Einführungsveranstaltung für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Master of Science an der Universität Leipzig Teil 1 Hinweise zum Studium Herzlich willkommen im Wintersemester 2016/17! Foto: Concord 2/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Die Zweitälteste Gegründet 1409 nach Heidelberg die zweitälteste deutsche Universität mit ununterbrochenem Lehrbetrieb klassische Volluniversität mit breitem Fächerspektrum 3/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Vortrag online [i] Die Folien zu diesem Vortrag und alle aufgeführten Links finden Sie unter www.uni-leipzig.de/einfuehrungswoche Internetzugang in den Rechnerpools des Universitätsrechenzentrums im Neuen Augusteum, Seminargebäude und Hörsaalgebäude. Für die Poolbenutzung werden der Benutzername und das Passwort benötigt, die Sie per E-Mail erhalten haben. 4/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Struktur der Universität Leipzig Die Universität Leipzig hat 14 Fakultäten. • Fakultät • ist die organisatorische Grundeinheit der Universität. • sie erfüllt in ihrem Bereich Aufgaben vor allem in Bezug auf Lehre und Forschung und gewährleistet ein ordnungsgemäßes Lehrangebot. Eine Fakultät besteht aus mehreren Instituten. • Institute • sind in der Regel verantwortlich für die Studiengänge und organisieren deren Lehrangebot. • Jedes Institut ist einer Fakultät zugeordnet. [i] Welches Institut gehört zu welcher Fakultät? Link 5/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Struktur des Studiums: Das Modulmodell der Universität Leipzig • Module bezeichnen einen Verbund zeitlich begrenzter, methodisch und/oder inhaltlich integrierter Lehrveranstaltungen. • Die Mehrzahl der Module dauert ein Semester, wobei sämtliche Modulveranstaltungen in dem betreffenden Semester zu belegen sind. • Ein „Sammeln“ der Modulveranstaltungen über mehrere Semester ist nicht möglich. • Einige Module dauern zwei Semester und sind besonders gekennzeichnet. 6/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Struktur des Studiums: Das Modulmodell der Universität Leipzig • Module sind mit Leistungspunkten (LP) versehen und zu abprüfbaren Einheiten zusammengefasst. • Bei erfolgreichem Bestehen des Moduls (mindestens Note 4,0) wird die dem Modul zugeordnete Zahl an Leistungspunkten vergeben. • Ein Leistungspunkt steht für 30 Arbeitsstunden (Arbeitsaufwand für einen durchschnittlichen Studierenden). • An der Universität Leipzig werden in fast allen Studiengängen einheitlich 10 LP oder 5 LP pro Modul vergeben, im Ausnahmefall 15 LP. 7/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Beispielmodul Modul XY (10 Leistungspunkte, Dauer 1 Semester) bestehend aus: • Vorlesung (Präsenzzeit: 30 Stunden) • Seminar (Präsenzzeit: 30 Stunden) • Übung (Präsenzzeit: 30 Stunden) (die Präsenzzeiten werden in „Semesterwochenstunden“ [1 SWS = 45 Minuten] angegeben) Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten, Referat im Seminar • Alle drei Veranstaltungen sind in demselben Semester zu belegen. • Die Noten der Klausur und des Referats bilden die Modulnote. • Bei einer Modulnote von mindestens 4,0 werden die 10 Leistungspunkte vergeben. 8/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Bestehen von Modulen • Pflichtmodul: • muss bestanden werden • eine nicht bestandene Modulprüfung kann nach Anmeldung zweimal wiederholt werden; die zweite Wiederholung MUSS beantragt werden (formlos beim Prüfungsausschuss) • Ende des Studiums, wenn endgültig nicht bestanden • Wahlpflichtmodul: • ein endgültig nicht bestandenes Modul kann durch ein bestandenes Modul aus dem gleichen Wahlpflichtbereich ersetzt werden • dies gilt auch für Schlüsselqualifikations- und Wahlbereichsmodule • Wiederholungsmöglichkeiten wie bei Pflichtmodul 9/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Struktur der Masterstudiengänge Masterstudiengang über 4 Semester 120 Leistungspunkte (LP) Kernfach mit Pflicht-, Wahlpflicht- und ggf. Masterarbeit Wahlmodulen 30 oder 20 LP 90 oder 100 LP zur konkreten Verteilung vgl. jeweiligen Studienverlaufsplan 10/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Dauer des Studiums • Die Regelstudienzeit ist die Studienzeit, innerhalb der ein Studiengang abgeschlossen werden kann. Sie beträgt für einen Masterstudiengang an der Universität Leipzig in der Regel 4 Semester. • Wenn die Abschlussprüfung nicht innerhalb von 4 Semestern nach Abschluss der Regelstudienzeit abgelegt worden ist, gilt sie als nicht bestanden. • Die Regelstudienzeit ist wichtige Bezugsgröße für BAföGLeistungen und viele weitere Stipendien. Nutzen Sie die Beratungsangebote des Studentenwerkes, wenn Sie BAföG erhalten. • Bei Überschreiten der Regelstudienzeit sieht das Sächsische Hochschulrecht Langzeitstudiengebühren vor (§12 Abs. 2 SächsHSFG). 