mitteilungen 10/16 gemeinde eglisau | www.eglisau.ch Themenschwerpunkte: 3 Erste Hilfe mit Defibrillatoren Wir sind stolz auf unsere Gemeinde 5 Inhalt: Editorial Polit. Gemeinde Schule Evang. Ref. Kirche Röm. Kath. Kirche 3 7 17 23 25 Kultur Senioren Ortsparteien Ortsvereine 27 32 36 37 Impressum Herausgeber: Gemeinde Eglisau Redaktion: Gemeindeverwaltung Auflage: 2500 Ex. erscheint 12 x jährlich Fotos: Gemeindeverwaltung / Thomi Heller Titelfoto: Luzia Zimmermann Layout/Druckdaten: atelierheller.ch Druck: OS Druck Eglisau Gedruckt auf 100% Altpapier Redaktionsschluss: 18. Oktober 2016 mitteilungen 10/16 gemeinde eglisau | www.eglisau.ch Edi tor ial Flächendeckende Erste Hilfe mit Defibrillatoren (AED’s) für Eglisau E ine Arbeitsgruppe hat im Frühjahr auf Initiative von fokuseglisau zusammen mit der zuständigen Gemeinderätin Nadja Galliker die Planung zur flächendeckenden Versorgung der Gemeinde Eglisau mit vollautomatischen Defibrillatoren aufgenommen. Was sind Defibrillatoren und wo werden sie eingesetzt? Automatische externe Defibrillatoren (AED`s) können im Fall eines plötzlichen Herzstillstandes die Überlebensrate um bis zu 75 % erhöhen, in dem innerhalb der ersten Minuten nach dem Herzstillstand ein lebensrettender Schock verabreicht wird. Die Anwendung ist dank moderner Technik mit Sprachinstruktion kinderleicht, sodass JedeFRAU und JederMANN den Defibrillator bedienen kann. Das Gerät gibt mündlich und schriftlich Anweisungen für die Herzmassage und die Auslösung des lebensrettenden Stromstosses. Wie und wann kann der plötzliche Herztod auftreten? Der plötzliche Herzstillstand tritt oft ohne Vorwarnung auf und endet bei fehlender, sofortiger erster Hilfeleistung mit Herzmassage und Defibrillation tödlich. Ursachen für einen plötzlichen Herzstillstand können ein akuter Herzinfarkt, Stromunfälle, Ertrinken, Autounfälle und unerkannte, vorbestehende Herzerkrankungen (häufig Jugendliche während dem Sport) sein. Der plötzliche Herzstillstand tritt unabhängig von Alter und Geschlecht auf, bei Kleinkindern wie bei älteren Personen. In der Schweiz gibt es jährlich mehr als 10‘000 Todesfälle aufgrund eines Herzstillstandes und ist damit die häufigste Todesursache. Mehr als 80 % der Fälle treten ausserhalb von medizinischen Einrichtungen auf. 3 E ditor ia l Jede Sekunde zählt! Im Falle eines Herzstillstandes ist die Zeit zwischen dem Ereignis und dem Beginn der Reanimation der wichtigste prognostische Faktor für das Überleben oder das Auftreten von Folgeschäden für die betroffene Person. Ohne korrekte Reanimation und Defibrillation (Stromstoss) sinkt die Wahrscheinlichkeit zu Überleben pro Minute um 7 bis 10 %. Da es trotz sofortiger Alarmierung des Rettungsdienstes (Tel. 144) einige Zeit dauern kann bis die Hilfe ankommt, ist Ihr Engagement als Laie entscheidend. Aus diesem Grund ist in Eglisau ein Konzept erarbeitet worden zur flächendeckenden Installation von Defibrillatoren. Damit soll es möglich sein, von jedem Ort in Eglisau aus innerhalb von wenigen Minuten Fussweg einen Defibrillator zu erreichen (siehe Plan). Die Defibrillatoren sollen ab anfangs November etappenweise bis zum Einführungstag am 3. Dezember installiert werden und sind dann sofort einsatzbereit. ✪ ✪ ✪ ✪ ✪ ✪ ✪ ✪ 4 Die Geräte sind öffentlich zugänglich und alarmgesichert. Eine verständliche Wegweisung soll an den wichtigsten Orten angebracht werden. Ziel ist es, dass jede Eglisauerin und jeder Eglisauer genügend informiert ist um den Defibrillator bedienen zu können. Im heutigen obligatorischen Nothelferkurs für Neulenker erfolgt bereits eine erste Instruktion. Für die interessierte Bevölkerung werden wir zudem am Samstag, 3. Dezember, 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr im Schulhaus Städtli in Eglisau einen Einführungstag organisieren. Während diesem Kurs werden die grundlegenden Erste Hilfe-Massnahmen bei Herzstillstand und die Laienanwendung des Defibrillators durch Samariter und Ärzte ausführlich erklärt und es besteht die Möglichkeit für praktisches Üben an Puppen. Weiter sind Kurzvorträge zum Thema Herzstillstand geplant – Wie erkenne ich es? Was muss ich machen? Was muss ich beachten? Zudem werden die Standorte der Defibrillatoren gezeigt. Wir freuen uns auf viele interessierte Eglisauerinnen und Eglisauer an diesem Einführungstag. Bereits an dieser Stelle möchten wir den politischen Behörden (Schule und Gemeinde), den verschiedenen Sponsoren in der Gemeinde, sowie den Besitzern der DEFI-Standorte für ihre grosszügige Unterstützung und ihr Engagement herzlich danken. > Dr.med.vet. Jürg Hugelshofer, (DEFI-Projektverantwortlicher) Dr.med. Nadja Galliker (Gemeinderätin) Verantwortliche Gesundheitsvorsteherin Wir sind stolz auf unsere Gemeinde I n einer ersten Medienmitteilung schreibt Kevin Quattropani als Präsident des Vereins «Die schönsten Schweizer Dörfer»: Seit kurzem ist auch das bezaubernde Dorf Eglisau, das idyllische Landstädtchen am Rhein im Kanton Zürich unserem Verein beigetreten, der sich dafür einsetzt, die kleinen Schätze unseres Landes aufzuwerten und auf nationaler und internationalere Ebene bekannt zu machen. Eglisau hat zum Glück trotz des rasanten Wachstums auf heute 5000 Einwohner den Charme des alten Landstädtchens bewahren können. Eingebettet in eine intakte und wunderschöne Natur von Rhein und Reben, Wald und Wanderwegen, wird das Städtli von Märkten und einer vielfältigen Kultur belebt. 5 E ditor ia l Wie Eglisau sind auch Ascona, Evolène, Grandson, Gruyères, La Neuveville, Le Landeron, Morcote, Poschiavo, Romainmôtier, Saillon und Saint-Ursanne vom Verein ausgewählt worden. Um zu den «schönsten Schweizer Dörfern» gehören zu können, müssen jedoch gewissen Kriterien erfüllt werden. Das Dorf soll ein bestimmtes historisches, kulturelles und/oder landschaftliches Erbe vorweisen. Um die genauen Bedingungen festlegen zu können, nimmt der Verein ähnliche Organisationen im Ausland als Beispiele («Les plus beaux villages de France» oder «I borghi piu belli d'Italia»). Der Schweizer Verein ist überzeugt, sehr bald ein ähnlich wichtiger Bezugspunkt für unser Land zu sein. Die Facebook-Seite (www.facebook.com/borghisvizzera) weist schon jetzt mehr als 6000 followers auf, und die Webseite (www.schoenstendoerfer.ch) wird schon bald in vier Sprachen verfasst sein. Wir sind natürlich stolz auf diese Auszeichnung, die uns in der Deutschsprachigen Schweiz zur Pioniergemeinde, zur sogenannten «Miss Deutschschweiz» unter den Gemeinden kürt. Wir hoffen, dadurch eine Standortförderung der ganz besonderen Art zu erhalten, welche uns nicht Massentourismus bringt, sondern ausgewählte Gäste, die am besonderen Cachet und Charme unseres Landstädtchens interessiert sind. Wir werden dieses Ereignis mit einem kleinen Fest zum Abschluss der Wuchemärt-Saison 2016 Ende Oktober mit Ihnen zusammen feiern. > Ursula Fehr/Gemeindepräsidentin 6 G emein de aktue ll Baurechtliche Entscheide Baubewilligungen im ordentlichen Verfahren erteilt: Ernst-Peter Müller, Klettgau DE • Neubau Einfamilienhaus mit Carport, Wilerstrasse Wilfried Meier, Bülach • Abbruch Methodistenkapelle und Neubau Mehrfamilienhaus mit 18 Kleinwohnungen, Mettlenstrasse 2 Thomas Fehr • Umbau Wohnhaus und Nutzungsänderung Laden in Wohnraum, Tössriederenstrasse 71 Im Anzeigeverfahren genehmigt (ohne Projektänderungen/ergänzungen von bereits bewilligten Bauten und ohne temporäre Strassenreklamen): Eva und Tobias von Quast • Neubau Luft/Wasser-Wärmepumpe, Eggweg 1 Atilla und Özlem Civelek • Neubau Sitzplatzüberdachung, Murstrasse 14 Bauausschreibungen Thomas und Gabriela Kilchmann, Pavillonstrasse 13, Eglisau / Jörg Kilchmann und Gabriela Uribe Kilchmann, Südstrasse 22, 8180 Bülach • Projektänderung Abbruch Wohnhaus mit Werkstatt und Neubau Mehrfamilienhaus mit Unterniveaugarage, Kat.-Nr. 1446, Steig, Eglisau (Wc) pb partner gmbh, Rheinweg 4, 8200 Schaffhausen (Projektverfasser: rutschmann albrecht zadik architekten ag, Scheidwäg 22, 8197 Rafz) • Abbruch und Teilabbruch bestehende Bauten und Neubau 4 Mehrfamilienhäuser mit Einstellhalle, Kat.-Nr. 3192, Alte Landstrasse, Eglisau, (WGa) Markus und Verena Rudin, Tössriederenstrasse 31c, Eglisau • Einbau Schiebefenster und Isolation Laube (inventarisiertes Objekt), Kat.-Nr. 2698, Vers.-Nr. 62, Tössriederenstrasse 31c, Eglisau (KC) 7 G eme i nde a ktu e l l Roger und Petra Bächtold, Wilerstrasse 85, Eglisau (Grundeigentümer: Roger Bächtold, Wilerstrasse 85, Eglisau / Projektverfasser: Orsingher Architekten AG, Untermühleweg 6, 8416 Flaach) • Umbau und Umnutzung Schreinerei zu Wohnung, Kat.-Nrn. 1802 und 1801, Vers.-Nrn. 493 und 495, Wilerstrasse 33 und 33a, Eglisau (KC) Planauflage / Rechtsmittelbehelfe Planauflage ab 30. September 2016 während 20 Tagen bei der Gemeinderatskanzlei. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide schriftlich bei der Gemeindeverwaltung angefordert werden. Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Baurechtsentscheides (§§ 314 bis 316 PBG). > 30. September 2016/Gemeinderat Eglisau Einbürgerung Mit dem Beschluss des Gemeinderates Eglisau vom 19. September 2016 wird folgende Person in das Bürgerrecht der Gemeinde Eglisau aufgenommen: • Julia Hillesheim, geb. 15. August 1991, von Deutschland, Roggenfarstrasse 25, Eglisau > 30. September 2016/Gemeinderat Eglisau Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Objektblatt für den Flughafen Zürich (Anpassung) Information und Mitwirkung der Bevölkerung Herausgeber: Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL, Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) Gegenstand: Das SIL-Objektblatt legt den generellen Rahmen für die bauliche und betriebliche Entwicklung des Flughafens behördenverbindlich fest. Es wird nach der Duchführung der öffentlichen Information und Mitwirkung sowie der Anhörung der Behörden bereinigt und durch den Bundesrat verabschiedet 8 Verfahren: Der Entwurf des SIL-Objektblatts für den Flughafen Zürich wird im Sinne der Informationspflicht und der Mitwirkungsrechte gemäss Artikel 4 des Bundesgesetzes über die Raumplanung vom 22. Juni 1979 öffentlich aufgelegt. Bürgerinnen und Bürger (Privatpersonen) sowie Körperschaften des öffentlichen und privaten Rechts können sich zu diesem Entwurf äussern. Auflagezeit: Das SIL-Objektblatt für den Flughafen Zürich kann seit dem 30. September 2016 bis und mit 8. November 2016 zu den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung Eglisau, 2. Stock, Obergass 17, 8193 Eglisau eingesehen werden. Die Amtliche Publikation erfolgte im Amtsblatt des Kantons Zürich. > Gemeindeverwaltung Eglisau Zivilschutzeinsatz in Eglisau Die Unterstützer der Zivilschutzorganisation Bülach-Rafzerfeld waren im Rahmen einer zweitägigen Übung in Eglisau im Arbeitseinsatz. Die erste Gruppe hatte den Auftrag den Fussverbindungsweg von der Glattfelderstrasse zur Hiltenbergstrasse (Christbaumkultur oberhalb Bahngeleisen Bahnstrasse) wieder in Stand zusetzen. Dieser Weg ist zugewachsen und die Holztritte und die Baumstämme des seitlichen Abschlusses waren verfault, so dass der Weg unpassierbar war. Der Forstbetrieb hat die Büsche, Sträucher und Brombeeren zurück geschnitten und den Weg wieder freigelegt. Der Zivilschutz musste zuerst die Grasnarbe auf der ganzen Länge abtragen. An den steilen Stellen wurden die alten Tritte aus Holzbalken durch Beton-Tritte ersetzt. Diese Aufgabe war nicht einfach, da ein Beton-Tritt 100 kg wiegt und den Berg hinauf transportiert werden musste. Die seitlichen Rundhölzer wurden durch neue Eichenstämme ersetzt und zum Schluss noch 6 m³ Strassenkies eingebaut und verdichtet. Der Auftrag der zweite Gruppe war die Bachverbauung vom unteren Chlotenholzbächli in Tössriederen zu reparieren. Auch dort war das Holz verfault und 9 G eme i nde a ktu e l l die alten Stämme sind ausgebrochen. Zuerst musste das Wasser gestaut und mit Pumpen umgeleitet werden. Danach konnten die alten Stämme ausgegraben werden, damit neue Eichenstämme eingesetzt werden konnten. Diese wurden von Hand geschält, exakt zugeschnitten und genau eingepasst, damit das Wasser über und nicht zwischen den Stämmen hindurch fliesst. Solche Terrassen werden eingebaut, damit das Wasser nicht zu schnell fliesst und dadurch viel Erdmaterial nach unten geschwemmt wird. Die Arbeit bei beiden Gruppen war sehr mühsam weil durch die Lage im Wald und am Hang keine Maschinen benutzt werden konnten und alles von Hand transportiert und eingebaut werden musste. Zum Glück hatten wir schönes Wetter und die Arbeiten kamen zügig voran. Wir danken dem Zivilschutz ganz herzlich für die geleistete Arbeit, der super Einsatz von jedem einzelnen hat zum perfekten Ergebnis geführt. Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Einsatz bei uns. > Mischa Meier, Ueli Baur/Forst- und Werkbetrieb Eglisau 10 !! Redaktionsschluss November-Mitteilungsblatt: 18. Oktober. Texte werden gerne auf [email protected] entgegengenommen. Verspätet eingereichte Manuskripte können nicht mehr berücksichtigt werden. Unentgeltliche Rechtsauskunft Bezirk Bülach Jeden Montag und Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr, Bezirksgericht Bülach, Spitalstrasse 13, 8180 Bülach. Keine telefonischen Auskünfte. Es wird keine Rechtsauskunft im öffentlichen Recht oder bei laufenden Gerichtsverfahren erteilt. Pro Rechtsauskunft stehen ca. 15 Minuten zur Verfügung. Bitte bereiten Sie sich vor und nehmen Sie die erforderlichen Unterlagen mit, damit Ihre Frage innert dieser Zeit beantwortet werden kann. Für Fragen betreffend Wohnungs- und Geschäftsmieten steht Ihnen zusätzlich die Paritätische Schlichtungsbehörde täglich von 14.00 bis 16.30 Uhr unter Tel. 044 863 44 33 für telefonische Auskünfte zur Verfügung. Grüngutabfuhr Jeden Montag (bis 7.00 Uhr bereitstellen) Kehricht- und Sperrgutabfuhr Jeden Dienstag (bis 6.30 Uhr bereitstellen) Häckseldienst 7./8. Oktober (Anmeldung bis 5. Oktober) Bitte verwenden Sie für die Anmeldung den Talon im Gemeindekalender. Altpapier- und Kartonsammlung Samstag, 29. Oktober, ab 8.00 Uhr Durch die Brass Band Eglisau (Altpapier und Karton). Bitte Altpapier und Karton gebündelt und getrennt am üblichen Kehrichtsammelplatz bereitstellen. 11 G eme i nde a ktu e l l Neues aus dem Alterszentrum Weierbach Das Weierbach als Lehrbetrieb Im August war es wieder soweit: Während die einen Lernenden den erfolgreichen Abschluss ihrer Lehrzeit feiern, stehen die neuen Lernenden noch ganz am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn und sind gespannt, auf das, was sie erwartet. Mit grossem Erfolg haben die Lehrabschlussprüfung bestanden: Ramona Roggwiller, Sebastian Rapmund und Renato Ugolini – alle drei als Fachmann bzw. Fachfrau Gesundheit (FAGE). Herzlichen Glückwunsch, wir sind stolz auf euch! Wir freuen uns, dass Sebastian Rapmund und Ramona Roggwiller auch im Anschluss an die Lehre bei uns arbeiten. Unterdessen gut ins 1. Lehrjahr gestartet sind Vijona Kameraj (Assistentin Gesundheit und Soziales-AGS), Arijeta Mustafi (AGS) und Noah Meierhöfer (FAGE). Wir heissen euch ganz herzlich willkommen! Zusammen mit Michelle Eltschinger, Nicolas Eschbach, Noemi Fiorito, Catarina Jorge, Tizian Krusche und Neidi Lemos sind es neun Lernende, die wir zurzeit im Alterszentrum in vier Berufen ausbilden. Es sind alles sehr anspruchsvolle Ausbildungen. An dieser Stelle ein ganz grosses Dankeschön an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der internen Ausbildung unserer Lernenden betraut sind. Im Alterszentrum Weierbach gut ins 1. Lehrjahr gestartet sind (von links nach rechts): Vijona Kameraj, Noah Meierhöfer und Arijeta Mustafi 12 Sanierungsarbeiten Die Bauarbeiten im Rahmen der Sanierung des Alterszentrums kommen planmässig voran. In den ersten Monaten waren die Handwerker vor allem hinter den Kulissen tätig, insbesondere für den Bau der neuen Küche und Waschküche. Unterdessen sind auch in den Korridoren, im Speisesaal und in der Cafeteria die Bauarbeiten unübersehbar. Von Staubschleusen gut geschützt, werden neue Decken und Beleuchtungen eingebaut und viele weitere Arbeiten ausgeführt, die aufgrund neuer (BrandschutzVorschriften) notwendig geworden sind. Die Bauarbeiten umfassen reine Sanierungsarbeiten, also keine Erweiterungen. Die Anzahl Zimmer bzw. Pflegeplätze bleibt unverändert. Infolge der Bauarbeiten musste unsere Cafeteria an einigen Tagen für externe Gäste geschlossen werden. Dafür bitten wir um Verständnis. 13 G eme i nde a ktu e l l Verstärkung für unsere Cafeteria gesucht Per 1. Januar 2017 suchen wir infolge einer Pensionierung eine neue Mitarbeiterin für die Cafeteria mit 35 Stellenprozenten. Gute Deutschkenntnisse in Sprache und Schrift sind unabdingbar, Servicekenntnisse sind von Vorteil. Interessiert? Bitte wenden sie sich direkt an die Leiterin des Bereiches Hotellerie, Marianne Tenz (Tel. 044 868 11 11). > Andreas Schlauch/Geschäftsleiter Alterszentrum Weierbach Spitex am Rhein – Ihre Spitex in Eglisau-Hüntwangen- Wasterkingen und Wil Unsere Kernkompetenz ist die professionelle Pflege und Behandlung auf ärztliche Anordnung, Hilfe im Haushalt sowie Betreuung und Anleitung der Kundinnen und Kunden unter Einbezug ihrer persönlichen Ressourcen. Zur Ergänzung Ihrer Sicherheit zu Hause bieten wir auch unser eigenes Notrufsystem mit pflegerischer Intervention während 24 Stunden an. Eine spezialisierte Zentrale entscheidet vor jedem Einsatz, wer aufgeboten werden soll: eine Spitex-Mitarbeiterin, der Notarzt oder eine von Ihnen zu bestimmende Person. Die zum Notrufsystem gehörende Freisprechanlage ist mit dem Telefonanschluss oder Mobile verbunden, sowie mit einem Sender, der wie eine Armbanduhr getragen wird. Seit Januar haben wir unseren Mahlzeiten-Dienst mit Frischmahlzeiten erweitert. Wir beliefern Sie dreimal wöchentlich mit unseren frisch zubereiteten, ausgewogenen Mittagsmenüs. Sind Sie interessiert und möchten diesen Dienst ausprobieren? Rufen Sie uns an, wir informieren Sie gerne! Die Frischmahlzeiten sind eine wichtige Ergänzung zu unserem Angebot mit SpitexKomfort Betreuung und SpitexKomfort Hauswirtschaft. 