LBS-Immobilienmarktatlas Schleswig-Holstein 2016 „Städte, Gemeinden und Siedlungsräume über 20.000 Einwohner“ Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 LBS-Immobilienmarktatlas Schleswig-Holstein 1 Der vorliegende LBS-Immobilienmarktatlas beschreibt die jeweils Mittelwerte der Angebotspreise im Markt wieder. Ab- Entwicklung der Städte, Gemeinden und Siedlungsräume mit weichungen nach oben oder unten sind für einzelne Immobili- mehr als 20.000 Einwohnern. Neben den Eckdaten, wie Ein- en je nach Lage in den Regionen daher möglich. wohnerentwicklung von 2014 bis 2015 und der Kaufkraft, konzentriert sich die aktuelle Bestandsaufnahme auf den Immobi- Die in der Broschüre eingesetzten, zum Teil für die jeweilige lienmarkt und die Preisentwicklung für die Segmente Ein- und Region typischen Objektfotos, dienen ausschließlich der Illus- Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser sowie Eigentumswohnun- tration. gen aus dem Bestand. Sofern ein auswertbares Angebot an Neubauten vorhanden war, wurden diese Preise ergänzt. Zusammen mit den regelmäßig erscheinenden LBS-Immobilienmarktatlanten „Hamburg und Umland“ sowie „Inseln, Küs- Unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts F+B For- ten, Förden“ möchten wir auch mit diesem Atlas die Markt- schung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt transparenz für Immobilien erhöhen. GmbH, Hamburg, wurden in der Zeit vom 30.06.2015 bis zum 30.06.2016 die öffentlich zugänglichen Immobilien-Angebote LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG in den nach Einwohnern größten Siedlungsgebieten in Schles- LBS Immobilien GmbH wig-Holstein ausgewertet. Die angegebenen Preise geben Oktober 2016 1 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis INHALT Inhaltsverzeichnis 1 LBS-IMMOBILIENMARKTATLAS SCHLESWIG-HOLSTEIN 2016 1 2 DIE GRÖSSTEN STÄDTE UND SIEDLUNGSRÄUME IN SCHLESWIG-HOLSTEIN MIT ÜBER 100.000 EINWOHNERN Eckdaten Kiel, Lübeck, Flensburg 4 Der Immobilienmarkt: Kiel und Umland 7 Der Immobilienmarkt: Lübeck und Umland 12 Der Immobilienmarkt: Flensburg und Umland 16 3 ZWEI GROSSE STÄDTE MIT ÜBER 70.000 EINWOHNERN Eckdaten Neumünster, Norderstedt 20 Der Immobilienmarkt: Neumünster 21 Der Immobilienmarkt: Norderstedt 24 4 STÄDTE MIT ÜBER 20.000 EINWOHNERN IN DER REGION SCHLESWIG-HOLSTEIN NORD-WEST Eckdaten 26 Der Immobilienmarkt 27 5 STÄDTE IN DER REGION SCHLESWIG-HOLSTEIN NORD-OST Eckdaten 30 Der Immobilienmarkt 30 6 STÄDTE MIT ÜBER 20.000 EINWOHNERN IN DER REGION SCHLESWIG-HOLSTEIN SÜD-WEST Eckdaten 32 Der Immobilienmarkt 33 7 STÄDTE MIT ÜBER 20.000 EINWOHNERN IN DER REGION SCHLESWIG-HOLSTEIN SÜD-OST Eckdaten 36 Der Immobilienmarkt 37 8 TABELLEN, INFORMATIONEN, VERZEICHNISSE Eckdaten gesamt 40 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser 41 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen 42 Lokale Preisinformationen 43 Abbildungsverzeichnis 44 Kartenverzeichnis 45 3 Inhaltsverzeichnis STÄDTE UND SIEDLUNGSR ÄUME MIT ÜBER 10 0.0 0 0 EINWOHNERN – ECKDATEN Die größten Städte und Siedlungsräume in Schleswig-Holstein mit über 1. Einwohnern Eckdaten Kiel, Lübeck, Flensburg Die drei größten Städte Schleswig-Holsteins sind Kiel, Lübeck und Die Kaufkraft der Bevölkerung ist erwartungsgemäß in Kiel mit Flensburg. In der Landeshauptstadt leben knapp 245.000 Men- einem Index von 88,9 (BRD = 100) etwas geringer als in den Um- schen. In den Gemeinden Altenholz, Kronshagen, Schwentinental landgemeinden. Deutlich überdurchschnittlich im Vergleich zum sowie Mönkeberg und Heikendorf im näheren Umland wohnen Beispiel mit Schleswig-Holstein insgesamt (Kaufkraftindex 100,8) noch einmal gut 47.000. Mit zusammengenommen rd. 292.000 ist die Kaufkraft der Einwohner der Gemeinden direkt an der Förde Einwohner ist Kiel damit der größte der drei Siedlungsräume. In und Ostsee. Hier werden Kennziffern zwischen 119,3 in Altenholz den letzten rd. zwei Jahren ist die Bevölkerungsentwicklung mit und 128 in Heikendorf erreicht. einem Plus von 1,2 % insgesamt positiv verlaufen. Den Löwenanteil hat die Kernstadt selbst hinzugewonnen (1,3 %). Zuwächse Die Verteilung der Wohnungen auf die unterschiedlichen Gebäu- verbuchen darüber hinaus auch Kronshagen im Westen Kiels und detypen überrascht ebenfalls nicht. Im erheblich höher verdich- Schwentinental, Mönkeberg und Heikendorf im Osten. teten Stadtgebiet Kiels haben Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern nur einen Anteil von gut 20 %. Dagegen werden im Umland Anteile zwischen rd. 45 % in Kronshagen und knapp 66 % in Mönkeberg ermittelt. Abb. 2.1 Eckdaten: Kiel und Umland Ort Einwohner 30.09.2015 Kiel Kaufkraftkennziffer 2016 (Index BRD = 100) Anteil Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern in % 244.680 9.907 1,3 88,9 20,2 -0,2 119,3 59,8 Kronshagen 11.796 0,7 117,3 45,4 Schwentinental 13.459 0,4 108,2 62,3 Mönkeberg 4.062 2,5 120,7 65,7 Heikendorf 8.153 0,7 128,0 61,8 292.057 1,2 – 25,8 Altenholz Kiel und Umland Einwohnerentwicklung 01.01.2014 bis 30.09.2015 in % Quellen: Zensus 2011, Statistikamt Nord, GfK-Kaufkraftindex, eigene Berechnungen. 4 Inhaltsverzeichnis © F+B 2016 STÄDTE UND SIEDLUNGSR ÄUME MIT ÜBER 10 0.0 0 0 EINWOHNERN – ECKDATEN In der Hansestadt Lübeck ist der Ein- und Zweifamilienhausanteil auch geringer als in der Umgebung, aber mit knapp 32 % erheblich höher als in Kiel. Deutlich wird daran vor allem die größere Ausdehnung des Lübecker Stadtgebiets bis an die Lübecker Bucht in Travemünde. Mit 45,6 % liegt Bad Schwartau bei ähnlichen Verdichtungswerten wie viele andere Kleinstädte in Schleswig-Holstein. Die Werte der Umlandgemeinden Ratekau und Stockelsdorf entsprechen denen der bereits ländlich geprägteren Regionen des Landes. Lübeck selbst hat knapp 216.000 Einwohner. Gemeinsam mit der Nachbarstadt Bad Schwartau sowie den beiden angrenzenden Gemeinden Ratekau und Stockelsdorf bildet es einen Siedlungsraum mit knapp 268.000 Bewohnern. Die Bevölkerungszahlen haben sich in den letzten zwei Jahren kaum verändert. Alle Gebiete weisen nur leichte Zugänge auf. Auch in der Hansestadt liegt die Kaufkraftkennziffer mit rd. 92 unter der im übrigen Siedlungsraum. In Bad Schwartau und Stockelsdorf lebt, mit Indizes bei 111/112, die kaufkräftigste Bevölkerung. Abb. 2.2 Eckdaten: Lübeck und Umland Ort Lübeck Einwohner 30.09.2015 Einwohnerentwicklung 01.01.2014 bis 30.09.2015 in % Kaufkraftkennziffer 2016 (Index BRD = 100) Anteil Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern in % 215.719 1,3 91,7 31,5 Bad Schwartau 19.929 1,3 111,5 45,6 Ratekau 15.160 0,2 98,2 71,4 Stockelsdorf 16.735 1,2 111,8 66,9 267.543 1,2 – 36,5 Lübeck und Umland Quellen: Zensus 2011, Statistikamt Nord, GfK-Kaufkraftindex, eigene Berechnungen. © F+B 2016 5 Inhaltsverzeichnis STÄDTE UND SIEDLUNGSR ÄUME MIT ÜBER 10 0.0 0 0 EINWOHNERN – ECKDATEN In Schleswig-Holsteins drittgrößter Stadt, Flensburg, leben etwa Wie für alle größeren Städte üblich, hat auch Flensburg lediglich 85.000 Menschen und in ihren beiden Nachbargemeinden Har- einen 27 %-Anteil an Ein- und Zweifamilienhäusern. Die Mehrheit rislee und Handewitt jeweils rd. 11.000. Mit einem Zuwachs von der Flensburger wohnt also in Mehrfamilienhäusern. jeweils 1 bis 2 % in den vergangenen zwei Jahren ist die Bevölkerungsentwicklung in dieser Stadtregion weiter positiv verlau- Auch in Harrislee liegen fast die Hälfte aller Wohnungen in größe- fen. Verglichen mit Kiel und Lübeck ist das Kaufkraftniveau zwar ren Gebäuden. Nur in Handewitt dominieren mit einem Anteil von sowohl in Flensburg (Index 90,0) als auch in den angrenzenden 85 % die Einzel- und Doppelhäuser. Gemeinden weniger hoch, aber in Relation zu dem umgebenden Landkreis Schleswig-Flensburg (Index 93,1) völlig normal. Abb. 2.3 Eckdaten: Flensburg und Umland Ort Einwohner 30.09.2015 Einwohnerentwicklung 01.01.2014 bis 30.09.2015 in % Kaufkraftkennziffer 2016 (Index BRD = 100) Anteil Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern in % Flensburg 85.369 1,7 90,0 26,6 Harrislee 11.267 1,3 96,2 49,5 10.996 1,3 99,4 84,9 107.632 1,7 – 33,5 Handewitt Flensburg und Umland Quellen: Zensus 2011, Statistikamt Nord, GfK-Kaufkraftindex, eigene Berechnungen. 6 Inhaltsverzeichnis © F+B 2016 IMMOBILIENM ARK T KIEL UND UML AND Der Immobilienmarkt: Kiel und Umland In der Landeshauptstadt Kiel waren im vergangenen Jahr rd. 300 Im Stadtteil Ravensberg/Brunswik/Düsternbrook sind jedoch Ein- und Zweifamilienhäuser und Reihenhäuser aus dem Bestand deutlich mehr als im Kieler Mittel zu kalkulieren. Hier kosten am Markt. In den Gemeinden Heikendorf und Schwentinental wa- Eigenheime 3.542 €/m². Mit im Schnitt 2.496 €/m² in Suchsdorf ren es gut 50, in Altenholz und Kronshagen rd. 30 Häuser, sowie in und 2.332 €/m² in Schilksee sind auch dort die Preise für Ein- und Mönkeberg etwa 15 Objekte. Zweifamilienhäuser überdurchschnittlich. Ebenfalls ein im stadtweiten Vergleich höheres Preisniveau finden Eigenheiminteres- Im Kieler Stadtgebiet werden Bestandshäuser zur Jahresmitte senten in der Wik (2.297 €/m²) und in Schreventeich/Hasseldieks- 2016 für durchschnittlich 1.930 €/m² gehandelt. Im Vergleich damm (2.065 €/m²). Beim Kieler Mittelwert von rd. 2.000 €/m² mit dem Durchschnittspreis im Jahr 2014 verteuerten sie sich um liegen Gaarden, Holtenau, Russee/Hassee und Wellsee/Rönne. 