kreisjugendring e.V. Landkreis Karlsruhe Vertretung der Jugendverbände Wir über uns Fortbildungen / Workshops Vermietung von: Sport- und Spielgeräten, Bus und Booten Okt. 2016 – März 2017 Wir über uns Seite 4 – 8 Kontakt, Wegbeschreibung 4 Vorstand, Mitgliedsverbände 5 Aufgaben des KJR 6 Gewaltig und Gewaltig-Junior 7 Qualipass, Jaka-Jugendagenturen, JuKi32 8 Fortbildungen Seite 10 – 22 Train the Trainer – Qualifizierung für Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten (Fr/Sa) 7./8.10.2016 Bruchsal 28./29.10.2016 9.12.2016 10 Kooperation Jugendarbeit – Schule (Sa) 22.10.2016 Bruchsal (Sa) 26.11.2016 Malsch 11 Kochen in der Natur (Sa) 29.10.2016 Unteröwish. 12 Fachvortrag Selbstverletzendes Verhalten (Do) 10.11.2016 Bruchsal Präventionsveranstaltung (Do) 17.11.2016 Rheinstetten 14 (Do) 17.+ 24.11.2016 Wössingen 15 19.1. + 2.2.2017 Bruchsal 16. + 30.3.2017 Menzingen Verkehrssicherheitstraining (Sa) 19.11.2016 Karlsruhe 17 Fachvortrag Essstörungen (Do) 19.1.2017 Bruchsal 18 Gelingende Elternarbeit (Sa) 28.1.2017 Bruchsal 19 (Do/Fr) 2./3.2.2017 Bruchsal 20 Selbstverletzendes Verhalten (Fortbildung Schulsozialarbeit) Umgang mit Extremismus Anmeldung Seite 25 Vermietung Seite 26 – 42 (2 x Di) 7./14.2.2017 Bretten 22 Beamer und Leinwand 26 Spiel- und Sportgeräte 27 – 37 9-Sitzer-Bus 39 Kanadier mit Anhänger 40 Andere Vermieter 42 Inhalt Präventionsschulungen 13 Wir über uns Kontaktadressen KJR-Geschäftsstelle Kreisjugendring e.V. Landkreis Karlsruhe 76646 Bruchsal, Tunnelstraße 27 Fon: 07251 / 30 20 425 Fax: 07251 / 30 20 426 Email: [email protected] Netz: www.kjr-ka.de Kontaktadresse für Fortbildungsveranstaltungen, Beratung und Information, Öffentlichkeitsarbeit, Tour de Landkreis sowie das Gewaltpräventionsprojekt Gewaltig: Kontaktadresse für die Vermietung von Spielgeräten, Bus und Booten sowie für den Qualipass: Claudia Mummert-Wittler Fon: 07251 / 30 20 428 Email: [email protected] Ausgabe und Rücknahme von Bus, Booten und Spielgeräten: Wir über uns Claudia Kühn-Fluhrer Fon: 07251 / 30 20 427 Email: [email protected] Marc Grinda Termine nach Absprache mit der Geschäftsstelle Wegbeschreibung zum KJR Im Haus der Begegnung (HdB), Tunnelstraße 27 in Bruchsal, befinden sich die Geschäftsstelle wie auch das Spielgerätelager des KJR und vor dem Gebäude der Parkplatz für den Bus. Die Boote sind ganz in der Nähe untergestellt. Sie finden uns: Mit dem Auto: An der Kreuzung B 35 / B 3 nach Bruchsal Stadtmitte einfahren, die nächste Straße rechts abbiegen: Salinenstraße. Oben links um die Kurve und dann gleich nach der Verkehrsinsel in den Parkplatz vom HdB einbiegen. Zu Fuß vom Bahnhof aus: Vom Bahnhofsvorplatz aus die Prinz-Wilhelm-Straße nach rechts entlang gehen, die 2. links ist die Salinenstraße, immer geradeaus (s. oben), dauert 8 -10 Minuten. Mit der Straßenbahn vom Bahnhof aus: In die Bahn Richtung Mühlacker (Gleis 6) einsteigen und an der nächsten Haltestelle (Tunnelstraße) wieder aussteigen. Das HdB befindet sich auf der anderen Seite der Bahnstrecke. 4 Vorstand Wolfgang Kahler 1. Vorsitzender (Evang. Jugend) Wolfgang Stahl 2.Vorsitzender (Sportkreisjugend) Katharina Albrecht Finanzreferentin (BDKJ) Stefanie Buchleither Beisitzerin (BDKJ) Fabian Feldmann Beisitzer (JRK) Simone Speck Beisitzerin (Jugendfeuerwehr) Die 16 Mitgliedsverbände des KJR Wir über uns Akkordeonjugend ● BDKJ ● Beamtenbundjugend ● Bläserjugend ● DLRG-Jugend Ev. Jugend ● Gewerkschaftsjugend ● Jugend des Schwarzwaldvereins Jugendfeuerwehr ● Jugendrotkreuz ● Jugendwerk der AWO ● Naturfreundejugend Ring Deutscher PfadfinderInnen ● Ring Junger Bünde ● SJD – Die Falken Sportkreisjugend Bruchsal + Sportkreisjugend Karlsruhe Südwestdeutscher Hundesportverband 5 Aufgaben des KJR Der Kreisjugendring e.V. Landkreis Karlsruhe ist ein freiwilliger Zusammenschluss von 16 Jugendverbänden im Landkreis mit knapp 100 000 jugendlichen Mitgliedern und ca. 5 000 ehrenamtlich tätigen JugendleiterInnen in den einzelnen Vereinen. Wir über uns Der Kreisjugendring möchte mit seinem vielseitigen Angebot die ehrenamtliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Landkreis Karlsruhe konkret unterstützen. Dies geschieht einerseits durch Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen mit sehr praxisbezogenen Inhalten, die direkt auf die Arbeit übertragen werden können. Andererseits werden die Mitgliedsverbände wie auch sonstige Jugendgruppen durch einen umfangreichen Vermietungsservice von Kleinbus, Kanadiern, unterschiedlichsten Sport- und Spielgeräten sowie einem Beamer mit Leinwand unterstützt. 6 Projekte/Schwerpunkte: ● Tour de Landkreis, Infoveranstaltungen über die Arbeit des Kreisjugendrings in den Landkreisgemeinden (ca. 1,5 h) ● Ausbildung zum/zur JugendleiterIn ● Präventionsprojekt GEWALTIG ● Präventionsveranstaltungen zum Thema sexualisierte Gewalt Neben dieser direkten Unterstützung der Jugendverbände setzt sich der KJR als deren Vertretung auf politischer Ebene im Landkreis Karlsruhe für die Interessen junger Menschen ein. Hierfür ist er mit 2 Sitzen im Jugendhilfe- und Sozialausschuss des Kreistags vertreten. Mit der Kreisjugendpflege sowie den jugendpolitischen VertreterInnen der Parteien besteht ein reger Austausch. Als Kontaktstelle steht der KJR, allerlei Fragen betreffend, für Beratung und Information zur Verfügung. Weiterhin ist er zuständig für die Verteilung von Zuschüssen an seine Mitgliedsverbände. Der KJR ist zudem im Landkreis KA die Ausgabestelle für den Qualipass. Gewaltig und Gewaltig-Junior Ein Präventionsprojekt für Schulklassen im Landkreis Karlsruhe Vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund ist es auch Aufgabe der für die Jugendarbeit zuständigen Institutionen, dazu beizutragen, die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen durch geeignete Maßnahmen zu verringern oder zu verhindern. Gewaltig ist ein initialzündendes Präventionsprojekt für Schülerinnen und Schüler und dient der Sensibilisierung und Thematisierung von Gewalt. Gewaltig orientiert sich an realen Konflikten mit dem Ziel, Defizite zu erkennen, gemeinsame Handlungsalternativen