14 Wenden Sie sich mit Ihren Anliegen vertrauensvoll an uns – wir sind gerne für Sie da und unterstützen und beraten • körperlich und/oder psychisch Kranke, sowie behinderte, verunfallte rekonvaleszente Menschen jeden Alters • Frauen während Schwangerschaft und nach der Geburt • Menschen, die vorübergehend auf Hilfe angewiesen sind • Angehörige, welche Entlastung im Pflegealltag benötigen Für Fragen und Aufträge sind wir erreichbar unter Telefon Montag bis Freitag Samstag/Sonntag E-Mail Hilfsmittelausleihe Sprechstunden Nächste Anlässe Spitex Café Eglisau 044 867 25 67 8.00 bis 12.00 Uhr / 14.00 bis 17.00 Uhr Telefonbeantworter [email protected] Werktags von 9.00 bis 10.30 Uhr oder nach Vereinbarung Beratung, Blutdruckmessen (gratis) Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr, Zentrum Eglisau, Obergass 1, Eglisau 25. November, 14.30 bis ca. 16.30 Uhr Für das Spitex-Café ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten deshalb um Ihre Anmeldung. Bitte beachten Sie auch unsere Homepage mit vielen Informationen zu unseren Tarifen, Dienstleistungen und Angeboten unter www.spitex-am-rhein.ch. > Verein Spitex am Rhein/Für den Vorstand, Sonia Mäder Rotkreuz – Fahrdienst Eglisau Auskunft und Vermittlung: Susanna Meier, Tel. 079 286 98 65. 15 Ge eme di tori nde ia l a ktu e l l kjz (Kinder- und Jugendhilfezentrum) Bülach – Mütter-Väterberatung Eglisau Die Mütter-Väterberatung findet jeweils an jedem 2. und 4. Montagnachmittag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus, Chilegass 11, statt (Zugang mit Kinderwagen via Untergass). Nächste Termine: 10. und 24. Oktober Bitte bringen Sie das Gesundheitsheft und eine Unterlage für das Wickelkissen mit. Telefonische Beratung: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, von 8.30 bis 10.30 Uhr, Tel. 043 259 95 55. Am Dienstag findet keine telefonische Beratung statt. Hausbesuche nach Absprache. > Denise Solenthaler/Mütter-Väterberaterin, [email protected] Erziehungsberatung kjz Bülach, Kontakt: Tel. 043 259 95 00 oder [email protected]. Wir beraten Sie gerne telefonisch oder im persönlichen Gespräch. Unsere Beratungen finden im Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz) in Bülach statt. Individuelle Termine sind nach Voranmeldung möglich. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Bei Bedarf werden Übersetzer/innen beigezogen. otfalldienst steht Ihnen Ärztlicher N t erreichbar, ch ni g: t rz sa au zur Verfügun Ist der H trale 24 Std. en lz al tf no te die Ärz 44 44 Tel. 044 360 + 16 Schu le aktue ll Sprechstunde der Schulpflege Es ist uns wichtig, Ihre Fragen und Anliegen an die Schule zu kennen. Wir bieten Ihnen deshalb die Möglichkeit, anlässlich einer monatlichen Sprechstunde mit uns ins Gespräch zu kommen. Die nächste Sprechstunde findet am Montag, 31. Oktober, 18.00 bis 19.00 Uhr, im Haus der Bildung und Begegnung, Obergass 61, 3. Stock, im Sitzungszimmer neben der Schulverwaltung statt. Empfangen werden Sie die Schulpräsidentin, Marianne Fröhlich, und die Ressortleiterin Personal, Andrea Wenk. > Schulpflege Nachruf Nahom Kflzgi Am 14. September ist unser Schüler Nahom Kflzgi bei einem tragischen Badeunfall im Rhein ums Leben gekommen. Er war 10 Jahre alt und ging in die 4. Klasse im Schulhaus Städtli. Nahom hinterlässt seine Eltern, zwei Schwestern und einen jüngeren Bruder sowie Freunde, Kollegen, Lehrpersonen und alle andern, die ihn kannten und schätzten. Wir sind traurig und vermissen ihn! Nahom und seine Familie flüchteten von Eritrea in die Schweiz und kamen am 15. Oktober 2013 nach Eglisau. Nahom war ein lebendiger und interessierter Junge, der sehr rasch Deutsch lernte und ein talentierter und kämpferischer Fussballer. Am 17. September ist er auf dem Friedhof in Eglisau beerdigt worden. Anschliessend fand unter grosser Anteilnahme ein Trauergottesdienst in der reformierten Kirche statt, an dem viele Mitglieder der eritreischen Gemeinschaft sowie Schulkameraden und Lehrpersonen, Fussballkollegen, Eltern und viele weitere Eglisauerinnen und Eglisauer Nahom gedachten. Wir werden Nahom stets in guter Erinnerung behalten und entbieten seiner Familie auch an dieser Stelle nochmals unser herzlichstes Beileid! > Schulpflege 17 S chu l e a ktu e l l Provisorium Steinboden – Das «Steinbödeli» ist bezogen und getauft! Pünktlich auf das neue Schuljahr sind wir mit der gemischten 3./4. Klasse im Steinbödeli gestartet. Mittlerweile ist schon richtig Leben eingekehrt und es ist uns und vor allem auch den Kindern wohl. In kurzen Texten beschrieben sie unseren neuen Schulraum als toll, Traumschulhaus, cool und sehr schön. Besonders schätzen sie, dass man direkt auf den grossen Pausenplatz gelangt und sie so immer die ersten in der Pause sind. In der Tat ist die Klassenzimmergrösse gut und wir haben eine komplette Infrastruktur mit neuem Mobiliar, Deckenbeamer, Visualizer, Stereoanlage, Kopierer, Wlan, kombinierter Wandtafel/Whiteboard und vor allem zwei Klimaanlagen. So bleibt das Schulzimmer auch an heissen Tagen angenehm kühl und trocken. Die weissen Wände und grossen Fenster verleihen dem Raum ein angenehmes Ambiente. Der Blick direkt ins Grüne ist Luxus und schon ist eines Nachmittags ein Fuchs auf dem Feld vorbeispaziert (der Schulstoff war in diesem Moment für die Kinder nicht mehr ganz so wichtig!). Die Gruppenräume und das zweite Schulzimmer werden fleissig genutzt für die Arbeit in kleinen Gruppen, Halbklassen, den Musikunterricht oder für andere Aktivitäten. Ein Highlight war die Einweihung. Aus den eingereichten Vorschlägen hat unsere Klasse einstimmig gewählt und so wurde es an der Monatsmitte im Beisein von allen Klassen des Schulhauses auf 18 «Steinbödeli» getauft. Dazu durften alle Kinder einen Wasserballon an die Aussenwand werfen. Wir werden uns noch um die Möglichkeit bemühen, dass wir Zeichnungen und anderes sowohl im Schulzimmer als auch im grosszügigen Eingangsbereich aufhängen können, damit das Steinbödeli noch farbiger und lebendiger wird. > Martin und Claudia Haberkern/Lehrpersonen 3./4. Klasse Steinbödeli Voranzeige: Am Donnerstag, 3. November (Verschiebedatum: 4. November) ab 18.00 Uhr findet der beliebte Räbeliechtli-Umzug der Kindergärten und der Unterstufe statt. Dieses Jahr starten wir beim Schulhaus Steinboden. Wir freuen uns auf einen stimmungsvollen Umzug! > Schule Eglisau-Elternforum-Arbeitsgruppe Räbeliechtli Alles Theater Vorhang auf für Kinder und Jugendliche! Ab 24. Oktober starten wir mit der Theaterklasse 13, Montagabend, Bühne Steinboden. Die Theaterklasse ist ein Angebot der Schule und Gemeinde Eglisau. Dieses Jahr werden für Kinder und Jugendliche zwei Theaterklassen angeboten. Ende Juni 2017 führen wir die wunderschöne Geschichte MOMO von Michael Ende auf. In der Theaterklasse lernst du die Grundelemente des Theaters und vertiefst die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Theaterimprovisation schärft deine Selbstwahrnehmung, fördert deinen körperlichen und sprachlichen Ausdruck und stärkt dein Selbstvertrauen. Deine eigene Kreativität und viel Freude sind gefragt! 19 S chu l e a ktu e l l Theaterklasse Teens Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr Oberstufe bis 5. Primarklasse (nach den Sportferien bis 21.00 Uhr) Theaterklasse Kids 2. bis 4. Primarklasse Montag, 18.30 bis 19.30 Uhr Kosten: Fr. 120.– Jahresbeitrag (Oktober bis Juli 2017) Anmeldung Bis 3. Oktober an die Schulverwaltung, Obergass 61, Postfach 28, 8193 Eglisau, oder per E-Mail an [email protected]. Ich freue mich auf viele Anmeldungen. > Jacqueline Moro Wir suchen einen/eine Assistenten/Assistentin für die Theaterklasse 13 Ab 24. Oktober bis Juli 2017 Jeweils Montagabend 18.30 bis 21.00 Uhr, Bühne Steinboden Eglisau • Freude an der Kreativität • pädagogisches Flair • eine Persönlichkeit, die gerne einen künstlerischen Prozess mit Kindern und Jugendlichen unterstützt und ihre eigenen Ideen dazu beiträgt. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an die Schulverwaltung, Obergass 61, Postfach 28, 8193 Eglisau oder [email protected] ein. Tel. 044 867 19 92 > Jacqueline Moro Wintersportlager 2017 der Schule Eglisau Die Schule Eglisau freut sich sehr, dass sie auch 2017 als ausserschulisches Angebot in der ersten Sportferienwoche vom 29. Januar bis 3. Februar 2017 ein Wintersportlager für die 5. und 6. Klässler sowie die 1. bis 3. Sekundarstufe anbieten kann. Die Nachfrage ist auch für 2017 sehr gross, so dass wiederum drei Lager organisiert werden. Die 6. Klassen sowie die Sekundarstufe werden in Obersaxen in zwei 20 verschiedenen Lagerhäusern wohnen und die 5. Klassen werden ihr Lager wiederum auf dem Stoos durchführen. Für das Gelingen eines Wintersportlagers braucht es nebst vielen Skiund Snowboardbegeisterten Schülerinnen und Schülern einen ganzen Stab von verschiedenen Akteuren: Die Hauptlagerleitung, die von engagierten Lehrpersonen übernommen wird, Lehrpersonen als Unterstützung vor Ort und J+S Coaches, die mit ihrem Engagement ebenfalls dazu beitragen, dass die Kinder Freude am Schneesport erleben. Diesen motivierten Leiterteams gilt ein spezieller Dank für ihr Engagement und die Bereitschaft, die Verantwortung zu übernehmen. Auch ein spezieller Dank gilt dem Verein Generation Eglisau. Der Erlös des «Zopfzmorge», der vom Verein Generation Eglisau organisiert wird und jedes Jahr im Rahmen des traditionellen «Rheinschwimmens» im Juli stattfindet, fliesst in den Kultur- und Sportfonds der Schule Eglisau, und unterstützt die Finanzierung der Wintersportlager. Wädenswilerhaus, Obersaxen, Wintersportlager der 6. Klasse > Schule Eglisau Elternbildungsanlass des Elternforums Schule Eglisau: 29. Oktober, 13.30 bis 15.00 Uhr, Turnhalle Steinboden, Eglisau «Ringen, Raufen, Kämpfen» Wir freuen uns, Ihnen ein neues Angebot der Elternbildung vorstellen zu können. Wir gehen in den Nahkampf. Wir möchten Ihnen das Erlebnis des «kultivierten» Kämpfens ermöglichen. Wer hat heute noch Zeit und Platz, um zu Hause mit dem Nachwuchs rücksichtsvoll zu ringen, raufen und zu kämpfen. 