Veranstaltungen Wintersemester 2016/17 Vortragsreihe „Reformation in Württemberg. Gesellschaft, Medien, Theologie“ Dienstag, 4. Oktober 2016, 19:00 Uhr Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart Württemberg um 1500. Land und Leute am Vorabend der Reformation Die gesellschaftliche Situation in Württemberg um 1500 steht im Zentrum des Vortrages. Die Spannungen zwischen der Herrschaft und den Untertanen im Herzogtum Württemberg, die wirtschaftlichen Entwicklungen und die geistigen Strömungen werden skizziert. Gleichzeitig wird der politische und religiöse Streit um die Reform der Kirche in diesen Jahrzehnten bis zur Einführung der Reformation in Württemberg 1534 verfolgt, wobei die Vertreibung Herzog Ulrichs und der Bauernkrieg besondere Brennpunkte bieten. VERANSTALTER: Evang. Bildungszentrum Hospitalhof, Landeskirchliches Archiv Stuttgart, Universität Stuttgart (Landesgeschichte), Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Württ. Geschichts- und Altertumsverein e.V. REFERENT: Prof. Dr. Peter Rückert, Referatsleiter im Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, und Honorarprofessor an der Universität Tübingen Tagung: 1816 – Das Jahr ohne Sommer Öffentlicher Abendvortrag: Samstag, 22. Oktober 2016, 19:30 Uhr Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart – Tagungszentrum Hohenheim, Paracelcusstraße 91, 70599 Stuttgart Der Ausbruch des Tambora im April 1815 Einfluss der Geologie auf die (menschliche) Weltgeschichte Der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora im Jahr 1815 löste eine globale Naturkatastrophe aus. Wegen der freigesetzten Asche- und Gaswolke sanken die Temperaturen im Folgejahr so erheblich, dass in weiten Teilen Nordamerikas und Europas im Jahr 1816 ein winterliches Klima herrschte. 2016 jährt sich das sogenannte Jahr ohne Sommer zum zweihundertsten Mal. Aus diesem Anlass befasst sich die interdisziplinär angelegte Tagung mit den klimatischen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und Seite 1 kulturellen Folgen einer Katastrophe, die über die Zeitgenossen hereinbrach und für die sie keine Erklärung hatten. Veranstalter: Historisches Institut, Abteilung Landesgeschichte, Universität Stuttgart, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hohenheim Referent Prof. Dr. Wolfgang Behringer, Saarbrücken Vortragsreihe der Materialprüfungsanstalt Stuttgart (MPA) Forschung an Kulturdenkmalen „Energetische Sanierung historischer Gebäude“. Mittwoch, 26. Oktober 2016, 19:00 Uhr Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Pfaffenwaldring 4, Hörsaal V 4.01. Klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050 – können denkmalgeschützte Gebäude und Quartiere einen Beitrag leisten? Die Nutzung historischer Gebäude stellt Anforderungen an Energieverbrauch und Komfort, die manchmal nur schwierig zu erfüllen sind. Neue Konzepte, die im Rahmen von europäischen und nationalen Forschungsprojekten erarbeitet wurden, haben die angepasste Sanierung unter Beachtung der Denkmalsubstanz im Fokus. Referent Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart Fragen an die Wissenschaft Dienstag, 8. November 2016, 19:00 - 20:30 Uhr TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Stuttgart Eintritt frei Bauen nach der Natur und Bauen mit der Natur Architekten und Ingenieure orientieren sich seit jeher am Vorbild der Natur. Natürliche Konstruktionen zeigen eine sehr fein ausdifferenzierte Struktur aus wenigen Grundelementen, die eine Anpassung an wechselnde Umgebungsbedingungen und vielfältig vernetzte Funktionen ermöglicht. Erst seit wenigen Jahren stehen allerdings die technischen Hilfsmittel zur Verfügung, die eine Übertragung solcher Prinzipien auf den Maßstab der Baukonstruktionen ermöglichen. Noch konsequenter ist es, Funktionen biologischer Strukturen direkt technisch zu nutzen. Ein Beispiel hierfür ist die Fähigkeit von Moosen, Feinstaubpartikel zu binden und in Biomasse umzusetzen, ein Prinzip, das in Stuttgart weltweit erstmals in einem Modellversuch erprobt werden soll. Über dieses und andere Seite 2 Projekte zum Bauen mit und nach der Natur soll im Vortrag berichtet werden. Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers Universität Stuttgart Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen Vortragsreihe „Reformation in Württemberg. Gesellschaft, Medien, Theologie“ Dienstag, 8. November 2016 ,19:00 Uhr Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart Reichsstadt und Reformation Zu Beginn der Reformation waren die (Reichs-)Städte die Motoren der evangelischen Bewegung. Gerade der deutsche Südwesten mit seiner großen Dichte von Reichsstädten übernahm dabei eine Führungsrolle auch auf Reichsebene. An ausgewählten Beispielen aus dieser Region soll die Vielfalt der reichsstädtischen Reformation dargestellt werden. Veranstalter: Evang. Bildungszentrum Hospitalhof, Landeskirchliches Archiv Stuttgart, Universität Stuttgart (Landesgeschichte), Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Württ. Geschichts- und Altertumsverein e.V. Referentin: Dr. Gudrun Litz, Leiterin des Sachgebiets Mittelalter und Frühe Neuzeit im Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Jahresfeier der Universität Stuttgart Freitag, 18. November 2016, ab 16:00 Uhr s. t. Universität Stuttgart, Hörsaal 17.01, Keplerstr. 17 Hochschulpolitische Grußworte Festvortrag „Meere und Ozeane: Die Entdeckung der Tiefsee“ von Prof. Antje Boetius, Universität Bremen Ehrungen Musikalische Umrahmung unter Mitwirkung des Akademischen Orchesters Empfang im Foyer. Seite 3 Fragen an die Wissenschaft Dienstag, 29. November 2016, 19:00 - 20:30 Uhr TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, Stuttgart Eintritt frei Gerechtigkeit und individuelles Handeln in der vernetzten Welt - Kants Ethik und heutige Herausforderungen Viele der moralischen Herausforderungen der heutigen Zeit haben eine besondere Struktur. Oftmals verstößt unser kollektives Handeln gegen Gebote der Gerechtigkeit, aber gleichzeitig scheinen Individuen in ihrem persönlichen Handeln keine Möglichkeit zu haben, relevante Änderungen zu bewirken. Der eigene Verzicht auf Flüge hält den Klimawandel nicht auf. Eigene Konsumentscheidungen ändern nichts an der Massentierhaltung und an der Ausbeutung in Billiglohnländern. Wie lässt sich dann begründen, warum Individuen verpflichtet sind, so zu handeln? Der Vortrag erläutert die Grundgedanken der Ethik von Immanuel Kant und zeigt, dass Kants ethische Theorie gerade für diese paradigmatisch modernen Probleme eine adäquate Lösung anbietet. Prof. Dr. Tim Henning Universität Stuttgart, Institut für Philosophie Vortragsreihe „Reformation in Württemberg. Gesellschaft, Medien, Theologie“ Dienstag, 6. Dezember 2016 ,19:00 Uhr Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart Martin Luthers Haltung zum Bauernkrieg Ein Verrat an den Grundüberzeugungen der Reformation? Martin Luther hat in verschiedenen Stellungnahmen zum Bauernkrieg theologisch wie politisch Position bezogen. Veranstalter: Evang. Bildungszentrum Hospitalhof, Landeskirchliches Archiv Stuttgart, Universität Stuttgart (Landesgeschichte), Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Württ. Geschichts- und Altertumsverein e.V. Referent: Prof. Dr. Michael Basse, Professor für Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der TU Dortmund Seite 4 Vortragsreihe der Materialprüfungsanstalt Stuttgart (MPA) Forschung an Kulturdenkmalen „Energetische Sanierung historischer Gebäude“ Mittwoch, 7. Dezember 2016, 19:00 Uhr Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Pfaffenwaldring 4, Hörsaal V 4.01. Bauphysikalische Leistungsfähigkeit des Bestands, Risiken und Möglichkeiten der energetischen Verbesserung von Baudenkmalen. Referentin Dipl.