Europas Top-Konzerne im Rückwärtsgang: Gewinne brechen

Medienmitteilung
Karin Kirchner
Media Relations
Tel.: +41 (0) 58 286 38 37
[email protected]
Europas Top-Konzerne im Rückwärtsgang: Gewinne brechen um fast
zehn Prozent ein
„
Europas Top-Konzerne mit starkem Umsatz- und Gewinnrückgang im ersten
Halbjahr, Schweizer Unternehmen beim Umsatz am stabilsten
„
23 Schweizer Konzerne in den Top 300, davon 14 mit wachsendem Umsatz
„
Glencore und Nestlé unter Europa’s Top 10 umsatzstärksten Unternehmen
„
Roche und Nestlé belegen Platz 1 und 3 im europäischen Gewinn-Ranking
„
US-Wirtschaft deutlich profitabler als europäische Konzerne
„
USA bei Dienstleistungen und Informationstechnologie deutlich vorn
ZÜRICH, 5. OKTOBER 2016 – Sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten gingen
die Umsätze und Gewinne der jeweils 300 grössten Unternehmen im ersten Halbjahr dieses
Jahres zurück: Europas Top-Konzerne verzeichneten insgesamt einen Umsatzrückgang um
4,6 Prozent, der Gesamtgewinn brach sogar um 9,6 Prozent ein. In den USA fiel der
Gewinnrückgang mit minus 3,5 Prozent deutlich geringer aus. Die Umsätze der Top 300 USKonzerne sanken mit 0,4 Prozent ebenfalls weniger stark als in Europa.
Der Hauptgrund für den Umsatz- und Gewinnrückgang auf beiden Seiten des Atlantiks waren
die niedrigen Öl- und Rohstoffpreise. So verzeichneten die europäischen Öl- und Gaskonzerne
einen Umsatzrückgang um 23 Prozent, die Gewinne brachen sogar um knapp die Hälfte ein
(48 Prozent). Aber auch andere Branchen waren im ersten Halbjahr in Europa auf
Schrumpfkurs – etwa die Energieversorger, deren Umsatz um knapp sieben Prozent sank, der
Lebensmittelhandel (minus zwei Prozent), Telekommunikationsanbieter (minus 1,4 Prozent)
oder Lebensmittelhersteller (minus 0,8 Prozent). Sehr gut entwickelten sich hingegen die
europäischen Unternehmen des Gesundheitssektors (plus 16,2) Prozent, der Medienwirtschaft
(plus 12,2 Prozent) und der IT-Branche (plus 7,2 Prozent).
2
Insgesamt erwirtschafteten die Top-Unternehmen Europas einen Umsatz von 3,25 Billionen
Euro bei einem operativen Gewinn von 272 Milliarden Euro, die US-Konzerne kamen auf
umgerechnet 4,15 Billionen Euro Umsatz und 483 Milliarden Euro Gewinn.
Die US-Konzerne leiden zwar auch unter der abflauenden Weltkonjunktur, sie konnten aber
den Umsatz- und Gewinnrückgang in Grenzen halten und weiter deutlich profitabler sein als
die europäische Konkurrenz: Im Durchschnitt lag die Gewinnmarge der US-Konzerne im ersten
Halbjahr bei 11,6 Prozent, während die europäischen Unternehmen nur auf eine Marge von
8,4 Prozent kamen. Margen von zehn Prozent oder mehr schafften im ersten Halbjahr in den
USA zehn von sechzehn Branchen – in Europa waren es nur sieben.
Dies- und jenseits des Atlantiks bleibt Apple das Mass aller Dinge: Mit einem operativen
Gewinn von umgerechnet 38,2 Milliarden Euro machte der iPhone-Hersteller mehr Gewinn als
die fünf gewinnstärksten europäischen Unternehmen zusammen.
Schweizer Unternehmen weiterhin umsatzstark
Die Zahl der Schweizer Unternehmen im europäischen Top-300-Ranking stieg im Vergleich
zum Vorjahr von 22 auf 23. Sie entwickelten sich mit einem Umsatzplus von 9,5 Prozent
deutlich besser als die europäische Konkurrenz, musste jedoch einen Gewinnrückgang zum
Vergleichszeitraum vom Vorjahr von 3,5 Prozent verschmerzen. Wobei 14 Unternehmen ihren
Gewinn zwar erhöhen konnten, jedoch bei der durchschnittlichen Gewinnmarge einen leichten
Rückgang von 11,4 auf immerhin noch 10,7 Prozent erfuhren. Bei allen 23 Schweizer
Unternehmen zusammen sank die durchschnittliche Gewinnmarge von 10,6 auf 9,1 Prozent,
wobei die Schweiz im europäischen Gewinnmarge-Ranking trotzdem auf Platz 2 - hinter
Russland - landete.
Unter den zehn umsatzstärksten Unternehmen Europas finden sich mit Glencore (5. Platz) und
Nestlé (9. Platz) zwei Schweizer Unternehmen. Beim Gewinn liegt der Pharmakonzern Roche
mit einem operativen Gewinn von 7,4 Milliarden Euro in Europa auf dem ersten Platz, vor der
Deutschen Telecom und vor Nestlé, die mit 6,1 Milliarden Euro auf Platz drei der
gewinnstärksten europäischen Unternehmen landete.