21 S chu l e a ktu e l l Michael Hettich, Schulsolzialarbeiter an der Schule Eglisau und ausgebildeter Anleiter Kampfspiele, wird uns durch diesen Nachmittag führen und begleiten. Beim kultivierten Kämpfen geht es um das Miteinander im Gegeneinander; die Kämpfer übernehmen für sich selbst und auch für den Partner Verantwortung. Beim Kämpfen kann Lernen nur dann stattfinden, wenn die Beteiligten bereit sind, miteinander vertrauensund rücksichtsvoll umzugehen, wenn sie sich an die Schwächen und Stärken der Partner so anpassen, dass deren Unversehrtheit garantiert ist. Rituale und Regeln ergeben den Rahmen für eine «kultivierte» Auseinandersetzung und garantieren den Beteiligten ein sicheres Kampffeld. Eingeladen sind Vater oder Mutter mit einer Tochter oder einem Sohn vom Kindergarten bis zur Unterstufe. Da der Platz beschränkt ist, können nur 12 Paare teilnehmen. Eine Anmeldung ist daher erforderlich: https://www.4else.com/4lv1iwrp6 oder QR-Code. Programm: 45 min Tipps & Tricks (Gleichgewichtsübungen, Fallübungen, Kleingruppenkämpfe) 15 min Pause (inkl. Früchte und Wasser) 30 min Übungsmöglichkeit Es stehen Parkplätze auf dem Schulhausareal zur Verfügung. > Team Elternbildung des Elternforums/Eliane Hengärtner, Patrice Goose, Ivo Eicher 22 Evang . Re f. K irche aktuel l Evang. ref. Kirche Gottesdienste Sonntag, 2. Oktober 9.30 Uhr Gottesdienst Pfr. Andreas Weber Jagdhornbläsergruppe Stadtforen spielen zu ihrem 40-Jahr-Jubiläum die «Hubertus Messe» «Gross und Chlii» Kinderprogramm Apéro Sonntag, 9. Oktober 9.30 Uhr Gottesdienst Kanzeltausch Rüdlingen-Buchberg Taufe Mittwoch, 12. Oktober 20.00 Uhr Innehalten zur Monatsmitte Taizé-Feier im Chor der Kirche Sonntag, 16. Oktober 19.00 Uhr Abendgottesdienst «7ab7» Pfr. Andreas Weber Band «Gross und Chlii» – Kinderprogramm um 9.30 Uhr Sonntag, 23. Oktober 9.30 Uhr Gottesdienst Pfr. Roman Angst, Bahnhofkirche Zürich Chilekafi Samstag, 29.Oktober 10.00 Uhr «Fiire mit de Chliine» im Chor der Kirche Sonntag, 30. Oktober 9.30 Uhr Gottesdienst Pfr. Andreas Weber Taufen und Trauungen: Bitte nehmen Sie mit Pfr. Andreas Weber Kontakt auf. Nächster Taufsonntag: 27. November Andacht in der Wohngruppe Riiburg: Donnerstag, 27. Oktober, 16.30 Uhr Andacht im Alterszentrum Weierbach: donnerstags um 10.00 Uhr Jugendgottesdienst: Freitag, 7. Oktober, 18.30 Uhr ,«Grössenwahn – Turmbau zu Babel», Auskunft: Pfr. Andreas Weber 23 Evan g . Re f. K i rche aktu e l l Jungschi Eglisau: Programm auf www.jungschieglisau.ch Ameisli: 7 bis 9 Jahre: Ramona Aegerter, Tel. 079 228 41 35 und Debora Lamprecht, Tel. 079 594 10 95 29. Oktober: «Grosser St. Bernhard – …Barry…» Jungschar: 10 bis 15 Jahre: Jocelyne Aegerter, Tel. 076 533 46 29 und Raphael Jakob, Tel. 076 249 08 94 29. Oktober: «Altes Eglisau» Seniorennachmittag: Donnerstag, 13. Oktober, 14.00 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus, Lesung aus dem Buch «Seelengarten» mit Gabriele Munz-Orasch und Brigitte Huber-Michor. Fahrdienst: Tel. 079 440 37 56 bis am Vortag von 9.00 bis 12.00 Uhr. Auskunft: Verena Fantozzi, Tel. 044 867 23 20 Männerforum: Dienstag, 4. Oktober, 20.00 Uhr, Rittersaal, Obergass 53, Auskunft: Jürg Freudiger, Tel. 044 867 37 08 Hauskreise: In unserer Gemeinde gibt es verschiedene Hauskreise. Auskunft: Nicole Bittel Bürgi, Tel. 044 867 17 84 Vorschau: «Homecamp» coming soon…15. bis 19. November Hochkarätiges Adventsmusical für die ganze Familie, Jimmy Flitz Chinderwiehnacht, Samstag, 26. November, 17.00 Uhr, ref. Kirche, Ticket Vorverkauf ab 1. Oktober, www.ticketino.com oder bei der Post Pfarramt Andreas Weber, Tel. 044 867 02 44, [email protected] Präsidium Kirchenpflege Birgitta Jakob, Tel. 044 867 10 56, [email protected] Diakonie Verena Fantozzi, Sozialdiakonin Altersarbeit, Tel. 044 867 23 20, [email protected] Salome Schenk, Sozialdiakonin Jugendarbeit, Tel. 077 465 96 93, [email protected] Redaktion Sekretariat Reservation Ruth Mattich, Tel. 079 440 37 56 (9.00 bis 12.00 Uhr), [email protected] Chilengass 11 www.kircheeglisau.ch 24 Röm. aktue Kath. llKirche aktuell Römisch Katholische Kirche Gottesdienste Samstag, 1. Oktober Sonntag, 2. Oktober 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Eglisau 10.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst in Rafz mit afrikanischem Chor «Casa des Anges» Sonntag, 9. Oktober 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Glattfelden Sonntag, 16. Oktober 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Eglisau Dienstag, 18. Oktober 9.00 Uhr Mitenand-Gottesdienst in Glattfelden anschliessend Kaffee und Gipfeli Samstag, 22. Oktober 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Eglisau Sonntag, 30. Oktober 10.00 Uhr Eucharistiefeier zu Allerheiligen in Glattfelden Kath. Pfarrei Lottabend des Frauenvereins, Pfarreizentrum Eglisau Montag, 24. Oktober, 19.00 Uhr Bibel-Lese, Pfarreizentrum Eglisau Dienstag, 25. Oktober, 19.00 Uhr Treffpunkt 60plus, KGH Rafz Mittwoch, 26. Oktober, 14.30 Uhr Ein Vortrag über Alzheimer Prävention. Kleider-Spenden für sozial Benachteiligte und Asylsuchende Kleider-Annahme im kath. Pfarreizentrum Eglisau. Montag, 7. November, 10.00 bis 17.00 Uhr. Benötigt werden saubere und gut erhaltene Winter- oder Übergangskleider. Artikel, die übrig bleiben, werden an wohltätige Zwecke gespendet. Kleider-Börse (gratis) an sozial Benachteiligte und Asylsuchende Dienstag, 8. November, 10.00 bis 17.00 Uhr Es gibt Kaffee und Kuchen. Bei Fragen wenden Sie sich an das Sekretariat, kath. Pfarramt Eglisau, Tel. 044 867 21 21 oder per E-Mail: [email protected]. Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen, bitte melden Sie sich bei uns. Herzlichen Dank! Für genaue Angaben beachten Sie jeweils das Forum. Für Fragen: Tel. 044 867 21 21. Sie finden uns auch im Internet unter www.glegra.ch. 25 ktu e lKirche l Röm. aKath. aktuell Öffentliche Veranstaltung: • Was tut das CareTeam? • Was tut der Pikettdienst der Spitalseelsorge? Was tut das CareTeam? Die Notfallseelsorge des Kantons Zürich stellt die notfallpsychologische Unterstützung von Betroffenen bei der Bewältigung traumatisierender Alltagsereignisse und Notlagen sicher. Ziel der psychosozialen Nothilfe ist eine rasche psychische Stabilisierung und Wiedererstellung der Handlungsfähigkeit der Betroffenen. In diesem Vortrag werden folgende Fragen erörtert: • Wann kommt die Notfallseelsorge zum Einsatz? • Was ist psychologische Nothilfe? • Wann ist sie nötig und was bringt sie? • Wie kann Menschen, die von einem schweren Schicksalsschlag getroffen werden, im Moment des «Chaos» geholfen werden? Referent: Felix Marti, Religionspädagoge der Pfarrei GlattfeldenEglisau-Rafz. Als Care Profi arbeitet Felix Marti freiwillig in der Notfallseelsorge des Kantons Zürich. Was tut der Pikettdienst der Spitalseelsorge? Ohnmacht, Leiden, Sterben sind schwere Erfahrungen. Gerade dann möchte die Spitalseelsorge für die Kranken und deren Angehörigen da sein. Hier gibt es keine einfachen Antworten und billige Trostsätze. Wer da ist, um für die Seelen von Patienten, Angehörigen oder Pflegeteam zu sorgen, muss sensibel und feinfühlig sein. Über die Spendung des Sakraments der Krankensalbung und über Feinfühligkeit, Trost und Millimeterarbeit erzählt Pfarrer Stanislav Weglarzy. Referent: Stanislav Weglarzy, Pfarrer der Pfarrei Glattfelden-Eglisau-Rafz. Als Priester arbeitet Stanislav Weglarzy freiwillig im Pikettdienst der Spitalseelsorge im Kanton Zürich. Alle Interessierte sind herzlich willkommen zu diesem Vortrag am Freitag, 7. Oktober, von 19.30 bis 20.30 Uhr, im grossen Saal des katholischen Pfarreizentrums Eglisau (Salomon-Landolt-Weg 1). Anschliessend Apéro. Freier Eintritt. > Felix Marti 26 K U LT U R AKTUELL Ortsmuseum Weierbachhus Öffnungszeiten: Sonntag, 2. Oktober, 14.30 bis 17.00 Uhr. Auch anfangs Oktober ist unsere permanente Ausstellung auf der Bel Etage und im Estrich geöffnet. Hier finden sie viele historische Gegenstände, Modelle und Grafiken zur einmaligen Geschichte unseres Brückenortes. Vorschau: Aus Anlass des 300-jährigen Bestehens unserer Kirche eröffnen wir am 6. November eine Sonderausstellung. Führungen durch das Museum und Städtliführungen sind jederzeit möglich. Anfragen an Nicole Imfeld, Tel. 043 422 53 59 oder [email protected]. www.weierbachhus.ch > Ortsmuseumskommission Eglisau 27 K U LT U R AKTUELL Bauernmuseum Eglisau Das Museum ist am Sonntag, 9. Oktober, von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. 