FOTOGRAFIE KUNST Zeichenerklärung zu den Kursen: A = ANFÄNGER F = FORTGESCHRITTENE ABSTRAKTE MALEREI Mit einfachsten Malmitteln (selbstgebauter Leinwand, groben Pinseln und Acrylfarben) entwickelst du dein individuelles Bild durch schrittweise Veränderung fotografischer Vorlagen. Themen wie Bildaufbau, Farblehre oder Bezüge zur Kunstgeschichte werden individuell angesprochen und unterstützen deinen Weg zur persönlichen Bildsprache. A+F Wochenendworkshop: Fr., 04.11., 17.00 – 20.00 Uhr + Sa., 05.11., + So., 06.11.2016, jeweils 10.00 – 18.00 Uhr Leitung: Kristina Mengersen ACRYLMALEREI „SELBSTPORTRÄT“ Mit Hilfe von Spiegeln erarbeitest du erst Skizzen auf Papier, die du dann in abstrakte Porträts z. B. im Stil von Van Gogh, Picasso, Baselitz, Francis Bacon oder in deiner eigenen Ausdrucksweise mit Acrylfarbe auf großformatige, selbstgebaute Leinwände umsetzt. Unterstützt wird dein kreativer Prozess durch eine Einführung in das Thema mit vielen Bildbeispielen und Informationen zur Arbeit mit Acrylfarbe. A+F Zum Mitmachen sind Studierende aller Hochschulen eingeladen. Im Gebäude der Mensa I, 1. OG, stehen dir als Kursteilnehmer/in ein gut ausgestattetes Fotolabor sowie ein Studio mit Blitzanlage und Hintergründen zur Verfügung. Termine für die Fotokurse findest du unter www.studentenwerk.sh Wochenendworkshop: Fr., 02.12., 17.00 – 20.00 Uhr + Sa., 03.12., + So., 04.12.2016, jeweils 10.00 – 18.00 Uhr Leitung: Kristina Mengersen VORBESPRECHUNG für den Bereich Kunst: Dienstag, 25.10.2016, 19.00 Uhr Glasstudio, Mensa I am Westring, 1. OG Voraussetzung für die Anmeldung zu den Kursen und Workshops ist in der RADIO · HÖRSPIEL EINFÜHRUNG IN DIE DIGITALE FOTOGRAFIE STREET-FOTOGRAFIE AG CAMPUSRADIO Zunächst besprochene technische Grundlagen (z. B. Blende, Verschlusszeit, Brennweite) setzt du anschließend als Mittel der Bildgestaltung ein. Wir ziehen gemeinsam durch die Straßen Kiels, suchen uns die tollsten Motive und legen los ... Unabhängig von deiner Vorerfahrung kannst du in den Bereichen Radio und Internetjournalismus arbeiten. Dabei erhältst du Einblicke in die Musik- und Nachrichtenredaktion, produzierst eigene Beiträge, übst dich in Öffentlichkeitsarbeit und Moderation und planst Radiosendungen. A Leitung: Timm Engels DIGITALE FOTOGRAFIE II Von der Motivsuche über die Bildidee zur Umsetzung – du entdeckst neue Sichtweisen und setzt sie mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln fotografisch um. F Leitung: Timm Engels A+F Leitung: Wahid Firozi FOTOGRAFIE BEI NACHT Langzeitbelichtung und blaue Stunde sagen dir nichts?! Dann besuche diesen Kurs, um herauszufinden, was dahinter steckt. Wir werden gemeinsam Kiel bei Nacht erkunden und tolle Motive festhalten. A+F Leitung: Wahid Firozi FOTOSTUDIO I EINFÜHRUNG IN DIE ANALOGE FOTOGRAFIE Du lernst den Umgang mit der Studiotechnik und erwirbst Grundkenntnisse der Porträtfotografie. Du erwirbst Grundkenntnisse im Umgang mit analogen Spiegelreflexkameras (Filme, Belichtung, Blende). A Leitung: Timm Engels, Wahid Firozi A Leitung: Dietmar Fiedler FOTOSTUDIO II WORKSHOP LABOR-EINSTEIGER Du erweiterst deine Kenntnisse der Porträtfotografie und der