im Umgang mit Gewalt zu erarbeiten und soziale Kompetenzen zu erweitern. Der Leitgedanke des Projektes ist, dass Gewalt ein Zeichen fehlender sozialer Kompetenz ist und Gewalt erlernt wurde, also auch wieder verlernt werden kann. Deshalb sind die Projektinhalte Bausteine zum Erwerb sozialer Kompetenz. Sie tragen dazu bei, eigenes Verhalten zu reflektieren, provozierendes Verhalten in Frage zu stellen und Regeln des sozialen Umgangs miteinander zu lernen und zu verinnerlichen. Sie helfen, das soziale Klima in Schulklassen und Jugendgruppen entscheidend zu verbessern. Das Präventionsprojekt Gewaltig für Schulklassen aller Schularten im Alter von 13 –17 Jahren, bzw. Gewaltig-Junior für die Altersgruppe 8 –13 Jahre dauert 6 Schulstunden. Ansprechpartnerin: Claudia Kühn-Fluhrer Ein Gemeinschaftsprojekt von: Wir über uns Gewalt unter Kindern und Jugendlichen gehört vielerorts zum alltäglichen Erscheinungsbild. Die Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen ist auffällig. Nicht nur der Umfang der Gewalttaten hat sich verändert, sondern auch die Intensität der Gewaltausübung. Gewalt unter Jugendlichen ist nicht mehr nur ein Jungenproblem, auch Mädchen werden zunehmend zu Täterinnen. 7 Qualipass Der Qualipass für SchülerInnen ist eine Sammelmappe, in der sämtliche Qualifikationsnachweise von ehrenamtlichen Tätigkeiten, Praktika, usw. gesammelt werden können. Bei Bewerbungen kann der Qualipass über das persönliche Engagement des/der Bewerbers/in Auskunft geben. www.quali-pass.de Der Qualipass kann beim Kreisjugendring für 2 Euro bezogen werden. Ansprechpartnerin: Claudia Mummert-Wittler Wir über uns Jaka Jugendagenturen Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe die Internetbörse für: ● Offene Jugendarbeit – Jugendverbände ● Übergang Schule – Beruf ● Praktika – Nebenjobs – Ferienjobs ● Beratung – Netzwerke – Einrichtungen ● Projekte – Links www.jaka-ka.de JuKi32 Jugendnetz für Jugendliche und Kinder in 32 Städten und Gemeinden im Landkreis Karlsruhe ● Hier finden sich viele Informationen zur Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche sowie umfangreiche Serviceangebote in den 32 Landkreisgemeinden. www.juki32.de 8 eit h d n u s Ge nst u k f p m Ka ung g i d i e t r e Selbstv InNae Frauenselbstverteidigung und Kampfkunst In Nae e.V. · Augartenstr. 1 76137 Karlsruhe-Südstadt Haltestelle Augartenstraße Tel. 0721 / 933 93 79 Fax 0721 / 933 93 78 [email protected] www.innae.de Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Train the Trainer Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit Fortbildung Es sind vor allem junge Menschen, die im letzten Jahr in Baden-Württemberg Zuflucht gesucht haben. Sie befinden sich in Lebenslagen, die von vielfältigen Herausforderungen geprägt sind. Und sie sind vor allem KINDER und JUGENDLICHE, mit Stärken und Schwächen, mit Träumen, Ängsten, Ideen und Zielen. Kinder und Jugendliche, die auf der Suche sind nach einer Zukunft für sich und einer Perspektive jenseits von Krieg und Gewalt. Sie möchten Schulungsangebote für Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit rund um das Thema Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen anbieten? Sie sind selbst Fachkraft in der Kinder- und Jugendarbeit und haben es gleichzeitig mit vielen Engagierten zu tun, die in der Arbeit mit jungen Geflüchteten aktiv sind? Sie leiten ehrenamtlich Aktive an, für die junge Geflüchtete mehr und mehr zur Zielgruppe werden? Dafür bilden wir aus. Die Akademie bietet mit dieser Qualifizierung Schulungsangebote für TrainerInnen an, die mit fachlichen und methodischen Kompetenzen für und mit jungen Geflüchteten Qualifizierungen vor Ort durchführen können. TrainerInnen, die selbst in ihrer eigenen Handlungssicherheit gestärkt sind und die die lokalen Rahmenbedingungen mit berücksichtigen, können mit methodischem Geschick Basiswissen, Konzepte des Empowerments und konkrete Handlungs- 10 ideen für den Umgang mit jungen geflüchteten Menschen vermitteln. Die Fortbildungsreihe ist modulartig aufgebaut und kann mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten durchgeführt werden. Termine: • Basisqualifizierung Teil I Grundmodul (zweitägig) 7./8.10.2016 „Grundwissen über rechtliche Rahmenbedingungen, Alltag und Lebenswelt von jungen Geflüchteten, Kultursensibilität und interkulturelle Kompetenz, Zugänge, Möglichkeiten und Grenzen“ • Basisqualifizierung Teil II Aufbaumodul (eintägig) 28.10.2016 „Arbeit mit Ehrenamtlichen" • Qualifizierung Teil III Wahlmodul (eintägig) 29.10.2016 „Ausbildung und Berufsorientierung" • Abschlusskolloquium 9.12.2016 Zeiten: freitags 9.30 – 18.00 Uhr samstags 9.30 – 16.30 Uhr Ort: Bruchsal Haus der Begegnung Tunnelstraße 27 Kosten: 180.- (incl. Verpflegung) Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.jugendakademie-bw.de Zwei sind mehr … Referentin: Simone Liedtke Bildungsreferentin der Akademie der Jugendarbeit BW Die Entwicklung der Schulen zu Ganztagsschulen stellt Verbände vor viele Fragen: • Wie können sie sich im Verhältnis zu Schule positionieren und welche Möglichkeiten gibt es, die konkrete Arbeit vor Ort in Kooperation mit oder in Abgrenzung zu Schule zu gestalten? • Was sind aktuelle Entwicklungen in Baden-Württemberg und wie ist der Stand laufender Verhandlungen, Initiativen und Projekte im Bereich der Schulkooperation? • Welche praktischen Erfahrungen gibt es bereits und wo liegen die Stärken der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit? • Welche Rolle will man als außerschulischer Bildungsträger in einer Kooperation einnehmen und wo sind Grenzen? Gelingende Kooperationen mit Schulen können nicht nur für Jugendverbände und Schulen bereichernd sein, sondern auch für die Kinder und Jugendlichen Gewinn bringend wirken. Doch wie kann es konkret gelingen, solche Partnerschaften aufzubauen und die entsprechenden Strukturen zu schaffen? In der Fortbildung werden dazu gemeinsam Antworten erarbeitet. Anhand gelungener Praxisbeispiele werden kreative Wege vorgestellt und Konzepte entwickelt, die zu tragfähigen Projekten und Partnerschaften führen können. Eigene Erfahrungen und die Gegebenheiten vor Ort können dabei gerne mit einbezogen werden. Termin 1 für Interessierte aus dem Landkreis: Samstag, 22.10.2016 Zeit: 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Bruchsal Haus der Begegnung Tunnelstraße 27 Kosten: 25.