Kaba keylink: Freiheit bei der Schlüsselausgabe dormakaba Kaba keylink Kaba keylink macht Schließanlagen management maximal Kaba keylink FLEXIBEL EINFACH Mit Kaba keylink geplant wird die mecha nische Schließanlage endlich anpassungsfähig und erweiterbar. Wo bislang klassisch geplante Anlagen kaum oder nur sehr aufwendig und teuer geändert werden konnten, sind mit keylink jetzt organisatorische Änderungen im Unternehmen kein Problem mehr. Weil die Schließanlage an die neuen Gegebenheiten angepasst werden kann. Und das mit wenig organisatorischem Aufwand und geringen Kosten, da die Schließzylinder der Anlage nicht ausgetauscht werden müssen. Die mechanische Schließanlage kann mit Kaba keylink schnell und einfacher als je zuvor geplant werden – das macht es Verantwortlichen leichter, Aussagen oder Entscheidungen über die Realisierbarkeit späterer Erweiterungen zu treffen. Das ist ein Plus an Planungs- und Investitionssicherheit. Die Zutrittsverwaltung kann mit Kaba keylink vom Sicherheitsverant wortlichen im Unternehmen ganz einfach am PC gesteuert werden – ebenso die Schlüssel organisation, d. h. die Ausgabe neuer Schlüssel, wenn sich die Zutrittsrechte geändert haben oder neue Mitarbeiter hinzukommen. Vorteile & Leistungen von Kaba keylink im Überblick: • Revolutionäre Planungsmethode für mechanische Schließanlagen • Planung basierend auf Unternehmens organisation und Raumzonen • Zutrittsrechte jederzeit anpassbar durch neue Schlüsselausgabe • Änderungen ohne Austausch der Schließzylinder • Beliebige Erweiterbarkeit der Schließanlage innerhalb der geplanten Struktur • Auf jeder Ausbaustufe gleichbleibend hoher Sicherheitsstandard • Gemeinsame Planung für verschiedene Liegenschaften • Höchste Flexibilität, die mit mechanischen Schließanlagen erreicht werden kann • Investitions- und Zukunftssicherheit dormakaba Kaba keylink Mit Kaba keylink Sicherheit und Zutritt heute wie morgen meistern Sicherheits- und Zutrittsmanagement ist für Unter nehmen aller Branchen ein wichtiges Thema. So muss sich auch Herr Kaiser als Sicherheitsmanager täglich mit Fragen zur Zugangsregelung bei konstant gewährter Sicherheit in seiner Firma beschäftigen. Wie Veränderungen in Unternehmen verschiedener Branchen aussehen können und wie mit Kaba keylink bei mechanischen Schließanlagen auf diese neuen Anforderungen reagiert werden kann, sehen Sie hier: Erweiterung einer Universitätsklinik Wäre Herr Kaiser Facility-Manager einer Universitätsklinik, müsste er jetzt die Er weiterung um ein Stockwerk meistern. Er muss zusätzliche Räume in die bestehende Zutrittsorganisation integrieren und neu hinzukommenden Mitarbeitern den Zutritt in diese ermöglichen. Umsetzung mit keylink: Dank vorrausschauender Planung müssen lediglich die neuen Räume mit den bereits vorreservierten Zylindern ausgestattet und neuen Kollegen individuell Zutrittsrechte mit einem Schlüssel zugeordnet werden. Beste hende Mitarbeiter, die auch Zugang zum neuen Stockwerk brauchen, erhalten einfach neue Schlüssel. Vorhandene Schließberechti gungen können mitgenommen werden. Fazit: Die Integration des neuen Stockwerks gelingt Herrn Kaiser mit nur wenigen neuen Zylindern und neuen Schlüsseln. Ohne keylink wäre der Aufwand viel höher und kostenintensiver oder die Erweiterung unter Umständen gar nicht machbar. Mitarbeiterwechsel in einer Schule Wäre Herr Kaiser Direktor einer großen Schule, hätte er mit hohem Personalwechsel und sich ständig ändernden Zutrittsberechtigungen für beispielsweise Vereine zu tun. Er muss daher in der Lage sein, Zutrittsrechte stets flexibel zuweisen zu können und dabei den hohen Sicherheitsstandard aufrechtzuerhalten. Umsetzung mit keylink: Durch die vordefinierte Planung der Schließanlage können einfach individuell Zutritts rechte zugewiesen und entsprechend neue Schlüssel ausgegeben werden. Fazit: Die Zutrittsvergabe für interne wie externe Mitarbeiter mit unterschiedlichsten Raumnutzungsprofilen ist leicht zu lösen – Herr Kaiser muss