Freundschaft zwischen Ausländern und Deutschen e.V. Programm September 2016 bis Februar 2017 www.die-nachbarschaftshilfe.de www.zirkus-trau-dich.com Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Ludwigsvorstadt - St. Matthäus Seite 4 Lehel - St. Lukas Seite 5 Giesing - Lutherkirche Seite 6 Sendling - Himmelfahrtskirche Seite 9 Freimann - Hoffnungskirche Seite 10 Ausländische und deutsche Menschen mit Behinderungen Seite 11 Überregionale Veranstaltungen Seite 12 Vorankündigungen Herbst Seite 13 Internationaler Kinder-Zirkus TRAU DICH Seite 14 Veranstaltungskalender Seite 16 Impressum Seite 17 Trägerverein “Freundschaft zwischen Ausländern und Deutschen e.V.” Seite 18 Die Nachbarschaftshilfe Bitte melden Sie sich zu Veranstaltungen an: ( 53 66 67 und 53 71 02 53 85 95 87 oder per E-Mail Dieses Programm wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung der “kda medien, Klaus Dahlkamp, Hanselmannstr. 9, 80809 München”. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe FreundInnen und Interessierte, Wir freuen uns sehr, Ihnen unser neues Herbst-/Winter Programm vorstellen zu dürfen. Wir greifen aktuelle Themen auf und laden zu verschiedenen interkulturellen Begegnungen ein. Ehrung Am 05.04.2016 wurde unserem Verein der Förderpreis “Münchner Lichtblicke” verliehen. Dieser Preis, der vom Verein “Lichterkette e.V.” und dem Ausländerbeirat vergeben wird, ist eine große Anerkennung für unsere langjährige interkulturelle Begegnungsarbeit, die auch vom Laudator, Dr. Klaus Hahnzog, in seiner Rede gewürdigt wurde. Dieser Preis wird seit 15 Jahren verliehen. Bei der Festveranstaltung im Alten Rathaus waren die Preisträger der vergangenen Jahre anwesend und stellten ihre Aktivitäten vor. Helga Hügenell und das MitarbeiterInnen Team Förderpreis “Münchner Lichtblicke” Foto: M. Wonka Bitte teilen Sie uns mit, wenn sich Ihre Adresse verändert hat oder Sie dieses Programm per Mail erhalten möchten. Unter: [email protected] oder: ( 53 66 67 3 Ludwigsvorstadt St. Matthäus Nußbaumstr. 1, 80336 München Ansprechpartnerin: Christa Liebscher, ( 53 66 67 Ab 19.09.2016 15.00 17.00 Uhr jeden Montag 28.10.2016 17.00 21.00 Uhr Konversationskreis „Trau Dich deutsch zu sprechen” Herzlich willkommen sind Menschen mit Migrationshintergrund, die einen Deutschkurs besucht oder Grundkenntnisse in der deutschen Sprache haben. Wenn Sie sich unsicher fühlen beim Sprechen und lernen möchten, was einzelne Wörter bedeuten, wie man Sätze bildet und die Grammatik richtig anwendet, laden wir Sie ein zu unserem Konversationskreis. Wir sprechen über Situationen aus dem Alltag, Schule, Arbeit u.a. Nähere Informationen und alle weiteren Termine unter: ( 53 66 67 Ort: St. Matthäus, Sendlinger-Tor-Platz Eingang Lindwurmstraße (Glastür) Griechisch-Bayerischer Abend Griechische und bayerische Live-Musik, Darbietungen von Tanz - und Sing Gruppen, Tanz für alle. Speisen und Getränke werden zu günstigen Preisen angeboten. Ort: Gemeindesaal St. Matthäus, Nußbaumstraße 1 Anmeldung erforderlich: ( 53 66 67 In Kooperation mit St. Matthäus, ZAB e.V., dem Migrationsdienst der Inneren Mission München und dem Griechischen Haus Westend 4 Lehel St. Lukas Thierschstr. 