Programm 06/2016 filme im Juni 2016 DO 02.06.16 | 20:00 UHR FR 03.06.16 | 20:00 UHR PELO MALO DI 07.06.16 | 18:30 UHR MI 08.06.16 | 18:30 UHR DAS NETZ OVERGAMES Gast: Lutz Dammbeck In Kooperation mit der Offenen Fachhochschule und dem HMKV MI 15.06.16 | 20:00 Uhr La Dernière Séance #3 Fr 17.06.16 | 18:15 UHR Fr 17.06.16 | 20:00 UHR POSSESSION ergänzend zur Ausstellung „Sam Keogh. Eurocopter EC135“ im Dortmunder Kunstverein Vortrag von Jens Kabisch: Snowden vs. Assange SILENCED ergänzend zur Ausstellung „Whistleblower & Vigilanten“ des HMKV DO 23.06.16 | 19:00 UHR DO 23.06.16 | 20:00 UHR FR 24.06.16 | 20:00 UHR SO 26.06.16 | 15:00 UHR vortrag von CHRISTOPH HESSE: Holocaust-Kino SON OF SAUL In Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund Was sonst noch läuft: SO 05.06.16 | 14:00 — 18:00 Uhr DO 09. — SO 12.06.16 Familiensonntag im Kino im U Feedback – Junges Medienfestival www.feedback-medien.de 01.07. — 24.8.16 DAS KINO IM U macht Sommerpause! Abkürzungen | DF – Deutsche Fassung | OF – Original-Fassung | OmU – Original mit deutschen Untertiteln | OmeU – Original mit englischen Untertiteln | UT – mit untertitel FSK ab – Freigegeben für Zuschauer ab 0, 6, 12, 16 oder 18 Jahren. © imFilm PELO MALO VEN/PE/ARG/D 2014 | Spielfilm | 93 MIN | OmU | FSK ab 12 Buch & Regie: Mariana Rondón mit: Samuel Lange, Samantha Castillo u.a. Junior ist neun Jahre alt und hat krauses Haar, oder, wie er findet, doofe Haare. Für das Jahrbuch-Foto in der Schule möchte er sein Haar glätten, um auszusehen wie sein Lieblings-Popstar. Mit diesem Wunsch bringt er seine Mutter, eine junge, arbeitslose Witwe, gegen sich auf – sie befürchtet, Junior könnte schwul sein. Je dringender sein Wunsch wird, gut auszusehen, und seine Mutter dazu zu bringen, ihn zu lieben, desto mehr lehnt sie ihn ab. Bis er schließlich eine schmerzhafte Entscheidung trifft … PELO MALO zeichnet ein sehr realistisches Bild des Alltags in Caracas. Er zeigt wertfrei, aber mit beeindruckend emotionaler Ausdruckskraft, was der tägliche Überlebenskampf aus einem Menschen macht. Und wie schwer es diejenigen haben, die anders sind; die wie Junior trotz allem an ihren Träumen festhalten wollen. PELO MALO ist ein dokumentarisch anmutendes Portrait von Mutter und Sohn im chaotischen Caracas, und ein universelles Plädoyer für Toleranz. „In diesem Film geht es nicht nur um den Wunsch eines Jungen, eine glatte Föhnfrisur zu tragen. Doch indem sie sich auf dieses kleine Beispiel konzentriert, gelingt es der Regisseurin Rondón, etwas Größeres zu erzählen: von der venezolanischen Gesellschaft, in der es für den einzelnen keinen Platz gibt, um sich zu entwickeln.“ (Ana Maria Michel, zeit.de) DO 02.06.16 | 20:00 UHR FR 03.06.16 | 20:00 UHR Offene FH Dortmund DAS NETZ. UNABOMBER, LSD UND INTERNET D 2004 | Dokumentarfilm | 121 MIN | OmU | FSK ab 12 Buch & REGIE: Lutz Dammbeck KAMERA: Thomas Plenert, Istvan Imreh, James Carman © Lutz Dammbeck MUSIK & SOUND-DESIGN: J.U. Lensing Zwischen 1978 und 1995 erschüttert eine Serie von Bombenanschlägen die USA. Ziel sind Manager großer Fluggesellschaften sowie Wissenschaftler, die sich mit der Entwicklung von Computern und Verhaltensforschung beschäftigen. Den Täter tauft das FBI „Unabomber“, ein Computerkürzel aus „Universities“ und „Airlines“. 