lediglich neue Schlüssel ausgeben, ganz ohne Zylinder austauschen zu müssen. dormakaba Kaba keylink Umzug eines Schnellrestaurants Wäre Herr Kaiser Manager einer kleinen Schnellrestaurantkette, würde er seine Mitarbeiter wechselweise in verschiedenen Standorten innerhalb der Stadt einsetzen – was ihn bei der Verlegung der Hauptfiliale vor neue Herausforderungen stellen würde. Denn dann müssen einige Mitarbeiter ihre Filialen wechseln – aber jeder Mitarbeiter soll nur zu der Filiale Zutritt haben, in der er auch tatsächlich arbeitet. Umsetzung mit keylink: Die mechanische Schließanlage ist so geplant, dass sich ändernde Zutrittsrechte jederzeit flexibel an aktuelle Gegebenheiten angepasst werden können. Fazit: Herr Kaiser muss seinen Mitarbeitern nur neue Schlüssel mit geänderter Berechtigung ausgeben und keine Zylinder austauschen. Zusammenlegung & Anlagenplanung öffentlicher Gebäude Wäre Herr Kaiser Bürgermeister, hätte er die Aufgabe, mehrere Gebäude der Großge meinde – teils mit öffentlichem Zugang oder Nutzung durch Vereine und Organisationen – zusammenzufassen. Erschwerend käme dazu, dass er seine Budgetplanung umge hend mitteilen müsste, wofür er eine schnelle Lösung braucht. Umsetzung mit keylink: Die Bündelung verschiedener Standorte mit dem dazugehörigen Zutrittsmanagement kann mit genügend Spielraum für die Zukunft geplant werden. Außerdem lassen sich mechanische Schließanlagen kurzfristiger planen. Fazit: Was die Kosten angeht, gibt es schnell Klarheit für Herrn Kaiser, da die Planung der Hauptbedarfsgruppen schnell gemacht werden kann. Die genauen Zugangsberechti gungen werden erst später flexibel vergeben. Neubau einer Unternehmenszentrale Wäre Herr Kaiser Sicherheitsverantwortlicher in einem erfolgreichen Unternehmen, wäre er beim Neubau der Unternehmenszentrale dafür zuständig, dass das Sicherheits- und Zutrittsmanagement mit der Firma mit wachsen kann und langfristig kosteneffizient erweiterbar ist. Und das wie so oft unter enormem Kostendruck. Umsetzung mit keylink: Eine mit keylink geplante Schließanlage löst die Zutritts- und Sicherheitsfragen für den aktuellen Neubau und lässt sich problemlos in der Zukunft anpassen, wenn klar ist, wie sich das Unternehmen organisatorisch weiterentwickelt. Fazit: Trotz des Kostendrucks bleibt Herr Kaiser mit der Schließanlage sicher und flexibel – und je nach Budgetlage kann er die Anlage ggf. auch mit digitalen Zutrittskomponenten erweitern. dormakaba Kaba keylink Business bedeutet: Veränderungen sind an der Tagesordnung Das Spektrum an Neuerungen innerhalb eines Unternehmens, die Konsequenzen für das Sicherheits- und Zutrittsmanagement nach sich ziehen, ist vielfältig – wie die vorangegangenen fünf Beispiele gezeigt haben: NEUBAU MITARBEITERWECHSEL UMZUG INTERN ERWEITERUNG ZUSAMMENLEGUNG VON ABTEILUNGEN ZUSAMMENLEGUNG VON STANDORTEN Das Schließsystem Kaba penta in Verbindung mit Kaba keylink macht Sicherheitsverantwortliche wie Herrn Kaiser in Schlüsselfragen freier denn je zuvor. Weil die mechanische Schließanlage so bei konstant hohem Sicherheitsstandard für Veränderungen und Erweiterungen maximal flexibel wird. Denn Kaba keylink ist die innovative, weltweit einzigartige Planungsmethode für mechanische Schließanlagen, bei der die Schließanlagenplanung durch den Kaba Fach- SICH ÄNDERNDE ZUSTÄNDIGKEITEN/ ZUTRITTSBERECHTI GUNGEN partner ähnlich wie bei elektronischen Systemen auf der Basis von Unternehmensorganisation und Raumzonen erfolgt. Die im Vorfeld festgelegte Struktur mit ausreichenden Kapazitäten macht keylink zu einem fast unbeschränkt erweiterbaren System, das flexibel Zutritte auf eine große Türenanzahl ermöglicht – mit wenig Verwaltungsaufwand und mit einfacher Schlüsselausgabe passend zu den aktuellen Anforderungen. ® Kaba ist eine eingetragene Marke. Technische Änderungen vorbehalten. k2-br-keylink-de-2016-10 www.dormakaba.com Kaba GmbH Ulrich-bremi-Straße 2 A-3130 Herzogenburg Tel. +43 (0)2782 808*0 kaba.com
© Copyright 2024 ExpyDoc