28, 80538 München Ansprechpartnerin: Christa Liebscher, ( 53 66 67 23.02.2017 14.30 18.30 Uhr Senioren feiern international Internationales Faschingsfest Theater, Musik, Tanz, Offene Bühne Ort: Gemeindesaal St. Lukas, Thierschstraße 28 Anmeldung erforderlich: ( 53 66 67 Kooperationsveranstaltung mit ZAB e.V. Unterstützt von der Kirchengemeinde St. Lukas Kochen und Erzählen: “Griechenland” Fotos: Chr. Liebscher 5 Giesing Lutherkirche Gemeindehaus: Weinbauernstr. 9, 81539 München Ansprechpartnerin: Kathrin Neumann, ( 53 71 02 Jeden Mittwoch 10.00 12.00 Uhr „Café der Nationen“ Afghanische Flüchtlinge aus der McGrawKaserne lernen hier Deutsch. Der Unterricht wird auf Persisch gehalten. Ort: Gemeinderaum der Philippuskirche, Chiemgaustr. 7 In Kooperation mit der Philippuskirche Treffpunkt FilmCafé Um den Wahnsinn des Wegwerfens und um eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur, geht es in unserer neuen Filmreihe. Zu jedem Film wird ein kompetenter Gesprächspartner eingeladen. 21.10.2016 “Kaufen für die Müllhalde” Regie: Cosima Dannoritzer, 2010 Ein Produkt, das nicht kaputt geht, ist der Albtraum des Kapitalismus. - Der Film zeigt Beispiele, wie die Industrie die Lebensdauer von Produkten künstlich verkürzt, um die Nachfrage zu erhöhen. 09.12.2016 “Die Essensretter” Regie: Valentin. Thurn, 2013 Ein Schulfilm zum Thema Wegwerfen von Lebensmitteln. 10.02.2017 “Vom Glück der Kühe” Regie: Bertram Verhaag, 2013 Dokumentation über die naturgemäße und artgerechte Haltung von Kühen. Ein realistischer Film, der Mut macht zu Veränderung. Ort: Stadtbibliothek Giesing, Deisenhofenerstr. 20 Jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr Eintritt: 3,00 Euro In Kooperation mit dem ASZ-Obergiesing, dem Fachdienst für ältere MigrantInnen der Inneren Mission e.V., der Stadtbibliothek Giesing und der Münchner Volkshochschule Giesing 6 Giesing Lutherkirche Gemeindehaus: Weinbauernstr. 9, 81539 München Ansprechpartnerin: Kathrin Neumann, ( 53 71 02 04.10.2016 14.00 Uhr Griechisch-deutscher Film-Nachmittag: “Zimt und Koriander” Eine mitreißende Geschichte um eine griechische Familie, die 1964 durch Zwang, ihre Heimatstadt Istanbul verlassen und nach Griechenland zurückkehren muss. Dazu Kaffee und Kuchen. Anschließend Gespräch zum Film. Unkostenbeitrag: 3,50 Euro Ort: ASZ- Harlaching, Rotbuchenstr. 32 In Kooperation mit dem ASZ-Harlaching 18.10.2016 12.30 Uhr Internationales Buffet Gemeinsam essen - gemeinsam reden. Offenes Programm - mit Live-Musik. Wir freuen uns, wenn Sie etwas zu essen mitbringen! Wer nichts mitbringt, zahlt 4,- Euro (Kaffee und Kuchen inkl.) Anmeldungen bitte unter. ( 69 79 89 60, Mail: [email protected] In Kooperation mit der Lutherkirche Giesing 08.11.2016 14.30 Uhr Erzählcafé - ein Begegnungsnachmittag für griechische und deutsche SeniorInnen Kleine Rituale, die einem am Herzen liegen, gibt es bei Festen oder einfach im Alltag. Was war das Besondere an Weihnachten in Ihrer Kindheit? Wie sah ein Sonntag früher aus? Wir erzählen bei Kaffee und Kuchen. In Kooperation mit der Lutherkirche Giesing 7 Giesing Lutherkirche Gemeindehaus: Weinbauernstr. 