Matthias Humpeler, [email protected] Formales Titel: Solar-Schneckenzaun Kurzbeschreibung Eigenes Gemüse im Garten zu ziehen schmeckt nicht nur besser es gehört auch etwas Anstrengung und eine Portion Technik dazu. Dieses Projekt ist eigentlich ein Teilprojekt und Umfasst den Aspekt der ökologischen Schneckenabwehr. Das Gemüse ist gepflanzt, die Vorzucht Zuhause auf der Fensterbank hat auch geklappt und die ersten warmen Frühlingstage lassen das Gemüse in die Gänge kommen. Mit dem Frühling werden auch einige andere nützliche und weniger nützliche Kleintiere wieder aktiv. Die spanische Wegschnecke gehört eher zu den weniger nützlichen Kleintieren und wir mussten zum Wohle unserer Vorzucht einen technischen, nicht invasiven und nachhaltigen Schutz finden. Das Projekt handelt daher von einer solarbasierten mit recycelten KFZ Komponenten gebaute elektrische Schneckenabwehr. Technik: Mittels einer alten VW Käfer Zündspule (vom Schrottplatz) und einem Hochsetzschaltung (Spannung wird mehrfach erhöht, ähnlich einem Weidezaun) wird 12 V Batteriespannung hochgesetzt, die hochgesetzte Spannung schützt wirkungsvoll über lange Leitungen das Beet vor Schnecken. Die Stromversorgung der Schaltung übernimmt eine Solaranlage im Inselbetrieb (100 Wp Photovoltaikmodul und Solar-Akku).. Ökologische Aspekte: Durch den Einsatz hoher Spannung bei geringen Strömen kann auf den Einsatz von chemischen Insektenvernichtungsmitteln zu 100 % verzichtet werden. Unser solarer Ökostrom schützt das Beet und lässt die Schnecken am Leben. Weniger Schneckenbiss erhöht die Produktivität des Beetes und weniger Fläche muss für die Bepflanzung habbar gemacht werden. Lebensqualität: Einmal verlegt, fallen kaum Wartungsarbeiten am System an. Machbarkeit: Das Projekt kann von ein bis zwei Personen mit etwas Löterfahrung gebaut werden. Liste an notwendigen Materialien • Zündspule VW Käfer, Elektroschrotthändler ca. 10 € • Elektrische Bauteile: o NE556N 1x o Mosfet IRFP460 1x o Kondensatoren 2x 4.7nF + 4x 100nF 2x10nF o Diverse Wiederstände: 100Ohm; 5,6kOhm; 10kOhm; 1,5kOhm o LED 1x o Entwicklungsplatine o Bauteile Kosten ca. 15 € • 40 m Weidezaun (5 adrig) ca. 20 € • 20m Kunststoffband 50mm breit ca. 25 € • Photovoltaikmodul monokristallin, 100 Wp, ca. 117€ • Laderegler: Steca PR 1010 ca. 81 € 1 Matthias Humpeler, [email protected] • Solar-Kabel 4mm² 20m + MC Stecker + Batterieklemmen ca. 52 € • Akku: 55 Ah@12V Blei-Vließakku KFZ ca. 50 € • Holz für Beet-Umrandung 14 m Holz ca. 20 € • Diverses Kleinmaterial (Leitungen, Elektrobauteile) ca. 15 € • Diverses Kleinmaterial (Schrauben) ca. 10 € Liste an notwendigen Werkzeugen • Lötkolben + Lötzinn ca. 15 € • Bohrmaschine • Fuchsschanz/Gär- und Kappsäge • Zange, Schraubenzieher Gesamtkosten ca. 300 – 350 € +/- Restmaterialbestand Schritte zur Umsetzung Das Jungbeet – Mit elektrischen Schneckenzaun! 2 Matthias Humpeler, [email protected] Schritt: 1 Holzumrahmung besorgen. Tipp: 180mm breite ist ideal, da der Rasen rund um das Beet auch seine Platz braucht, damit ist die Gefahr einer Überbrückung des Zaunes durch Unkraut deutlich reduziert. Schritt 2: Umrahmung errichten (hier Foto vom Nachbarbeet) Tipp: Die Umrahmung mit Eckpfosten fixieren. 3 Matthias Humpeler, [email protected] Schritt 3: „Weidezaun“ aka Schneckenzaun aufbringen Nach zweijähriger Erfahrung hat sich gezeit, dass Holz bei ausreichend feuchte einen zu niedrigen Innenwiderstand aufweist. Daher erdet der Schneckenzaun und verliert an Wirkung. Biokunsststoff als Isolator (Folie) ist relativ Anfällig auf UV Licht und reißt leicht ein. Die aktuelle Idee sieht die Verwendung eines Paketbandes als Isolator vor, darauf lässt sich der günstige Weiderzaun aufnähen. Dieser sollte in zwei Bahnen mit einem Abastand von ca. 1cm aufgenäht werden. Foto: rosa Paketband Schritt4: Beet ist fertig aufgebaut (Auf diesem Foto wurden zusätzlich noch Bewässerungsschläuche und Tomatenstangen angebracht.) 4 Matthias Humpeler, [email protected] Schritt 5: Bauteile besorgen Wir haben einen existierende Schaltung etwas adaptier, hier die Originalschatlung von Markus Vohburger. Die Bauteile sind alle im Elektronikfachhandel erhältlich und können ohne ätzen einer Platine au feine Versuchsplatine aufgelötet werden. Quelle:, http://www.loetstelle.net/projekte2/hvgenV2/hvgenV2.php Schritt 5: Schaltung löten 5 Matthias Humpeler, [email protected] Schritt 6: Schaltung testen Der Lichtbogen von ca. 0,5 bis 1 cm lässt die Spannung erahnen ca. 500 bis 1000 V, wobei auf Grund der geringen Kapazität keine Lebensgefahr ausgeht. Wer schon einmal einen Weidezaun berührt hat, kennt das Gefühl. Schritt 7: Schaltung fertiggestellt 6 Matthias Humpeler, [email protected] Schritt 7: Energieversorgung errichten Aufbau Danke an den Lieferanten für ein grafisch aufbereitetes Schaltbild der Solaranlagenkonfiguration 7 Matthias Humpeler, [email protected] Schritt 8: Laderegler, Akku und Modul verbinden Schritt 9: Schnecke gut alles gut (Hier ist eine Weinbergschnecke zu sehen, diese Schneckenart ist geschützt.) Schritt 3, 4, 5… (z.B. Funktionsweise, Nutzung, etc.) Weitere Fotos und Berichte können auf der Projektseite der Gartengruppe Oberwieden eingesehen werden: http://gartenschlauch.blogspot.co.at/p/technik_14.html Quellen und weitere Informationen: Herzlichen Dank an dieser Stelle für die Anleitung: Lötstelle.de, Impulsgenerator. 8
© Copyright 2024 ExpyDoc