"Wenn wir mit Christus gestorben sind, werden wir auch mit ihm leben." 2. Lesung vom 28. Sonntag im Jahreskreis: aus dem 2. Brief des Apostel Paulus an Timotheus 2,10 Gottesdienste - Veranstaltungen - Termine - Mitteilungen www.barbarakirche.de / [email protected] / 0208 71313 PRIESTERNOTRUF-HANDY 0151 51, 91 36 92 Pallottiner verlassen Mülheim In einer Zeit des Aufbruchs übernahmen die Pallottiner 1955 die neugegründete Pfarrei Christ-König. Seitdem waren 7 Patres als Leiter der Gemeinde tätig. Hinzu kamen einige weitere Mitbrüder, die als Kaplan oder Diakon in der Seelsorge mitarbeiteten oder in anderen Aufgaben eingesetzt waren. Schon seit einigen Jahren ist nun die Pallottiner-Gemeinschaft wie die meisten anderen Ordensgemeinschaften in Deutschland von einem erheblichen Rückgang der Mitgliederzahlen geprägt sowie von einer zunehmenden Überalterung. So liegt derzeit das Durchschnittsalter der deutsch-österreichischen Provinz bei etwa 71 Jahren. Daher ist die Gemeinschaft schon seit Jahren gezwungen, immer mehr Standorte und Aufgaben aufzugeben und auf immer weniger Aktivitäten zu konzentrieren. So wurden bzw. werden in diesen Tagen auch große Einrichtungen geschlossen oder abgegeben wie etwa Internat und Schule in Rheinbach oder Exerzitienhaus, Jugendbildungsstätte und Gemeinde in Olpe. Schon lange war klar, dass auch die Niederlassung in Mülheim nicht mehr allzu lange gehalten werden könnte. Ich bin schon vor 5 Jahren mit der Perspektive nach Mülheim gekommen, dass ich wohl der letzte Pallottiner in der Leitung der Christ-Königs-Gemeinde sein würde. Nun werden diese Überlegungen konkreter: Die Provinzleitung der Pallottiner hat an die Provinzversammlung den Antrag auf Aufhebung unserer Niederlassung in Mülheim gestellt. Diese wird Ende des Monats Oktober darüber entscheiden. Als Zeitpunkt für diesen Weggang ist Ende 2017 ins Auge gefasst. Dies wird ein schmerzlicher Einschnitt nicht nur für die Pallottiner-Gemeinschaft, sondern auch für die Gemeinde sein, zumal bei der ebenfalls prekären Entwicklung der Priesterzahlen im Bistum Essen mit keinem Ersatz zu rechnen ist. Ich bitte die Gemeindemitglieder nach Kräften mitzuhelfen, dass wir gute Weichen stellen können für die neue Phase der Gemeinde und den Übergang konstruktiv gestalten, damit auch in Zukunft lebendiges Gemeindeleben möglich sein wird. veröffentlicht in Absprache mit dem Bistum Essen für die Pallottiner in Mülheim: P. Bernhard Küpper SAC 39.-40. Kalenderwoche MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN ST. BARBARA, CHRIST KÖNIG UND ST. MARIAE ROSENKRANZ MÜLHEIM 09.10.16 - 23.10.16 Pfarrei St. Barbara Mülheim 2016 Blatt 19 09. Okt. 16 St. Barbara, Schildberg 84 Gottesdienste Sa 08.10. 18:30 Vorabendmesse SA f. Verst. d. Fam. Chuchrak-Külzer SA f. Winfried u. Marianne Otto, Roswita Braun, Leb. u. Verst. d. Fam. Otto, Braun u. Weuster SA f. Markus u. Norbert Kapitza u. Anni u. Mathias Schwerdorf JG f. Hermann u. Bernhardine Schürmann JG f. Werner Stoffel JG f. Heinz-Wilhelm Kipp JG f. Jakob Burggraf JG f. Gerhard Wieczorek, Verst. Eltern u. Waldi Ittner, Verst. Eheleute Susi u. Kurt Larisch So 09.10. 