3. Moscht-Tag Sonntag, 9. Oktober, 11.00 bis 18.00 Uhr, Trotte Wilerstrasse 7 Moscht frisch ab Press, Festwirtschaft mit volkstümlicher Unterhaltung durch die Schwyzerörgeli-Formation Kunz. Ideal für Familien, Kinder können mit kleinen Pressen selber Most herstellen. Es kann auch eigenes Obst in kleineren Mengen mitgebracht und zu Most verarbeitet werden. > Kontakt: Thomas Koch, [email protected], www.bauernmuseum-eglisau.ch. Bibliothek Eglisau Bibliothek Eglisau, Obergass 61, 8193 Eglisau Tel. 044 867 36 11, E-Mail: [email protected], www.bibliothek-eglisau.ch Öffnungszeiten Mo, Do 10.00 bis 12.00 Uhr / 15.00 bis 20.00 Uhr Di, Mi, Fr 10.00 bis 12.00 Uhr / 15.00 bis 18.00 Uhr Sa 10.00 bis 12.00 Uhr 28 Öffnungszeiten Herbstferien 8. Oktober bis 23. Oktober Jeweils Montag: 10.00 bis 12.00 Uhr / 15.00 bis 20.00 Uhr und Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr Herbst-Bücherkafi mit Daniela Binder Mittwoch, 26. Oktober, 9.00 Uhr Auch in diesem Herbst präsentiert Daniela Binder mit viel Humor und Herzblut eine Auswahl von Neuerscheinungen, die sie begeistert haben. Ob Krimi, Familiengeschichten, Historisches oder das spezielle Lieblingsbuch... Jede Büchersaison findet Daniela Binder eine grosse Auswahl an Lesefutter für jeden Geschmack. Greta Gantenbein im Gespräch mit Frank Baumann Freitag, 4. November, 20.00 Uhr, Apéro ab 19.30 Uhr. Greta Gantenbein liest und erzählt aus ihrem Buch «Zweite von links: mein Leben mit und ohne Swissair». Vorschau: Chasperlitheater in der Bibliothek Sonntag, 20. November, 11.00 Uhr. Das Birchwiler Chasperli-Theater spielt «Chasperli und de Schlossgeist». > Bibliothek Eglisau Volkshochschule Zürich-Region Bülach – Kursprogramm Oktober/November Das Kursprogramm für die Monate Oktober/November kann bei der Volkshochschule Zürich-Region Bülach, Marktgasse 35, 8180 Bülach, Tel. 044 864 44 55 oder per E-Mail unter [email protected] bezogen werden. Anmeldungen und mehr Infos zu allen Kursen unter: www.volkshochschule-buelach.ch. > Volkshochschule Zürich-Region Bülach 29 S en iore n A KT U EL L Gratulationen Oktober Wir gratulieren zu folgenden, besonderen Anlässen: 80. Geburtstag • 6. Oktober, René Wirth • 27. Oktober, Isabella Baumann 96. Geburtstag • 20. Oktober, Johann Schneider Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Festtag und für die Zukunft alles Gute. Seniorenwanderung Oktober Verenaschlucht – Solothurn Datum: Besammlung: Programm: 32 Montag, 3. Oktober, Verschiebedatum: Montag, 10. Oktober 7.40 Uhr, Bhf. Hüntwangen oder Bhf. Eglisau 7.47 / 7.50 Uhr, mit S 9 nach Zürich, Mitte einsteigen 8.30 Uhr, Zürich ab Gleis 31 (Durchmesserlinie) nach Holz (SO) 9.45 Uhr, Wanderung via Steingrueben (Saurierspuren)-Oberdorf-Rüttenen-zur Einsiedelei Wanderzeiten: Billett: Besonderes: Durchführung: Versicherung: 12.30 Uhr, Mittagessen im Restaurant Kreuzen 14.30 Uhr, Wanderung durch die Verenaschlucht nach Solothurn, Aufenthalt in der Stadt. 16.34 Uhr, Solothurn ab 18.12 Uhr, Hüntwangen an Ca. 2 ¼ Std. bis Mittagshalt, ca. 50 Minuten bis Solothurn, leichte Wanderung, Aufstieg 200 m / Abstieg 300 m, keine Abkürzung Kollektiv wird bestellt, Fr. 45.– Halbtax, Unkostenbeitrag Fr. 5.– Anmeldung zwingend, auch GA-Inhaber, bis Donnerstag, 29. September / Donnerstag, 6. Oktober, 18.00 Uhr. Kaffee im Zug erhältlich Auskunft über die Durchführung: Sonntag, 18.00 Uhr, Tel. 044 867 14 34 / Natel 079 452 64 90 Ist Sache der Teilnehmer > Der Wanderleiter Werner Itin und das Pro Senectute Team Senioren-Club Eglisau Der Senioren-Club Eglisau trifft sich alle 14 Tage an einem Mittwoch in verschiedenen Restaurants sowie im Alterszentrum Weierbach und der Oase am Rhein für den Seniorentreff und Jass und gemütliches Beisammensein. Bei allfälligen Fragen steht Ihnen der Obmann Heinz Streiff, Wilerstrasse 79, Eglisau, Tel. 044 867 39 34, gerne zur Verfügung. Seniorentreffs 4. Quartal 2016 Reihenfolge Alterszentrum Oase Rank Rheinfels Sonne Seniorenreise Telefon 044 868 044 868 043 810 044 867 044 867 11 12 71 01 01 11 12 71 14 13 Okt. 26. Nov. Dez. 9. 23. 12. 7. 21. > Heinz Streiff 33 S en iore n A KT U EL L Treffen für Senioren Donnerstag, 6. Oktober, 14.00 Uhr, Weierbachhus Grosseltern – eine Rolle definiert sich neu Ältere Menschen erinnern sich an ihre eigenen Grossmütter, im Lehnstuhl sitzend, strickend, Geschichten erzählend, Handreichungen in Haus und Hof erledigend. Diese Tätigkeiten geschahen leise, von aussen kaum sicht- und hörbar. Heute ist es nicht anders. Ältere Frauen und Männer, Grosseltern, legen Hand an, springen ein, wenn’s um die Betreuung von Kindeskindern oder nahestehenden Personen geht. Grossmütter sind heute mobil, helfen durch verschiedenste ehrenamtliche Tätigkeiten Eltern, Familienzeit und Erwerbsphase zu verbinden. Der heutigen Generation von Grossmüttern, Grosseltern stand diese Möglichkeit nicht immer offen. Deshalb engagieren sie sich heute. Wofür setzen sich die «gleichen» Grossmütter heute auch noch ein? Monika Stocker wird uns dank ihrer reichen Erfahrung als Sozialvorsteherin aufzeigen, dass Frauen im Grossmutteralter auch noch Einiges mehr bewirken wollen. Lassen wir uns inspirieren! Wie immer sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Herzlich willkommen! Gerne organisieren wir auch einen Fahrdienst nach vorgehender Anmeldung für Sie. Tel. 044 867 31 68 oder Tel. 044 867 04 00. > Verein Generation Eglisau 34 eglisau60plus Anlass für neuzugezogene Eglisauerinnen und Eglisauer Am 4. November organisiert die Politische Gemeinde Eglisau einen besonderen Anlass, an dem die verschiedenen und vielfältigen Angebote der lokalen Vereine, Institutionen und Behörden den Neuzugezogenen im Rahmen eines Informations-Marktes vorgestellt werden. Die Privatinitiative eglisau60plus wird an diesem Abend auch vertreten sein und ihre Aktivitäten und Angebote vorstellen. Es würde uns freuen, Sie an unserem «Stand» zu begrüssen und kennen zu lernen. eglisau60plus In Emil Steinberger‘s Bauernregeln heisst es für den Oktober: Im Oktober, im Oktober, isch alles Heu im Schober. Wie das Heu, dürften auch die Trauben bei uns bereits zu einem Teil geerntet sein. Die Tage werden auch wieder kürzer. Wir hoffen aber noch auf einen Frühherbst mit viel Sonnenschein. > Werner Flüeler, Stephan Fröhlich, Helen Hangartner, Godi Hartmann, Matthias Heller, Christine Kuratli, Margrith Waiblinger (Koordinationsgruppe eglisau60plus) beim Kraftwerk Eglisau 1919 35 O RT SPARTE IEN A K T UE LL Die Ortspartei fokuseglisau und die Genossenschaft 3 E (Erneuerbare Energien Eglisau) laden ein zu einem Vortrag über den Atomausstieg in der Schweiz 25. Oktober, 20.00 Uhr, im Weierbachhus Eglisau Titel: Atomausstieg – auch unserer Sicherheit zuliebe! Referent: Florian Kasser, Greenpeace. Wir freuen uns, dass Sie sich für die Zukunft Ihrer Kinder einsetzen und an der Diskussion teilnehmen. > Die Vorstände von fokuseglisau und Genossenschaft 3 E (Erneuerbare Energien Eglisau) 36 ORTSVEREINE aktue ll Ski-und Sportclub Eglisau Fit in den Winter! Vom 26. Oktober bis und mit 22. Februar 2017 können Sie sich im Turnen für alle für die kommende Wintersaison in Form bringen. Die Übungen sind sowohl für Jüngere wie auch ältere Personen geeignet. Nach der Fitnesslektion werden wir noch ein Spiel anbieten. Der Spass steht ganz klar im Vordergrund. Es ist keine Vereinszugehörigkeit – keine Anmeldung erforderlich. Unkostenbeitrag ist freiwillig. Trainingszeiten Für alle, Mittwoch, 20.15 bis 21.00 (Fitness) / 21.00 bis 21.30 (Spiel), Turnhalle Steinboden Eglisau. Am 9. November ist kein Training (Halle geschlossen). Schauen Sie doch einfach ab dem 26. Oktober mal vorbei! Wenn Sie noch Fragen haben, wird Ihnen René Epprecht, Tel. 079 251 68 07 oder Werner Frei, Tel. 079 756 06 52, gerne Auskunft geben. Bruno Stern erster Ehrenpräsident und Toni Chiauzzi neuer Präsident des FC Rafzerfeld Eine historische 13. Generalversammlung erlebte der FC Rafzerfeld am 31. August im Restaurant Botanica. Der scheidende Präsident Bruno Stern wurde zum ersten Ehrenpräsidenten der Vereinsgeschichte gewählt. Stern`s Nachfolger und 3. Präsident in der noch jungen Geschichte des Vereins wird Toni Chiauzzi. Toni Chiauzzi Im Vorstand gibt es gleich mehrere Neuigkeiten in der Besetzung. Neuer Sportchef wird Bruno Röösli, der Tino Schönenberger ersetzt, welcher aus beruflichen Gründen und Umzug dieses Amt nicht mehr fortführen kann. Die Position Administration/Schriftführer, welche Röösli bisher ausführte, ist zu diesem Zeitpunkt noch vakant. Als Leiter Infrastruktur ersetzt Rene Zeltner Thomas Uhlmann, der aus beruflichen Gründen seinen Posten zur Verfügung stellte. Patrick Böni als Leiter PR und Kommunikation übergibt sein Zepter Christian Mundt, um sich seinem Familienzuwachs und als Trainer der Senioren besser widmen zu können. Neuer Senioren Obmann wird Gianfrancesco 37 O RT SVEREINE aktu e ll Rappino, der Markus Küderli beerbt. Küderli widmet sich nun mehr seinen C-Junioren, welche er als Trainer betreut. Die Neuausrichtung und Umstrukturierung des Vereins wird fortgesetzt. Die sportlichen Erfolge der letzten Saison mit dem Aufstieg der zweiten Mannschaft in die 4. Liga, sowie die hervorragende Ergebnisse im Juniorenbereich, wobei die A+a Junioren in der Promotion und die E rot Junioren, ebenfalls Promotion besonders auffielen, sollen in der neuen Saison fortgesetzt werden Wir freuen uns auf die neue Saison und sind sicher, dass der FC Rafzerfeld auf dem richtigen Weg ist. > Christian Mundt Herbstwanderung 2016 VVE Wir besuchen unsere Nachbargemeinden – Gemeinde Glattfelden Datum: Zeit: Treffpunkt: Sonntag, 2. Oktober 10.00 Uhr Bahnhofgebäude Eglisau Programm: Von Bahnhof Eglisau wandern wir über den Laubberg nach Glattfelden. Dort werden wir das Gottfried Keller Zentrum besuchen und nach einem Apéro eine interessante Führung durch das Museum Gottfried Keller erleben. Danach geht es entlang der Glatt zum Kraftwerk Glattfelden. Als Abschluss werden wir mit dem Schiff von der Bootsanlegestelle Glattfelden zurückfahren und gegen 16.30 Uhr wieder in Eglisau (Chileplatz) eintreffen. Die gesamte Wanderzeit beträgt ca. 3 Stunden. Unter dem Motto «Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleider» führen wir – ausser bei Sturm – den Anlass auf jeden Fall durch. Der Kostenbeitrag beträgt Fr. 20.