LICHT – IN KUNST, KULTUR, GESELLSCHAFT Dienstag, 16.15 Uhr, Theresienstr. 41, HS C 123 18.10.2016 Prof. Dr. Günter Zöller Licht-Bilder. Photophilosophische Einführung in das Thema 25.10.2016 Prof. Dr. Hannelore Deubzer Überbelichtung – Vom Zuviel des Guten 08.11.2016 Prof. Dr. Heinrich Soffel Benjamin Franklin (1706 - 1790): Puritanischer Freigeist, Unternehmer, Wissenschaftler und Staatsmann 15.11.2016 Prof. Dr. Ernst Hellgardt Lichtmetaphysik bei Bonaventura: Metaphorik oder Naturkunde? 31.01.2017 Prof. Dr. Martina Ullmann "Du bist das Licht, welches das Böse vertreibt" – Zur religiösen Bedeutung des Lichts im Alten Ägypten 07.02.2017 Prof. Dr. Thomas Buchheim Licht – Eine Urmetapher zum eigentlichen Sinn der Erkenntnis SPEKTRUM DER WISSENSCHAFTEN Mittwoch, 16.15 Uhr, HGB, HS A 240 19.10.2016 PD Dr. Johanna Liebl CDK5 – ein neues Target für die Tumortherapie 22.11.2016 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier Das Licht im Kirchenlied 26.10.2016 Prof. Dr. Elfriede Nößner Immunonkologie: Das Immunsystem im Kampf gegen den Krebs 29.11.2016 Prof. Dr. Christoph Neuberger Segen und Fluch der Transparenz: Erfahrungen im Umgang mit dem Internet 02.11.2016 Prof. Dr. Ernst Wagner Nanomedizin – Neue Strategien zur zielgerichteten Therapie 06.12.2016 Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz Das Licht der Natur und des Geistes. Erkundungen zu Hegel 09.11.2016 13.12.2016 Prof. Dr. Michael von Brück "Erleuchtung" – in christlichen und buddhistischen Kulturen 20.12.2016 Prof. Dr. Martin Arneth "Es werde Licht! Und es ward Licht" (Gen 1,3). Gott und das Licht im Alten Testament 10.01.2017 Prof. Dr. Mark Hengerer Nacht und Licht in der Frühen Neuzeit 17.01.2017 Dr. Dorothée Siegelin Die Entmystifizierung des Lichts – Malerei des Impressionismus 24.01.2017 Prof. Dr. Friedrich Vollhardt Das Licht der Aufklärung – Gotthold Ephraim Lessing Prof. Dr. Heinz Langhals Die Konservierung der TerrakottaArmee des ersten chinesischen Kaisers als Herausforderung für Restauratoren und Chemiker 16.11.2016 Prof. Dr. Elisabeth Weiss Gesichtserkennung im erworbenen Immunsystem 23.11.2016 Prof. Dr. Horst Domdey Von der Forschung zur Innovation: Die Münchner BiotechnologieUnternehmen und ihr Beitrag für die Medizin der Zukunft 30.11.2016 Prof. Dr. Wolfgang Schnick Heller, schöner, effizienter – bessere LED-Lichtquellen durch neue Materialien 07.12.2016 Prof. Dr. Karl-Peter Hopfner DNA-Reparatur: Der körpereigene Jungbrunnen 14.12.2016 PD Dr. Dieter Jenne Über den Nutzen und Schaden von Proteasen für unseren Körper 21.12.2016 Prof. Dr. Dirk Eick Wie steuert die Epigenetik die differenzielle Genaktivität? 11.01.2017 PD Dr. Stylianos Michalakis Gentherapie erblicher Augenerkrankungen: Von der Grundlagenforschung in die Klinik 18.01.2017 PD Dr. Steffen Dietzel Lichtmikroskopie für die Forschung: Mehr Details dank neuer Technik 25.01.2017 Prof. Dr. Georg Bornkamm Geschichte der Krebsforschung: Tumorviren und Genetik als Türöffner 01.02.2017 Prof. Dr. Thomas Bein Gezielte Freisetzung pharmazeutischer Wirkstoffe mit porösen Nanoteilchen 08.02.2017 Prof. Dr. Veit Hornung Freund oder Feind – wie das angeborene Immunsystem fremd erkennt RELIGION UND PHILOSOPHIE Donnerstag, 16.15 Uhr, Schellingstr. 