08:30 Heilige Messe Di 11.10. 12.00 Urnenbeisetzung Marita Hinsken in Heilig Kreuz Mi 12.10. 09:00 Wortgottesdienst Sa 15.10. 15:00 Trauung Charlene Krämer u. Marvin Jakobi 18:30 Vorabendmesse SA f. Pastor Julius Buschmann SA f. Norbert Kucza u. Verst. d. Fam. KuczaGonska SA f. Anna u. Ernst Zuber, Sohn Alojzy u. Verst. Schwiegersöhne SA f. Paul u. Gertrud Czarnecki u. Klara Czarnecki So 16.10. 08:30 Heilige Messe Mi 19.10. 15:00 KFD-Frauenmesse Sa 22.10. 15:00 Taufe Anastasia Sophie Funke genannt Kaiser 18:30 Vorabendmesse SA f. Hans Glasik, Maria u. Josef Glasik, Wilhelmine u. Matthias Baumeister SA f. Alois Stöppelkamp u. Verst. Angehörige SA f. Alfred Malcharek, Eltern, Schwiegereltern u. Verst. Kinder SA f. Maria u. Carol Kaminski u. Verst. Kinder SA f. Margot Sadhoff u. Leb. u. Verst. d. Fam Broß, Sadhoff u. Krüger SA f. Adolf Schindler SA f. Hedwig u. Karl Wrzeciono SA f. Luzie, Elisabeth u. Paul Gogolok JG f. Marlene Hofmann Leb. u. Verst. d. Fam. Schröder-Kufferath So 23.10. 08:30 Heilige Messe 19:00 Heilige Messe in Heilig Kreuz SA f. Lydia Koeler u. Sohn Heinrich u. alle Verst. d. Fam. JG f. Ute Brands-Sedlitz Veranstaltungen So 11:00 Mo 15:00 Mi 10:00 16:00 18:30 Do 19:30 Fr 15:30 So 11:00 Mi 15:00 16:00 18:30 Do 16:00 Fr 15:30 So 11:00 17:00 09.10. Bücherei bis 13 Uhr 10.10. Anmeldemöglichkeit im Kindergarten 12.10. Kolping Wandertag der Frauen Treffen 9.55 Uhr am Pfarrheim Bücherei bis 19 Uhr Kreuzbund 13.10. KAB Monatsversammlung Thema: Prag Ref. Friedhelm Godder 14.10. Bücherei bis 16.30 Uhr 16.10. Bücherei bis 13 Uhr 19.10. kfd-Frauenmesse, anschließend Kaffeetrinken Bücherei bis 19 Uhr Kreuzbund 20.10. ARG Versammlung 21.10. Bücherei bis 16.30 Uhr 23.10. Bücherei bis 13 Uhr Orgelkonzert Thomas Fligge Die Toten der letzten 10 Jahre dieser Wochen Rolf Maas Eugen Mzyk Gerda Pegel Ernst Leenen Agnes Goertz Marco Heberle Gisela Haller Herbert Weiss Johanna Euler Maria Gilbers Helga Klammer Jakob Burggraf Heinrich Bielak Herbert Elsbrock Katharina Körfer Wilhelm Nellesen Brigitta Schlimm Anneliese Decker Ingeborg Seidler Werner Drosdziol Theresia Nockmann Hannelore Nothoff Margarete Rapecki Magdalena Hofmann Heinz-Wilhelm Kipp Karl-Heinz Schnorr Ute Brands-Sedlitz Agathe Kolenbrander Marianne Nattermann Karl Albert Kaufmann Anneliese Brennemann Heribert Sunderbrink Bernhardine Schürmann Friedrich van Halteren Kollekten In den Messen 9./10.10. für Familienexerzitien, 15./16.10 für die Pfarreiverwaltung u. 22./23.10. Weltmissionssonntag. Die Türkollekte für die Gemeinde im September betrug 316,95 € - vielen Dank! Fax 0208 751147, EMAIL: [email protected], Mo , Mi, Do u. Fr. von 9.30 bis 12 Uhr, Tel 0208 71313 Hinweise In den Herbstferien gilt wieder die Ferienordnung der Gottesdienste, d. h. keine Messe um 11.30 Uhr und auch kein Senioren-Rosenkranz am Dienstag. Termine Barbaras Sommerfest Der Gemeinderat schlägt vor, das Sommerfest aus Rücksicht gegen umliegende Veranstalter und internen organisatorischen Gründen grundsätzlich nach den großen Ferien (meist Mitte September) zu feiern, nach St. Engelbert und St. Josef Frintrop. Und was sonst um uns herum geschieht, beeinflußt das Sommerfest erfahrungsgemäß überhaupt nicht (Wetter ausgenommen). 