 60
Die10häufigstenFragenandieUrologieinderPraxis
E 60
Die10häufigstenFragenandieOrthopädieinderPraxis
E 60
Die10häufigstenFragenandieHNOinderPraxis
E 60
Die10häufigstenFragenandieSexualmedizininderPraxis
37 o Notarzt-Fortbildung nach § 40(3) ÄrzteG (Kurs 3)
Kongresskarte – Anmeldegebühr
38 o Adipositas Akademie Modul III: Ernährungspsychologie
o Wochenkarte E 55 (Normalpreis)
39 o Adipositas Akademie Modul IV: Medikamentöse Therapie & Ernährung
40 o Gallenwege- und Pankreaserkrankungen: Diagnostik und Therapie...
o Turnusärztin/-arzt ohne ius pract. E 45
41 o Die10häufigstenFragenandieDermatol.&VenerologieinderPraxis
o Tageskarte je Tag E 35
42 o Die10häufigstenFragenzurImpfberatung Reisemedizin(Asien)
o Montag o Donnerstag
43 o Management von kognitiven Störungen bei multimorbiden PatientInnen...
o Dienstag o Freitag
44 o Sonographie der extrakraniellen Gefäße in der Praxis (mit Übungen)
o Mittwoch o Samstag
45 o Medizinische Daten u. Studien: Kritischer Umgang m. Zahlen u. Statistiken
o Ärztin/Arzt ohne Einkünfte frei
46 o ErnährungsmedizinischeEinflüssebeiderTherapieindertäglichenPraxis
o MedizinstudentIn frei
47 o Niere.schützen
Die Kongresskarte ist immer zusätzlich zu
48 o Asthma und COPD Update: Diagnose und neue Therapie in der tgl. Praxis
einem Kurs / Seminar von allen
49 o Aufklärungsgespräch und Patientenverfügung in der Praxis
TeilnehmerInnen zu buchen (siehe Seite 39).
50 o herz.leben (Hypertoniker-Schulung)
51 o Spannungsfeld Recht und professionelle ärztliche Kommunikation
52 o Der Notfall – Professionelle Erste Hilfe bis der Notarzt kommt
Lunchbestellung „Mittagsteller“ (siehe S. 39)
53 o Refresherkurs Verkehrsmedizin nach § 22(3) FSG-GV (Kurs 2)
o Do. 13.10.
o Fr. 14.10.
o Sa. 15.10.
54 o Lehrpraxisleiter-Seminar
55 o 1 x 1 der Antibiotikatherapie für die Praxis
Preis: je E 15 (inkl. 1 Getränk)
56 o Die10häufigstenFragenandiePädiatrieinderPraxis
57 o Die10häufigstenFragenandieRheumatologieinderPraxis
58 o Die10häufigstenFragenandieWundbehandlunginderPraxis
Informationen zum Storno und Widerruf finden
59 o Sinnvolle Diagnostik und Therapie der Diarrhoe in der Allgemeinpraxis
Sie auf der Seite 39 sowie detailliert im Internet
60 o Die professionelle Hausapotheke – Workshop für ÄrztInnen & Ass.
unter www.med.or.at/storno
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
Mittag
Vorm.
Nachm.
Vorm.
Nachm.
Vorm.
Nachm.
Vorm.
Ihre Anmeldung ist online im Internet auf www.grazerfortbildungstage.at
oder per Fax +43(0)316/8044-132 möglich. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung!
Bitte beachten Sie die umseitigen Anmelde- und Stornobedingungen (Seite 39)!
Sa.
15.10.
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
o Sonstiges
Unterschrift
DIA-Skriptum Sie erhalten nach dem Kongress automatisch an die uns bekannte E-Mail-Adresse einen „Newsletter“ mit dem Link zum DIA-Skriptum mit allen Plenarvorträgen
durch unseren Hauptmedienpartner Medizin Medien Austria übermittelt. Den Link finden Sie nach dem Kongress auch auf unserer Homepage. Wenn Sie diesen „Newsletter“ nicht
wünschen, teilen Sie uns das bitte schriftlich, am besten per E-Mail an [email protected] mit.
DFP-Fortbildungspunkte werden für alle Seminare, Kurse, Vorträge und Symposien nach der Veranstaltung auf Ihr Online-Fortbildungskonto gebucht, das ausschließlich Ihnen
zur Verfügung steht. Informationen über dieses Service entnehmen Sie bitte der Seite 39 sowie im Internet auf www.meindfp.at