16,3 %. Abb. 2.4 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Kiel und Umland Ort 2014 in €/m² 2016 in €/m² Entwicklung 2014 bis 2016 in % 28,6 Kieler Stadtteile Ellerbek/Wellingdorf 1.239 1.593 Elmschenhagen 1.444 1.568 8,6 Gaarden 1.462 1.991 36,2 Holtenau 1.966 1.967 0,1 Meimersdorf/Moorsee 1.858 1.909 2,7 Mettenhof 1.789 1.862 4,1 Mitte 1.885 k. A. k. A. Neumühlen-Dietrichsdorf 1.357 1.774 30,7 Pries-Friedrichsort 1.642 1.718 4,6 Ravensberg/Brunswik/Düsternbrook 2.687 3.542 31,8 Russee/Hassee 1.716 1.974 15,0 Schilksee 2.272 2.332 2,6 Schreventeich/Hasseldieksdamm 1.812 2.065 14,0 Suchsdorf 2.103 2.496 18,7 Wellsee/Rönne 1.550 1.988 28,3 1.774 2.297 29,5 Kiel Wik 1.659 1.930 16,3 Altenholz 1.729 1.992 15,2 Kronshagen 1.895 2.324 22,6 Schwentinental 1.619 1.772 9,5 Mönkeberg 1.769 2.183 23,4 Heikendorf 2.180 2.641 21,1 © F+B 2016 7 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T KIEL UND UML AND Karte 2.1 LBS-Immobilienpreiskarte Kiel Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 LBS-Foto 8 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T KIEL UND UML AND Etwas unter dem mittleren Kieler Niveau liegen die Eigenheim- Neu errichtete Ein- und Zweifamilienhäuser und Reihenhäuser preise zum Beispiel in Neumühlen-Dietrichsdorf (1.774 €/m²) und wurden im letzten Jahr nur in geringer Anzahl als Verkaufsobjek- Pries-Friedrichsort (1.718 €/m²). Günstiger sind Ein- und Zweifa- te am Markt platziert. Eine detaillierte Preisindikation kann des- milienhäuser derzeit noch in Ellerbek/Wellingsdorf und Elmschen- halb nicht erfolgen. So wurden zum Beispiel Neubauten für knapp hagen zu bekommen. Hier werden für Häuser aus dem Bestand 2.000 €/m² in Elmschenhagen, für rd. 2.450 €/m² in Meimersdorf/ zwischen 1.593 und 1.568 €/m² verlangt. Moorsee und für rd. 2.250 €/m² in Schwentinental offeriert. In den betrachteten Umlandgemeinden liegen die Immobilien- Der Bestandsmarkt der Eigentumswohnungen umfasst rd. 450 preise für Eigenheime aus dem Bestand zum Teil über denen in Objekte im Kieler Stadtgebiet sowie jeweils zwischen 12 und 40 den angrenzenden Kieler Stadtteilen. So müssen Kaufinteressen- Wohnungen in den Umlandgemeinden. Der gegenwärtige Kieler ten in Heikendorf und Mönkeberg am Fördeostufer aktuell mit Durchschnittspreis liegt bei 1.880 €/m² Wohnfläche. Vor zwei durchschnittlich 2.641 und 2.183 €/m² höhere Preise kalkulieren Jahren kosteten gebrauchte Stadtwohnungen noch im Schnitt als beispielsweise im benachbarten Neumühlen-Dietrichsdorf. 1.650 €/m². Demnach sind heute 13,9 % mehr anzulegen als 2014. In Altenholz liegen die Eigenheimpreise mit 1.992 €/m² etwa beim Auch bei den Eigentumswohnungen ist das Preisniveau mit der- Niveau von Holtenau. Der Kronshagener Durchschnittswert reiht zeit durchschnittlich 2.645 €/m² in Ravensberg/Brunswik/Düs- sich mit 2.324 €/m² zwischen denen in Suchsdorf und Schreven- ternbrook besonders hoch. Über dem stadtweiten Durchschnitt teich/Hasseldieksdamm ein. liegen die Wohnungspreise in Holtenau (2.566 €/m²) und in der Stadt-Mitte (2.548 €/m²) sowie in Schilksee und Schreventeich/ Günstigere Umlandangebote sind dagegen in Schwentinental am Hasseldieksdamm (bei rd. 2.200 €/m²). Markt. Mit 1.772 €/m² liegen die mittleren Hauspreise aber auch hier über dem zum Beispiel angrenzenden Kieler Stadtteil Elm- Beim Kieler Mittelwert sortieren sich die Wik (1.958 €/m²) sowie schenhagen. Suchsdorf und Russee/Hassee (gut 1.700 €/m²) ein. Günstiger hingegen sind die Wohnungen in Elmschenhagen (1.413 €/m²) und Gaarden (1.209 €/m²). In Mettenhof werden sie momentan für im Schnitt 1.043 €/m² gehandelt. Neu errichtete Eigentumswohnungen werden vor allem in einigen innenstadtnahen Stadtteilen angeboten. In Ravensberg/ Brunswik/Düsternbrook kosten sie 4.000 €/m², in Kiel-Mitte 3.600 €/m². Etwas günstiger am Markt sind sie in Schilksee für rd. 3.200 €/m², in Russee/Hassee für 2.900 €/m² und in Elmschenhagen für durchschnittlich knapp 2.800 €/m². 9 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T KIEL UND UML AND Im Kieler Umland kosten Eigentumswohnungen aus dem Bestand In Mönkeberg sind Bestandswohnungen zurzeit für 1.757 €/m² in Kronshagen und Heikendorf rd. 2.200 €/m². Für Neubau-Erstbe- und in Altenholz für 1.681 €/m² am Markt. Neubauangebote gibt zug müssen Interessenten in Heikendorf mit rd. 3.500 €/m² und in es hier momentan nicht. In Schwentinental sind für neue Eigen- Kronshagen mit rd. 2.900 €/m² rechnen. tumswohnungen im Schnitt knapp 2.400 €/m² üblich. Gebrauchte Wohnungen gibt es aber bereits für 1.523 €/m². Abb. 2.5 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen (Bestand) Kiel und Umland Ort 2014 in €/m² 2016 in €/m² Entwicklung 2014 bis 2016 in % Kieler Stadtteile Ellerbek/Wellingdorf 1.078 1.256 16,5 Elmschenhagen 1.244 1.413 13,6 Gaarden 1.192 1.209 1,4 Holtenau 2.319 2.566 10,7 Meimersdorf/Moorsee k. A. k. A. k. A. Mettenhof 919 1.043 13,5 Mitte 1.868 2.548 36,4 Neumühlen-Dietrichsdorf 1.240 1.544 24,5 Pries-Friedrichsort 1.550 1.661 7,2 Ravensberg/Brunswik/Düsternbrook 2.723 2.645 -2,9 Russee/Hassee 1.502 1.718 14,4 Schilksee 1.777 2.222 25,0 Schreventeich/Hasseldieksdamm 1.592 2.214 39,1 Suchsdorf 1.403 1.728 23,2 Wellsee/Rönne 1.634 1.593 -2,5 Wik 1.643 1.958 19,2 Kiel 1.650 1.880 13,9 Altenholz 1.386 1.681 21,3 Kronshagen 1.724 2.210 28,2 Schwentinental 1.292 1.523 17,9 Mönkeberg 1.811 1.757 -3,0 Heikendorf 2.397 2.156 -10,1 © F+B 2016 10 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T KIEL UND UML AND Karte 2.2 LBS-Immobilienpreiskarte Kiel Eigentumswohnungen aus dem Bestand © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 11 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T LÜBECK UND UML AND Der Immobilienmarkt: Lübeck und Umland In der Hansestadt Lübeck wurden im zurückliegenden Jahr gut In St. Gertrud und Buntekuh müssen Eigenheimnachfrager mit 500 Ein- und Zweifamilienhäuser und Reihenhäuser aus dem mittlerem Lübecker Preisniveau rechnen. In St. Gertrud sind im Bestand angeboten. In den großen Stadtteilen St. Jürgen und Schnitt 1.877 €/m² und in Buntekuh 1.823 €/m² anzulegen. St. Gertrud hatten Interessenten jeweils rd. 100 Objekte zur Auswahl. In St. Lorenz Nord und Kücknitz waren es knapp 70 und in Am Rand der Innenstadt in St. Lorenz Süd (1.759 €/m²) sind die Travemünde 85 Angebote. Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser auch knapp durchschnittlich. Etwas günstiger sind Bestandshäuser in St. Lorenz Nord Eigenheime aus dem Bestand kosten stadtweit im Durchschnitt (1.596 €/m²) im Westen der Innenstadt. In den übrigen Stadtteilen 1.894 €/m² und damit gut 11 % mehr als noch vor zwei Jahren. sind zwischen 1.343 €/m² in Kücknitz und 1.476 €/m² in Schlutup Erwartungsgemäß fallen die Preise für Häuser in Travemünde mit zu kalkulieren. derzeit 2.496 €/m² überdurchschnittlich aus. Sie sind damit die teuersten am Lübecker Markt. Aber auch in der Innenstadt, der Neubauangebote waren auf dem Lübecker Markt nur wenige im Altstadt Lübecks, sind inzwischen 2.399 €/m² Wohnfläche üblich. Angebot (rd. 50 Objekte). Sie kosten im Schnitt etwa 2.500 €/m² St. Jürgen folgt auf der Preisrangskala mit aktuell 2.102 €/m². und liegen vor allem in St. Jürgen, St. Gertrud und in Travemünde. Abb. 2.6 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Lübeck und Umland 2014 in €/m² 2016 in €/m² Entwicklung 2014 bis 2016 in % Buntekuh 1.489 1.823 22,4 Innenstadt (Altstadt) 2.240 2.399 7,1 Kücknitz 1.188 1.343 13,0 Moisling 1.360 1.492 9,7 Schlutup 1.301 1.476 13,5 St. Gertrud 1.842 1.877 1,9 St. Jürgen 1.747 2.102 20,3 St. Lorenz Nord 1.424 1.596 12,1 St. Lorenz Süd 1.463 1.759 20,2 Travemünde 2.367 2.496 5,4 1.700 1.894 11,4 Ort Lübecker Stadtteile Lübeck Bad Schwartau 1.632 1.929 18,2 Ratekau 1.656 1.909 15,3 Stockelsdorf 1.570 1.851 17,9 © F+B 2016 12 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T LÜBECK UND UML AND In den Umlandgemeinden Ratekau und Stockelsdorf sowie in der enhäuser aus dem Bestand derzeit im Mittel 1.929 €/m². In den Stadt Bad Schwartau liegen die Eigenheimpreise ebenfalls beim Nachbargemeinden können Käufer momentan in Ratekau für Lübecker Niveau. In Bad Schwartau kosten Ein- und Zweifamili- 1.909 €/m² und in Stockelsdorf für 1.851 €/m² fündig werden. Karte 2.3 LBS-Immobilienpreiskarte Lübeck © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand 13 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T LÜBECK UND UML AND Im vergangenen Jahr wurden in Lübeck gut 380 Eigentumswoh- In nungen aus dem Bestand angeboten. Die Marktschwerpunkte (1.559 €/m²), St. Jürgen lagen in den Stadtteilen Travemünde (rd. 110 Objekte) sowie in (1.534 €/m²) und St. St. Gertrud und St. Lorenz Nord (jeweils 60 bis 70 Objekte). Gertrud (1.454 €/m²) St. Lorenz Nord können Interessenten Eigentumswohnungen verteuerten sich gegenüber dem Jahr 2014 Stadtwohnungen be- um 12 % und kosten jetzt durchschnittlich 1.892 €/m². In Trave- reits zu etwas güns- münde kommt man damit aber bei Weitem nicht aus. Dort sind im tigeren Preisen als im Schnitt 2.823 €/m² für gebrauchte Eigentumswohnungen anzule- Lübecker Durchschnitt bekommen. Für unter 1.000 €/m² werden gen. Für 2.093 €/m² sind Stadtwohnungen aus dem Bestand in Eigentumswohnungen aus dem Bestand derzeit am Stadtrand in der Altstadt ebenfalls überdurchschnittlich teuer. Beim mittleren Kücknitz und Moisling offeriert. Lübecker Niveau liegen die Preise gegenwärtig in St. Lorenz Süd (1.847 €/m²). Abb. 2.7 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen (Bestand) Lübeck und Umland 2014 in €/m² 2016 in €/m² Entwicklung 2014 bis 2016 in % Buntekuh 1.137 1.340 17,9 Innenstadt (Altstadt) 2.175 2.093 -3,8 Kücknitz 968 934 -3,5 Moisling 751 989 31,7 Ort Lübecker Stadtteile Schlutup 906 1.285 41,8 St. Gertrud 1.445 1.454 0,6 St. Jürgen 1.576 1.534 -2,7 St. Lorenz Nord 1.235 1.559 26,2 St. Lorenz Süd 1.542 1.847 19,8 Travemünde 2.413 2.823 17,0 Lübeck 1.690 1.892 11,9 Bad Schwartau 1.535 1.683 9,6 Ratekau 1.116 1.427 27,9 Stockelsdorf 1.585 1.368 -13,7 © F+B 2016 14 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T LÜBECK UND UML AND Neubauwohnungen waren vor allem in Travemünde, St. Lorenz In Bad Schwartau kosten gebrauchte Eigentumswohnungen Nord und Süd im Angebot. Im gesamten Stadtgebiet wurden im durchschnittlich 1.683 €/m² und neue gut 2.600 €/m². Für Ratekau letzten Jahr gut 100 neue Eigentumswohnungen auf dem Markt konnte momentan kein Neubauangebot ermittelt werden. Eigen- registriert. In Travemünde liegen die Offerten bei einem Durch- tumswohnungen aus dem Bestand bekommt man in Ratekau für schnittspreis von knapp 4.000 €/m². In St. Lorenz sind sie mit rd. im Schnitt gut 1.400 €/m². In Stockelsdorf waren die Angebots- 2.500 €/m² deutlich günstiger. objekte mit im Mittel 1.368 €/m² dieses Jahr etwas günstiger. Karte 2.4 LBS-Immobilienpreiskarte Lübeck © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 Eigentumswohnungen aus dem Bestand 15 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T FLENSBURG UND UML AND Der Immobilienmarkt: Flensburg und Umland In Flensburg waren im vergangenen Jahr knapp 300 Ein- und Im Durchschnitt kosten die Häuser aktuell 1.749 €/m² in der Zweifamilienhäuser und Reihenhäuser am Immobilienmarkt im Stadt. Im Jahr 2014 lag der mittlere Preis noch bei 1.512 €/m², Angebot. Die größten Marktanteile hat der Flensburger Stadtteil d. h. heute sind 15,7 % mehr zu kalkulieren. Flensburgs teuerste Mürwik. Rund ein Viertel aller Eigenheime liegen hier im Norden Stadtteile sind Mürwik und Westliche Höhe. Ein- und Zweifami- der Stadt. Etwa halb so viele Angebote wurden für Weiche (13 %) lienhäuser aus dem Bestand haben hier einen Durchschnittspreis registriert und jeweils rd. 8 % in Tarup, Sandberg und Jürgensby. von 2.168 €/m² in Westliche Höhe und 1.976 €/m² in Mürwik. Für Stadthäuser in der Altstadt liegen die Durchschnittspreise mittlerweile mit 1.950 €/m² ebenfalls bei diesem Niveau. Es folgen auf der Preisrangskala mit etwa 1.600 bis 1.680 €/m² die angebotsstarken Märkte Jürgensby, Weiche und Sandberg. Günstiger sind Eigenheime aus dem Bestand im Flensburger Stadtgebiet z. B. in Friesischer Berg, Nord- und Südstadt am Markt. Hier sind sie für im Schnitt 1.350 bis gut 1.500 €/m² zu haben. Abb. 2.8 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Flensburg und Umland 2014 in €/m² 2016 in €/m² Entwicklung 2014 bis 2016 in % Altstadt 1.542 1.950 26,5 Engelsby 1.470 1.758 19,6 Friesischer Berg 1.293 1.539 19,0 Fruerlund 1.500 1.785 19,0 Jürgensby 1.427 1.616 13,2 Mürwik 1.744 1.976 13,3 Neustadt 1.099 1.469 33,7 Nordstadt 1.286 1.349 4,9 Sandberg 1.271 1.680 32,2 Südstadt 1.242 1.396 12,4 Tarup 1.464 1.783 21,8 Weiche 1.373 1.619 17,9 Westliche Höhe 1.775 2.168 22,1 1.512 1.749 15,7 Ort Flensburger Stadtteile Flensburg Handewitt 1.336 1.579 18,2 Harrislee 1.445 1.643 13,7 © F+B 2016 16 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T FLENSBURG UND UML AND In den Nachbargemeinden Handewitt und Harrislee liegen die Eigenheimpreise auch fast auf Flensburger Niveau. In Harrislee kosten bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser derzeit im Mittel 1.643 €/m² und in Handewitt 1.579 €/m², also in etwa so viel wie in Weiche im Stadtgebiet. Neu errichtete Ein- und Zweifamilienhäuser und Reihenhäuser wurden im zurückliegenden Jahr in der Stadt Flensburg und in den Umlandgemeinden nur in geringem Umfang inseriert. Daher ist hierfür keine Preisindikation möglich. Karte 2.5 LBS-Immobilienpreiskarte Flensburg Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 17 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T FLENSBURG UND UML AND Der Markt für Eigentumswohnungen aus dem Bestand ist mit le- gen bereits für gut 1.000 bis 1.300 €/m². Am oberen Spannenrand diglich 150 Angeboten erheblich kleiner als der der Häuser. Davon liegen beispielsweise die Neustadt und Engelsby (rd. 1.300 €/m²). wurden ein Drittel in Mürwik und zusammengenommen ein wei- Die günstigsten Wohnungen sind dagegen in der Nordstadt teres Drittel in den Stadtteilen Engelsby und Nordstadt inseriert. (1.130 €/m²) und in Weiche (1.024 €/m²) zu erwerben. Darüber Zugleich sind Stadtwohnungen hier vergleichsweise teuer. In Mür- hinaus waren in Flensburg noch knapp 50 Neubauwohnungen für wik kosten Eigentumswohnungen im Schnitt 2.013 €/m² und auf durchschnittlich 2.400 bis 2.700 €/m² im Angebot. der Westlichen Höhe 1.909 €/m². Der Flensburger Durchschnittspreis fällt daher mit 1.599 €/m² gegenwärtig ebenfalls recht hoch In Handewitt konnten nur 5 Eigentumswohnungen am Markt aus. Er liegt knapp 23 % über dem Vergleichswert von 2014. registriert werden. Im Schnitt kosten sie 1.372 €/m². Etwas mehr Auswahl haben mit 35 Angeboten Nachfrager für Harrislee, Auch in der Altstadt sind die Preise für Stadtwohnungen allerdings zu deutlich höheren Preisen bei derzeit durchschnittlich (1.625 €/m²) inzwischen leicht überdurchschnittlich. In den übri- 1.733 €/m². Preise für Neubauwohnungen konnten aufgrund zu gen Stadtteilen bekommt man gebrauchte Eigentumswohnun- geringen Angebots nicht ermittelt werden. Abb. 2.9 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen (Bestand) Flensburg und Umland Ort 2014 in €/m² 2016 in €/m² Entwicklung 2014 bis 2016 in % Flensburger Stadtteile Altstadt 1.162 1.625 39,8 Engelsby 1.045 1.296 24,0 Friesischer Berg 1.131 k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. Fruerlund Jürgensby 1.067 k. A. k. A. Mürwik 1.859 2.013 8,3 988 1.297 31,3 Nordstadt 1.018 1.130 11,0 Sandberg 1.024 k. A. k. A. Südstadt k. A. k. A. k. A. Tarup k. A. k. A. k. A. Weiche 956 1.024 7,1 1.315 1.909 45,2 Flensburg 1.301 1.599 22,9 Handewitt 1.274 1.372 7,7 Harrislee 1.623 1.733 6,8 Neustadt Westliche Höhe © F+B 2016 18 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T FLENSBURG UND UML AND Karte 2.6 LBS-Immobilienpreiskarte Flensburg Eigentumswohnungen aus dem Bestand © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 19 Inhaltsverzeichnis STÄDTE MIT ÜBER 70.0 0 0 EINWOHNERN – ECKDATEN Zwei große Städte mit über . Einwohnern Eckdaten Neumünster, Norderstedt Mit gut 78.000 bzw. knapp 77.000 Einwohnern zählen Neumünster und Norderstedt zu den größten Städten Schleswig-Holsteins. Beide gehören zur Hamburger Metropolregion, profitieren davon aber in unterschiedlichem Maße. Sie konnten einheitlich einen leichten Bevölkerungsgewinn verbuchen. Deutlich wird die Verschiedenheit der beiden Städte anhand der Kaufkraft ihrer Bewohner. Mit einem Index von 118,7 ist die Kaufkraft in Norderstedt deutlich höher als in Hamburg (Index 109,8). Diesen Lagevorteil hat Neumünster nicht. Der dortige Kaufkraftindex von knapp 89 liegt aber beispielsweise auf Kieler Niveau. Aufgrund ihrer flächenmäßigen Ausdehnung haben beide Städte einen hohen Anteil an Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern (41 bzw. 43 %). Abb. 3.1 Eckdaten: Neumünster und Norderstedt Ort Einwohner 30.09.2015 Einwohnerentwicklung 01.01.2014 bis 30.09.2015 in % Kaufkraftkennziffer 2016 (Index BRD = 100) Anteil Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern in % Neumünster 78.417 1,8 88,2 40,7 Norderstedt 76.584 1,6 118,7 42,6 Quellen: Zensus 2011, Statistikamt Nord, GfK-Kaufkraftindex, eigene Berechnungen. 20 Inhaltsverzeichnis © F+B 2016 IMMOBILIENM ARK T NEUMÜNSTER Der Immobilienmarkt: Neumünster In Neumünster wurden im letzten Jahr rd. 300 Ein- und Zweifa- Abb. 3.2 milienhäuser und Reihenhäuser aus dem Bestand angeboten. 20 % der Angebote liegen in Tungendorf, zusammengenommen Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Neumünster Ort ebenso viele in Einfeld und Faldera sowie weitere je rd. 15 % in Gartenstadt und Gadeland. 2014 in €/m² 2016 in €/m² Entwicklung 2014 bis 2016 in % Stadtteile Neumünsters Böckler-Siedlung 1.036 1.012 -2,3 Im Schnitt kosten bestehende Eigenheime aktuell 1.328 €/m². Im Brachenfeld 1.426 1.773 24,3 Vergleich zu 2014 kosten sie 9,8 % mehr. Dabei entwickelten sich Einfeld 1.328 1.274 -4,1 die Stadtteile unterschiedlich. In den an die Innenstadt angrenzen- Faldera 1.061 1.157 9,0 Gadeland 1.348 1.517 12,5 Gartenstadt 1.190 1.320 10,9 Innenstadt 1.319 1.337 1,4 Ruthenberg 1.417 1.847 30,3 Überdurchschnittlich im stadtweiten Vergleich ist das Preisniveau Stör 1.048 1.442 37,6 derzeit in Gadeland (1.517 €/m²), Stör und Wittorf (rd.1.440 €/m²). Tungendorf 1.103 1.201 8,9 Wittorf 1.162 1.436 23,6 Neumünster 1.209 1.328 9,8 den Stadtteilen Ruthenberg und Brachenfeld sind für Bestandshäuser inzwischen 1.847 €/m² bzw. 1.773 €/m² zu kalkulieren. Beim Mittelwert sortieren sich die Garten- und Innenstadt ein. Etwas günstiger sind Ein- und Zweifamilienhäuser zum Beispiel in © F+B 2016 Einfeld (1.274 €/m²), in Tungendorf und Faldera (rd. 1.200 €/m²). Neue Eigenheime sind teurer. Sie kosten im Schnitt 1.650 €/m². Allerdings gibt es nur ein geringes Angebot (lediglich 16 Objekte im gesamten Stadtgebiet). Für neu gebaute Eigentumswohnungen gibt es kein auswertbares Marktvolumen. 