- (incl. Verpflegung) Anmeldung bis spätestens Mo 10.10. Termin 2 für Interessierte aus Malsch in Kooperation mit der Gemeinde Samstag, 26.11.2016 Zeit: 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Malsch Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule Adolf-Bechler-Straße 11 Anmeldung bis spätestens Mo 14.11. 11 Fortbildung Kooperationsbeziehungen von Jugendarbeit und (Ganztags-)Schule tragfähig und gelingend gestalten Kochen in der Natur – im und am Feuer, in der Kochgrube und im Lehmofen Ein Kooperationsprojekt mit: Jörg Theisz, BoysToMen-GirlsToWomen Mentorennetzwerk e.V. Christian Vollmer, Draußensein e.V. Robert Falkenberg, Faunus Wildnisschule Weingarten Wie lassen sich über einem Lagerfeuer kulinarische Köstlichkeiten zaubern ohne dass man dabei gleich an Grillwürste denkt? Der Workshop bietet viele Ideen, um leckeres Essen zu kreieren und die Vielfalt der Natur schätzen zu lernen. Er macht nicht nur satt, sondern bereitet auch viel Spass und großen Genuss. Fortbildung Der Workshop richtet sich an JugendleiterInnen, die mit ihren Gruppen, mit Freunden oder der Familie in der Natur kochen möchten und an alle, die gerne essen, draußen sind und Spass am Lagerfeuer haben. Drei erfahrene Seminarleiter vermitteln Theorie und alte Kochmethoden in aktiver Teamarbeit. Gekocht wird gemeinsam in der Kochgrube, im Lehmofen und am Lagerfeuer – Lass dich überraschen! Termin: Samstag, 29.10.2016 Zeit: 9.30 – 16.00 Uhr Ort: Gartengrundstück in Kraichtal-Unteröwisheim Kosten: 35.- (incl. Verpflegung) Anmeldung bis spätestens Mo 24.10. 12 Fotos: faunus-wildnisschule Wenn der Schmerz unter die Haut geht Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen Referentin: Berit Hiddeßen Dipl. Sozialarbeiterin, systemische Therapeutin Selbstverletzendes Verhalten liegt dann vor, wenn eine Person sich selber aktiv, direkt, bewusst oder unbewusst, wiederholt Verletzungen zufügt, die nicht zum im jeweiligen Kulturkreis üblichen Verhaltensrepertoire zählen und nicht auf eine suizidale Wirkung zielen. Der Fachvortrag vermittelt den TeilnehmerInnen umfassende Kenntnisse über Formen und Funktionen von selbstverletzendem Verhalten, sowie Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die sich selbst verletzen. Termin: Donnerstag, 10.11.2016 Zeit: 18.00 – 21.00 Uhr Ort: Bruchsal Haus der Begegnung Tunnelstraße 27 Kosten: 12.- (incl. Brezel und Getränke) Anmeldung bis spätestens Mo 7.11. Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen wie Sich-Schneiden oder Verbrennen ist ein relativ häufiges Problem, das Eltern und BetreuerInnen vor eine ernste Herausforderung stellt. Die ersten Reaktionen sind geprägt von Hilflosigkeit und Ohnmacht, aber auch von Ekel und Aggressionen gegenüber den Betroffenen. Alle Fortbildungen können auch zur Auffrischung der juleica genutzt werden. Diese ist 3 Jahre gültig und muss vor Ablauf durch den Besuch von 2 Fortbildungstagen verlängert werden. 13 Fortbildung juleica-Refresh Prävention von sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen In Kooperation mit der Stadt Rheinstetten und dem Jugendamt des Landratsamts Referent/innen: Iris Tischler, Dipl. Psychologin, Verein Wildwasser, KA Stephanie Vogt, Rechtsanwältin, KA Tim Gelhaar, Dipl. Psychologe, VCP Kassel Seriöse Schätzungen gehen davon aus, dass jedes dritte bis vierte Mädchen und jeder neunte bis zwölfte Junge von sexueller Gewalt betroffen ist. Rein statistisch gesehen gibt es also in allen Kinder- und Jugendgruppen Betroffene. Häufig versuchen Täter, sich dort einzuschleichen, wo sie Kontakte und Beziehungen zu Mädchen und Jungen aufbauen können. Deshalb ist es ein Qualitätsmerkmal guter Kinder- und Jugendarbeit, sich diesem Thema zu stellen und Schutzmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt einzuführen. Fortbildung • Wie muss ich als Verantwortlicher reagieren? • Wie helfe ich dem betroffenen Kind? • Muss die Polizei eingeschaltet werden? • Wie können wir uns davor schützen, dass ein solcher Vorfall bei uns passiert? 14 Diese Fortbildung will auf solche Fragen Antworten geben. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Verein sollen befähigt werden, geeignete Präventionsmaßnahmen umsetzen zu können. Sie sollen Sicherheit erlangen, Grenzüberschreitungen zu erkennen und über geeignete Handlungsmöglichkeiten verfügen. Weiterhin wird ein Maßnahmenkatalog vorgestellt, wie präventives Handeln und umfassende Präventionsmaßnahmen zum Schutz von Mädchen und Jungen im Verein oder Jugendverband umgesetzt und verankert werden können. Weitere Informationen zu diesem Thema www.keine-gewalt-ka.de Termin: Donnerstag, 17.11.2016 Zeit: 18.30 – 21.30 Uhr Ort: Rheinstetten Festhalle Neuburgweier Kantstraße 13 Anmeldung bis spätestens Mo 14.11. Grenzen achten in der Gruppenarbeit, bei Aktionen und Freizeiten In Zusammenarbeit mit dem Evang. Kinder- und Jugendwerk Bretten-Bruchsal Referent/innen: Lydia Seitz und Doris Bandze, Gemeindediakoninnen Wolfgang Kahler, Bezirksjugendreferent und Vorsitzender des KJR In der Fortbildung werden MitarbeiterInnen für grenzachtendes Verhalten sensibilisiert. Sie lernen darauf zu achten, wie Teilnehmende sich untereinander begegnen. Kritische Situationen im Hinblick auf Grenzverletzungen, Übergriffe und sex. Missbrauch werden beleuchtet und reflektiert und daraus Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Dabei geht es um eine Kultur der Grenzachtung, um Rechte von Kindern und Jugendlichen, um Mitbestimmung und Beschwerdewege anhand der gesetzlichen Bestimmungen. Die Alle Achtung-Schulung ist eine Fortbildungsmaßnahme der Evang. Kirche Baden. www.alleachtung.net www.jugendwerk-brettenbruchsal.de Basis- und Aufbauschulung Termin 1: Donnerstag, 17. und 24.11.2016 Zeit: 18.00 – 21.30 Uhr Ort: Walzbachtal-Wössingen Evang. Gemeindehaus Wössinger Straße 39 Anmeldung bis spätestens Mo 14.11. Basis- und Aufbauschulung Termin 2: Donnerstag, 19.1. und 2.2.2017 Zeit: 18.00 – 21.30 Uhr Ort: Bruchsal Evang. Gemeindehaus Lutherstraße 1 Anmeldung bis spätestens Mo 16.11. Basis- und Aufbauschulung Termin 3: Donnerstag, 16. und 30.3.2017 Zeit: 18.00 – 21.30 Uhr Ort: Menzingen Evang. Gemeindehaus Kirchstraße 19 Anmeldung bis spätestens Mo 13.3. Die Präventionsschulungen sind kostenlos und für alle Interessierten offen. 