16-17.9.17 / 15.-16.9.18 / 14.-15.9.19 / 29.-30.8.20 DPSG Nach der Vorabendmesse am 29. Oktober sowie nach der Familienmesse am 30. Oktober verkauft die DPSG wieder Kürbissuppe auf dem Kirchenvorplatz. Herzliche Einladung zum Senioren-Ehrentag am Dienstag, 25.10.17. Eingeladen sind alle Senioren/Innen ab 80 Jahre. Wir beginnen mit der Heiligen Messe um 15 Uhr in der Kirche anschl. Kaffeetrinken und Programm im Pfarrheim. Wir bitten um Anmeldung bis zum 21.10. im Pfarrbüro Tel. 71313 oder bei Herrn Braun, Tel. 872730 Ein ökumenisches Projekt ganz besonderer Art erwartet sie in diesem Jahr kurz vor Allerheiligen: Am Sonntag, den 30. Oktober um 17 Uhr ist unser Cantamus Chor zu Gast in der evangelischen Lutherkirche in Oberhausen, Lipperheidstraße 60. Gemeinsam mit dem dortigen Chor und dem großen Orchester singen wir Teile aus dem „Requiem“ von John Rutter. Dieses Musikstück ist einigen von Ihnen vielleicht noch in guter Erinnerung von einem Konzert mit den jugendlichen Musikern aus Kattowitz aus Anlass des ruhr.2010 Jubiläums. Außerdem spielt das Orchester noch das 1. Brandenburgische Konzert von Bach und eine kloeine Sinfonie von Mozart. Herzliche Einladung zu diesem Konzert, der Eintritt ist frei, Kollekte am Ausgang. Christ-König, Bürozeit: Do 9-12 h, Tel: 0208 99805-0, Fax: 0208 99805-18 Gottesdienste Sa 08.10. 17:00 VAM f. Verst. d. Familien Hillebrand und Lauer f. verst. Elisabeth Kandziora f. Verst. d. Familien Kandziora u. Woynar f. verst. Friedrich Hallmann Mo 10.10. 08:30 Heilige Messe Di 11.10. 08:30 Heilige Messe 17:00 Rosenkranzandacht Mi 12.10. 08:30 Heilige Messe Do 13.10. 14:30 Eucharistische Anbetung 15:30 Heilige Messe Fr 14.10. 08:30 Heilige Messe 17:00 Rosenkranzandacht Sa 15.10. 17:00 VAM SWA f. Therese Blackmeier JGD f. Ruth Zillig f. Verst. d. Familie Heyna f. verst. Herbert Schlumbach, verst. Enkelkinder u. Angehörige Mo 17.10. 08:30 Heilige Messe Di 18.10. 08:30 Heilige Messe 17:00 Rosenkranzandacht Mi 19.10. 08:30 Heilige Messe Do 20.10. 14:30 Eucharistische Anbetung 15:30 Heilige Messe Fr 21.10. 08:30 Heilige Messe 17:00 Rosenkranzandacht Sa 22.10. 17:00 VAM 18:00 "Atempause" in der Krypta Die Toten der letzten 10 Jahre dieser Wochen Maria Werntgen Jayden Langenberg Anneliese Decker Heinrich Ketzner Theobald Müller Johann Müller Maria Schombert Martha Danker Hilda Nabbefeld Elisabeth Jöckel Marianne Mans Hinweise Gottesdienst-Ferienordnung in den Herbstferien Bitte die Ferienordnung beachten, d.h. dass am 9.+16.