3, HS S 002 20.10.2016 Prof. Dr. Verena Mayer Werte 27.10.2016 Prof. Dr. Arne Manzeschke Technische Assistenz und ihre Bedeutung für eine gute Sorge im Alter 03.11.2016 Michael Broch Das Vaterunser neu buchstabiert 10.11.2016 Prof. Dr. Christoph Levin Geschichte als Zukunft im Alten Testament 17.11.2016 Prof. Dr. Dr. Elisabeth Zwick Sündhaft gut. Geschichte(n) der Sünde und das gute Leben 24.11.2016 Prof. Dr. Anne Koch Religion nach 9/11. Aktuelle Debatten und Entwicklungen 01.12.2016 Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler Religion – Chance und Gefährdung für den Frieden 08.12.2016 Prof. Dr. Manfred Heim Salbung und Krönung des deutschen Königs und Römischen Kaisers. Zur sakralen Grundlegung der Herrscherwürde im frühen und hohen Mittelalter 15.12.2016 Prof. Dr. Georg Marckmann Behandlung im Voraus planen: Neue Wege zur wirksamen Patientenverfügung 22.12.2016 Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls Johanneisches Lieben, rezeptionsgeschichtlich beleuchtet 12.01.2017 Prof. Dr. Christoph Rapp Was es gibt 19.01.2017 Prof. Dr. Stephan Sellmaier Selbstverantwortliches Handeln im Lichte aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse 26.01.2017 Prof. Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze Französische Gegenwartsphilosophie als negative Theologie? 02.02.2017 Dr. Ulrike Ehret Religion und nationale Identifikation im Europa des 20. Jahrhunderts 09.02.2017 Prof. Dr. Burkhard Berkmann Blasphemie, Diffamierung und Hass gegen Religion im säkularen und religiösen Recht Alle Vortragszyklen sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungsorte befinden sich im Hauptgebäude (Hgb.) der LMU München, Geschwister-Scholl-Platz 1, im Vordergebäude (Vg) der Schellingstr. 3: Linie U3/U6 und Bus 154 (Haltestelle Universität) und in der Theresienstr. 41: Tram 27, 28 (Haltestelle Pinakotheken). Das gesamte Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2016/17 finden Sie in unserem Vorlesungsverzeichnis, das in der Fachbuchhandlung Karl Rau (Theresienstr. 100), den Buchhandlungen Lehmkuhl (Leopoldstr. 45), Lost Weekend (Schellingstr. 3), Rupprecht (Schellingstr. 3, Amalienstr. 79) und bei Words' Worth, Buchhandlung für englischsprachige Literatur (Schellingstr. 3) erhältlich ist und online unter www.seniorenstudium.uni-muenchen.de. Die Vortragszyklen im Seniorenstudium Spenden zugunsten des Seniorenstudiums: Wer das Vortragsprogramm und das Seniorenstudium durch eine Spende unterstützen möchte, kann dies durch Überweisung des Geldbetrages auf das Konto der Staatsoberkasse tun: Bayerische Landesbank München Staatsoberkasse Bayern IBAN: DE53 7005 0000 0000 0248 68 Bitte geben Sie dabei folgenden Verwendungszweck an: Spende Seniorenstudium 1507011 / 820036-2 Spendenquittung: Eine steuerwirksame Spendenquittung wird auf Wunsch ab einem Spendenbetrag über € 100,- ausgestellt. Hierzu wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Zentrums Seniorenstudium. Ansonsten gilt der Einzahlungsbeleg als Spendenquittung. Allen Spenderinnen und Spendern sei herzlich gedankt! Geschäftsstelle: Zentrum Seniorenstudium Hohenstaufenstraße 1 80801 München Tel.: 089 / 2180 - 72072 Fax: 089 / 2180 - 72071 E-Mail: [email protected] www.seniorenstudium.uni-muenchen.de Wintersemester 2016/17 Das Mosaik findet sich im Haupteingang der Universität. Es stammt aus der Zeit der Erweiterung des Hauptgebäudes 1908 und zeigt die Wappen der drei Städte Ingolstadt, Landshut und München, in denen die Universität beheimatet war und ist. Die Abbildung verdanken wir Herrn Dr. Wolfgang J. Smolka, M.A., vom Universitätsarchiv, die Vorlage für den Druck Herrn Josef Öttl vom Institut für Allgemeine Psychologie.
© Copyright 2025 ExpyDoc