Angebote 2016/2017

N
Management,
Kommunikation
und Gesellschaft
Weiterbildungen bis Oktober 2017
Leadership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbstmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wiedereinstieg und Karriere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesprächsführung und Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konflikte und Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Marketing und Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Journalismus und PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PQ
3
9
13
21
27
39
43
49
53
55
60
61
62
Die Angebote der EB Zürich
N
Deutsch als
Zweitsprache
Weiterbildungen bis Oktober 2017
Alphabetisierungs- und Basiskurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Standard- und Diplomkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernstützkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schreiben und Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konversation und Aussprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der «Gemeinsame Europäische Referenzrahmen» . . . . . . . . . . . . .
Weiterbildungen bis Oktober 2017
Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brasilianisch-Portugiesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Griechisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Russisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inputs zum Selberlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
11
29
31
37
3
42
Der «Gemeinsame Europäische Referenzrahmen» . . . . . . . . . . . . .
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
Weiterbildungen bis Oktober 2017
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PQ
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sachtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kreatives Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur und Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
19
25
31
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
45
49
N
3
11
15
31
39
53
59
69
78
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PQ
3
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
33
34
32
33
34
53
PQ
N
PQ
N
Ausbildung
der Ausbildenden
Weiterbildungen bis Dezember 2017
3
9
13
21
N
Berufsbildung
Weiterbildungen bis Dezember 2017
SVEB-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eidg. Fachausweis Ausbilder/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dipl. Erwachsenenbildner/in HF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Abgebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
Kursleiterinnen und Kursleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
5
11
19
Im Lehrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im überbetrieblichen Kurs (üK) / dritten Lernort . . . . . . . . . . . . . .
In der Berufsfachschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weiterbildungen für die drei Lernorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
19
25
29
27
39
43
49
53
55
60
33
36
37
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehscheibe für BerufsbildungsPROFI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kursleiterinnen und Kursleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
62
PQ
PQ
Programmbestellungen unter www.eb-zuerich.ch/bestellen oder Telefon 0842 843 844
Mitglied von
9
27
54
76
77
3
13
25
52
Management,
Kommunikation
und Gesellschaft
Leadership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbstmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wiedereinstieg und Karriere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesprächsführung und Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konflikte und Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Marketing und Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Journalismus und PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundlagen PC und Mac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SIZ- und ECDL-Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Office-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Internet und Social Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Smartphones und Tablets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
13
19
29
48
Weiterbildungen bis Oktober 2017
23
N
InformatikAnwendungen
Weiterbildungen bis Oktober 2017
37
PQ
Publishing und
Digitale Medien –
Softwareentwicklung
und IT-Infrastruktur
N
Deutsche Sprache
und Text
Weiterbildungen bis Oktober 2017
43
44
PQ
Fotografie und Bildbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Desktop-Publishing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Web-Publishing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CAD, 3D-Visualisieren und 3D-Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Video und Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programmiersprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Server und Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
N
Fremdsprachen
Die EB Zürich ist eduQua-zertifiziert.
3
4
5
37
40
41
42
Leadership
N
Weiterbildungen bis Oktober 2017
3
Karrieresprung – Erste Führungsaufgabe
Sie können ein Team nach den Grundsätzen der systemischen Führung leiten.
Gewollt oder unverhofft eine Führungsaufgabe übernommen? Erfolgte der Sprung aus dem eigenen
Team? Zu wenig Zeit gehabt, um sich damit fundiert
auseinanderzusetzen? Nach der Einführung in ein
Theoriemodell können die Teilnehmenden ihre
Führungssituation auf hinderliche beziehungsweise
förderliche Strömungen hin analysieren. Anschliessend wird gruppenweise auf eigene Fallschilderungen eingegangen; so können gemeinsam mögliche
Lösungen für bestimmte Probleme herausgearbeitet
werden.
20. Oktober 2016
Donnerstag
09.00–16.00
27. Oktober 2016
Donnerstag
09.00–16.00
10. November 2016
Donnerstag
09.00–16.00
24. November 2016
Donnerstag
09.00–16.00
3. März 2017
Freitag
09.00–16.00
4. März 2017
Samstag
09.00–16.00
17. März 2017
Freitag
09.00–16.00
18. März 2017
Samstag
09.00–16.00
18. August 2017
Freitag
09.00–16.00
19. August 2017
Samstag
09.00–16.00
1. September 2017
Freitag
09.00–16.00
2. September 2017
Samstag
09.00–16.00
Schwerpunkte
Systemische Führung / Rolle, Position, Status / Werte / Distanzierung – Identifizierung mit der Führungsaufgabe
Hinweis
Um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten,
werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
28 Lektionen
Massimiliana Pagliaro
920 .–
PF10.16.51
28 Lektionen
Massimiliana Pagliaro
920.–
PF10.17.21
28 Lektionen
Massimiliana Pagliaro
920.–
PF10.17.41
Das MAG sozialkompetent führen
Sie können Gespräche mit Mitarbeitenden sozialkompetent und zielorientiert durchführen.
Das Mitarbeitendegespräch ist ein wirksames Führungs- und Motivationsinstrument, an dem sich Mitarbeitende orientieren. Dazu gehören auch sensible
Gespräche wie Zielvereinbarungs-, Beurteilungs-, Kritik- und «Schlechte-Nachrichten»-Gespräche. Es ist
eine Kunst, Unangenehmes direkt und konstruktiv
anzusprechen, ohne Mitarbeitende zu demotivieren.
Sozialkompetent und zielorientiert MAG durchzuführen, setzt klare Rahmenbedingungen, einen durchdachten Gesprächsaufbau und eine positive innere
Haltung voraus.
10. Juli 2017
Montag
09.00–17.00
11. Juli 2017
Dienstag
09.00–17.00
4
Schwerpunkte
Sozialkompetente Gesprächsführung / Psychologische
Wahrnehmungs- und Beurteilungsfallen / Gesprächsaufbau und -phasen des MAG / Übungen zu verschiedenen Gesprächen / Mitarbeitendegespräche
aus dem eigenen Berufsalltag
Hinweis
Dieser Kurs ist ein Wahlmodul des Bildungsgangs
«Kommunikation». Er kann aber auch unabhängig
davon besucht werden.
16 Lektionen
Francesca Tommasi
560.–
PF15.17.31
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Leadership
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Leadership
Coaching
Coaching für Führungsfachleute
Dieses Coaching unterstützt Führungskräfte im sich rasant und turbulent entwickelnden
Arbeitsumfeld. Mit einer neutralen Fachperson werden Führungssituationen systematisch
analysiert und auf mögliches künftiges Gestaltungspotenzial hin ausgerichtet. Die gewünschten Inhalte werden zu Beginn des Coachings vereinbart. Wir beraten ziel- und
ressourcenorientiert im Team- oder Einzelcoaching.
Termin nach Vereinbarung
Coachs: Michael Harth, Massimiliana Pagliaro
Kosten CHF 200.− pro Stunde
Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 86 (Bitte Thema angeben)
Führung smart – Team- und Gruppenleitung
Sie können Ihre Rolle als Führungsperson klären und entsprechend auslegen.
Wer Teamleiterin oder Gruppenleiter wird oder vor
kurzem geworden ist, muss ganz neue Aufgaben
übernehmen. Wer seine Führungsrolle professionell
ausüben will, sollte über entsprechendes Know-how
verfügen. In fünf Tagen können die wichtigsten Fähigkeiten einer überzeugenden Führungsperson eingeübt werden. Tages-Themen sind Selbstkenntnis,
Selbstmanagement, Teamführung, Kommunikation
sowie Konfliktmanagement.
Schwerpunkte
Reflexion der Führungsrolle / Vor- und Nachteile von
Arbeitstechniken / Auswirkungen von verschiedenen
Führungsstilen / Wirkung von Auftritten und in
Gesprächen / Interventionstechniken in Konflikten /
Persönliches Führungsverständnis / Gespräche mit
Mitarbeitenden / Intervention bei Konflikten
Voraussetzungen
Bereits in oder kurz vor der Übernahme einer Leitungsposition.
Hinweis
Dieses Angebot behandelt in verkürzter Form gleiche
Themen wie der Bildungsgang «Leadership SVF»,
ist aber ungeeignet als Vorbereitung auf die entsprechenden Modulprüfungen der SVF oder auf die
Berufsprüfung zum/r Führungsfachmann/-frau.
Die ersten drei Tage finden extern statt.
Für Unterkunft und Verpflegung muss zusätzlich mit
rund CHF 350.– für Vollpension gerechnet werden.
3.–5. November 2016, extern
9. Dezember 2016
Freitag
09.00–17.00
10. Dezember2016
Samstag
09.00–17.00
11.–13. Mai 2017, extern
16. Juni 2017
17. Juni 2017 Freitag
09.00–17.00
Samstag 09.00–17.00
14.–16. September 2017, extern
13. Oktober 2017
Freitag
09.00-17.00
14. Oktober 2017
Samstag
09.00–17.00
42 Lektionen
Daniel Bürki
1870.–
PF38.16.51
42 Lektionen
Daniel Bürki
1870.–
PF38.17.31
42 Lektionen
Daniel Bürki
1870.–
PF38.17.41
Informationen und Fragen rund ums Angebot
e
Brauchen Sie noch zusätzliche Informationen, ob ein Kurs, ein Bildungsgang oder ein Atelier
zum gewünschten Ziel führt?
Rufen Sie uns an: 0842 843 844. Oder schicken Sie uns ein E-Mail: [email protected]
5
Die Führungsperson im Sandwich
Sie können nach «oben» und nach «unten» situationsgerecht intervenieren.
Führungspersonen sind oft im Sandwich, sei es zwischen der Geschäftsführerin und den Mitarbeitenden
oder zwischen den Kunden und dem Verwaltungsrat.
Da hilft systemisches Denken und Handeln. Dieses
kann an konkreten Situationen trainiert werden, am
besten an konkreten Führungssituationen aus dem
Alltag. Dabei kommen Loyalitätsfallen und Belastungen in der Position «eingeklemmt» zur Sprache. Einen
Trost gibt es übrigens: Das Wertvollste im Sandwich
ist zwischen zwei Brotscheiben.
2. März 2017
Donnerstag
09.00–17.00
3. März 2017
Freitag
09.00–17.00
21. August 2017
Montag
09.00–17.00
22. August 2017
Dienstag
09.00–17.00
Schwerpunkte
Situationsanalyse im Organigramm / Herausforderung: mittlere Kaderperson / Umgang mit Druck,
Stress, Verantwortung / Loyalität gegen oben und
unten / Rollenklärung
Voraussetzungen
Führungsposition mit Unterstellten und Vorgesetzten.
Hinweis
Inklusive Fachliteratur.
16 Lektionen
Daniel Bürki
840.–
PF39.17.21
16 Lektionen
Daniel Bürki
840.–
PF39.17.41
Gesundheitliche Früherkennung als Führungsaufgabe
Sie können einen gesundheitsorientierten Führungsstil mit Burnout-Prävention einführen und umsetzen.
Die eigene Gesundheit kommt im Führungsalltag oft
zu kurz, gleichzeitig sind Führungspersonen für die
Gesundheit der Mitarbeitenden mitverantwortlich.
Aber Burnout-Prävention, Früherkennung von Belastungen und adäquates Ansprechen bei den Mitarbeitenden ist oft eine schwierige Angelegenheit. Ein
glaubwürdiger gesundheitsorientierter Führungsstil ist
ebenso wichtig wie die Einrichtung eines professionellen Gesundheitsmanagements für die Mitarbeitenden.
Schwerpunkte
Eigenes Energiemanagement / Was heisst BurnoutPrävention? / Body-Mind-Training und EmotionsSteuerung / Selbst-Check und Früherkennung bei den
Mitarbeitenden / Die Kunst, mit psychisch belasteten
Mitarbeitenden zu reden / Prävention: mitarbeiterorientierte und partizipative Führung
Voraussetzungen
Führungspersonen mit Grundausbildung oder mehrjähriger Erfahrung, Bereitschaft zur Reflexion.
Hinweis
Um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten,
werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
16. November 2016
Mittwoch
09.00–17.00
7. Dezember 2016
Mittwoch
09.00–17.00
13. März 2017
Montag
09.00–17.00
3. April 2017
Montag
09.00–17.00
16 Lektionen
Marcel Bischoff
580.–
PF52.16.51
16 Lektionen
Marcel Bischoff
580.–
PF52.17.21
Drehscheibe für BerufsbildungsPROFIS
Mit der «Drehscheibe für BerufsbildungsPROFIS» stellt die EB Zürich ihr Netzwerk und ihr fachliches
Know-how, ihre praxisbezogenen Erfahrungen und ihre breitgefächerten Ressourcen in den Dienst einer
qualitativ hochstehenden Berufsbildung.
Weitere Informationen: www.eb-zuerich.ch/drehscheibe-berufsbildungsprofis
6
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Leadership
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Leadership
Bildungsgang «Leadership SVF»
Sie können Ihre Führungsaufgaben während eines Jahres unter fachkundiger Begleitung immer wieder
optimieren.
Wo geführt wird, braucht es gut qualifizierte Führungskräfte. Diese müssen über viel Fachkompetenz
verfügen, aber auch über Schlüsselkompetenzen! Soft
Skills sind in der Geschäftswelt zu kritischen Erfolgsfaktoren geworden. «Wer Geschäftspartner/innen
und Mitarbeitende nicht auch menschlich überzeugen
kann, dem nützen die besten Fachkenntnisse wenig»,
schreibt Hansruedi Zellweger in seinem Buch «Leadership by Soft Skills». Der zehnmonatige kompakte
Bildungsgang bereitet Teamleiter/innen auch auf die
externen Modulprüfungen SVF vor und bietet die
Option, später mit dem Managementteil den eidg.
Fähigkeitsausweis «Führungsfachfrau/-mann» zu
erlangen.
Schwerpunkte
Selbstkenntnis / Selbstmanagement / Führen / Kommunikation, mündlich und schriftlich / Präsentation /
Konfliktbewältigung
Hinweis
Ratenzahlung möglich.
Bitte Spezialprospekt anfordern.
Es finden regelmässig Informationsanlässe statt.
Der Bildungsgang Führungsfachfrau/-mann (SVF)
vereinigt die Module zu Leadership und Management
und bereitet so ideal auf die Prüfungen für den Erwerb des eidg. Fähigkeitsausweises
«Führungsfachfrau/-mann» vor (Seite 11).
Abschluss
Der Bildungsgang zielt auf das Zertifikat SVF hin.
Das Bestehen der Modulprüfungen ist Voraussetzung,
um den eidg. Fähigkeitsausweis «Führungsfachfrau/
-mann» zu erlangen.
Beginn 17. März 2017
152 Lektionen
Daniel Bürki 3900.–
PF50.16.21
Leadership Aufbau – Führungsaufgabe Coaching Sie können Ihre Führungsaufgabe dank Werkzeugen aus dem Coaching mehr lösungsorientiert
wahrnehmen.
Fördern, fordern und coachen, das gehört zu einem
modernen Führungsstil. Jede Mitarbeiterin, jeder Mitarbeiter bringt eine individuelle Sozialisierung mit. Oft
ist deshalb eine individuelle Unterstützung gefragt,
welche die Ressourcen und die Eigenheiten des Vis-àvis berücksichtigt. Leitungs- und Beratungspersonen
mit geeigneten Kommunikationsinstrumenten führen
grundsätzlich zielorientierter und überzeugender.
Schwerpunkte
Beratungsformen im Überblick / Gesprächsanfang
und Zielklärung / Fragetechnik / Aktives Zuhören im
Zentrum / Skalierungen und Visualisierungen
Voraussetzungen
Führungserfahrung und/oder -ausbildung, z. B. den
Bildungsgang «Leadership kompakt» oder den Bildungsgang «Führungsfachmann/-frau (SVF)».
Hinweis
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
11. Oktober 2016
Dienstag
09.00–17.00
12. Oktober 2016
Mittwoch
09.00–17.00
16. Januar 2017
Montag
09.00–17.00
17. Januar 2017
Dienstag
09.00–17.00
1. September 2017
Freitag
09.00–17.00
2. September 2017
Samstag
09.00–17.00
16 Lektionen
Daniel Bürki
580.–
PF53.16.41
16 Lektionen
Daniel Bürki
580.–
PF53.17.11
16 Lektionen
Daniel Bürki
580.–
PF53.17.41
Angebote für Firmen und Institutionen
e
Für Institutionen, Firmen, Kleingruppen und Einzelpersonen bieten wir massgeschneiderte Angebote an.
Sie teilen uns Ihre Wünsche mit, wir organisieren für Sie alles Weitere.
Anfragen an: [email protected]
7
8
Management
N
Weiterbildungen bis Oktober 2017
9
Projekte erfolgreich durchführen
Sie können die Grundlagen der Projektarbeit anwenden.
Projektarbeit wird in der Berufswelt immer üblicher –
Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement
werden wichtiger. Vermittelt werden Grundlagen,
Techniken und Instrumente der Projektarbeit. Neben
diesen Fachinformationen wird der Lösung von
praxisnahen Aufgaben besondere Aufmerksamkeit
geschenkt.
2. Februar 2017
Donnerstag
09.00–17.00
3. Februar 2017
Freitag
09.00–17.00
9. Februar 2017
Donnerstag
09.00–17.00
13. April 2017
Donnerstag
09.00–17.00
14. April 2017
Freitag
09.00–17.00
20. April 2017
Donnerstag
09.00–17.00
15. Juni 2017
Donnerstag
09.00–17.00
16. Juni 2017
Freitag
09.00–17.00
22. Juni 2017
Donnerstag
09.00–17.00
7. September 2017
Donnerstag
09.00–17.00
8. September 2017
Freitag
09.00–17.00
14. September 2017
Donnerstag
09.00–17.00
Schwerpunkte
Grundlagen / Auftrag und Zielformulierung / Phasen
in Projekten / Projektstruktur / Zeitplanung / Faktor
Mensch
24 Lektionen
Serge Schwarzenbach
710.–
PF61.17.11
24 Lektionen
Serge Schwarzenbach
710.–
PF61.17.21
24 Lektionen
Serge Schwarzenbach
710.–
PF61.17.31
24 Lektionen
Serge Schwarzenbach
710.–
PF61.17.41
Bildungsgang: Management in Nonprofit-Organisationen
Sie können in einer NPO Managementfunktionen übernehmen.
Nonprofit heisst nicht Non-Management. Auch von
NPOs wird erwartet, dass sie sich den Anforderungen
des Marktes oder ihrer Auftraggeber stellen. Sie müssen innovativ sein, ihre Leistungen optimieren sowie
mit den vorhandenen knappen Mitteln maximale
Wirkung erzielen. NPOs sind zunehmend «Soziale
Unternehmen». In Positionen mit Management-Verantwortung müssen Strategien entwickelt, Mitarbeitende und Freiwillige kompetent geführt, Prozesse
gestaltet, zukunftsgerichtete Projekte systematisch
entwickelt, die finanziellen Mittel effizient eingesetzt,
das Marketing professionell aufgestellt und in der Öffentlichkeit Wirkung erzielt werden. Dieser Bildungsgang entwickelt diese Managementfähigkeiten, fördert Führungsqualitäten und vermittelt betriebswirtschaftliches Know-how. Er versetzt Interessierte mit
Erfahrung aus dem Nonprofit-Bereich in die Lage,
überschaubare Betriebe oder Teile grösserer «sozialer
Unternehmen» selbständig zu führen.
