Kommentierters Vorlesungsverzeichnis WS 16/17

WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
EVANGELISCHE
THEOLOGIE
5
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Personen- und Adressenverzeichnis
Sprechzeiten
Institut für Evangelische Theologie (WS 2016/2017)
Postanschrift für Briefverkehr:
Technische Universität Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Evangelische Theologie
01062 Dresden
Anschrift für Pakete:
Besucheradresse:
Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden
Weberplatz 5 (Eingang Teplitzer Str.)
Geschäftsführender Direktor:
Prof. Dr. Roland Biewald
Tel.: (0351) 463-35832
Institutssekretariat:
Frau Eva-Maria Kaminski
Zi. 4a
Tel.: (0351) 463-35831 Fax (0351) 463-37239
E-Mail: [email protected]
Lehrstuhl für Systematische Theologie
Prof. Dr. Christian Schwarke
Zi. 9c
Sprechstunde: Mi. 13:00-14:00 Uhr
Tel. (0351) 463-35830
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Gerhard Lindemann
Fachbereich Kirchengeschichte
Zi. 4c
Sprechstunde: Mo. 13:30 – 14:30 u. n. V.
Tel.: (0351) 463-42317
E-Mail: [email protected]
Wiss. Mitarbeiterin:
Anne Stricker
Zi. 9a
Sprechstunde: Mi. 09:00 – 10:00 Uhr
Tel. (0351) 463-34934
E-Mail: [email protected]
Wiss. Mitarbeiter:
Hermann Diebel-Fischer
Zi. 109b
Sprechstunde: nur nach Vereinbarung
Tel. (0351) 463-36389
E-Mail: [email protected]
Lehrbeauftragter Kirchengeschichte:
PD Dr. theol. habil. Hans-Peter Hasse
6
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Professur für Biblische Theologie
Prof. Dr. Matthias Klinghardt 
Tel. (0351) 463-34919
Zi. 9b
Sprechstunde: siehe Institutsaushang und
befindet sich im Forschungssemester!
E-Mail: [email protected]
nur nach Voranmeldung per E-Mail!
Wiss. Mitarbeiter:
Dr. Jan Heilmann
Zi. 11a
Sprechstunde: Mi. 13:00 – 14:00 Uhr
Tel. (0351) 463-33787
E-Mail: [email protected]
Wiss. Mitarbeiter (Forschungsprojekt):
Tobias Flemming
Zi. 11b
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel. (0351) 463-36190
E-Mail: [email protected]
WHK:
Christine Hoffmann
Zi. 11b
Sprechstunde: Di. 10:00 – 11:00 u.n.V.
Tel. (0351) 463-36190
E-Mail: [email protected]
Wiss. Mitarbeiter (Forschungsprojekt):
Alexander Goldmann
Zi. 110
Tel. (0351) 463-32535
E-Mail: [email protected]
Wiss. Mitarbeiter (Forschungsprojekt):
Daniel Pauling
Zi. 110
Tel. (0351) 463-32535
E-Mail: [email protected]
Professur für Religionspädagogik
Prof. Dr. Roland Biewald
Zi. 11c
Sprechstunde: Di. 13:00 – 14:30 u.n.V.
Wiss. Mitarbeiter:
Giese, Jörg
Zi. 2
Sprechstunde: Mi. 14:00 – 15:00 u.n.V.
Tel. (0351) 463-35832
E-Mail: [email protected]
Tel.: (0351) 463-35906
E-Mail: [email protected]
Studienfachberater
Herr Hermann Diebel-Fischer
Evangelische Theologie
Bachelor Evangelische Theologie
Prof. Dr. R. Biewald
Evangelische Religion
Lehramt
Prof. Dr. M. Klinghardt
Master Antike Kulturen
7
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
8
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Prof. Dr. Matthias Klinghardt (Biblische Theologie)
Im Rahmen der theologischen Disziplinen ist es die Aufgabe der Biblischen Theologie, die biblische Überlieferung des Alten und des Neuen Testaments in ihrer spezifischen Eigenart wahrzunehmen und zu Gehör zu bringen, sie als Grundlage und Ausgangspunkt aller weiteren theologischen Theoriebildung durchsichtig zu machen und das jeweils eigene Profil der biblischen
Texte als kritische Instanz in das theologische Gespräch einzubringen.
