Veranstaltungskalender Donnerstag, 13. Oktober 2016 Seite 31 Der Veranstaltungskalender ist für Vereine und Veranstaltungen reserviert • Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr Für Angebotswerbung wie Kurse, Brockenstuben u. Ä. können preiswert Kleininserate platziert werden. 055 647 47 81 Katholische Pfarrei Näfels ANGEBOTE Bergwerkstouren Führungen im Plattenberg Engi Fabriktouren Führung in der Schiefertafelfabrik Elm Kombinierte Touren auf Anfrage Apéros, Verpflegungsmöglichkeiten auf Anfrage Katholische Pfarrei Oberurnen ALLGEMEINE FÜHRUNGEN FÜR EINZELPERSONEN SCHIEFERTAFELFABRIK Dauer: Circa 1½ Stunden/keine Anmeldung Kosten für Einzelpersonen: Erwachsene Fr. 15.–/ Jugendliche Fr. 12.– zzgl. MwSt. Besammlung jeweils um 10.00 Uhr beim Fabrikli in der Sandgasse. Donnerstag, 13. Oktober, Donnerstag, 20. Oktober, Sonntag, 30. Oktober, 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr * Im Frühling um circa 08.30 Uhr und im Herbst um circa 09.30 Uhr scheint die Sonne durchs Martinsloch auf den Dorfkern. Erläuterungen zu diesem Ereignis gibt es ab 08.40 Uhr respektive ab 09.20 Uhr bei der Kirche. Anschliessend Führung in der Schiefertafelfabrik. ALLGEMEINE FÜHRUNGEN FÜR EINZELPERSONEN BERGWERK Dauer: Circa 2½ Stunden/keine Anmeldung Ausrüstung: feste Schuhe, warme Kleidung Kosten für Einzelpersonen: Erwachsene Fr. 25.– / Jugendliche Fr. 20.– zzgl. MwSt. Besammlung ist jeweils um 14.00 Uhr beim Pavillon in Engi. Donnerstag, Donnerstag, Sonntag, Sonntag, 13. Oktober, 20. Oktober, 30. Oktober, 6. November, «Pfarrkirche Näfels» Freitag, 07.30 Uhr: Eucharistiefeier. Samstag, 09.30 und 17.30 Uhr: Eucharistiefeier. Sonntag, 09.15 Uhr: Eucharistiefeier; 11.30 Uhr: Taufe von Lias Manser, Näfels; 18.45 bis 19.15 Uhr: Beichtgelegenheit; 19.30 Uhr: Eucharistiefeier. Montag, 08.00 Uhr: Eucharistiefeier; 18.30 Uhr: Rosenkranz. Dienstag, 07.30 Uhr: Eucharistiefeier; 18.30 Uhr: Rosenkranz. Mittwoch, 07.30 Uhr: Eucharistiefeier mit Äbtejahrzeit anschl. Frühstück im Hilarisaal; 18.30 Uhr: Rosenkranz. Donnerstag, 07.30 Uhr: Eucharistiefeier; 18.30 Uhr: Rosenkranz. «Marienkirche Mollis» Sonntag, 10.30 Uhr: Eucharistiefeier. Montag, 15.00 Uhr: Rosenkranz. «Fridolinskapelle Mühlehorn» Sonntag, 09.30 Uhr: Eucharistiefeier. «Bruder-Klaus-Kapelle Schwändital» Sonntag: keine Eucharistiefeier. «Altersheim Letz Näfels» Samstag, 16.00 Uhr: Eucharistiefeier. Dienstag, 09.30 Uhr: Eucharistiefeier. Donnerstag, 09.30 Uhr: Rosenkranz. «Klosterkirche Näfels» Freitag, 06.30 Uhr: Eucharistiefeier; 17.25 Uhr: Rosenkranz. Samstag, 06.30 Uhr: Eucharistiefeier; 13.30 Uhr: Trauung von Ester Kuratle und Michael Fischli, Näfels; 16.00 Uhr: Beichtgelegenheit. Sonntag, 08.00 Uhr: Eucharistiefeier; 17.25 Uhr: Rosenkranz. Montag und Dienstag, 06.30 Uhr: Eucharistiefeier. Mittwoch, 19.30 Uhr: Eucharistiefeier. Donnerstag, 06.30 Uhr: Eucharistiefeier. 14.15 Uhr 14.15 Uhr 14.15 Uhr 14.15 Uhr Es finden praktisch täglich Führungen für Gruppen im Landesplattenberg und in der Schiefertafelfabrik statt. Es ist möglich, dass sich Einzelpersonen bei einer Gruppe anschliessen. Donnerstag, 13. Oktober: Hl. Messe fällt aus. Freitag, 14. Oktober: Hl. Messe fällt aus. Samstag, 15. Oktober, Aushilfe Franziskaner, 17.00 Uhr: Beichtgelegenheit; 17.30 Uhr: Rosenkranz; 18.00 Uhr: Hl. Messe. Sonntag, 16. Oktober, Aushilfe Franziskaner, 08.30 Uhr: Keine Beichtgelegenheit; 08.45 Uhr: Barmherzigkeitsrosenkranz; 09.00 Uhr: Hl. Messe; 11.00 Uhr: S. Messa in italiano. Dienstag, 18. Oktober: Hl. Messe fällt aus. Mittwoch, 19. Oktober: Hl. Messe fällt aus. Donnerstag, 20. Oktober: Hl. Messe fällt aus. Katholische Pfarrei Niederurnen und Bilten (Nu = Gottesdienst in Niederurnen; Bi = Gottesdienst in Bilten). Donnerstag, 13. Oktober, 19.00 Uhr (Nu): Rosenkranz. Samstag, 15. Oktober, 17.00 Uhr (Nu): Vorabendmesse mit einem Aushilfspriester. Sonntag, 16. Oktober, 09.00 Uhr (Bi): Gottesdienst in portugiesischer Sprache; 10.30 Uhr (Bi): Hl. Sonntagsmesse mit einem Aushilfspriester. Die Werktags-Gottesdienste in Niederurnen und Bilten fallen aus. Donnerstag, 20. Oktober, 19.00 Uhr (Nu): Rosenkranz. Maria Bildstein Samstag, 15. Oktober, 15.00 Uhr: Eucharistiefeier. Sonntag, 16. Oktober, 10.15 Uhr: Eucharistiefeier; 15.00 Uhr: Oktober-Andacht. Dienstag, 18. Oktober, 09.00 Uhr: Rosenkranz; 09.30 Uhr: Eucharistiefeier. Donnerstag, 20. Oktober, 09.00 Uhr: Rosenkranz; 09.30 Uhr: Eucharistiefeier. Freitag, 21. Oktober, 09.00 Uhr: Rosenkranz; 09.30 Uhr: Eucharistiefeier. Verschiedenes Alzheimer-Angehörigengruppe Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18.30 bis 20.00 Uhr. Ort: Kursraum Pro Senectute Glarus, Gerichtshausstrasse 11, 8750 Glarus (vis-à-vis Bäckerei Reichmuth). Auskunft und Anmeldung: Sylvia Hefti, Telefon 055 644 15 37. E-Mail: [email protected]. Bechterew-Therapiegruppe Kanton Glarus Bechterew-Therapie in der Gruppe unter der Leitung einer diplomierten Physiotherapeutin, jeden Dienstag, von 18.00 bis 19.00 Uhr, im Kantonsspital Glarus. Auskunft: Monica Tremp, Chastli 2, 8718 Schänis, Telefon 055 612 42 06. Beratungsstelle für Alkohol- und andere Suchtgefährdete Siehe unter Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel. ANLÄSSE UND KONZERTE Ausrüstung: feste Schuhe, warme Kleidung Sonntag, 23. Oktober, 14.00 Uhr Archaisch meditatives Klangerlebnis mit Stollenführung Preis für Erwachsene: Fr. 45.– Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.plattenberg.ch Auskunft und Anmeldung: Telefon 055 642 55 55 oder 079 933 22 93 [email protected] Kirchliche Mitteilungen Bibelkreis Manna, Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten lädt ein zum Gottesdienst mit Bibelgespräch und Predigt, jeweils am 1. und 3. Samstag im Monat um 15.00 Uhr. Auskunft: Natel 079 342 02 78, Herr Tobler. Gottesdienste Urnerboden Sonntag, 16. Oktober, 19.00 Uhr: Hl. Messe. Katholische Kirchgemeinde Glarus Süd Donnerstag, 13. Oktober, 09.00 Uhr: Schwanden. Freitag, 14. Oktober, 18.00 Uhr: Schwanden; 18.30 Uhr: Linthal (Rosenkranz); 19.00 Uhr: Linthal. Samstag, 15. Oktober: 17.00 Uhr: Luchsingen. Sonntag, 16. Oktober, 09.30 Uhr: Schwanden; 10.00 Uhr: Linthal (öku. Chilbi Gd in kath. Kirche); 11.00 Uhr: Mitlödi; 17.00 Uhr: Schwanden (ital. Sprache). Montag, 17. Oktober, 19.00 Uhr: Schwanden (Rosenkranz). Dienstag, 18. Oktober, 09.00 Uhr: Schwanden; 18.30 Uhr: Linthal (Rosenkranz); 19.00 Uhr: Linthal. Mittwoch, 19. Oktober, 09.30 Uhr: Schwanden (Alters. und Pflegeheim). Freie Evangelische Gemeinde (FEG) Ennenda, Hohlensteinstrasse 7, www.feg-ennenda.ch Sonntag, 16. Oktober: kein Gottesdienst in der FEG Ennenda, Start der Gemeindeferienwoche in Rettenbach, Ostallgäu D. BewegungPlus Glarus, Evangelische Freikirche im Glaspalast, Kirchweg 86, Glarus Telefon 055 640 60 75, Esther Läderach Sonntag, 16. Oktober, 10.00 Uhr: Gottesdienst. Evangelisch-Methodistische Kirche Glarus, www.emk-glarus.ch Donnerstag, 13. Oktober: Treffpunkt zum Thema: «Das Leben des heiligen Augustinus». Sonntag, 16. Oktober, 09.45 Uhr: Gottesdienst mit Susanna Reumer und Kinderhüeti. Pfimi Glarus Samstag, 13.30 Uhr: Hochzeitsfeier von Sämi Etter und Letitia Graf in der ref. Kirche Rapperswil BE. Sonntag, 10.00 Uhr: Gottesdienst bei der BewegungPlus. Montag, 18.45 Uhr: Gebetszeit. Verantwortlich: Andreas W. Schranz, Oberweg 1, 8775 Hätzingen, Telefon 055 640 45 80. Katholische Pfarrei Netstal Samstag, 15. Oktober, 11.30 Uhr: Eritreischer Gottesdienst; 18.00 Uhr: Vorabend-Gottesdienst. Sonntag, 16. Oktober, 09.30 Uhr: Pfarrei-Gottesdienst. Dienstag, 18. Oktober, 14.00 Uhr: Jass- und Stricknachmittag in der Unterkirche. Auch Männer sind herzlich willkommen! Beratungsstelle für Langzeitarbeitslose ALO-Job, ALO-Treff Beratungsstelle für Langzeitarbeitslose ALO-Job/ALO-Treff, Mühleareal 27, 8762 Schwanden, Telefon 055 644 18 84. Öffnungszeiten: Montag- und Donnerstagnachmittag 14.00 bis 17.00 Uhr, Dienstag- und Mittwochmorgen 08.00 bis 11.30 Uhr. Beratungsstelle für Partnerschafts-, Familienund Sexualberatung Siehe unter Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel. Energieberatungsstelle Glarnerland Telefon 055 646 64 70, E-Mail: [email protected]. Frauenzentrale des Kantons Glarus 8755 Ennenda, www.frauenzentrale-glarus.ch, Telefon 078 615 81 44, E-Mail [email protected]. «Beratung» Telefon 078 792 75 87, [email protected] Unsere Fachfrauen beraten Sie bei Trennung und Scheidung, in Miet- und Sozialversicherungsfragen, in Krisensituationen und Sexualitätsfragen. Termin nach Vereinbarung. «Deutschkurse für Migrant/-innen)» Telefon 076 453 57 50, Montag, Dienstag, Mittwoch, 09.00 bis 13.00 und 16.00 bis 19.00 Uhr. [email protected], www.frauenzentrale-glarus.ch/integration Kurse von A0 bis B1, Kommunikation im Alltag, Alphabetisierungs-, und Integrationskurs. Diplomvorbereitungskurse. Voraussetzungen: Einstufungstests. «Integrationsförderung im Frühbereich» Kinderspieltreff, www.kinderspieltreff.jimdo.com, Telefon 077 400 67 89. Spielgruppen, www.fks-glarnerland.ch, Telefon 079 301 84 54. Mütter- und Väterberatung mit Übersetzung. «Elternbildung» Telefon 079 688 90 46, E-Mail [email protected]. Aktuelle Referate und Workshops auf www.frauenzentrale-glarus.ch/elternbildung. Glarner Fachstelle für behindertengerechtes Bauen Postfach 306, Schweizerhofstrasse10, Glarus. Geschäftsstelle: Telefon 055 640 23 28, Fax 055 640 23 28, Telefon 079 655 07 89. Glarner Rollstuhltaxi Fahrtenbestellungen: Telefon 079 629 66 65. Präsidium: Elisabeth Zwicky, Telefon 055 610 14 32. Heilpädagogischer Dienst St.Gallen/Glarus Abklärung und Förderung von Kindern im Säuglings-, Klein- und Vorschulalter, die zu ihrer Entwicklung infolge einer Behinderung oder Entwicklungsauffälligkeit heilpädagogische Massnahmen benötigen, und Beratung der Eltern. Bahnhofplatz 7, 9000 St. Gallen, Telefon 071 242 30 60. E-Mail: [email protected], Internet: www.hpdienst.ch. insieme/Vereinigung Cerebral Glarus bietet Entlastungswochenenden und Lager sowie individuelle Entlastung für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung an. Auskunft erteilen Maya Allemann, Telefon 055 640 48 12 (Sekretariat) und Petra Jenny, Telefon 055 640 42 45 (Vermittlerin individuelle Entlastung). Konflikte-Mediation Glarus Beratungsstelle für Konflikte am Arbeitsplatz, Trennung, Scheidungen, Konflikte in Schulen, Erbkonflikte, Nachbarschaft, Baukonflikte, Nachfolgestreitigkeiten in Firmen, Konflikte im öffentlichen Bereich. Telefon 079 639 57 57. www.mediation-glarus.ch. Krebsliga Ostschweiz, Beratungsstelle Glarus Unentgeltliche Beratung und Begleitung von an Krebs erkrankten Menschen und deren Angehörigen. Termine nach Vereinbarung. Kontakt: Telefon 055 646 32 47. Lichen Sclerosus Austauschgruppe Glarus 7. November, 19.00 Uhr: Nächstes Treffen. Auskunft und Infos: [email protected], www.lichensclerosus.ch Mieterinnen- und Mieterverband des Kantons Glarus (MV GL) Rechtsberatung am Donnerstag, von 14.00 bis 17.00 Uhr nach telefonischer Voranmeldung. Für Mitglieder kostenlos, für NichtMitglieder Fr. 40.