15 Fortbildung Viele Kinder und Jugendliche nehmen an Gruppenstunden und Freizeiten der verbandlichen Jugendarbeit teil. Dabei vertrauen sie und ihre Eltern sich den Mitarbeitenden der jeweiligen Angebote an und machen dabei in der Regel gute Erfahrungen. Dennoch kann es geschehen, dass Grenzen von Teilnehmenden nicht beachtet werden. Verkehrssicherheitstraining mit dem KJR-9-Sitzer-Bus In Kooperation mit der Verkehrswacht im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. Dieses Verkehrssicherheitstraining wird von einem ausgebildeten Trainer der Verkehrswacht geleitet. Die praktischen Übungen werden mit dem KJR-Bus absolviert. Mögliche Gefahrensituationen werden in Theorie und Praxis durchgespielt, wobei man lernt, das Fahrzeug sicher und routiniert zu beherrschen. Vermittelt werden in der Theorie: • Kenntnisse der Fahrphysik beim Fahren, Bremsen, Kurven und Ausweichen, • Kenntnisse spezieller Gefahren verschiedener Fahrbahntypen und -zuständen, • Kenntnisse über psychologische und physiologische Faktoren, die das Fahrverhalten beeinflussen können. In der Praxis geht es um praktische Erfahrung der Fahrphysik bei Gefahrbremsung in unterschiedlichen Situationen, bei Ausweichmanövern und beim Abfangen eines ausbrechenden Fahrzeugs. Termin: Samstag, 19.11.2016 Zeit: 8.30 – 16.30 Uhr Ort: Verkehrsübungsplatz KA-Knielingen Kosten: 70.(Einige Berufsgenossenschaften übernehmen die Kosten, Infos hierzu bei der Verkehrswacht KA.) Anmeldung bis spätestens Mi 19.10. beim Kreisjugendring 17 Fortbildung Es geht darum, Gefahren rechtzeitig zu erkennen, durch vorausschauende und angepasste Fahrweise zu vermeiden und durch Wissen und Fahrzeugbeherrschung zu bewältigen. Is(s) was?! Essstörungen im Jugendalter Referentin: Berit Hiddeßen Dipl. Sozialarbeiterin, systemische Therapeutin Fortbildung Essstörungen wie Magersucht und Bulimie sind mittlerweile eine der häufigsten psychischen Störungen im Jugendalter. Sie brechen meist in der Pubertät aus und können Folge von vorherrschenden Schönheitsidealen, krankmachenden Familienstrukturen oder persönlichen Konflikten und Ängsten sein, die mit pubertätsbedingten Entwicklungen zusammenhängen. Betroffen sind vor allem Mädchen und junge Frauen. Essstörungen sind längerfristige Verhaltensweisen, die mit der Nahrungsaufnahme bzw. deren Verweigerung und der Einstellung zum eigenen Körper zusammenhängen – mit enormen gesundheitlichen Folgen und Beeinträchtigungen der Lebensqualität. Betroffene Eltern, Lehrkräfte oder auch JugendleiterInnen fühlen sich oft hilflos und überfordert, wenn sie eine Essstörung vermuten und wissen nicht, wie sie reagieren sollen. Der Fachvortrag vermittelt den TeilnehmerInnen umfassende Kenntnisse über die unterschiedlichen Essstörungen. Sie erhalten konkrete Informationen, wie man Essstörungen frühzeitig erkennt und sich bei Verdacht richtig verhält. 18 Termin: Donnerstag, 19.1.2017 Zeit: 18.00 – 21.00 Uhr Ort: Bruchsal Evang. Gemeindehaus Lutherstraße 1 Kosten 12.- (incl. Brezel und Getränke) Anmeldung bis spätestens Mo 16.1. Elternarbeit – zwischen Einbindung und Einmischung Referent: Stefan Bettels Dipl. Sportwissenschaftler und Erlebnispädagoge Die Fortbildung betrachtet unterschiedliche Fragestellungen: • Wie kann ich Eltern gut informieren, Kontakt halten und pflegen? • Wie binde ich sie ein? • Welche Erwartungen kann/darf/soll ich formulieren und wo sind Grenzen? Termin: Samstag, 28.1.2017 Zeit: 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Bruchsal Haus der Begegnung Tunnelstraße 27 Kosten: 25.- (incl. Verpflegung) Anmeldung bis spätestens Mo 23.1. Fortbildung Die Kooperation zwischen Eltern und JugendleiterInnen stellt sich manchmal als nicht so einfach heraus. Es treffen vielerlei unterschiedliche Ansprüche und Wünsche von beiden Seiten aufeinander. Zum einen sind Eltern oft unverzichtbare freiwillige Helfer für vielerlei Aufgaben. Zum anderen kann es aber auch sein, dass sie die Arbeit der BetreuerInnen durch Einmischung oder Missachtung von Vorgaben behindern. Auf der Basis von Information, Beteiligung und Wahrung von Distanz unterstützt diese Fortbildung dabei, den Weg zu einer konstruktiven Elternarbeit zu finden. 19 Wenn Jugendliche sich selbst verletzen Möglichkeiten und Grenzen schulischer Interventionen Referentin: Berit Hiddeßen Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Systemische Therapeutin (SG) Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Fortbildung Selbstverletzendes Verhalten ist unter Jugendlichen ein weit verbreitetes Phänomen. Es zeigt sich in Handlungen, die bewusst gegen den eigenen Körper gerichtet sind und keine suizidale Intention haben. Häufig ist die Schule der erste Ort, an dem selbstverletzendes Verhalten beobachtet wird. Das inzwischen relativ häufige Problem kann Lehrkräfte wie SchulsozialarbeiterInnen vor eine große Herausforderung stellen. Daher sind PädagogInnen in einer wichtigen Position, wenn es darum geht, den ersten Kontakt zu betroffenen SchülerInnen aufzunehmen und weitere Schritte in die Wege zu leiten. Die 2-tägige Fortbildung vermittelt Handlungskompetenzen und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Umgang mit betroffenen Jugendlichen optimiert werden kann. 20 Inhalte: • Was ist selbstverletzendes Verhalten? • Selbstverletzendes Verhalten und psychische Erkrankungen • Aus Sicht der Betroffenen: Gute Gründe für die Selbstverletzung • Abgrenzung Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität • Möglichkeiten und Grenzen schulischer Interventionen Termin: Zeit: Ort: Do/Fr 2./3.2.2017 10.00 – 16.00 Uhr Bruchsal Evang. Gemeindehaus Lutherstraße 1 Kosten: 105.