Schwerpunkte
Sozialmarketing / Leistungsauftrag und Sozialbilanz /
Kostenmanagement / Finanzierung sozialer Angebote / Personalführung / Organisationsentwicklung /
Projektmanagement / Volkswirtschaft / Betriebswirtschaft / Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
Voraussetzungen
Tätigkeit als Vorstandsmitglied, Geschäftsführende
oder Mitarbeitende von Vereinen, Verbänden, Stiftungen und Verwaltungen.
Hinweis
Details siehe Prospekt.
Es finden regelmässig Informationsanlässe statt.
Für dieses Angebot gelten besondere Abmelde­
bedingugnen. Siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen (Abmeldung ➝ Ausnahmen für entsprechend gekennzeichnete Module und Bildungsgänge).
Abschluss
Zertifikat EB Zürich bzw. Diplom EB Zürich, für Absolventinnen und Absolventen, die eine Diplomarbeit
verfassen.
Unterlagen
Im Preis inbegriffen
25. Oktober 2016 2 Sem.
Dienstag
13.30–17.30
176 Lektionen
Kathrin-Betty Müller
4500.–
PW30.16.51
20. Februar 2017 2 Sem.
Montag
13.30–17.30
176 Lektionen
Kathrin-Betty Müller
4500.–
PW30.17.21
6. Juni 2017
Dienstag
13.30–17.30
176 Lektionen
Kathrin-Betty Müller
4500.–
PW30.17.31
10
2 Sem.
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Management
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Management
Bildungsgang: Führungsfachfrau/-mann (SVF) mit eidg. Fachausweis
Sie können die externen Modulprüfungen SVF gut vorbereitet angehen und haben die Voraussetzungen für
das Bestehen der eidgenössischen Prüfung.
In der komplexen Arbeitswelt wird die Führung von
Mitarbeitenden und Unternehmen immer anspruchsvoller. Eine wirkungsvolle Führungsausbildung beinhaltet sowohl Management- wie auch LeadershipKompetenzen. Die EB Zürich bietet die fünf Module
Management und die sechs Module Leadership als
Gesamtpaket an, der Bildungsgang Leadership kann
auch allein gebucht werden. Die Teilnehmenden werden auf die internen und externen Modulprüfungen
SVF (Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung) vorbereitet. Geboten wird ein herausfordernder
Kaderunterricht, welcher von konkreten Praxisbeispielen ausgeht. So können die gewonnenen Erkenntnisse direkt in den Berufsalltag umgesetzt werden.
Schwerpunkte
Betriebswirtschaft / Rechnungswesen / Personalwesen / Prozessmanagement / Projektmanagement /
Selbstkenntnis / Selbstmanagement / Führen / Kommunikation, mündlich und schriftlich / Präsentation /
Konfliktbewältigung
Hinweis
Nach Absprache können einzelne Module gebucht
werden. Details siehe Prospekt.
Es finden regelmässig Informationsanlässe statt.
Wer nur die klassischen Module zur Führung absolvieren möchte, kann den Bildungsgang Leadership
(SVF) buchen (Seite 7).
Abschluss
Es besteht die Möglichkeit, den Bildungsgang mit
oder ohne SVF-Modulprüfungen abzuschliessen. Das
Bestehen der Modulprüfungen ist Voraussetzung, um
den eidg. Fähigkeitsausweis Führungsfachfrau/-mann
zu erlangen.
Unterlagen
Ca. CHF 300.–
25. August 2017
3 Sem.
Freitag
392 Lektionen
Massimo Romano
PF40.17.41
Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L
Sie können die Grundsätze betriebswissenschaftlichen Denkens anwenden.
Unternehmen erwarten oftmals betriebswirtschaftliches Know-how von ihren Mitarbeitenden. Für Selbständige und Unternehmensgründer ist es essenziell.
Der europäische Wirtschaftsführerschein (European
Business Competence Licence, EBC*L) bescheinigt
unternehmerisches Kernwissen in den Bereichen
Bilanzierung, Kennzahlen, Kostenrechnung und Gesellschaftsrecht. Geeignet ist das Angebot für interessierte Nicht-Betriebswirtschafter/innen sowie für
Fachkräfte, die ihr Wissen auffrischen möchten. Interessant ist EBC*L auch für angehende Ökonomen und
Ökonominnen, die einen international anerkannten
Zwischenabschluss erreichen wollen.
28. Februar 2017
10×
Dienstag
18.30–21.00
Schwerpunkte
Überblick Betriebswirtschaft / Bilanzierung / Kennzahlen / Kostenrechnung / Gesellschaftsrecht
Voraussetzungen
Genügend Zeit für Hausaufgaben.
Hinweis
Die externe Prüfungsgebühr beträgt zurzeit
CHF 260.–.
Abschluss
Zertifikat EBC*L
Unterlagen
Ca. CHF 40.– für Lehrbücher.
30 Lektionen
Paul Muller
1150.–
PW10.17.21
e
11
Buchführung
Sie können die Buchführung eines KMU oder eines Vereins nach gesetzlichen Vorgaben korrekt führen.
Ziel ist es, die Buchhaltung einer Unternehmung oder
eines Vereins nach der Methode der doppelten Buchhaltung zu führen und abzuschliessen. Die Vermittlung
des Lerninhalts erfolgt aufgrund von Kursunterlagen
und Praxisbeispielen. In gewissen Themenbereichen
wird eine PC-Software für Übungszwecke eingesetzt.
Schwerpunkte
Gesetzliche Grundlagen und Bewertungsvorschriften / Bilanz, Inventar und Erfolgsrechnung / Doppelte
Buchhaltung / Spezialthemen beim Jahresabschluss /
Mehrwertsteuer / Abschreibungen / Abgrenzungen /
Jahresabschluss
Voraussetzungen
Einfache Excel- und PC-Kenntnisse notwendig.
Hinweis
Regelmässiges Lösen von Hausaufgaben.
19. Mai 2017
8×
Freitag
08.30–11.15
24 Lektionen
Roger Gärtner
530.–
PW81.17.41
Selbständigkeit – Von der Idee zur Gründung
Sie können Möglichkeiten und Risiken einer Selbständigkeit abschätzen.
Outsourcing, Projektarbeit, flexible Arbeitsmodelle –
der Wandel in der Arbeitswelt eröffnet neue Chancen. Damit der Start gelingt, muss der Weg in die
berufliche Selbständigkeit sorgfältig geplant werden.
Vorab gilt es, eine Marktnische zu finden und für
diese ein unverwechselbares Angebot zu kreieren. Die
eigene Firma ist heute zwar relativ rasch gegründet,
Selbständige brauchen aber spezifisches Wissen, das
über das berufliche Fachwissen hinausgeht.
6. Mai 2017
Samstag
08.30–16.30
13. Mai 2017
Samstag
08.30–16.30
23. September 2017
Samstag
09.00–16.30
30. September 2017
Samstag
09.00–16.30
Schwerpunkte
Formulieren der Geschäftsidee / Businessplan: Markt,
Konkurrenz, Finanzplan / Einblick in das Steuer­
wesen / Rechtsformen im Vergleich / Soziale Absicherung / Starthilfen im Internet
Voraussetzungen
Konkrete Idee für einen eigenen Betrieb oder bereits
bestehende Selbständigkeit.
16 Lektionen
Boris Widmer
620.–
PW52.17.31
16 Lektionen
Boris Widmer
620.–
PW52.17.41
Angebote für Firmen und Institutionen
Für Institutionen, Firmen, Kleingruppen und Einzelpersonen bieten wir massgeschneiderte Angebote an.
Sie teilen uns Ihre Wünsche mit, wir organisieren für Sie alles Weitere.
Anfragen an: [email protected]
12
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Management
Selbstmanagement
N
Weiterbildungen bis Oktober 2017
13
Endlich Ordnung am Arbeitsplatz
Sie können Ihre Arbeitstechnik rund um Ihren Schreibtisch optimieren.
Alles fertig, statt völlig fertig. Ein organisierter Arbeitsplatz erleichtert die Arbeit. Eine optimale Arbeits- und
Ablageorganisation wirkt sich tiefgreifend auf Leistung und Zufriedenheit aus.
Schwerpunkte
Analoge und digitale Ablage / Arbeitstechniken /
Pendenzen organisieren / Informationsmanagement
Voraussetzungen
Bereitschaft, die eigene Arbeitsweise zu reflektieren
und in der Gruppe auszutauschen.
Hinweis
Kann in beliebiger Reihenfolge ideal mit den Kursen
«Mehr Zeit – mit Zeitmanagement» sowie «Zeitmanagement und Arbeitsorganisation mit Outlook»
kombiniert werden.
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
3. Dezember 2016
Samstag
09.00–17.00
8 Lektionen
Sibylle Jäger
360.–
PA21.16.51
8. April 2017
Samstag
09.00–17.00
8 Lektionen
Sibylle Jäger
360.–
PA21.17.21
8. Juli 2017
Samstag
09.00–17.00
8 Lektionen
Sibylle Jäger
360.–
PA21.17.31
30. September 2017
Samstag
09.00–17.00
8 Lektionen
Sibylle Jäger
360.–
PA21.17.41
Entscheidungen treffen
Sie können richtige und wenn nötig schnelle Entscheidungen fällen.
Täglich trifft man mehrere hundert Entscheidungen.
Auch die Entscheidung, sich nicht zu entscheiden, ist
eine. Was macht den Unterschied aus zwischen einer
«guten» und einer «schlechten» Entscheidung? Wie
können trotz Informationsdefizit Mitarbeitende und
Führungskräfte richtige Entscheidungen treffen? Und
wie lässt sich die Phase «Ich kann mich nicht entscheiden» verkürzen? Was, wenn Kopf und Bauch unterschiedlicher Meinung sind? Anhand von Theorie
und zahlreichen praktischen Übungen zeigen sich
Lösungen.
2. November 2016
Mittwoch
09.00–17.00
9. November 2016
Mittwoch
09.00–17.00
13. Mai 2017
Samstag
09.00–17.00
20. Mai 2017
Samstag
09.00–17.00
27. September 2017
Mittwoch
09.00–17.00
28. September 2017
Donnerstag
09.00–17.00
14
Schwerpunkte
Entscheidungskompetenz steigern / Entscheidungen /
bei Informationsdefizit / Entscheidungsfallen / Verstand und Intuition beim Entscheiden / «Schwierige»
Entscheidungen und Dilemmas
Voraussetzungen
Fähigkeit, die eigene Entscheidungsfindung zu reflektieren.
Hinweis
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
16 Lektionen
Michael Harth
530.–
PA50.16.51
16 Lektionen
Michael Harth
530.–
PA50.17.31
16 Lektionen
Michael Harth
530.–
PA50.17.41
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Selbstmanagement
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Selbstmanagement
Mit Mega Memory zum Topgedächtnis
Sie können sich künftig eine grosse Anzahl von Begriffen, eine Rede sowie Namen und Zahlen für Beruf
und Alltag besser merken.
In der heutigen Wissensgesellschaft ist ein gutes Gedächtnis unverzichtbar. Die gute Nachricht dabei ist:
In allen steckt ein Superhirn – nur wenige wissen es
richtig einzusetzen. Die Merkfähigkeit eines Menschen hängt wesentlich davon ab, wie er neues
Wissen mit vorhandenem verknüpfen und wie fantasievoll und kreativ er dabei denken kann.
Schwerpunkte
Merktechniken kennen lernen / Spickzettel im Kopf
behalten / Freie Reden und Referate halten / Langzeitgedächtnis trainieren / Lernunterstützende Faktoren steuern können
18. November 2016
Freitag
09.00–17.00
8 Lektionen
André Huber
300.–
PA15.16.51
16. Juni 2017
Freitag
09.00–17.00
8 Lektionen
André Huber
300.–
PA15.17.31
Dienstag
18.00–21.30
8 Lektionen
André Huber
300.–
PA15.17.41
Dienstag
18.00–21.30
22. August 2017
29. August 2017
G
Mehr Zeit – mit Zeitmanagement
Sie können Ihre Zeit im Berufs- und im Privatalltag optimal gestalten.
Alles erledigt, statt völlig erledigt. Sinnvolles Zeit­
management spart Zeit. Eine optimale Zeitplanung
und -gestaltung wirkt sich nachhaltig auf Effizienz
und Wohlbehagen aus.
Schwerpunkte
Arbeitsorganisation und Planungstechniken für kreative Chaoten / Umgang mit Störungen und Unterbrechungen / Delegieren und Nein Sagen / Stolpersteine
in der Zusammenarbeit mit anderen / Aufmerksamkeit schulen
Hinweis
Kann in beliebiger Reihenfolge ideal mit den Kursen
«Endlich Ordnung am Arbeitsplatz» sowie «Zeitmanagement und Arbeitsorganisation mit Outlook»
kombiniert werden.
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
18. November 2016
Freitag
09.00–17.00
25. November 2016
Freitag
09.00–17.00
17. März 2017
Freitag
09.00–17.00
18. März 2017
Samstag
09.00–17.00
15. Juli 2017
Samstag
09.00–17.00
22. Juli 2017
Samstag
09.00–17.00
16 Lektionen
Sibylle Jäger
495.–
PA70.16.51
16 Lektionen
Sibylle Jäger
495.–
PA70.17.21
16 Lektionen
Sibylle Jäger
495.–
PA70.17.31
Lernfoyer
e
Besuchen Sie unsere Lernfoyers im BiZE oder in Altstetten: Sie bieten eine ideale Umgebung zum
selbständigen Lernen, die allen Interessierten offen steht. Wir stellen Ihnen einen Arbeitsplatz zur
Verfügung und unterstützen Sie in Ihren Lernanliegen.
15
Selbstsabotage – nein danke
Sie können Ihre Arbeitsmethodik dank nachhaltiger Motivation dauerhaft verbessern.
Zeitmanagement, Aufgabenplanung, Arbeitsplatzorganisation sind bekannte Themen für viele. Weshalb
gelingt es trotzdem oft so schlecht, diese Aufgaben in
der Praxis gut zu lösen? Mit individuell passenden
Strategien zur Selbstmotivation ist ein effektiver
Arbeitsstil erreichbar, der für mehr Zufriedenheit und
beruflichen Erfolg sorgt.
Schwerpunkte
Eigenes Verhalten erkennen und überdenken / Selbstsabotagemechanismen verstehen und überwinden /
Ziele definieren, visualisieren und umsetzen / Komponenten der Selbstmotivation entwickeln und trainieren
Hinweis
Ergänzt die Kurse «Mehr Zeit – mit Zeitmanagement», «Zeitmanagement mit Outlook», «Endlich
Ordnung am Arbeitsplatz», «Effizient lesen und lernen». Sinnvoll ist ein vorgängiger Besuch eines Kurses
zu Zeitmanagement.
11. Februar 2017
Samstag
09.00–17.00
8 Lektionen
Sibylle Jäger
290.–
PA61.17.21
9. Juni 2017
Freitag
09.00–17.00
8 Lektionen
Sibylle Jäger
290.–
PA61.17.31
9. September 2017
Samstag
09.00–17.00
8 Lektionen
Sibylle Jäger
290.–
PA61.17.41
Smart Reading – Strategisch lesen mit Neuro Tricks
Sie können Ihre Informationskompetenz für Beruf und Weiterbildung steigern.
Ein Buch lesen in 45 Minuten? Mit Neuro Tricks wird
das möglich. Strategisches und organisiertes Lesen
verbessert die Informationskompetenz. Wissen erarbeiten wird in weniger Zeit möglich, Verstehen und
Behalten nehmen wesentlich zu. Fortgeschrittene
Informationsverarbeitung steigert den Lernerfolg von
Weiterbildungen und verbessert die Arbeitseffizienz
im Beruf.
Schwerpunkte
Neuro Tricks kennen lernen / Das Gehirn auf das Lesen vorbereiten / Techniken aus dem Speed Reading
(Titel lesen, Absatzlesen, Querlesen) / Aufbereiten
von Fach- und Studienliteratur / Fortgeschrittene
Notiztechniken / Metakognitive Konzentrations­
übungen / Ein Buch in 45 Minuten lesen
Voraussetzungen
Sehr gute Deutschkenntnisse.
Hinweis
Die Teilnehmenden nehmen ein eigenes Fachbuch
mit, das sie zum Üben benutzen können.
4. November 2016
Freitag
09.00–17.00
8 Lektionen
Sibylle Jäger
300.–
PA12.16.51
1. April 2017
Samstag
09.00–17.00
8 Lektionen
Sibylle Jäger
300.–
PA12.17.21
24. Juni 2017
Samstag
09.00–17.00
8 Lektionen
Sibylle Jäger
300.–
PA12.17.31
2. September 2017
Samstag
09.00–17.00
8 Lektionen
Sibylle Jäger
300.–
PA12.17.41
N
Speed Reading – schneller lesen, besser behalten Sie können Ihre Lesetechnik für Beruf und Weiterbildung optimieren.
Mit Speed-Reading-Techniken kann die Lesegeschwindigkeit optimiert werden. Schnelles und konzentriertes Lesen spart Zeit, steigert das Verständnis
und erhöht die Merkfähigkeit. Effiziente Lesetechnik
bringt mehr Erfolg in Beruf und Weiterbildung und
verbessert die Arbeitsmethodik.
Schwerpunkte
Ausgangsgeschwindigkeit testen / Speed-ReadingTechniken kennen lernen / Auge-Hirn-Koordination
trainieren / Konzentration verbessern / WortschatzTraining / Schnelles Lesen am Bildschirm / MindMaps
Voraussetzungen
Sehr gute Deutschkenntnisse und die Bereitschaft,
zwischen den Kursterminen täglich 15 Minuten zu
üben.
12. Mai 2017
Freitag
13.30–18.30
19. Mai 2017
Freitag
13.30–18.30
7. September 2017
Donnerstag
09.00–12.30
14. September 2017
Donnerstag
09.00–12.30
21. September 2017
Donnerstag
09.00–12.30
16
12 Lektionen
Sibylle Jäger
450.–
PA14.17.31
12 Lektionen
Sibylle Jäger
450.–
PA14.17.41
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Selbstmanagement
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Selbstmanagement
Kompetenz ausstrahlen
Sie können die verschiedenen Facetten von Kompetenz erkennen und diese im Beruf wirkungsvoll für sich
selbst nutzen.
Kompetenz ist die Eigenschaft, die im Berufsleben am
meisten geschätzt wird. Aber nicht jeder kompetente
Mensch wird auch als solcher erkannt. Häufig kommen diejenigen weiter, die kompetent wirken, und
nicht die, die es tatsächlich sind. Ein genauer Blick auf
die Spielregeln im beruflichen Miteinander verstärkt
die eigenen Möglichkeiten, die individuelle Kompetenz erfolgreich(er) zu vermitteln und einzusetzen.
Schwerpunkte
Spielregeln der Kompetenz kennen lernen / Persönliche Kompetenz vermitteln / Kompetenzbilanz: eigene
Kompetenzen ins Spiel bringen / Persönliche Kompetenz trainieren und nutzen
26. Oktober 2016
Mittwoch
09.00–17.00
8 Lektionen
Vera Stavemann
300.–
PS20.16.51
2. Mai 2017
Dienstag
09.00–17.00
8 Lektionen
Vera Stavemann
300.–
PS20.17.31
31. August 2017
Donnerstag
09.00–17.00
8 Lektionen
Vera Stavemann
300.–
PS20.17.41
Business-Knigge
Sie können sich korrekt und selbstsicher auf gesellschaftlichen Anlässen bewegen, denn der erste Eindruck
entscheidet – der letzte bleibt.