9, 81539 München Ansprechpartnerin: Kathrin Neumann, ( 53 71 02 LiteraturMenü Afghanistan Einfarbig ist unser Bild Afghanistans: ein Kriegsgebiet mit verschleierten Frauen! - Doch bunt ist die afghanische Wirklichkeit! Wie war Afghanistan und was geschah in diesem Land? Mit Literatur, Musik und landeskundlicher Moderation versuchen wir das Land besser kennen zu lernen. Nach dem Kulturteil schließt sich ein gemeinsames afghanisches Essen an. 19.11.2016 18.00 Uhr 14.00 Uhr Beginn des Kulturteils Eintritt: 5,00 Euro Unkostenbeitrag für das Essen: 4,50 Euro Beginn für die Köchinnen und Köche Ort: Gemeindehaus der Lutherkirche Anmeldung erforderlich ( 53 71 02 In Kooperation mit der 'MVHS-Giesing' 25.11.2016 18.00 21.30 Uhr Film: Stein der Geduld Ein Frauenschicksal in Afghanistan. Film von Atiq Rahimi, 2012 Eine junge Frau mit zwei Kindern - von der Familie zurückgelassen, um ihren kriegsverletzten Mann zu pflegen. Diese Situation nutzt die Frau, um ihrem Mann von ihrem Leben zu erzählen und gewährt dadurch einen Eindruck in die afghanische Gesellschaft. Mit anschließendem Gespräch. Ort: Volkshochschule, Severinstr. 6 Anmeldung bei der MVHS erforderlich: ( 62 08 200, Kurs-Nr.: D123109 In Kooperation mit MVHS Giesing 06.12.2016 14.15 Uhr Freude am Singen Internationale Advents- und Weihnachtslieder gesungen mit Frau Löwensprung (Klingende Brücke). Ort: ASZ-Untergiesing, Kolumbusstr. 33 In Kooperation mit dem ASZ-Untergiesing 8 Sendling Himmelfahrtskirche Oberländerstr. 36, 81371 München Ansprechpartnerin: Kathrin Neumann, ( 53 71 02 06.10.2016 14.30 Uhr Jüdische Geschichten Jüdische Geschichten voll hintergründiger und humorvoller Lebensweisheiten, getragen vom tiefen Glauben an eine höhere Gerechtigkeit, eröffnen Einblicke in die jüdische Weltsicht und Kultur. Monika Wendel erzählt Geschichten Sorgfältig ausbalanciert, zwischen Lachen und Weinen. So höre denn, wer Ohren hat: "Es lebten einmal drei Holzfäller”. Ort: ASZ-Sendling, Daiserstr. 37 In Kooperation mit des ASZ-Sendling Das Buch “Kochen und Erzählen - Geschichten aus der Ferne und der Heimat” ist ein schönes Weihnachtsgeschenk für Freunde und Bekannte, die sich für andere Länder und Kulturen interessieren und gern einen ”Blick über den eigenen Tellerrand” in die Kochtöpfe anderer Länder werfen und fremde Traditionen kennen lernen wollen. Sie können das Buch im Büro der Nachbarschaftshilfe anschauen und erwerben. Preis: Euro 12,50 9 Freimann Hoffnungskirche Carl-Orff-Bogen 217, 80939 München Ansprechpartnerin: Christa Liebscher, ( 53 66 67 Internationales Zirkusprojekt “JoJo” gefördert vom Sozialreferat der LH München Übungsnachmittage: Jeden Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindezentrum der Hoffnungskirche (nicht während der Schulferien). Alle interessierten Kinder ab 5 Jahren und Jugendlichen sind herzlich willkommen! Sie können Einrad fahren, Akrobatik am Schwebebalken, Seilspringen, Breakdance, HipHop und Laufkugel laufen ausprobieren. Für Kinder ab 4 Jahren gibt es die “JoJo”-Mini-Gruppe. 