- (incl. Verpflegung) Anmeldung bis spätestens Do 26.1. Hetze, Hass und Abwertung Wie können wir menschenverachtendem Verhalten gegenübertreten? In Kooperation mit dem Jugendamt, Landratsamt KA, der Jugendstiftung BaWü und dem Evang. Jugendwerk Bretten-Bruchsal Referent: Armin Glaser Konfliktmanager und Coolnesstrainer Experte in Sachen (Rechts-) Extremismus / Rassismus, Karlsruhe In der Jugendarbeit treffen wir immer wieder auf abwertende und aggressive Haltungen gegen Andere. Aktuell zeigen sich diese oft als Äußerungen gegen Flüchtlinge, sie können aber ebenso gegen Frauen, gegen Homosexuelle, gegen Juden, gegen Behinderte oder andere Gruppen gerichtet sein. Fortbildung Die Herausforderung für uns besteht darin, angemessen auf derartige Phänomene zu reagieren. Dabei ist sicherlich jede/r von uns schon an ihre bzw. seine Grenzen gestoßen. 22 • Wo fängt Menschenverachtung an? • Welche Formen von menschenverachtenden Einstellungen gibt es überhaupt? • Und vor allem: wie reagieren? Ignorieren, verbieten, diskutieren? Die Fortbildung will für diese Einstellungen sensibilisieren und konkrete wie bewährte Handlungsmöglichkeiten vorstellen. Im ersten Teil geht es dabei um theoretische und praktische Grundlagen, im zweiten Teil können eigene Erfahrungen und Herausforderungen an Beispielen aus der Praxis gemeinsam bearbeitet werden. Termine: und Zeit: Ort: Dienstag, 7.2.2017 Dienstag, 14.2.2017 18.00 – 21.00 Uhr Bretten-Diedelsheim Evang. Gemeindezentrum Steinzeugstraße 1 Anmeldung bis spätestens Do 2.2. Ab 1 Stück S — XXXL IHR TEXT ODER WUNSCHMOTIV AUF TEXTIL! Wir drucken nicht nur auf Papier … Ob zum Geburtstag oder zur Abschlussfahrt, zum Junggesellenabschied oder auch zur Babyparty, zum Sport, zum Spaß oder als individuelle Werbebotschaft Ihrer Firma oder Ihres Vereins: Wir drucken Ihren Text oder Ihr Wunschmotiv auf Textil! Dabei sind uns alle Mittel recht — Digital-, Transfer-, Siebdruck, Beflockung — um Ihnen unbegrenzte Möglichkeiten bieten zu können: Angefangen bei Caps und Mützen, über Shirts und Polos, bis hin zu Grillschürzen und noch ausgefalleren Werbeartikeln. Neugierig geworden? Sprechen Sie uns an. DRUCKEREI OFFSET FRIEDRICH GmbH & Co. KG Zum Grenzgraben 23a, 76698 Ubstadt-Weiher | Fon: 07251. 61 82 30 [email protected] | www.druckerei-friedrich.de Mit Medien leben, lernen und arbeiten. Beratung – Seminare – Workshops Claudia Daferner, Referentin für Medienbildung Lessingstraße 3, 76135 Karlsruhe Telefon 0721 8304335 E-Mail [email protected] www.medienkompetenz-staerken.de 24 Anmeldeformular Anmeldebedingungen: Mit Eingang des vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars sind Sie angemeldet. Sollte die Fortbildung schon belegt sein, erhalten Sie umgehend eine Absage. Ausführliche Infos erfolgen dann ca. 1 Woche vor dem jeweiligen Termin. Die Teilnahmegebühr muss zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung bar bezahlt werden (bitte passend mitbringen). Sofern nichts anderes angegeben wird, sind die Kosten für Verpflegung und Getränke enthalten. Üblicherweise bekommen JugendleiterInnen diese Gebühr von ihrem Verband ersetzt. Ihre Anmeldung ist verbindlich! Bei Nichterscheinen am Fortbildungstag oder einer Absage von weniger als 3 Tagen davor werden die vollen Kosten berechnet. Die Anmeldung bitte per Brief, per Fax oder per Email an den KJR schicken. Bitte die Anmeldebedingungen genau durchlesen und das Anmeldeformular komplett ausfüllen! Bei Jugendlichen unter 18 Jahren bitte Unterschrift der Eltern oder eines Erziehungsberechtigten. Hiermit melde ich mich verbindlich an: Termin: Uhrzeit: Name Vorname Straße, Nr. PLZ, Wohnort Geburtsdatum Email Telefon Handy Anmeldung Fortbildungstitel: Verein Die Anmeldebedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden! Datum und Unterschrift: 25 Beamer und Leinwand Der Kreisjugendring vermietet einen Beamer und eine Leinwand. Vermietung 1 Tag Wochenende 1 Woche Beamer 5.- 10.- 20.- Leinwand 2,70 x 2,00 m 5.- 10.- 20.- Eine Kaution von 100 Euro ist bei Abholung zu entrichten. Hinweise zum Abholen der Spiel-und Sportgeräte ● Große Geräte müssen grundsätzlich von 2 – 4 Personen abgeholt werden (PKW mit Anhänger oder Transporter). ● Alle Spielgeräte dürfen nur trocken transportiert und gelagert werden! ● Spielgeräte und Aufbewahrungskisten müssen trocken und sauber zurückgegeben werden! ● Alle fehlenden Teile, auch Kleinteile, werden einzeln berechnet! Kaution: 50.- für bis zu 5 kleinere Spielgeräte 10.- für jedes Weitere 50.- für jedes GPS-Gerät 100.- für die Kegelbahn und das Streethockey 200.- für die Rollenrutsche und das große Trampolin 300.- für die Hüpfburg Spiel- und Sportgeräte Angelpuzzle Mietpreis 4.Mit Geschick und ruhiger Hand werden 10 unterschiedliche Puzzleteile mit einem Stab, an dem ein Haken befestigt ist, in die passenden Lücken eingesetzt. Durch eine eingehängte Kette mit einem weiteren Haken kann der Schwierigkeitsgrad erhöht werden. Maße Holzbrett: 1,40 m x 40 cm Balancierbär Mietpreis 4.Durch geschicktes Balancieren mit den Beinen oder den Händen soll versucht werden, die Murmel in der Bahn zu halten. Das ist gar nicht so einfach! Barfußpfad Mietpreis 4.Der Barfußpfad ist eine Fühlstrecke mit 10 Holzkisten, die durch verschiedenste Materialien ganz besondere Sinneseindrücke vermittelt. Auf kleinen und großen Kieselsteinen, Tannenzapfen, Korken, Tennisbällen, Rundhölzern sowie diversen Matten aus Plastik, Schaumstoff und Kokosfaser können die Füße ganz unterschiedliche Reize erspüren. Maße der Kisten: 30 x 40 cm Vermietung Basketballkorb Mietpreis 4.Mobile Anlage, einfach und schnell aufzubauen. Das Fußgestell wird mit Wasser gefüllt, dadurch ist die Anlage besonders standfest. Die Spielhöhe von 3,05 m kann bei Bedarf auf 2,87 m, 2,70 m und 2,40 m abgesenkt werden, so haben auch die Kleineren ihren Spaß daran! Belly-Bumper Mietpreis 4.Ein Riesenspaß für alle Altersgruppen. Die stabilen Reifen einfach über den Kopf streifen, festhalten und los gehts. Gut zum Austoben und „Dampf-Ablassen“. Maße: Ø außen 1 m, innen 39 cm / Gewicht: 5,3 kg 27 Buttonmaschine Mietpreis 6.Ist die Buttonmaschine als Programmpunkt für ein Kinderfest gedacht, sollten die Kinder ihre Buttons selbst gestalten, bemalen und ausschneiden dürfen. Wer für ein Fest oder eine Veranstaltung fertige Buttons benötigt, kann zusätzlich zur Buttonmaschine die Papierstanze Mietpreis 4.