+23. Oktober keine Messe am Sonntag stattfindet! Vorabendmesse wie immer samstags um 17 Uhr. Martinsfeier 2016 Die gemeinsame Martinsfeier von der Grundschule am Steigerweg, Evangelische Gemeinde (Knappenweg) und Gemeinde Christ-König findet in diesem Jahr am Sonntag, 6. Nov. 2016 statt; Beginn um 17:30 Uhr auf dem Schulhof. Brezelkarten zum Preise von 1,60 € können ab sofort im Kindergarten, in der Schule und im Gemeindebüro gekauft werden. Rosenkranzandachten Zu den Rosenkranzandachten dienstags und freitags um 17.00 Uhr laden wir herzlich ein. Gemeindehausvermietung Für die Vermietung des Gemeindehauses hier in ChristKönig suchen wir zum Anfang des nächsten Jahres Ehrenamtliche, die die Vermietungsverträge, die Übergabe und Abnahme des Gemeindehauses erledigen. Interessierte melden sich bitte bei Pater Bernhard oder im Gemeindebüro. Pallottiner verlassen Mülheim Siehe Titelblatt! *** Liebe Christinnen und Christen der Gemeinde Christ König. Die Nachricht von Pater Bernhard, von seinem Orden und dem Bistum trifft Ihre Gemeinde und unsere Pfarrei schwer. Für uns Geistliche bedeutet dies: wieder zwei Priester weniger, die nicht „ersetzt“ werden. Uns war dies seit Längerem klar, aber wir wollten gar nicht dran denken. Für Ihre Gemeinde und für die Pfarrei stellt sich nun unausweichlich die Frage nach der Zukunft. Was wird aus dem Kloster (Pfarrhaus). Hinzu kommen die Fragen des KITA-Zweckverbandes nach unseren Pfarreientwicklungsplänen. Darauf konnten wir bislang keine Auskunft geben. Unser Verwaltungsleiter und ich möchten Sie in den nächsten Wochen aufsuchen, um mit Ihnen über die Zukunft von Christ König und der Pfarrei zu sprechen. Herzliche Grüße Manfred von Schwartzenberg und Christian Lindmüller St. Mariae Rosenkranz, Marienplatz 9 Bürozeiten Di: 9 - 12 Uhr Tel. 0208 400060, Fax 0208 7409165 Gemeindekoordinatorin Sigrid Geiger: 0157 82822994 Pastor Constant Leke: 0208 40 85 01 / 0152 13460245 Email: [email protected] Pastor i. R. Meinolf Demmel: 0208 – 444 98 00 KÖB- Kath. Öffentliche Bücherei: Öffnungszeiten So.: 10.45 – 12.45 Uhr, Di.: 16 – 18 Uhr Caritas-Sozialbüro: Mo.: 13 – 16 h, Kontakt: 0208 / 377 49 876 Abkürzungen: Kirchen in der Pfarrei: AM = St. Albertus Magnus, SB = St. Barbara, SE = St. Engelbert, CK = Christ König, HK = Hl. Kreuz. Alle anderen Gottesdienste sind in St. Mariae Rosenkranz. Sprachen: engl. = englisch, kroat. = kroatisch, poln. = polnisch. Alle anderen Gottesdienste sind in deutsch. Gottesdienste Sa 08.10. 17:00 Vorabendmesse mit Krankensalbung, danach Begegnung im alten Pfarrhaus Türkollekte für die Aufgaben der Gemeinde 18:30 Heilige Messe (polnisch) So 09.10. 28. Sonntag im Jahreskreis 09:30 Wortgottesdienst (AM) 11:00 Heilige Messe (AM) (kroatisch) 11:30 Heilige Messe danach Türkollekte für die Aufgaben der Gemeinde 14:0 Heilige Messe (englisch) Mi 12.10. 09:00 Heilige Messe, danach Rosenkranzgebet 15:00 Vesper (AM) danach Seniorentreff Do 13.10. 14:30 Heilige Messe danach Seniorentreff im alten Pfarrhaus Fr 14.10. 19:00 Heilige Messe (AM) (kroatisch) Sa 15.10. 18:30 Heilige Messe (polnisch) So 16.10. 29. Sonntag im Jahreskreis 09:30 Wortgottesdienst (AM) 11:00 Heilige Messe (AM) (kroatisch) 11:30 Heilige Messe 14:00 Heilige Messe (englisch) Mi 19.10. 09:00 Heilige Messe danach Rosenkranzgebet 15:00 Vesper (AM) danach Seniorentreff Do 20.10. 14:30 Heilige Messe danach Seniorentreff im alten Pfarrhaus Fr 21.10. 19:00 Heilige Messe (AM) (kroatisch) Sa 22.10. 18:30 Heilige Messe (polnisch) So 23.10. 