– pro Person (Führung, Fingerfood, Bootsfahrt). Getränke müssen individuell bezahlt werden. Für den Anlass ist keine Anmeldung notwendig. Geschäftsstelle Verkehrsverein Eglisau: beach and more, Untergass 25, 8193 Eglisau, Tel. 044 867 36 12. > Der Vorstand 38 Chor-Konzert in Eglisau mit Nicolas Senn «Hereinspaziert, die Welt der Bühne fasziniert». Gleich 3 Chöre möchten die Zuhörer schon zu Beginn der Aufführung mit diesem Lied in ihren Bann ziehen. Die Leitung der 60 Männer und 17 Frauen obliegt der bestbekannten Dirigentin Katharina Kühne und alle wollen ihr Bestes geben. «Ghackets mit CHÖRnli» Stellen Sie sich darunter etwas mit Hackbrett und Chören vor? Der Virtuose Nicolas Senn demonstriert die Vielseitigkeit dieses Instruments. Die Sänger freuen sich auf das gemeinsame Werk, welches sicher ein genussvolles Erlebnis wird. Bei Prosecco und Zopf lassen wir den Abend ausklingen. Das besondere Konzert wird in der evang. Kirche Eglisau am 30. Oktober um 17.00 Uhr aufgeführt. Abendkasse ab 16.15 Uhr, Eintritt Fr. 30.–. > Ursina Burkhalter/Präsidentin 39 O RT SVEREINE aktu e ll Verein Generation Eglisau Frauezmorge Dienstag, 4. Oktober, ab 8.30 Uhr im Frauerümli, Stadtbergstrasse 9, Eingang oberhalb der Treppe. Frauen, die gerne mit anderen Frauen in einer gemütlichen Atmosphäre zmörgelen, sind herzlich eingeladen. Neue Babysitterliste 16 Jugendliche aus Eglisau haben Ende August und anfangs September an zwei Abenden den Babysitterkurs des roten Kreuzes besucht. Sie haben dabei viel Spannendes über die Entwicklung und die Bedürfnisse des Kindes gelernt. Der Kurs umfasste weitere Themen wie Ernährung, Pflege und erste Hilfe bei Krankheiten und Unfällen. Die aktuelle Babysitterliste kann ab sofort per E-Mail an [email protected] angefordert werden oder direkt auf www.generationeglisau.ch unter der Rubrik Aktivitäten/Verein Generation Eglisau/Kinder & Jugendliche/Babysitter eingesehen werden. Die Jugendlichen freuen sich auf Ihren Anruf! Voranzeige Kranzen für den Adventsbazar vom 22. bis 24. November Aufruf an alle GärtnerInnen: Bitte denken Sie beim Abräumen Ihres Gartens an den Adventsbazar. Wir benötigen fürs Kranzen viel Grünzeug (Eibe, Wacholder, Buchs, Efeu, Föhren- und Tannenzapfen usw.). Bei diesbezüglichen Fragen erteilt Irène Studer, Tel. 044 867 48 11 gerne Auskunft. Adventsbazar und Kerzenziehen am Samstag, 26. November, im Weierbachhus und im Werkhaus. > Verein Generation Eglisau 40 Schweizer Meisterschaft der Jungpontoniere und Einzelwettfahren in Bern Die Schweizermeisterschaft der Jungpontoniere, der Saison-Höhepunkt für den Nachwuchs, fand dieses Jahr in Bern, direkt unterhalb des Bundeshauses statt. Die Aare führte viel Wasser, der Parcours musste zum Teil etwas gekürzt und der starken Strömung angepasst werden. Zudem wurde entschieden, dass in der Kategorie I zur Sicherheit jeweils eine Begleitperson mitfahren muss. Trotz allem meisterten alle Eglisauer Jugendlichen den Parcours souverän und zwei Fahrerpaare konnten sich in den Kranzrängen platzieren. Kat I (-14) *mit Kranzauszeichnung 10.* Meier Daniela/Lienhard Olivia 24. Walt Jarno/Suter Thomas 39. Manser Patricia/Suter Monika DS Meier Daniela/Lienhard Jolanda Kat II (15 bis 17j) 43. Manser Yolanda / Manser Andrea Kat III (18 bis 20j) 8. *Fischer Philipp/Weidmann Colin 27. Meier Philip/Meier Patrick Mit dem Einzelwettfahren vom 20. August, ebenfalls in Bern, ging die diesjährige Wettkampfsaison auch für die Aktiven der Kategorien F, D und C zu Ende. Auch hier durften zwei Kranzauszeichnungen mit nach Hause genommen werden: Kat F (Frauen) 23. Walt Tamara/Meier Jasmin Kat D (Ü 42) 14.* Koch Roland/Koller Martin 20. Lienhard Erwin/Walt Fabian Kat C (20 bis 41j) 27. *Ringger Cyrill/Schmid Christian 77. Meier Hannes/Meier Mischa 123. Weibel Tobias/Meier Florian > Daniela Walt 41 O RT SVEREINE aktu e ll 9 Medaillen am OSEW und SSEW für jugendliche Musikanten der Brass Band Eglisau Philipp Buri von der Brass Band Eglisau erspielte sich am OSEW 2016 mit einem ausserordentlichen Solovortrag den zweiten Platz in seiner Kategorie und sicherte sich über die hohe Punktzahl seine Nomination für den grossen Final. Im Finale erreichte er den tollen 4. Rang. Der 16. OSEW in Sirnach (TG) vom 10./11. September war wiederum ein grosser Erfolg für die jugendlichen Musikanten der Brass Band Eglisau. Über 800 jugendliche Musikerinnen und Musiker im Alter von 7 bis 23 Jahren stellten sich in Sirnach, anlässlich des OSEW (Ostschweizer Solisten- und Ensemble-Wettbewerbs) dem strengen Urteil der hochkarätigen, aus Profimusikern und Hochschuldozenten zusammengesetzten, Jury aus dem In- und Ausland. Silas Hardmeier Minh Balmer Slow Melody Wettbewerb und Ensembles / Solisten Wettbewerb Perkussion, Samstag, 10. September 2. Rang: RedFly (Duo/Trio Fortgeschrittene) Christian Gertschen, Benjamin Koch 3. Rang: Matis Niederhauser, 2008 (Drum-Set l, Jg. 2008) 6. Rang: Thomas Näf, 2002 (Drum-Set ll, Jg. 97-02) 7. Rang: Silas Hardmeier, 2007 (Drum-Set l, Jg. 2007) 42 Solistenwettbewerb, Sonntag, 11. September 1. Rang: Samuel Buri, 1997 (Posaune) 2. Rang: Philipp Buri, 1998 (Es-Horn) (Finalist OSEW 2016) 3. Rang: Benjamin Koch, 1994 (Cornet) 3. Rang: Martin Koch, 1996 (Es-Bass) 3. Rang: Minh Balmer, 2009 (Set-up l, 07-09) Vollständige Informationen unter: www.osew.ch. ilipp Buri Samuel Buri, Ph Der OSEW kurz erklärt: Der Ostschweizer Solisten- und EnsembleWettbewerb (OSEW) fördert die Amateurmusiker der Blasmusikszene Ostschweiz. Er bietet jungen und jung gebliebenen Musikern eine Plattform, um das individuelle Können als Solist oder in einem Ensemble im Rahmen eines friedlichen Wettstreits zu demonstrieren. Am Slow Melody Wettbewerb dürfen nur langsame Melodien ohne Begleitung ausgewählt werden. Nicht die Technik liegt im Vordergrund, sondern die grundlegenden Anforderungen an einen Bläser wie: Atmung, Tonkultur, Intonation, sowie die Fähigkeit zur Gestaltung einer Melodie. Am Solistenwettbewerb der Holz- und Blechbläser wird ein Musikstück mit Klavierbegleitung vorgetragen, bei den Perkussionisten ein anspruchsvolles Solostück auf einem spezifischen Perkussionsinstrument. Der Vortrag soll ein vollständiges Bild des musikalischen und technischen Könnens des Solisten vermitteln. Martin Koch von der Brass Band Eglisau erspielte sich am SSEW 2016 den 1. Rang in seiner Kategorie und ist somit zum zweiten Mal hintereinander amtierender Schweizermeister Tuba. Der Schweizerische Solisten- und Ensembles-Wettbewerb SSEW gehört seit über 35 Jahren fest in den Jahreskalender der schweizerischen Blasmusikszene. Wer hier gewinnt, gehört zu den besten Amateurmusikern im Land. Benjamin Koch (Cornet) und Martin Koch (Es-Bass) von der Brass Band Eglisau nehmen seit Jahren regelmässig am SSEW teil. Martin Koch erspielte sich dieses Jahr den 1. Rang in seiner Kategorie und ist somit amtierender Schweizermeister Tuba. Benjamin Koch erreichte mit seinem hochstehenden Vortrag den 6. Rang. Mit Christian Gertschen (Bariton), einem Freund aus der Brass Band Berner Oberland (BBO), spielte Benjamin Koch dieses Jahr zusätzlich in einem Duett. Ihr phantastischer Vortrag wurde mit der zweithöchsten Punktzahl bewertet. 43 O RT SVEREINE aktu e ll Christian Gertschen und Benjamin Koch Martin Koch Der SSEW in Kürze: Insgesamt traten rund 150 junge Amateurmusikerinnen und -musiker aus der ganzen Schweiz zum traditionsreichen Wettbewerb an. Sie zeigten in ihren Kategorien zum grössten Teil reife Leistungen, welche von einer zweiköpfigen, professionellen Jury bewertet wurden. Kontaktperson – Musikalische Grundausbildung: Tabitha Kohler, Tel. 079 378 08 30, www.bbeglisau.ch Instrumentenvorführung: Samstag, 19. November, 11.00 bis 12.00 Uhr, Probelokal BBE, Stadtgraben. Voranzeige Konzerte 29. Oktober, 19.30 Uhr, Gemeinschafts-Konzert mit swissair voices, Ref. Kirche Kloten 30. Oktober, 17.00 Uhr, Gemeinschafts-Konzert mit swissair voices, Aula Kantonsschule Bülach 13. November, 18.00 Uhr, Vorbereitungskonzert SBBW mit Henggart & Hittnau, Worbighalle Flaach 20. November, 17.30 Uhr, Vorbereitungskonzert SBBW mit div. Vereinen, Gemeindesaal Uzwil 26. November, ganzer Tag, Schweizerischer Brass Band Wettbewerb (SBBW), Montreux 18. Dezember, 15.00 Uhr, traditionelles Weihnachtskonzert, ref. Kirche Eglisau 14. Januar 2017, 20.00 Uhr, Festliche Neujahrsgala mit La Compagnia Rossini, Stadtsaal Kloten 15. Januar 2017, 17.00 Uhr, Neujahrskonzert mit Gastformation, Ref. Kirche Niederweningen 44 22. April 2017, 20.00 Uhr, Galakonzert Neuuniformierung, MZH Steinboden Eglisau 23. April 2017, 11.00 Uhr, Matineekonzert Neuuniformierung, MZH Steinboden Eglisau > Benjamin Koch/Präsident Jodlermesse Jost Marty Rigi- und Ländlermesse, von Alois Schillinger Männerchor Bachenbülach Jodelklub Eglisau Instrumentalgruppe: Daniel Schneider Klarinette, Saxofon Oscar Velasquez Klarinette Maya Rehm Horn Mario Porreca Akkordeon Jojo Kunz Kontrabass Corinne Wattinger Piano Trychlergruppe Dietikon Leitung: Helene Hägi, Elisabeth Walther Sonntag, 2. Oktober, 17.00 Uhr, Reformierte Kirche Eglisau. Eintritt frei, Kollekte zu Gunsten Pigna Kloten und Sechtbach-Huus Bülach. > Jodelclub Eglisau Exkursion ins Neeracherried Ein Angebot für Familien und Erwachsene Im Herbst benutzen viele Zugvögel das Neeracherried als Zwischenstation auf ihrem Flug in die Überwinterungsgebiete in Südeuropa oder Afrika. Für Exkursionsteilnehmer bietet sich die Gelegenheit, seltene Vogelgäste während 2 Stunden unter kundiger Führung zu beobachten (Feldstecher mitnehmen). Daneben steht die neue Sonderausstellung «Geheimnisvolle Unterwasserwelt» im Naturzentrum auf dem Programm. Es gibt zwei Möglichkeiten, zum Naturzentrum Neeracherried zu gelangen: - mit dem eigenen Auto oder einer Fahrgemeinschaft, - mit dem Velo, hin und zurück 28 km (gemeinsame Fahrt). Bei schlechtem Wetter: Autofahrt. 