-Ing. Silke Vollmann, Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart Vortragsreihe „Reformation in Württemberg. Gesellschaft, Medien, Theologie“ Dienstag, 10. Januar 2017 ,19:00 Uhr Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart Die Reformation als Medienereignis Die zwei Gesichter des Medieneinsatzes der frühen Reformation Der Vortrag befasst sich in einem ersten Teil mit der Frage, ob und inwieweit die neuen Medien der Zeit (Buchdruck: Einblattdruck und Flugschrift; Text und Bild) die Durchsetzung der Reformation gefördert oder gar ermöglicht haben. Teil II demonstriert an einigen Beispielen, dass diese Medien auch zu einer nicht selten inhumanen Agitation gegen die Altgläubgen eingesetzt wurden und fragt danach, wie sich dies mit dem christlichen Glaubensverständnis der Autoren vereinbaren ließ. Veranstalter: Evang. Bildungszentrum Hospitalhof, Landeskirchliches Archiv Stuttgart, Universität Stuttgart (Landesgeschichte), Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Württ. Geschichts- und Altertumsverein e.V. Referent: Prof. Dr. Volker Honemann, Professor für Ältere deutsche Literatur unter Einbeziehung der mediävistischen Komparatistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (bis 2008). Seite 5 Vortragsreihe der Materialprüfungsanstalt Stuttgart (MPA) Forschung an Kulturdenkmalen „Energetische Sanierung historischer Gebäude“ Mittwoch, 11. Januar 2017, 19:00 Uhr Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Pfaffenwaldring 4, Hörsaal V 4.01. Verbesserung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit historischer Stadtquartiere in Europa – das EU-Projekt EFFESUS (www.effesus.eu) Referent: Dr. Jürgen Frick, Universität Stuttgart Samstags-Uni Samstag, 28. Januar 2017, 13.00 Uhr Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart, Großer Sitzungssaal Eintritt frei Energiewende - brauchen wir ein neues Denken? Ausgehend vom Konzept der Nachhaltigkeit werden die Ziele der Energiewende betrachtet und eingeordnet. Die Wirkungsmechanismen der wichtigsten vom Gesetzgeber eingesetzten Instrumente wie das Erneuerbare Energien Gesetz, der Emissionshandel und der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz werden betrachtet. Einbezogen in die Betrachtung werden auch die Funktionsweise der europäischen und weltweiten Energiemärkte und deren Veränderungen im Zuge der Energiewende. Die Herausforderungen in einem zukünftigen Energiesystem mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien werden analysiert. Verbesserungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine möglichst effiziente Erreichung der gesteckten Ziele sowie die Potentiale neuer technischer Entwicklungen im Bereich intelligenter Energiesysteme werden aufgezeigt. Sie können zu völlig neuen Lösungsansätzen und Chancen in unseren Systemen führen. Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Seite 6 Vortragsreihe der Materialprüfungsanstalt Stuttgart (MPA) Forschung an Kulturdenkmalen „Energetische Sanierung historischer Gebäude“ Mittwoch, 8. Februar 2017, 19:00 Uhr Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Pfaffenwaldring 4, Hörsaal V 4.01. Pudelmütze oder Käseglocke? – Energieberater für Baudenkmale auf der Suche nach dem richtigen Verbesserungskonzept Referent: Dipl.-Ing. Frank Eßmann, tha-Ingenieurbüro Eßmann, Mölln (2. Vorsitzender WTA-Deutschland) Vortragsreihe „Reformation in Württemberg. Gesellschaft, Medien, Theologie“ Dienstag, 7. März 2017 ,19:00 Uhr Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart Von Matthäus Alber bis Katharina Zell Persönlichkeiten der südwestdeutschen Reformationsgeschichte Veranstalter: Evang. Bildungszentrum Hospitalhof, Landeskirchliches Archiv Stuttgart, Universität Stuttgart (Landesgeschichte), Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Württ. Geschichts- und Altertumsverein e.V. Referentin: Dr. Susanne Schenk, Pfarrerin der Evang. Landeskirche in Württemberg mit Dienstauftrag zur Erforschung der Reformationsgeschichte Ulms Seite 7
© Copyright 2025 ExpyDoc