Kunstforum Münchner Stadtbibliothek Arabellapark Obergiesing Eine Initiative der Münchner Stadtbibliothek Schlierseestr. und der Münchner 47 Volkshochschule 81539 München Rosenkavalierplatz 16 81925 München Telefon 089 233-438 36 [email protected] Telefon 089 928781-0 www.muenchner-stadtbibliothek.de www.muenchner-stadtbibliothek.de/bogenhausen www.mvhs.de/ost Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 10.00-19.00 Uhr Öffnungszeiten Mi 14.00-19.00 Mo, Di, Do, Fr 10.00-19.00 Uhr Uhr Mi 14.00-19.00 Uhr 9/2012 Kartenreservierung Telefon: 089 928781-0 Per Mail: [email protected] Gerne schicken wir Ihnen das Programm per Post oder per E-Mail zu. 06/2016 Fotografie, Malerei, Skulptur, Computergrafik und Installation. Auch das jeweilige Herkunftsland spielt dabei eine spannende Rolle. Die Entwicklung des Portraits ist besonders im Kontext der digitalisierten Welt mit der ständigen Verfügbarkeit des Selbstbildes (Selfie) und Personenabbildes interessant. Der Münchner Verein ArtNations e.V. vernetzt Künstler_innen aus der ganzen Welt. Dazu am 13. Januar: Persisch-kurdisches Konzert mit Gayané Sureni und Hadi Alizadeh. Freitag, 11. November, 20 Uhr Groove Symphonies Konzert mit Double Drums © Fotos: Carol: DCM Film; Fei scho: Fei scho; Julia Benkert: Thomas Dashuber; legacyofgodsthemovie.com: Philipp Weber-Bertram; Bürger from the hell: 18. November bis 13. Januar Vernissage am Freitag, 18. November, 20 Uhr Portraits Ausstellung von ArtNations Milly Orthen; Macbeth: Studiocanal; Bernd Lafrenz: Achim Käflein; Double Drums: Lars Ternes/Andreas Lander „Brasilianisches Zuckerkistenholz“ ist eine Veranstaltung in Kooperation mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. zu ihrem 100-jährigen Jubiläum. Vortrag: Dr. Ralph Cahn Musikperformance: Reinhard Fritz (flute), The Deadful Greats: Oliver Weiße (guitar, vocals), Alegría Mannhardt (akkordeon, vocals), Eintritt frei Das Kino im Kunstforum ist eine Kooperation mit dem Kino Cadillac Veranda. 32 Künstler_innen aus 17 Ländern zeigen in atemberaubender Vielfalt ihre künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema „Portrait“, in Dez . Sept.März Nov. 2013 2016 KulturKulturprogramm programm Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, mitKino Film, Ausstellungen, Konzerte, Lesung Kabarett, Vortrag mit Musik, Filme Das preisgekrönte Percussion-Duo entfacht auf über 100 Schlaginstrumenten und Alltagsgegenständen ein wahres Rhythmusfeuerwerk. Klassik, Weltmusik und Pop werden verschmolzen und gepaart mit ansteckender guter Laune und kurzweilig-witzigem Entertainment. Eintritt 14 € Alexander Glöggler und Philipp Jungk studierten klassische Perkussion an der Hochschule für Musik in München bei Prof. Dr. Peter Sadlo. Kunstforum Arabellapark Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Kabarett, Kino Mittwoch, 23. November, 20 Uhr Zuckerkistenholz aus Brasilien Präsentation und Konzert von Gunther Joppig & Sax-Sarrus Gunter Joppig, Direktor a.D. des Münchner Musikinstrumentenmuseums, berichtet von Rohzuckerkisten aus Südamerika und deren Weiterverwendung für Rembrandts Tafelbilder und ein „Fortepiano“ sowie von seiner Reise in den Nordosten Brasiliens. Das Saxophonquartett