Lichttechnik. Du lernst die Grundlagen der Verarbeitung von Schwarz-WeißMaterialien (Entwickeln, Kontaktabzug, Vergrößern). F Leitung: Timm Engels A Leitung: Dietmar Fiedler PORTRÄTFOTOGRAFIE OUTDOOR I WORKSHOP LABOR-FORTGESCHRITTENE Es werden dir verschiedene Möglichkeiten vermittelt, mit diversen Lichttechniken im Freien zu arbeiten. Du hast die Möglichkeit, Basiswissen aufzufrischen und neue Techniken kennen zu lernen (z. B. Abwedeln/Nachbelichten, Tonen, Verarbeiten von Colormaterial). A Leitung: Timm Engels PORTRÄTFOTOGRAFIE OUTDOOR II Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern überlegst du dir ein Thema, das du mit den bekannten Techniken on location umsetzt. F Leitung: Timm Engels F Das Campusradio ist live hörbar auf Kiel.fm (UKW 101.2 Mhz). Aktuelle Sendezeiten und weitere Informationen findest du auf der Internetseite www.campusradiokiel.de und unter facebook. com/campusradiokiel. A+F Redaktionssitzungen donnerstags, 18.15 Uhr. Glasstudio, Mensa I am Westring, 1. OG Leitung: Rena Kristin Deppe und Valentin Buck 1. Redaktionssitzung für neue Mitglieder: Donnerstag, 20.10.2016, 18.15 Uhr, Glasstudio, Mensa I am Westring, 1. OG HÖRSPIEL Du lernst grundlegende Elemente des Hörspiels kennen, außerdem hast du die Möglichkeit in der Gruppe ein Hörspiel zu produzieren. A Wochenendworkshop: Sa., 05.11., + So., 06.11.2016, jeweils 10.00 – 18.00 Uhr, Leitung: Christian Kock Leitung: Dietmar Fiedler VORBESPRECHUNG VORBESPRECHUNG für den Bereich Fotografie: Dienstag, 25.10.2016, 20.00 Uhr für den Bereich Hörspiel: Mittwoch, 26.10.2016, 20.00 Uhr ICKpunkt des Studentenwerks, 1. OG ICKpunkt des Studentenwerks, 1. OG Regel die Teilnahme an der Vorbesprechung. Für die meisten Kurse und Workshops wird eine Kostenbeteiligung von 10,- € erhoben, bei materialintensiven Angeboten können höhere Kosten anfallen. Die Teilnehmerzahlen bei den meisten Kursen/Workshops sind begrenzt. Kontakt zum Kulturbüro: Westring 385 · 24118 Kiel Mensa I · 1. OG · Zimmer 2 Tel.: 0431-88 16 137 · [email protected] www.studentenwerk.sh /studentenwerksh VERANSTALTUNGEN WS 2016/2017 Genaue Infos und Termine findest du unter studentenwerk.sh NOVEMBER 2016 Girlsnightout Theatergruppe LiLa ICKpunkt, 1. OG 26. NOVEMBER 2016 Campus Slam – Poetry Slam Deluxe Mensa I am Westring 10. DEZEMBER 2016 Ein Fall für die 3 Herren Kriminalhörspiel ICKpunkt, 1. OG 16. DEZEMBER 2016 Weihnachten mit den 3 Herren Kriminalistischer Abend mit Musik, ICKpunkt, 1. OG 25. JANUAR 2017 LitSession: Lesung ICKpunkt, Café – EG FEBRUAR 2017 Gastspiel: Der Gott des Gemetzels Werkstatt Theater Kiel Gastspiel: Dr. Jekyll & Mr. Hyde Werkstatt Theater Kiel MÄRZ 2017 Gastspiel: Stair Stories Theatergruppe SCHADS-ensemble ICKpunkt, 1. OG JANUAR 2017 Nora oder Ein Puppenheim Theatergruppe Die Meisterschüler, ICKpunkt, 1. OG THEATER · JONGLAGE KREATIVES SCHREIBEN KUNST · FOTOGRAFIE FILM · HÖRSPIEL RADIO · MUSIK KULT, ABSOLUT KULT! Kultur machen und erleben auf dem Campus Kiel Im WS 2016/17 bietet dir das Kulturbüro des Studentenwerks SH wieder vielfältige Workshops, Kurse und Veranstaltungen. Sei dabei! Büroöffnungszeiten im Kulturbüro: Vorlesungszeit: Mo–Do 10.00 – 15.00 Uhr, Fr 10.00 –14.30 Uhr vorlesungsfreie Zeit: Mo–Fr 11.00–14.00 Uhr studentenwerk.sh Stimmbildung und erweiterst deine Fähigkeiten, nicht nur auf der Theaterbühne überzeugend aufzutreten, sondern dir auch im Studium, im Beruf oder privat „Gehör“ zu verschaffen. THEATER & JONGLAGE Im ICKpunkt steht dir, wenn du Interesse am Theater hast, eine Studiobühne mit allen erforderlichen technischen Einrichtungen zur Verfügung. Auf der Vorbesprechung am Mi., 26.10.16, 20.00 Uhr triffst du Theatergruppen, die noch Mitwirkende suchen. Zeichenerklärung zu den Kursen: A = ANFÄNGER F = FORTGESCHRITTENE SCHAUSPIEL-BASISTRAINING Durch szenisches Spiel und gezieltes Kopf- und Körpertraining erfährst du die Basics des Darstellenden Spiels und der Bühnenpräsenz. Du kannst dich druck- und stressfrei ausprobieren, Hemmschwellen werden abgebaut. A+F Intensivwochenende: Sa., 12.11., + So., 13.11.2016 jeweils 10.00 – 18.00 Uhr, Leitung: Tina Wagner TRAINING - SZENE - SPIEL Hier entwickelst, trainierst und erweiterst du deine individuellen darstellerischen Fertigkeiten. Szenische Übungen und Sequenzen mit Konfliktpunkten helfen dir dabei. Wenn du Spaß und Lust hast, dich in der Gruppe auszuprobieren, sei dabei und komm mit den anderen ins Spiel. A+F Donnerstags: 17.00 – 18.45 Uhr, Leitung: Tina Wagner BÜHNE UND SPRACHGESTALTUNG „Ein toller Auftritt braucht auch eine tolle Stimme.“ Anhand von Spielszenen lernst du die Grundlagen der Artikulation und VORBESPRECHUNG für den Bereich Theater + Bereich Jonglage: Mittwoch, 26.10.2016, 20.00 Uhr ICKpunkt des Studentenwerks, 1. OG A+F Donnerstags: 20.00 – 21.15 Uhr Leitung: Freia Marten BÜHNE UND KAMPF In diesem Semester ist Kämpfen mit Degen, Alltagsgegenständen und ohne Waffen das Thema. Dafür wirst du in der Gruppe Kampfchoreografien entwerfen, szenisch umsetzen und diese am Ende zu einer Geschichte zusammenfügen. Du bekommst eine allgemeine Körperschulung für die Bühne und lernst verschiedene Formen des traditionellen und modernen Bühnenkampfes. A+F Montags: 18.30 – 20.30 Uhr, Leitung: Martin Sprung TANZTHEATER Im Tanztheater verschmelzen individueller Ausdruck mit tänzerischen Bewegungen und Elementen des Darstellenden Spiels. In diesem Kurs näherst du dich inhaltlich, spielerisch und tänzerisch einem Thema, das bei der Vorstellungsrunde bekannt gegeben wird. Du erarbeitest kurze Sequenzen und gestaltest in der Gruppe eine Choreographie, die in eine Aufführung münden kann. A+F Dienstags: 19.30 – 21.30 Uhr Leitung: Joana Poloschek PRÄSENZ UND BEWEGUNG Du lernst Präsenz zu entfalten und auf der Bühne zu halten. Dazu entwickelst du in der Gruppe eine Geschichte, die ohne Sprache, nur mittels Körper, Bewegung und Musik erzählt wird und die eine Brücke zwischen abstrakter Darstellung und konkreten Gesten schlägt. A+F Wochenendworkshop, Sa., 14.01., + So., 15.01.2017, jeweils 10.00 – 18.00 Uhr Leitung: Joana Poloschek und Martin Sprung REGIE Ein Theaterstück inszenieren – wie gehst du das an? Von der Stückauswahl und -analyse über Konzeption und Probenarbeit bis hin zur Aufführungsphase wirst du überblicksartig alle wichtigen Aspekte erfahren. A+F