21 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T NEUMÜNSTER Karte 3.1 LBS-Immobilienpreiskarte Neumünster Im vergangenen Jahr wurden in Neumünster insgesamt 170 An- Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand gebote über Eigentumswohnungen aus dem Bestand platziert. Das Gros davon liegt in der Innenstadt (gut 80 Objekte). Im Durchschnitt kosten Bestandswohnungen derzeit 1.002 €/m² und haben damit 4,3 % Preissteigerung gegenüber 2014 zu verzeichnen. Bei den Wohnungen ist nur eine geringe Preisspanne festzustellen. Insgesamt kosten sie in den Stadtteilen Neumünsters zwischen 878 und 1.115 €/m². Der Preisspitzenreiter ist derzeit Einfeld. Durchschnittliche Eigentumswohnungspreise werden in Ruthenberg und Tungendorf (rd. 1.050 €/m²) sowie in der Innenstadt und Stör (gut 1.010 €/m²) verlangt. Etwas günstiger sind im stadtweiten Vergleich Eigentumswohnungen aus dem Bestand mit jeweils knapp 1.000 €/m² in Gadeland, Gartenstadt und Wittorf. Die günstigsten Angebote wurden für Faldera inseriert. Hier können Interessenten schon für im Mittel 878 €/m² Eigentümer einer Stadtwohnung werden. © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 22 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T NEUMÜNSTER Abb. 3.3 Immobilienpreise 2016: Karte 3.2 LBS-Immobilienpreiskarte Neumünster Eigentumswohnungen (Bestand) Neumünster Ort 2014 in €/m² 2016 in €/m² Eigentumswohnungen aus dem Bestand Entwicklung 2014 bis 2016 in % Stadtteile Neumünsters Böckler-Siedlung k. A. k. A. k. A. Brachenfeld k. A. k. A. k. A. Einfeld 981 1.115 13,7 Faldera 815 878 7,7 Gadeland 904 987 9,2 Gartenstadt k. A. 951 k. A. 1.026 1.011 -1,5 Ruthenberg 959 1.047 9,2 Stör k. A. 1.013 k. A. Tungendorf 879 1.043 18,7 Wittorf 901 968 7,4 Neumünster 961 1.002 4,3 Innenstadt © F+B 2016 © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 23 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T NORDERSTEDT Der Immobilienmarkt: Norderstedt In Norderstedt konnten Immobiliennachfrager im zurückliegenden Karte 3.3 LBS-Immobilienpreiskarte Norderstedt Jahr aus gut 300 Ein- und Zweifamilienhäuser und Reihenhäu- Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand sern aus dem Bestand auswählen. Davon lagen etwa ein Drittel in Harksheide, 70 Objekte in Garstedt und 60 in Norderstedt-Mitte. Im Durchschnitt kosten Eigenheime in Norderstedt derzeit 2.493 €/m². Im Jahr 2014 lag der Mittelwert noch bei 2.212 €/m². Demnach sind aktuell 12,7 % mehr zu kalkulieren als vor zwei Jahren. Differenziert nach den fünf Stadtteilen unterscheiden sich die Eigenheimpreise kaum. In Garstedt und Glashütte kosten Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand 2.592 bzw. 2.534 €/m². In Friedrichsgabe werden durchschnittliche Preise verlangt. Nur wenig günstiger sind Bestandseigenheime in Harksheide und Norderstedt-Mitte mit 2.444 bzw. 2.435 €/m². Neu errichtete Eigenheime wurden kaum angeboten. Insgesamt wurden gut 70 Objekte registriert, überwiegend für Harksheide und Norderstedt-Mitte. Im Schnitt müssen für Neubauhäuser 2.400 €/m² in Harksheide bis 2.800 €/m² in Garstedt und Glashüt- © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 te bezahlt werden. Abb. 3.4 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Norderstedt 2014 in €/m² 2016 in €/m² Entwicklung 2014 bis 2016 in % Friedrichsgabe 2.262 2.493 10,2 Garstedt 2.208 2.592 17,4 Glashütte 2.336 2.534 8,5 Harksheide 2.230 2.444 9,6 Norderstedt-Mitte 2.138 2.435 13,9 2.212 2.493 12,7 Ort Norderstedter Stadtteile Norderstedt © F+B 2016 24 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T NORDERSTEDT Eigentumswohnungen aus dem Bestand sind gegenwärtig eben- Abb. 3.5 Eigentumswohnungen (Bestand) Norderstedt falls um 9,2 % teurer am Markt als im Jahr 2014. Der Durchschnittspreis der 200 untersuchten Angebotsobjekte liegt bei 2.200 €/m². Immobilienpreise 2016: Ort 2014 in €/m² Die Angebotsschwerpunkte liegen in Garstedt (gut 40 %) sowie in Norderstedt-Mitte und Harksheide (je rd. 20 %). 2016 in €/m² Entwicklung 2014 bis 2016 in % Norderstedter Stadtteile Friedrichsgabe 1.833 2.015 9,9 Auch für die Eigentumswohnungen liegen die Preise innerhalb Garstedt 2.039 2.226 9,2 einer Spanne zwischen rd. 2.230 €/m² in Garstedt und Harkshei- Glashütte 2.200 2.179 -1,0 de bis 2.180 €/m² in Glashütte und Norderstedt-Mitte sehr nah Harksheide 2.009 2.229 11,0 beieinander. In Friedrichsgabe wird mit 2.015 €/m² etwas weniger Norderstedt-Mitte Norderstedt 2.052 2.177 6,1 2.015 2.200 9,2 verlangt. © F+B 2016 Der Neubaumarkt für Eigentumswohnungen wird von Garstedt dominiert. 60 % der insgesamt knapp 80 Objekte sind hier für im Karte 3.4 LBS-Immobilienpreiskarte Norderstedt Schnitt 3.350 €/m² am Markt platziert worden. In Glashütte und Eigentumswohnungen aus dem Bestand in Norderstedt-Mitte kosten sie etwa 2.900 €/m². Einige wenige Neubauwohnungen sind in Harksheide für rd. 1.800 €/m² im Angebot. © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 25 Inhaltsverzeichnis STÄDTE MIT ÜBER 20.0 0 0 EINWOHNERN REGION SCHLESWIG - HOLSTEIN NORD -WEST – ECKDATEN Städte mit über . Einwohnern in der Region Schleswig-Holstein Nord-West Eckdaten Die Region Schleswig-Holstein Nord-West fasst einerseits die bei- Ebenfalls zu den großen Städten in der Nord-Region gehört Rends- den Städte Husum und Heide im Nordwesten des Landes zusam- burg im Zentrum Schleswig-Holsteins. Zusammen mit der Nach- men sowie andererseits im Norden Schleswig, Eckernförde und barstadt Büdelsdorf leben hier direkt am Nord-Ostsee-Kanal gut Rendsburg mit der Nachbarstadt Büdelsdorf. 37.000 Einwohner mit leicht abnehmender Tendenz. Die Kaufkraft der Rendsburger liegt mit einem Index von 81,9 deutlich unter Husum und Heide sind die Kreisstädte der Kreise Nordfriesland denen der anderen Städte. Die Kaufkraft der Büdelsdorfer (Index und Dithmarschen und zugleich deren Oberzentren. Husum hat 93,6) liegt dagegen erheblich über dem Rendsburger Niveau. Etwa gut 22.000 Einwohner. Vor allem die touristische Lage an der die Hälfte aller Wohnungen sind hier Ein- und Zweifamilienhäu- Nordseeküste verhilft den Husumern zu einer für die Region über- ser. In Rendsburg haben sie dagegen nur einen Anteil von einem durchschnittlichen Kaufkraft. Drittel. Heide ist das Infrastruktur- und Dienstleistungszentrum der südlichen Westküste Schleswig-Holsteins und hat gut 21.000 Einwohner. Die Bevölkerungsentwicklung der letzten zwei Jahre ist positiv. Im Norden in Schleswig an der Schlei leben gut 24.000 Menschen und in Eckernförde rd. 22.000 Einwohner. Schleswig konnte die Bevölkerungszahl aus dem Jahr 2014 steigern (+2,7 %). In Eckernförde wohnen heute auch etwas mehr Bürger als noch vor zwei Jahren (+0,5 %). Abb. 4.1 Eckdaten: Region Schleswig-Holstein Nord-West Ort Einwohner 30.09.2015 Einwohnerentwicklung 01.01.2014 bis 30.09.2015 in % Kaufkraftkennziffer 2016 (Index BRD = 100) Anteil Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern in % Schleswig 24.271 2,7 85,5 39,6 Rendsburg 27.269 -0,2 81,9 33,3 Büdelsdorf 10.038 0,5 93,6 51,1 Eckernförde 21.891 0,5 94,1 40,6 Husum 22.363 1,4 94,6 52,4 Heide 21.408 1,4 90,3 54,4 Quellen: Zensus 2011, Statistikamt Nord, GfK-Kaufkraftindex, eigene Berechnungen. 26 Inhaltsverzeichnis © F+B 2016 IMMOBILIENM ARK T REGION SCHLESWIG - HOLSTEIN NORD -WEST Der Immobilienmarkt Für die Region Nord-West konnten insgesamt 660 Bestands- Abb. 4.2 Immobilienpreise 2016: häuser aus dem Angebot des letzten Jahres untersucht werden. Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Jeweils ein Viertel der Objekte liegen in Rendsburg mit Büdelsdorf, Region Schleswig-Holstein Nord-West in Husum und Heide. Ort In Eckernförde müssen Eigenheiminteressenten mit den höchsten Durchschnittspreisen in der Region rechnen. Aktuell kosten Einund Zweifamilienhäuser aus dem Bestand 1.859 €/m². Die Preise 2014 in €/m² 2016 in €/m² Schleswig 1.111 1.227 10,4 Rendsburg 1.059 1.192 12,6 1.285 1.327 3,3 Büdelsdorf Entwicklung 2014 bis 2016 in % Eckernförde 1.867 1.859 -0,4 veränderten sich in den letzten zwei Jahren in Eckernförde kaum. Husum 1.337 1.482 10,8 In den übrigen Städten ist die Preisentwicklung unterschiedlich Heide 1.020 1.097 7,5 © F+B 2016 verlaufen, aber überall sind Steigerungen zu beobachten. Zurzeit kosten gebrauchte Häuser in Husum im Durchschnitt 1.482 €/m² und in Schleswig 1.227 €/m². In Rendsburg und Büdelsdorf haben sich durch unterschiedliche Entwicklungen Preisdifferenzen herausgebildet. Aufgrund geringer Preissteigerungen gegenüber 2014 kosten Eigenheime in Büdelsdorf nach wie vor im Schnitt rd. 1.300 €/m². Demgegenüber sind nach einem Plus von 12,6 % in Rendsburg nunmehr 1.192 €/m² zu zahlen. Die günstigsten Eigenheimangebote findet man derzeit in Heide. Hier sind durchschnittlich 1.097 €/m² anzulegen. Neubauten wurden im vergangenen Jahr kaum am Markt platziert. Für die gesamte Region wurden nur gut 50 Objekte identifiziert, davon etwa die Hälfte in Schleswig. Neu errichtete Eigenheime kosten in dieser Region im Schnitt 1.800 €/m², in Schleswig etwas weniger. 