30.Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 09:30 Wortgottesdienst (AM) 11:00 Heilige Messe (AM) (kroatisch) 11:30 Heilige Messe mit Taufe, danach Verkauf von fair gehandelten Produkten 12:30 Kirchenführung für die Kinder und Eltern im Rahmen des 1. Kommmuninkinder Tages 13:30 Taufe der Kinder Noah Georg Hahn und Liam Erik Hahn 14:00 Heilige Messe (englisch) Diese Woche Di 15:30 Di 15::00 11.10. kfd Oktoberfest im alten Pfarrhaus 18.10. Caritas Treffen im alten Pfarrhaus Hinweise Rosenkranzgebet: Der Rosenkranz wird in diesem Jahr nach der heiligen Messe am Mittwoch gebetet, da aufgrund der Herbstferien die Vorabendmesse nicht an allen Samstagen im Oktober gefeiert wird. Begrüßung unserer diesjährigen Kommunionkinder Am Sonntag dem 23.Oktober 2016 beginnen die Kommunionkinder mit der Vorbereitung auf ihre Erstkommunion mit dem ersten Kommunion-Kindertag. Wir wünschen allen einen guten Start, Gottes Segen und heißen sie herzlich willkommen. Zu den folgenden Terminen bleibt unsere Bücherei geschlossen: Dienstag 01.11.2016, Sonntag 27.11.2016, an den Dienstagen im Advent 06., 13. und 20.12.2016 vom 25.12.2016 bis zum 03.01.2017 PEP (Pfarrei Entwicklungsprozess): Der Arbeitskreis Katechese und Sakramente trifft sich im alten Pfarrhaus an folgenden Terminen: Mittwoch 26.10.2016 um 19:00 Uhr Thema : Taufe/ Ehevorbereitung Mittwoch 09.11.2016 um 20:00 Uhr Thema: Erstkommunion /Beichte Mittwoch 30.11.2016 um 19:00 Uhr Thema: Firmung/ Beerdigung Mittwoch 14.12.2016 um 19:00 Uhr Thema: Zukunft der Katechese Wer an diesem Arbeitskreis interessiert ist, gerne mitdenken möchte, ist herzlich eingeladen und kann sich dann bei Frau Geiger oder im Pfarrbüro St. Barbara melden. Gottesdienste St. Engelbert Sa 10:30 So 10:00 Mo 09:00 Di 16:30 Mi 16:00 Fr 18:30 19:00 Sa 10:30 So 10:00 Di 16:30 Mi 16:00 Fr 18:30 19:00 Sa 10:30 So 10:00 08.10. vorgezogene Sonntagsmesse im Engelbertusstift 09.10. Gemeindemesse in der Engelbertuskirche 10.10. WortGottesFeier für Frauen in der Kirche 11.10. Rosenkranzandacht im Engelbertusstift 12.10. WortGottesFeier im Engelbertusstift 14.10. Rosenkranzgebet in der Heilig-Kreuz-Krypta WortGottesFeier in der Heilig-Kreuz-Krypta 15.10. WortGottesFeier im Engelbertusstift 16.10. Gemeindemesse in der Engelbertuskirche 18.10. Rosenkranzandacht im Engelbertusstift 19.10. WortGottesFeier im Engelbertusstift 21.10. Rosenkranzgebet in der Heilig-Kreuz-Krypta WortGottesFeier in der Heilig-Kreuz-Krypta 22.10. WortGottesFeier im Engelbertusstift 23.10. Gemeindemesse in der Engelbertuskirche Auferstehungskirche Heilig Kreuz Jeden Freitag um 15 Uhr Andacht zur Sterbestunde des Herrn. Es wird der Verstorbenen namentlich gedacht. Jeden Sonntag um 19 Uhr Abendmesse für das Stadtdekanat. Intentionen siehe unter St. Barbara. In den Schulferien fällt der Sonntagsgottesdienst aus. Also: am 9. und 16. Oktober keine Hl. Messe! Kirchenführung: Einführung zur Theologie der Auferstehungskirche Heilig Kreuz und der Trauerpastoral, bei Interesse Anmeldung unter Pfr. von Schwartzenberg Tel. 0208 9691922 und Diakon