Neben der Vermittlung bibelkundlicher Kenntnisse ist es die wichtigste Aufgabe, den jeweiligen
individuellen, historischen Ursprungssinn der Texte zu rekonstruieren. Dazu werden religiöse
Überlieferungen und die Schriften des Alten Israel und des Frühen Christentums in ihrem altorientalischen bzw. römisch-hellenistischen Kontext mit dem methodischen Instrumentarium der
Geschichtswissenschaft untersucht: Politische Geschichte, Religions- und Traditionsgeschichte,
Sozial- und Rechtsgeschichte, antike Literatur- und Formgeschichte usw.
Indem die Biblische Theologie die unvermeidbare Diskrepanz zwischen dem Ursprungssinn der
biblischen Texte und ihren unterschiedlichen Interpretationen in der Theologie- und Kirchengeschichte darlegt, eröffnet sie den Raum, in dem ein verantwortetes theologisches Urteil erst
möglich wird. Zugleich übt sie die Fähigkeit ein, Fremdes als Fremdes gelten zu lassen – eine
unverzichtbare Voraussetzung für jedes Gespräch in einer pluralistischen Gesellschaft. Für diesen Blick über den eigenen (theologischen) Tellerrand bietet die Situation des Instituts an der
philosophischen Fakultät eine ideale Voraussetzung.
Prof. Dr. Roland Biewald (Religionspädagogik)
Die Professur für Religionspädagogik ist vor allem für die Lehramtsstudierende zuständig, die
für das Schulfach Evangelische Religion an Grund- und Oberschulen, Gymnasien sowie Berufsbildenden Schulen ausgebildet werden. Von daher liegt ein deutlicher Schwerpunkt auf der
Didaktik des Faches Evangelische Religion. Des Weiteren beschäftigt sich die Religionspädagogik mit grundsätzlichen Fragen der Lehr- und Lernvorgänge hinsichtlich religiöser Inhalte und
Erfahrungen im spezifischen gesellschaftlichen Kontext. Besonders im Hinblick auf Schüler und
Schulen in den neuen Bundesländern sind solche Grundsatzfragen des Religionsunterrichtes
zu stellen und zu diskutieren. Die TU Dresden ist eine der wenigen Hochschulen in Deutschland, an der auch Berufsschullehrer/innen mit dem Fach Ev. Religion ausgebildet werden. Dieser Bereich bildet ein besonderes Profil in Forschung und Lehre. Dazu sind empirische Untersuchungen und religionspädagogische Forschungen vonnöten, die den Kontext der Jugendlichen erschließen und Aufgaben und Ziele des Religionsunterrichtes im Berufsschulbereich auf
dem Hintergrund von Jugendkultur und (quasi)religiösen Phänomenen bestimmen. Ein weiterer
Schwerpunkt der Arbeit liegt bei konzeptionellen Überlegungen zum konfessionell-kooperativen
Religionsunterricht sowie zur religiösen Bildung in europäischer Perspektive.
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
9
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Prof. Dr. Christian Schwarke (Systematische Theologie)
Die Systematische Theologie bemüht sich zum einen, die christliche Tradition für die jeweilige
Gegenwart neu auszulegen. Zum anderen zielt sie darauf, die Gegenwart im Horizont christlicher Überlieferung zu verstehen. Dazu gehört es auch, ethische Orientierung anzubieten. Zugleich leitet die Systematische Theologie dazu an, das eigene Glaubensverständnis kritisch zu
hinterfragen. Denn nur wenn man weiß, was man selbst und andere glauben, kann man als
TheologIn und ReligionslehrerIn darüber informieren.