27 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T REGION SCHLESWIG - HOLSTEIN NORD -WEST Karte 4.1 LBS-Immobilienpreiskarte Region Schleswig-Holstein Nord-West Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 Den Eigentumswohnungsmarkt dominieren derzeit in der Nord- Preise um knapp 20 % gestiegen. Husum hat zwar aktuell die West-Region Schleswig und Rendsburg mit Büdelsdorf mit jeweils höchsten Steigerungen zu verzeichnen. Im Betrachtungszeitraum rd. 30 % aller 280 analysierten Angebotsobjekte. Die Marktanteile 2012 bis 2014 war hier allerdings eine negative Entwicklung zu von Husum und Eckernförde betragen rd. 20 bzw. 10 %. beobachten. Momentan kosten Bestandswohnungen in Husum 1.653 €/m². In Schleswig dagegen ist es umgekehrt: Nach kräfti- Preislich liegt aber wieder Eckernförde vorn. Momentan werden gen Steigerungen in der Vorperiode kommen Anleger heute mit Eigentumswohnungen aus dem Bestand für durchschnittlich Durchschnittspreisen von 1.212 €/m² um 9,2 % günstiger an ge- 2.017 €/m² gehandelt. Im Vergleich zum 2014er-Niveau sind die brauchte Eigentumswohnungen. 28 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T REGION SCHLESWIG - HOLSTEIN NORD -WEST Nach einer leichten Preisreduktion sind in Heide 1.160 €/m² der- Abb. 4.3 Immobilienpreise 2016: zeit zu kalkulieren. Eigentumswohnungen aus dem Bestand sind Eigentumswohnungen (Bestand) in Büdelsdorf seit 2014 um gut 12 % teurer geworden. Sie kosten Region Schleswig-Holstein Nord-West aktuell 1.197 €/m². In Rendsburg sind mit einem Plus von 1,7 % Ort 2014 in €/m² 2016 in €/m² Entwicklung 2014 bis 2016 in % Schleswig 1.335 1.212 -9,2 Rendsburg 886 901 1,7 noch immer im Schnitt rd. 900 €/m² üblich. Für die gesamte Nord-West-Region in Schleswig-Holstein konnten 1.068 1.197 12,1 rd. 60 Neubauwohnungen registriert und ausgewertet werden. Eckernförde Büdelsdorf 1.682 2.017 19,9 Darunter allein in Husum 40 Objekte zu einem Preis von knapp Husum 1.213 1.653 36,3 2.400 €/m². In den übrigen Städten kosten Neubauwohnungen Heide 1.200 1.160 -3,3 zwischen 2.000 €/m² in Heide und 4.000 €/m² in Eckernförde. © F+B 2016 Karte 4.2 LBS-Immobilienpreiskarte Region Schleswig-Holstein Nord-West Eigentumswohnungen aus dem Bestand © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 29 Inhaltsverzeichnis STÄDTE IN DER REGION SCHLESWIG - HOLSTEIN NORD - OST – ECKDATEN Städte in der Region Schleswig-Holstein Nord-Ost Eckdaten Der Immobilienmarkt Die Region Nord-Ost wird aus den Städten Eutin und Malente im In der Region Nord-Ost waren im vergangenen Jahr gut 220 Ein- Kreis Ostholstein sowie Plön aus dem gleichnamigen Kreis gebil- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand im Angebot. Eutin und det. Größte Stadt ist mit knapp 17.000 Einwohnern Eutin. Sie hat in Malente hatten daran einen Marktanteil von jeweils rd. 40 %. Die den vergangenen zwei Jahren 1,2 % an Bevölkerung hinzugewon- höchsten Eigenheimpreise werden derzeit aber mit 1.922 €/m² in nen. Die beiden Nachbarstädte Plön und Malente haben ebenfalls Plön aufgerufen. Sie sind damit knapp 12 % teurer als vor zwei Jah- leichte Einwohnergewinne erzielt. In Malente leben derzeit gut ren. In Eutin müssen Eigenheiminteressenten mit durchschnittlich 10.000 und in Plön knapp 9.000 Menschen. 1.653 €/m² für ein Bestandshaus heute 16 % mehr bezahlen als im Jahr 2014. Etwas günstigere Angebote finden sie mit im Schnitt Die Einwohnerstruktur ist in den drei Städten recht unterschied- 1.439 €/m² in Malente vor. lich. Betrachtet man die Kaufkraftkennziffern, fällt für Plön das unterdurchschnittliche Ergebnis auf. Hier haben die Haushalte Neue Ein- und Zweifamilienhäuser wurden nur in Eutin in aus- einen durchschnittlichen Indexwert von 72,6. Im gesamten Land- wertbarem Umfang inseriert (rd. 20 Objekte). Sie sollen für durch- kreis Plön liegt er bei 98,2. Deutlich höher ist die Kaufkraft in Eutin schnittlich 1.700 €/m² verkauft werden. und Malente mit 95,7 bzw. 92,8 und im Vergleich zum Landkreis (Ostholstein: 97,8) mit seinen Ostseegemeinden nur geringfügig Abb. 5.2 niedriger. Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Region Schleswig-Holstein Nord-Ost Hinsichtlich der Verdichtung sind die Städte der Region NordOst vergleichbar mit anderen dieser Größe. In Eutin liegen 43,5 % Ort aller Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern, vergleichbar 2014 in €/m² 2016 in €/m² Entwicklung 2014 bis 2016 in % mit z. B. Bad Schwartau. Malente ist etwas lockerer bebaut und Eutin 1.426 1.653 15,9 Plön etwas stärker verdichtet. Malente 1.217 1.439 18,2 Plön 1.718 1.922 11,9 © F+B 2016 Abb. 5.1 Eckdaten: Region Schleswig-Holstein Nord-Ost Ort Einwohner 30.09.2015 Einwohnerentwicklung 01.01.2014 bis 30.09.2015 in % Kaufkraftkennziffer 2016 (Index BRD = 100) Anteil Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern in % Eutin 16.963 1,2 95,7 43,5 Malente 10.489 0,8 92,8 55,4 8.804 1,8 72,6 41,1 Plön Quellen: Zensus 2011, Statistikamt Nord, GfK-Kaufkraftindex, eigene Berechnungen. 30 Inhaltsverzeichnis © F+B 2016 IMMOBILIENM ARK T REGION SCHLESWIG - HOLSTEIN NORD - OST Der Eigentumswohnungsmarkt ist mit etwa 90 Angeboten deut- Abb. 5.3 Immobilienpreise 2016: lich kleiner als der für Häuser. Auf Grund dessen machen sich ob- Eigentumswohnungen (Bestand) jektabhängige Preisschwankungen auf den kleinen Teilmärkten Region Schleswig-Holstein Nord-Ost stärker bemerkbar. Den Spitzenplatz belegt dieses Jahr Eutin mit 2014 in €/m² 2016 in €/m² Entwicklung 2014 bis 2016 in % Eutin 1.229 1.492 21,4 nungen waren nur sehr wenige am Markt, sodass hierfür keine Malente 1.137 970 -14,7 Preisermittlung möglich ist. Plön 1.236 1.207 -2,3 im Mittel 1.492 €/m². In Plön kosten Wohnungen aus dem Be- Ort stand zurzeit 1.207 €/m² und in Malente 970 €/m². Neubauwoh- © F+B 2016 Karte 5.1 LBS-Immobilienpreiskarte Karte 5.2 LBS-Immobilienpreiskarte Region Schleswig-Holstein Nord-Ost: Region Schleswig-Holstein Nord-Ost: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Eigentumswohnungen aus dem Bestand © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 31 Inhaltsverzeichnis STÄDTE MIT ÜBER 20.0 0 0 EINWOHNERN REGION SCHLESWIG - HOLSTEIN SÜD -WEST – ECKDATEN Städte mit über . Einwohnern in der Region Schleswig-Holstein Süd-West Eckdaten Die Städte in der südwestlichen Region Schleswig-Holsteins lie- sind vergleichsweise höher verdichtet als die übrigen der Region gen alle im unmittelbaren Hamburger Einzugsbereich. Im Norden Süd-West. Der Anteil der Wohnungen in Ein- und Zweifamilien- sind dies die Städte Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg und Quick- häuser beträgt hier nur etwa 35 bis 41 %. born mit zwischen 20.000 und 28.000 Einwohnern. Alle haben in den letzten zwei Jahren an Bevölkerung leicht hinzugewonnen. In Die Kreisstadt Itzehoe liegt bereits am Rand der Metropolregion. Henstedt-Ulzburg und Quickborn ist die Kaufkraft der Bevölke- Die Einwohnerzahl hat sich positiv entwickelt. Derzeit leben dort rung ähnlich hoch wie im angrenzenden Norderstedt. Der Index gut 31.000 Menschen. Der Kaufkraftindex von 92,4 ist geringer als von rd. 120 und 125 liegt deutlich über dem Landesdurchschnitt der Schleswig-Holsteins und ihres Kreises Steinburg (Index 100,8 und dem von Hamburg (109,8). Sie sind mit zwischen 46 und 66 % bzw. 96,6). aller Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern weit weniger verdichtet als die Metropole Hamburg. Im Westen der Hansestadt liegen weitere Städte, die seit den 1960er-Jahren eine hohe Nachfrage auch aus Hamburg haben. Wedel, unmittelbar an den Hamburger Stadtteil Rissen angrenzend, zählt zu den teuersten Vororten. Die Stadt hat knapp 33.000 Einwohner und eine positive Bevölkerungsentwicklung. Die Kaufkraft der Wedeler liegt über der in Hamburg (113,4 gegenüber 109,8 in Hamburg). Pinneberg und Elmshorn gehören ebenfalls zu den Speckgürtelstädten mit steigenden Einwohnerzahlen und einer überdurchschnittlichen Kaufkraftkennziffer. Die drei Städte Abb. 6.1 Eckdaten: Region Schleswig-Holstein Süd-West Ort Einwohner 30.09.2015 Einwohnerentwicklung 01.01.2014 bis 30.09.2015 in % Kaufkraftkennziffer 2016 (Index BRD = 100) Anteil Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern in % Kaltenkirchen 20.229 0,7 98,8 45,8 Henstedt-Ulzburg 27.664 1,4 119,3 65,7 Quickborn 20.586 2,7 125,9 58,5 Itzehoe 31.378 1,1 92,4 41,3 Elmshorn 47.445 1,6 99,2 41,4 Pinneberg 42.245 0,5 107,6 40,1 Wedel 32.907 1,9 113,4 35,2 Quellen: Zensus 2011, Statistikamt Nord, GfK-Kaufkraftindex, eigene Berechnungen. 