Knigge ist wieder in! Wer begrüsst zuerst, wer wird
wem vorgestellt, wer offeriert das Du, geht man vor
oder hinter einer Dame ins Restaurant, wie zieht man
sich korrekt an? Wie wird eine Einladung formuliert?
Welche Geschenke sind geeignet? Wer dieses Wissen
besitzt, tritt an Geschäftsanlässen sicher und souverän auf und beherrscht die Regeln des Smalltalks.
Und kann die Wirkung des Auftritts abschätzen und
sich ins richtige Licht setzen.
Schwerpunkte
Moderne Umgangsformen / Dresscode (anhand von
Fotos) / Vorstellen und Begrüssen / Einladungen und
Geschenke / Apéro und Smalltalk
Hinweis
Bei einem Apéro wird das Erlernte gemeinsam in die
Praxis umgesetzt.
9. Januar 2017
Montag
18.00–21.30
4 Lektionen
Susanne Abplanalp
190.–
PS30.17.11
5. September 2017
Dienstag
13.30–17.00
4 Lektionen
Susanne Abplanalp
190.–
PS30.17.41
N
Mein Auftritt – Meine Bekleidung
Sie können Ihre Kleidung gezielt für die persönliche Ausstrahlung einsetzen.
Der Körper lügt nicht: Bereits in sieben Sekunden
werden wir eingeschätzt. Mit gezielt eingesetzter
Körpersprache und Kleidung kann sich die Wirkung
unserer Persönlichkeit in eine gewünschte Richtung
verändern. Wer sich typbezogen kleidet, wirkt authentisch, überzeugend und gewinnt an Ausstrahlung.
Vermittelt wird, wie Frauen sich für Vorstellungs­
gespräche, Präsentationen und Kundengespräche
passend kleiden können, um ihre Erfolgschancen zu
steigern.
Schwerpunkte
Bekleidung ist auch Kommunikation / Kleider und ihre
Wirkung im Berufsumfeld / Stilanalyse anhand von
Persönlichkeitsmerkmalen / Garderobenvorschläge
für berufliche Situation
Hinweis
Kleiden Sie sich wie für eine Präsentation. Sie können
auch Bekleidungsteile mitnehmen und erhalten ein
Feedback. Um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 8 Anmeldungen berücksichtigt.
9. März 2017
Donnerstag
13.00–18.00
6 Lektionen
Susanne Abplanalp
400.–
PS32.17.21
18. September 2017
Montag
16.30–21.30
6 Lektionen
Susanne Abplanalp
400.–
PS32.17.41
e
17
Zürcher Ressourcenmodell ZRM® – Grundkurs
Sie können das eigene Verhalten besser steuern und in gewünschter Weise handeln.
Schwierige Situationen im Alltag belasten und fordern
stark emotional. Das «ZRM®» ist eine Methode,
um das persönliche Handlungspotenzial gezielt zu
entwickeln und erfolgreich einzusetzen. Es beruht auf
neusten neurobiologischen Erkenntnissen zu menschlichem Lernen und bezieht systematisch Gefühle,
Verstand und Körper in den Entwicklungsprozess
mit ein. Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM® ist ein
fundiertes, wissenschaftlich überprüftes Selbstmanagement-Training.
Schwerpunkte
Der eigenen Bedürfnisse bewusst werden / Wünsche
und Absichten erfolgreich formulieren / Selbstbestimmt entscheiden und agieren / In schwierigen
Situationen das gewünschte Verhalten realisieren /
Aktuelle wissenschaftliche Theorien kennen lernen /
Einfach erlernbare Techniken lustbetont trainieren
Voraussetzungen
Bereitschaft, sich aktiv einzubringen.
Hinweis
Wird vom ISMZ, Zürich (Dr. Maja Storch), für die
Zulassung zu den Zertifikatslehrgängen ZRM®TrainerIn/-Coach anerkannt. Das SelbstmanagementTraining kann anschliessend in Aufbaukursen erweitert werden.
1. Dezember 2016
Donnerstag
09.00–17.00
2. Dezember 2016
Freitag
09.00–17.00
3. Dezember 2016
Samstag
09.00–12.30
23. Februar 2017
Donnerstag
09.00–17.00
24. Februar 2017
Freitag
09.00–17.00
25. Februar 2017
Samstag
09.00–12.30
4. Mai 2017
Donnerstag
09.00–17.00
5. Mai 2017
Freitag
09.00–17.00
6. Mai 2017
Samstag
09.00–12.30
21. September 2017
Donnerstag
09.00–17.00
22. September 2017
Freitag
09.00–17.00
23. September 2017
Samstag
09.00–12.30
20 Lektionen
Elisabeth Gasser, Antje Looser
790.–
PS51.16.51
20 Lektionen
Elisabeth Gasser, Antje Looser
790.–
PS51.17.21
20 Lektionen
Elisabeth Gasser, Antje Looser
790.–
PS51.17.31
20 Lektionen
Elisabeth Gasser, Antje Looser
790.–
PS51.17.41
Zürcher Ressourcenmodell ZRM® – Aufbau
Sie können einen neuen kreatvien Umgang mit Personen oder Verhaltensweisen entwickeln, welche eine
innere Ablehnung auslösen.
Bisher ungeliebte Persönlichkeitsanteile – nach
C.G. Jung Schattenanteile – lassen sich integrieren
und in einem mehrstufigen, kreativen Prozess zu Ressourcen genial umwandeln. Der Ressourcenpool erhält dadurch eine weitere Qualität und Dynamik.
Schwerpunkte
Erarbeitetes Mottoziel aus dem ZRM®-Grundkurs
optimieren / Verdrängte und vernachlässigte Eigenschaften erkennen / Schattenseiten als Entwicklungspotenzial nutzen / Eigene Persönlichkeit lustvoll
stärken und stabilisieren
Voraussetzungen
Kurs «Zürcher Ressourcenmodell ZRM® – Grundkurs»
15. Juni 2017
Donnerstag
09.00–17.00
16. Juni 2017
Freitag
09.00–17.00
17. Juni 2017
Samstag
09.00–12.30
18
20 Lektionen
Elisabeth Gasser, Antje Looser
790.–
PS52.17.31
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Selbstmanagement
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Selbstmanagement
NLP – Erfolgsorientiert kommunizieren
Sie können Elemente der Neurolinguistischen Programmierung in Ihr Kommunikationsverhalten einbauen.
Ist das Glas halb voll oder halb leer? Was befähigt die
einen zu ausserordentlichen Leistungen, während sich
andere im Mittelfeld bewegen? Neurolinguistisches
Programmieren, NLP, zeigt einfache Wege, die Kommunikation mit sich selbst und den Mitmenschen so
zu gestalten, dass schwierige Situationen sinnvoll bewältigt werden können. Der Schwerpunkt des NLP
liegt bei Kommunikationstechniken und Methoden
zur Analyse der Wahrnehmung. Daraus ergeben sich
aussichtsreiche Strategien für Beruf und Alltag.
3. März 2017
Freitag
09.00–17.00
4. März 2017
Samstag
09.00–17.00
18. August 2017
Freitag
09.00–17.00
19. August 2017
Samstag
09.00–17.00
Schwerpunkte
Eigenes Potenzial / Beziehungen verbessern / Unbewusste Glaubensprinzipien und Werte / Individuelle
Motivations- und Entscheidungsstrategien
Voraussetzungen
Bereitschaft, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen
und aktiv mitzuarbeiten.
Hinweis
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
16 Lektionen
Sibylle Jäger
510.–
PS92.17.21
16 Lektionen
Sibylle Jäger
510.–
PS92.17.41
Mentaltraining in Beruf und Alltag
Sie können erfolgsorientiert mentale Strategien umsetzen.
Welches sind die mentalen Strategien von Spitzensportler/innen? Wie können diese in Beruf und Alltag
genutzt werden? – Strategien kann man modellieren
und die Anwendung durch zahlreiche Übungen erlernen. Die Fokussierung der Aufmerksamkeit und die
Steigerung der Selbstwirksamkeit helfen, auch in anspruchsvollen Situationen gelassener zu bleiben
und mit dem eigenen Potenzial Spitzenleistungen zu
erbringen.
22. Oktober 2016
Samstag
09.00–16.00
29. Oktober 2016
Samstag
09.00–16.00
30. September 2017
Samstag
09.00–16.00
7. Oktober 2017
Samstag
09.00–16.00
Schwerpunkte
Visualisierung / Innere Vorstellung / Zielmotivation /
Umgang mit äusseren Störungen und inneren Blockaden
Hinweis
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
14 Lektionen
Michael Harth
440.–
PS35.16.51
14 Lektionen
Michael Harth
450.–
PS35.17.32
Glückskompetenz in Alltag und Beruf
Sie können Ihr persönliches Glück auch im Beruf durch positives Denken aktiv beeinflussen.
Menschen, die positiv denken, sind nachweislich
glücklicher. Zudem wirken sich positive Emotionen
vorteilhaft auf die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit,
den beruflichen Erfolg und die Qualität von zwischenmenschlichen Beziehungen aus. Mit praktischen
Übungen kann positives Denken geübt und damit
das persönliche Glücksfundament gebaut werden.
Vermittelt werden neue Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie und praktische Tipps für Beruf und
Alltag.
12. April 2017
Mittwoch
18.00–21.30
26. April 2017
Mittwoch
18.00–21.30
Schwerpunkte
Die Kraft des positiven Denkens / Steigerung der persönlichen Glückskompetenz / Einführung in die positive Psychologie / Glücks-Tipps / Praktische Übungen
Hinweis
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
8 Lektionen
Kristin Mock
310.–
PS95.17.21
e
19
Schreiben zur Selbsterkenntnis
Sie können biografische Schreibtechniken für sich nutzen.
«Schreiben heisst sich selber lesen», sagt Max Frisch:
Künstler, Philosophinnen, Dichter nutzen seit jeher
den autobiografischen Impuls zur Selbsterkenntnis.
Wer biografisch schreibt, reflektiert sich nicht nur
selbst, sondern denkt auch die Veränderung mit. So
kann ein Verarbeitungs- und Lernprozess in Gang
kommen. Die gezeigten Techniken des biografischen
Schreibens lassen sich in den Alltag integrieren,damit
man sich selbst auf die Spur kommt und sich in eine
veränderte Realität hineinschreiben kann.
5. Dezember 2016
Montag
14.00–17.00
12. Dezember 2016
Montag
14.00–17.00
19. Dezember 2016
Montag
14.00–17.00
27. März 2017
Montag
14.00–17.00
3. April 2017
Montag
14.00–17.00
10. April 2017
Montag
14.00–17.00
28. August 2017
Montag
14.00–17.00
4. September 2017
Montag
14.00–17.00
18. September 2017
Montag
14.00–17.00
Schwerpunkte
Biografisches Schreiben als Reflexions- und Lerntechnik / Schreibimpulse für gestern, heute und morgen /
Schreibübungen und -rituale für den Alltag / Biografisches Schreiben als Hilfe zur Selbsthilfe
Voraussetzungen
Bereitschaft zum Austausch über Persönliches in der
Kleingruppe.
Hinweis
Im Vordergrund steht der Schreibprozess, nicht das
Produkt. Der Kurs ist keine Schreibtherapie. Um eine
individuelle Betreuung zu gewährleisten, werden
maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
11 Lektionen
Christian Kaiser
370.–
PB19.16.51
11 Lektionen
Christian Kaiser
370.–
PB19.17.21
11 Lektionen
Christian Kaiser
370.–
PB19.17.31
EB Navi
Das Weiterbildungsmagazin der EB Zürich bietet viermal pro Jahr spannenden Lesestoff rund um die
Weiterbildung. Dazu kommen aussagekräftige Infografiken und hilfreiche Seviceseiten.
Lassen Sie sich EB Navi regelmässig zuschicken.
Bestellung unter [email protected]
Oder folgen Sie uns auf ISSUU. https://issuu.com/ebzuerich
20
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Selbstmanagement
Wiedereinstieg
und Karriere
N
Weiterbildungen bis Oktober 2017
21
Berufliche Neuorientierung durch Standortbestimmung
Sie können Ihre Wünsche auf Umsetzbarkeit prüfen, Ihre Laufbahnplanung professionalisieren und Ihre
Bewerbungsstrategie anpassen.
Im heutigen Arbeitsmarkt ist es zentral, seine eigenen
Stärken und Fähigkeiten zu kennen. Eine Standortbestimmung anhand verschiedener Tools und Übungen
ermöglicht es, Bilanz zu ziehen und neue berufliche
Perspektiven zu eröffnen. Ziel ist es, Entwicklungsmöglichkeiten kennen zu lernen und herauszufinden,
wohin es gehen soll. Die Ideen werden dann auf Ihre
Umsetzbarkeit hin überprüft. Ein Überblick über
aktuelle Bewerbungsstrategien sowie ein Check der
Bewerbungsunterlagen bilden den Abschluss.
8. November 2016
Dienstag
13.30–17.00
22. November 2016
Dienstag
13.30–17.00
12. Januar 2017
Donnerstag
13.30–17.00
26. Januar 2017
Donnerstag
13.30–17.00
7. März 2017
Dienstag
13.30–17.00
21. März 2017
Dienstag
13.30–17.00
8. Juni 2017
Donnerstag
13.30–17.00
22. Juni 2017
Donnerstag
13.30–17.00
5. September 2017
Dienstag
13.30–17.00
19. September 2017
Dienstag
13.30–17.00
Schwerpunkte
Individuelle Ist-Analyse / Stärkenprofil, Werte und
Ressourcen / Entwicklungspotenzial / Lösungsansätze
für berufliche Perspektiven / Realitätscheck / Bewerbungsstrategie und -unterlagen
Hinweis
Alle Hierarchiestufen, Alter 25 bis 55 Jahre. Lebenslauf mitbringen. Um eine intensive Betreuung zu
gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen
berücksichtigt.
8 Lektionen
Claudia Edelmann
330.–
PB23.16.51
8 Lektionen
Claudia Edelmann
330.–
PB23.17.11
8 Lektionen
Claudia Edelmann
330.–
PB23.17.21
8 Lektionen
Claudia Edelmann
330.–
PB23.17.31
8 Lektionen
Claudia Edelmann
330.–
PB23.17.41
Professionelle Laufbahnplanung in 5 Schritten
Sie können ausgehend von einer Standortbestimmung Ihre weitere Laufbahn planen.
In der sich schnell wandelnden Arbeitswelt ist die periodische Standortbestimmung und Laufbahnplanung
für viele Menschen wichtig. Veränderungen gehören
heute zum normalen Berufsleben, seien diese selber
gewünscht oder aufgrund der Arbeitsmarktlage notwendig. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen
Lebenslauf sowie den Stärken, Zielen, Chancen und
Wünschen ist in einer Gruppe unter professioneller
Anleitung oft viel ergiebiger und effizienter als das
«Brüten im stillen Kämmerlein».
Schwerpunkte
Aktuelle Situation / Rückschau / Ressourcen /
Interessen / Perspektiven / Nächste Schritte planen
Voraussetzungen
Bereitschaft, auch in der Gruppe zu arbeiten.
Hinweis
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
10. Mai 2017
Mittwoch
09.00–17.00
8 Lektionen
Michael Harth
290.–
PB12.17.31
29. September 2017
Freitag
09.00–17.00
8 Lektionen
Michael Harth
290.–
PB12.17.41
22
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Wiedereinstieg und Karriere
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Wiedereinstieg und Karriere
Weiterbildungsberatung
Beratung
Berufliche Veränderungen gehören zum Alltag. Dabei stellen sich viele Fragen – auch zum
Thema Weiterbildung. In einem Beratungsgespräch entwickeln Sie Szenarien für Ihre beruf­
liche Laufbahn und bereiten die entsprechenden Entscheidungen und Umsetzungsschritte
vor. Neben dem Planen der passenden Weiterbildung können auch Fragen der Erwerbslosigkeit und der Stellensuche oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Thema sein.
Bevor wir mit Ihnen einen Termin vereinbaren, führen wir ein kurzes telefonisches Ab­
klärungsgespräch. Damit stellen wir sicher, dass Sie bei uns am richtigen Ort sind, und wir
klären einfache Fragen gleich gemeinsam. Weitere Gespräche mit Terminvereinbarung
werden dann zu CHF 100.–/Stunde verrechnet.
Termin nach Vereinbarung
Berater: Michael Harth
Kosten CHF 140.− pro Stunde
Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 44 (Bitte Thema angeben)
Mit E-Portfolio potenzielle Arbeitgeber überzeugen
Sie können mithilfe eines E-Portfolios eine Auslegeordnung Ihrer berufsrelevanten Kompetenzen erstellen
und diese überzeugend kommunizieren.
Sich beruflich verändern, den nächsten Karriereschritt
einleiten, möglicherweise die Branche wechseln oder
eine ganz andere Berufsrichtung einschlagen: Immer
ist es wichtig, sich über seine Kompetenzen klar zu
sein und diese adressatengerecht schriftlich und
mündlich so kommunizieren zu können, dass der
«Kompetenztransfer» von einer Stelle zur anderen
glaubhaft gemacht werden kann.
Schwerpunkte
Kompetenzprofil mit Alleinstellungsmerkmalen /
«Warum gerade Sie?» / Vorbereitung für Vorstellungsgespräche / Elektronische Bewerbung einschliesslich E-Portfolio / Schriftliche und mündliche
Selbstvermarktung
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Textverarbeitung mit MS Office,
Bereitschaft zur Selbstreflexion.
Hinweis
Um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten,
werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
24. Oktober 2016
Montag
09.00–17.00
8 Lektionen
Michael Harth
260.–
PB11.16.51
19. Juni 2017
Montag
09.00–17.00
8 Lektionen
Michael Harth
290.–
PB11.17.31
Beratung
Mit E-Portfolio potenzielle Arbeitgeber überzeugen
Das E-Portfolio erlaubt das Zusammenstellen von Dokumenten, die den Kompetenzerwerb
in formellen und informellen Aus- und Weiterbildungen sichtbar machen. Es ist übersichtlich
und bei Bewerbungen äusserst hilfreich. Wünschen Sie eine individuelle Unterstützung bei
der Erstellung Ihres E-Portfolios, so hilft Ihnen eine Beratung, eine Auslegeordnung Ihrer
Kompetenzen zu erstellen und und diese überzeugend zu kommunizieren.
Termin nach Vereinbarung
Berater: Michael Harth
Kosten CHF 140.− pro Stunde
Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 86 (Bitte Thema angeben)
e
23
Wiedereinstieg mit Praktikumschance
Sie können nach der Familienpause Ihre kaufmännischen Fähigkeiten auffrischen und wieder in den
Arbeitsmarkt einsteigen.
Ziel ist, Ihre kaufmännischen Kompetenzen wieder
auf den aktuellen Stand zu bringen, in einem Praktikum unter Beweis zu stellen und dadurch Ihre Arbeitsmarktfähigkeit entscheidend zu verbessern. Sie
werden unter anderem mit neuen digitalen Arbeitsmitteln vertraut, frischen Ihr berufliches Wissen auf
und stärken Ihr Selbstvertrauen nachhaltig. Das hilft
Ihnen, sich neuen Aufgaben konkret zu stellen. Das
Treffen mit Gleichgesinnten bringt zusätzlich anregenden Austausch. Die Stadt Zürich bietet geeigneten
Absolventinnen dieser Weiterbildung anschliessend
ein Praktikum an.