- ausleihen, um die Buttons vorher selbst herzustellen. 1 Button, Ø 5,5 cm, kostet 25 Cent Erdball Mietpreis 4.Erdball mit aufgedruckten Kontinenten: Ø 1 m Ein elektrisches Gebläse Mietpreis 4.kann bei Bedarf ausgeliehen werden. Vermietung Fallschirm Mietpreis je 4.Ein Fallschirm lässt sich mit einer großen Gruppe vielseitig einsetzen. Der Kreativität sind drinnen wie draußen keine Grenzen gesetzt. Anzahl: 4 Stück Maße + Farben: 1 x bunt, Ø 4,80 m 2 x grün, Ø 5,60 m und Ø 6,30 m 1 x orange-schwarz, Ø 7,30 m Farbschleuder Mietpreis 10.Unsere Farbschleuder ist für jedes Spielfest ein beliebtes, kunterbuntes und kreatives Farbvergnügen. Ein DIN A-4-Blatt wird in die Farbschleuder eingelegt und mit Magneten befestigt. Die Schleuder wird - elektrisch angetrieben - in Bewegung gesetzt. Nun werden verschiedene Farben eingeträufelt und es entstehen wunderschöne, fantasievolle Muster und Farbverläufe. Maße: 56 x 33 x 57 cm Glücksrad Mietpreis 10.Das Glücksrad ist auf Freizeiten, Festen oder bei Spieleabenden vielseitig verwendbar. Je nach Thema lässt es sich für eine Spiel- oder Rateshow oder für eine sportliche Veranstaltung, usw. einsetzen. Beim Abholen bitte beachten: Das Rad ist aus Gründen der Funktionalität mit dem Ständer fest verschraubt. Der Fuß lässt sich zusammenklappen. Maße: Ø 1m / Höhe mit Ständer 2 m 28 GPS-Geräte „Garmin GPS Handgerät Dakota 20“ 5 Stück, Mietpreis je 8.• Hochempfindlicher GPS-Empfänger für zuverlässige Navigation auch im Wald • 2,6" Touchscreen Farbdisplay mit Kartendarstellung und einer einfachen Bedienung über große Symbole • Barometrischer Höhenmesser und elektronischer 3-Achsen-Kompass • Großer interner Speicher (850 MB) und erweiterbar durch microSD Karte • Display Typ: TFT Touchscreen, Laufzeit: 20 Std. • Lieferumfang: USB Datenkabel / Schnittstellen: USB • Stromversorgung: 2 AA Batterien, Wasserdicht: IPX7 Heißer Draht Mietpreis je 6.Wer schafft es, die Strecke ohne Berührung vom Start bis zum Ziel zu bewältigen? Bei Berührung klingelt`s! Anzahl: 2 Stück mit Batterien für Klingel Maße: 90 x 65 cm Hufeisenwurfspiel Mietpreis 4.Ein Geschicklichkeitsspiel mit 6 Hufeisen, das gut auf einer Wiese gespielt werden kann. Man steckt den Metallstab in den Boden und versucht, die Hufeisen so zu werfen, dass sie den Stab umschlingen. Vermietung Hula-Hoop-Reifen Mietpreis 4.- pro Set Elastische Gymnastikreifen mit extra starkem Kunststoff-Rundprofil. Die glatte Oberfläche sorgt für besten Rundlauf. Sind die Reifen erst einmal in Schwung gebracht, entwickeln sie eine gute Eigendynamik. Anzahl: 3 Sets á 5 Stück Maß: Ø 80 cm Hüpfbälle Mietpreis 4.- für je 2 Bälle Hüpfspaß für Kinder, fördert die Koordination. Mit einem Parcours und dem Einbau von Hindernissen auch für Nicht-mehr-ganz-Kleine interessant. Anzahl: 6 Stück, rot Maß: Ø 63 cm, Belastbarkeit: 50 kg 29 Hüpfburg Mietpreis Mitgliedsverbände 75.Mietpreis sonstige Mieter 100.Kaution 300.Die Hüpfburg ist ein bunter Blickfang für jedes Fest mit viel Spaß für 4-12jährige Kinder. Betreuung ist erforderlich! Gebläse, Unterlagplane und Erdanker zur Befestigung sind inclusive. Gewicht: 140 kg Maße aufgebaut: Länge 4 m, Breite 5 m, Höhe 5 m Maße verpackt: Länge 1,5 m, Breite 1 m, Höhe 1 m Wichtig: Zur Abholung und Rücknahme sind 4 Personen plus PKW mit Anhänger erforderlich. Hüpfsäcke Mietpreis 4.- pro Set Wetthüpfen für große und kleine Leute! Anzahl + Maße: 1 Set mit 4 Säcken / 60 x 30 cm 1 Set mit 4 Säcken / 80 x 40 cm Vermietung Jakkolo Mietpreis je 4.Jakkolo ist ursprünglich ein altes holländisches Brettspiel. Es gilt, die Pucks mit Schwung über die Bahn in eines der vier Tore zu treffen. Punkte zählen. Anzahl: 3 Stück mit je 30 Pucks Maße: 2 m x 40 cm Jenga-Turm Mietpreis je 4.Ein tolles Geschicklichkeitsspiel, bei dem der Turm so hoch wie möglich gebaut wird. Jede/r Spieler/in zieht abwechselnd einen Holzklotz aus dem Turm und legt ihn vorsichtig ganz oben wieder ab. Bis zu 1 m Höhe kann gebaut werden. Spielmaterial: 60 Bausteine à 21 x 5 x 3 cm Anzahl: 2 Stück Jonglierkisten Mietpreis je 4.Jonglierzubehör zum Einstudieren kleiner Kunststücke Kiste 1: Jonglierringe (4 Sets á 3 St.) Kiste 2: Jonglierkeulen (3 Sets á 3 St.), 9 Tücher Kiste 3: 5 Diabolos, 12 Jonglierbälle 5 Jonglierteller mit Stäben Kiste 4: 6 Jonglierringe aus Plastik 4 Jonglierringe aus Gummi 4 Teller mit Stäben, 2 Devil-Sticks 30 Kegelbahn aus Holz Mietpreis 15.Kaution 100.Die 4 einzelnen Teile werden mittels Schrauben und Flügelmuttern miteinander verbunden. Kegel und Kugel befinden sich in einer Kiste. Maße: 4 Teile á 1,45 m x 80 cm 1 Teil 1,45 x 1,25 m und 1 Teil 1,40 m x 20 cm Gesamtlänge: 7,45 m Wichtig: Für den Transport sind 2 Personen plus PKW mit Anhänger notwendig. Kugel-Labyrinth Mietpreis je 4.Ein Geschicklichkeitsspiel für 2 Leute. Durch vorsichtiges Balancieren beider MitspielerInnen muss die Kugel vom Start ins Ziel gerollt werden, ohne dass sie durch eines der Löcher fällt! Anzahl: 5 Stück Maße: Grifflänge 95 cm / Breite 50 cm Kullerkreisel Mietpreis je 4.Riesenkreisel für drinnen und draußen zum Umherkullern! Macht Kleineren alleine oder auch zu zweit großen Spaß. Anzahl: 2 Stück Maß: Ø 80 cm Lostrommel Mietpreis 10.Hier werden GewinnerInnen gemacht! Drehbare, sechseckige Lostrommel aus glasklarem Plexiglas mit Klappdeckel und seitlicher Kurbel zum Mischen der Lose. Mit Tischständer. Für Verlosungsaktionen, Tombolas und Gewinnspiele. Maß: Ø 25 cm / Inhalt: ca. 10 l Vermietung Markierungskegel-Set Mietpreis 4.Geeignet als Spielfeldbegrenzung oder zum Abstecken eines Parcours. 