Montags: 18.00 – 20.00 Uhr, Leitung: Sebastian Dammann DRAMENWERKSTATT Wie schreibst du ein eigenes Stück? Wie bearbeitest du einen bereits vorhandenen Stoff – sei es einen Film oder einen Roman – für die Bühne? Diesen und weiteren praktischen Fragen und Problemen aus dem Bereich der Dramatik/Dramaturgie gehst du nach. A+F Montags: 18.00 – 20.00 Uhr, Leitung: Jens Raschke LEITUNG EINER THEATERGRUPPE Vermittelt werden wichtige Kompetenzen, die dir als Spielleiter/in helfen, deine Theatergruppe souverän und mit Spaß anzuleiten. Wie förderst du die Spielfreude der Gruppe? Wie baust du Spielhemmungen ab? Welche Aufwärmspiele bieten sich an? Welche Atem-, Sprech- und Körperübungen sind zweckmäßig? Wie erreichst du positive Spielerlebnisse und kannst Scheitern vermeiden? A Wochenendworkshop: Sa., 03.12., + So., 04.12.2016, jeweils 10.00 – 18.00 Uhr, Leitung: Freia Marten F Wochenendworkshop, Sa, 12.11., + So, 13.11.2016, jeweils 10.00 – 18.00 Uhr, Leitung: Daniela Jacobsen, Mara Kluge LICHTTECHNIK UND LICHTDESIGN Effektiv eingesetztes Licht kann Räume schaffen, Stimmungen erzeugen und die Aufmerksamkeit des Publikums lenken. Dieser Workshop gibt dir eine Einführung in die technischen und künstlerischen Aspekte der Theaterbeleuchtung. A Wochenendworkshop, Termin: www.studentenwerk.sh, Leitung: Sebastian Dammann LICHTTECHNIK UND LICHTDESIGN II Du vertiefst Themen aus den Bereichen DMX-Protokoll, Patching, Farbenlehre und vieles mehr. Individuelle Wünsche und Fragen kannst du ebenfalls einbringen. Voraussetzung: die vorherige Teilnahme an dem Einführungskurs. F Wochenendworkshop, Termin: www.studentenwerk.sh, Leitung: Sebastian Dammann IMPROVISATIONSTHEATER PUPPENBAUWERKSTATT Du bekommst Einblick in die Methoden des improvisierten Theaters mit einem großen Anteil an praktischen Übungen und Spielen (Learning by Doing). Dabei stehen Spaß und die Erweiterung deiner Fähigkeiten und Kenntnisse –auch fürs normale Leben – im Vordergrund. Von der Skizze zur Puppe. Du entwirfst eine große Handpuppe aus Schaumstoff und bringst sie in Form. Du kennst sie z. B. aus der Sesamstraße: die Klappmaul-Puppen. Such doch schon mal alte Stoffe/Hemden/Schals etc. raus und bring sie mit. Alles weitere Material haben wir vor Ort. A+F Wochenendworkshop: Sa., 21.01., + So., 22.01.2017, jeweils 10.00 – 16.00 Uhr, Leitung: Christian Kock THEATERSCHMINKEN · MASKENBILDNEREI Du erlernst die Grundlagen des Theaterschminkens. Materialkenntnis, die Herstellung von Standardmasken und das sichere Setzen von Effekten gehören ebenso dazu wie die Möglichkeit, deine eigenen thematischen Maskenkonzepte zu entwickeln und auszuprobieren. In Zusammenarbeit mit den laufenden Produktionen wirst du das Erlernte in die Praxis umsetzen. A donnerstags: 18.15 – 20.15 Uhr, Leitung: Daniela Jacobsen, Mara Kluge MASKE II – FORTGESCHRITTENE Geeignet für alle, die bereits Erfahrungen im Bereich Theaterschminken gesammelt bzw. den Maskenkurs I besucht haben. Du vertiefst das selbstständige Arbeiten und bereitest dich auf eine Maskenleitung bei Inszenierungen vor. A+F Wochenendworkshop: Fr 20.01., 18.30 – 20.30 Uhr, Sa., 21.01., + So., 22.01.2017, jeweils 10.30 – 17.00 Uhr Leitung: Lea Bancken BALL-JONGLAGE Beginnend mit einfachen Körper-Würfen lernst du die Grundlagen der Jonglage mit 1, 2, 3 und 4 Bällen. Dabei probierst du verschiedene Wurf- und Fang-Möglichkeiten aus, feilst an Techniken und lernst neue Tricks. A Tagesworkshop: Sa., 14.01.2017, 11.00 – 16.00 Uhr, Leitung: Lea Bancken PARTNER-JONGLAGE Einführung in die Jonglage mit Keulen und Ringen. Dabei wirst du dich mit der Partner-Jonglage (Bälle/Keulen) und dem Passing mit Bällen/Keulen und Ringen beschäftigen. Voraussetzung: eine sichere 3-Ball-Jonglage. F Tagesworkshop: So., 15.01.2017, 11.00 – 16.00 Uhr, Leitung: Lea Bancken Im Anschluss an die beiden Jonglier-Workshops hast du die Möglichkeit, an zwei Terminen zu üben, zu wiederholen, nachzufragen und dich mit anderen auszutauschen. FILM Termine nach Vereinbarung, Leitung: Lea Bancken Als Kursteilnehmer/-in stehen dir Kameras, Ton- und Lichttechnik sowie Schnittplätze zur Verfügung. Du hast zudem die Möglichkeit, ein eigenes Projekt zu realisieren. LITERATUR VORBESPRECHUNG für den Bereich Film: Montag, 24.10.2016, 20.00 Uhr Glasstudio, Mensa I am Westring, 1. OG VORBESPRECHUNG für den Bereich Kreatives Schreiben: Mittwoch, 26.10.2016, 19.00 Uhr Glasstudio, Mensa I am Westring, 1. OG KREATIVES SCHREIBEN Du bist neugierig, schreibwütig oder kämpfst mit Schreibblockaden? In jedem Fall bist du hier richtig. Anhand verschiedenster kreativer Übungen trainierst du das impulsive Schreiben und lernst Tricks zum Umgang mit Schreibhemmungen. Dabei soll auch der Vortrag in der Gruppe nicht zu kurz kommen. A+F Wochenendworkshop: Sa., 19.11., +So., 20.11.2016, jeweils 10.00 – 17.00 Uhr, Leitung: Arne Suttkus POETRY SLAM Worauf kommt es beim Schreiben von Slam-Texten an? Wie sprichst du das Publikum an? Wie erzeugst du Überraschungseffekte? Wie kannst du alltägliche Themen in spannende Worte fassen? Dazu werden Text-Tricks, Stilmittel und Einblicke in die aktuelle Slam-Szene vermittelt. Viel Wert wird auf die Präsentation gelegt, die sehr zum Erfolg beim Poetry-Slam-Auftritt beitragen kann. A+F Abendworkshop: Di., 17.01. + Mi., 18.01.2017, jeweils 18.00 – 22.00 Uhr, Leitung: Björn Högsdal und Björn Katzur Anmeldungen direkt im Kulturbüro. BASISKURS „FILME-MACHEN“ Du lernst Grundlegendes zu den Bereichen Dramaturgie, Kamera, Ton, Regie und Schnitt. Danach drehst du in der Gruppe einen kleinen Film. A Wochenendworkshop: Fr., 02.12., ab 17.00 Uhr + Sa., 03.12., + So., 04.12.2016, jeweils ab 10.00 Uhr Leitung: Ingo Mertins MUSIK POP/JAZZ – CHOR Du hast Lust an der eigenen Stimme, Groove und gemeinsamem Klang: Dann bist du herzlich willkommen. Gemeinsam erarbeiten wir 3- bis 4-stimmige A-cappella-Stücke aus den Bereichen Pop, Rock, Jazz. Als Warm-up wird ein grooviges Einsingen und Stimmbildung Bestandteil der Proben sein. Vielleicht gibt es sogar die Gelegenheit zu einem Auftritt. Du benötigst keine Notenkenntnisse und keine Chorerfahrung, beides kann aber auch nicht schaden. A+F Donnerstags: 20.00 – 21.30 Uhr, Leitung: Norbert Markmann 1. Chortreffen: Donnerstag, 27.10.2016, 20.00 Uhr, Kleiner Saal, Mensa I am Westring, 1. OG
© Copyright 2025 ExpyDoc