– pro Beratung. Telefon 0848 051 051. E-Mail: [email protected]. Niederschwellige Deutschkurse für Migrantinnen Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe Glarus Pfarramt für Menschen mit Behinderung im Glarnerland Pro Infirmis Frauenzentrale des Kantons Glarus, Auskunft M. Brunner, Tel. 055 612 22 12, C. Kock Marti, Tel. 055 642 19 30. Andrea Rhyner-Funk, Pfarrerin, Meissenboden, 8767 Elm, Tel. 055 642 12 07. Pro Juventute Elterncoaching der Pro Juventute Glarnerland Wenn Eltern nicht mehr weiter wissen – wir sind für Sie da! Wir begleiten Familien in ihrem Familienalltag und helfen ihnen dabei, diesen so zu gestalten, dass Kinder und Jugendliche, die für ihre Entwicklung nötige Geborgenheit und Struktur finden. Kontakt: Pro Juventute Elterncoaching, Telefon 076 450 92 78. E-Mail: [email protected]. Internet: www.projuventute-gl.ch. Pro Juventute Glarnerland Freitag, 28. Oktober bis Dienstag, 1. November: Glarner Messe mit Chinderhüeti. Mittwoch, 16. November, 14.00 bis 17.00 Uhr: Spiel- und Bastelnachmittag im Schulhaus Sool. Mittwoch, 14. Dezember, 14.00 bis 17.00 Uhr: Weihnachtsbasteln im Schulhaus Sool. Drehscheibe für Kinder- und Jugendfragen. Dienstleistungen, Projekte und Aktivitäten für Kinder und Jugendliche im Kanton Glarus: Einzelfallhilfe, Vermittlung von Sozialpraktika, Unterstützung von Jugendprojekten, verschiedene Kursangebote, Elternbriefe, Ferien(s)pass. Kontakt: Pro Juventute Glarnerland, 8750 Glarus, Telefon 055 653 70 80. E-Mail: [email protected]. Internet: www.projuventute-gl.ch. Pro Senectute Unentgeltliche Beratung und Unterstützung für ältere Menschen und deren Angehörige und Bezugspersonen: nach Vereinbarung; Hausbesuche. Dienste: Reinigungsdienst, Mietstelle für Rollstühle/Hilfsmittel. Aktivitäten: Alter+Sport-Turngruppen in allen Gemeinden, Schwimmen/Wandern/Langlauf, Kurse (Gedächtnistraining usw.), Nordic Walking und Walking. Pro Senectute, Gerichtshausstrasse 10, Glarus, Telefon 055 645 60 20; Fax 055 645 60 21; E-Mail: [email protected]. Schuldenberatung Glarnerland Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe in den Themen: Schuldensanierung / Budgetberatung / Leben mit Schulden / Begleitung zum Privatkonkurs. Alle Ratsuchenden mit Wohnsitz im Kanton Glarus können sich bei uns für eine Schuldenberatung anmelden. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Umsetzung situationsgerechter Lösungsschritte. Bitte melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne: Telefonische Erreichbarkeit: Montag, 08.30 bis 16.00 Uhr; Dienstag, 13.00 bis 16.00 Uhr; Mittwoch, 08.30 bis 11.00 Uhr. Unsere Kontaktinformationen: Schuldenberatung Glarnerland, Mühleareal 27, 8762 Schwanden, [email protected] www.schulden.ch, Telefon 055 644 14 44, Fax 055 644 14 45 Selbsthilfegruppe für Frauen mit einer Krebserkrankung Persönlicher Erfahrungsaustausch zur Auseinandersetzung und Bewältigung mit der Krankheit. Kontakt: Tel. 055 646 32 47. Selbsthilfegruppe für Hirnverletzte und deren Angehörige Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen! Kontakt Betroffene: P. Rhyner, Tel. 055 612 01 41. Kontakt Angehörige: S. Smits, Tel. 055 640 87 75. Selbsthilfegruppe für hochsensible Menschen Kontakt: Telefon 055 643 35 92. Stillberatung – La Leche League Wir bieten telefonische und schriftliche Beratung sowie gemütliche monatliche Treffen zum Erfahrungsaustausch und zur Klärung von (Still-) Fragen im Alltag mit Babys und Kleinkindern. Einzelberatungen während des Treffens sind auf Anfrage möglich. Glarus, jeweils montags 09.30 bis 11.00 Uhr, Ennetbühlerstrasse 5 (wie Mü/Vä-Beratung); 7. November. Schwanden: jeweils donnerstags, 16.00 bis 17.30 Uhr, Thermastrasse 16 (wie Mü/Vä-Beratung); 1. Dezember. Niederurnen: jeweils donnerstags, 09.45 bis 11.15 Uhr, Hauptstrasse 41 (wie Mü/Vä-Beratung); 27. Oktober; 15. Dezember. Mollis: jeweils mittwochs 15.00 bis 17.00 Uhr, Sommervogel Mollis; 16. November. Weesen: jeweils montags, 15.00 bis 16.30 Uhr, Marktgasse 11; 28. November. Weitere Auskünfte sowie telefonische Stillberatung: Sandra Tschudi, Teelefon 055 612 16 90; Carmen Kundert-Mayer, Telefon 055 640 92 06; Brigitte Schiesser-Steiner, Telefon 055 643 20 03; Corina Jenny-Zaugg, Telefon 079 476 60 82. E-Mail-Beratung: www.stillberatung.ch. Tagesfamilien – Verein Tagesfamilien Glarnerland Informationen und Anmeldung für Netstal und Glarus Nord an: Claudia Stahel, Telefon 079 124 45 51 / für Glarus und Glarus Süd an: Petra Jenny, Telefon 079 580 76 17. Homepage: www.tagesfamilien-glarnerland.ch. Tragetuch-Kurse Ausgebildete Tragetuch-Kursleiterinnen zeigen, wie man das Tragetuch richtig bindet! Glarus Süd: C. Kundert-Mayer, Tel. 055 640 92 06; Glarus Mitte: T. Zweifel-Milazzo, Tel. 055 640 90 11; Glarus Nord: R. Frank-Schoppmann, Tel. 079 773 96 37. Trauercafé am Kantonsspital Über Trauer reden mit Menschen in ähnlichen Situationen. Jeden 1. Dienstag im Monat, ausser Juli und August, von 15.00 bis 16.15 Uhr im Glarnerstübli hinter der Cafeteria des Kantonsspitals Glarus, keine Anmeldung erforderlich. Weitere Auskünfte: Telefon 055 646 40 10 (Spitalseelsorger) oder Telefon 055 646 32 47 (Krebsliga). Verein für Gewaltprävention Verein Glaris lueget häne. Infos unter www.vereinglh.ch. Erziehungsberatung/Elternausbildungskurse Die Erziehungsberatung bietet Hilfe bei Schwierigkeiten und Problemen im Erziehungsalltag und Elternausbildungskurse. Kontakt: IEB glarnerland, Monika Murer, dipl. Erziehungsberaterin, Tel. 055 653 16 12; E-Mail: kontakt@ieb-gl; www.ieb-gl.ch. Elternforum Schwanden und Umgebung Eltern-/Lehrerstamm jeden Freitag nach den Schulferien. ReVier Hilfsverein Enneda Hintere Villastrasse 4, 8755 Ennenda, Telefon 055 640 20 21 Öffentlicher Mittagstisch jeweils Montag von 11.00 bis 14.30 Uhr und Donnerstag, durchgehend von 11.00 bis 17.00 Uhr. Anmeldung bis 08.00 Uhr bei Britta Schlegel; Telefon 079 617 51 16. Kinder und Teenietreff jeden 2. und 4. Freitag im Monat für 8- bis 13-jährige von 18.00 bis 20.00 Uhr. Vermietung von diversen Räumlichkeiten. Infos unter www.hilfsverein-ennenda.ch. Während den Schulferien bleibt das ReVier geschlossen. Diabetesberatung, Kantonsspital Glarus für Personen, die über den Diabetes mehr wissen und die Gesundheit selber in die Hand nehmen wollen, um eine gute Lebensqualität zu erhalten. Öffnungszeiten: Dienstag, 08.30 – 11.30 und 14.00 – 17.30 Uhr; Donnerstag, 08.30 – 11.30 Uhr. Beratungen nach telefonischer Vereinbarung auf ärztliche Anmeldung. Diabetiker-Selbsthilfe Glarus, DSG Donnerstag, 13. Oktober, 15.00 Uhr: Monatshock in der Cafeteria des Wohnheims Letz 19, 8752 Näfels. Wir hoffen auf rege Beteiligung. Der Vorstand. Ludothek Glarus Ennetbühlerstrasse 5 (Schulerhaus): Wir verleihen Spiele für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen. Öffnungszeiten: Mittwoch, von 14.00 bis 16.00 Uhr; Donnerstag, von 16.00 bis 18.00 Uhr. Während der Schulferien geschlossen. Kontakttelefon privat 055 640 42 36; während den Öffnungszeiten 079 595 67 61. Infos unter: www.ludothek-glarus.ch. Multiple-Sklerose-Regionalgruppe Glarus Kurt Gerber, Vorderdorfstrasse 44, 8762 Schwanden, Telefon 079 270 89 90. E-Mail: [email protected]. täglich HappyHour von 20 – 21 Uhr Kontaktperson: Erika Inglin, Feldstrasse 9c, 8867 Niederurnen, Tel. 055 610 14 61, Natel 079 299 10 61. E-Mail: [email protected]. Beratungsstelle für Personen mit Behinderungen (Körper-, Sinnes-, Sprach- und Mehrfachbehinderung sowie Epilepsie, MS und Rheuma), Angehörige sowie deren Bezugspersonen. Bildungsklub für Menschen mit besonderen Lernbedürfnissen. Bildungs- und Sportkurse. Beratung und Information: Pro Infirmis, Burgstrasse 15, Glarus, Telefon 055 645 36 16 / Fax 055 650 11 01. Rheumaliga Glarus Kursangebote und Auskunft bei der Geschäftsstelle, Monika Bücking-Rack, Federiweg 3, Niederurnen, Telefon 055 610 15 16 oder 079 366 22 23. Montag bis Freitag, 15.00 bis 17.00 Uhr. E-Mail: [email protected], Internet: www.rheumaliga.ch/gl. Beratung c/o Pro Infirmis, Burgstrasse 15, Glarus, Telefon 055 645 36 16. Schülerkreis für Nachhilfe Susanne Breitenmoser, Postfach, 8750 Glarus, Tel. 055 640 20 93. Lungenliga Glarus Beratung und Betreuung bei Lungenkrankheiten, Rauchstoppberatungen. Wiggispark Netstal, Telefon 055 640 50 15. www.lungenliga-gl.ch. Offener Mittagstisch Netstal Jeden Mittwoch, 12.15 Uhr, Altersheim Bruggli, Netstal: Mittagstisch für Pensionierte. Ludothek Niederurnen Ziegelbrückstrasse 46: Ausleihen von Spielsachen. Öffnungszeiten: Donnerstag, von 15.15 bis 17.15 Uhr. Während der Schulferien geschlossen. Infos unter Telefon 055 610 45 50. Schweizerischer Blindenbund, Beratungsstelle «Linth» für Sehbehinderte und Blinde, Niederurnen Kostenlose Beratung für sehbehinderte und blinde Menschen nach telefonischer Vereinbarung: Telefon 055 610 40 44 oder 055 610 40 45. Ludothek Weesen Jeden Dienstag, von 15.00 bis 17.00 Uhr, Ausleihe von Spielsachen und DVDs im neuen Alters- und Pflegeheim Wismetpark. Während der Schulferien geschlossen. Infos unter Telefon 055 616 12 80. Seniorinnen und Senioren «Senioren für Senioren» Kanton Glarus Wir führen eine Vermittlungsstelle, die Arbeitsaufträge von Seniorinnen und Senioren entgegennimmt und diese an andere Seniorinnen und Senioren weitervermittelt. Z.B. kleine Flick- und Näharbeiten, Begleitung mit/ohne Auto, Betreuung von Haus/ Wohnung bei Abwesenheit, Botengänge, Haustierbetreuung, Hütedienst usw. Jeden Montag, von 09.00 bis 11.00 Uhr und jeden Freitag, von 14.00 bis 16.00 Uhr. Telefon 055 645 60 22, Gerichtshausstrasse 10, 8750 Glarus (bei Pro Senectute). Alzheimervereinigung Glarnerland www.alz.ch/gl Telefon 055 640 36 13, E-Mail [email protected]. Beratung: Telefon 024 426 06 06, Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr. Glarner Seniorenverband Donnerstag und Freitag, 3. und 4. November: Seniorentheater der Pro Senectute. Donnerstag, 8. Dezember: Unterhaltungsabend in Schwanden. Pro memoria: Seniorenzmittag/Mittagsclub gibt es in: Filzbach/Obstalden, jeden letzten Freitag im Monat, gem. Programm, Auskunft Telefon 055 614 12 38; Mühlehorn, jeden 2. Freitag im Monat, im Winterhalbjahr im Restaurant Mühle, im Sommerhalbjahr im Restaurant Brauerei, Auskunft Telefon 055 614 12 38; Mollis, 055 612 11 83; Niederurnen, 055 610 14 42 / 055 610 25 66; Glarus, 055 645 62 20; Mitlödi, 055 644 13 15 / 055 644 12 28; Schwanden, 055 644 11 71 / 055 644 13 07; Schwändi, 055 644 17 32; Luchsingen, 055 643 15 51; Rüti-Diesbach-Betschwanden, 055 643 13 62; Linthal, 055 643 14 52. Braunwald: Mittagstisch jeden zweiten Mittwoch im Monat, in den verschiedenen Lokalitäten, laut Flugblatt. Haslen: Mittagstisch jeweils am letzten Donnerstag im Monat. Nächster Mittagstisch: Donnerstag, 27. Oktober. An- und Abmeldung bei Petra Staub, Haslen, Telefon 055 644 31 06. Das Mittagstisch-Team: Selina, Claudia, Petra, Lydia. Sool: Jeden 3. Donnerstag des Monats im Restaurant Adler. Auskunft/Anmeldung: Telefon 055 644 20 41 / 055 644 12 32. Mittagstisch in Ennenda: Jeden letzten Donnerstag im Monat, 12.00 Uhr, im Chilcheträff Glärnischbligg (im GH), Ennenda. Auskunft und Anmeldung (bis Mittwoch davor, 10.00 Uhr): Telefon 055 640 13 52. Netstal: Jeden Mittwoch im Altersheim Bruggli. Näfels: Jeden dritten Donnerstag des Monats, Restaurant National. Auskunft/Anmeldung: Telefon 055 612 10 30. Oberurnen: Jeden 4. Freitag des Monats, Kaffi Zigerribi. Auskunft: Tel. 055 610 20 01 oder 055 610 11 73. Niederurnen: Jeden 1. Dienstag im Monat, 11.30 Uhr, abwechselnd im Rest. Ochsen und Rest. Schwert. Auskunft: Tel. 055 610 29 37. Pro Senectute Glarus, Sport und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Everdance, Tanzen ohne Partner, findet jede Woche statt. Eine andere Art Tanz: Volkstanzen ist einmal im Monat. Info, Detailprogramme und Anmeldeformulare: Pro Senecute Glarus, Gerichtshausstrasse 10, 8750 Glarus, Tel. 055 645 60 20. (gilt nicht für Spirituosen!) .BlueBox Aktuelles Wochenprogramm Do: Ü23-TANZNACHT Fr: OKTOBERFEST Sa: OKTOBERFEST 13.10. 14.10. 15.10. So: mit DJ Babalou und Partydancers Oldies, Schlager, Charts, Pop mit DJ Friedlich, Partydancers, Mass Bier und Dekoration Ländler, Schlager, Volksmusik mit DJ MaxX, Mass Bier und Dekoration Die besten Oldies und Schunkelmusik! PARTY-TANZNACHT 16.10. mit DJ Friedlich und Partydancers Oldies, Schlager, Charts, House, Trance, Ländler, Pop Mi: DISCO-TANZNACHT 19.10. mit DJ MaxX und Partydancers Oldies, Schlager, Charts, House, Trance, Pop www.blue-box.ch die neue Website !!! Wohn- und Pflegezentrum Wismetpark, Weesen Bis Sonntag, 16. Oktober, 11.30 bis 13.00 Uhr: «Genuss Jagd» Für Geniesser von Wild Spezialitäten. Geniessen Sie unsere Spezialkarte. Ausstellungen Die kleine Akademie Leuggelbach «Haus zum Löwen» Öffnungszeiten der Galerie: Mittwoch und Samstag, 10.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr; Donnerstag, 10.00 – 12.00 und 14.00 – 22.00 Uhr; Sonntag, 11.00 Uhr: Apéro, Ausstellung offen 10.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr. Dienstag und Freitag geschlossen. Übrige Zeiten nach vorheriger Absprache unter Tel. 055 644 22 93. Landvogthaus Nidfurn – Museum für Wohnkultur Auf sechs Stockwerken. Geführte Besichtigungen auf Vereinbarung. Telefon 055 644 11 49. Infos: www.landvogthaus.com. Dorfmuseum «Pulverturm», Schwanden Die ständige Ausstellung über Schwanden, Vergangenheit und Gegenwart der Industrie, die Auswanderung, das Militär, mit mehr als 300 Schulfotos und 20 Bundesordnern aktueller Dokumentationen sowie zusätzlich einer Wechselausstellung «Der Bau der Kraftwerke Sernf-Niederenbach 1929 bis 1931». Der Pulverturm kann auch nach Vereinbarung jederzeit besichtigt werden. Auf Ihren Anruf freut sich Heinrich Kundert, Telefon 055 644 34 67 oder 079 616 77 70. Galerie Alterszentrum Schwanden Bis Sonntag, 16. Oktober: Ausstellung «Poetischer Surrealismus». Illustrationen und Malereien von Romi Cash. Zwei illustrierte Bücher der Künstlerin liegen zur Aufsicht auf. Die Ausstellung ist jederzeit zugänglich. Museum «85 Jahre KNOBEL-Geschichte» Das Museum des ehemaligen Ennendaner Familien-Unternehmens ist eine Würdigung für die grossartigen techn. Pionierleistungen auf dem Gebiet der Elektromechanik, Transformatorenbau und vor allem im Bereich der Lichttechnik, wo KNOBEL weltweit eine Führungsrolle einnahm. Führungen nach Absprache (Telefon 055 640 37 54). Das Museum wird ende November bei der Gemeinde Glarus archiviert. Letzte führungen: mitte Oktober bis ende November. Museum «Glarner Wirtschaftsarchiv» Schwanden (im Mühleareal Schwanden) Die neue Ausstellung «Glarnerland global» erklärt das frühe globale Ausgreifen der Glarner Handelsherren, dokumentiert das Glarner Wirtschaftswunder im 19. Jahrhundert mit faszinierenden Mustern von Tüchern und spannenden Informationen und macht die aktuelle globale Tätigkeit vieler Glarner Firmen anschaulich. Zudem ist der historische Hänggiturm zu besichtigen. Das Museum ist geöffnet jeweils am letzten Samstag im Monat, von 14.00 bis 17.00 Uhr, und nach Absprache über E-Mail: [email protected] oder Telefon 055 654 13 01. Rysläuferhuus, Schwanden Zurzeit keine thematische Ausstellung. Zu sehen sind mit 1534 datierte Wandmalereien auf den Holzwänden des ältesten Holzbaus der Region. Öffnungszeiten: April bis Ende September: letzter Samstag im Monat, 14.00 bis 16.00 Uhr. Das Rysläuferhuus kann nach Absprache auch ausserhalb der Öffnungszeiten besichtigt werden. Infos: www.proschwanden.ch. Kontakt: Telefon 055 644 32 50 / 055 644 43 00. E-Mail: ryslaeuferhuus@ proschwanden.ch. Glarner Offiziersgesellschaft Das aktuelle Jahresprogramm finden Sie auf unserer Homepage: www.gog-glarus.ch. Senioren- und Computer-Treff/Treff 60+ Jeden Mittwochnachmittag, 14.00 bis 16.00 Uhr, mit kleinem Bistro bei Pro Senectute Glarus, Gerichtshausstrasse 11, Glarus: sich treffen, diskutieren, Kaffee trinken, jassen usw. In einem separaten Raum: Laptops, Internetanschluss, Drucker iPad zum Ausprobieren oder Nutzen. Keine Anmeldung erforderlich. Auskunft: Pro Senectute Glarus, Tel. 055 645 60 20. Theater im November Donnerstag und Freitag, 3. und 4. November, 14.30 Uhr: TheaterNachmittage. Die Seniorenbühne Zürich spielt in Glarus den berühmten Schwank «Charlys Tante». Sitzplatz reservieren ab Montag, 3. Oktober bei Pro Senectute Glarus, Telefon 055 645 60 20. SEKTION GLARUS Samstag, 22. Oktober: Jubiläumsfest im Eternit-Areal. Unbedingt Anmelden bis Samstag, 1. Oktober bei Schnyder Bernhard, Telefon 079 354 22 44 oder [email protected] Bird-LifeCorner Wandern mit Pro Senectute Glarus Donnerstag, 27. Oktober: Walenstadt – Berschis, Goldener Herbst. Anmelden und Info bei Wanderleiterin D. Thoma, Telefon 079 540 52 01. «Stubete» Gemeinsam musizieren, singen usw. Jeden zweiten Dienstag im Monat, 14.00 bis 16.00 Uhr, findet im Glärnischblick, Untergeschoss im Gesellschaftshaus, Bahnhofstrasse 1, in Ennenda, eine «Stubete» statt. Für Fragen: Pro Senectute Glarus, Telefon 055 645 60 20. Begegnungen im Alter Dienstag, 18. Oktober: Tagesausflug zum Wasserschloss Hallwyl mit dem Niederer Car. 07.30 Uhr: Abfahrt Schwanden Coop. Wir machen einen Ausflug in den Aargau. 11.00 Uhr: Führung im Schlosshof Hallwyl und Möglichkeit das Schloss zu besichtigen. 12.30 Uhr: Mittagessen im Seehotel Delphin am Hallwilersee. Am Nachmittag Aufenthalt im schönen Städtchen Bremgarten. Preis pro Person: Fr. 55.– mit Schlossführung. Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 12. Oktober, an Beatrice Aebli, alte Wiese 5, 8755 Ennenda, Telefon 055 640 52 00 oder an Marianne Kyburz, Hauptstrasse 80, 8762 Schwanden, Telefon 055 644 33 14 (telefonieren Sie bitte abends , nach 18.00 Uhr). Gemeinnütziger Frauenverein Glarus-Riedern Mittagstisch Jeden 2. und 4. Dienstag des Monats um 12.00 Uhr im Alterszentrum Pfrundhaus. Auch Senioren sind herzlich willkommen. Fahrgelegenheit ab Bahnhof Glarus möglich. Anmeldung: Tel. 055 645 62 20 (Pfrundhaus), Montag bis Freitag, von 08.30 bis 11.30 Uhr. Auskunft erteilt Tel. 055 640 40 73 (Gret Graber, Glarus). Glarner Naturund Vogelschutzverein Nistkastenverkauf und Beratung: R.Meier, Tel. 055 6432292, 079 3416177 oder [email protected]. Fledermausschutz Glarus Für Auskünfte, Beratungen und bei Tierfunden: ganzer Kanton: Monica Marti, Büchelstrasse 7, 8753 Mollis, Telefon 055 6222180 und 81, [email protected]. Glarus Süd: Hans Keller, Geissgasse 24, 8762 Schwanden, Telefon 055 6444228. Schänis: Theo Scheidegger, Ziegelhof 8, 8718 Schänis, Telefon 055 6153220. Nottelefon 079 3306060. www.fledermausschutz.ch Naturzentrum Glarnerland Glarner Natur entdecken, erleben, erforschen. Bahnhofsgebäude Glarus. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 14.00 bis 17.30 Uhr, Samstag, 10.00 bis 12.00 Uhr. E-Mail: [email protected] Telefon 055 6222182 Homepage: www.naturzentrumglarnerland.ch Veranstaltungskalender Donnerstag, 13. Oktober 2016 Seite 32 Der Veranstaltungskalender ist für Vereine und Veranstaltungen reserviert • Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr Für Angebotswerbung wie Kurse, Brockenstuben u. Ä. können preiswert Kleininserate platziert werden. 055 647 47 81 Jägerecke Fischerecke des Glarner Jagdvereins Jagd im Internet: www.spw.ch/gl E-Mail: [email protected] Website: Bitte sendet eure Jagd- und Naturfotos an Webmaster Hans Peter Breitenmoser: [email protected] Veranstaltung: Samstag, 22. Oktober, 20.00 Uhr, Kirche Betschwanden und Sonntag, 23. Oktober, 18.00 Uhr, ref. Kirche Netstal: Jagdkonzert mit Jagdhornbläser Edelweiss (M. Bertini), Männerchor Hätzingen-Luchsingen und Alphornbläser Markus Sahli. Jagdhornbläsergruppe Glarnerland Übungsdaten: 25. Oktober; 8., 22. November; 6., 20. Dezember. Jagdzeitschrift «Schweizer Jäger» erscheint 12-mal jährlich, Abonnementspreis Fr. 98.– oder im Internet unter www.schweizerjaeger.ch Jagdschützengesellschaft Glarus www.jsgg.ch, [email protected]: Präsident: Urs Spichtig, E-Mail: [email protected] Atelier-Galerie Bilderberg, Engi Albert Schmidt Bis Dienstag, 1. November: Sommerausstellung «Bergwelt der Tektonikarena Sardona». Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Gesteine. Besichtigung nach telefonischer Absprache, Telefon 055 642 11 92 oder 079 639 53 68. Sernftalbahn-Museum im Bahnhof Engi-Vorderdorf Das Museum ist an jedem dritten Wochenende (Samstag und Sonntag) in den Monaten Mai bis Oktober geöffnet, jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr. Die Gartenbahn fährt nur bei trockener Witterung. 15. und 16. Oktober. Zusätzlicher Öffnungstag: Samstag, 9. Oktober von 09.00 bis 17.00 Uhr (Glarner Alpchäs und Schabziger Märt in Elm). Der Eintritt ins Museum ist kostenlos. Spenden für die Unterstützung der Aktivitäten des Vereins werden gerne entgegengenommen. Auf Anfrage sind kostenpflichtige Gruppenführungen ausserhalb der Öffnungszeiten möglich. Auf Wunsch wird ein Glarner Apéro angeboten. Haben Sie Interesse aktiv in unserem Verein mitzumachen? Helfen Sie mit, die Erinnerung an die Überlandstrassenbahn Schwanden–Elm wach zu halten! www.sernftalbahn.ch. Museum des Landes Glarus im Freulerpalast Näfels Abwechslungsreiche Ausstellungen zu Kultur und Geschichte des Kantons Glarus. Textildruck: Produktion und Handel im Glarnerland; Schützenwesen und Glarner Bataillone; Skisport in Glarus. www.freulerpalast.ch. Alte Spinnerei Mollis, Mollis Permanente Treppenhaus-Ausstellung communicative art. Malen und Gestalten für jedermann. Weitere Auskünfte: Barbara Streiff, Telefon 055 610 47 08. Ortsmuseum Glarus Nord, Mollis Das einzige gemeindeeigene Museum Glarus Nord, Mollis, zeigt laufend Ausstellungen zu aktuellen Themen. Die neue Ausstellung ist der Geschichte «40 Jahre Museum» gewidmet. Die Dauerausstellung zeigt die Kultur und Geschichte der früheren Handwerker. Öffnungszeiten: jeden Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr, oder nach Vereinbarung. Kontakt: Telefon 055 612 38 60, E-Mail: [email protected] Galerie und kulturelles Forum Gartenflügel Ziegelbrücke (alte Villa im Areal der Firma F.+C. Jenny AG) Samstag, 29. Oktober bis Sonntag, 4. Dezember: Sam Dzong – ein Dorf zieht um eine fotografische Dokumentation von Manuel Bauer. Samstag, 29. Oktober, 17.00 Uhr: Vernissage. Freitag, 4. November, 20.00 Uhr: Vortrag. Manuel Bauer spricht über Sam Dzong und seine Arbeit. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 16.00 bis 18.30 Uhr. Museum & Galerie Weesen, Kruggasse 10 «Das Fahrrad – Geschichte und Geschichten» Die neue Sonderausstellung zeigt bis zum 16. Oktober nebst historischen Fahrrädern (186 – 1940) eine Sammlung Fahrradlampen (1900 – 1990) und Rennvelos, Bilder und Kurzfilme über den Radsport. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr und Sonntag, 10.00 bis 17.00 Uhr. www.museum-galerie-weesen.ch Vereinsnachrichten Ahnenforschung / Verein FPF March, Kanton Glarus, See u. Gaster, Höfe usw. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Präsident Kilian Schättin, Churerstrasse 108, 8808 Pfäffikon, Telefon 079 251 01 72, E-Mail: [email protected], info: www.verein-fpf.ch. Atembehinderte Glarnerland Die Gruppe der Atembehinderten Glarnerland trifft sich an jedem letzten Monatssamstagnachmittag. Wir tauschen uns aus, unternehmen Ausflüge, Spiel- sowie Diskussionsnachmittage und würden auch Sie gerne dazu einladen. Kontaktperson: Maja Schindler, Bränd 65, 8762 Schwändi, Telefon P 055 644 16 02, E-Mail: [email protected]. Bogenschützenclub Glarnerland Verein zur Förderung des Bogenschiessens Trainingszeiten: samstags 09.00 bis 15.00 Uhr sowie donnerstags ab 16.00 Uhr bis zum Eindunkeln. Kontakt: Nick Toth, Telefon 079 420 37 92. Interessenten, Schützen und Schützinnen sind jederzeit sehr willkommen! Evangelische Frauenhilfe Glarnerland Samstag, 29 Oktober, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Einkehrtag im reformierten Kirchgemeindehaus, Glarus. Öffentlicher Vortrag und Diskussion mit Ruth Spadin-Gygax, Familienfrau und Lebensberaterin aus Thayngen. Thema: «Die Macht der Gedanken». Im Anschluss einfaches Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Glarner Eisenbahnfreunde Näfels GEF Sonntag, 23. Oktober: Ausflug nach Balsthal. Abfahrt: Bahnhof Näfels 08.10 Uhr (Bahnersatzbus). Glarner Industrieweg GIW Informationen zum GIW: Geschäftsstelle Glarner Industrieweg, Hauptstrasse 41, 8750 Glarus, Telefon 055 640 20 22, Fax 055 640 82 14. E-Mail: [email protected]. Infos: www.glarner-industrieweg.ch. Glarner Kammerorchester Unter der Leitung unseres Dirigenten Reto Cuonz studieren wir Programme vom Barock bis zur Gegenwart, vom Kanon bis zur Sinfonie ein. Infos unter www.gko.ch oder bei der Präsidentin S. Kammerecker, Telefon 055 640 94 61. E-Mail: [email protected]. Fischereimuseum Mettlen des Glarner Kantonalen Fischereiverbandes Gruppen auch ausserhalb der Öffnungszeiten, Anmeldungen unter: E-Mail: [email protected] Fischerei im Internet: www.fischereiverband-glarus.ch E-Mail: [email protected] Glarner Tennisclub Ennenda Haben Sie Freude am Tennissport? Wir bieten ein günstiges Schnupper-Abonnement an. Kontakt: Esther Reust, Telefon 055 640 41 66. Infos unter: www.glarner-tc.ch. GLTV Glarner Turnverband Weitere Informationen zu den Verbandsanlässen und Kursen erhalten Sie auf der Homepage: www.gltv.ch. Hörbehinderte Glarnerland Kämpfen Sie auch mit Hörproblemen? Dann sind wir, die Hörbehinderten Glarnerland (ehemals Pro Audito Glarus – Verein für gutes Hören), Ihr Ansprechpartner. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beantworten Ihre Fragen gerne. Kontaktpersonen: Clärli Stoop-Neyer, Präsidentin, Poststrasse 19, 8867 Niederurnen, Telefon 055 610 22 13; Maja Schindler, Aktuarin, Bränd 65, 8762 Schwändi, Telefon 055 644 16 02 (P). Judo- und Ju-Jitsu-Club des Kantons Glarus Homepage: www.jjglarus.ch. Judoclub Yawara Glarnerland Glarus, Telefon 055 640 31 35 (abends); E-Mail: [email protected], Internet: www.yawara.ch. Kantonaler Glarner Tierschutzverein Leisten Sie aktive Tierhilfe und werden Sie Mitglied bei uns. Anmeldung: www.tierschutz-glarus.ch, per Fax 055 640 26 57 oder per Telefon 055 640 26 40. Karateschule Glarus Trainingslokal: «alte Brauerei Glarus». Anfängerkurse in Karate immer Montag von 18.00 bis 19.00 Uhr (Kinder und Erwachsene). Infos: Daniel Rimann, Tel. 079 421 14 06, www.kc-glarus.ch. Pro Velo Linth Pro Velo Linth, Regionalverband der Pro Velo Schweiz und Koordinator von «Bike to work» sucht im Kanton Glarus und im Linthgebiet Fahrrad-Freunde als Mitglieder. Weitere Infos beim Präsidenten Toni Schmid-Padovan, Schwanden, Telefon 079 238 47 87. Schweizerischer Schäferhund-Club OG Tödi Samstag, 15. Oktober, 13.30 Uhr: Training für Gebrauchs-, Sportund Familienhunde. Besammlung: Neues Clubhaus in Näfels (nächstes Gebäude nach dem Schützenhaus). Hundebesitzer/innen, die sich für die Ausbildung ihrer Hunde interessieren, sind herzlich willkommen. Unsere Herbstprüfung vom 22. Oktober findet nicht statt. Übungsleitung und Auskunft: Rudolf Soldan, Telefon 079 296 18 25, oder Helmut Glaus, Telefon 079 610 40 31. Kurse Sachkundenachweis: Ursi Schläpfer, Tel. 079 733 04 27; Claudia Fischli, Telefon 079 223 66 56. www.og-toedi.ch. SKG Sektion Glarnerland Sporthundetraining Hundebesitzer/-innen, die sich für das Trainingsangebot interessieren sind jederzeit herzlich willkommen! Auskünfte zum Übungsbetrieb erhalten Sie bei folgenden Personen: Junghundekurs und SKN-Kurse: Fredy Jud, Telefon 079 229 39 45. Sporthundeangebot: Rainer Riederer, Telefon 079 236 21 46. SpassSport: Lisä Burlet, Telefon 079 238 73 84 oder Mirjam Kollbrunner, Telefon 079 544 06 44. Hobbygruppe: Inge Schatt, Telefon 079 948 63 67 (abends). Präsident: Fredy Jud, Telefon 079 229 39 45. Infos: www.skg-glarnerland.ch. Tauchclub Fridli-Divers Glarnerland Anmeldung: This Leisinger, Telefon 079 663 93 70 oder E-Mail: [email protected], www.fridlidivers.ch. Trachtenverein Vrenelisgärtli Mittwoch, 19. Oktober, ab 19.30 Uhr: Raclette in der Schützenstube Allmeind Glarus. Vitaswiss/Volksgesundheit Glarnerland Funktionelle vitaswiss-Gymnastik® für Frauen jeden Alters: vitaswiss-Atemgymnastik® nach Heinrich Helmel, Spiraldynamik. Auskunft erteilt: Helena Zambusi, Tel. 055 640 12 84. www.vitaswiss.ch/glarnerland. Hort Linthal Klausenstrasse 2, Linthal Für Kinder ab dem 1. Kindergarten bis Ende Primarschule. Montag bis