11/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Informationen zur Studienplanung Welche Module in welcher Reihenfolge zu studieren sind und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, wird in Studienordnung und Prüfungsordnung und deren Anlagen geregelt. 12/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Prüfungsordnung enthält allgemeine Bestimmungen zu: Regelstudienzeit, Prüfungsaufbau, Fristen und Prüfungsvoraussetzungen, Bewertung von Prüfungsleistungen, Wiederholung von Prüfungen, Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsausschuss und -zeugnis • spezifische Bestimmungen für den Studiengang. • • • • • • Jede Prüfungsordnung enthält eine Anlage. 13/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Studienordnung beinhaltet Festlegungen zu: • • • • Zugangsvoraussetzungen, Studiendauer und Studienvolumen, Gegenstand des Studiums und Studienzielen Aufbau und Inhalten des Studiums Die Studienordnung enthält als Anlage einen Studienablaufplan mit Informationen zu den Semesterempfehlungen und Teilnahmevoraussetzungen. 14/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Wo finde ich diese Studiendokumente? In den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität u.a. • Studien-, Prüfungs- und Eignungsfeststellungsordnungen • Rahmenordnungen zu Immatrikulation, Hochschulzugang, Zulassung zu den Modulen • Ordnungen der Fakultäten und Einrichtungen • Ordnungen der StudentInnenschaft [i] Datenbank der Amtlichen Bekanntmachungen 15/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Link Anlage zur Prüfungsordnung 16/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Anlage zur Studienordnung 17/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Wo finde ich Informationen zu den Lehrveranstaltungen der Module? [i] Zentrales Vorlesungsverzeichnis im Studienportal AlmaWeb: Link Dort finden Sie das Lehrangebot direkt online oder Links zu den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen der Institute. 18/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Beratungsangebote [i] Zentrale Studienberatung der Universität Leipzig: Link [i] Jedes Institut bietet eine Studienfachberatung an. Zuordnung der Studienfachberater und -beraterinnen unter: Link Informationen zu den Sprechzeiten der Studienfachberater erhalten Sie auf den Internetseiten der Institute: Link [i] An den meisten Fakultäten helfen auch die Studienbüros weiter. [i] Die Fachschaftsräte ( = Studierendenvertretungen eines Studiengangs) bieten in der Regel Studienberatungen an. 19/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Master of Science an der Universität Leipzig Teil 2 Anmeldung zu Modulen im Wintersemester 2016/17 Einschreibsysteme zur elektronischen Moduleinschreibung • AlmaWeb: Studienportal für OnlineVerwaltung vieler studienrelevanter Abläufe, u.a. Rückmeldung, zentrales Vorlesungsverzeichnis, Studienbescheinigungen drucken, Adressdaten aktualisieren, Moduleinschreibung für einige Studiengänge • „Tool“: elektronisches Einschreibsystem zur Moduleinschreibung für viele Studiengänge • Übersicht zu den Einschreibungen im WiSe 2016/17 Link [i] Für die Onlineeinschreibung benötigen Sie Benutzername und Passwort, die Sie per E-Mail erhalten haben. 21/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Moduleinschreibung • Findet jeweils zu Semesterbeginn statt. • Die verbindliche Anmeldung zum Modul ist gleichzeitig die Anmeldung zur Modulprüfung. • Sie können sich in der Regel noch bis vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit wieder vom Modul und damit von der Modulprüfung abmelden. • Aber: Bereits erbrachte Leistungen verfallen! [i] Alle prüfungsrelevanten Fristen sind in der Prüfungsordnung geregelt. Auskünfte dazu erhalten Sie in der Studienfachberatung oder im Prüfungsamt. 