Schwerpunkte
Kompetenzenbilanz: Persönliche und berufliche
Standortbestimmung / Arbeitsrecht und Sozialversicherungen / Vertiefung in MS Office: Word, Excel,
Outlook, evtl. PowerPoint / Soziale Netzwerke und
ihre Nutzung: digitale Jobsuche / Vom eigenen
(e-)Portfolio zur Onlinebewerbung / Bewerbungs­
training
Voraussetzungen
KV-Abschluss oder gleichwertige Ausbildung und/
oder mehrjährige Berufserfahrung im kaufmännischen
Umfeld. Mehrjährige Absenz vom Arbeitsmarkt
wegen Kinderbetreuung/Familienphase.
Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
(mindestens B2). Berufserfahrung von Vorteil. Eigener
Laptop und Internetanschluss.
Hinweis
Je nach Eignung der Teilnehmerinnen und Nachfrage
des Arbeitsmarktes stellen die Stadt Zürich sowie weitere Arbeitgeber Wiedereinstiegspraktika (50 Prozent
Anstellung für 3 Monate) in Aussicht. Der Kurs ist unter anderem auch eine gute Vorbereitung, um danach
den international anerkannten Europäischen Computer-Führerschein (ECDL: European Computer Driving
Licence) anzustreben.
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 8 Anmeldungen berücksichtigt.
5. Mai 2017
Freitag
09.00–17.00
8. Mai 2017
Montag
09.00–12.30
12. Mai 2017
Freitag
09.00–12.30
15. Mai 2017
Montag
09.00–12.30
19. Mai 2017
Freitag
09.00–12.30
22. Mai 2017
Montag
09.00–12.30
29. Mai 2017
Montag
09.00–12.30
9. Juni 2017
Freitag
09.00–12.30
12. Juni 2017
Montag
09.00–12.30
19. Juni 2017
Montag
09.00–12.30
23. Juni 2017
Freitag
09.00–12.30
26. Juni 2017
Montag
09.00–12.30
3. Juli 2017
Montag
09.00–12.30
7. Juli 2017
Freitag
09.00–12.30
10. Juli 2017
Montag
09.00–12.30
14. Juli 2017
Freitag
09.00–12.30
21. August 2017
Montag
09.00–17.00
25. August 2017
Freitag
09.00–12.30
28. August 2017
Montag
09.00–12.30
4. September 2017
Montag
09.00–12.30
8. September 2017
Freitag
09.00–12.30
11. September 2017
Montag
09.00–12.30
18. September 2017
Montag
09.00–12.30
22. September 2017
Freitag
09.00–12.30
25. September 2017
Montag
09.00–12.30
2. Oktober 2017
Montag
09.00–12.30
6. Oktober 2017
Freitag
09.00–12.30
9. Oktober 2017
Montag
09.00–12.30
23. Oktober 2017
Montag
09.00–12.30
27. Oktober 2017
Freitag
09.00–12.30
30. Oktober 2017
Montag
09.00–12.30
6. November 2017
Montag
09.00–12.30
24
72 Lektionen
72 Lektionen
Esther Grosjean, Sibylle Jäger, 1780.–
PB56.17.31
1780.–
PB56.17.41
Eva Müller-Kälin
Esther Grosjean, Sibylle Jäger, Eva Müller-Kälin
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Wiedereinstieg und Karriere
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Wiedereinstieg und Karriere
Beratung
G
Bewerbungsdossier
Sie möchten sich für eine neue Stelle oder einen Ausbildungsplatz bewerben und Ihr Bewerbungsdossier (in Papierform oder digital) auf den neusten Stand bringen? Obwohl es viele
Muster für Bewerbungsunterlagen gibt, fällt das Umsetzen auf die eigene Person und Situation nicht immer leicht. Hier hilft das Gespräch mit einem erfahrenen Berater. Er gibt Ihnen
Hinweise, wie Sie Inhalt und Form des Dossiers und Ihre Strategie der Stellensuche gezielt
verbessern können.
Termin nach Vereinbarung
Berater: Daniel Eggenberger
Kosten CHF 140.− pro Stunde
Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 86 (Bitte Thema angeben)
Vom Berufsleben in die Pension
Sie können einen teilweisen oder graduellen Ausstieg aus dem Berufsleben reflektieren und konkret planen.
Die letzte Berufsphase gestaltet sich für viele Arbeitnehmende und Selbständige zunehmend komplex.
Das Korsett der Sozialversicherungen setzt finanzielle
Grenzen, bietet aber auch neue Möglichkeiten des
Umgangs mit eigener Lebenszeit. Lust am (Über-)
Fluss von Zeit und weniger Materiellem?
Schwerpunkte
Berufliche und private Standortbestimmung / Gewinne und Verluste bei Arbeitsreduktion oder (Teil-)Pensionierung / Gesundheit, Sinnstiftung und eigene
Interessen / Planungsgrundlagen und Weichenstellungen
Voraussetzungen
Interesse an der Auseinandersetzung mit der eigenen
Arbeitssituation.
Hinweis
Besonders sinnvoll für Teilnehmende 50+.
21. November 2016
Montag
09.00–12.30
28. November 2016
Montag
09.00–12.30
8 Lektionen
Eva Müller-Kälin
290.–
PB25.16.51
Informationen und Fragen rund ums Angebot
e
Brauchen Sie noch zusätzliche Informationen, ob ein Kurs, ein Bildungsgang oder ein Atelier
zum gewünschten Ziel führt?
Rufen Sie uns an: 0842 843 844. Oder schicken Sie uns ein E-Mail: [email protected]
25
26
Gesprächsführung
und Rhetorik
N
Weiterbildungen bis Oktober 2017
27
Gespräche führen – Verstehen und verstanden werden
Sie können sich in einer mündlichen Kommunikation wirkungsvoll einbringen.
Klares Formulieren des eigenen Standpunktes, einfühlsames und genaues Zuhören, das Ernstnehmen
von Gefühlen und Körpersignalen gehören zu einem
guten Gespräch. Theorie-Inputs und praktische
Übungen tragen dazu bei, das eigene Redeverhalten
besser kennen und verstehen zu lernen und die
kommunikativen Kompetenzen zu vertiefen und/oder
zu erweitern.
23. Januar 2017
Montag
09.00–17.00
24. Januar 2017
Dienstag
09.00–17.00
4. Mai 2017
Donnerstag
09.00–17.00
5. Mai 2017
Freitag
09.00–17.00
21. September 2017
Donnerstag
09.00–17.00
22. September 2017
Freitag
09.00–17.00
Schwerpunkte
Gesprächsstörer / Faktoren eines Gesprächs /
Missverständnisse / Aktives Zuhören / Körper­
sprache / Gefühle und Empfindungen
16 Lektionen
Adrian Kunzmann
520.–
PE10.17.11
16 Lektionen
Adrian Kunzmann
520.–
PE10.17.31
16 Lektionen
Adrian Kunzmann
520.–
PE10.17.41
Selbstbewusst «Nein» sagen – Ein Kurs für Frauen
Sie können «Nein» sagen und zu Ihrer Meinung stehen.
Nein sagen kann gelernt werden. Das stärkt das
Selbstwertgefühl und erlaubt es, sich professionell
und angstfrei zu verhalten, auch in Situationen, in denen wir andere Interessen verfolgen als unser Gegenüber. Wer die eigenen Bedürfnisse kennt und vertritt,
erzeugt bei den Mitmenschen Respekt und Interesse.
6. Mai 2017
Samstag
09.00–16.00
20. Mai 2017
Samstag
09.00–16.00
GF
Schwerpunkte
Techniken des Nein-Sagens / Neue Verhaltensformen
einüben / Selbstsicherheit stärken / Persönlichkeitsentwicklung
14 Lektionen
Kristin Mock
430.–
PE22.17.31
Gespräche moderieren
Sie können unterschiedliche Moderationsprozesse wirkungsvoll steuern.
Eine gute Gesprächsmoderation übernimmt die Verantwortung für den gesamten Gesprächsprozess, die
inhaltliche Unparteilichkeit und die personenbezogene Neutralität. Darüber hinaus sollte eine Moderatorin oder ein Moderator über das Know-how verfügen,
den Umgang unter den Teilnehmenden möglichst
störungsfrei zu gestalten. Zuhören, ordnen, zusammenfassen und entpolarisieren sind deshalb wichtige
Basiskompetenzen.
26. Oktober 2016
Mittwoch
09.00–17.00
2. November 2016
Mittwoch
09.00–17.00
17. Mai 2017
Mittwoch
09.00–17.00
24. Mai 2017
Mittwoch
09.00–17.00
28
Schwerpunkte
Moderieren und leiten / Frage als Moderations­
instrument einsetzen / Gespräch organisieren /
Schwierige Moderationssituationen meistern /
Rederecht erteilen / Moderationssequenzen (TV)
analysieren
Hinweis
Dieser Kurs ist ein Wahlmodul des Bildungsgangs
«Kommunikation». Er kann aber auch unabhängig
davon besucht werden.
16 Lektionen
Guido Stalder
560.–
PE16.16.51
16 Lektionen
Guido Stalder
560.–
PE16.17.31
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Gesprächsführung und Rhetorik
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Gesprächsführung und Rhetorik
Wirkungsvoll visualisieren – Durch Bilder reden
Sie können eine Diskussion simultan visualisieren und dadurch den Prozess effektiv steuern.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. In diesem Sinn
leisten Visualisierungen in Besprechungen wertvolle
Dienste. Wenige Striche und einfache Bilder können
dazu beitragen, vom Zuhören zum Verstehen zu
gelangen. Zum Beispiel indem Kernpunkte und komplexe Zusammenhänge gut erfassbar veranschaulicht
werden oder der springende Punkt eines Themas in
einem Bild inspirierend und motivierend dargestellt
wird. Visualisierungen sind ein zentraler Bestandteil
von moderatorischem Können.
7. November 2016
Montag
09.00–17.00
8. November 2016
Dienstag
09.00–17.00
18. Mai 2017
Donnerstag
09.00–17.00
19. Mai 2017
Freitag
09.00–17.00
Schwerpunkte
Den Stand der Dinge präsentieren / Ergebnisse von
Besprechungen visualisieren / Themen auf den Punkt
bringen
Hinweis
Dieser Kurs ist ein Wahlmodul des Bildungsgangs
«Kommunikation». Er kann aber auch unabhängig
davon besucht werden.
16 Lektionen
Adrian Kunzmann
490.–
PE11.16.51
16 Lektionen
Adrian Kunzmann
490.–
PE11.17.31
Erfolgreich verhandeln
Sie können in Verhandlungen Ihre Interessen konstruktiv vertreten.
Verhandelt wird täglich: im Beruf, in der Öffentlichkeit, privat. Erfolgreich verhandeln heisst, eigene
Bedürfnisse und Interessen wahrnehmen, offen vertreten und die Anliegen der Gegenseite konstruktiv
in die Verhandlung einbeziehen. Wichtig dabei ist
eine gute Vorbereitung und eine sorgfältige Gestaltung des Verhandlungsprozesses.
30. März 2017
Donnerstag
09.00–17.00
31. März 2017
Freitag
09.00–17.00
7. April 2017
Freitag
09.00–17.00
21. September 2017
Donnerstag
09.00–17.00
22. September 2017
Freitag
09.00–17.00
6. Oktober 2017
Freitag
09.00–17.00
Schwerpunkte
Verhandlungsstrategien / Kooperatives Verhandeln /
Persönlicher Verhandlungsstil / Schwierige Verhandlungssituationen / Verhandlungsvorbereitung
Hinweis
Dieser Kurs ist ein Wahlmodul des Bildungsgangs
«Kommunikation». Er kann aber auch unabhängig
davon besucht werden.
24 Lektionen
Ruth Groth
540.–
PE30.17.21
24 Lektionen
Ruth Groth
540.–
PE30.17.41
Angebote für Firmen und Institutionen
e
Für Institutionen, Firmen, Kleingruppen und Einzelpersonen bieten wir massgeschneiderte Angebote an.
Sie teilen uns Ihre Wünsche mit, wir organisieren für Sie alles Weitere.
Anfragen an: [email protected]
29
Effizient Sitzungen leiten
Sie können Sitzungen wirkungsvoll leiten.
Sitzungen fressen oft viel Zeit, bringen bescheidene
Resultate und wirken demotivierend. Dieser Kurs
zeigt, dass es auch anders geht: Wenn die richtigen
Leute am Tisch sitzen, gut vorbereitet sind und professionell durch die Sitzung geführt werden, schaut
in kürzerer Zeit wesentlich mehr heraus. Und aus
der mühseligen Veranstaltung wird eine wertvolle
Arbeitsmethode.
25. Januar 2017
Mittwoch
09.00–17.00
1. Februar 2017
Mittwoch
09.00–17.00
8. September 2017
Freitag
09.00–17.00
15. September 2017
Freitag
09.00–17.00
Schwerpunkte
Professionelle Vorbereitung / Clevere Sitzungs­
dramaturgie / Souveräne Gesprächsführung /
Schwierige Sitzungssituationen
Hinweis
Dieser Kurs ist ein Wahlmodul des Bildungsgangs
«Kommunikation». Er kann aber auch unabhängig
davon besucht werden.
16 Lektionen
Guido Stalder
530.–
PE33.17.21
16 Lektionen
Guido Stalder
530.–
PE33.17.41
Gesprächstraining
Sie können – auch schwierige – Einzel- und Gruppengespräche effizient führen.
Gesprächskompetenzen lassen sich aufbauen und
trainieren. Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten
und Teamarbeit in Theorie und Praxis sind wichtige
Themen. Immer geht es darum, Gesprächspartner/innen offen und auf gleicher Ebene zu begegnen, von
Unterschieden und Gegensätzen wertvolle Inputs zu
schöpfen sowie situationsgerechtes Teamverhalten zu
pflegen.
26. Oktober 2016
Mittwoch
09.00–17.00
27. Oktober 2016
Donnerstag
09.00–17.00
28. Oktober 2016
Freitag
09.00–17.00
16. November 2016
Mittwoch
09.00–17.00
17. November 2016
Donnerstag
09.00–17.00
7. Dezember 2016
Mittwoch
09.00–17.00
8. Dezember 2016
Donnerstag
09.00–17.00
9. Dezember 2016
Freitag
09.00–17.00
9. Mai 2017
Dienstag
09.00–17.00
10. Mai 2017
Mittwoch
09.00–17.00
11. Mai 2017
Donnerstag
09.00–17.00
30. Mai 2017
Dienstag
09.00–17.00
31. Mai 2017
Mittwoch
09.00–17.00
13. Juni 2017
Dienstag
09.00–17.00
14. Juni 2017
Mittwoch
09.00–17.00
15. Juni 2017
Donnerstag
09.00–17.00
30
Schwerpunkte
Gesprächsführung / Missverständnisse / Konflikt­
management / Deeskalation / Teamkompetenz /
Teamrollen und Teampflege
Hinweis
Dieser Kurs ist ein Kernmodul des Bildungsgangs
«Kommunikation». Er kann aber auch unabhängig
davon besucht werden.
Es finden regelmässig Informationsanlässe statt.
Für dieses Angebot gelten besondere Abmelde­
bedingugnen. Siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen (Abmeldung ➝ Ausnahmen für entsprechend gekennzeichnete Module und Bildungsgänge).
64 Lektionen
Ruth Groth, Dominik Ruppen
2440.–
PK15.16.51
64 Lektionen
Ruth Groth, Dominik Ruppen
2440.–
PK15.17.31
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Gesprächsführung und Rhetorik
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Gesprächsführung und Rhetorik
Kommunikative Deeskalation
Sie können verschiedene verbale Deeskalationsmassnahmen in angespannten Situationen anwenden.
Aggressionen und verbale Drohungen im beruflichen
Alltag sind Themen, die immer mehr Menschen beschäftigen. Ein angemessener Umgang mit diesen
Verhaltensweisen ist anspruchsvoll und gehört zu den
grundlegenden beruflichen Kompetenzen in vielen
Arbeitsfeldern. Eingeübt wird eine Kultur, die Deeskalation mit Worten ermöglicht und Hinweise gibt für
die eigene Sicherheit.
N
Schwerpunkte
Kommunikative Besonderheiten in Konfliktsituationen / Wortwahl, Tonalität und Einsatz der Stimme /
Gesprächsführung bei Problempersonen / Überbringen negativer Botschaften / Umgang mit Beschimpfungen und verbalen Drohungen / Grenzen setzen,
Konsequenzen aufzeigen und umsetzen
Voraussetzungen
Grundlagenkenntnisse von Kommunikation und
Gesprächsführung.
Bereitschaft zur Selbstreflexion und zum Einbringen
eigener Situationen.
Hinweis
Dieser Kurs ist ein Wahlmodul des Bildungsgangs
«Kommunikation». Er kann aber auch unabhängig
davon besucht werden.
2. Februar 2017
Donnerstag
09.00–17.00
3. Februar 2017
Freitag
09.00–17.00
13. Juli 2017
Donnerstag
09.00–17.00
14. Juli 2017
Freitag
09.00–17.00
16 Lektionen
René Hübscher
490.–
PE32.17.11
16 Lektionen
René Hübscher
490.–
PE32.17.31
Eine Sache auf den Punkt bringen
Sie können sich bewusst werden, wo Ihre Kommunikationsblockaden liegen und wie Sie diese auflösen.
Nicht immer kommunizieren Menschen klar: Sie lassen das entscheidende Wort weg oder brauchen Floskeln, die wenig damit zu tun haben, was sie denken,
und verhüllen so ihre wirkliche Meinung. Es entstehen
Missverständnisse und Enttäuschungen – kein Wunder, denn die entscheidende Information wurde ausgelassen. Sagen, was wirklich los ist? Es tut gut, doch
es braucht Mut. Es fordert heraus, aber macht das
Kommunizieren spannend.
Schwerpunkte
Mut zur Wahrheit / Kollektive und persönliche Werte /
Psychologische Aspekte / Bewusstheit im Ausdruck /
Authentisch sein / Leben, was mir wertvoll ist / Situationen des beruflichen und des privaten Alltags
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Selbstreflexion und zum Einbringen
erlebter Situationen.
18. Januar 2017
4×
Mittwoch
18.00–21.00
14 Lektionen
Amba Christine Kaufmann
420.–
PE23.17.11
30. Mai 2017
4×
Dienstag
18.00–21.00
14 Lektionen
Amba Christine Kaufmann
420.–
PE23.17.31
5. September 2017
4×
Dienstag
18.00–21.00
14 Lektionen
Amba Christine Kaufmann
420.–
PE23.17.41
Veranstaltungen
e
Die EB Zürich organsiert regelmässig Veranstaltungen zu aktuellen Themen
Informationen dazu finden Sie auf unserer Website: www.eb-zuerich.ch.
31
Schlagfertig und spontan reagieren
Sie können in den verschiedensten Situationen richtig reagieren.
Alle kennen diese Situation: Man ist mit einer Bemerkung oder einer Handlung konfrontiert, die einen augenblicklich sprachlos macht. Hilflos sucht man nach
einer passenden Erwiderung. Die geniale Antwort
fällt erst zu spät ein, der Moment ist verpasst. Spontaneität und Schlagfertigkeit lassen sich mit einfachen
Übungen trainieren.