1996 verhafteten FBIAgenten den ehemaligen Mathematikprofessor Ted Kaczynski in der Wildnis Montanas, wo er über 25 Jahre in einer selbstgebauten Hütte lebte. Warum wird ein Mathematiker zum Terroristen? Der Dokumentarfilm sucht Antworten in der Mitte des 20. Jahrhunderts, wo Kybernetik, Systhemtheorie, Multimediakunst, Sozialwissenschaften und neuartige Militärtechnik die Fundamente unserer Moderne neu setzen und die Basis für heute weltweit vernetzte Maschinensysteme schaffen. Im Anschluss an die Filmvorführung gehen Lutz Dammbeck (Drehbuch & Regie) und J.U. Lensing (Musik) mit Inke Arns vom Hartware MedienKunstVerein (HMKV) und dem Publikum in die Diskussion. Die Offene Fachhochschule und das Kino im U zeigen DAS NETZ in Korrespondenz zur HMKV-Ausstellung „Whistleblower & Vigilanten. Figuren des digitalen Widerstands“, an der Lutz Dammbeck als Künstler teilnimmt. DI 07.06.16 | 18:30 UHR Film und Podiumsdiskussion OVERGAMES D 2015 | Dokumentarfilm | 164 MIN | FSK ab 12 Regie & Buch: Lutz Dammbeck Mit: Rick Prelinger, Maggy Van Ostrand, Philip G. Zimbardo u.a. In einer Talkshow erzählt der Schauspieler Joachim Fuchsberger, dass die Spiele seiner 1960 erstmals im westdeutschen Fernsehen ausgestrahlten Show „Nur nicht nervös werden“ in der amerikanischen Psychiatrie entwickelt wurden. Auf die Frage, „und wieviel Patienten haben Dir da zugeschaut?“ antwortet er: „Eine verrückte, eine psychisch gestörte Nation“. Wieso waren die Deutschen, genauer: die Westdeutschen, damals eine psychisch gestörte Nation? MI 08.06.16 | 18:30 UHR Ein Film über heitere und ernste Spiele, Therapien zur Um- und Selbstumerziehung, sowie die Ideengeschichte einer permanenten Revolution. Es treten auf: Regisseure und Produzenten von Gameshows, Psychiater, Anthropologen und Paranoiker verschiedenster Couleur. Im Anschluss an die Filmvorführung werden Regisseur und Produzent Lutz Dammbeck, Judith Funke vom Kino im U e.V. und Dr. Inke Arns vom Hartware MedienKunstVerein (HMKV) mit dem Publikum in die Diskussion gehen. © Lutz Dammbeck Wir zeigen OVERGAMES in Korrespondenz zur HMKV-Ausstellung „Whistleblower & Vigilanten. Figuren des digitalen Widerstands“, an der Lutz Dammbeck als Künstler teilnimmt. La Dernière Séance #3 POSSESSION F/D 1981 | Spielfilm | 123 MIN | OmU | FSK: 16 Regie: Andrzej Żuławski mit: Isabelle Adjani, Sam Neill, Margit Carstensen u.a. © Drop-Out Cinema Als Mark von einer Geschäftsreise nach Berlin zurückkehrt, ist seine Ehe ein Scherbenhaufen. Anna ist zurückweisend, seinen Fragen nach dem Grund für ihr Verhalten weicht sie aus. Rasend vor Eifersucht drängt er darauf, von ihr zu erfahren, warum sie sich so verändert hat. Anna erzählt ihm von einer Affäre ‚mit einem anderen Mann’. Als er einen Liebesbrief von einem Mann namens Heinrich findet, glaubt Mark, den Rivalen ausfindig gemacht zu haben. Allerdings lässt dieser ihn wissen, dass sich Anna auch ihm gegenüber sehr seltsam verhält. Mark beauftragt einen Detektiv, der ihr in ein heruntergekommenes Wohnhaus folgt. Was er dort vorfindet, ist monströs… und