Themen: 5. „Wenn die Gesellschaft trauert“ Immer wieder werden nach Katastrophen im gesellschaftlichen Leben öffentliche Trauer- und Gedenkfeiern erbeten und angeboten, die von kirchlichen Termine: 1.„Sucht das Beste für eure Stadt“ – Das Verhältnis von Glaube und Staat im Alten Testament Prof. Dr. Achim Behrens Donnerstag, 27.10.2016, 19:30 Uhr Vertretern gestaltet und organisiert werden. Wie werden solche Trauerfeiern gestaltet? Welche Funktion haben sie? Welchen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben kann Kirche hier leisten, ohne zu vereinnahmen? Prof. Dr. Christoph Barnbrock ist Professor für Praktische Theologie an der LThH 2. „... ein ruhiges und stilles Leben führen“? Prof. Dr. Jorg Christian Salzmann Donnerstag, 10.11.2016, 19:30 Uhr 3. „Gottesstaat oder Weltstaat – was wollen wir?“ Prof. Dr. Gilberto da Silva Donnerstag, 24.11.2016, 19:30 Uhr 4. „Das Evangelium löst den Staat oder die Wirtschaft nicht auf.“ Politik und Religion – ein schwieriges Verhältnis Prof. Dr. Werner Klän Donnerstag, 8.12.2016, 19:30 Uhr 5. „Wenn die Gesellschaft trauert“ Prof. Dr. Christoph Barnbrock Donnerstag, 12.1.2017, 19:30 Uhr Eine Veranstaltungsreihe der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) in Kooperation mit der Volkshochschule Hochtaunus Politik und Religion – ein schwieriges Verhältnis Eine Veranstaltungsreihe der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) in Kooperation mit der Volkshochschule Hochtaunus in Oberursel im Wintersemester 2016/17. Staat und Religion sind getrennt. Das ist eine der Errungenschaften der Aufklärung und zugleich eine der Grundlagen für das Gelingen eines pluralistischen Gemeinwesens. Aber immer wieder wird deutlich, dass sich die Felder Religion und Politik auf bedrohliche Weise vermischen. Wie strikt muss sich der Staat gegen religiöse Einflussnahme wehren? Wie viel gesellschaftliches Engagement ist andererseits auch von den religiösen Gemeinschafen nötig, damit Glaube nicht belanglos wird? Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet im Großen Hörsaal der Lutherischen Theologischen Hochschule statt. Themen: Themen: 1.„Sucht das Beste für eure Stadt“ – Das Verhältnis von Glaube und Staat im Alten Testament 3. „Gottesstaat oder Weltstaat – was wollen wir?“ In den Kulturen des Alten Orients waren die Könige in der Regel Götter. Im Alten Testament ist das anders. Gott steht allen gesellschaftlichen Institutionen gegenüber. Ja, der Glaube gewinnt sogar kritisches Potential gegenüber staatlicher Willkür. Die Kirchengeschichte zeigt verschiedene Modelle für das Verhältnis zwischen der Herrschaft Gottes und der Herrschaft der Menschen auf. Besonders das sog. Mittelalter (etwa von Augustinus bis Luther) ist reich an Entwürfen, die zum Nachdenken führen. Prof. Dr. Achim Behrens ist Professor für Altes Testament an der LThH Prof. Dr. Gilberto da Silva ist Professor für Kirchengeschichte an der LThH 2. „... ein ruhiges und stilles Leben führen“? Zur Zeit des Neuen Testaments lebten die Christen als Minderheit im Römischen Reich, die Verfolgung zu fürchten hatte. Wie lassen sich aus neutestamentlichen Texten über das Verhältnis zu einem solchen Staat Folgerungen für das Verhältnis von Politik und Religion heute ziehen? 4. „Das Evangelium löst den Staat oder die Wirtschaft nicht auf.“ (Apologie des Augsburgischen Bekenntnisses, 1531, Artikel 16) Prof. Dr. Jorg Christian Salzmann ist Professor für Neues Testament an der LThH die Freiheit der Kirche von staatlicher Einflussnah- Bis zur Weimarer Reichverfassung bestanden in Deutschland überwiegend Staatskirchen, obwohl me schon in der Reformation gefordert wurde. Ausnahmen gab es nur am Rand der großen Kirchen und der Gesellschaft. Dennoch kann die Tren- Lutherische Theologische Hochschule Altkönigstraße 150 · 61440 Oberursel Tel.: 0 6171-9127-0 · Fax: 0 6171-9127-70 www.lthh-oberursel.de · [email protected] Facebook: www.facebook.com/LThH.Oberursel nung von Kirche und Staat gerade aus religiösen Gründen befürwortet werden. Prof. Dr. Werner Klän ist Professor für Systematische Theologie an der LThH Lutherische Theologische Hochschule Oberursel
© Copyright 2025 ExpyDoc