10 Stück im Set / Höhe: 25 cm Mensch ärgere dich nicht Mietpreis je 6.Das bekannte Brettspiel in überdimensionaler Größe mit Riesenfiguren und Riesenwürfel. Ideal zum Spielen für drinnen und draußen. Anzahl: 2 Stück Maße: Spielbrett 90 x 90 cm Figuren 5 cm, Würfel 5 x 5 cm 31 Mikado Mietpreis je 4.Das bekannte Geschicklichkeitsspiel im Großformat mit 25 bzw. 31 Holzstäben, 90 cm lang. Anzahl: 2 Stück Pedalos Mietpreis je 4.Ein Fortbewegungsmittel auf 6 Rädern, bei dem der Gleichgewichtssinn gefragt ist. Für eine Person zum Draufstehen und „Losradeln“. Bewegungsprinzip wie beim Radfahren, nur eben im Stehen. Anzahl: 2 Stück Rollbretter Mietpreis 4.- pro Set Toll für Spielaktionen und Feste! Set A: 4 kleine rote Plastik-Rollbretter mit je 1 „Paddel“ zum Fortbewegen (belastbar bis max. 30 kg) Maße: 30 x 40 cm Set B: 4 große Holz-Rollbretter mit Seilen zum Ziehen (belastbar bis max. 75 kg) Maße: 50 x 60 cm Vermietung Rollenrutsche Mietpreis 30.- Kaution 200.Der absolute Renner bei den Kids, in der Kiste die Bahn hinunter zu sausen. Bestehend aus 4 Teilstücken á 2 m mit höhenverstellbaren Ständern. Dazu gehören 2 Kisten und 1 Brett als Auslaufrutsche 2,40 m x 70 cm. Bitte Aufbauanleitung beachten. Wichtig: Zur Abholung und Rückgabe sind 2 kräftige Leute mit PKW-Kombi, bzw. PKW mit Anhänger erforderlich. Slacklines Mietpreis je 8.- (mit Baumschutz) Anzahl und Maße: 1 Slackline, Länge 15 m, Breite 50 mm 1 Slackline, Länge 25 m, Breite 50 mm Aufbauhöhe: 50 cm über dem Boden Schminkstand zum Selberschminken Mietpreis je 8.Kinder haben großen Spaß, sich selbst oder sich gegenseitig das Gesicht zu bemalen. Die Seitenwände des Schminkstandes können ausgeklappt werden und sind mit Fächern für die Schminkutensilien versehen. Zubehör wie Farben, Pinsel und Schwämme muss selbst gekauft werden. Anzahl: 2 Stück Transportmaße: 60 x 50 cm / Ständer 1,35 m 32 Schwarzlichttheaterbühne mit Equipment Mietpreis bis zu 2 Wochen 20.Schwarzlichttheater ist faszinierend, träumerisch, geheimnisvoll. Eine Gruppe sammelt Ideen, entwirft eine Handlung, stellt Motive zusammen, probt Szenen und feilt an Techniken. Mit wenig Zubehör lässt sich Vieles ganz einfach realisieren. Unsere Bühne misst aufgebaut 3 x 2 x 90 cm. Zur Ausstattung gehören: Schwarzer Stoff zum Abdecken (2 Teile à 2,90 x 1,30 m), eine Schwarzlichtröhre mit Reflektor, 10 Stäbe weiß und natur (1,5 m),14 Stäbe schwarz (40 - 90 cm), 4 Kapuzen, Bänder, Begleitbuch und Musik-CD. Weiße Handschuhe können günstig bei uns gekauft werden. Transportmaß Bühnenrahmen (3 Teile, klappbar): 2 x 1m Schwungtuch Mietpreis 4.Ein Tuch aus robustem Nylonmaterial mit stabilen Haltegriffen. Kinder können damit – vorausgesetzt, das Tuch wird von Erwachsenen festgehalten – in die Luft geschwungen und aufgefangen werden. Das Schwungtuch eignet sich aber auch hervorragend für ruhige, sanfte Schaukelbewegungen. Damit kein Kind versehentlich auf dem Boden „aufdopst“, ist es sinnvoll, eine Matte unterzulegen. Maß: Ø 1,70 m Sommerski Mietpreis je 4.Hier ist Zusammenarbeit gefragt, denn erst einmal muss ein gemeinsamer Rhythmus gefunden werden. Anzahl: 2 Paare / Maß: 1,30 m Vermietung Springseilkisten Mietpreis je 4.2 Kisten mit je 5 kurzen Seilen zum Seilspringen und 5 langen Seilen, mit denen mehrere Kinder gleichzeitig springen können. Achtung: Nicht zum Tauziehen geeignet! Stelzen Mietpreis je 4.Stelzen aus Massivholz zum Draufstehen und Fortbewegen. Sie sind vielseitig nutzbar, z.B. für Wettlaufen, Hindernisläufe, Gleichgewichtstraining, usw. Anzahl: 5 Paare / Höhe: 1,40 m 33 Streethockey-Set Mietpreis 20.- Kaution 100.Dieses Mannschaftsspiel speziell für Jugendliche oder ältere Kinder kann auch auf Inlinern gespielt werden. So oder so macht es viel Spaß und ist jederzeit überall einsetzbar – drinnen wie draußen. Je nachdem, ob auf Straßenbelag oder auf kurzem Rasen gespielt wird, kann ein Puck oder ein Ball verwendet werden. Set mit 2 Metalltoren plus Netz (zum Auseinanderklappen mit 1 Steckverbindung), 10 Schlägern, 1 Puck, 1 Ball Maße Tore: 1,30 x 1,10 m / Länge Schläger: 1,30 m Tafelgemurmel Mietpreis je 4.Das Tafelgemurmel ist ein Holzständer zum Auseinanderklappen. Das Geschicklichkeitsspiel kann von beiden Seiten bespielt werden. Es geht darum, eine Holzkugel mittels zweier Schnüre an vielen Löchern vorbei von unten nach oben zu bewegen, ohne dass sie irgendwo durchfällt. Anzahl: 4 Stück / Maße: 1,20 m x 60 cm Vermietung Tau Mietpreis 4.Tau aus Hartfaser für Teamspiele, geeignet für max. 9 Paare. Länge: 23 m / Ø 30 mm Tischhockey Mietpreis je 4.Das Tischhockey wird auf einen Tisch, eine Bank oder auf Getränkekisten gelegt. Wer erzielt mit Schieber und Puck die meisten Tore? Anzahl: 4 Stück mit je 2 Schiebern und 1 Puck Maße: 1,25 m x 95 cm Torwand Mietpreis 6.Der Rahmen besteht aus Metallteilen, die zusammen gesteckt werden. Die Folie wird eingehängt und mittels Klettverschlüssen am Rahmen befestigt. Maße: 1,50 m hoch / 2,15 m breit 34 Teamspiele für die Gruppe Das laufende A Mietpreis 8.Ein tolles, spaßiges Teamspiel für Gruppen, bei dem nur Zusammenarbeit zum Erfolg führt. Es kommt dabei auf Verständigung und auf gemeinsames, koordiniertes Handeln an. Teamgeist ist gefragt! Nachdem die Seile gespannt sind, steigt eine Person in die Mitte auf den Querbalken. Nun setzt sie das Laufende A Schritt für Schritt in Bewegung. Dafür muss sie sich mit den Leuten an den Seilen verständigen und eine Strategie entwickeln. Das Laufende A besteht aus einem zusammenklappbaren Rahmen (Höhe 2,53 m), einem Mittelsteg (1,73 m) und 8 Seilen (Länge 5 m). Teamspiele für die Gruppe Teamspiel-Box Mietpreis 10.Alleine schafft´s keiner – nur mit Teamgeist lassen sich die vielfältigen Spiel- und Konzentrationsaufgaben lösen: Walzen transportieren und stapeln, Bälle führen, Knoten bilden und lösen, Seilmuster flechten, uvm. Mit ausführlichen Spielbeschreibungen, geeignet für 4 bis zu 16 Teilnehmende. Inhalt: 8 verschiedenfarbige Seile je 4 m, 1 Greifer, 6 Holzwalzen, 4 Holzrinnen, 1 Holzring, 2 Bälle unterschiedlicher Größe, 1 Anleitungsheft Vermietung Trampolin mit Sicherheitsnetz Mietpreis 30.Kaution 200.Trampolinspringen ist kinderleicht und fördert Fitness, Kondition, Gleichgewichtssinn, Beweglichkeit und Selbstvertrauen. Vor allem aber macht es Riesenspaß! Achtung: Belastbar bis max. 120 kg, nur unter Aufsicht, einzeln und ohne Schuhe