Transformation_GK_MGI_UTM_ETRS89

Transformation von Gauß-Krüger(GK)Koordinaten des Systems MGI
in Universal Transversal Mercator(UTM)Koordinaten des Systems ETRS89
Inhaltsverzeichnis
Leitfaden ........................................................................................................................................... 3
Ellipsoidparameter und abgeleitete Größen:..................................................................................... 3
Gauß-Krüger-Koordinaten  geographische Koordinaten ............................................................... 5
Geographische Koordinaten  Gauß-Krüger-Koordinaten ............................................................ 5
Gauß-Krüger-Koordinaten  Koordinaten des Bundesmeldenetzes ............................................... 6
Geographische Koordinaten  3D-kartesische Koordinaten .......................................................... 6
3D-kartesische Koordinaten  geographische Koordinaten ............................................................ 6
Transformation von 3D-kartesischen Koordinaten ETRS89  3D-kartesische Koordinaten MGI
(7-Parameter-Transformation) .......................................................................................................... 6
Anmerkungen.................................................................................................................................... 7
Abteilung V1
GK_MGI_UTM_ETRS89
Seite 2 von 7
Leitfaden
Der Leitfaden für die Anwendung der nachstehend angeführten Parameter und der
Berechnungsformeln wird in Form einer graphischen Übersicht übermittelt. Über das
Zahlenbeispiel kann die gesamte Funktionalität überprüft werden.
Ellipsoidparameter und abgeleitete Größen:
Parameter Bessel -Ellipsoid:
große Halbachse:
a = 6 377 397,15508 m
kleine Halbachse:
b = 6 356 078,96290 m
Parameter Ellipsoid GRS80:
große Halbachse:
a = 6 378 137,00000 m
kleine Halbachse:
b = 6 356 752,31425 m
Abteilung V1
GK_MGI_UTM_ETRS89
Seite 3 von 7
davon abgeleitete Größen:
Polkrümmungsradius:
Abplattung:
a2
c = b
a-b
f = a
1. numerische Exzentrizität e2 =
a 2 - b2
a2
2. numerische Exzentrizität e'2 =
a 2 - b2
b2
von der geographischen Breite abhängige Größen:
t = tan 
2 = e'2 cos2
1 + 2
V =
Meridiankrümmungsradius
Normalkrümmungsradius
c
V3
c
N = V
M =
Die Länge des Meridianbogens:
B =  ° -  sin 2 +  sin 4 -  sin 6
 =
A a (1 - e2)
°
° =
180

B
 = 2 a (1 - e2)
C
 = 4 a (1 - e2)
D
 = 6 a (1 - e2)
3
45
175
11025
43659
A = 1 + 4 e2 + 64 e4 + 256 e6 + 16384 e8 + 65536 e10 + ...
Abteilung V1
B =
3 2 15 4 525 6 2205 8
72765 10
4 e + 16 e + 512 e + 2048 e + 65536 e + ...
C =
15 4 105 6 2205 8
10395 10
64 e + 256 e + 4096 e + 16384 e + ...
D =
35 6
315 8 31185 10
512 e + 2048 e + 131072 e + ...
GK_MGI_UTM_ETRS89
Seite 4 von 7
z.B.: für das Bessel-Elipsoid :
 = 111 120,61962 m/°
 = 15 988,6385 m
 = 16,7300 m
 = 0,0218 m
Umkehrung: ( geographische Breite einer bestimmten Meridianbogenlänge )
 =
B 


+ sin 2 - sin 4 + sin 6


 
(1)
durch Iteration !
Gauß-Krüger-Koordinaten  geographische Koordinaten
y2 t
y4 t
- 2MN +
( 5 + 3 t2 + 2 - 9 t2 2 ) 24 M N3
 = x
-
 = 0 +
y6 t
( 61 + 90 t2 +45 t4 )
720 M N5
y
y3
y5
2
2
(
1
+
2
t
+