21. November 2016
Montag
09.00–17.00
28. November 2016
Montag
09.00–17.00
23. Februar 2017
Donnerstag
09.00–17.00
2. März 2017
Donnerstag
09.00–17.00
5. Mai 2017
Freitag
09.00–17.00
12. Mai 2017
Freitag
09.00–17.00
7. September 2017
Donnerstag
09.00–17.00
14. September 2017
Donnerstag
09.00–17.00
Schwerpunkte
Reaktionsmuster / Spontaneität und Flexibilität /
Blockaden / Mit Spiel zum Stil / Entspannung /
Persönliche Souveränität
Hinweis
Dieser Kurs ist ein Wahlmodul des Bildungsgangs
«Kommunikation». Er kann aber auch unabhängig
davon besucht werden.
16 Lektionen
Roger Nydegger
490.–
PE18.16.51
16 Lektionen
Roger Nydegger
490.–
PE18.17.21
16 Lektionen
Roger Nydegger
490.–
PE18.17.31
16 Lektionen
Roger Nydegger
490.–
PE18.17.41
Diskussions- und Streitkultur
Sie können in Diskussionen Ihre Meinung vertreten und souverän reagieren.
Gute Diskussionen leben davon, dass Meinungen klar
und vernehmlich ausgetauscht werden. Damit eine
Streitkultur fair bleibt, gilt es, in hitzigen Situationen
einen kühlen Kopf zu bewahren. Selbstverständlich
ist das nicht, aber mit Training kann jede und jeder
zu einer erfolgreichen Diskussions- und Streitkultur
beitragen.
9. November 2016
Mittwoch
09.00–17.00
16. November 2016
Mittwoch
09.00–17.00
23. November 2016
Mittwoch
09.00–17.00
Schwerpunkte
Die eigene Meinung lustvoll vertreten / Von Fernsehdiskussionen lernen / Auf Diskussionsbeiträge
gekonnt reagieren / Im Streit souverän bleiben /
Kontroversen konstruktiv austragen
Hinweis
Dieser Kurs ist ein Wahlmodul des Bildungsgangs
«Kommunikation». Er kann aber auch unabhängig
davon besucht werden.
24 Lektionen
Ruth Groth
490.–
PE19.16.51
Rhetorik – Reden vor Publikum
Sie können Ihre Anliegen überzeugend und wirksam vortragen.
In vielen Berufen ist es heute erforderlich, den eigenen Standpunkt zu vertreten oder einen Sachverhalt
zu erläutern. Häufig verhindern aber Angst und mangelnde Übung den Erfolg. Dann ist ein Redetraining
die geeignete Methode, um mehr Sicherheit und
Überzeugungskraft zu erlangen. Strukturiert reden,
verständlich reden, engagiert reden, frei reden – alles
ist lernbar.
Schwerpunkte
Übungsreden / Strukturierungsaufgaben / Rede­
vorbereitung / Redeunterlagen / Auftreten / Redewirkung
Hinweis
Im Kurs wird mit Video gearbeitet.
26. Oktober 2016
7×
Mittwoch
18.30–21.30
25 Lektionen
Guido Stalder
690.–
PE40.16.51
9. März 2017
7×
Donnerstag
18.30–21.30
25 Lektionen
Dana G. Stratil
690.–
PE40.17.21
1. Juni 2017
7×
Donnerstag
18.30–21.30
25 Lektionen
Guido Stalder
690.–
PE40.17.31
23. August 2017
7×
Mittwoch
18.30–21.30
25 Lektionen
Guido Stalder
690.–
PE40.17.41
32
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Gesprächsführung und Rhetorik
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Gesprächsführung und Rhetorik
e
F
Rhetorik – Für Frauen
Sie können als Frau Ihr Wissen durch spezielle rhetorische Fähigkeiten einbringen.
Die eigene Stimme einbringen und sich Gehör verschaffen – auch gegen Widerstände –, das ist für
Frauen wichtig. Doch wie soll ein Redebeitrag aufgebaut werden, damit das Publikum zuhört? Warum
wirken gewisse Reden spannend, wo andere zum
Gähnen sind? Wenn es gelingt, das Was (Inhalt) mit
dem Wie (Form) in Einklang zu bringen, und dazu das
Auftreten noch stimmt, dann ist der Publikumserfolg
gewiss.
26. Januar 2017
Donnerstag
09.00–17.00
27. Januar 2017
Freitag
09.00–17.00
Schwerpunkte
Kurzvoten halten / Wirkung von Sprache und Körpersprache / Gesprächstechniken / «Weibliche» rhetorische Mittel / Umgang mit Lampenfieber / Argumentationsstrukturen trainieren
Hinweis
Im Kurs wird mit Video gearbeitet.
24 Lektionen
Anna Maria Enk
690.–
PE41.17.11
24 Lektionen
Anna Maria Enk
690.–
PE41.17.21
16. Februar 2017
Donnerstag
09.00–17.00
3. April 2017
Montag
09.00–17.00
4. April 2017
Dienstag
09.00–17.00
Mittwoch
09.00–17.00
Dienstag
18.30–21.30
24 Lektionen
Ann Klemann
690.–
PE41.17.31
24 Lektionen
Ann Klemann
690.–
PE41.17.41
12. April 2017
16. Mai 2017
6×
19. September 2017
Dienstag
09.00–17.00
26. September 2017
Dienstag
09.00–17.00
3. Oktober 2017
Dienstag
09.00–17.00
Redetraining
Sie können bei Ihren Reden und Präsentationen kompetent auftreten.
Die drei aufeinander aufbauenden Module haben
verschiedene Aspekte des Redens vor Publikum zum
Inhalt: Im Teil Rhetorik steht die tägliche Redepraxis
im Referieren, Argumentieren und Informieren im
Zentrum. Im Stimmtraining wird mit Atmung und
Artikulation an der sicheren und tragfähigen Stimme
gearbeitet. Schliesslich geht es um die wirkungsvolle
Präsentation mit Hilfsmitteln: Medien dosiert einsetzen, Gedankengänge visualisieren, Bildmaterial fantasievoll gestalten.
Schwerpunkte
Wirkung von Sprache und Körpersprache / Redeund Argumentationsstrukturen / Bewegung im Raum
und Publikumsbezug / Grundlagen von Atem, Stimme
und Artikulation / Visuelle Hilfsmittel beim Präsentieren
Hinweis
Dieser Kurs ist ein Kernmodul des Bildungsgangs
«Kommunikation». Er kann aber auch unabhängig davon besucht werden.
Es finden regelmässig Informationsanlässe statt.
Für dieses Angebot gelten besondere Abmelde­
bedingugnen. Siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen (Abmeldung ➝ Ausnahmen für entsprechend gekennzeichnete Module und Bildungsgänge).
14. März 2017
Dienstag
09.00–17.00
15. März 2017
Mittwoch
09.00–17.00
64 Lektionen
16. März 2017
Donnerstag
09.00–17.00
28. März 2017
Dienstag
09.00–17.00
29. März 2017
Mittwoch
09.00–17.00
11. April 2017
Dienstag
09.00–17.00
12. April 2017
Mittwoch
09.00–17.00
13. April 2017
Donnerstag
09.00–17.00
29. August 2017
Dienstag
09.00–17.00
30. August 2017
Mittwoch
09.00–17.00
31. August 2017
Donnerstag
09.00–17.00
12. September 2017
Dienstag
09.00–17.00
13. September 2017
Mittwoch
09.00–17.00
3. Oktober 2017
Dienstag
09.00–17.00
4. Oktober 2017
Mittwoch
09.00–17.00
5. Oktober 2017
Donnerstag
09.00–17.00
64 Lektionen
Adrian Kunzmann, 2440.–
PK16.17.21
2440.–
PK16.17.41
Dana G. Stratil, Wolfgang Wellstein
Adrian Kunzmann, Dana G. Stratil, Wolfgang Wellstein
33
Publikumswirksam auftreten und präsentieren Sie können Ihre Folien mit Ihrem Auftritt überzeugend in Einklang bringen und so Ihr Publikum besser
erreichen.
Der Einsatz der Präsentationsprogramme PowerPoint
oder Keynote führt nicht selten zu «Folienschlachten»
und damit zu einer Informationsüberflutung, was
wiederum das Publikum in die «innere Emigration»
treiben kann. Besser fährt man, wenn man einerseits
seine Folien nach dem Prinzip «reduce to the max»
erstellt und wenn man andererseits zielgerichtet und
engagiert auftritt.
N
Schwerpunkte
Inhalte für eine Präsentation strukturieren / Folien­
design / Souverän auftreten / Zusammenspiel von
Präsentation und persönlicher Präsenz
Voraussetzungen
Vertrautheit mit der Software PowerPoint oder
Keynote. Für die Teilnehmenden ist der Einsatz von
PowerPoint oder Keynote im Berufsalltag eine Selbstverständlichkeit.
Hinweis
Die Teilnehmenden bringen bereits eine Präsentation
von ca. 3 Minuten auf USB-Stick und/ oder Laptop
mit. Der Kurs findet im Co-Teaching statt.
4. November 2016
Freitag
09.00–17.00
11. November 2016
Freitag
09.00–17.00
16 Lektionen
Wolfgang Wellstein
Franziska Bollinger, 16. Juni 2017
Freitag
09.00–17.00
23. Juni 2017
Freitag
09.00–17.00
16 Lektionen
Franziska Bollinger, 500.–
PE61.16.51
500.–
PE61.17.31
Wolfgang Wellstein
Stimmtraining
Sie können mit klarer und sicherer Stimme Ihre Meinung einbringen.
Jede Stimme ist einzigartig und lässt sich trainieren,
damit sie sich besser Gehör verschafft. Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps, wie sie Präsenz
aufbauen und Lampenfieber entgegenwirken. Sie
trainieren, wie sie mit Körperklang, Atem und klarer
Aussprache ihrer Stimme mehr Kraft, Tiefe und Dynamik verleihen. Das führt zu einem Plus an Sicherheit
und Überzeugungskraft in Gesprächen, Sitzungen
oder Vorträgen.
7. November 2016
Montag
18.00–21.30
14. November 2016
Montag
18.00–21.30
21. November 2016
Montag
18.00–21.30
16. Januar 2017
Montag
18.00–21.30
23. Januar 2017
Montag
18.00–21.30
30. Januar 2017
Montag
18.00–21.30
2. Mai 2017
Dienstag
18.00–21.30
9. Mai 2017
Dienstag
18.00–21.30
16. Mai 2017
Dienstag
18.00–21.30
11. September 2017
Montag
18.00–21.30
18. September 2017
Montag
18.00–21.30
25. September 2017
Montag
18.00–21.30
34
Schwerpunkte
Körper und Atem / Tragfähige Stimme / Deutliche
Aussprache / Melodie und Rhythmus / Präsenz und
Stimmprojektion / Persönlicher Ausdruck
12 Lektionen
Dana G. Stratil
410.–
PE52.16.51
12 Lektionen
Dana G. Stratil
410.–
PE52.17.21
12 Lektionen
Dana G. Stratil
410.–
PE52.17.31
12 Lektionen
Dana G. Stratil
410.–
PE52.17.41
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Gesprächsführung und Rhetorik
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Gesprächsführung und Rhetorik
Einführung in die Körpersprache
Sie können Ihre Körpersprache gezielt einsetzen.
Unsere Körpersprache bestimmt in hohem Masse den
Eindruck, den wir bei anderen Menschen hinterlassen.
Zusammen mit der hörbaren Sprache ermöglicht sie
uns, in Beziehung zu unseren Mitmenschen zu treten.
Ziel ist die Übereinstimmung von Mimik, Gestik, Körperhaltung sowie die Kongruenz zwischen der hör­
baren und der sichtbaren Sprache.
12. Dezember 2016
Montag
09.00–17.00
13. Dezember 2016
Dienstag
09.00–17.00
21. März 2017
Dienstag
09.00–17.00
22. März 2017
Mittwoch
09.00–17.00
23. August 2017
Mittwoch
09.00–17.00
24. August 2017
Donnerstag
09.00–17.00
Schwerpunkte
Der schwatzhafte Körper / Eigener körpersprachlicher
Ausdruck / Wahrnehmung und Wirkung / Körpersprachliches Repertoire erweitern / Rollenspiele,
Probehandlungen
Hinweis
Dieser Kurs ist ein Wahlmodul des Bildungsgangs
«Kommunikation». Er kann aber auch unabhängig
davon besucht werden.
16 Lektionen
Roger Nydegger
530.–
PE55.16.51
16 Lektionen
Roger Nydegger
530.–
PE55.17.21
16 Lektionen
Roger Nydegger
530.–
PE55.17.41
Kommunikation im Dunkeln
Sie können Sprache und Stimme authentisch einsetzen.
Im Dunkeln kann man seinen Augen nicht trauen –
hier wird die Stimme zum Gesicht. Man hört, was
man hört, schmeckt, was man schmeckt, fühlt, was
man fühlt und nicht, was man sieht. Sprache und
Stimme sind die ausdrucksvollsten Mittel der Kommunikation, im Dunkeln lässt sich ihre Wirkung unmittelbar erleben. Mit einer Kombination von Übungen im
Hellen (an der EB Zürich), und im Dunkeln (im Restaurant «blindekuh») können die eigenen kommunikativen Fertigkeiten gezielt trainiert und so die Kommunikationskompetenz erhöht werden.
23. März 2017
Donnerstag
08.30–17.00
24. März 2017
Freitag
08.30–12.30
28. September 2017
Donnerstag
08.30–17.00
29. September 2017
Freitag
08.30–12.30
Schwerpunkte
Wirkung von Sprache und Stimme / Authentisch und
direkt kommunizieren / Feedback geben: Wahrheit
entsteht beim Empfänger / Lampenfieber positiv nutzen / Aufmerksamkeit und Zuhörfähigkeit trainieren
Hinweis
Am ersten Tag essen wir in absoluter Dunkelheit zu
Mittag (im Kurspreis inbegriffen) und führen Übungen zum Thema Kommunikation durch. Ausserdem
werden wir eine Aussenübung durchführen: bitte Kleidung und Schuhe der aktuellen Witterung anpassen.
12 Lektionen
Barbara Christen, Stefan Zappa
750.–
PE31.17.21
12 Lektionen
Barbara Christen, Stefan Zappa
750.–
PE31.17.41
EB Zürich auf Facebook
e
Auf der Facebook-Seite www.facebook.com/EBZuerich veröffentlicht die EB Zürich laufend Hinweise
zu Themen rund um die Weiterbildung. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Anregungen.
35
Telefontraining
Sie können kundenfreundliche Telefongespräche führen und dabei Professionalität vermitteln.
Eine gezielte Fragetechnik steigert die Beratungskompetenz und erleichtert den Umgang mit verärgerten
Kunden. Mit Stimme sowie Stimmmodulation kann
eine positive Atmosphäre entstehen, die Kompetenz
und Zuverlässigkeit vermittelt.
Schwerpunkte
Verhaltensregeln bei eingehenden/ausgehenden
Gesprächen / Stimme und Stimmmodulation / Kundenorientierte Fragetechnik / Aktives Zuhören /
Wortwahl, Zauberwörter und Reizwörter / Sicherer
Umgang mit schwierigen Situationen
Unterlagen
CHF 20.–
2. November 2016
Mittwoch
09.00–17.00
8 Lektionen
Katrina Wenger
340.–
PE56.16.51
6. März 2017
Montag
09.00–17.00
8 Lektionen
Katrina Wenger
340.–
PE56.17.21
10. Mai 2017
Mittwoch
09.00–17.00
8 Lektionen
Katrina Wenger
340.–
PE56.17.31
5. September 2017
Dienstag
09.00–17.00
8 Lektionen
Katrina Wenger
340.–
PE56.17.41
Sokratische Dialogformen
Sie können die drei Dialogformen der sokratischen Gesprächsführung anwenden.
Im Beratungsalltag ist man als Gesprächsleiter oder
Gesprächsleiterin oft mit Begriffsklärungen («Was ist
das?»), dem Abwägen ethisch-moralischer Frage­
stellungen («Darf ich das?») oder mit der Prüfung,
welche alternativen Einstellungen oder Handlungen
zielführender sind («Soll ich das oder das?»), konfrontiert. Sokratische Gesprächsführung beinhaltet das
Lehren ohne Belehrung, das Fördern des eigenverantwortlichen Denkens und das Anleiten zur Reflexion,
um übernommene Normen oder Vorurteile zu prüfen.
Schwerpunkte
Geschichtlicher Ursprung / Wirkung / Die drei Dialogformen / Regeln und Tipps / Training der Techniken
Hinweis
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
8. April 2017
Samstag
09.00–17.00
8 Lektionen
Vera Stavemann
290.–
PE37.17.21
30. August 2017
Mittwoch
09.00–17.00
8 Lektionen
Vera Stavemann
290.–
PE37.17.41
Inneres Team – Sich selber coachen
Sie können sich selber effizient und liebevoll coachen.
Die Erfassung der inneren Dynamik eines Menschen
lässt auf erstaunlich einfache Weise einen vertieften
Zugang zu Blockaden oder Konflikten zu. Die Klärung
der inneren Situation dient als Basis zur Aktion im
Aussen: zur Vorbereitung auf schwierige Gespräche,
Referate und Sitzungen oder als Entscheidungsgrundlage in beruflichen wie persönlichen Fragen.
Schwerpunkte
Theorie und Praxis von Friedemann Schulz von
Thun / Gesprächsvorbereitung oder Entscheidungsgrundlage / Techniken zur Visualisierung / Aktivierende Gestaltung der inneren Teamversammlung /
Klärender Umgang mit inneren Teamkonflikten /
Transfer und Training zum Selbstmanagement
Hinweis
Dieser Kurs ist ein Wahlmodul des Bildungsgangs
«Kommunikation». Er kann aber auch unabhängig
davon besucht werden.
Es finden regelmässig Informationsanlässe statt.
12. Dezember 2016
Montag
09.00–17.00
13. Dezember 2016
Dienstag
09.00–17.00
29. Juni 2017
Donnerstag
09.00–17.00
30. Juni 2017
Freitag
09.00–17.00
28. August 2017
Montag
09.00–17.00
4. September 2017
Montag
09.00–17.00
36
16 Lektionen
Susanne Mouret
490.–
PA65.16.51
16 Lektionen
Susanne Mouret
490.–
PA65.17.31
16 Lektionen
Susanne Mouret
490.–
PA65.17.41
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Gesprächsführung und Rhetorik
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Gesprächsführung und Rhetorik
Bildungsgang: Kommunikation
Sie können mit einem breiten Repertoire an Fertigkeiten kommunizieren.
Kommunikationskompetenz wird als Schlüsselqualifikation in der Arbeitswelt immer stärker gefragt.
Fachkompetenz allein genügt nicht, gefragt ist auch
Sozialkompetenz: kommunikations-, konflikt- und
teamfähig muss sein, wer als Mitarbeiter/in oder
Führungsperson in der Berufswelt erfolgreich sein
will. Der Bildungsgang vermittelt die verschiedenen
Dimensionen kommunikativer Kompetenz und gibt
eine gute Orientierung über die eigenen Stärken
und Lernfelder. Die Kernmodule bieten Trainings­
möglichkeiten für monologische und dialogische
Kommunikation: Das Redetraining fokussiert Auftrittskompetenz, Überzeugungskraft und Präsentationsfähigkeit; im Gesprächstraining geht es um die
Fähigkeit, Gespräche konstruktiv zu führen, Konflikte
zu wandeln und Teamfähigkeit zu entwickeln. Zusätzlich sind verschiedenste Wahlmodule da, um die
Achtsamkeit für Kommunikationsabläufe zu erhöhen
und die gewünschten Fertigkeiten in die eigene
Sprache zu integrieren.