Um die genannten Aufgaben leisten zu können, rezipiert die Theologie heute auch die Ergebnisse anderer Wissenschaften. Das Studium der Systematischen Theologie beinhaltet daher
u.a. auch historische, soziologische und naturwissenschaftliche Aspekte.
Dass die Theologie in Dresden innerhalb einer philosophischen Fakultät und einer Technischen
Universität gelehrt wird, bietet die besondere Chance, im interdisziplinären Austausch zu lernen
und zu erkunden, was theologische Gedanken im Kontext anderer Wissenschaften bedeuten.
Das Studium der Systematischen Theologie gliedert sich in die Teilbereiche Dogmatik und
Ethik. Ein Schwerpunkt der Arbeit am Lehrstuhl stellt die Ethik dar. Zurzeit geht es in der ethischen Diskussion insbesondere um die Fragen, die durch Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft aufgeworfen werden. Der hermeneutische Ausgangspunkt ist dabei die Auffassung, dass
sich Technik-, Natur-, Sozialwissenschaften und die Theologie nicht polar gegenüberstehen,
sondern Teil einer gemeinsamen kulturellen Tradition sind. Verbindungen der Theologie zu anderen Kulturbereichen (Naturwissenschaft, Kunst, Musik, Alltagskultur) stellen daher auch jenseits der Ethik einen weiteren Interessensschwerpunkt dar.
Prof. Dr. Gerhard Lindemann (Kirchengeschichte)
PD Dr. Hans-Peter Hasse (Kirchengeschichte)
Kirchengeschichte als theologische Disziplin erforscht und beschreibt die Entstehung und Verbreitung christlicher Lehre und christlichen Lebens von den Anfängen bis in die Gegenwart. Mit
Hilfe der kirchengeschichtlichen Disziplin eignet man sich dieses Geschehen unter immer neuen Perspektiven an. Dabei muss die Geschichte von Kirche und Christentum im Zusammenhang der gesellschaftlich-kulturellen Entwicklung und damit auch als ein Teil der allgemeinen
Geschichte betrachtet werden. Daraus ergibt sich das Interesse der Kirchengeschichte am interdisziplinären Austausch mit anderen historisch und philologisch arbeitenden Fächern.
Schwerpunkte der kirchengeschichtlichen Darstellung sind (gegenwärtig): Die Entwicklung der
kirchlichen Institutionen, der Lehrbildung, der Alltagsreligiosität und -spiritualität und der Stellung der Kirche in der Gesellschaft. Ein in diesem Sinne problemorientiertes Studium dient zugleich dem Erwerb von Grundkenntnissen im Umgang mit kirchenhistorischen Quellen.
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
10
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Empfohlene Studienliteratur
1. Systematische Theologie
HAUCK, FRIEDRICH/SCHWINGE, GERHARD: Theologisches Fach- und Fremdwörterbuch,
11., veränderte A. Göttingen 2011.
Theologiegeschichte
FISCHER, HERMANN: Systematische Theologie. Konzeptionen und Probleme im 20. Jahrhundert; (Grundkurs Theologie 6), Stuttgart 1992.
GIBELLINI, ROSINO: Handbuch der Theologie im 20. Jahrhundert, Regensburg 1995.
Dogmatik
BARTH, HANS-MARTIN: Dogmatik. Evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen,
ein Lehrbuch, 3. aktualisierte und ergänzte Auflage, Gütersloh 2008.
DANZ, CHRISTIAN: Einführung in die evangelische Dogmatik, Darmstadt 2010.
HÄRLE, W ILFRIED: Dogmatik, 4., erw. A., Berlin 2012.
JONES, SERENE / LAKELAND, PAUL (HG.): Constructive Theology. A Contemporary Approach to Classical Themes, Minneapolis 2005.