22/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Moduleinschreibung Wo kann ich mich über die Module meines Studiengangs informieren? • Eine Übersicht über alle kommentierten Vorlesungsverzeichnisse der Institute für das Wintersemester 2016/17 finden Sie unter: Link • Dort erhalten Sie Informationen zum aktuellen Modulangebot. • Welche Module Sie im 1. Semester wählen können bzw. Empfehlungen zum Studienablauf erhalten Sie bei Ihrem Institut und in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig. 23/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Moduleinschreibung Wie kann ich mich einschreiben? • Die Moduleinschreibung wird vom Institut Ihres Studiengangs organisiert. • Viele Moduleinschreibungen laufen über ein OnlineSystem ab, einige durch Vor-Ort-Einschreibungen. • Informieren Sie sich auf dessen Homepage über die Termine, Orte und Abläufe der Einschreibung in Module Ihres Studiengangs Link 24/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Einführungsveranstaltungen der Institute • Einführungsveranstaltungen in den Instituten finden ab dem 04.10.2016 statt. • Detaillierte Informationen finden Sie in der Broschüre „Informationen für Neuimmatrikulierte“ Link 25/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Sprachen • Die Einschreibung erfolgt über die Homepage des Sprachenzentrums: Link • Beginn der Einschreibung in die Kurse des Wintersemesters 2016/17: 05.10.2016, ab 12.00 Uhr. 26/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Informationsveranstaltung der Universitätsbibliothek und des Universitätsrechenzentrum Inhalt: • Kurze Vorstellung der beiden Einrichtungen • Überblick zu den Service-Angeboten und Online-Diensten für Studierende (z.B. WLAN-Nutzung) 27/29 Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Keine Nachricht verpassen Prüfen Sie Ihr studentisches E-Mail-Konto regelmäßig auf neue Nachrichten. Zugang erhalten Sie über mail.uni-leipzig.de. Ihr Login haben Sie bei der Immatrikulation per E-Mail erhalten (AlmaWeb-Login). Mitarbeiter der Universität senden Nachrichten in der Regel an diese Adresse oder über den Nachrichtenservice des AlmaWeb-Webportals. Verwenden Sie für Nachrichten an Mitarbeiter der Universität Leipzig nicht Ihre private E-Mail-Adresse. Um keine Nachricht zu verpassen, richten Sie eine Weiterleitung der Nachrichten des Webportals an die studentischen E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen unter www.uni-leipzig.de/studentische-email Zusätzliche Angebote der Universität Leipzig Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge www.home.uni-leipzig.de/academiclab Das Academic Unterstützung bei: Lab | Wissenschaftslabor bietet u. a. ... den sprachlichen und methodischen Anforderungen des Studiums, ... dem Zeit- und Lernmanagement, ... dem Lesen, Verarbeiten und Verfassen von wissenschaftlichen Texten. Es gibt spezielle Angebote für Deutsch und Englisch als fremde Studier- und Wissenschaftssprache. Methoden- & Schreiblabor | UniSpracheDeutsch | UniSpracheEnglisch Workshops E-Learning Beratung www.home.uni-leipzig.de/academiclab Angebote des Career Service der Universität Leipzig Workshops Beratung Information/Vernetzung Beratung zur beruflichen Orientierung und Bewerbung Beratung zur beruflichen Orientierung und Bewerbung Beratung zur beruflichen Orientierung und Bewerbung Beratung zu Praktika im In- und Ausland Beratung zu Praktika im In- und Ausland Beratung zu Praktika im In- und Ausland BewerbungsunterlagenCheck BewerbungsunterlagenCheck BewerbungsunterlagenCheck Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Vorausschauen mit Weitblick. Mit dem Studium geht es los! Wir unterstützen Sie gern. Career Service Burgstr. 21, 1. Etage 04109 Leipzig Telefon: 0341 97-30030 [email protected] www.uni-leipzig.de/careerservice Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Studienauftakt an der Universität Leipzig! Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge
© Copyright 2025 ExpyDoc