32 Inhaltsverzeichnis © F+B 2016 IMMOBILIENM ARK T REGION SCHLESWIG - HOLSTEIN SÜD -WEST Der Immobilienmarkt In den Städten der Region Süd-West wurden im vergangenen Jahr Abb. 6.2 Immobilienpreise 2016: insgesamt knapp 1.300 Ein- und Zweifamilienhäuser und Reihen- Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) häuser aus dem Bestand angeboten. Die Marktanteile der Städte Region Schleswig-Holstein Süd-West sind recht ähnlich und liegen zwischen 12 % in Kaltenkirchen und Ort 2014 in €/m² 2016 in €/m² Kaltenkirchen 1.788 1.825 2,1 Henstedt-Ulzburg 1.915 2.105 9,9 Quickborn 2.055 2.257 9,8 19 % in Pinneberg. Für die Region wurde darüber hinaus ein Angebot von 230 Neubauhäuser registriert. Davon liegen etwa ein Viertel in Quickborn Entwicklung 2014 bis 2016 in % Itzehoe 1.135 1.201 5,8 und zwischen 8 und 19 % in den übrigen Städten der Süd-West- Elmshorn 1.610 1.850 14,9 Region. Pinneberg 2.062 2.283 10,7 Wedel 2.595 2.774 6,9 © F+B 2016 Erwartungsgemäß sind die Preise in allen untersuchten Städten im Südwesten Schleswig-Holsteins in den vergangenen Jahren gestiegen. Moderat in Itzehoe, an den anderen Standorten zwischen Der Gebrauchtmarkt für Eigentumswohnungen ist mit insgesamt 7 und 15 % im Vergleich zu 2014. In Wedel direkt an der Hambur- 665 Angeboten in den sieben Süd-West-Städten nur etwa halb so ger Stadtgrenze ist das Preisniveau mit derzeit im Durchschnitt groß wie der für Eigenheime. Die meisten Eigentumswohnungen 2.774 €/m² am höchsten. Mit bereits leichtem Abstand folgen auf aus dem Bestand fanden Nachfrager in Pinneberg (160 Wohnun- der Rangliste Pinneberg (2.283 €/m²), Quickborn (2.257 €/m²) sowie gen) sowie in Elmshorn und Wedel (je rd. 110) vor. In den übrigen Henstedt-Ulzburg (2.105 €/m²). Mit zunehmender Entfernung zur Städten waren etwa jeweils 60 bis 80 Eigentumswohnungen im Metropole sind gebrauchte Eigenheime günstiger zu bekommen. Angebot. Der Preis pro Quadratmeter liegt in Elmshorn bei 1.850 €/m² und in Itzehoe bei 1.201 €/m². Der Neubaumarkt fasst 135 Eigentumswohnungen zusammen, darunter Pinneberg (28 %) und Kaltenkirchen (20 %) mit dem größ- Für neue Ein- und Zweifamilienhäuser sind durchschnittlich zwi- ten Neubauvolumen. schen rd. 1.500 €/m² in Itzehoe, 2.100 €/m² in Kaltenkirchen und 2.300 €/m² in Henstedt-Ulzburg, Quickborn und Pinneberg Auch für Eigentumswohnungen muss aktuell überwiegend mit zu bezahlen. In Wedel sind momentan mit durchschnittlich gut höheren Preisen gerechnet werden als noch vor zwei Jahren. 2.800 €/m² die teuersten Neubauten am Markt. Die höchsten Preissteigerungen verzeichnen Pinneberg (20,3 %) und Quickborn (15,7 %). Leicht rückläufig ist die Entwicklung in Itzehoe. 33 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T REGION SCHLESWIG - HOLSTEIN SÜD -WEST In Wedel kosten Stadtwohnungen aus dem Bestand zurzeit durch- Neubauwohnungen werden in Henstedt-Ulzburg, Pinneberg und schnittlich 2.065 €/m². Es ist damit auch in diesem Segment der Wedel gegenwärtig für rd. 2.900 €/m² gehandelt. 2.500 €/m² kos- teuerste Standort in der Süd-West-Region. In Henstedt-Ulzburg, ten sie durchschnittlich in Kaltenkirchen, Quickborn und Elmshorn Quickborn und Kaltenkirchen im Norden der Hansestadt werden und knapp 2.000 €/m² in Itzehoe. Eigentumswohnungen für rd. 1.600 bis 1.650 €/m² gehandelt. Im Westen haben sie ein etwas höheres Preisniveau in Pinneberg (1.727 €/m²). In Elmshorn (1.456 €/m²) sind sie etwas günstiger und bereits für knapp 1.000 €/m² in Itzehoe zu bekommen. Karte 6.1 LBS-Immobilienpreiskarte Region Schleswig-Holstein Süd-West: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 34 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T REGION SCHLESWIG - HOLSTEIN SÜD -WEST Abb. 6.3 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen (Bestand) Region Schleswig-Holstein Süd-West Ort 2014 in €/m² 2016 in €/m² Entwicklung 2014 bis 2016 in % Kaltenkirchen 1.367 1.590 16,3 Henstedt-Ulzburg 1.485 1.652 11,2 Quickborn 1.426 1.650 15,7 Itzehoe 1.021 964 -5,6 Elmshorn 1.287 1.456 13,1 Pinneberg 1.436 1.727 20,3 Wedel 1.904 2.065 8,5 © F+B 2016 Karte 6.2 LBS-Immobilienpreiskarte Region Schleswig-Holstein Süd-West: Eigentumswohnungen aus dem Bestand © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 35 Inhaltsverzeichnis STÄDTE MIT ÜBER 20.0 0 0 EINWOHNERN REGION SCHLESWIG - HOLSTEIN SÜD - OST – ECKDATEN Städte mit über . Einwohnern in der Region Schleswig-Holstein Süd-Ost Eckdaten Mit der Region Schleswig-Holstein Süd-Ost werden wiederum ein hohes Niveau, das nur von dem in Reinbek mit 131,3 übertrof- Städte im Hamburger Umland zusammengefasst. Zwei davon, fen wird. Reinbek am Sachsenwald ist wie Ahrensburg einer der Ahrensburg und Reinbek, sind unmittelbare Vororte, die beiden attraktiven und stark nachgefragten Wohnstandorte vor den To- anderen, Bad Oldesloe und Geesthacht, liegen eher am Rand des ren Hamburgs. Die Einwohnerentwicklung verlief in den vergan- Großraums. genen zwei Jahren in der Region positiv. Ahrensburg verzeichnet die deutlichsten Bevölkerungszuwächse. Der Anteil der Ein- und Ahrensburg ist mit gut 31.000 Einwohnern die größte dieser Zweifamilienhäuser an den Wohnungen ist überall recht hoch in Städte. Mit einer Kaufkraftkennziffer von 130,2 hat Ahrensburg diesen Kleinstädten. Abb. 7.1 Eckdaten: Region Schleswig-Holstein Süd-Ost Ort Einwohner 30.09.2015 Einwohnerentwicklung 01.01.2014 bis 30.09.2015 in % Kaufkraftkennziffer 2016 (Index BRD = 100) Anteil Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern in % Bad Oldesloe 24.924 Ahrensburg 31.404 1,8 100,3 47,1 3,3 130,2 47,5 Reinbek 26.887 1,4 131,3 53,2 Geesthacht 29.926 1,9 99,1 44,4 Quellen: Zensus 2011, Statistikamt Nord, GfK-Kaufkraftindex, eigene Berechnungen. 36 Inhaltsverzeichnis © F+B 2016 IMMOBILIENM ARK T REGION SCHLESWIG - HOLSTEIN SÜD - OST Der Immobilienmarkt Im Südosten Schleswig-Holsteins wurden in den vier Berichtsstäd- burger Neubaupreise liegen bei durchschnittlich rd. 3.200 €/m². ten im zurückliegenden Jahr 440 Ein- und Zweifamilienhäuser In Reinbek ist mit knapp 3.000 €/m² und in Bad Oldesloe mit aus dem Bestand offeriert. Ganz im Süden in Geesthacht wurden 2.000 €/m² zu kalkulieren. rd. 95 und in Reinbek 120 und an der Achse Hamburg-Lübeck in Ahrensburg 130 sowie in Bad Oldesloe rd. 95 Bestandseigenheime Karte 7.1 LBS-Immobilienpreiskarte angeboten. Region Schleswig-Holstein Süd-Ost: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Im östlichen Hamburger Umland werden wieder die lagebedingten Unterschiede bei den Preisen und Entwicklungen deutlich. In den nahe der Großstadt gelegenen Städten Ahrensburg und Reinbek werden die höchsten Eigenheimpreise gemessen. In Ahrensburg kosten Ein- und Zweifamilienhäuser und Reihenhäuser aus dem Bestand heute durchschnittlich 2.680 €/m², also knapp 5 % mehr als im Jahr 2014. In Reinbek bekommt man Bestandshäuser für im Mittel knapp 2.532 €/m². Aktuell muss damit sogar knapp 9 % mehr bezahlt werden als vor zwei Jahren. In Bad Oldesloe haben sich die Preise in diesem Zeitraum um gut 13 % auf durchschnittlich 1.830 €/m² erhöht. Mit 1.798 €/m² liegen in Geesthacht die Preise auch um gut 8 % über dem 2014er-Wert. Neubauhäuser wurden knapp 90 für die gesamte Region inseriert. Abb. 7.2 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Region Schleswig-Holstein Süd-Ost Ort 2014 in €/m² 2016 in €/m² Entwicklung 2014 bis 2016 in % Bad Oldesloe 1.618 1.830 13,1 Ahrensburg 2.558 2.680 4,8 Reinbek 2.332 2.532 8,6 Geesthacht 1.661 1.798 8,2 © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 Davon waren etwa 60 % der Objekte in Ahrensburg. Die Ahrens- © F+B 2016 37 Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENM ARK T REGION SCHLESWIG - HOLSTEIN SÜD - OST Wer sich für Eigentumswohnungen aus dem Bestand interessier- Karte 7.2 LBS-Immobilienpreiskarte te, hatte in den Städten der Region Süd-Ost ein Marktvolumen Region Schleswig-Holstein Süd-Ost: von insgesamt 300 Wohnungen zur Auswahl. Jeweils 35 % davon Eigentumswohnungen aus dem Bestand liegen in Ahrensburg und Reinbek. In Geesthacht waren 20 % der Angebote am Markt. Dieses Marktsegment ist in Bad Oldesloe (knapp 10 %) deutlich kleiner. Ahrensburg belegt auch bei den Eigentumswohnungspreisen den Spitzenplatz, 2.309 €/m² sind hier derzeit im Durchschnitt üblich. In Reinbek kosten Eigentumswohnungen 2.034 €/m² und in Bad Oldesloe müssen Interessenten mit 1.507 €/m² für die derzeitigen Angebotsobjekte rechnen. Wer nicht die unmittelbare Nähe Hamburgs bevorzugt, kann in Geesthacht bereits für 1.195 €/m² Eigentümer einer Stadtwohnung aus dem Bestand werden. Neubauwohnungen waren in der Region gut 140 im Angebot. Zwei Drittel davon wiederum in Ahrensburg. Dort kosten die neuen Wohnungen im Schnitt rd. 3.300 €/m². In Reinbek müssen Käufer allerdings mit etwa 3.600 €/m² und in Bad Oldesloe sowie Abb. 7.3 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen (Bestand) Region Schleswig-Holstein Süd-Ost Ort 2014 in €/m² 2016 in €/m² Entwicklung 2014 bis 2016 in % Bad Oldesloe 1.668 1.507 -9,7 Ahrensburg 2.029 2.309 13,8 Reinbek 1.726 2.034 17,8 Geesthacht 1.151 1.195 3,8 © LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG F+B GmbH 2016 Geesthacht durchschnittlich mit 2.450 €/m² rechnen. © F+B 2016 38 Inhaltsverzeichnis 39 Inhaltsverzeichnis ANHANG Tabellen, Informationen, Verzeichnisse Abb. 8.1 Eckdaten gesamt Ort Kiel und Umland Kiel Altenholz Kronshagen Schwentinental Mönkeberg Heikendorf Lübeck und Umland Lübeck Bad Schwartau Ratekau Stockelsdorf Flensburg und Umland Flensburg Harrislee Handewitt Neumünster und Norderstedt Neumünster Norderstedt Region Schleswig-Holstein Nord-West Schleswig Rendsburg Büdelsdorf Eckernförde Husum Heide Region Schleswig-Holstein Nord-Ost Eutin Malente Plön Region Schleswig-Holstein Süd-West Kaltenkirchen Henstedt-Ulzburg Quickborn Itzehoe Elmshorn Pinneberg Wedel Region Schleswig-Holstein Süd-Ost Bad Oldesloe Ahrensburg Reinbek Geesthacht Einwohner 30.09.2015 Einwohnerentwicklung 01.01.2014 bis 30.09.2015 in % 292.057 244.680 9.907 11.796 13.459 4.062 8.153 267.543 215.719 19.929 15.160 16.735 107.632 85.369 11.267 10.996 1,2 1,3 -0,2 0,7 0,4 2,5 0,7 1,2 1,3 1,3 0,2 1,2 1,7 1,7 1,3 1,3 78.417 76.584 Kaufkraftkennziffer 2016 (Index BRD = 100) Anteil Wohnungen in Einund Zweifamilienhäusern in % 90,0 96,2 99,4 25,8 20,2 59,8 45,4 62,3 65,7 61,8 36,5 31,5 45,6 71,4 66,9 33,5 26,6 49,5 84,9 1,8 1,6 88,2 118,7 40,7 42,6 24.271 27.269 10.038 21.891 22.363 21.408 2,7 -0,2 0,5 0,5 1,4 1,4 85,5 81,9 93,6 94,1 94,6 90,3 39,6 33,3 51,1 40,6 52,4 54,4 16.963 10.489 8.804 1,2 0,8 1,8 95,7 92,8 72,6 43,5 55,4 41,1 20.229 27.664 20.586 31.378 47.445 42.245 32.907 0,7 1,4 2,7 1,1 1,6 0,5 1,9 98,8 119,3 125,9 92,4 99,2 107,6 113,4 45,8 65,7 58,5 41,3 41,4 40,1 35,2 24.924 31.404 26.887 29.926 1,8 3,3 1,4 1,9 100,3 130,2 131,3 99,1 47,1 47,5 53,2 44,4 Quellen: Zensus 2011, Statistikamt Nord, GfK-Kaufkraftindex, eigene Berechnungen. 