Sax-Sarrus mit Claudia Scharlach (sopran), Stefan Groß (alt), Ruth Janele (tenor) und Gunther Joppig (bariton) spielt südamerkanische Stücke. Eintritt 10 € Bürger hält sich für den härtesten Rockgitarristen seiner Generation. Nach klassischem HackbrettStudium am Richard-Strauß-Konservatorium wechselte er zur Rockgitarre, um mit dem weiblichen Geschlecht in Kontakt zu kommen. Sorgfältig eignete er sich mit Hilfe von YouTube sämtliche Tricks und Posen der großen Rocklegenden an. Eintritt 14 € Anschi Hacklinger: Kontrabass, Melodika, Gesang Martin Lidl: Gitarre, Gesang Robert Alonso: Trompete, Tenorhorn, Gesang Helmut Sinz: Akkordeon, Gesang Schorsch Karrer: Percussions, Mallets, Gesang Freitag, 9. September, 20 Uhr Kino im Kunstforum: Carol Freitag, 7. Oktober, 20 Uhr Nepal: Lesung und Film von Julia Benkert und Jochen Breitenstein Patricia-Highsmith-Melodram über zwei Frauen in den 1950er Jahren, die allen Widerständen zum Trotz zueinander finden. GB/USA 2015, FSK ab 6 Jahren, 119 min. Eintritt 5 € inklusive Getränk Die Autorin und Regisseurin Julia Benkert beschreibt in ihrem Roman „Das Flüstern des Himmels“ das Schicksal einer buddhistischen Nonne zur Zeit des Bürgerkriegs in Nepal (2001-07). 23. September bis 4. November Vernissage am Freitag, 23. September, 20 Uhr, Eintritt frei Alte und neue Zeichen Ausstellung von Wolfgang Josef Brehm Freitag, 16. September, 20 Uhr Aussegrasn Konzert von Fei scho Fei Scho entdecken in ihrem neuen Programm neben amerikanischem Folk, Balkanklängen, Jazz, Pop und Bossa Nova bis zum Jodler und Landler auch ihre Liebe zu schrägen Sounds und spacigen Grooves. Ihre „Alpine Weltmusik“ bleibt aber voller Humor, großen und kleinen Gefühlen. Eintritt 14 € Alte und neue Arbeiten aus dem Werk von Wolfgang J. Brehm zeigen seine Auseinandersetzung mittels unterschiedlicher Techniken mit den Motiven des Floralen, der menschlichen Gestalt und ihrer Behausung. Ausgangspunkt von Brehms Skulpturen ist die menschliche Figur, reduziert auf die Form der Stele oder des Torsos. Auch seine Gemälde und Grafiken zeigen die Reduktion auf das Wesentliche. Wolfgang Josef Brehm, geboren 1948 in der Oberpfalz, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München Malerei und Bildhauerei. Er lebt und arbeitet in Untergriesbach und München. Der Regisseur Jochen Breitenstein zeigt dazu seine spektakulären Flugaufnahmen der Tempelanlage am Durbar Square von Kathmandu. Die Aufnahmen sind Teile seines Filmprojekts „Legacy of Gods“. Eintritt 10 € Freitag, 14. Oktober, 20 Uhr I‘m a Rocker Rockkabarett von Bürger from the hell Freitag, 21. Oktober, 20 Uhr Kino im Kunstforum: Macbeth Bildgewaltige Inszenierung des dunklen Dramas von Shakespeare. GB, 2015, FSK ab 12 Jahren, 113 min. Eintritt 5 € inklusive Getränk Freitag, 28. Oktober, 20 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung frei komisch nach William Shakespeare Bernd Lafrenz wechselt blitzschnell Outfit und Grimassen, schlüpft in 10 Männer- und Frauenrollen, improvisiert, arrangiert, animiert bis zum furiosen Stierkampf mit Happyend. Zum 400. Todestag Shakespeares verleiht der Multi-Mime der Komödie noch mehr Witz, Esprit und Schwung. Eintritt 12 €
© Copyright 2025 ExpyDoc