LEONHARDT, ROCHUS: Grundinformation Dogmatik, 4. durchgesehene Auflage, Göttingen 2009.
MCGRATH, ALISTER E.: Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung, München
1997.
OTT, HEINRICH / OTTE, KLAUS: Die Antwort des Glaubens. Systematische Theologie in 50
Artikeln; Nachdruck, Stuttgart 19993.
PÖHLMANN, HANS GEORG: Abriss der Dogmatik. Ein Kompendium, Gütersloh 20006.
Ethik
DÜWELL, MARCUS U. A. (HG.): Handbuch Ethik, 3., aktualisierte und erw. A., StuttgartWeimar 2011.
HONECKER, MARTIN: Einführung in die Theologische Ethik. Grundlagen und Grundbegriffe, Berlin 1990.
MÜLLER, W OLFGANG ERICH: Evangelische Ethik, 2., aktualisierte A. Darmstadt 2011.
RENDTORFF, TRUTZ: Ethik. Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie; 2 Bde., Stuttgart 19902.
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
11
2. Kirchengeschichte
HÄGGLUND, BENGT: Geschichte der Theologie. Ein Abriß, Gütersloh 31997.
HAUSCHILD, W OLF-DIETER: Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Bd. 1-2, Gütersloh 32007; 32005.
JUNG, MARTIN H.: Kirchengeschichte (Grundwissen Christentum, 3), Göttingen 2010.
[Taschenbuch]
KIRCHENGESCHICHTE IN EINZELDARSTELLUNGEN, Berlin/Leipzig 1980ff.
KIRCHEN- UND THEOLOGIEGESCHICHTE IN QUELLEN, hg. von H. A. Oberman, A. M. Ritter
und H.-W. Krumwiede, 4 Bde., Neukirchen (untersch. Auflagen) 1979ff, Neubearb. 6 Bde. 1997ff.
LEPP, CLAUDIA/NOWAK, KURT (HG.): Evangelische Kirche im geteilten Deutschland (19451989/90), Göttingen 2001.
LOHSE, BERNHARD: Epochen der Dogmengeschichte, Hamburg 81994.
DERS.: Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und Werk, München 31997.
MOELLER, BERND: Geschichte des Christentums in Grundzügen, Göttingen 102011 (UTB
905).
MÜHLENBERG, EKKEHARD: Epochen der Kirchengeschichte, Heidelberg/Wiesbaden 31999
(UTB 1046).
SOMMER, W OLFGANG/KLAHR, DETLEF: Kirchengeschichtliches Repetitorium. Zwanzig
Grundkapitel der Kirchengeschichte, Dogmengeschichte und Theologiegeschichte, Göttingen 52012 (UTB 1796).
ULRICH, JÖRG/HEIL, UTA: Klausurenkurs Kirchengeschichte. 61 Entwürfe für das 1. Theologische Examen, Göttingen 2002 (UTB 2364).
WALLMANN, JOHANNES: Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation, Tübingen
72012 (UTB 1355).
JACOBS, MANFRED (HG.): Zugänge zur Kirchengeschichte. 8 Bde. Göttingen: 1987ff
(Kleine Vandenhoeck-Reihe) [Taschenbücher].
3. Biblische Theologie
AT
ALBERTZ, R.: Die Exilszeit. 6. Jahrhundert (Bibl. Enzyklopädie 7), Stuttgart u. a. 2001.
ALBERTZ, R.: Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit I/II (ATD.E 8,1/2),
Göttingen 21996/97.
BOECKER, H. J. U. A.: Altes Testament, Neukirchen-Vluyn 51996 .
CRÜSEMANN, FR.: Die Tora. Theologie und Sozialgeschichte des alttestamentlichen Gesetzes, München 21997.
DONNER, H.: Geschichte des Volkes Israels und seiner Nachbarn in Grundzügen I/II
(ATD.E; 4,1/2), Göttingen 32000/2001.