40 Inhaltsverzeichnis 88,9 119,3 117,3 108,2 120,7 128,0 91,7 111,5 98,2 111,8 © F+B 2016 ANHANG Abb. 8.2 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Ort Kiel und Umland Kiel Kieler Stadtteile Ellerbek/Wellingdorf Elmschenhagen Gaarden Holtenau Meimersdorf/Moorsee Mettenhof Mitte Neumühlen-Dietrichsdorf Pries-Friedrichsort Ravensberg/Brunswik/ Düsternbrook Russee/Hassee Schilksee Schreventeich/ Hasseldieksdamm Suchsdorf Wellsee/Rönne Wik Altenholz Kronshagen Schwentinental Mönkeberg Heikendorf Lübeck und Umland Lübeck Lübecker Stadtteile Buntekuh Innenstadt (Altstadt) Kücknitz Moisling Schlutup St. Gertrud St. Jürgen St. Lorenz Nord St. Lorenz Süd Travemünde Bad Schwartau Ratekau Stockelsdorf Flensburg und Umland Flensburg Flensburger Stadtteile Altstadt Engelsby Friesischer Berg Fruerlund Jürgensby Mürwik Neustadt Nordstadt Sandberg Südstadt 2014 in 2016 in Entwicklung €/m² €/m² 2014 bis 2016 in % 1.659 1.930 16,3 1.239 1.444 1.462 1.966 1.858 1.789 1.885 1.357 1.642 1.593 1.568 1.991 1.967 1.909 1.862 k. A. 1.774 1.718 28,6 8,6 36,2 0,1 2,7 4,1 k. A. 30,7 4,6 2.687 3.542 31,8 1.716 2.272 1.974 2.332 15,0 2,6 1.812 2.065 14,0 2.103 1.550 1.774 1.729 1.895 1.619 1.769 2.180 2.496 1.988 2.297 1.992 2.324 1.772 2.183 2.641 18,7 28,3 29,5 15,2 22,6 9,5 23,4 21,1 1.700 1.894 11,4 1.489 2.240 1.188 1.360 1.301 1.842 1.747 1.424 1.463 2.367 1.632 1.656 1.570 1.823 2.399 1.343 1.492 1.476 1.877 2.102 1.596 1.759 2.496 1.929 1.909 1.851 22,4 7,1 13,0 9,7 13,5 1,9 20,3 12,1 20,2 5,4 18,2 15,3 17,9 1.512 1.749 15,7 1.542 1.470 1.293 1.500 1.427 1.744 1.099 1.286 1.271 1.242 1.950 1.758 1.539 1.785 1.616 1.976 1.469 1.349 1.680 1.396 26,5 19,6 19,0 19,0 13,2 13,3 33,7 4,9 32,2 12,4 Ort Flensburger Stadtteile Forts. Tarup Weiche Westliche Höhe Handewitt Harrislee Neumünster Stadtteile Neumünsters Böckler-Siedlung Brachenfeld Einfeld Faldera Gadeland Gartenstadt Innenstadt Ruthenberg Stör Tungendorf Wittorf Norderstedt Norderstedter Stadtteile Friedrichsgabe Garstedt Glashütte Harksheide Norderstedt-Mitte Region Nord-West Schleswig Rendsburg Büdelsdorf Eckernförde Husum Heide Region Nord-Ost Eutin Malente Plön Region Süd-West Kaltenkirchen Henstedt-Ulzburg Quickborn Itzehoe Elmshorn Pinneberg Wedel Region Süd-Ost Bad Oldesloe Ahrensburg Reinbek Geesthacht 2014 in 2016 in Entwicklung €/m² €/m² 2014 bis 2016 in % 1.464 1.373 1.775 1.336 1.445 1.209 1.783 1.619 2.168 1.579 1.643 1.328 21,8 17,9 22,1 18,2 13,7 9,8 1.036 1.426 1.328 1.061 1.348 1.190 1.319 1.417 1.048 1.103 1.162 2.212 1.012 1.773 1.274 1.157 1.517 1.320 1.337 1.847 1.442 1.201 1.436 2.493 -2,3 24,3 -4,1 9,0 12,5 10,9 1,4 30,3 37,6 8,9 23,6 12,7 2.262 2.208 2.336 2.230 2.138 2.493 2.592 2.534 2.444 2.435 10,2 17,4 8,5 9,6 13,9 1.111 1.059 1.285 1.867 1.337 1.020 1.227 1.192 1.327 1.859 1.482 1.097 10,4 12,6 3,3 -0,4 10,8 7,5 1.426 1.217 1.718 1.653 1.439 1.922 15,9 18,2 11,9 1.788 1.915 2.055 1.135 1.610 2.062 2.595 1.825 2.105 2.257 1.201 1.850 2.283 2.774 2,1 9,9 9,8 5,8 14,9 10,7 6,9 1.618 2.558 2.332 1.661 1.830 2.680 2.532 1.798 13,1 4,8 8,6 8,2 © F+B 2016 41 Inhaltsverzeichnis ANHANG Abb. 8.3 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen (Bestand) Ort Kiel und Umland Kiel Kieler Stadtteile Ellerbek/Wellingdorf Elmschenhagen Gaarden Holtenau Meimersdorf/Moorsee Mettenhof Mitte Neumühlen-Dietrichsdorf Pries-Friedrichsort Ravensberg/Brunswik/ Düsternbrook Russee/Hassee Schilksee Schreventeich/ Hasseldieksdamm Suchsdorf Wellsee/Rönne Wik Altenholz Kronshagen Schwentinental Mönkeberg Heikendorf Lübeck und Umland Lübeck Lübecker Stadtteile Buntekuh Innenstadt (Altstadt) Kücknitz Moisling Schlutup St. Gertrud St. Jürgen St. Lorenz Nord St. Lorenz Süd Travemünde Bad Schwartau Ratekau Stockelsdorf Flensburg und Umland Flensburg Flensburger Stadtteile Altstadt Engelsby Friesischer Berg Fruerlund Jürgensby Mürwik Neustadt Nordstadt Sandberg Südstadt 2014 2016 Entwicklung in €/m² in €/m² 2014 bis 2016 in % 1.650 1.880 13,9 1.078 1.244 1.192 2.319 k. A. 919 1.868 1.240 1.550 1.256 1.413 1.209 2.566 k. A. 1.043 2.548 1.544 1.661 16,5 13,6 1,4 10,7 k. A. 13,5 36,4 24,5 7,2 2.723 2.645 -2,9 1.502 1.777 1.718 2.222 14,4 25,0 1.592 2.214 39,1 1.403 1.634 1.643 1.386 1.724 1.292 1.811 2.397 1.728 1.593 1.958 1.681 2.210 1.523 1.757 2.156 23,2 -2,5 19,2 21,3 28,2 17,9 -3,0 -10,1 1.690 1.892 11,9 1.137 2.175 968 751 906 1.445 1.576 1.235 1.542 2.413 1.535 1.116 1.585 1.340 2.093 934 989 1.285 1.454 1.534 1.559 1.847 2.823 1.683 1.427 1.368 17,9 -3,8 -3,5 31,7 41,8 0,6 -2,7 26,2 19,8 17 9,6 27,9 -13,7 1.301 1.599 22,9 1.162 1.045 1.131 k. A. 1.067 1.859 988 1.018 1.024 k. A. 1.625 1.296 k. A. k. A. k. A. 2.013 1.297 1.130 k. A. k. A. 39,8 24,0 k. A. k. A. k. A. 8,3 31,3 11,0 k. A. k. A. Ort Flensburger Stadtteile Forts. Tarup Weiche Westliche Höhe Handewitt Harrislee Neumünster Stadtteile Neumünsters Böckler-Siedlung Brachenfeld Einfeld Faldera Gadeland Gartenstadt Innenstadt Ruthenberg Stör Tungendorf Wittorf Norderstedt Norderstedter Stadtteile Friedrichsgabe Garstedt Glashütte Harksheide Norderstedt-Mitte Region Nord-West Schleswig Rendsburg Büdelsdorf Eckernförde Husum Heide Region Nord-Ost Eutin Malente Plön Region Süd-West Kaltenkirchen Henstedt-Ulzburg Quickborn Itzehoe Elmshorn Pinneberg Wedel Region Süd-Ost Bad Oldesloe Ahrensburg Reinbek Geesthacht 42 Inhaltsverzeichnis 2014 2016 Entwicklung in €/m² in €/m² 2014 bis 2016 in % k. A. 956 1.315 1.274 1.623 961 k. A. 1.024 1.909 1.372 1.733 1.002 k. A. 7,1 45,2 7,7 6,8 4,3 k. A. k. A. 981 815 904 k. A. 1.026 959 k. A. 879 901 2.015 k. A. k. A. 1.115 878 987 951 1.011 1.047 1.013 1.043 968 2.200 k. A. k. A. 13,7 7,7 9,2 k. A. -1,5 9,2 k. A. 18,7 7,4 9,2 1.833 2.039 2.200 2.009 2.052 2.015 2.226 2.179 2.229 2.177 9,9 9,2 -1,0 11,0 6,1 1.335 886 1.068 1.682 1.213 1.200 1.212 901 1.197 2.017 1.653 1.160 -9,2 1,7 12,1 19,9 36,3 -3,3 1.229 1.137 1.236 1.492 970 1.207 21,4 -14,7 -2,3 1.367 1.485 1.426 1.021 1.287 1.436 1.904 1.590 1.652 1.650 964 1.456 1.727 2.065 16,3 11,2 15,7 -5,6 13,1 20,3 8,5 1.668 2.029 1.726 1.151 1.507 2.309 2.034 1.195 -9,7 13,8 17,8 3,8 © F+B 2016 ANHANG Lokale Preisinformationen Die in dieser Broschüre aufgeführten Preise geben jeweils die Mittelwerte aller Angebotspreise im Untersuchungszeitraum wieder. Je nach Lage der Immobilie sind in den Regionen Abweichungen nach oben oder unten möglich. Weitere lokale Preisinformationen halten folgende Immobilienexperten bereit: Vorname Matthias Gebietsleitung Jan-Pieter Johannes Jürgen Torsten Matthias Gabriele Tim Jürgen Johannes Ulrich Jürgen Torsten Tim Christl Detlef Ulrich Jörg Frank Lothar Johannes Jan-Pieter Cornelia Jan-Pieter Thomas Johannes Matthias GF Bernd Dühnforth GF Norman Reinhard Name Tuchel Bad Oldesloe Frick Hansen Christiansen Früchtenicht Timm Hammerich Albrecht Christiansen Hadermann Delfs Christiansen Früchtenicht Albrecht Dahnke Schoof Delfs Schreiber Ode Tiarks Hansen Frick Handschuch Frick Stansler Hadermann Tuchel DR Hausbau + Grund Immob.ges. mbH Gerhard Tim Lothar Jürgen GF Bernd Dühnforth GF Norman Reinhard Pahlke Albrecht Tiarks Wrana DR Hausbau + Grund Immob.ges. mbH Vorname Eric Klaus-Peter Thorsten Gunther Florian Name Andersen Greve-Wegner Stechow Gehrau Krohn Gebietsleiter der LBS Immobilien GmbH PLZ Ort Straße Ahrensburg 22926 Große Straße 1-3 Bad Oldesloe 23843 Lübecker Str. 28 Bad Schwartau 23611 Markt 6 Bad Segeberg 23795 Hamburger Str. 46 Brunsbüttel 25541 Röntgenstr. 2 Elmshorn 25335 Flamweg 1e Escheburg 21039 Wiesengrund 3 Eutin 23701 Albert-Mahlstedt-Str. 12 Flensburg 24937 Rote Str. 32-34 Heide 25746 Hafenstr. 8 Heikendorf 24226 Teichtor 4 Husum 25813 Norderstr. 22 Itzehoe 25524 Große Paaschburg 22 Kaltenkirchen 24568 Am Markt 7 Kappeln 24376 Querstr. 2 Kiel 24105 Blücherplatz 2 Kiel 24113 Rendsburger Landstr. 73 Leck 25917 Hauptstr. 53 Lübeck 23552 Breite Str. 16 Lübeck 23564 Wakenitzstr. 7 Mölln 23879 Hauptstr. 126 Neumünster 24534 Kleinflecken 30 Neustadt 23730 Waschgrabenstr. 3 Norderstedt 22848 Ohechaussee 19 a Oldenburg 23758 Schuhstr. 21 Pinneberg 25421 Fahltskamp 13 Plön 24306 Lange Str. 23 Reinbek 21465 Schmiedesberg 2 c Vorwahl 04102 04531 0451 04551 04852 04121 04152 04521 0461 0481 0431 04841 04821 04191 04642 0431 0431 04662 0451 0451 04542 04321 04561 040 04361 04101 04522 040 Telefon-Nr. 8866-0 67290 25349 7626 8351030 261391 79240 + 70287 73692 17462 61200 55699571 779925 2220 3065 4017 81057 649933 9679555 300367-0 476720 8225880 45913 9065 + 8777 5294999 52299 200919 5034966 53305753 25462 Rellingen Hauptstr. 46 04101 40860 24768 24837 21493 25980 Rendsburg Schleswig Schwarzenbek Sylt/Westerland Paradeplatz 4 Stadtweg 77 Hamburger Str. 30 a Kjeirstr. 17 b 04331 04621 04151 04651 25959 26600 81081/82 21200 22880 Wedel Bahnhofstr. 57 04103 1210890 Vowahl 04322 0431 0431 0431 04103 Telefon-Nr. 751517 5921230 592-3888 5921238 966-330 Sparkassen Kooperationspartner PLZ Ort Straße Bordesholm 24582 Bahnhofstr. 43-47 Eckernförde 24340 Kieler Str. 1 Kiel 24103 Lorentzendamm 28-30 Preetz 24211 Mühlenstr. 