es lebt! POSSESSION ist eine filmische Tour-de-force: Isabelle Adjani, die ekstatisch und wie besessen bis zur völligen Erschöpfung spielt; ein junger Sam Neill, der mit einer der besten Leistungen seiner Karriere überzeugt; Bruno Nuytten, dessen entfesselte, rastlose Kamera die fiebrige Geschichte hautnah einfängt; Special Creature Effects von Oscargewinner Carlo Rambaldi (ALIEN, E.T.); das geteilte Berlin als perfektes Setting für Annas und Marks emotionalen Ausnahmezustand – ein Film, der sämtliche Kategorien sprengt: Filmkunst, Ehedrama, Paranoiathriller, Horrorfilm, Monstermovie. Wir zeigen POSSESSION anlässlich der Ausstellung Sam Keogh. Eurocopter EC135 in Kooperation mit dem Dortmunder Kunstverein. MI 15.06.16 | 19:30 UHR Kurzführung mit Oriane Durand durch die Ausstellung Sam Keogh. Eurocopter EC135 im Dortmunder Kunstverein. Eintritt frei. Filmvorstellung im Anschluss: MI 15.06.16 | 20:00 UHR Vortrag & Film Snowden vs. Assange und warum es heissen muss: Verax non Mendax est Vortrag von Jens Kabisch Der Kurator der HMKV-Ausstellung „Whistleblower & Vigilanten“, stellt die beiden Whistleblower Edward Snowden und Julian Assange als Protagonisten des heutigen Widerstands im Digitalen vor. Im Anschluss finden Kurzführungen durch die Ausstellung statt. In Kooperation mit dem HMKV und dem Institut für Anglistik und Amerikanistik der TU Dortmund. Fr 17.06.16 | 18:15 UHR Eintritt frei. SILENCEd US 2014 | Dokumentarfilm | 102 MIN | englische OV Regie: James Spione mit: John Kiriakou, Thomas Drake, Jessely Radack Was wurde aus dem Mann, der auf die Foltermethode des Waterboarding aufmerksam machte? Welche Konsequenzen hat es, solche illegalen Methoden der US-Regierung öffentlich zu machen? In SILENCED schildern drei prominente Whistleblower, wie 9/11 einen radikalen Wandel mit sich brachte: John Kiriakou (Ex-CIA), Thomas Drake (Ex-NSA) und Jessely Radack (Anwältin und ehemals Ethikberaterin beim amerikanischen Justizministerium). Mit Interviews, offiziellen Dokumenten und nachgespielten Szenen rekonstruiert Filmemacher James Spione die Geschichte ihrer „Leaks“ – wie sie die illegalen, kriminellen Vorgänge in ihrer eigenen Regierung öffentlich machten und damit zwischen ihrer Karriere und ihrem Gewissen entscheiden mussten. In Kooperation mit dem HMKV anlässlich der Ausstellung „Whistleblower & Vigilanten“. © Morninglight Films Fr 17.06.16 | 20:00 UHR Vortrag & Film HOLOCAUST-KINO Vortrag von Christoph Hesse Die Frage, ob es möglich oder zulässig sei, Auschwitz im Film darzustellen, ist praktisch längst beantwortet. Einerseits gibt es keine historischen Aufnahmen aus dem Lager, auf denen die Vernichtung der Juden zu sehen wäre, andererseits jedoch etliche Spielfilme, in denen das, was niemals aufgenommen wurde, in allen erdenklichen Details nachgestellt werden soll. Viel dringender erscheint also die Frage, warum das Bedürfnis nach gerade solchen Filmen so unstillbar groß ist und was darin überhaupt gezeigt wird. Vor der Vorführung des preisgekrönten ungarischen Films SON OF SAUL sollen dazu ein leitend einige Überlegungen angestellt werden. Dr. Christoph Hesse ist Filmwissenschaftler und arbeitet an der Freien