)
+
( 5 + 28 t2 + 24 t4 )
5
N cosx 6 N3 cos
120
N
cos
x
x
ist die geogr. Breite für den
Anm.: x, auch als Fußpunktsbreite bezeichnet,
Meridianbogen mit der Länge x ( x-Komponente der GK-Koordinate) und wird mit
den Formeln (1) gewonnen. Diese Größe wird anschließend für die Berechnung
aller von der geographischen Breite abhängigen Variablen verwendet.
0 ist die Länge des Bezugsmeridianes der Abbildung. Im Falle des
österreichischen Landessystems (Bessel) sind dies die Meridiane 28°, 31° und 34°
im System Ferro ( Ferro - Greenwich = 17 ° 40 ' ), im Falle von UTM (ETRS89) sind
dies die Meridiane 9° und 15 ° im System Greenwich.
Geographische Koordinaten  Gauß-Krüger-Koordinaten
 =  - 0
x = B
N
N
+ 2 2 sin cos + 24 4 sin cos3 ( 5 - t2 + 9 2 + 4 4 ) +
N
+ 720 6 sin cos5 ( 61 - 58 t2 + t4 )
N
y = N  cos + 6 3 cos3 ( 1 - t2 + 2 ) +
N
+ 120 5 cos5 ( 5 - 18 t2 + t4 + 14 2 - 58 2 t2 )
N
+ 5040 7 cos7 ( 61 - 479 t2 + 179 t4 - t6 ) + ...
Abteilung V1
GK_MGI_UTM_ETRS89
Seite 5 von 7
Gauß-Krüger-Koordinaten  Koordinaten des
Bundesmeldenetzes
xBMN = x
yBMN = y + konst
konst ist abhängig von den Meridianstreifensystemen M28, M31 und M34
konst=150000 für M28, konst=450000 für M31, konst=750000 für M34
Geographische Koordinaten  3D-kartesische Koordinaten
 (N + h) cos  cos    X 
X =  (N + h) cos  sin   =  Y 
 b 2

 (( /a)  N + h) sin    Z 
N..... Normalkrümmungsradius
3D-kartesische Koordinaten  geographische Koordinaten
Y
tan  = X
tan  =
h=
Z + e'2 b sin3
 = arctan
X +Y - e a cos3
2
2
2
Za
X2+Y2 b
X2+Y2
-N
cos
Transformation von 3D-kartesischen Koordinaten ETRS89 
3D-kartesische Koordinaten MGI (7-Parameter-Transformation)
X BESSEL = C + (1 + dm) R X ETRS89
 1
R =  - (z)

  (y)
Abteilung V1
 (z)
1
- (x)
- (y)
 (x)
1
..... Matrizengleichung




GK_MGI_UTM_ETRS89
Seite 6 von 7
Die Matrizengleichung explizit:
X BESSEL = X + (1+dm) . [X ETRS89 + Y ETRS89 . (z) - Z ETRS89 . (y)]
Y BESSEL = Y + (1+dm) . [- X ETRS89 . (z) + Y ETRS89 + Z ETRS89 . (x)]
Y BESSEL = Y + (1+dm) . [X ETRS89 . (y) - Y ETRS89 . (x) + Z ETRS89]
Transformationsparameter
X =
Y =
Z =
dm =
(x)=
(y)=
(z)=
-577.33 m
-90.13 m
-463.92 m
-0.000002423
15.853666 cc
4.550001 cc
16.348890 cc
Anmerkungen




Bei Transformationen innerhalb des Systems MGI sind die Ellipsoidparameter des BesselEllipsoides zu verwenden, bei jenen innerhalb des Systems ETRS89 das Ellipsoid GRS80.
Die UTM-Projektion verwendet dieselben Formeln wie die GK-Projektion. Die aus dieser
resultierenden Koordinaten x und y werden allerdings noch mit dem Faktor 0.9996
multipliziert.
Es wird angemerkt, dass für den Übergang von ellipsoidischen zu orthometrischen Höhen
zusätzlich ein Geoidmodell (bezogen auf Bessel bzw. GRS80) notwendig ist.
Der Begriff „System ITRS“ in der beiliegenden, zur Veranschaulichung der einzelnen
Transformationsschritte dienenden, Grafik ist adäquat zum Begriff „System ETRS89“ zu
sehen.
Abteilung V1
GK_MGI_UTM_ETRS89
Seite 7 von 7