17.12.2016 15.30 Uhr Zirkusvorführungen: Wintervorstellung Das „JoJo“-Café ist jeweils ab 14.00 Uhr geöffnet und nach der Vorführung. Rahmenprogramm: Spiel- und Bastelangebote für die Kinder. Vorankündigung: 01.04.2017 15.30 Uhr 10 Frühlingsvorführung “20 Jahre JoJo” Der Geburtstag von “JoJo” wird gefeiert mit einer bunten Vorführung und viele Überraschungen. Ausländische und deutsche Menschen mit Behinderungen Ansprechpartner: Orkun Yüregir, ( 53 71 02 Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen können sich über sozialrechtliche und behindertenspezifische Fragen informieren. Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag von 09.00 - 12.00 Uhr Weitere interessante und abwechslungsreiche Tipps für Veranstaltungen finden Sie bei “Siloah - Begegnungsladen für Menschen mit und ohne körperlicher Behinderung” unter: www.siloah-muenchen.de Türkisch-Bayerischer Maitanz 2016 in St. Matthäus Foto: Dr. W. Krötz 11 Überregionale Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Christa Liebscher,( 53 66 67 05.10.2016 18.00 21.00 Uhr Interkultureller Knigge „Was ist wichtig im Kontakt und Umgang mit Menschen muslimischen Glaubens?” Ort: Münchner Bildungswerk Dachauerstr. 5/III Unkostenbeitrag: Euro 5,http://www.muenchner-bildungswerk.de In Kooperation mit Caritas “Bürgerschaftliches Engagement für Flüchtlinge” 15.02.2017 18.30 21.00 Uhr 15.10.2016 15.00 19.00 Uhr 24.01.2017 19.00 21.00 Uhr Ort: Internationales Beratungszentrum, Goethestr. 53 Veranstalter: Die Nachbarschaftshilfe Unkostenbeitrag: Euro 6,Anmeldung erforderlich: ( 53 66 67 Mit Bezug zu unserem Buch “Kochen und Erzählen - Geschichten aus der Ferne und -der Heimat”: Marokko Wir kochen gemeinsam landestypische Speisen und Sie erfahren viel Wissenswertes über Land und Leute, Kultur und Traditionen. Ort: Hoffnungskirche, Carl-Orff-Bogen 217, Anmeldung erforderlich: ( 53 66 67 Unkostenbeitrag: 12,- Euro “Interkulturelle Öffnung der Pflege für Menschen muslimischen Glaubens in München” Bedürfnisse der Menschen - Rahmenkonzept “Interkulturelle Öffnung in der Langzeitpflege” - Umsetzung Ort: Internationales Beratungszentrum, Goethestr. 53 Anmeldung erbeten: ( 53 66 67 In Kooperation mit dem Fachdienst für ältere Migrantinnen und Migranten der Inneren Mission München. 12 Überregionale Veranstaltungen Menschen auf der Flucht Die Flüchtlinge, die vergangenen Sommer nach München kamen, erfuhren große Hilfsbereitschaft. Und wie sieht es nach einem Jahr aus? Manche konnten schon etwas Fuß fassen, andere kämpfen noch mit bürokratischen Hürden, manche haben Schwierigkeiten, sich in der ihnen fremden Kultur zurecht zu finden. Die Sprache ist eine wichtige Brücke zur Verständigung und zur Integration. Unterstützung beim Deutsch lernen, bei Behördenkontakten, der Suche nach Arbeit, Wohnung oder Angeboten für die Kinder sind unverzichtbar. Eine sinnvolle Beschäftigung und das Gefühl, willkommen zu sein und gebraucht zu werden, hilft diesen Menschen sehr. 25.11. 27.11.2016 Wochenendseminar „Wir schaffen das!