45 O RT SVEREINE aktu e ll Wann: Besammlung: Velofahrer: Kosten: 8. Oktober 14.30 Uhr beim Naturzentrum 13.00 Uhr beim Viehmarkt Erwachsene Fr. 15.–, Kinder gratis Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Anmeldung bis 5. Oktober bei Eveline Fotsch, Tel. 044 860 29 71, [email protected]. > VIVA Eglisau/Arbeitsgruppe Rhein Eglisauer Adventsfenster 2016 12 Kennen Sie schon die Tradition der Adventsfenster? Alle Jahre wieder öffnet sich in Eglisau während der Adventszeit jeden Abend eine Haustüre. VIVA Eglisau dankt all denjenigen herzlich, die vergangenen Winter zu diesem besonderen Kalender beigetragen haben. In Scheunen wurde gemütlich beisammengesessen, in Stuben angeregt geplaudert und in Gewerberäumen ein Gläschen getrunken. ❅ Möchten auch Sie diesen schönen Brauch mitgestalten und dazu beitragen, dass unser Städtli in der dunklen Jahreszeit einladend und freundlich erhellt wird? Die Eglisauer Adventsfenster sind eine gute Gelegenheit, um alte Freundschaften zu pflegen, frische Bekanntschaften zu knüpfen oder die neuen Nachbarn einzuladen. Wie und wo Sie den Abend gestal- 46 ten, bleibt dabei ganz Ihnen überlassen. Sofern nichts anderes angegeben wird, ist Ihr «Törli» jeweils ab 19.00 Uhr geöffnet. Ein erleuchtetes Fenster oder Schild weist Besuchern den Weg. Gerne gebe ich Ihnen Auskunft über die noch freien Termine und beantworte Ihre Fragen. Ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen und 24 besetzte Törchen! > Wanda Pfeifer, Weierbachstrasse 5, 8193 Eglisau, Tel. 079 468 48 83, [email protected]. 47 Eglisauer www.wochenmarkt-eglisau.ch VIVA-Spätsommermarkt – Herzlichen Dank! B ei wunderbarem Wetter genossen es die Besucher auf dem Flohmarkt zu stöbern, durch die Gasse zu flanieren, etwas Schönes, Nützliches oder Feines zu kaufen und netten Menschen zu begegnen. Damit ein Markt reibungslos abläuft, braucht es eine ganze Reihe von Vorbereitungsarbeiten und verschiedene Helfer am Markttag. Wir danken den Gemeindearbeitern fürs Aufstellen und Abräumen der Stände, dem Verkehrsleiter und dem Parkplatzzuweiser, dem Einweiser für Standbetreiber, den Helfern für den Aufbau vom Kuliviva am Törliplatz, den Kuchenbäckerinnen und den Betreuerinnen des Kuliviva. Wir schätzen eure Mithilfe sehr und freuen uns, dass wir eine reiche Zahl von Helferinnen und Helfern haben, welche wir immer wieder anfragen dürfen. > Arbeitsgruppe VIVA-Märkte gnu bege nd ng u kultu r Spätsommermarkt Redaktionsschluss 1 Woche vor dem Mitteilungsblatt Anzeige Mit super AbendProgramm! 28. bis 30. Oktober 2016 Fr 16 – 22 | Sa 10 – 22 | So 10 – 18 Uhr Areal Stadthalle Bülach | b u e l i m a e s s . c h über 100 Aussteller | Abendprogramm | Kinderhütedienst | Restaurants | ... und vieles mehr! chon s t z t e J ken ! r e m r vo Hauptsponsoren: Medienpar tner: Die Eglisauer Wochenmarkt-Saison 2016 neigt sich dem Ende zu! Jeweils am Freitag, 16.00 bis ca. 19.30 Uhr, auf dem Törliplatz. Geniessen Sie den kleinen, aber feinen Wuchemärt mit Produkten aus unserer Region. Bereichert wird der Markt mit Aktionen unserer Vereine, dem Gewerbe und weiterer Institutionen. Im letzten Monat der Marktsaison werden nochmals tolle Spezialitäten angeboten: 7. Oktober Geniessen Sie heute Flammplätzli mit Randen- und Kartoffelsalat und/oder mit Brot. Zudem können Sie ein delikates Vegi-Kartoffelgulasch mit Räuchertofu oder eine feine Kürbissuppe geniessen – wie immer frisch zubereitet von Susanne Baumann von Supperieur! Das Märtbeizli lädt zum Verweilen ein! 14. Oktober Heute im Angebot: einen feinen Eintopf oder eine Suppe von Deli Donkey! 21. Oktober Die Wähen von Mona – ob Spinat, Zwiebel oder Käse – immer wieder ein wahrer Genuss! 30. Oktober Schlussveranstaltung – Ende der Marktsaison 2016! Geniessen Sie zum Abschluss den sehr beliebten heissen Fleischkäse vom Metzger Gerhard Kretschmar aus Wil! Für die Vegetarier gibt es einen feinen, pikanten GemüseNussbraten im Angebot! Zudem feiern wir, dass Eglisau in den Verein der schönsten Dörfer der Schweiz aufgenommen wurde. …und natürlich gibt es nach wie vor immer etwas Feines vom Grill und weitere Köstlichkeiten. Wuchemärt Der Wuchemärt ist ein toller Treffpunkt für Jung und Alt! Anzeigen VITALE KOCHKURSE Oktober - Dezember 07.10. (Fr) 19.10. (Mi) 27.10. (Do) 12.11. (Sa) 22.11. (Di) 03.12. (Sa) Slow Food, 18.30 Uhr Asiatische Küche, 18.30 Uhr Steamer - einfach, vielseitig und gesund, 18.30 Uhr Brotbackkurs, 9.00 Uhr Weihnachtsgebäck, 18.30 Uhr Samichlaus u. Weihnachtsbäckerei für Kinder (6-12 Jahre), 9.00 Uhr Fr. 130,-Fr. 130,-Fr. 130,-Fr. 130,-Fr. 130,-Fr. 55,-- Kursdauer: 4 Stunden. Die Preise verstehen sich inklusive Essen und Getränke. Mehr Infos und Anmeldung unter www.bercher-vital.ch eglisau60plus eglisau60plus – Aktivitäten-Anzeiger Mit unserem Anzeiger bieten wir SeniorInnen und Senioren die Möglichkeit, sich gegenseitig zu helfen oder miteinander eine Aktivität zu pflegen. Wenn Sie ein Angebot interessiert, so melden Sie sich direkt bei der anbietenden Person! Haben Sie vor, selbst ein Angebot zu machen? Für Auskünfte und Anmeldungen wenden Sie sich an Matthias Heller, Tel. 044 381 15 84 oder [email protected]. Wir verschenken Sie verkaufen ihr altes Velo? Sie suchen eine Hundesitterin? Sie organisieren einen französisch-sprachigen Kaffeetreff? An dieser Stelle können Einwohnerinnen und Einwohner von Eglisau kostenlos eine Kleinanzeige mit max. 140 Zeichen schalten. Zugelassen werden ausschliesslich nicht kommerzielle, private und seriöse Inhalte. Angegeben müssen Namen und Telefonnummer, welche auch publiziert werden. Für den Inhalt übernimmt die Gemeinde keine Verantwortung, alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Gemeinde kann die Publikation ohne Angabe von Gründen verweigern. Der Platz ist beschränkt. Meldungen ausschliesslich schriftlich an [email protected] oder an die Gemeindeverwaltung, Obergass 17, Postfach, 8193 Eglisau. Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss des Märtblatts. Kinder-Hochbett. Kieferholz lackiert, 1 m x 2 m, Höhe: 1.80 m. Kontakt: Esther Stutz, Tel. 044 867 54 06. Ich biete Inserate Im Märtblatt können auch kommerzielle Inserate gegen Bezahlung veröffentlicht werden. Selbstverständlich werden nur seriöse Inhalte angenommen. Für den Inhalt kann die Gemeinde keine Verantwortung übernehmen und alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Gemeinde kann die Publikation ohne Angabe von Gründen verweigern. Der Platz ist beschränkt. Priorisiert werden termingebundene Inserate mit direktem Bezug zu Eglisau (z. Bsp. Hinweis auf Veranstaltung). Damit der Preis günstig gestaltet werden kann, nimmt die Gemeinde ausschliesslich druckfertige PDF oder JPG in schwarz/weiss. Die Inserate sind an [email protected] zu senden, bitte beachten Sie den Redaktionsschluss des Märtblatts. Gratis Kleinanzeigen: Mach mit! Nordic Walking Treff. Ab Viehmarkt, jeweils Dienstags, 9.00 bis ca. 10.30 Uhr. Beginn: 4. Oktober bis 20. Dezember. Unkostenbeitrag: pro Teilnahme Fr. 5.– oder Fr. 50.– für die ganze Zeitspanne. Kontakt: Auskunft und Anmeldung: Agathe Brater, liz. Walkingleiterin, Tel. 079 336 58 79 oder Tel. 043 422 57 05. Tagesmutter für Ihr Kind. Ich, Mutter einer 5-jährigen Tochter, 40 Jahre, biete Ihnen in unserem Daheim eine liebevolle Betreuung für Ihr Kind an. Kontakt: Michaela Gautschi, Quentlistrasse 65, 8193 Eglisau, Tel. 078 621 43 67. Hier könnte Ihr Inserat stehen! Inserate Kleinanzeigen Anzeigen atelierheller | gestaltung und werbung bannhaldenstrasse 3 | ch-8180 bülach tel. 044 862 27 57 | atelierheller.ch Logo | Corporate Design | Werbung | Beratung & Konzeption: je heller die ideen ... eglisau60plus Vielleicht gibt es etwas Neues von eglisau60plus zu entdecken. Auf unserer Internetseite www.eglisau60plus.ch erfahren Sie es… Aufruf! Weihnachtsmarkt Eglisau GEWERBEVEREIN EGLISAU! AKTIV, IG, HT Jeweils am zweiten Freitag im Monat Dezember findet der Weihnachtsmarkt von 16.00 bis 22.00 Uhr statt; dieses Jahr am Freitag, 9. Dezember. Der organisierende Gewerbeverein ruft nun die Eglisauer auf, mitzumachen! • Einheitliche Marktstände mit Blache werden zur Verfügung gestellt und von der Gemeinde auf- und abgebaut. • Rahmen-Programm und Reklame wird vom GVEglisau organisiert. • Kosten: Fr. 60.