Freitag, 11.15 bis 17.30 Uhr. Mittwoch geschlossen. Telefon 055 643 16 66, E-Mail [email protected]. Kinderspielgruppe Glarner Hinterland Erstes gemeinsames Singen, Spielen und Basteln in einer Gruppe ist sehr wichtig und wertvoll – bringen doch auch Sie deshalb Ihr Kind zwischen zwei und vier Jahren als gute Vorbereitung auf den Kindergarten zu uns in die Spielgruppe! Auskunft: Iris Gisler, Telefon 077 414 03 45 und Marina Allenspach, Telefon 079 723 61 79. Kleintierfreunde Glarus Süd Sonntag, 20. November, 09.00 bis 12.00 Uhr: Kaninchenvorbewertung mit Festwirtschaft im Freizeitzentrum Luchsingen. Experte Thomas Marquart, Flums. Wer noch Tiere zum Kören hat, meldet sich bis Ende Oktober bei Obmann Kurt Schwab. Purzelgruppe Glarner Hinterland Keiner zu klein, im Familienclub zu sein! Alle Babys und Kleinkinder mit Betreuungsperson sind in unserer Purzelgruppe zum gemeinsamen Spielen, Singen, Plaudern und Zvieriessen herzlich willkommen. Jeweils am 1. Mittwoch im Monat, von 15.00 bis 17.00 Uhr, im Spielgruppenlokal Diesbach. Genaue Daten und weitere Auskünfte bei Iris Gisler, Telefon 077 414 03 45. Samariterverein Linthal und Umgebung Dienstag, 8. November: Gmüätsgschichtä*; Dienstag, 13. Dezember: Chlaushögg; Dienstag, 10. Januar 2017: Arztvortrag; Dienstag, 14. Februar: Grippäziit* (* Fachübungen). Telefon Sekretariat 055 643 26 04 Spielgruppe Klausä-Räupli, Linthal Ab drei Jahren bis zum Kindergarteneintritt, gemeinsam mit anderen Kindern basteln, singen, lustig sein, Neues entdecken, spielen …, jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag, von 09.00 bis 11.00 Uhr im 1. Stock vom «Tödi»-Shop, Linthal. Auskunft und Leitung: Priska Hösli-Züger, Telefon 055 640 28 35. Turnverein Linthal Turnstunden jeweils Dienstag und Freitag. Beginn: 20.00 Uhr. Fellnähgruppe Tödi Jeden zweiten Montag treffen sich die Frauen ab 13.30 bis 16.30 Uhr zum Basteln im Freizeitzentrum Luchsingen. Interessierte melden sich bei Erika Schwab, Telefon 055 643 25 06. TnV Hätzingen-Luchsingen Jeden Freitag: Bauabend. Jeweils am letzten Freitag im Monat besteht die Möglichkeit, die Anlage in Betrieb zu nehmen. Wir sind ab zirka 19.30 Uhr in unserem Klublokal in Netstal anzutreffen. Infos: www.gmek.info oder [email protected]. «Turnstunde»- donnerstags von 20.15 bis 22.00 Uhr. «Volleyball»montags/mittwochs von 20.00 bis 22.00 Uhr. «Mädchenriege»montags Jugi klein (Jg. 2006 und jünger) von 17.15 bis 18.30 Uhr/ Jugi gross (Jg. 2005 und älter) von 18.30 bis 19.45 Uhr. «Kinderturnen»- donnerstags von 16.15 bis 17.15 Uhr. «MuKi-Turnen»dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr. Die jeweiligen Lektionen finden in der Turnhalle Hätzingen statt. Für allgemeine Fragen (E. Mächler Telefon 079 911 15 04). Glarner Philatelistenclub Chinderburg Schwanden Glarner Modelleisenbahnklub GMEK Die Glarner Ansichtskarten- und Briefmarkensammler treffen sich am Montag nach dem 15. des Monats um 19.00 Uhr im Restaurant Lintharena sgu in Näfels. Auskunft: Telefon 079 420 43 78 (Peter Menzi). Güetlistrasse 3, Schwanden. Für Kinder ab drei Monate bis Ende Primarschule. Montag bis Freitag, 06.00 bis 18.00 Uhr. Telefon 055 644 46 17, E-Mail chinderburg@ hotmail.com, Homepage www.chinderburg-schwanden.ch Sozialhilfe Soziale Dienste Stützpunkt Süd, Bahnhofstr. 13, 8762 Schwanden, Telefon 055 6466980, E-Mail: [email protected]. Zuständig für die Gemeinden Mitlödi, Sool, Schwändi, Schwanden bis Linthal, Engi bis Elm. Soziale Dienste Stützpunkt Mitte, Winkelstr. 22, 8750 Glarus Telefon 055 646 67 10, E-Mail: [email protected]. Für die Gemeinden Ennenda, Glarus, Riedern und Netstal. Soziale Dienste Stützpunkt Nord, Bahnhofstr. 24, 8752 Näfels Telefon 055 646 69 70, E-Mail: [email protected]. Für die Gemeinden Näfels, Mollis, Oberurnen, Niederurnen, Bilten, Filzbach, Obstalden und Mühlehorn. Sozialberatung/Beratung – Unterstützung • Sie haben persönliche oder familiäre Probleme? • Sie haben Erziehungsfragen? • Sie haben Fragen zu Ihrem Budget oder sind in einer finanziellen Notlage? • Sie haben Fragen zu Sozialversicherungen? • Sie erleben überfordernde Alltagssituationen? • Sie haben Fragen zum Sozialhilfewesen? Wir beraten Sie oder wir können Ihnen helfen, die richtige Stelle für Ihr Anliegen zu finden. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen. Wir vermitteln Ihnen Informationen und Auskünfte über Fachstellen, Behörden, Selbsthilfegruppen usw. Schulsozialarbeit des Kantons Glarus Soziale Dienste Stützpunkt Süd, Bahnhofstr. 13, 8762 Schwan- den, Telefon 055 6466980, E-Mail: [email protected]. Die Schulsozialarbeit (SSA), welche im ganzen Kanton Glarus angeboten wird, ist in den meisten Schulhäusern präsent und in den kleineren Schulhäusern punktuell anwesend. Im Mittelpunkt der Schulsozialarbeit stehen Kinder und Jugendliche der betreffenden Schuleinheit (Kindergarten, Primar- und Sekundarstufe I). Lehrpersonen, Erziehungsberechtigte, Behörden oder Fachstellen sowie weitere Mitarbeitende im schulischen Umfeld sind ebenfalls berechtigt, die Dienste der Schulsozialarbeit in Anspruch zu nehmen. Das Angebot der Schulsozialarbeit ist gegenüber Lehrpersonen und der Schulleitung unabhängig. Die Beratung erfolgt freiwillig, bleibt anonym und ist unentgeltlich. Die Erreichbarkeit der zuständigen Schulsozialarbeitenden ist jeweils aktuell auf der Homepage des Kantons ersichtlich. www.gl.ch/schulsozialarbeit. Kinder- und Jugendberatung/Beratung – Unterstützung Hast du Stress und Troubles? Zoff mit anderen oder einfach Fragen zu …? Wir unterstützen dich bei persönlichen Schwierigkeiten und anderen Problemen. Gemeinsam mit dir suchen wir nach Wegen und Lösungen oder vermitteln dir geeignete Hilfe. Zusätzliche Angebote im Stützpunkt Nord: Opferberatungsstelle Kanton Glarus: Telefon 055 646 67 36; E-Mail: [email protected] – Beratung, Soforthilfe und Unterstützung. Anmeldungen werden diskret behandelt und unterstehen der Schweigepflicht. Alimentenhilfe: Telefon 055 646 67 30 – Beratung bei ausstehenden oder unregelmässig eintreffenden Unterhaltsbeiträgen/Kinderzulagen. – Durchführung von Inkassomassnahmen. – Bevorschussung von Kinderalimenten. Kindes-, Erwachsenenschutz und Erbschaftswesen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Erbschaft und Kindesunterhalt Asylstrasse 30, 8750 Glarus Telefon 055 646 69 10; Fax 055 646 67 59; E-Mail: [email protected] Beratung und Unterstützung im Kindes-, Erwachsenenschutz und Erbschaftswesen – Kindes- und Erwachsenenschutz-Massnahmen – Erbbescheinigungen, Testamentseröffnungen (für die Ausschlagung einer Erbschaft ist das Kantonsgericht zuständig). Opferberatungsstelle des Kantons Glarus Soziale Dienste Stützpunkt Nord, Bahnhofstr. 24, 8752 Näfels Telefon 055 6466736; E-Mail: [email protected]. Mo – Fr: 08.00 –11.15 und 14.00 –17.00 Uhr; Do: 14.00 –17.30 Uhr, ausserhalb Bürozeiten/Notfall Telefon 143 (Dargebotene Hand). Beratung und Soforthilfe für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer • Sie sind oder waren körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt ausgesetzt • Sie sind überfallen und verletzt worden • Sie werden oder wurden von Ihrem Partner seelisch oder körperlich misshandelt • Sie erleben oder erlebten sexuelle Gewalt • Sie werden oder wurden in Ihrer Kindheit sexuell ausgebeutet • Sie wurden Opfer eines schweren Verkehrsunfalls Unser Angebot: Abklärung, ob Leistungsanspruch gemäss Opferhilfegesetz besteht. Information über Rechte von Opfern im Strafverfahren und über gesetzlich festgelegte Fristen. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung von Gewalterfahrungen sowie bei der Geltendmachung von Versicherungsleistungen, Entschädigung und Genugtuung. Vermittlung von Fachpersonen aus dem juristischen, psychotherapeutischen und medizinischen Bereich, von Notunterkünften und anderen Beratungsstellen. Chrabbelgruppe Schwanden Zur Chrabbelgruppe Schwanden sind alle Eltern mit Kleinkindern eingeladen. Wir treffen uns (ausser während den Schulferien) jeden Freitag, von 09.15 bis 10.45 Uhr, im Spielgruppenlokal (Gemeindezentrum, Seiteneingang Untergeschoss). Auskunft erteilt gerne Simone Stüssi unter Telefon 076 477 70 46. DTV Schwanden / Kinderturnen Jeden Freitag, von 16.00 bis 17.00 Uhr: MuKi: 3 bis 5 Jahre alt mit Begleitung. Leitung: M. Laager, Tel. 055 644 24 54. KiTu: Kindergartenalter, o. Begleitung. Leitung: A. Monza, Tel. 055 644 37 66. Parallel in der Sporthalle. Jugi-Mädchen: jeden Mittwoch in der Sporthalle von 18.30 bis 20.00 Uhr. Leitung: V. Gisler, Tel. 079 694 10 80, und K. Zweifel-Meisser, Tel. 079 629 81 94. DTV Aktive: jeden Mittwoch in der Sporthalle von 20.15 bis 21.30 Uhr. Leitung: O. Kalberer, Tel. 076 496 31 51. Kinderspielgruppe Schwanden Kinder ab zirka drei Jahren lernen bei uns mit anderen Kindern zu spielen, Lieder zu singen, basteln, malen und erhalten so die Möglichkeit neue Kamerädli kennenzulernen. Haben Sie Interesse? Für weitere Auskünfte und Anmeldungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sibylle MArti, Telefon 055 644 42 91. Schiffs-, Flug- und Automodellbau, Schwanden Modellbau-Höck: Fachsimpeln und sich austauschen. Jeden Dienstagabend Höck ab 18.00 Uhr für interessierte Modellbauer und Neulinge in Schwanden. Auskunft: Telefon 078 717 30 38. Turnen für jedefrau, Schwanden Jeden Mittwoch um 20.15 Uhr! Turnverein Schwanden Training: Freitag, 20.00 bis 22.00 Uhr. Kontaktadresse: David Luchsinger, Telefon 055 654 16 27. Turnveteranen Schwanden Samstag, 29. Oktober: Kant. Turnveteranentagung in Bilten, Turnhalle. Besammlung auf dem Kreuzplatz: 12.45 Uhr. Spitex-Dienste Tel. 0842 80 40 20 + PLZ Spitex Süd Schulhaus/Hauptstr. 22, 8777 Diesbach, Telefon 055 6444010; Fax 055 6531900. E-Mail: [email protected]. Spitex Sernftal Dorfstr. 