“ - Aber wie? - Visionen für ein gemeinsames Miteinander Wie verändern die Flüchtlinge unser Leben und wie kann das Zusammenleben gestaltet werden? Was ist dazu erforderlich? In der Freizeit- und Bildungsstätte Siegsdorf. Bei Bedarf wird ein begleitendes Kinderprogramm angeboten. Nähere Informationen unter ( 53 66 67 Afghanische Schüler des “Cafés der Nationen” in der Philippuskirche mit der Ehrenamtlichen B. Gans-Müller Foto: K. Neumann 13 Internationaler Kinder-Zirkus TRAU DICH Goethestr. 53, 80336 München Ansprechpartnerinnen: Helga Hügenell und Mareike Wonka Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 10.30 - 13.30 Uhr ( 53 56 11 Q, 6 53 85 95 87 E-Mail: [email protected] www.zirkus-trau-dich.com Zirkus TRAU DICH wird gefördert durch den und das Sozialreferat der LH München Zirkus TRAU DICH ist Preisträger des Bürgerkulturpreises des Bayer. Landtags und des Integrationspreises der Regierung v. Oberbayern Akrobatik, Seillaufen, Jonglieren, Laufkugel laufen, Stelzen laufen, Einrad fahren und vieles mehr lernen Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche im Internationalen Kinder-Zirkus TRAU DICH. Übungsnachmittage am Mittwoch (während der Schulzeit) 15.00 - 16.00 Uhr für 5 - 8 jährige 16.30 - 18.00 Uhr für 8 - 15 jährige im Gemeindesaal der St. Matthäuskirche, Nußbaumstr. 1 Wintervorstellungen: Faschingsvorstellung Vorführungen: 25.11. und 26.11.2016 11.02.2017 Beginn jeweils um 15.00 Uhr, Einlass ab 14.00 Uhr Ort: St. Matthäuskirche, Nußbaumstr. 1, 80336 München Mitspielzirkus TRAU DICH Helga Hügenell und Mareike Wonka, ( 53 56 11 Q E-Mail: [email protected] Unsere ÜbungsleiterInnen können für Ihre Veranstaltungen engagiert werden. Vor Ort gestalten sie mit den anwesenden Kindern und Jugendlichen eine Zirkusvorstellung. 14 Workshops Zirkus-Workshop (nicht während der Schulferien) für Kinder ab 7 Jahren jeden Montag von 16.30 - 18.00 Uhr im Kultikids, Grafinger Str. 6, 81671 München 19.09.2016 07.11.2016 09.01.2017 31.10. 03.11.2016 09.00 12.00 Uhr Teilnehmerbeitrag: 36,- Euro Teilnehmerbeitrag: 42,- Euro Teilnehmerbeitrag: 42,- Euro Anmeldung erforderlich! Ferien-Zirkus-Workshop für Kinder von 6 - 14 Jahren Teilnehmerbeitrag: 60,- Euro Anmeldung bis 17.10.2016 erforderlich! Ort: Gemeindesaal der St. Matthäuskirche am Sendlinger-Tor Platz, Nußbaumstr. 1 Weitere Angebote: u Spiel- und zirkuspädagogische Angebote in Asylunterkünften u Zirkusschulprojektwochen vor Ort u externe Auftritte mit den mitmachenden Zirkuskindern u individuelle Zirkusworkshops auf Anfrage u Kostüm- und Requisitenverleih 15 Veranstaltungskalender September 2016 Seite 19.09.2016 Konversationskreis (fortlaufend) 4 19.09.2016 Zirkusworkshop Kultkids 15 Oktober 2016 04.10.2016 05.10.2016 06.10.2016 15.10.2016 18.10.2016 21.10.2016 28.10.2016 31.10. 03.11.2016 Film: “Zimt und Koriander” Interkultureller Knigge Jüdische Geschichten Kochen und Erzählen: “Marokko” Internationales Buffet FilmCafé Griechisch-Bayerischer Abend Ferienworkshop Zirkus TRAU DICH Ferienworkshop Zirkus TRAU DICH November 2016 07.11.2016 Zirkusworkshop Kultkids 08.11.2016 Erzählcafé 25.11. und Vorstellung Zirkus TRAU DICH 26.11.2016 Vorstellung Zirkus TRAU DICH 25.11. Wochenendseminar 27.11.2016 “Wir schaffen das” ... Dezember 2016 06.12.2016 Freude am Singen 09.12.2016 Filmcafé 17.12.2016 Wintervorstellung “JoJo” 7 13 8 12 7 6 4 15 15 7 14 13 8 6 10 Januar 2017 09.01.2017 24.01.2017 Zirkusworkshop Kultkids 15 Alt werden in der “zweiten Heimat”12 Februar 2017 10.02.2017 11.02.2017 15.02.2017 22.02.2017 FilmCafé Vorstellung Zirkus TRAU DICH Internationaler Knigge Senioren feiern international 16 6 11 13 5 Die Nachbarschaftshilfe deutsche und ausländische Familien Goethestr. 