– pro Stand. • Anmeldeschluss 30. Oktober. • Besonderheit: Nur Eglisauer oder Personen mit Eglisauer-Beziehungen, gestalten den Weihnachtsmarkt. Alle Bisherigen (Schüler, Gewerbe, Restaurants, Einzelpersonen und Vereine) erhielten die übliche Anmeldung und Einladung zu einem Info-Abend anfangs November. Für neue Anmeldungen sind wir sehr dankbar. Kontakt: Doris Schurter, [email protected] oder Tel. 044 867 32 31. Macht aktiv mit beim nächsten Eglisauer Weihnachtsmarkt und verzaubert unser Städtli in festliche Stimmung. > Doris Schurter/Gewerbeverein Eglisau Anzeige $O W HU .XPSHO :L U W U HI I HQ XQV DP %U ¾F NHQNRSI Y RQ 0RQW DJ EL V )U HL W DJ Ǟ 8KU XQG 6DPV W DJ 8KU %HGL HQW H .¦VHW KHNH JU RV VHV 6RU W L PHQW DQ %L R 3U RGXNW HQ XQG )U L VF KHV GL U HNW DE +RI Gewerbe WEITSIC LOYAL. Anzeigen serer Willkommen in un erkstatt! knusprigen Backw Zürcherstrasse 19, 8193 Eglisau Tel. 044 867 00 44, panello.ch Mo – Fr 5.30 – 19.00 Uhr Sa/So 7.00 – 14.00 Uhr Führerschein Untersuchung Lastwagen-,Taxi-, Busfahrer Dr. med. Susanna Semmelweis Prakt. Ärztin/Akupunktur FMH Badenerstrasse 122, 5466 Kaiserstuhl AG Tel. 044 858 24 19 www.semmelweis.ch / [email protected] 0ÓFKWHQ6LH,KUH,PPRELOLH YHUNDXIHQ"6FKQHOOXQGEHTXHP ]XPRSWLPDOHQ3UHLV" 'DQQNRQWDNWLHUHQ6LHPLFK2GHU NRPPHQ6LHEHTXHPLP5(0$; ,PPRELOLHQ6KRSLQ(JOLVDXYRUEHL 0DUNXV.RKOHU 5(0$;,PPRELOLHQ2EHUJDVV3RVWIDFK &+(JOLVDX7 Inserieren Sie im Märtblatt! Der Preis ist heiss: Ins. 58 x 45 mm, s/w Ins. quer 120 x 45 mm, s/w Ins. 58 x 90 mm, s/w 1/2 Seite, 120 x 90mm, s/w 1/1 Seite, 120 x 190mm, s/w 50.– 100.– 100.– 125.– 250.– Der Platz ist beschränkt! Druckfertige Vorlagen als PDF oder JPG in schwarz/weiss direkt an [email protected]. Redaktionsschluss beachten. UHPD[FK ,PPRELOLHQ(JOLVDX Save the date! Aktuell Am Donnerstag, 10. November, findet zum letzten Mal der Warenmarkt in Eglisau statt! Informationen: Datum: Donnerstag, 10. November Zeit: 9.00 bis 17.30 Uhr Ort: Rheinstrasse, Chileplatz und Untergass Wir freuen uns, Sie schon bald am Markt als Standbetreiber oder auch als Besucher begrüssen zu dürfen! Anzeige «Im Züri Unterland simmer dihei!» Züri Unterland LANDI Eglisau LANDI Embrach LANDI Höri LANDI Nürensdorf LANDI Winkel mit DIVINO Weinabteilung Volg Bachstr. Bachenbülach Volg Chröpfli Bülach Volg Marktgasse Bülach Volg Storchenwiese Bülach Tankstellen: Bülach, Embrach, Höri (mit TopShop), Stadel, Wil, Winkel Im LANDI Eglisau, Embrach, Höri, Nürensdorf, Winkel Volg Stadlerstr. Hochfelden Volg Wehntalerstr. Höri Volg Dorfstr. Hüntwangen Volg Riedpark Neerach Volg Grafschaft Niederglatt Volg Riedenerstr. Wallisellen Volg Vorwiesenstr. Wasterkingen Volg Dorfstr. Wil Volg Seebenerstr. Winkel Volg Lindauerstr. Nürensdorf Volg Oberwil Nürensdorf Volg Bahnhofstr. Oberglatt Volg Dorfstr. Rafz Volg Zürcherstr. Stadel Veranstaltungskalender Oktober, November und Dezember 2016 Erstellt vom KdO Eglisau, [email protected] Oktober 2. Oktober (So), 9.30 Uhr Ref. Kirche 40-jähriges Jubiläum: Gottesdienst, Hubertusmesse, Bläsergruppen: Eschenberg, Jagdhorn-ensemble.ch, Rondo Es und Stadtforen Eglisau Jagdhornbläsergruppe 26. Oktober (Mi) Alterszentrum Weierbach Seniorentreff Seniorenclub 26. Oktober (Mi), 14.30 Uhr Kath. Pfarreizentrum Rafz Treffpunkt 60plus: Thema: Alzheimer Prävention Kath. Pfarrei 2. Oktober (So), ab 10.00 Uhr Bahnhof Eglisau Herbstwanderung, unsere Nachbarn, Gemeinde Glattfelden Verkehrsverein 28. Oktober (Fr), 12.00 bis 13.30 Uhr Oase am Rhein Huusmetzgete Oase am Rhein 2. Oktober (So), 17.00 Uhr Ref. Kirche Jodlermesse mit dem MC Bachenbülach Jodelklub 29. Oktober (Sa) Weinfelden Konzert zusammen mit dem Männerchor Andelfingen und Ottenberg Frauenchor 3. Oktober (Mo) Seniorenwanderung: Verenaschlucht-Solothurn Verschiebungsdatum: 10. Oktober Pro Senectute 29. Oktober (Sa), 16.00 bis 24.00 Uhr Weierbachhus Treber-Fest Weinbaugenossenschaft 4. Oktober (Di), ab 8.30 Uhr Frauerümli Frauezmorge Verein Generation Eglisau 6. Oktober (Do), 14.00 Uhr Weierbachhus Veranstaltung für Jung und Alt: «Grosseltern – eine Rolle definiert sich neu», Referentin Monika Stocker Verein Generation Eglisau 8. bis 22. Oktober Ferienpass für Schulkinder während den Herbstferien Verein Generation Eglisau 10. Oktober (Mo), 14.30 bis 16.30 Uhr Oase am Rhein Volkstümlicher Nachmittag mit Peter Hartmann Oase am Rhein 12. Oktober (Mi) Restaurant Sonne Seniorentreff Seniorenclub 13. Oktober (Do), 14.00 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus Seniorennachmittag: Lesung aus dem Buch «Seelengarten», mit Gabriele Munz-Orasch und Brigitte Huber-Michor Ref. Kirchgemeinde 17. Oktober (Mo) Oase am Rhein 12.00 Uhr / 13.30 Uhr Jassnachmittag mit Mittagessen Oase am Rhein 19. Oktober (Mi), 19.30 Uhr Mittagstischraum Schulhaus Städtli (Zugang von Rebberg her) Höck FDP Eglisau FDP Eglisau 24. Oktober (Mo), 19.00 Uhr Kath. Pfarreizentrum Lottoabend Kath. Frauenverein 25. Oktober (Di), 20.00 Uhr Weierbachhus Vortrag: Atomausstieg – auch unserer Sicherheit zu liebe! Referent: Florian Kasser, Greenpeace fokuseglisau / Genossenschaft 3E (Erneuerbare Energien Eglisau) 26. Oktober (Mi), 9.00 Uhr Bibliothek Herbst Bücherkafi mit Daniela Binder Bibliothek 30. Oktober (So), 11.00 bis 17.00 Uhr Weierbachhus Treber-Fest Weinbaugenossenschaft 30. Oktober (So) Ref. Kirche Konzert zusammen mit dem Männerchor Andelfingen und Ottenberg Frauenchor November 1. November (Di), ab 8.30 Uhr Frauerümli Frauezmorge Verein Generation Eglisau 2. November (Mi), 20.00 Uhr Pontonierhaus Lochmühle Runder Tisch für am Rhein interessierte Gruppierungen VIVA 3. November (Do), 14.00 Uhr Weierbachhus Seniorentreffen Verein Generation Eglisau 4. November (Fr), 18.00 Uhr Mehrzweckhalle Steinboden Informations-Markt (Neuzuzüger-Anlass) 4. November (Fr), 20.00 Uhr (Apéro ab 19.30 Uhr) Bibliothek Greta Gantenbein im Gespräch mit Frank Baumann. Die Autorin präsentiert ihr Buch: «Zweite von links: Meine Zeit mit und ohne Swissair» Bibliothek 7. November (Mo) Alterszentrum Weierbach 14.30 bis 16.00 Uhr Tanzcafé mit Claudio de Bartolo Alterszentrum Weierbach 7. November (Mo), 20.00 Uhr (Apéro ab 19.30 Uhr) Restaurant Bahnhof Parteiversammlung SVP Sektion Eglisau 9. November (Mi) Oase am Rhein Seniorentreff Seniorenclub 10. November (Do) Herbstmarkt 10. November (Do) Weierbachhus Wy-Beizli Weinbaugenossenschaft 11./12. November (Fr/Sa) Türöffnung 18.00 / Beginn 19.30 Uhr Steinboden Chränzli: TV Eglisau Total Turnverein 12. November (Sa), 19.00 Uhr Ref. Kirche Konzert Sängerbund 16. November (Mi), 19.30 Uhr Mittagstischraum Schulhaus Städtli (Zugang von Rebberg her) Höck FDP Eglisau FDP Eglisau 17. November (Do), 14.00 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus Seniorennachmittag: «Vögel der Region» – BirdLife –Naturschutzzentrum Neeracherried mit Stefan Heller Ref. Kirchgemeinde 18. November (Fr), 20.00 Uhr Rittersaal, Obergass 53 Comedy: Jan Rutishauser, Kabarett VIVA 20. November (So), 11.00 Uhr Bibliothek Das Birchwiler Chasperli-Theater spielt: «Chasperli und de Schlossgeist» Bibliothek 21. November (Mo) Oase am Rhein 12.00 Uhr / 13.30 Uhr Jassnachmittag mit Mittagessen Oase am Rhein 22. bis 24. November (Di bis Do) Frauerümli Kranzen für den Adventsbazar Verein Generation Eglisau 5. November (So) Rhenanenstein Stiftungsfest der Studentenverbindung Rhenania Brass Band 23. November (Mi) Restaurant Rank Seniorentreff Seniorenclub 6. November (So), 11.00 bis 17.00 Uhr Städtlisunntig Gewerbe 26. November (Sa), 11.00 bis 16.00 Uhr Weierbachhus und Werkhaus Adventsbazar Verein Generation Eglisau 6. November (So), 9.30 bis 17.00 Uhr Ref. Kirche / Kirchgemeindehaus / Weierbachhus Jubiläum 300 Jahre Kirche (Festgottesdienst, Vernissage, Fest) Ref. Kirche 26. November (Sa) Beim Werkhaus 11.00 bis 17.00 Uhr Kerzenziehen Verein Generation Eglisau 7. November (Mo) Seniorenwanderung: Nottwil-Mauensee Verschiebungsdatum: 14. November Pro Senectute 26. November (Sa), 17.00 Uhr Ref. Kirche Musical: Jimmy Flitz ChinderWiehnacht Ref. Kirchgemeine / jimmyflitz.ch 26. November (Sa), 18.00 Uhr Treffpunkt: Dorfeingang Tössriederen Samichlauseinzug in Tössriederen Dörfliverein Tössriederen 27. November (So), 11.00 bis 15.00 Uhr Beim Werkhaus Kerzenziehen Verein Generation Eglisau 27. November (So) Abstimmungen Dezember 1. Dezember (Do), 14.00 Uhr Weierbachhus Seniorentreffen Verein Generation Eglisau 1. bis 24. Dez. Offene Adventsfenster VIVA 3. Dezember (Sa), 9.00 Uhr Kath. Kirchgemeindehaus 14.00 Uhr Mehrzweckhalle Steinboden Eglisauer DEFI-Tag, die Einführung der flächendeckenden Erste Hilfe-Defibrillatoren fokuseglisau / Gemeinde 5. Dezember (Mo) Seniorenwanderung: Schlusswanderung mit Höck Pro Senectute 6. Dezember (Di), ab 8.30 Uhr Frauerümli Frauezmorge Verein Generation Eglisau 7. Dezember (Mi) Restaurant Rheinfels Seniorentreff Seniorenclub 7. Dezember (Mi), 20.00 bis 22.00 Uhr im Chor ref. Kirche Kreistanzen Verein Generation Eglisau 8. Dezember (Do), 19.30 Uhr Mehrzweckhalle Steinboden Ordentliche Gemeindeversammlung Gemeindebehörden 9. Dezember (Fr), 16.00 bis 22.00 Uhr Weihnachtsmarkt und Lichterschwimmen Gewerbeverein / Schule 12. Dezember (Mo) Oase am Rhein 12.00 Uhr / 13.30 Uhr Jassnachmittag mit Mittagessen Oase am Rhein 12. Dezember (Mo), 18.00 Uhr Untergass Friedenslicht im Städtli VIVA 15. Dezember (Do), 14.00 Uhr Kath. Pfarreizentrum Ökumenische Weihnachtsfeier Kath. und Ref Kirchgemeinde 18. Dezember (So), 11.00 bis 17.00 Uhr Untergass Päcklisunntig Gewerbe 18. Dezember (So), 15.00 Uhr Ref. Kirche Weihnachtskonzert Brass Band 21. Dezember (Mi) Restaurant Sonne Seniorentreff Seniorenclub
© Copyright 2025 ExpyDoc