60, 8766 Matt, Telefon 055 6422145; Fax 055 6422260; Natel 079 2182310. E-Mail: [email protected]. Spitex Glarus Ygrubenstrasse 36, 8750 Glarus, Telefon 055 6404153; Fax 055 6409414. E-Mail: [email protected]. Spitex Glarus Nord Erlenstr. 3, 8753 Mollis. Telefon 055 622 21 01, Fax 055 622 21 02. E-Mail: [email protected], www.spitex-glarus-nord.ch Spitex-Kantonalverband (KVGL) Schweizerhofstrasse 1, 8750 Glarus. Geschäftsstelle: Telefon 055 6408551, E-Mail: [email protected], www.spitexgl.ch Kranken- und Sterbebegleitungen Krankenbegleitung Glarner Hinterland Vermittlung: Ruth Schärer-Zweifel, Tel. 079 484 15 01. Wir bieten Hand: • bei intensiver Betreuung zu Hause • als Unterstützung der Angehörigen • bei Sterbebegleitung zu Hause/Institution • als Begleitung Trauernder. Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel Beratung und Psychotherapie • Lebenskrisen • Abhängigkeit und Sucht • Paar, Familie und Sexualität • Psychische Erkrankungen Die Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel BTS ist das ambulante Kompetenzzentrum im Kanton Glarus für Menschen mit Fragen und Anliegen rund um Sucht und Abhängigkeit, in Beziehungs- und Lebenskrisen und mit psychischer Erkrankung. Unser erfahrenes Team besteht aus FachpsychologInnen für Psychotherapie FSP sowie einem Spezialarzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie. Asylstrasse 30, 8750 Glarus, Telefon 055 646 40 40 (Sekretariat). E-Mail: [email protected], www.bts-glarus.ch. Rotes Kreuz Glarus Fahrdienst Sekretariat: Kasernenstrasse 2, 8750 Glarus, Telefon 055 6502778, Fax 055 6502779. Bürozeiten: Montag bis Freitag, 09.00 bis 11.00 Uhr. E-Mail: [email protected]. Entlastungsdienst Krankenbegleitung Sernftal Eine Dienstleistung für betreuende und pflegende Angehörige. Sekretariat: Kasernenstrasse 2, 8750 Glarus, Telefon 055 6502778. Bürozeiten: Montag bis Freitag, 08.00 bis 11.00 Uhr. E-Mail: [email protected]. Krankenbegleitung Schwanden und Umgebung Astronomische Gruppe Glarus Vermittlung: Marianne Elmer-Jenny, Auen 43, 8766 Matt, Telefon 055 6421079 oder Spitex Sernftal, Telefon 055 6422145. Vermittlung: Telefon 079 9196265. Verein Krankenbegleitung Glarus und Glarus Nord Kontaktadresse: Peter Titzig, peter.titzig@ googlemail.com, www.astrogruppe-glarus.ch. Vermittlung Glarus: Marlies Steiner, Telefon 079 4129565; Glarus Nord: Alice Nydegger, Telefon 079 3926476. Baby- und Kleinkindschwimmen Gumpifrosch, Glarus Mütter- und Väterberatung Glarnerland Chrabbelgruppe Glarus (Mitte) www.muevaeberatung.ch / [email protected] Die persönlichen und telefonischen Beratungen finden jeweils wie folgt statt: Niederurnen (Glarus Nord): jeden Dienstag, 14.00 bis 16.00 Uhr, jeden Freitag, 15.30 bis 17.00 Uhr, ohne Voranmeldung; jeden Mittwoch, 09.00 bis 12.00 Uhr, jeden Freitag, 14.00 bis 15.30 Uhr, mit Voranmeldung, an der Hauptstrasse 41. Tel. Beratung: Marianne Blaser, Montag, Mittwoch und Freitag, 13.00 bis 14.00 Uhr, Tel. 079 405 86 23. Glarus: jeden Montag, 14.00 bis 16.00 Uhr, jeden Mittwoch, 15.00 bis 16.00 Uhr, ohne Voranmeldung; jeden Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr, jeden Donnerstag, 09.00 bis 12.00 Uhr, mit Voranmeldung, im Schulerhaus, Ennetbühlerstrasse 5. Tel. Beratung: Rebecca Feldmann, Montag und Donnerstag, 08.00 bis 09.00 Uhr, Tel. 079 301 84 54. Schwanden (Glarus Süd): jeden Dienstag, 09.00 bis 12.00 Uhr, mit Voranmeldung; jeden Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr, ohne Voranmeldung, an der Thermastrasse 16. Tel. Beratung: Sabine Hämmerli, Dienstag bis Donnerstag, 08.00 bis 09.00 Uhr, Tel. 079 301 84 10. Bitte zur Beratung immer ein Frottiertuch oder eine grosse Windel für das Kind mitnehmen. Fachstelle Pflegekinder des Kantons Glarus Soziale Dienste Stützpunkt Süd Bahnhofstrasse 13, 8762 Schwanden Telefon 055 6466717. E-Mail: [email protected] Aufgabenbereich: • Setzt sich für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen, Eltern und Pflegefamilien ein • Bietet Kindern und Jugendlichen, die aus sozialen Gründen nicht oder nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können, ein verlässliches und beständiges Beziehungsnetz in Pflegefamilien • Sorgfältige Auswahl von Pflegeeltern • Professionelle Beratung und Begleitung Sind Sie interessiert? Wir suchen laufend Pflegeeltern, die einem Kind oder einem Jugendlichen ein neues Zuhause geben können. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Männerriege Engi Turnstunde jeweils Freitag um 20.00 Uhr. Beweglich, fit und fröhlich ist unser Motto. Chor 1666, Matt Gumpifrosch Babyschwimmen, Kleinkindschwimmen, Wassergewöhnung in Glarus und Umgebung. www. gumpifrosch.ch. Kontakt: Nadja Winter, Telefon 077 440 81 86 (Montag bis Freitag, 09.00 bis 18.00 Uhr). Wir treffen uns jeden Donnerstag (ausser in den Schulferien) von 09.30 bis 11.30 Uhr, im Gemeindesaal Riedern. Willkommen sind alle Kinder von null bis vier Jahren mit Begleitperson zum gemeinsamen Spielen, Rumtoben und Plaudern. Auskunft bei Priska Feldmann, Telefon 079 447 93 27, E-Mail [email protected] oder Jodi Georgier, Telefon 076 341 91 17. Frauengemeinschaft Glarus-Riedern-Ennenda Mittwoch, 26. Oktober, 14.00 bis 17.00 Uhr: Töpferkurs mit Nicole Cagianut, Diesbach. Telefonische Anmeldung bis Freitag, 30. September an Therese Hefti, Telefon 055 640 53 65. Jahrgängerverein 1931 bis 1935 Glarus-Riedern Dienstag, 8. November: «Hock» im Restaurant Freieck, Ennenda. Treffpunkt: ab 14.00 Uhr. Kinderkrippe Glarus Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 06.00 bis 19.00 Uhr. Wir betreuen Kinder von zwei Monaten bis sechs Jahren. Infos: C. Elmer-Ferrari, Krippenleiterin, Telefon 055 640 17 23. Männerriege Glarus Wir turnen jeden Dienstag, ab 20.00 Uhr in der Buchholz-Turnhalle. Leitung und Infos: Urs Elmer, Telefon 055 640 74 03. Mittagstisch Glarus (Buchholzstübli), Telefon 077 436 53 80 E-Mail: [email protected] Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, 11.50 bis 13.30 Uhr. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage: www.gemeinde.glarus.ch. MuKi/VaKi Glarus Wir turnen jeden Dienstag, 10.00 bis 11.00 Uhr, in der Turnhalle Buchholz, Glarus. Interessierte Kinder mit Mami, Papi, Gotti oder Grosi sind herzlich willkommen. Anmelden oder weitere Auskünfte: Daniela Tietz, Telefon 055 612 22 69. Schachklub Glarus Wir treffen uns jeden Montag, ab 20.00 Uhr im Hotel Stadthof (Saal, 1. Stock) in Glarus zum Spielabend. Kontakt: Fritz Bolliger (Präsident). E-Mail: bolliger-michel@ torball.org, Telefon 055 640 74 39. www.schachklubglarus.ch. Spielgruppe Bürzelbaum, Glarus Alle Kinder, welche ein oder zwei Jahre später in den Kindergarten eingeschult werden, sind herzlich willkommen. Diverse Angebote stehen über die ganze Woche verteilt zur Verfügung: Spielgruppe à zweieinhalb Stunden, Halbtagesspielgruppe oder Dinne-Dusse-Spielgruppe. Auskunft und Anmeldung: Jrene Luchsinger, Tel. 055 640 92 64, 079 795 69 91, oder per E-Mail: spielgruppe.buerzelbaum@ bluewin.ch. Weitere Informationen erhalten Sie per sofort neu auch auf unserer Homepage: spielgruppe-buerzelbaum.ch. Tagesstruktur Glarus Turnen Matt (Bodyfit) Schwertgasse 25 (Schulhaus Glärnisch) Telefon 055 640 18 37, E-Mail: [email protected] Frühstückstisch, Mittagsbetreuung und Nachmittagsbetreuung. Montag bis Freitag, 06.00 bis 08.00 Uhr und 11.40 bis 19.00 Uhr. Infos: www.gemeinde.glarus.ch Chliitaler Waldspielgruppe Waldspielgruppe Familienhaus «Biiälistogg» Riedern Kontakt bei Martin Kälin, Tel. 079 719 69 72, www.chor1666.ch. Kräftigen und Dehnen mit Übungen aus den Themen Pilates, Bebo, Yoga und Ähnliches. Donnerstag, 19.00 bis 20.00 Uhr. Christine Freitag, Elm, Telefon 079 344 36 63. Für eine ungezwungene Vorbereitung auf den Kindergarten bietet der Familienkreis Chliital Kindern ab drei Jahren eine Waldspielgruppe an. Genaue Daten und weitere Auskünfte bei Sandra Marti, Matt, Telefon 055 642 23 69. Samariterverein Sernftal Übung jeden dritten Montag des Monats im Schulhaus Matt, ausgenommen Schulferien. Genaue Auskunft: Tel. 055 642 59 59. Hort Mitlödi Oberdorf 13, Mitlödi Für Kinder ab dem 1. Kindergarten bis Ende Primarschule. Montag bis Freitag, 06.30 bis 17.30 Uhr. Mittwoch geschlossen. Telefon 055 644 25 60, E-Mail hortmitloedi@ glarus-sued.ch, Homepage www.hortmitloedi.blogspot.ch KiTu Mitlödi Jeweils am Montagnachmittag, von 15.30 bis 16.30 Uhr in der Turnhalle Mitlödi. Leitung und Informationen: Isabella Gertsch, Telefon 055 644 22 10. Silvesterschellner Ennenda E-Mail: [email protected], [email protected] Songline Chor Ennenda Wir proben jeden Dienstag ab 20.00 Uhr im Singsaal des Schulhauses Hof in Ennenda. Musikalische Leitung: Vreni Lins. Auskunft: Susanne Leuppi, Tel. 055 640 88 16, www.songlinechor.ch. Tagesstruktur Ennenda Bahnhofstrasse 2 (GH) Telefon 055 640 32 13, E-Mail: [email protected] Frühstückstisch, Mittagsbetreuung und Nachmittagsbetreuung. Montag bis Freitag, 06.00 bis 08.00 Uhr und 11.40 bis 19.00 Uhr. Infos: www.gemeinde.glarus.ch. Turnende Jugend Ennenda Kontaktdaten: Martina Stüssi, Telefon 079 767 22 39, E-Mail [email protected]. Andi Waldvogel, Telefon 079 784 76 80, E-Mail [email protected]. Üseri Turnzitä: MuKi, drüü bis chlinä Chindsgi, Mäntig, 17.00 bis 18.00 Uhr; KiTu, Chlinä Chindsgi, Zischtig 16.30 bis 17.30 Uhr; KiTu, Grossä Chindsgi, Zischtig, 17.30 bis 18.30 Uhr; Chlini Jugi, 1. bis 4. Klass, Zischtig, 18.30 bis 19.30 Uhr, Grossi Jugi, 5. Klass bis 3. Oberstufä, Fritig, 18.15 bis 19.45 Uhr. «Der Natur auf der Spur – Chum doch au. Täglich von 08.00 bis 11.40 Uhr für Kinder ab zweieinhalb Jahren. Start Sommersemester: Montag, 15. August. Auskunft: Telefon 055 640 60 62. FKK-N Fantastischer Kochklub, Netstal Hast du (Mann) Freude am Kochen? Wir treffen uns jeden letzten Freitag im Monat. Interessierte erhalten mehr Auskunft unter der Telefonnummer 079 200 12 41 (Stephan Eckerlin). Frauenturnen Netstal Wir turnen