Reinhard Sprafke Tel. 0208 9691916. Offene Malgruppe im PTZ, „der Trauer einen Raum geben“, jeden letzten Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr Gedanken zum Pfarreientwicklungsprozess (PEP) Liebe Leserinnen, liebe Leser Die Arbeit am Pfarreientwicklungsplan dient der Erstellung eines Votums, das Ende 2017 dem Bischof vorgelegt werden soll. Die Überlegungen folgen dem Dreierschritt: Sehen - Urteilen - Handeln. Sollten die im Votum dargestellten Erkenntnisse, Vorstellungen und Wünsche zukunftsfähig sein, beginnt mit dem Jahr 2018 das Handeln. Wir in St. Barbara sind dabei, nach der Phase des Sehens alsbald in die Phase des Urteilens einzusteigen. Im Leitfaden und der Arbeitshilfe des Bistums für die Pfarreiprozesse gibt es die Seite: Vernetzung über die Pfarrei/ Stadt (Seite 21). Dort steht: "Nach den ersten Schritten im Pfarreiprozess ist es wichtig, mit den Nachbarpfarreien in den Austausch zu treten. Auf Grund geografischer Nähe betreffen Entscheidungen auch immer die Nachbarpfarreien und das kirchliche Leben in der Stadt insgesamt. Zur Unterstützung wird die Koordinierungsstelle des Bistums dazu auch eine Begleitung und Moderation anbieten." Es folgen bedeutsame Fragen und Anregungen. U.a.: "Ist es pastoral und von der Verwaltung her sinnvoll, sich zu einer Pfarrei mit der / den Nachbarpfarrei/en zusammenzuschließen, ja evtl. auch zu einer Pfarrei in der Stadt zu werden. Was spricht dafür, was dagegen?" Die Zukunftsperspektive, dass Mülheim einmal eine Pfarrei sein wird, hat damals schon Bischof Genn geäußert und später auch Bischof Overbeck. Auch die Pfarrer Mülheims haben sich über dieses Szenario schon in mehreren Gesprächen ausgetauscht. Auch in unserem Kirchenvorstand war dies bisweilen ein Thema. Nun ist es meines Erachtens an der Zeit, dieses Thema - dem Leitfaden des Bistums folgend - ernsthaft in die Phase des Sehens miteinzubeziehen, bevor wir zu einer Beurteilung kommen und ein für die Zukunft tragfähiges Votum schreiben. Für uns in St. Barbara rückt dieses Thema immer näher. Etliche Verantwortliche unserer Pfarrei würden eine Pfarrei St. Mariae Geburt mit einem Seelsorgebezirk St. Barbara begrüßen. Es gibt mehrere Gründe, darüber aktuell nachzudenken: In zweieinhalb Jahren ist meine Zeit als Pfarrer und Pastor zu Ende. Das Bistum avisiert, dass St. Barbara wohl einen neuen Pastor bekommen wird, aber keinen Pfarrer mehr. Was geschieht dann mit der Pfarrei? Nun, sie wird über kurz oder lang St. Mariae Geburt zugeschlagen. Zunächst wird sie für eine Übergangszeit einen sogenannten Administrator (z.B. den Stadtdechanten) bekommen. D.h. St. Barbara wird als Pfarrei wohl noch länger existieren, so dass sich derzeitige Überlegungen vorrangig noch auf die jetzige Pfarrei konzentrieren sollten. Aber ein Zusammenschluss ist vorhersehbar und darf nicht überstürzt und unüberlegt geschehen. Es gilt, einen solchen Zusammenschluss in Ruhe für alle Beteiligten positiv zu gestalten. Zur Zeit arbeiten in unserer Pfarrei 7 Ausschüsse an einer möglichen Zukunftsgestalt unserer Kirche im Mülheimer Norden: Pastoral, Katechese-Sakramente, Caritas-Stadtteilentwicklung-Ehrenamt, Jugend, Kirchenmusik, Ökumene, Finanzen-Gebäude-Wirtschaftlichkeit. Die Perspektive soll reichen bis 2030. In diese Perspektive ist ein Zusammenschluss miteinzubeziehen. Deshalb ist es wichtig, schon jetzt eine Ahnung zu bekommen, wie sich ein Zusammenschluss auf die Pastoral, die Feier der Sakramente, den Einsatz von Seelsorgerinnen und Seelsorgern, die Seelsorgestruktur, die Gebäudeplanung und die Wirtschaftlichkeit auswirken könnten. Zumindest ist es unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den vielen Ehrenamtlichen gegenüber fair, die Voraussetzungen ihrer Überlegungen so klar wie möglich zu definieren. So hoffe ich, dass es in der nächsten Zeit zu einem ersten Treffen unserer Koordinierungsausschüsse kommen wird und das Bistum uns seine Vorstellungen mitteilt. *** Der Vortrag unseres Nachbarpfarres Wolfgang Haberla (St. Josef, Frintrop) am 22. September hat uns sehr ernüchtert. Am Beispiel seiner sehr gut situierten Pfarrei St. Josef zeigte er auf, dass bis 2030 in seiner Pfarrei eine Kirche nach der anderen geschlossen werden muss, um dann noch eine schwarze Null zu schreiben. Für uns, die wir wirtschaftlich weit hinter St. Josef zurückliegen, bedeutet dies, dass langfristig wohl auch nur eine Kirche übrigbleiben wird. Unser Finanz- und Liegenschaftsausschuss, der seitens des Kirchenvorstandes am Pfarreientwicklungsplan arbeitet, hat für 2015 nunmehr die genauen Berechnungen abgeschlossen, was unsere Gebäude kosten und in Zukunft kosten werden. Dies möchten wir demnächst den Gemeinden vorstellen. Wir hoffen dadurch die Grundlagen unserer abverlangten Entscheidungen besser beurteilen zu können. An dieser Stelle möchte ich den Ausschüssen, die sich auf den Weg gemacht haben, danken und ermutigen an ein kirchliches Leben der Zukunft unter neuen Bedingungen zu arbeiten. Alle, die da mitreden möchten, sind herzlich willkommen. (siehe auch: www.pfarreiprozess.de) Ihr Manfred v. Schwartzenberg, Pfarrer Altes verschwand, Neues wurde sichtbar Im September sind an der Kaiserstraße die Bagger angerückt, um das über 130 Jahre alte Backsteingebäude abzureißen. Stück für Stück kam für alle Mülheimer zum Vorschein, was scheinbar lange Zeit im Verborgenen gebaut wurde. Die gesamte Ver- und Entsorgung der Baustelle zur Errichtung des modernen Klinikneubaus ist schließlich „minimalinvasiv“ durch die Toreinfahrt zum Innenhof erfolgt. Im Zuge des Abrisses verbessert sich vor Ort die Parkplatzsituation. Direkt vor dem Neubau – mit barrierefreiem Zugang zum Funktionsbereich und der Endoskopie – entstehen insgesamt 42 zusätzliche Parkplätze. Damit wird der oft bemängelte Engpass in der Umgebung des Mülheimer Krankenhauses beseitigt. Jener vordere Bereich zur Kaiserstraße wird zudem attraktiv begrünt. Im Frühjahr 2017 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Ein Stück Vergangenheit: Der Altbau vor dem Abriss. Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit: eine Zeit zum Niederreißen und eine Zeit zum Bauen. Kohelet 3 ff
© Copyright 2025 ExpyDoc