FRITZ, V.: Die Entstehung Israels im 12. und 11. Jahrhundert v. Chr. (Bibl. Enzyklopädie
2), Stuttgart u. a. 1996.
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
12
GERSTENBERGER, E. S.: Israel in der Perserzeit. 5. und 4. Jahrhundert (Bibl. Enzyklopädie 8), Stuttgart u. a. 2005.
HAAG, E.: Das hellenistische Zeitalter. Israel und die Bibel im 4. bis 1. Jahrhundert v.
Chr. (Bibl. Enzyklopädie 9), Stuttgart u. a. 2005.
RENDTORFF, R.: Theologie des Alten Testaments. Ein kanonischer Entwurf, Bd. I: Kanonische Grundlegung, Neukirchen 1999.
RENDTORFF, R.: Theologie des Alten Testaments, Ein kanonischer Entwurf, Bd. II: Thematische Entfaltung, Neukirchen-Vluyn 2001.
RENDTORFF, R.: Das Alte Testament. Eine Einführung, Neukirchen-Vluyn 62001.
RÖSEL, M.: Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften, Neukirchen-Vluyn 42004.
SCHOORS, A.: Die Königreiche Israel und Juda im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. Die assyrische Krise (Bibl. Enzyklopädie 5), Stuttgart u. a. 1998.
WALTER, D.: Die frühe Königszeit in Israel. 10. Jahrhundert v. Chr. (Bibl. Enzyklopädie
3), Stuttgart u. a. 1997.
ZENGER, E. (HG.): Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart u. a. 62006.
NT
BECKER, J.: Paulus. Der Apostel der Völker (UTB 2014), Tübingen 1989/ 31998.
BERGER, K.: Einführung in die Formgeschichte (UTB 1444), Tübingen 1987.
BERGER, K.: Theologiegeschichte des Urchristentums (UTB Große Reihe 8082), Tübingen 1994/ 2., überarb. und erw. Aufl. 1995.
BERGER, K.: Paulus (Beck’sche Reihe 2197), München 2002.
CONZELMANN, H.: Geschichte des Urchristentums (NTD.E 5), Göttingen 61989.
EBNER, M./S. SCHREIBER (Hg.): Einleitung in das Neue Testament (Kohlhammer Studienbücher Theologie 6), Stuttgart u. a. 2008.
KLAUCK, H.-J.: Die religiöse Umwelt des Urchristentums 1/2 (Kohlhammer Studienbücher Theologie 9/1,2), Stuttgart u. a. 1996
KÖSTER, H.: Einführung in das NT, Berlin/New York 1980.
ROLOFF, J.: Neues Testament, Neukirchen-Vluyn 51992.
SANDERS, E. P.: Paulus. Eine Einführung (Reclam), Stuttgart 1995.
VOUGA, FR.: Geschichte des frühen Christentums (UTB 1733), Tübingen 1994.
WEISER, A.: Theologie des Neuen Testaments II, Stuttgart u. a. 1993.
AT/NT
PREUSS, H. D., K. BERGER: Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments I/II (UTB 887 u.
972), Heidelberg 1980/ Bd. I 5., korr. Aufl. 1993; Bd. II 51997.
Eine umfangreichere Literaturliste liegt zur Einsichtnahme bzw. als Kopiervorlage im
Sekretariat aus.
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
13
4. Praktische Theologie / Religionspädagogik
Allgemein:
LÄMMERMANN, GODWIN: Einleitung in die Praktische Theologie, Stuttgart 2001.
WINKLER, EBERHARD: Praktische Theologie elementar, Neukirchen 1997.
WINTZER, FRIEDRICH: Praktische Theologie, Neukirchen, 5. Aufl. 1997.
Religionspädagogik:
ADAM, GOTTFRIED /LACHMANN, RAINER: Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht, 2 Bände, Göttingen, Band 1, 4. Aufl. 2002, Band 2, 2. Aufl. 2006.