jeden Mittwoch von 20.00 bis 21.30 Uhr in der Turnhalle Netstal. Neumitglieder sind herzlich willkommen! MTV Netstal Jeden Montag, 20.00 Uhr, Turnhalle Netstal. Volleyball um 19.00 Uhr. Infos: www.mtvnetstal.ch. MuKi/VaKi Netstal Wir turnen jeden Freitag von 09.45 bis 10.45 Uhr in der Mehrzweckhalle Netstal. Ich freue mich über viele Kinder zwischen 2 und 4 Jahren, mit Mami, Papi, Grosi usw. Bei Fragen und Anmeldung: Daniela Tietz, Telefon 055 612 22 69. Seniorenturner Netstal Wir turnen jeden Mittwoch von 15.00 bis 16.30 Uhr in der neuen Turnhalle. Tagesstruktur Netstal Kirchweg 1 (alte Post) Telefon 055 645 70 44, E-Mail: [email protected] Frühstückstisch, Mittagsbetreuung und Nachmittagsbetreuung. Montag bis Freitag, 06.00 bis 08.00 Uhr und 11.40 bis 19.00 Uhr. Infos: www.gemeinde.glarus.ch. Tagesstruktur Näfels (Mittagstisch/Hort) Schulhaus Dorf, Schmiedgasse 14b Frühstückstisch, Mittagstisch, Nachmittagsbetreuung. Montag bis Freitag, von 06.30 bis 18.00 Uhr. Auskunft: Tel. 058 611 73 03. E-Mail: [email protected]. Familientreff Summervogel, Mollis Trefflokal: Familienzentrum Unterkilchen, Mollis (hinter ref. Kirchgemeindehaus). Öffnungszeiten für Treff-Café und Kinderhütedienst: Dienstag und Donnerstag von 13.30 bis 17.30 Uhr. Krabbelgruppe: Montag und Mittwoch, 09.00 bis 11.00 Uhr. Bastelnachmittag jeweils am Veranstaltungskalender Donnerstag, 13. Oktober 2016 Seite 33 Der Veranstaltungskalender ist für Vereine und Veranstaltungen reserviert • Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr Für Angebotswerbung wie Kurse, Brockenstuben u. Ä. können preiswert Kleininserate platziert werden. 055 647 47 81 ersten Mittwoch im Monat gemäss Bastelprogramm (bitte Programm verlangen). Während der Schulferien bleibt der Treff geschlossen! Krabbelgruppe nach Absprache offen. Kontakt: Präsidentin Sandra Weibel, Telefon 055 612 14 53 oder 079 446 77 26, Familientreff. Summervogel, Postfach 156, 8753 Mollis. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schau doch mal vorbei. Wir freuen uns auf dich und dein Kind. Kosten: Fr. 2.– für Kaffee und kleine Verpflegung pro Erwachsene. Weitere Infos bei: Barbara Rickenbach, Telefon 079 784 41 87, E-Mail [email protected]. Frauenturnverein Mollis Tagesstruktur Oberurnen (Mittagstisch/Hort) Motivierte und jung gebliebene Frauen 45+ treffen sich jeweils am Mittwochabend, 20.00 Uhr in der Turnhalle des Sekundarschulhauses Mollis. Wir bieten ab sofort Schnupperstunden an. Infos: Präsidentin Rosanna Salandi, Hasenwiese 19, 8753 Mollis, Telefon 055 612 15 25. E-Mail: [email protected]. Landfrauen Mollis Freitag, 21. Oktober, 19.30 Uhr: HV im Hotel Löwen Mollis. Tagesstruktur Mollis (Mittagstisch/Hort) Gemeindehaus Mollis Frühstückstisch, Mittagstisch, Nachmittagsbetreuung. Montag bis Freitag, von 06.30 bis 18.00 Uhr. Auskunft: Tel. 079 320 93 47. E-Mail: [email protected]. Veloclub Mollis Es sind alle herzlich willkommen. Infos: Telefon 055 612 40 43. DTV Kerenzen Die Tranings finden jeden Donnerstag, von 20.00 bis 21.30 Uhr, in der Turnhalle in Mühlehorn statt. Jugi Kerenzen «Kleine Mädchen und Knaben» Mädchen und Knaben ab dem 1. Kindergarten turnen am Donnerstag, von 16.00 bis 17.30 Uhr. «Jugi Mädchen gross» Die grossen Mädchen ab der 3. Klasse turnen am Montag, von 16.00 bis 17.30 Uhr. «Jugi Knaben gross» Die grossen Knaben ab der 3. Klasse turnen am Freitag, von 18.00 bis 19.30 Uhr. «Unihockey» Mädchen und Knaben ab der 1. Klasse spielen am Dienstag, von 17.30 bis 19.00 Uhr. Die Trainings finden in der MZH in Mühlehorn statt. MUKI Kerenzen Unsere Kleinsten, mit Mami, Papi oder Grosi, springen jeden Mittwoch, von 09.00 bis 10.00 Uhr in der Turnhalle in Mühlehorn herum. Skiclub Mürtschen, Kerenzerberg Freitag, 4. November: Hauptversammlung, Restaurant Mühle in Mühlehorn. Einladung folgt. Info: www.skiclubmuertschen.ch. Tagesstruktur Obstalden (Mittagstisch) Basisstufenschulhaus, Untere Bitzi 8 Mittagstisch. Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, von 11.40 bis 13.30 Uhr. Auskunft: Telefon 055 614 11 73. E-Mail: [email protected]. Spiilchischtäträff Nieder-/Oberurnen in der «Alten Post», Oberurnen Alle zwei Wochen am Montagnachmittag von 15.00 bis 17.00 Uhr. Der Baby- und Kleinkindertreff «Spielkiste» ist ein Treffpunkt für Kinder von 0 bis 4 Jahren, ältere Geschwister sind ebenfalls herzlich willlkommen. Schulhaus Rauti, Länderstrasse 2 Frühstückstisch, Mittagstisch, Nachmittagsbetreuung. Montag bis Freitag, von 06.30 bis 18.00 Uhr. Auskunft: Telefon 077 418 15 49. E-Mail: [email protected]. Kantorei Niederurnen Wir proben jeweils am Donnerstag, 20.00 bis 22.00 Uhr im Pfarrhaussaal in der Rüti in Niederurnen, Schulferien ausgenommen. Chorleiter/Kantor: David Kobelt, Telefon 055 614 15 40. Kidstreff Niederurnen Der Kidstreff Niederurnen lädt Kinder von sechs bis zwölf Jahren ein zum spannenden Kindergottesdienst. Alle Kinder sind willkommen, egal welcher Konfession sie angehören. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Kidstreff findet statt in den Räumlichkeiten des Begegnungszentrums Freie Evangelische Gemeinde an der Weidstrasse 3 in Niederurnen und beginnt gleichzeitig wie der Gottesdienst sonntags von 09.30 bis 10.45 Uhr. Infos gibt Marianne Landolt, Telefon 055 610 37 19 (siehe auch unter www.feg-niederurnen.ch). Landfrauen Niederurnen Montag, 24. Oktober: Tortenkurs in Benken. Anmelden bis Sonntag, 16. Oktober, unter Telefon 079 712 08 33. Abfahrt: 19.00 Uhr Ochsenplatz. Freitag, 28. Oktober: «Güggeli Ässä» im Rest. Höhe, Glarus. Anmelden bis Mittwoch, 26. Oktober, unter Telefon 079 712 08 33 (Mittag). Abfahrt 19.00 Uhr Ochsenplatz. Schulhaus Büel, Büel 1 Frühstückstisch, Mittagstisch, Nachmittagsbetreuung. Montag bis Freitag, von 06.30 bis 18.00 Uhr. Auskunft: Telefon 058 611 72 86. E-Mail: [email protected]. Frauenturnverein Bilten www.ftv-bilten.ch. Wir turnen wöchentlich, jeweils mittwochs von 20.15 bis 21.45 Uhr. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Die Präsidentin Yvonne Straub, Telefon 055 615 29 56, E-Mail [email protected]. Kinderturnen Bilten Spielerisches Bewegen für alle Kinder von fünf bis sieben Jahren. Wir turnen jeden Dienstag (ausser Schulferien), von 17.15 bis 18.15 Uhr in der Turnhalle Bilten. Kontakt: Bridget Höpperger, Telefon 043 534 46 16 oder 078 917 03 14, E-Mail [email protected]. Mutter-Kind-Turnen Bilten Mitmachen können Kinder mit der Mutter, Grossmutter, Gotte, Tante ab 3 Jahren bis zum Kindergarten. Das freudige Bewegen in der kindlichen Erlebniswelt steht im Vordergrund. Beim gemeinsamen Spielen und Turnen mit anregenden Bewegungsmaterialien sammelt ihr vielfältige Erfahrungen, die eure Gesamtentwicklung fördern. Wir turnen jeden Dienstag (ausser Schulferien) von 16.00 bis 17.00 Uhr in der Turnhalle Bilten. Kontakt: Pia Lienhard, Telefon 079 623 19 33, E-Mail [email protected]. Tagesstruktur Bilten (Mittagstisch/Hort) Weitere Auskünfte unter Telefon 055 610 31 31 (Sibille oder Annalis) oder unter www.sitewage.ch. Interessenten sind herzlich willkommen. MuKi-Turnen Niederurnen Vater-Kind-Turnen Bilten Herzlich willkommen sind alle Kinder ab drei Jahre bis in den Kindergarten. Die Kinder werden vom Mami, Papi oder einer anderen Bezugspersonen begleitet. Das MuKi-Turnen findet jeweils am Donnerstag, 10.00 bis 11.00 Uhr in der Linth-EscherTurnhalle statt. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Karin Heer, Telefon 055 610 17 48. Weitere Informationen unter: www.famcluni.ch/muki-turnen. Schwingklub Niederurnen und Umgebung Mitmachen können Kinder mit dem Vater, Grossvater, Götti, Onkel ab 3 Jahren bis und mit 1. Klasse. Das Turnen ist einmal im Monat, jeweils an einem Sonntag von 10.00 bis 11.00 Uhr. In den Schulferien findet kein Turnen statt. Die Daten 2016: 6. November, 18. Dezember. Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich die Leiterin Franziska Diethelm, Telefon 076 824 20 99, E-Mail: [email protected]. Jungschwingertraining: von 18.30 bis 20.00 Uhr. Aktivtraining: von 20.00 bis 22.00 Uhr, jeweils Dienstag, MZH Niederurnen. Verein Freunde Bernbeuren Spielgruppe Niederurnen Waldmäuse Gäsi Kinder ab drei Jahren sind herzlich willkommen. Die Spielgruppe findet vom Montag bis Freitag, 09.00 bis 11.00 Uhr im ref. Kirch- Radrennfahrer Ueli Rhyner beendet seine Sportkarriere Vier Jahre lang fuhr der Niederurner Ueli Rhyner aktiv auf der Stufe Elite Strassenrennen in der Schweiz und im Ausland. Nun hat er sich entschieden, von Berufs wegen seine Sportkarriere zu beenden. Ueli Rhyner tritt berufshalber vom Spitzensport zurück. R Tagesstruktur Niederurnen (Mittagstisch/Hort) Primarschulhaus, Pestalozzistrasse 1 Frühstückstisch, Mittagstisch, Nachmittagsbetreuung. Montag bis Freitag, von 06.30 bis 18.00 Uhr. Auskunft: Tel. 058 611 72 62. E-Mail: [email protected]. Motorradclub Schnauz, Niederurnen Rücktritt vom Spitzensport: hyner entschied sich 2013 aktiv in den Radsport einzusteigen. Bereits wenige Monate später erreichte er die Qualifikation zum Elitefahrer und wurde beim ehemaligen Elite-Team Maca Loca aufgenommen. gemeindehaus statt. Auskünfte erteilt: Monika Stüssi, Telefon 055 610 32 50. Infos: www.famcluni.ch/spielgruppe. (Foto: zvg) Drei weitere Jahre folgten schliesslich im Team Hörmann. Weltweit bestritt Rhyner Wettkämpfe. Es gelang ihm, einige Erfolge einzufahren und sich als Elitefahrer zu behaupten. Mit neuen Zielen und Zukunftsplänen neben dem Kontaktpersonen: Heinrich Gebs, Rüfistrasse 17, 8753 Mollis; Maja Schindler, Bränd 65, 8762 Schwändi, Telefon 055 644 16 02. Waldspielgruppe, Waldtage, Waldferien. Herzlich willkommen sind auch ADS-/ADHS-Kinder und Kinder mit einer Behinderung. Nothilfekurs traditionell (10 Stunden Unterricht) Näfels, Beginn: 21. Oktober Fr, 21. 10., 18.00 bis 22.00 Uhr Sa, 22. 10., 08.00 bis 16.00 Uhr Netstal, Beginn: 4. November Fr, 4. 