Prof. Dr. Stefan Schierholz HS: Die Lexik in Fach- und Allgemeinsprache WS 16/17 Di 14.15-15.45, B 301 Der Wortschatz der Fachsprachen und der Varietäten des Deutschen kann in Abgrenzung zueinander sowie vor der Folie der Allgemeinsprache betrachtet werden. Dabei lassen sich auch die Einflüsse des Deutschen auf andere Sprachen und der Einfluss der anderen Sprachen auf das Deutsche herausarbeiten. Eine Binnendifferenzierung lässt sich auch vornehmen, indem man z.B. geschriebene und gesprochene Sprache, Standardsprache, Umgangssprache, Dialekt, Jugendsprache oder Gruppensprache unterscheidet, aber auch die lexikalischen Besonderheiten, die in der Fachkommunikation je Fach vorliegen, untersucht. All diese Aspekte sollen im Verlauf des Semesters behandelt werden. Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung diskutiert. Auf der Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ verschiedene Dokumente, die von den Teilnehmern zur ersten Sitzung mitgebracht werden sollen. Beginn: 18.10.2016 Literatur zur Vorbereitung Duden (2011): Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. (Duden. Bd. 9). 7., vollst. überarb. und erw. Aufl. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [etc.]. Roelcke, Thorsten (2010): Fachsprachen. 3., neu bearb. Aufl. Berlin. Sinner, Carsten: Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen 2014. UE: Die Lexik in Fach- und Allgemeinsprache Di 16.00-17.30 (14tg.), B 301 In der Übung wird Gelegenheit bestehen, die theoretischen Inhalte an ausreichend vielen Beispielen zu demonstrieren bzw. an Sprachbelegen zu überprüfen. Beginn: 18.10.2016 Prof. Dr. Stefan Schierholz HS: Die Lexik in Fach- und Allgemeinsprache WS 16/17 Di 14.15-15.45, B 301 Semesterplan: 18.10. Vorbesprechung, Semesterplanung, Referatverteilung, Einführung in die Thematik 25.10. R1: Deutsch im Vergleich: Synchrone Aspekte 1.11. FREI 15.11. R2: Schriftsprache und gesprochene Sprache 22.11. R3: Standardsprache und Hochsprache 29.11 R4: Dialekte und Mundarten 6.12. R5: Varietäten: Sondersprache, Umgangssprache, Tabusprache 13.12. R6: Varietäten: Gruppensprache, Jargon 20.12. R7: Varietäten: Fachsprachen systematisch 10.01. R8: Terminologiewissenschaften 17.01. R9: Fachlexikographie und Terminographie 24.01. R10: Fachsprache der Linguistik o.Ä. 31.01. Seminarkritik, Evaluation 7.02. Prüfungswoche HINWEIS: Auf der Homepage finden sich u. a. die folgenden Dokumente: 1. Eine Liste mit empfohlener Literatur 2. Zielsetzungen für das Hauptseminar 3. Anforderungen zum Referat und zur Hausarbeit, Scheinvergabekriterien u.A.
© Copyright 2025 ExpyDoc