Beginn laufend
Schwerpunkte
Rhetorik / Stimmtraining / Präsentationstechnik /
Gesprächsführung / Konfliktmanagement /
Teamkompetenz
Hinweis
Es wird periodisch ein Assessment durchgeführt, um
eine individuelle Bestandesaufnahme zu Beginn des
Bildungsgangs zu ermöglichen.
Bitte Spezialprospekt anfordern.
Es finden regelmässig Informationsanlässe statt.
Abschluss
Zertifikat EB Zürich
Ruth Groth
PE69.16.99
Abonnieren Sie unseren Newsletter
e
Der Newsletter der EB Zürich informiert Sie periodisch über aktuelle Themen, neue Angebote und
Veranstaltungen zur Weiterbildung.
Anmeldung unter www.eb-zuerich.ch/newsletter
37
38
Konflikte
und Mediation
N
Weiterbildungen bis Oktober 2017
39
Konfliktmanagement im Beruf
Sie können Konflikte erkennen und entschärfen lernen, um in schwierigen Situationen angemessen zu
reagieren.
Konflikte sind allgegenwärtig, offen oder verdeckt.
Konfliktmanagement ist im Berufsalltag von grosser
Bedeutung, sei es, um Spannungen und Missverständisse zu klären, sei es, um bestehende Konflikte zu
lösen und Stress zu minimieren. Konfliktfähigkeit ist
eine Kernkompetenz und setzt die systematische
Auseinandersetzung mit der inneren Einstellung und
dem Verhalten voraus. Sie fördert zudem die Identifikation und die Motivation und trägt zur Leistungssteigerung bei.
11. November 2016
Freitag
09.00–17.00
12. November 2016
Samstag
09.00–17.00
10. April 2017
Montag
09.00–17.00
11. April 2017
Dienstag
09.00–17.00
3. Juli 2017
Montag
09.00–17.00
4. Juli 2017
Dienstag
09.00–17.00
12. September 2017
Dienstag
09.00–17.00
13. September 2017
Mittwoch
09.00–17.00
Schwerpunkte
Was ist ein Konflikt? / Was sind Symptome von
Konflikten? / Wie entstehen Konflikte? / Welche
Strategien zur Konfliktlösung gibt es? / Wie beugt
man Konflikten vor?
Hinweis
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten,
werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
16 Lektionen
Vera Stavemann
520.–
PE13.16.51
16 Lektionen
Vera Stavemann
520.–
PE13.17.21
16 Lektionen
Vera Stavemann
520.–
PE13.17.31
16 Lektionen
Vera Stavemann
520.–
PE13.17.41
Umgang mit «schwierigen» Menschen
Sie können auch heikle Kommunikationssituationen meistern.
Der richtige Umgang mit verärgerten oder gar drohenden Menschen ist eine Herausforderung. Wer um
die entsprechenden Interventionen weiss, kann sich
psychisch abgrenzen und Spannungen abbauen.
Das gilt in heiklen Situationen im Privatleben und
im beruflichen Alltag.
Schwerpunkte
Heikle Situationen erkennen / Spannungen entschärfen / Umgang mit eigenen und fremden Emotionen /
Angriffe, Beleidigungen und Drohungen / Win-WinSituationen schaffen
Voraussetzungen
Grundlagenkenntnisse der Kommunikation von Vorteil.
16. Dezember 2016
Freitag
09.00–17.00
17. Dezember 2016
Samstag
09.00–17.00
11. April 2017
Dienstag
09.00–17.00
12. April 2017
Mittwoch
09.00–17.00
22. August 2017
Dienstag
09.00–17.00
29. August 2017
Dienstag
09.00–17.00
16 Lektionen
René Hübscher
480.–
PE25.16.51
16 Lektionen
René Hübscher
480.–
PE25.17.21
16 Lektionen
René Hübscher
480.–
PE25.17.41
Informationen und Fragen rund ums Angebot
Brauchen Sie noch zusätzliche Informationen, ob ein Kurs, ein Bildungsgang oder ein Atelier
zum gewünschten Ziel führt?
Rufen Sie uns an: 0842 843 844. Oder schicken Sie uns ein E-Mail: [email protected]
40
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Konflikte und Mediation
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Konflikte und Mediation
Machtspiele – Die Kunst, sich durchzusetzen
Sie können Machtspiele erkennen und handlungsfähig bleiben.
In fast jedem Unternehmen sind Machtspiele an der
Tagesordnung – meist recht folgenreich. Viele kommen in ihrem Unternehmen voran, weil sie gezielt
Machtspiele einsetzen. Sie bilden Seilschaften, üben
Druck aus oder schüchtern potenzielle Konkurrenten
ein. Unfaire Vorgehensweisen machen jedoch die
Zusammenarbeit mit anderen unmöglich und vergiften das Arbeitsklima. – Vemittelt wird, wie Machtspiele erkannt werden und sinnvoll damit umgegangen wird. Das erhöht den Handlungsspielraum und
stärkt die Durchsetzungsfähigkeit.
Schwerpunkte
Was sind Machtspiele? / Welche Formen und Strategien gibt es? / Reaktion auf Machtspiele / Souverän
kontern / Klartext reden / Inneren Abstand gewinnen
Hinweis
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
12. April 2017
Mittwoch
09.00–17.00
8 Lektionen
Vera Stavemann
290.–
PE24.17.21
1. Juli 2017
Samstag
09.00–17.00
8 Lektionen
Vera Stavemann
290.–
PE24.17.31
14. September 2017
Donnerstag
09.00–17.00
8 Lektionen
Vera Stavemann
290.–
PE24.17.41
Gewaltfreie Kommunikation
Sie können die Instrumente der Gewaltfreien Kommunikation in Ihren Gesprächen einsetzen.
Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation nach
Marshall B. Rosenberg ist ein Kommunikations- und
Konfliktmodell, das auch in schwierigen Gesprächs­
situationen alle Beteiligten handlungs- und entscheidungsfähig macht. Der Fokus liegt dabei auf Respekt
und Gleichwertigkeit.
21. November 2016
Montag
09.00–17.00
22. November 2016
Dienstag
09.00–17.00
23. November 2016
Mittwoch
09.00–17.00
24. Januar 2017
Dienstag
09.00–17.00
25. Januar 2017
Mittwoch
09.00–17.00
26. Januar 2017
Donnerstag
09.00–17.00
4. April 2017
Dienstag
09.00–17.00
5. April 2017
Mittwoch
09.00–17.00
6. April 2017
Donnerstag
09.00–17.00
2. Mai 2017
Dienstag
09.00–17.00
3. Mai 2017
Mittwoch
09.00–17.00
4. Mai 2017
Donnerstag
09.00–17.00
20. Juni 2017
Dienstag
09.00–17.00
21. Juni 2017
Mittwoch
09.00–17.00
4. Juli 2017
Dienstag
09.00–17.00
27. September 2017
Mittwoch
09.00–17.00
28. September 2017
Donnerstag
09.00–17.00
25. Oktober 2017
Mittwoch
09.00–17.00
Schwerpunkte
Gefühle und Bedürfnisse / Differenz und Gleichwertigkeit in Worten ausdrücken / Beobachtung und Interpretation / Bearbeitung eigener Konfliktsituationen
Hinweis
Dieser Kurs ist ein Wahlmodul des Bildungsgangs
«Kommunikation». Er kann aber auch unabhängig davon besucht werden.
24 Lektionen
Regula Langemann, Suna Yamaner
830.–
PE28.16.51
24 Lektionen
Regula Langemann, Suna Yamaner
830.–
PE28.17.11
24 Lektionen
Regula Langemann
830.–
PE28.17.21
24 Lektionen
Regula Langemann
830.–
PE28.17.31
24 Lektionen
Ruth Groth, Consolata Peyron
830.–
PE28.17.32
24 Lektionen
Ruth Groth, Consolata Peyron
830.–
PE28.17.41
e
41
Gewaltfreie Kommunikation – Vertiefung
Sie können die Elemente der Gewaltfreien Kommunikation in Ihrer Umgebung einsetzen und erklären.
Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation bietet
vielfältige Interventionsmöglichkeiten. Je stärker diese
im persönlichen Handeln integriert sind, desto besser
können sie differenziert werden.
Schwerpunkte
4 Schritte der GFK / Neue Anwendungen erproben /
Selbstempathie und Empathie für das Du / Mutig
Veränderungsbitten aussprechen / Konfliktgespräche
vorbereiten und einüben / Vor-Urteile, Bewertungen
und Antipathien erkennen / Klärungsprozesse bei inneren Konflikten
Voraussetzungen
Kurs «Gewaltfreie Kommunikation».
21. Februar 2017
Dienstag
09.00–17.00
22. Februar 2017
Mittwoch
09.00–17.00
23. Februar 2017
Donnerstag
09.00–17.00
24 Lektionen
Regula Langemann, Suna Yamaner
750.–
PE27.17.11
Bildungsgang: Mediation und kulturelle Vielfalt
Sie können Menschen in Konflikten und Situationen mit irritierenden kulturellen Unterschieden unterstützen,
Lösungen zu entwickeln.
Mediation als Methode der konstruktiven Konfliktbearbeitung unterstützt Menschen in Konflikten bei der
Entwicklung von Lösungen, die Gefühle und Interessen aller Beteiligten berücksichtigen. Wichtig ist, allfällige Missverständnisse (etwa auf Grund von ethnischen Hintergründen oder aus Gründen von anderen
Gruppenzugehörigkeiten, z. B. Organisationen, Familien etc.) auszuräumen. So lässt sich eine Eskalation
verhindern und mit den Beteiligten können gemein­
same Schritte zu gegenseitiger Anerkennung gewagt
werden.
8. November 2016
Dienstag
09.00–17.00
9. November 2016
Mittwoch
09.00–17.00
10. November 2016
Donnerstag
09.00–17.00
10. Januar 2017
Dienstag
09.00–17.00
11. Januar 2017
Mittwoch
09.00–17.00
28. März 2017
Dienstag
09.00–17.00
29. März 2017
Mittwoch
09.00–17.00
30. März 2017
Donnerstag
09.00–17.00
13. Juni 2017
Dienstag
09.00–17.00
14. Juni 2017
Mittwoch
09.00–17.00
30. August 2017
Mittwoch
09.00–17.00
31. August 2017
Donnerstag
09.00–17.00
42
Schwerpunkte
Grundlagen der Mediation / Eskalation und Deeskalation / Kulturbegriff und kulturelle Spannungsbögen /
Praktische Übungen und Reflexionen / Transfer in
den beruflichen und privaten Alltag
Voraussetzungen
Die aktive Mitarbeit der Teilnehmenden ist erforderlich.
Hinweis
Der Bildungsgang wird in enger inhaltlicher Kooperation mit dem Institut für Mediation, Beratung, Entwicklung, inmedio, Berlin/Frankfurt, durchgeführt
und ist die Grundlage für die Anerkennung zum/zur
Mediator/in durch den Schweizerischen Dachverband
Mediation, SDM, und den Deutschen Bundesverband
Mediation, BM.
Es finden regelmässig Informationsanlässe statt.
Für dieses Angebot gelten besondere Abmelde­
bedingugnen. Siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen
(Abmeldung ➝ Ausnahmen für entsprechend gekennzeichnete Module und Bildungsgänge).
96 Lektionen
Holger Specht
4100.–
PG54.16.51
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Konflikte und Mediation
Marketing
und Werbung
N
Weiterbildungen bis Oktober 2017
43
Einstieg in Marketing und Werbung
Sie können die verschiedenen Spezialgebiete des Marketings überblicken sowie Werbung gezielt einsetzen
und beurteilen.
Sie erhalten Basiswissen über Marketing, Werbung,
PR sowie die dazugehörenden Spezialgebiete wie
Sponsoring, Direct-Marketing, Online-Marketing und
Guerilla-Marketing. Der Kurs eignet sich als Schnupperkurs für jene Personen, die sich in Zukunft vermehrt mit Marketingkommunikation befassen wollen
oder müssen. Er ist auch ein idealer Einstieg für den
Bildungsgang «Marketing und Werbung kompakt».
14. März 2017
Dienstag
18.00–21.30
21. März 2017
Dienstag
18.00–21.30
28. März 2017
Dienstag
18.00–21.30
5. September 2017
Dienstag
18.00–21.30
12. September 2017
Dienstag
18.00–21.30
19. September 2017
Dienstag
18.00–21.30
Schwerpunkte
Werbung / Public Relations / Online-Marketing /
Events und Sponsoring / Medien und Zielpublikum
Voraussetzungen
Gute Deutschkenntnisse.
Hinweis
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten,
werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
Geeignet auch als Basis für die Bildungsgänge
«Marketing und Werbung kompakt» oder «Texter/in
mit eidg. Fachausweis».
12 Lektionen
Peter Hauser
420.–
PM11.17.21
12 Lektionen
Peter Hauser
420.–
PM11.17.41
Bildungsgang: Marketing und Werbung kompakt
Sie können Marketingaktivitäten selbständig planen und beurteilen.
Sie erfahren von Berufsleuten das Wesentliche über
Werbung, PR, Online-Marketing etc. in kompakter
Kürze und setzen es sogleich in praktischen Übungen
um; Schritt für Schritt, vom Briefing bis hin zur fertigen Kommunikationsstrategie. Sie lernen die einzelnen Bereiche der Marketingkommunikation kennen,
bestimmen professionell das Zielpublikum und üben,
wie man die richtigen Medien auswählt. Von der traditionellen Werbung bis hin zum effizienten Umgang
mit Social Media. Ein kompakter Bildungsgang für
alle, die Marketing für ihre Bedürfnisse sinnvoll einsetzen und nutzen wollen. Abgeschlossen wird der
Bildungsgang mit einer Zertifikatsarbeit. Darin beweisen die Teilnehmenden, dass sie den Einsatz und die
Wirkung der einzelnen Werkzeuge verstanden haben
und beurteilen können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, nach dem Bildungsgang eine Diplomarbeit
einzureichen. Diese besteht aus der Planung einer
umfassenden Kampagne. (Die Beurteilung ist nicht im
Kursgeld inbegriffen.)
Schwerpunkte
Werbung, PR und Öffentlichkeitsarbeit / Social
Media und Online-Marketing / Sponsoring und
Events / Direct- und Guerilla-Marketing / Zielgruppenbestimmung / Medien / Briefing / Strategie und
Konzeption / Budgetplanung und -kontrolle / Drucksachen
Voraussetzungen
Interesse an Marketing oder die Absicht, sich in Zukunft vermehrt mit Marketingfragen zu beschäftigen.
Gute Deutschkenntnisse. Eine MarKom-Prüfung wird
nicht verlangt.
Hinweis
Inklusive persönliches Coaching (2 Stunden). Bei freien
Plätzen können einzelne Fächer auch gesondert besucht werden; Preise auf Anfrage.
Es finden regelmässig Informationsanlässe statt.
Für dieses Angebot gelten besondere Abmelde­
bedingugnen. Siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen
(Abmeldung ➝ Ausnahmen für entsprechend gekenn­
zeichnete Module und Bildungsgänge).
Abschluss
Zertifikat bzw. Diplom EB Zürich
27. Oktober 2016
44
21×
Donnerstag
13.30–19.00
126 Lektionen
Peter Hauser
3800.–
PM61.16.51
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Marketing und Werbung
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Marketing und Werbung
Verkaufstraining – Geheimrezept Kundenbeziehung
Sie können Kunden mit Ihren Produkten und Dienstleistungen überzeugen und so eine Stammkundschaft
aufbauen.
Hardseller können Kühlschränke an Eskimos verkaufen. Das mag sein, aber ist es wirklich sinnvoll? Kaufen / verkaufen soll ein positives Erlebnis für Kunden
und Verkäufer/in sein. Diese Win-Win-Situation steigert die Zufriedenheit und kann zum Aufbau einer
Stammkundschaft führen – diese wiederum ist die
Stütze jedes Unternehmens. Wer sein Engagement in
die förderliche Kommunikation steckt, Kunden ernst
nimmt und sie über den Abschluss hinaus begleitet,
wird durch höheren Verkaufserfolg belohnt.
Schwerpunkte
Grundlagen der Kommunikation / Wieso viele Strategien nicht funktionieren / Eigenes Verkaufsverhalten
analysieren / Kundenbedürfnisse und Kaufmotive erkennen / Überzeugen statt manipulieren / Beratung
inkl. Verkaufsabschluss
Hinweis
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
4. März 2017
Samstag
08.30–16.30
8 Lektionen
Corina Zingg
360.–
PM21.17.21
24. Juni 2017
Samstag
08.30–16.30
8 Lektionen
Corina Zingg
360.–
PM21.17.31
26. August 2017
Samstag
08.30–16.30
8 Lektionen
Corina Zingg
360.–
PM21.17.41
Online-Marketing und digitale Werbung
Sie können Strategien und Elemente des Online-Marketings in Ihrem Unternehmen einsetzen.
Internet und Digitalisierung haben die Mediennutzung und das Informationsverhalten grundlegend verändert. Für das Marketing bedeutet dies: Viele Zielgruppen sind nur noch über das Internet zu erreichen
und digitale Werbemittel müssen die klassischen
Kommunikationsmittel ergänzen oder ersetzen. – Online-Marketing und seine digitalen Instrumente sind
auch kostengünstige Alternativen für Branding, Neukundengewinnung oder Kundenbindung. Wie das Internet als Kommunikations- und Verkaufskanal eingesetzt werden kann, zeigen zahlreiche Fallbeispiele aus
der Praxis.
11. November 2016
Freitag
08.30–16.30
12. November 2016
Samstag
08.30–16.30
24. Februar 2017
Freitag
08.30–16.30
25. Februar 2017
Samstag
08.30–16.30
19. Mai 2017
Freitag
08.30–16.30
20. Mai 2017
Samstag
08.30–16.30
8. September 2017
Freitag
08.30–16.30
9. September 2017
Samstag
08.30–16.30
Schwerpunkte
Grundlagen und Online-Strategien / SuchmaschinenMarketing (SEO) / Banner-Werbung und GDN /
Google AdWords / Newsletter / Mobile Marketing
und Social Media
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Marketing.
16 Lektionen
Jürgen Deininger
540.–
PM64.16.51
16 Lektionen
Jürgen Deininger
540.–
PM64.17.21
16 Lektionen
Jürgen Deininger
540.–
PM64.17.31
16 Lektionen
Jürgen Deininger
540.–
PM64.17.41
Angebote für Firmen und Institutionen
e
Für Institutionen, Firmen, Kleingruppen und Einzelpersonen bieten wir massgeschneiderte Angebote an.
Sie teilen uns Ihre Wünsche mit, wir organisieren für Sie alles Weitere.
Anfragen an: [email protected]
45
Social-Media-Marketing – Einführung
Sie können einen Überblick über die wichtigsten Social-Media-Plattformen in der Marketingkommunikation
gewinnen.
Neben der«klassischen» Kommunikation bieten Social
Media wie Facebook, Twitter oder Google+ neu Unternehmen und Marketing-Verantwortlichen zusätzliche Möglichkeiten in der Kommunikation mit ihren
Zielgruppen. Doch was ist eigentlich neu bei Social
Media als Marketing-Kanal? Gezeigt wird, wie Social
Media funktionieren und wie Unternehmen Seiten
bzw. Profile auf ausgewählten Social-Media-Plattformen erstellen und diese in ihrer Marketing-Kommunikation einsetzen.