53, 80336 München www.die-nachbarschaftshilfe.de Geschäftsleitung: Helga Hügenell ( 53 56 11 Q 53 85 95 87 E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerinnen: Christa Liebscher ( 53 66 67 Q 53 85 95 87 E-Mail: [email protected] E-Mail: Kathrin Neumann ( 53 71 02 Q 53 85 95 87 [email protected] Bürozeiten: Montag und Mittwoch: 12.00 - 14.00 Uhr Donnerstag: 16.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Ausländische Menschen mit Behinderungen: Orkun Yüregir ( 53 71 02 Q 53 85 95 87 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr Die Projekte werden unterstützt durch: Evang.-Luth. Landeskirche, Prodekanat Süd und Kirchengemeinden: St. Matthäus, St. Lukas, Lutherkirche, Himmelfahrtskirche Sendling und Hoffnungskirche, Interkulturelle Stiftung ”Kolibri”, Ausländerbeirat der LH München und Kulturreferat der LH München 17 Freundschaft zwischen Ausländern und Deutschen e.V. Der Trägerverein „Freundschaft zwischen Ausländern und Deutschen e.V.“ bietet mit seinen beiden Projekten Die Nachbarschaftshilfe – deutsche und ausländische Familien und Internationaler Kinder-Zirkus TRAU DICH Möglichkeiten zu interkulturellen Begegnungen mit MünchnerInnen aus aller Welt und zu Gesprächen über vielfältige Themen. Sie können sich bei uns als Vereinsmitglied aktiv (Jahresbeitrag 35,- Euro, Familienmitgliedschaft 52,50 Euro) oder als Förderer engagieren. Durch Ihre Spende oder Ihre Mitgliedschaft unterstützen Sie die Weiterführung unserer Angebote. Unser Verein ist gemeinnützig anerkannt, Ihre Spenden und Beiträge sind steuerlich absetzbar. Für die zahlreichen Aktivitäten des Vereins und der Projekte suchen wir auch ehrenamtliche Unterstützung. Nähere Informationen können Sie auf unserer Homepage www.fad-ev.de nachlesen oder telefonisch erfragen unter ( 53 56 11. Unsere Bankverbindung: Evangelische Bank eG BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE 55 5206 0410 0003 423115 Trägerverein: “Freundschaft zwischen Ausländern und Deutschen e.V.“ www.fad-ev.de Vorstand: E-Mail: Helmut Weber (1. Vorsitzender) [email protected] Geschäftsleitung: Helga Hügenell ( 53 56 11 E-Mail: [email protected] 18 Straße: PLZ/Ort: ( E-Mail: 80336 München Vorname: Freundschaft zwischen Ausländern und Deutschen e.V. Goethestr. 53 Datum: Rückantwort q Ich erteile eine Einzugsermächtigung und bin einverstanden, dass der Betrag q jährlich von meinem Konto abgebucht wird q halbjährlich von meinem Konto abgebucht wird. q Ich überweise den Beitrag/Förderbeitrag auf das umseitig genannte Konto q Ich möchte die Arbeit der beiden Projekte mit einem jährlichen Förderbeitrag von ..... Euro unterstützen q Ich möchte dem Verein als Vereinsmitglied beitreten Rücksendung bitte ausreichend frankiert per Post Name: Bank: BIC: IBAN: Unterschrift 19
© Copyright 2025 ExpyDoc