1-3 Wedel 22880 Gorch-Fock-Straße 2 43 Inhaltsverzeichnis ANHANG Abbildungsverzeichnis Abb. 2.1 Eckdaten: Kiel und Umland .......................................................................................................................................................................................... 4 Abb. 2.2 Eckdaten: Lübeck und Umland ................................................................................................................................................................................... 5 Abb. 2.3 Eckdaten: Flensburg und Umland .............................................................................................................................................................................. 6 Abb. 2.4 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Kiel und Umland................................................................................. 7 Abb. 2.5 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen (Bestand) Kiel und Umland .........................................................................................10 Abb. 2.6 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Lübeck und Umland ........................................................................12 Abb. 2.7 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen (Bestand) Lübeck und Umland ....................................................................................14 Abb. 2.8 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Flensburg und Umland...................................................................16 Abb. 2.9 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen (Bestand) Flensburg und Umland ..............................................................................18 Abb. 3.1 Eckdaten: Neumünster und Norderstedt..............................................................................................................................................................20 Abb. 3.2 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Neumünster.......................................................................................21 Abb. 3.3 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen (Bestand) Neumünster ..................................................................................................23 Abb. 3.4 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Norderstedt .......................................................................................24 Abb. 3.5 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen (Bestand) Norderstedt ...................................................................................................25 Abb. 4.1 Eckdaten: Region Schleswig-Holstein Nord-West .............................................................................................................................................26 Abb. 4.2 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Region Schleswig-Holstein Nord-West ....................................27 Abb. 4.3 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen (Bestand) Region Schleswig-Holstein Nord-West ................................................29 Abb. 5.1 Eckdaten: Region Schleswig-Holstein Nord-Ost.................................................................................................................................................30 Abb. 5.2 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Region Schleswig-Holstein Nord-Ost .......................................30 Abb. 5.3 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen (Bestand) Region Schleswig-Holstein Nord-Ost ...................................................31 Abb. 6.1 Eckdaten: Region Schleswig-Holstein Süd-West ................................................................................................................................................32 Abb. 6.2 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Region Schleswig-Holstein Süd-West.......................................33 Abb. 6.3 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen (Bestand) Region Schleswig-Holstein Süd-West ..................................................35 Abb. 7.1 Eckdaten: Region Schleswig-Holstein Süd-Ost ...................................................................................................................................................36 Abb. 7.2 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) Region Schleswig-Holstein Süd-Ost ..........................................37 Abb. 7.3 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen (Bestand) Region Schleswig-Holstein Süd-Ost .....................................................38 Abb. 8.1 Eckdaten gesamt ...........................................................................................................................................................................................................40 Abb. 8.2 Immobilienpreise 2016: Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) ................................................................................................................ 41 Abb. 8.3 Immobilienpreise 2016: Eigentumswohnungen (Bestand) ............................................................................................................................42 44 Inhaltsverzeichnis ANHANG Kartenverzeichnis Karte 2.1 LBS-Immobilienpreiskarte Kiel Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand........................................................................................8 Karte 2.2 LBS-Immobilienpreiskarte Kiel Eigentumswohnungen aus dem Bestand ................................................................................................ 11 Karte 2.3 LBS-Immobilienpreiskarte Lübeck Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand .............................................................................. 13 Karte 2.4 LBS-Immobilienpreiskarte Lübeck Eigentumswohnungen aus dem Bestand .......................................................................................... 15 Karte 2.5 LBS-Immobilienpreiskarte Flensburg Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand ........................................................................ 17 Karte 2.6 LBS-Immobilienpreiskarte Flensburg Eigentumswohnungen aus dem Bestand .................................................................................... 19 Karte 3.1 LBS-Immobilienpreiskarte Neumünster Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand ................................................................... 22 Karte 3.2 LBS-Immobilienpreiskarte Neumünster Eigentumswohnungen aus dem Bestand .............................................................................. 23 Karte 3.3 LBS-Immobilienpreiskarte Norderstedt Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand.................................................................... 24 Karte 3.4 LBS-Immobilienpreiskarte Norderstedt Eigentumswohnungen aus dem Bestand ............................................................................... 25 Karte 4.1 LBS-Immobilienpreiskarte Region Schleswig-Holstein Nord-West Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand ................ 28 Karte 4.2 LBS-Immobilienpreiskarte Region Schleswig-Holstein Nord-West Eigentumswohnungen aus dem Bestand ............................ 29 Karte 5.1 LBS-Immobilienpreiskarte Region Schleswig-Holstein Nord-Ost Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand.................... 31 Karte 5.2 LBS-Immobilienpreiskarte Region Schleswig-Holstein Nord-Ost Eigentumswohnungen aus dem Bestand ............................... 31 Karte 6.1 LBS-Immobilienpreiskarte Region Schleswig-Holstein Süd-West Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand ................... 34 Karte 6.2 LBS-Immobilienpreiskarte Region Schleswig-Holstein Süd-West Eigentumswohnungen aus dem Bestand .............................. 35 Karte 7.1 LBS-Immobilienpreiskarte Region Schleswig-Holstein Süd-Ost Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand ...................... 37 Karte 7.2 LBS-Immobilienpreiskarte Region Schleswig-Holstein Süd-Ost Eigentumswohnungen aus dem Bestand.................................. 38 45 Inhaltsverzeichnis 46 Inhaltsverzeichnis Impressum Herausgeber: LBS Bausparkasse Herausgeber: LBS Immobilien GmbH Schleswig-Holstein-Hamburg AG Sitz: Kiel, Hamburg Sitz: Kiel Handelsregister: Amtsgericht Kiel HRB 6126 KI Handelsregister: Amtsgericht Kiel HRB 266 KI Amtsgericht Hamburg HRB 102253 Aufsichtsrat: Reinhard Boll (Vorsitzender) Vorstand: Peter Magel (Vorsitzender) Geschäftsführer: Wolfgang Ullrich Jens Grelle Anschrift: Birgitta Göttelmann Wellseedamm 14, 24145 Kiel und Anschrift: Behringstraße 120, 22763 Hamburg Internet: www.LBS-ImmoSchleswigHolstein.de Internet: www.lbs.de Wissenschaftliche F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Leitung: Immobilien und Umwelt GmbH, Hamburg Redaktion: Sabine König Telefon: 0431 20000-290 E-Mail: [email protected] Bei der Fülle der zu verarbeitenden Inhalte sind trotz sorgfältiger Bearbeitung Fehler oder Unvollständigkeiten möglich. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist ausgeschlossen. Bildnachweis: Wellseedamm 14, 24145 Kiel LBS Inhaltsverzeichnis Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. Inhaltsverzeichnis
© Copyright 2025 ExpyDoc