Unruhige Zeiten: Kostensenkungen und Zukäufe
Nachdem in der ersten Jahreshälfte 39 Prozent der im Ranking gelisteten Schweizer
Grosskonzerne sinkende Umsätze verzeichneten, dürfte die Situation auch in den kommenden
Monaten schwierig bleiben, erwartet Stalder. «Wir befinden uns mitten in der 4. Industriellen
Revolution, in der Transformation von einer analogen, physischen in eine digitale Welt. Diese
3
ist zudem geprägt von wachsender Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Eine
Entwicklung, die punktuell durch Ereignisse wie den Brexit, die Syrienkrise oder die
Präsidentschaftswahlen in den USA verstärkt wird, was wiederum einen schwächenden
Einfluss auf die europäische und Schweizer Wirtschaft hat», erklärt Stalder. «Deshalb ist es
umso wichtiger, dass die Schweiz ihre politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen weiter verbessert. Die Geschäftsleitungen müssen sich dem Wandel
nicht nur stellen, sondern ihre Unternehmen proaktiv umstrukturieren und es sich zum Ziel
setzen, in der jeweiligen Branche eine Vorreiterrolle einzunehmen, um die Schweizer
Wirtschaft und ihre Unternehmen zu stärken und fit für die Zukunft zu machen.»
Stalder rechnet damit, dass die Unternehmen einerseits weiter an ihrer Effizienz und Flexibilität
arbeiten und auf Kostensenkungen setzen werden. Andererseits werden die Konzerne nach
seiner Einschätzung weiter massiv in die Sicherung ihrer zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit
investieren: «Viele grosse Schweizer Konzerne arbeiten derzeit an einer grundsätzlichen
Neuausrichtung ihres Geschäfts, die bis zur radikalen Abspaltung ganzer Bereiche oder zu
Akquisitionen führen kann. Neue Wettbewerber und ein rasanter Wandel durch neue
Technologien und regulatorische Vorgaben zwingen die Unternehmen dazu, ihre
Geschäftsmodelle auf den Prüfstand zu stellen und sich neu zu formen.»
USA dominieren IT-Sektor
Die anhaltende – und sich zuletzt weiter verschärfende – Margenschwäche der europäischen
Konzerne sei auch auf strukturelle Probleme zurückzuführen, sagt Stalder: «Europa leidet nach
wie vor unter einem erheblichen Übergewicht der sogenannten Old Economy».
47 Prozent der Top-300-Unternehmen entstammen den klassischen Industriebranchen wie
Maschinen- und Anlagebau, Elektroindustrie, Automobilbau sowie Öl- und Rohstoffgewinnung.
In den USA liegt der Anteil dieser Branchen bei nur 29 Prozent. Dafür haben in den USA der
Dienstleistungs- und der IT-Sektor mit zusammen 25 Prozent ein erheblich grösseres Gewicht
als in Europa (12 Prozent).
Vor allem in der IT-Branche hinkt Europa hinterher: Gerade einmal 14 IT-Unternehmen können
sich im europäischen Top-300-Ranking platzieren – in den USA sind es 33. Noch deutlicher ist
der Abstand beim Umsatz: Die europäischen IT-Konzerne erwirtschafteten im ersten Halbjahr
2016 insgesamt 92 Milliarden Euro, die US-amerikanischen IT-Konzerne kommen hingegen
auf einen Gesamtumsatz von umgerechnet 575 Milliarden Euro. «Die USA geben im IT-Sektor
den Ton an. Unternehmen wie Apple, Google und Microsoft sind hoch profitabel und treiben
die Digitalisierung der Wirtschaft und aller Lebensbereiche mit Macht voran. Als Gestalter
4
dieses technologischen Wandels spielen europäische Konzerne hingegen eine
unterproportionale Rolle», beobachtet Stalder.
Über die Studie «Top 300 Unternehmen Europa – USA»
Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY hat für diese Studie die Bilanzzahlen der jeweils 300
umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen in Europa und den USA (ohne Banken und
Versicherungen) analysiert. Die Zahlen beziehen sich jeweils auf das erste Halbjahr des aktuellen
Geschäftsjahres.
EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory
Über die globale EY-Organisation
Die globale EY-Organisation ist eine Marktführerin in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung,
Transaktionsberatung und Rechtsberatung sowie in den Advisory Services. Wir fördern mit unserer
Erfahrung, unserem Wissen und unseren Dienstleistungen weltweit die Zuversicht und die
Vertrauensbildung in die Finanzmärkte und die Volkswirtschaften. Für diese Herausforderung sind wir
dank gut ausgebildeter Mitarbeitender, starker Teams sowie ausgezeichneter Dienstleistungen und
Kundenbeziehungen bestens gerüstet. Building a better working world: Unser globales Versprechen ist
es, gewinnbringend den Fortschritt voranzutreiben – für unsere Mitarbeitenden, unsere Kunden und die
Gesellschaft.
Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited
(EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für
das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited
ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für
Kunden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.ey.com.
Die EY-Organisation ist in der Schweiz durch die Ernst & Young AG, Basel, an zehn Standorten sowie in
Liechtenstein durch die Ernst & Young AG, Vaduz, vertreten. «EY» und «wir» beziehen sich in dieser
Publikation auf die Ernst & Young AG, Basel, ein Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global
Limited.