springen! Maße Trampolin: Ø 4,30 m, Höhe Netz 1,80 m Maße der beiden Transportkisten:1,80 m x 40 x 40 cm Wichtig: Zur Abholung und Rückgabe sind 2 kräftige Leute mit PKW-Kombi oder PKW mit Anhänger erforderlich. Hierbei erfolgt eine genaue Einweisung für Aufbau und Benutzung des Trampolins. Vier-Gewinnt Mietpreis je 4.Das bekannte Spiel in Großformat, für drinnen wie draußen geeignet. Die Einzelteile können einfach und schnell zusammen gesteckt werden. Anzahl: 2 Stück / Maße: 1,35 x 1,10 m 35 Wikingerschach Mietpreis je 4.Ein Riesenspaß für spielerische Wettbewerbe auf der Wiese. Das Wurfspiel aus der Zeit der Wikinger wird von zwei Teams mit jeweils 1- 6 Personen gespielt. Benötigt wird eine Rasenfläche von mindestens 5 x 8 m. Ziel ist, mit Wurfhölzern die Spielsteine der gegnerischen Mannschaft abzutreffen und am Schluss den König in der Mitte des Spielfeldes umzuwerfen. Spielmaterial: 1 König (30 cm), 10 Holzspielsteine (je 15 cm), 6 Wurfhölzer und 4 Begrenzungsstäbe (je 30 cm), Spielanleitung und Tasche Anzahl: 2 Stück Wurfbude Mietpreis je 6.Die Wurfbude ist nach Aufbauanleitung leicht zu montieren. Durch die Plane fallen Dosen und Bälle nicht auf den Boden und rollen weg, sondern werden aufgefangen und müssen nicht wieder einzeln aufgesammelt werden. Anzahl: 2 Stück / Maße: 1,70 x 1,57 m Wurfschleuder Mietpreis je 6.Treffsicherheit und Reaktionsvermögen sind gefragt. Ein gezielter Wurf auf die Holzscheibe löst den Schleudermechanismus aus, der dem/der WerferIn Gegenstände (Schwämme, Gummibärle, Schokoküsse ...) entgegen wirft, die schnell aufgefangen werden müssen. Anzahl: 2 Stück Vermietung Wurfstand Mietpreis je 4.Ein von beiden Seiten bespielbares Geschicklichkeitsspiel (Holzständer zum Auseinanderklappen), bei dem es darum geht, mit einem Ball die höchste Punktzahl zu erreichen. Anzahl: 3 Stück / Maße: 1,30 m x 60 cm Zielwurfteppich Mietpreis 4.Ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem bunte Kirschkernsäckchen möglichst punktgenau auf die Markierungen des Spielteppichs geworfen werden. Wer erzielt die meisten Punkte? Maße: 1,50 x 1,50 m Ansprechpartnerin: Claudia Mummert-Wittler Tel. 07251 / 30 20 428 Email: [email protected] Mietpreise: Sofern nichts anderes angegeben ist, gelten die Mietpreise für eine Veranstaltung und maximal eine Woche. Privatpersonen bezahlen einen Aufschlag von 20%. 37 9-Sitzer-Bus Fiat Ducato 9-Sitzer, 120 PS mit Anhängerkupplung Für Vereinsausflüge, Turniere, Trainingstermine und Freizeiten mit Kindern und Jugendlichen. Der Bus wird in den Ferienzeiten nur wochenweise bzw. in den Sommerferien nur 14-tägig vermietet (Woche 1+2, Woche 3+4, Woche 5+6). Für unerfahrene FahrerInnen empfehlen wir die Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining. Dieses bieten wir jedes Jahr im Herbst in Kooperation mit der Deutschen Verkehrswacht am Verkehrsübungsplatz in Karlsruhe mit unserem Fiat Ducato an. Art der Nutzung Euro Tagespauschale, ganztags Wochenendpauschale, Fr – So 5-Tage-Pauschale 7-Tage-Pauschale 2 Wochen und länger 25.50.75.100.200.- Erfahrene Fachleute vermitteln dort alle notwendigen Kenntnisse, um Unfälle oder Sachschäden vermeiden zu können. Bei Rückgabe des Busses wird im Falle ungenügender Säuberung (innen oder außen) eine Reinigungspauschale von 50 Euro erhoben. Vermietung Wichtige Hinweise: Der Bus wird nicht zum Materialtransport, sondern ausschließlich zum Transportieren von Personen vermietet. Die Sitze dürfen nicht ausgebaut werden, für Material ist ausschließlich der Gepäckraum vorgesehen! Freikilometer 100 200 300 400 800 Jeder weitere km kostet 25 Cent. 39 Kanadier 6 Kanadier mit KFZ-Anhänger Bestand: Sechs 3-Sitzer mit Paddel plus Schwimmwesten (Universalgrößen 40 -110 kg) Vermietung Mit diesen Booten haben schon unzählige Kinder- und Jugendgruppen wunderschöne und abenteuerliche Ferienfreizeiten verbracht. Dabei haben sie gelernt, sich aufeinander einzustellen, sich aufeinander verlassen zu können, zusammenzuarbeiten und miteinander eine herausfordernde Aufgabe zu bewältigen. Dies alles fördert das Vertrauen in die eigenen Stärken, das eigene Selbstbewusstsein, aber auch das soziale Miteinander in der Gruppe. Bei Erstvermietung unserer Kanadier empfehlen wir grundsätzlich vorher die Teilnahme an unserem Lehrgang Kanufahren mit Jugendgruppen. Dieser Lehrgang zur Qualifizierung von JugendleiterInnen für geführte Bootswanderungen wird jedes Jahr im Juli angeboten und von erfahrenen Fachleuten geleitet. Art der Nutzung Euro Tagespauschale, ganztags Wochenendpauschale, Fr – So 5-Tage-Pauschale 7-Tage-Pauschale 2 Wochen und länger 60.120.150.180.280.- 40 Weitere Vermieter von Fahrzeugen, Zeltmaterial, Zubehör Die Ev. Jugend KA-Land vermietet einen 9-Sitzer VW-Bus: Alexander Öhlbach Fon: 0721 / 78 27 56 Handy: 0176 / 23 45 91 11 Email: [email protected] Einen großen Anhänger vermietet der CVJM: Ralf Zimmermann Fon: 07247 / 94 79 79 Handy: 0173 / 95 20 490 Email: [email protected] Vermietung Die Jugendkirche Espirito in KA vermietet ein V-Fly (Bungee-Trampolin) und eine Rikscha: Fon: 0721 / 75 40 802 Email: [email protected] Zeltmaterial + Zubehör vermietet die Ev. Jugend KA-Land: Simone Meinzer Fon: 0721 / 78 18 412 ab 17 Uhr Handy: 0173 / 23 17 051 Email: [email protected] 42 Buttonmaschine, Hotdogmaschine und Gastrofriteuse vermietet der Brettspielverein THOULE in KA: Nähere Infos: www.thoule.de Email: [email protected] Die Sportkreisjugend Karlsruhe verleiht Kleinbusse: Fon: 0721 / 50 30 95 Email: [email protected] ... Zelte, Lagermaterial und Spiele: Fon: 0721 / 18 08 35 Email: [email protected] Systemisches Coaching ist lösungsorientierte Beratung, die dabei unterstützt, neue Ideen zu entwickeln, Kraft und Energie zu gewinnen und eine gute Balance für sich selbst zu finden. Kontakt: Claudia Kühn-Fluhrer 76356 Weingarten (Baden) Tel. 07244 / 3444 [email protected] www.ckfluhrer-coaching.de kreisjugendring e.V. Landkreis Karlsruhe Vertretung der Jugendverbände Tunnelstraße 27, 76646 Bruchsal Fon 07251 / 30 20 425 Fax 07251 / 30 20 426 [email protected] ● www.kjr-ka.de
© Copyright 2025 ExpyDoc