2. November 2016
Mittwoch
18.00–21.30
9. November 2016
Mittwoch
18.00–21.30
21. Februar 2017
Dienstag
18.00–21.30
28. Februar 2017
Dienstag
18.00–21.30
17. Mai 2017
Mittwoch
18.00–21.30
24. Mai 2017
Mittwoch
18.00–21.30
30. August 2017
Mittwoch
18.00–21.30
6. September 2017
Mittwoch
18.00–21.30
Schwerpunkte
Funktionsweise Social Media / Das «Neue» an Social
Media / Eröffnung von Konten / Profil- und SeitenEinstellungen / Inhalte und Themen für Social Media
Voraussetzungen
Privates Profil auf Facebook oder Twitter und geplanter – bzw. vor kurzem begonnener – Einsatz von
Social Media im Marketing.
Hinweis
Eine ideale Ergänzung zu diesem Kurs bietet Ihnen
«Online-Marketing und digitale Werbung» zu Google
AdWords, Newsletter oder Bannerwerbung.
8 Lektionen
Jürgen Deininger
270.–
PM66.16.51
8 Lektionen
Jürgen Deininger
270.–
PM66.17.21
8 Lektionen
Jürgen Deininger
270.–
PM66.17.31
8 Lektionen
Jürgen Deininger
270.–
PM66.17.41
Social-Media-Marketing – Praxis
Sie können Social-Media-Strategien für Ihr berufliches Umfeld definieren und umsetzen.
Unternehmen und Organisationen setzen bei der
Marketingkommunikation mit ihren Communitys vermehrt auf Social Media wie Facebook, Twitter, Google+ oder Blogs. Doch wie steht es mit einer klar definierten Strategie und dem Inhalt (Content) für diese
neuen Kanäle? Was sollen Unternehmen wie auf welchen Plattformen publizieren? – Gezeigt werden verschiedene Social-Media-Strategien, die für Firmen/
Organisationen definiert werden können und sich bei
deren Marketing- und Kommunikationsaufgaben
plattformgerecht umsetzen lassen. Praxisbeispiele unterstützen den Transfer in die eigenen Social-MediaAktivitäten.
Schwerpunkte
Strategien und Zielsetzung / Content-Strategie und
Redaktionskonzept / Schreiben für Social Media /
Monitoring und Erfolgsmessung / Tools und Optimierung
Voraussetzungen
Privates Profil auf Social-Media-Plattformen sowie
bereits bestehende öffentliche Unternehmensseite
auf Facebook, Twitter oder Google+ oder Kurs
«Social-Media-Marketing – Einführung».
22. November 2016
4×
Dienstag
18.00–21.30
16 Lektionen
Jürgen Deininger
450.–
PM67.16.51
14. März 2017
4×
Dienstag
18.00–21.30
16 Lektionen
Jürgen Deininger
450.–
PM67.17.21
7. Juni 2017
4×
Mittwoch
18.00–21.30
16 Lektionen
Jürgen Deininger
450.–
PM67.17.31
13. September 2017
4×
Mittwoch
18.00–21.30
16 Lektionen
Jürgen Deininger
450.–
PM67.17.41
46
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Marketing und Werbung
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Marketing und Werbung
Nudge, das sanfte Marketing-Schubsen Sie können nachhaltige Verhaltensänderungen bei Zielgruppen auslösen.
Nudge ist eine Methode, die Lerneffekte und Verhaltensänderungen von bestimmten Zielgruppen fördert.
Nudge arbeitet mit unlogischer Logik, überraschenden Situationen, faszinierenden Veranstaltungen und
der sogenannten Entscheidungskultur. Die Methode
der US-Professoren Richard Thaler und Cass Sunstein
hat weltweit bereits Projektwellen ausgelöst, in England beispielsweise mit Nichtraucher-Kampagnen
oder Sensibilisierungen im Stadtverkehr – und bei
Toilettenmanieren. Auch in der Schweiz gelingen
immer mehr Anwendungen: Nudge ist ein Thema, das
bleiben wird.
Schwerpunkte
Einführung in Nudge / Entscheidungskultur/Auswahlarchitektur / Verhaltenswissenschaften (behavioral
economics) / Virale Effekte / Konstruktivistische Didaktik (Lernlandschaften) / Erfolgreiche Beispiele
Voraussetzungen
Erste Marketing-, Kommunikations- oder Werbe­
erfahrung.
Hinweis
Bereitschaft, sich auf neue Ideen einzulassen. Inklusive Sachbuch zu Nudge und Gastreferat.
18. Januar 2017
4×
Mittwoch
18.00–20.30
12 Lektionen
Maurice Codourey
510.–
PM30.17.21
15. Mai 2017
4×
Montag
18.00–20.30
12 Lektionen
Maurice Codourey
510.–
PM30.17.31
Beratung
Social Media-Marketing
Sie möchten für Ihr eigenes Unternehmen bei der Kommunikation mit Ihren Kund/innen
neu Social Media – Facebook, Twitter, Google+ u. a. – einsetzen und suchen für ein ziel­
gerichtetes und systematisches Vorgehen eine professionelle Unterstützung. In der Beratung
lernen Sie, basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen, wie Sie Profile auf einzelnen
Social Media-Plattformen eröffnen und gestalten und wie Sie diese bei Ihrer Online-Kommunikation einsetzen.
Termin nach Vereinbarung
Beraterin: Jürgen Deininger
Kosten CHF 140.− pro Stunde
Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 86 (Bitte Thema angeben)
Einstieg ins Werbetexten
Sie können kreativer schreiben und texten sowie die Aufgaben des Werbetexts überblicken.
Im ersten Teil stehen die wichtigsten Tools für (Werbe-)Texte im Fokus, welche die Schreibarbeit klarer
und professioneller werden lassen. Im zweiten Teil
geht es um kreative Umsetzungen für Headlines und
Copys und andere Werbetexte. Dabei kommen auch
die Besonderheiten der gedruckten und der elektronischen Medien für Werbetexte zur Sprache.
Schwerpunkte
Sprach-Interventionen / Dramaturgie / Headline und
Copy / Druckreif bis online texten / Aufträge kreativ
umsetzen / Standortbestimmung in Sachen Text
Voraussetzungen
Interesse an der deutschen und der schweizerdeutschen Sprache, gute Deutschkenntnisse.
Hinweis
Geeignet für Quereinsteigende, die sich eine Laufbahn als Texter/in vorstellen können. Eine ideale
Standortbestimmung und Vorbereitung auch für den
Bildungsgang «Texterin/Texter mit eidg. Fachausweis».
Um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten,
werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
30. November 2016
6×
Mittwoch
18.00–20.30
18 Lektionen
Anna Esposito, Marianne Ulmi
560.–
PM68.16.51
e
47
Atelier
Werbetexte schreiben
Das Ziel Ihrer Werbetexte ist: Sie wollen professionelle Botschaften verfassen, passend zu
den verschiedenen Kommunikationskanälen und massgeschneidert für die anvisierten Zielgruppen. Im Atelier entwickeln und überarbeiten Sie Ihre Texte, z. B. für Social Networks,
klassische Inserate und Broschüren. Sie lernen die Hierarchie von Idee, Konzept und Strategie
unterscheiden und Sie üben, einen Inhalt durch verschiedene Medien zu deklinieren. Sie können auch Textentwürfe mitbringen, um sie fertig zu texten und sprachlich zu überarbeiten.
Im Atelier arbeiten Sie an Ihren Texten und erhalten die benötigte Unterstützung und Feedback; im Austausch mit anderen Teilnehmenden können Sie die Wirkung Ihres Textes überprüfen.
Montag, 18.00–20.00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
Leitung: Anna Esposito
Kosten: 250.– für 1 Monat
Ort: Lernfoyer BiZE
Anmeldung: Beim ersten Besuch im Lernfoyer (Nummer LS14.15.51)
Bildungsgang: Texter/in mit eidg. Fachausweis
Sie können Werbeideen kreieren, Konzepte und Texte formulieren sowie die eidgenössische Prüfung gut
vorbereitet angehen.
Texterinnen und Texter mit eidgenössischem Fachausweis arbeiten in Werbeagenturen, selbständig auf
Freelance-Basis oder in grösseren Werbeabteilungen
auf Kundenseite bzw. als Textverantwortliche in
Unternehmen. Als Fachleute für sprachliche Umsetzungen können sie sich verständlich, präzis und
knapp ausdrücken sowie die geforderten Inhalte zielgruppengerecht transportieren. Die Teilnehmenden
gehören zu den Texterinnen und Textern, die sich mit
einer berufsbegleitenden Ausbildung umfassendes
Know-how für den Werbetext aneignen wollen. Der
Bildungsgang eignet sich auch für Absolventinnen
und Absolventen von Hoch- und Fachhochschulen aller Fachbereiche, die im Bereich Text ein berufliches
Standbein sehen.
Schwerpunkte
Idee, Konzept, Text / Rechtschreibung, Grammatik,
Interpunktion / Redigieren / Audiovisuelle und elektronische Medien / Analyse und Wirkung von Texten /
Marketing- und Kommunikationsinstrumente / Recherche und Recht / Interne Prüfung als Vorbereitung
auf die eidg. Berufsprüfung
Voraussetzungen
Voraussetzungen zur eidg. Prüfung siehe Spezialprospekt oder Prüfungsordnung des Trägervereins.
Hinweis
Die eidgenössische Prüfung wird jährlich im Spätherbst
durchgeführt. Informationen des Trägervereins unter
www.texterin-texter.ch.
Es finden regelmässig Informationsanlässe statt.
Ratenzahlung möglich.
Für dieses Angebot gelten besondere Abmelde­
bedingugnen. Siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen
(Abmeldung ➝ Ausnahmen für entsprechend gekennzeichnete Module und Bildungsgänge).
Abschluss
Eidg. Fachausweis Texter/in oder Diplom EB Zürich
27. Oktober 2016
48
33×
Donnerstag
13.30–20.30
264 Lektionen
Anna Esposito
6800.–
PM69.16.51
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Marketing und Werbung
Journalismus und PR
N
Weiterbildungen bis Oktober 2017
49
Professionelle PR-Texte schreiben
Sie können PR-Texte zielgruppengerecht und wirkungsorientiert formulieren.
Wer seine Anliegen und Angebote in der Öffentlichkeit
bekannt machen will, muss die Regeln der PR-Arbeit
einhalten. Medienschaffende entscheiden sowohl
nach inhaltlichen als auch formalen Kriterien, was publiziert wird oder im Papierkorb landet. Wer PR-Mitteilungen kurz und klar verfasst, das Wichtigste an
den Anfang stellt und mit Selbstlob sparsam ist, hat
bessere Abdruckchancen.
Schwerpunkte
Merkmale von PR-Texten / Sprache und Stil /
Aufmerksamkeitsregeln / Porträts, Medienmitteilungen und Begleitbriefe / Online-PR
Voraussetzungen
Geeignet für Selbständige sowie PR-Verantwortliche
in KMU und NPO mit Affinität zum schriftlichen Ausdruck. Journalistische Erfahrung ist keine Voraussetzung.
Hinweis
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten,
werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
26. Oktober 2016
5×
Mittwoch
18.00–21.00
16 Lektionen
Margrit Stucki
580.–
PM91.16.51
11. Januar 2017
5×
Mittwoch
18.00–21.00
16 Lektionen
Margrit Stucki
580.–
PM91.17.11
12. April 2017
5×
Mittwoch
18.00–21.00
16 Lektionen
Margrit Stucki
580.–
PM91.17.21
30. August 2017
5×
Mittwoch
18.00–21.00
16 Lektionen
Margrit Stucki
580.–
PM91.17.41
Journalistisch denken und schreiben
Sie können aktuelle Informationen journalistisch aufbereiten und vermitteln.
Journalistische Texte erscheinen nicht nur bei Zeitungen, sondern zum Beispiel auch in Kundenmagazinen,
Online-Publikationen und populärwissenschaftlichen
Veröffentlichungen. Wie bereitet man ein Thema auf,
wie entstehen verständliche Texte, wo recherchiert
man, damit «Fleisch an den Knochen» kommt? Eine
Einführung für Interessierte ohne journalistische Erfahrung und eine Entscheidungshilfe für alle, die sich
einen Einstieg in den (Teilzeit-)Journalismus überlegen.
Schwerpunkte
Printmedien in der Schweiz / Einstiegs- und Arbeitsmöglichkeiten / Überblick Recherche-Quellen /
Journalistische Textsorten / Journalistisch schreiben /
Artikel verfassen
Voraussetzungen
Gutes Deutsch, Word anwenden und im Internet
surfen können.
Hinweis
Ziel ist, mindestens einen eigenen Text zu veröffentlichen. Der Kursbesuch ist eine gute Vorbereitung zur
Teilnahme am Bildungsgang «Journalismus».
10. März 2017
Freitag
14.00–17.30
17. März 2017
Freitag
14.00–17.30
Freitag
14.00–17.30
4×
Freitag
14.00–17.00
24. März 2017
8. September 2017
12 Lektionen
Nikolaus Stähelin
430.–
PJ11.17.21
12 Lektionen
Nikolaus Stähelin
430.–
PJ11.17.41
Texten für Social Media
Sie können einen coolen Blog, knackige #tweets und gefällige Facebook-Beiträge schreiben und posten.
Bloggen, twittern, posten – Texten für Social Media
ist eine Kunst für sich. Social Media als Plattform für
umtriebige Geister, die mit ihren Beiträgen die Welt
(oder einen Teil davon) bewegen; Social Media als
Tummelwiese für Sprachbegeisterte, die ihre Wortspielereien online verbreiten oder Social Media als
Versuchsfeld für Einsteiger, die wissen wollen, wie die
Post(s) online abgeh(en)t.
26. Oktober 2016
50
5×
Mittwoch
18.00–21.00
Schwerpunkte
Basiswissen / Schreiben – Bloggen / Twittern /
Posten / Textcoaching
Hinweis
Ein Laptop steht zur Verfügung. Sie dürfen aber auch
Ihren eigenen mitnehmen.
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
15 Lektionen
Reda El Arbi, Anna Esposito
390.–
PJ15.16.51
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Journalismus und PR
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Journalismus und PR
Journalistische Texte
Beratung
Sie arbeiten an journalistischen Texten und suchen Beratung durch eine Fachperson bei Fragen der Themenwahl, Recherche oder des Aufbaus. Möglich ist auch eine Unterstützung bei
Unsicherheiten, ob der Text stimmig, attraktiv und verständlich formuliert ist.
Termin nach Vereinbarung
Beraterin: Barbara Lukesch
Kosten CHF 140.− pro Stunde
Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 86 (Bitte Thema angeben)
Bildungsgang: Journalismus
Sie können professionell journalistisch schreiben.
Der Bildungsgang Journalismus vermittelt sämtliche
Arbeitsschritte von der Idee über die Recherche bis
zum fertigen Text. Im Zentrum steht das professionelle Schreiben: Texte in allen wichtigen journalistischen
Textsorten verfassen und überarbeiten. Ein zweitägiger Workshop ist kreativen Schreibtechniken gewidmet, in einem zweiten entstehen ganze Zeitungsseiten, von A bis Z selber produziert. Die Teilnehmenden
schreiben für Lokal- und Regionalzeitungen, Kundenoder Mitarbeitermagazine sowie Fachpublikationen
(auch Online-Ausgaben).
Schwerpunkte
Journalistische Texte: Interview, Bericht, Kommentar,
Reportage, Porträt etc. / Recherche: traditionell,
online, Social Media / Redigieren von Texten / Rechtliche Aspekte / Workshop Kreatives Schreiben /
Workshop Extrablatt produzieren
Voraussetzungen
Praxis im schreibenden Journalismus. Zeit für Übungen zwischen den Kurstagen (ca. ein Halbtag pro
Woche).
Hinweis
Zusätzliche Kosten: Spesen für externen Workshop
«Kreatives Schreiben», ca. CHF 200.–.
Abschluss
Zertifikat EB Zürich
4. Mai 2017
2 Sem.
Donnerstag
13.30–17.15
160 Lektionen
Guido Stalder
4980.–
PJ95.17.31
Workshop:
Freitag 9. und Samstag 10. Juni 2017, 09.00–17.00, dafür entfällt der 8. Juni 2017.
Lernfoyer
e
Besuchen Sie unsere Lernfoyers im BiZE oder in Altstetten: Sie bieten eine ideale Umgebung zum
selbständigen Lernen, die allen Interessierten offen steht. Wir stellen Ihnen einen Arbeitsplatz zur
Verfügung und unterstützen Sie in Ihren Lernanliegen.
51
52
Gesellschaft
N
Weiterbildungen bis Oktober 2017
53
N
Privat vorsorgen mit Aktien
Sie können die Vorteile langfristiger Investments in Aktien verstehen und für Ihre private Vorsorge nutzen.
Die AHV ist unter Druck, die Pensionskassen verringern den Umwandlungssatz laufend. Damit wird die
private Vorsorge immer wichtiger. Zusätzlich zu –
oder anstatt – der jährlichen Einzahlung in die Säule
3a zur Steuerverringerung bieten langfristige Investments in Aktien die besten Möglichkeiten, denn Dividenden werden unabhängig vom aktuellen Aktienkurs ausbezahlt. Wer hier richtig rechnen kann, hat
den unabhängigsten und günstigsten Berater für
private Vorsorge gefunden: sich selber.
4. November 2016
Freitag
13.30–16.30
11. November 2016
Freitag
13.30–16.30
Freitag
13.30–16.30
18. November 2016
2. Februar 2017
Donnerstag
13.30–16.30
9. Februar 2017
Donnerstag
13.30–16.30
2. März 2017
Donnerstag
13.30–16.30
Schwerpunkte
Das Für und Wider verschiedener Anlagekategorien /
Grundlagenwissen Aktien und Dividenden / Der Zinseszins-Effekt / Renditestarke Aktien finden / Richtig
rechnen: Gebühren, Steuern, Währungsschwankungen / Kostenoptimierung: geeignete Trading-Banken
Voraussetzungen
Keine Angst vor Dreisatz- und Prozentrechnen.
Hinweis
Behandelt werden vor allem Direkt-Anlagen in Dividenden-Papiere, keine Fonds und komplexeren Finanz­
instrumente. Als Mindestdauer der Anlage sind
7 Jahre empfohlen. Zusätzliche Kosten ca. CHF 12.–
für eine kostenpflichtige Dividenden-Website (empfohlen).
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
11 Lektionen
Nikolaus Stähelin
390.–
PS60.16.51
11 Lektionen
Nikolaus Stähelin
390.–
PS60.17.11
N
Digitale Transformation
Sie können abschätzen, was die digitale Transformation bewirkt und welche Chancen sich dadurch eröffnen.
Die digitale Revolution basiert auf der Erfindung des
Mikrochips und dessen stetiger Leistungssteigerung,
der Einführung flexibler Automatisierung in der
Produktion und dem Aufbau weltweiter Kommunikationsnetze dem Internet. Welche konkreten Einflüsse
hat das auf Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse? Ein Mix von Theorie und Fallbeispielen gibt einen
Überblick über Chancen und Gefahren.
Schwerpunkte
Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse / Daten
und Innovationsmanagement / Schnittstellen / Virtualisierung (Cloud) / Mobilität, Internet der Dinge
Voraussetzungen
Technische Kenntnisse sind keine Voraussetzung.