11., 18.00 bis 22.00 Uhr Sa, 5. 11., 08.00 bis 15.00 Uhr Näfels, Beginn: 18. November Fr, 18. 11., 18.00 bis 22.00 Uhr Sa, 19. 11., 08.00 bis 16.05 Uhr Mollis, Beginn: 9. Dezember Fr, 9. 12., 19.00 bis 21.00 Uhr Sa, 10. 12., 08.00 bis 17.00 Uhr Anmeldung/Infos: Karin Zimmermann-Fenner, Telefon 055 610 17 00. www.waldmaeuse-gaesi.ch Bibliotheken Landesbibliothek des Kantons Glarus Alte Stadtschule, Hauptstrasse 60. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 10.00 – 18.00 Uhr; Samstag, 10.00 – 16.00 Uhr. Bücher, Zeitschriften, DVD, CDs, CD-ROMs und anderes. Gemeindebibliothek Luchsingen Öffnungszeiten: Montag, 15.00 – 17.00 Uhr; Mittwoch, 09.00 – 10.00 Uhr; Donnerstag, 17.00 – 20.00 Uhr. Während der Schulferien: Donnerstag, 17.00 – 20.00 Uhr geöffnet. Schul- und Volksbibliothek Matt Bücherausleihe: Freitag, 16.30 – 18.00 Uhr. Während der Schulferien geschlossen. Schul- und Gemeindebibliothek Ennenda Öffnungszeiten: Dienstag, 14.00 – 17.00 Uhr; Freitag, 15.00 – 18.30 Uhr, im Hofschulhaus. Gratis: Bücher-, Kassetten-, CD- und Zeitschriftenausleihe. Während der Schulferien: Freitag, 16.30 – 18.30 Uhr. Katechetische Mediothek Für die Evang.-Ref. Landeskirche und für die Röm.-Kath. Landeskirche, Fridolinsheim, Glarus, Eingang Süd. Öffnungszeiten: Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr, und Freitag, 14.00 – 16.00 Uhr. Bücher, Zeitschriften, Videos, CDs, Tonkassetten. Für kirchlich Tätige (Katecheten/Katechetinnen, Pastoralassistenten, Pfarrer), interessierte Mütter und Väter, Kinder und Erwachsene. Während der Schulferien geschlossen, letzte Schulferienwoche offen. Ausleihe gratis. Reanimation Repetitionskurs (3 Stunden Unterricht) Obstalden, Beginn: 8. November Di, 19.00 bis 22.00 Uhr Notfälle bei Kleinkindern (8 Stunden Unterricht) Ennenda, Beginn: 21. November Mo, 21., Mi, 23. + Do, 24. 11., je 19.00 bis 22.00 Uhr Anmeldungen für alle Kurse: Sekretariat Kurse Samariter, Kirchweg 46, 8755 Ennenda Telefon 079 318 9176 E-Mail [email protected] Homepage www.samariter-gl.ch Kinder- und Schülerbibliothek Netstal Gratisausleihe von Büchern, Kassetten, CDs und Spielen im Primarschulhaus: Dienstag und Donnerstag, 15.15 – 17.15 Uhr. Schul- und Gemeindebibliothek Kerenzen Ausleihe von Büchern, Zeitschriften, DVDs und Videos. Schulhaus Filzbach: Dienstag, 15.30 – 17.00 Uhr; Freitag, 17.00 – 18.30 Uhr. Während der Schulferien nur dienstags, 17.00 – 18.00 Uhr. Schul- und Gemeindebibliothek Mollis Öffnungszeiten: Montag, 18.30 – 19.30 Uhr; Dienstag, 14.30 – 17.30 Uhr; Donnerstag, 14.30 – 17.30 Uhr; Samstag, 09.30 – 11.30 Uhr, im Sekundarschulhaus. Während der Schulferien jeweils Montag, 18.30 – 19.30 Uhr. Bücher-, Kassetten-, Zeitschriften- und CD-Ausleihe. Schul- und Gemeindebibliothek Niederurnen Linth-Escher-Schulhaus, geöffnet: Montag, 16.00 – 18.00 Uhr; Mittwoch, 17.00 – 19.00 Uhr; Donnerstag, 15.15 – 17.15 Uhr; Samstag, 09.00 – 11.00 Uhr. Während der Schulferien am Mittwoch geöffnet. Gemeindebibliothek Bilten Öffnungszeiten: Montag, 16.00 – 17.30 Uhr; Donnerstag, 18.00 – 19.30 Uhr; Samstag, 09.30 – 11.00 Uhr. Während der Ferienzeit: Donnerstag, 18.00 – 19.30 Uhr. Telefon 055 615 26 30 (nur während der Öffnungszeiten). Gemeindebibliothek Schänis Rathausplatz. Bücherausleihe: Montag, 15.00 – 17.00 Uhr; Donnerstag, 18.00 – 20.00 Uhr, ausser an gesetzlichen Feiertagen. Ausleihe gratis! Bibliothek Weesen Öffnungszeiten: Dienstag, 15.00 – 17.00 Uhr, Freitag, 15.30 – 18.30 Uhr: Öffnungszeiten während der Ferien: nur freitags von 17.00 bis 18.00 Uhr. Wertvolle Erfahrungen Etwas traurig blickt Rhyner zurück: «Diese vier Jahre gaben mir sehr wertvolle Erfahrungen und Begegnungen.» Viele Freundschaften seien entstanden und er habe Orte kennenlernen dürfen, von denen er ohne den Radsport wohl nie etwas gehört hätte. «Nebst all den Erfolgen und schönen Momenten durfte ich weiter auch lernen, mit Niederlagen umzugehen», so Rhyner weiter. Er habe viel über sich selbst erfahren und gelernt was es heisse, zu kämpfen oder zu verzichten. Im letzten Jahr begann Rhyner eine zusätzliche Weiterbildung zum Bauingenieur an der Fachhochschule in Rapperswil. Dieser spannende, aber auch zeitintensive neue Weg, brachte schlussendlich die Entscheidung, sich vom Spitzensport etwas zurückzuziehen, um sich voll auf das Berufliche zu konzentrieren. Der Sport ist aber immer noch ein wichtiger Teil seines Lebens und Rhyner meint schmunzelnd: «Das Rad wird bestimmt nicht im Keller verstauben, aber es gibt noch viele spannende Alternativen, um meine Energie etwas loszuwerden.» Der Radsport bleibt aber ein wichtiger Teil in Rhyner’s Leben und so wird er auch in Zukunft an einem oder anderem Streckenrand zu sehen sein. Sei es als eing. Zuschauer oder Betreuer. ● Michelle Bollmann aus Netstal klassifiziert sich an der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii auf dem hervorragenden 45. Rang. Der Schweizer Autor Linus Reichlin lebt in Berlin und kommt zur Vorstellung seines neuesten Romans «Manitoba» nach Glarus. F Kursprogramm 2016 (eNothelfer) (7 Stunden Präsenzunterricht) Matt, Beginn: 19. November Sa, 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr Ennenda, Beginn: 1. Dezember Do, 1. 12., 18.30 bis 22.00 Uhr Sa, 3. 12., 08.30 bis 12.00 Uhr Ironman Hawaii: Linus Reichlin stellt sein Buch «Manitoba» vor liebte. Viele Jahre später begibt er sich auf die Spur seiner Ahnen. Die Tagebuchaufzeichnungen seiner Urgrossmutter sollen ihm wie der Faden der Ariadne dazu verhelfen, seine indianischen Wurzeln zu finden. Die Geschichte seiner Abstammung wird immer löchriger, je tiefer er sich in sie hineinbegibt. Als er in einer einsam gelegenen Hütte in den Wäldern von Manitoba versucht, für eine Weile wie seine indianischen Vorfahren zu leben, muss er jedoch erfahren, dass auch er als www.samariter-gl.ch Nothilfekurs mit eLearning Radsport, war es dem Niederurner in diesem Jahr jedoch nicht mehr möglich, ganz so viel Zeit wie gewünscht dem Radsport zu widmen. So wurde schliesslich die Entscheidung, sich vom Spitzensport zurückzuziehen, immer konkreter. Autorenlesung in der Kulturbuchhandlung Wortreich in Glarus: ür seinen Debütroman «Die Sehnsucht der Atome» erhielt Linus Reichlin den Deutschen Krimi-Preis 2009. Es folgten weitere fünf preisgekrönte Bücher. Seinen neuesten Roman hat er im kanadischen «Manitoba» angesiedelt. Zum Plot: Er war noch ein kleiner Junge, als seine Mutter ihm das Familiengeheimnis anvertraute: dass sein Urgrossvater ein Indianer gewesen sei, in den sich die Urgrossmutter, die einst in Amerika als Lehrerin in der Missionsschule gearbeitet hatte, ver- SAMARITERVERBAND GLARNERLAND Zu Gast in der Buchhandlung Wortreich: Der Schweizer Autor Linus Reichlin. (Foto: zvg) unwillkommener Eindringling angesepd. hen wird. ● Donnerstag, 27. Oktober, 19.30 Uhr, Buchhandlung Wortreich, Abläschstrasse 79, Glarus: Vorlesung. Eintritt: 20 Franken, Studierende 15 Franken. Infos und Platzreservation: www.wortreich-glarus.ch. Erfolg für Michelle Bollmann aus Netstal Ironman 2016: Michelle Bollmann kämpft auf der Radstrecke gegen Hitze, Wind und sich selbst. (Foto: zvg) N achdem sich Michelle Bollmann aus Netstal am Ironman Zürich 2016 mit ihrem sensationellen dritten Schlussrang in ihrer Kategorie für die Weltmeisterschaften in KonaKailua auf der Hawaii-Insel Big Island qualifiziert hatte, ging ihr tägliches Training nebst ihrem 100-ProzentArbeitspensum weiter. Anfang Oktober begann nach intensiver Vorbereitungszeit das Abenteuer Ironman Hawaii 2016. Die Glarnerin flog zusammen mit fünf Begleitpersonen nach Kona-Kailua, wo das Team ein Haus für die Woche bis zum Wettkampf mietete. Ersten Stress gab es schon auf der Hinreise. Der Flug startete verspätet in Zürich, weshalb das Team den Anschlussflug in Paris beinahe verpasste. Am Zielflughafen angekommen wurde mit Schrecken festgestellt, dass sämtliches Gepäck in Paris stecken blieb. Am meisten fürchtete Bollmann, das auf sie abgestimmte Triathlon-Rennrad nicht rechtzeitig zu bekommen. Doch zwei Tage später trafen die ersehnten Koffer und die Rennmaschine in Kona-Kailua an. So konnte Bollmann wenigstens ein paar Trainingseinheiten im Wasser, zu Fuss und auf der Radstrecke zurücklegen, um das Wettkampf-Gelände kennenzulernen. Der grosse Tag Letzten Samstag fand dann endlich das Rennen statt. Zuerst mussten die Teilnehmenden zur Startlinie im tiefen Wasser schwimmen, dort 15 Minuten an Ort paddeln bis der Startschuss erfolgte. Die 3,86 Kilometer lange Schwimmstrecke legte Michelle in einer Stunde und 36 Minuten zurück. Lufttemperaturen um die 38 Grad und heftige Seitenwinde machten das anschliessende Radrennen zu einem Abnutzungskampf. Bollmann fürchtete zu stürzen, verkrampfte sich deshalb und hatte auch mental zu kämpfen. Nach sechs Stunden und drei Minuten war die Glarnerin froh, die 180 Kilometer unbeschadet hinter sich gebracht zu haben und auf die abschliessende Laufstrecke von 42,2 Kilometer wechseln zu können. Bollmann fand einen einigermassen guten Rhythmus, war aber auch froh um jeden Wasser posten, um ihren überhitzten Körper etwas kühlen zu können. Die letzten 100 Meter vor dem Ziel, auf dem legendären Alii Drive, liessen die Glarnerin jedoch alle Schmerzen und Strapazen vergessen. Das Publikum feuerte alle Teilnehmenden frenetisch an und so lief Bollmann «wie auf Wolken» dem Ziel entgegen. Mit einer Schlusszeit von elf Stunden, 14 Minuten und sieben Sekunden konnte sich die Glarnerin als Finisher, also genannter Ironman, auf dem 45. Schlussrang in ihrer Kategorie qualifizieren. Bereits einen Tag nach den Strapazen stand für Bollmann fest, dass sie sich nochmals für den Ironman qualifizieren möchte. Was bedeutet: «Ein Jahr lang für Hawaii trainieren, um dann besser vorbereitet an den Start zu geMartha Reumer-Feldmann hen.» ●
© Copyright 2025 ExpyDoc