Universität Berlin an einem Forschungsprojekt zum deutschen Filmexil in der Sowjetunion der 1930er und 40er Jahre. DO 23.06.16 | 19:00 UHR © Sony Pictures Eintritt frei. SON OF SAUL HU 2015 | Spielfilm | 107 Min | OmU | FSK ab 16 Regie & Kamera: László Nemes Saul Ausländer ist ungarischer Jude und arbeitet für das sogenannte Sonderkommando, eine Gruppe jüdischer Gefangener im Vernichtungslager, die den Nazis bei der Judenvernichtung helfen müssen. Im Krematorium entdeckt Saul den Körper eines Jungen, den er für seinen Sohn hält. Er beschließt, den Körper des Kindes vor den Flammen zu retten und einen Rabbi zu finden, der den Jungen angemessen beerdigt. In Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund. DO 23.06.16 | 20:00 UHR FR 24.06.16 | 20:00 UHR SO 26.06.16 | 15:00 UHR Eintritt: 7€ / 6€ erm. Vorschau August/september 2016 DAS GEHT NUR LANGSAM D 2011, Dokumentarfilm, 95 MIN, FSK ab 12 Regie: Gabi Heleen Bollinger Auf dem Titelblatt des Katalogs „Entartete Kunst“ ist eine seiner Plastiken abgebildet: Otto Freundlich, ein deutscher Künstler in Paris. Er hatte die Vision einer Weltgemeinschaft und wollte diese mit völkerverbindenden Skulpturenstraßen durch Europa visualisieren. 1943 wurde er von den Nationalsozialisten ermordet. In Kooperation mit dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund anlässlich der Ausstellung „Willy Maywald – Fotograf und Kosmopolit“. Vor beiden Vorstellungen gibt die Kunsthistorikerin Carina Berndt eine Kurzeinführung zum Thema „Entartete Kunst und Exil“. DO 25.08.16 | 20:00 UHR FR 26.08.16 | 20:00 UHR BLENDWERKE Filmprogramm im Rahmen des Theaterfestivals FAVORITEN 2016 Das Kino im U eröffnete 2012, gesponsert von RWE. Aus RWE wird bei FAVORITEN 2016 RWF: Rainer Werner Fassbinder. In Gedenken an diesem Premiumschwindler unter den Filmemachern zeigt das RWF-NICHTSPIELHAUS längere und kürzere Filme, in denen die großen und kleinen sozialen Lügen auftauchen, im Theater der Kommunen, der Gefühle, der Geschlechter, der Hautfarben und des Finanzsektors. FR 23.09. — SO 02.10.16 impressum Kino im U e.V. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität Leonie-Reygers-Terrasse 44137 Dortmund kontakt & reservierungen 0231 5025486 [email protected] www.kino-im-u.de www.facebook.com/kino.im.u twitter: @kino_im_u öpnv Hauptbahnhof Dortmund U-Bahnstation »Westentor« Eintritt Regulär: 7 € Ermäßigt: 6 € Preise können bei Filmen mit Überlänge oder bei Sonderveranstaltungen variieren. Programm als PDF Infos Die Kinokasse öffnet eine halbe Stunde vor Filmbeginn. Filmprogramm ohne Werbung! Barrierefreiheit Das Kino ist für Rollstuhlfahrer ohne Hilfe zu erreichen. Im Saal befindet sich eine Induktive Höranlage. www.schwerhoerigen-netz.de In diesem Raum befindet sich eine INDUKTIVE HÖRANLAGE Bitte schalten Sie Ihre Hörgeräte / CI zu Beginn der Veranstaltung auf T. Deutscher Schwerhörigenbund e.V. Sophie-Charlotten-Straße 23a, 14059 Berlin Tel: 030 / 47 54 11 14 Fax: 030 / 47 54 11 16 www.schwerhoerigen-netz.de Hören Verstehen Engagieren konzeption & gestaltung Léon Howahr www.howahrcraft.de Kulturpartner medienpartner bodo DAS STRAS SENM AGAZI N
© Copyright 2025 ExpyDoc