18. November 2016
Freitag
09.00–17.00
8 Lektionen
Marcel Bernet
380.–
PG30.16.51
24. März 2017
Freitag
09.00–17.00
8 Lektionen
Marcel Bernet
380.–
PG30.17.21
EB Zürich auf Facebook
Auf der Facebook-Seite www.facebook.com/EBZuerich veröffentlicht die EB Zürich laufend Hinweise
zu Themen rund um die Weiterbildung. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Anregungen.
54
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Gesellschaft
Gesundheit
N
Weiterbildungen bis Oktober 2017
55
Happy Food – Vier Strategien für vitale Ernährung Sie können Nahrung als Kraftquelle nutzen und mit wenig Zeitaufwand Superfood für Körper, Geist und Seele kreieren.
Sich im stressigen Berufsalltag gesund und genüsslich
zu ernähren ist für viele zur Herausforderung geworden.
Was soll man mit Superfood, Detox Food, Functional
Food, Convenience Food, Antistress Food anfangen?
Was steckt dahinter und was braucht unser Körper
wirklich? Es ist durchaus möglich, die Ernährung auf
die wahren Bedürfnisse des Körpers einzustellen,
ohne grossen Zeitaufwand zu betreiben.
Schwerpunkte
Ayurvedische Kraftnahrung: Das achtsame Ausgleichsprinzip der Natur / Superfood und Co. / Antistress
Food und das Frustessen der Emotionen / Vier Strategien – mein Mix: die persönliche Ernährungsstrategie
entwickeln
Voraussetzungen
Motivation zu einer Auseinandersetzung mit sich
selbst und die Freude, Neues zu erforschen.
Hinweis
Inklusive Kursmappe mit umfassenden Tipps.
7. März 2017
Dienstag
18.00–20.30
14. März 2017
Dienstag
18.00–20.30
30. September 2017
Samstag
09.00–15.00
6 Lektionen
Evi Giannakopoulos
280.–
PS99.17.21
6 Lektionen
Evi Giannakopoulos
280.–
PS99.17.41
G
Erfolgreiches Stress-Management
Sie können Stress im Berufs- und Privatleben erfolgreich bewältigen und kennen wirkungsvolle Übungen.
Berufstätige werden darin unterstützt, ihre Stress­
faktoren zu erkennen und sich mit ihrer Bewältigungsstrategie entwicklungsfördernd auseinander­
zusetzen. Sie lernen wirkungsvolle Übungen und
Strategien kennen, die leicht in den Berufsalltag
einzubauen sind. Der Trainingsplan kann bereits
schnell in der Praxis angewendet und die persönliche
Stresskompetenz spürbar verbessert werden.
Schwerpunkte
Persönliche Stressanalyse / Achtsamkeit und Kognition / Emotionale Intelligenz / Bewegung und Entspannung / Antistress-Food / Life-Balance
Hinweis
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten,
werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
Unterlagen
Inklusive Kursmappe mit praxistauglichen Arbeits­
blättern und Übungsanleitungen.
2. Dezember 2016
Freitag
09.00–17.00
9. Dezember 2016
Freitag
09.00–17.00
8. März 2017
Mittwoch
09.00–17.00
15. März 2017
Mittwoch
09.00–17.00
16. September 2017
Samstag
09.00–17.00
23. September 2017
Samstag
09.00–17.00
56
16 Lektionen
Evi Giannakopoulos
620.–
PS88.16.51
16 Lektionen
Evi Giannakopoulos
620.–
PS88.17.21
16 Lektionen
Evi Giannakopoulos
620.–
PS88.17.41
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Gesundheit
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Gesundheit
Achtsamkeit – Entschleunigen und mehr erreichen
Sie können im Berufsalltag Gelassenheit sowie gesteigerte Konzentrationsfähigkeit erreichen.
Achtsamkeit ist eine bestimmte Form von Aufmerksamkeit und Bewusstheit. Mit einfachen und wirkungsvollen Übungen lässt sich die «persönliche
Mitte» stärken und damit auch die Stressresistenz.
Die Teilnehmenden begegnen den täglichen Herausforderungen gelassener, tanken Kraft auf und können
sich besser auf das Wesentliche konzentrieren. Statt
ständig zu grübeln, schalten sie ab und entspannen.
Schöner Nebeneffekt: Immunsystem und Organe
werden gestärkt, geistiger Friede kehrt ein und das
Selbstvertrauen wächst.
7. Dezember 2016
Mittwoch
18.00–20.30
14. Dezember 2016
Mittwoch
18.00–20.30
21. Dezember 2016
Mittwoch
18.00–20.30
30. Mai 2017
Dienstag
18.00–20.30
6. Juni 2017
Dienstag
18.00–20.30
13. Juni 2017
Dienstag
18.00–20.30
Schwerpunkte
Achtsamkeits-Check / Vom buddhistischen Ursprung
zur westlichen Praxis / Nutzen von Achtsamkeits­
training / Übungen im Alltag / Persönliche Achtsamkeitsroutine / Kleine Erinnerungshilfen
Hinweis
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten,
werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
9 Lektionen
Evi Giannakopoulos
290.–
PS84.16.51
9 Lektionen
Evi Giannakopoulos
290.–
PS84.17.41
Pilates über Mittag
Sie können Pilates-Übungen in Ihren Alltag integrieren.
Joseph Pilates war ein Pionier der Gesundheitsbewegung. Die von ihm entwickelte Methode lässt sich
in Beruf und Alltag einfach anwenden. Wer sich
ernsthaft darauf einlässt, wird ein anderes Körper­
gefühl verspüren, anders aussehen und sich anders
bewegen. Pilates vermittelt Kraft, die nicht massig
wirkt. Voraussetzung für spürbare Veränderungen
ist allerdings eine Konstanz in der praktischen Anwendung.
Schwerpunkte
Theoretische Grundlagen / Verbesserung der Körperwahrnehmung und -haltung / Kräftigung der Rückenmuskulatur / Förderung der Atmung / Verbesserung
der Beweglichkeit / Umsetzung im Arbeitsalltag
Voraussetzungen
Körperübungen im Liegen und Sitzen ausführen
können.
Hinweis
Jede Lektion umfasst eine rund 30-minütige Übungssequenz.
Bequeme und warme Kleidung mitbringen.
28. Februar 2017
17×
Dienstag
12.30–13.15
17 Lektionen
Eva Bühler
400.–
PS81.17.21
22. August 2017
17×
Dienstag
12.30–13.15
17 Lektionen
Eva Bühler
400.–
PS81.17.41
Rückenyoga
Sie können sich in Ihrem (Büro-)Alltag rückenschonend bewegen und zugleich den Rücken stärken und
entspannen.
Vermittelt werden die wichtigsten Grundprinzipien
von rückengerechtem Yoga und Rückenyoga fürs
Büro. Die Teilnehmenden praktizieren verschiedene
Sequenzen für unterschiedliche Rückenbereiche, die
einfach in den Alltag eingebaut werden können, und
lernen spezielle Übungen auf dem Bürostuhl. Dazu
kommen viele Tipps und Tricks für einen rücken­
gerechten Alltag.
1. März 2017
Mittwoch
18.00–21.30
Schwerpunkte
Mein Rücken: flexibel, geschmeidig und stark / Übungen als kurze Pause auf dem Bürostuhl / Übungen
für den Akutfall / Sich selbst den Rücken stärken /
Mentale und emotionale Aspekte eines starken
Rückens / Rücken-Tiefenentspannung
Hinweis
Bitte eine leichte Decke mitbringen.
4 Lektionen
Barbara Kündig
190.–
PS97.17.21
e
57
Resilienz-Training
Sie können Ihre Risiko- und Schutzfaktoren erkennen und entsprechend Ihren Umgang mit Anforderungen
planen.
Schatzsuche statt Fehlerfahndung: Lust, die eigene
Biografie etwas unter die Lupe zu nehmen? Ein Überblick zum Thema Resilienz ermöglicht es, eigene
Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren. Die Auseinandersetzung mit eigenen Schutz- und Risikofaktoren unterstützt die Teilnehmenden dabei, stärkende
Sicht- und Handlungsweisen zu erarbeiten und im
Arbeitsleben einzubringen.
17. November 2016
24. November 2016
2×
Donnerstag
18.00–21.00
Donnerstag
18.00–21.00
Schwerpunkte
Risiko- und Schutzfaktoren / Biografischer Bezug /
Bewältigungsstrategien bei Ambivalenzen / Fördernde Kommunikation und stärkender Umgang / Eigene
berufliche Themen
Hinweis
Ersetzt keine individuelle Beratung oder Psycho­
therapie.
7 Lektionen
Yasmine Altmann
290.–
PS87.16.51
Stilles QiGong – Innehalten im Berufsalltag
Sie können mit alltagstauglichen Übungen Entspannung, Präsenz und Energie gewinnen.
Das seit Jahrtausenden überlieferte QiGong befähigt,
Anspannungen zu lösen, sich geistig zu zentrieren
und körpereigene Ressourcen zu pflegen. Das «Stille
QiGong» erwirkt dies nicht durch Bewegungsabläufe,
sondern durch die Lenkung der Aufmerksamkeit. Es
kann sitzend – auf dem Arbeitsweg oder wo auch immer – praktiziert werden. Ergebnisse sind wache Präsenz, Entspannung und Gelassenheit, physisches und
psychisches Gleichgewicht sowie verbesserte Konzentrationsfähigkeit. Die Nutzen dieser Methode werden
durch neurobiologische Forschung bestätigt.
16. Januar 2017
Montag
18.00–20.30
23. Januar 2017
Montag
18.00–20.30
30. Januar 2017
Montag
18.00–20.30
7. September 2017
Donnerstag
18.00–20.30
14. September 2017
Donnerstag
18.00–20.30
21. September 2017
Donnerstag
18.00–20.30
Schwerpunkte
Lockerungs- und Dehnungsübungen / Schulung der
Aufmerksamkeitslenkung / Einführung in die Methode der «Medizinischer Achtsamkeits-Interozeption®»
Voraussetzungen
Bereitschaft, zwischen den Kursabenden zu üben.
Hinweis
Bequeme Kleidung tragen. Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
9 Lektionen
Franziska Harder
290.–
PS96.17.11
9 Lektionen
Franziska Harder
290.–
PS96.17.41
Progressive Muskelrelaxation
Sie können die Entspannungsmethode nach Jacobson in kurzen Arbeitspausen selbständig anwenden.
Die Progressive Muskelrelaxation ist ein anerkanntes,
selbstaktives Entspannungsverfahren. Das Prinzip der
Methode besteht aus dem wechselseitigen An- und
Entspannen verschiedener Muskelgruppen, bis am
Ende der gesamte Organismus angenehm entspannt
ist. Die einfach zu erlernenden Übungen führen schon
bald zu spürbar mehr Ruhe und Gelassenheit, zu
emotionaler Ausgeglichenheit, Konzentration und
Wohlbefinden.
25. Oktober 2016
Dienstag
18.00–19.30
1. November 2016
Dienstag
18.00–19.30
8. November 2016
Dienstag
18.00–19.30
6. März 2017
Montag
18.00–19.30
13. März 2017
Montag
18.00–19.30
20. März 2017
Montag
18.00–19.30
58
N
Schwerpunkte
Theoretische Grundlagen / Einfaches Übungs­
programm / Vertiefende Informationen zu Stress
und Entspannung / Integration in den Berufsalltag
Voraussetzungen
Bereitschaft, zwischen den Kursabenden zu üben.
Hinweis
Es wird auf einem Stuhl sitzend geübt; Alltagskleidung. Um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt.
6 Lektionen
Ursina Kasper Hartmann
280.–
PS98.16.51
6 Lektionen
Ursina Kasper Hartmann
280.–
PS98.17.21
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Gesundheit
Gut zu wissen
N
59
Management, Kommunikation und Gesellschaft
Telefon 044 385 83 86
[email protected]
Leitung
Nikolaus Stähelin
Sachbearbeitung
Susanna Anliker
Markus Huber
Gabriela Notter
60
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Kontakt
Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86
Öffnungszeiten und Ferien
Öffnungszeiten
Administration
Montag bis Freitag 08.00 – 18.00 Uhr
Samstag
08.00 – 13.00 Uhr
Lernfoyer BiZE
Montag bis Freitag 10.00 – 21.00 Uhr
Samstag
10.00 – 15.00 Uhr
Lernfoyer Altstetten
Montag bis Freitag 11.00 – 15.00 Uhr
Stand August 2016, vorbehältlich Änderungen
Ferien
Kurse
Herbstferien
Mo 10.10.16 – Sa 22.10.16
Weihnachtsferien
Sa 24.12.16 – Mo 02.01.17
Administration
Lernfoyer BiZE
Lernfoyer
Altstetten
Di 03.01.16 – Sa 07.01.17
Sportferien
Mo 13.02.17 – Sa 25.02.17
Sportferien
Mo 06.02.17 – Sa 18.02.17
(Berufsschulhäuser)
Ostern
Do 13.04.17 (ab 16 Uhr) –
Mo 17.04.17
Frühlingsferien
Mo 17.04.17 – Sa 29.04.17
Sechseläuten
Mo 24.04.17 (ab 12 Uhr)
Tag der Arbeit
Mo 01.05.17
Auffahrt
Mi 24.05.17 (ab 16 Uhr) –
Do 25.05.17
Pfingsten
Sa 03.06.17 – Mo 05.06.17
Sommerferien
Mo 17.07.17 – Sa 22.07.17
ganzer Tag
geschlossen
Mo 24.07.17 – Sa 12.08.17
Mo 14.08.17 – Sa 19.08.17
e
Knabenschiessen
Mo 11.09.17 (ab 12 Uhr)
Hersbtferien
Mo 09.10.17 – Sa 21.10.17
Kursfreie Zeit
Geöffnet
61
Allgemeine
Geschäftsbedingungen
Voraussetzungen
Die Angebote der EB Zürich stehen allen Interessierten
offen. Allfällige Voraussetzungen sind in den Ausschreibungen vermerkt.
Anmeldung
Nach Erhalt Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung. Spätestens eine Woche vor
Beginn schicken wir Ihnen die Rechnung mit Angaben
zum Kursort. Ausnahmen sind in der Ausschreibung
vermerkt.
Abmeldung
Abmeldungen sind mit administrativem Aufwand verbunden. Wir verrechnen Ihnen folgende Kosten:
Bis 8 Tage vor Beginn: keine Kosten
7–1 Tage vor Beginn:
50% vom Preis plus CHF 50.–
Bearbeitungsgebühr
Ab Beginn:
100% vom Preis
Ausnahmen für entsprechend gekennzeichnete
Module und Bildungsgänge
Bis 28 Tage vor Beginn: keine Kosten
27–8 Tage vor Beginn: 50% vom Preis plus CHF 50.–
Bearbeitungsgebühr
ab 7 Tage vor Beginn:
100% vom Preis
Nicht besuchte Lektionen können weder nachgeholt
noch vergütet werden.
Können Angebote nicht durchgeführt werden, informiert die EB Zürich über Alternativen.
Preise
Broschüren und Website der EB Zürich informieren
über die Preise aller Angebote. Die Höhe der Kursgelder richtet sich dabei nach den Vorgaben der Bildungsdirektion.
Im Einzelfall kann die EB Zürich das Kursgeld aus wichtigen Gründen ermässigen. Ein entsprechendes Gesuchsformular erhalten Sie in unserer Administration.
Lernende
Besondere Konditionen gelten für Lernende mit
Wohnsitz im Kanton Zürich, die eine Berufslehre
absolvieren, eine Mittelschule besuchen oder ohne
Erwerbseinkommen eine Berufsmaturitätsschule besuchen. Sie bezahlen für Weiterbildungsangebote,
die ihnen nicht als Freikurs ermöglicht werden, nur die
Hälfte. Berufslernende einer Gewerblich-industriellen
Berufsfachschule der Stadt Zürich profitieren von
Spezialbedingungen. Diese sind unterschiedlich, informieren Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer Berufsfachschule.
62
Teilnehmende aus anderen Kantonen
Für Bildungsgänge mit entsprechendem Vermerk
kann die EB Zürich gemäss der Interkantonalen Fachschulvereinbarung FSV anderen Kantonen Ausgleichszahlungen für Studiengebühren ausserkantonaler
Studierenden in Rechnung stellen. Falls dies für Sie
zutrifft, werden Sie vor Beginn des Bildungsgangs
informiert.
Dauer
Eine Lektion dauert 45 Minuten.
Teilnahmebestätigung
Wer mindestens 75% eines Angebots besucht hat,
erhält eine Teilnahmebestätigung der EB Zürich.
Ausnahmen sind in den Ausschreibungen vermerkt.
Nutzung der Infrastruktur
Sämtliche Softwareprodukte der EB Zürich sind
urheberrechtlich geschützt. Jegliches Kopieren von
Software ist untersagt. Während Ihrer Weiterbildung
können Sie sich unentgeltlich in das drahtlose Netzwerk (WLAN) einloggen. Ebenso können Sie das
Lernfoyer bis vier Wochen nach Ende Ihrer Weiterbildung kostenlos nutzen.
Haftung
Die EB Zürich lehnt jede Haftung ab. Die Teilnehmenden sind für eine ausreichende Versicherungsdeckung
selbst verantwortlich. Das Benutzen der Anlagen erfolgt auf eigene Gefahr. Für Verlust und Diebstahl
von Gegenständen oder Schäden, die durch den Umgang mit der zur Verfügung gestellten Hard- und
Software entstehen (z. B. Befall von Computerviren),
kann die EB Zürich nicht haftbar gemacht werden.
Änderungen
Änderungen des Programms, der Preise oder der
AGBs bleiben vorbehalten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen auf Englisch,
Französisch, Italienisch, Spanisch und BrasilianischPortugiesisch siehe www.eb-zuerich.ch/agb
EB Zürich
Die EB Zürich ist die grösste von der öffentlichen Hand getragene Weiterbildungsinstitution der Schweiz. Seit über 40 Jahren unterstützt die kantonale Berufsschule
für Weiterbildung Berufsleute aus allen Branchen dabei, beruflich am Ball zu bleiben.
Sie gehört zu den Berufsschulen des Kantons Zürich und wird von zahlreichen
Betrieben und Institutionen als kompetenter, seriöser Weiterbildungspartner geschätzt und genutzt.
Der Weg zum Lernerfolg ist individuell: Deshalb setzt die EB Zürich bei den vorhandenen Qualifikationen ihrer Kundinnen und Kunden an und geht auf ihre Lernpräferenzen ein. Das Kursprogramm reicht von attraktiven Einsteigerkursen bis hin
zu Bildungsgängen, die zu anerkannten Abschlüssen führen. Je nach Lerntyp und
Lernziel stehen aber auch individuellere Lernunterstützungen zur Auswahl: Einzelberatungen und individuelle Coachings oder Gruppen-Lernformen wie Ateliers,
Sprachencafés und Round-Tables.
Leitung
Hugo Lingg, Rektor
Marlise Leinauer, Didaktik und Bildungsmanagement
Massimo Romano, Arbeitswelt
Marinella Papastergios Pedevilla, Sprachen
Serge Schwarzenbach, Marketing
Willi von Arx, Zentrale Dienste
Management,
Kommunikation
und Gesellschaft
EB Zürich
Kantonale Berufsschule für Weiterbildung
Bildungszentrum für Erwachsene BiZE
Riesbachstrasse 11
8090 Zürich
Telefon 0842 843 844
[email protected]
www.eb-zuerich.ch