GRETHLEIN, CHRISTIAN: Fachdidaktik Religion, Göttingen, 2005.
GRETHLEIN, CHRISTIAN: Methodischer Grundkurs für den Religionsunterricht, Leipzig,
2. Aufl. 2007.
GRETHLEIN, CHRISTIAN: Religionspädagogik (de Gruyter Lehrbuch); Berlin/ New York
1998.
GRETHLEIN, CHRISTIAN / CHRISTHARD LÜCK: Religion in der Grundschule. Ein Kompendium, Göttingen 2006.
KUNSTMANN, JOACHIM: Religionspädagogik. Eine Einführung, 2. Aufl. Tübingen/Basel
2010
LÄMMERMANN, GODWIN: Grundriß der Religionsdidaktik, Stuttgart, 2., durchges. und erg.
Aufl. 1998.
METTE, NORBERT / RICKERS, FOLKERT (HG.): Lexikon der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 2007.
NEUES HANDBUCH RELIGIONSUNTERRICHT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN (BRUHandbuch), Neukirchen 2006.
ÖKUMENISCHES ARBEITSBUCH RELIGIONSPÄDAGOGIK, hg. von Harry Noormann u. a., Stuttgart, 3., aktualisierte und erw. Aufl. 2007.
ROTHGANGEL, MARTIN /ADAM, GOTTFRIED /LACHMANN, RAINER (HG.): Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 2012.
SCHWEITZER, FRIEDRICH: Religionspädagogik (Lehrbuch Praktische Theologie Bd. 1),
Gütersloh 2006.
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
14
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Biblische Theologie
Veranstaltungstitel
Die Schriften des Neuen Testaments – Einleitung
in das NT
Veranstalter
Prof. Dr. Maria Häusl
Veranstaltungstyp
Vorlesung (mit Tutorium: Mo, 2. DS)
2 SWS
Prof. Dr. Klinghardt befindet sich im Forschungssemester.
Frau Prof. Dr. Häusl bietet Studierenden der Evangelischen Religion/
Evangelischen Theologie an, diese Vorlesung zu besuchen und die
unten angegebenen Prüfungsleistungen zu erbringen ( Klausur). Die
mündlichen Modulprüfungen führt Prof. Dr. Klinghardt durch.
Nähere Beschreibung des Lehrangebots finden Sie auf Seite 52.
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
SEGS-EREL-BL
LAPO MS:
SEMS-EREL-BT1 o. BT2
mdl. Prüfung (erst nach 3 besuchten Einführungsvorlesungen) bei Prof. Klinghardt,
fakultativ Bibelkundeklausur
mdl. Prüfung (erst nach Modul BT1 und BT2) bei
Prof. Klinghardt,
fakultativ Bibelkundeklausur
mdl. Prüfung (erst nach Modul BT1 und BT2) bei
Prof. Klinghardt,
LAPO GYM+BBS:
SEGY-EREL-BT1 o. BT2
BA LA-ABS/BBS/WW: EvTh LA-BM 2
Fach-BA:
EvTh-BM 2
Tag/Zeit: Do. 4. DS
fakultativ Bibelkundeklausur
Klausur
Klausur
Beginn: 20.10.2016
Raum: ABS E08
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
15
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Biblische Theologie
Veranstaltungstitel
Das Markus-Evangelium
Veranstalter
Prof. Dr. Maria Häusl
Veranstaltungstyp
Vorlesung
2 SWS
Prof. Dr. Klinghardt befindet sich im Forschungssemester.
Frau Prof. Dr. Häusl bietet Studierenden der Evangelischen Religion/
Evangelischen Theologie an, diese Vorlesung zu besuchen und die
unten angegebenen Prüfungsleistungen bei ihr zu erbringen (Klausur
und mündliche Modulprüfungen).
Nähere Beschreibung des Lehrangebots finden Sie auf Seite 53.
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
LAPO MS:
LAPO GYM+BBS:
MA LA-GYM/BBS:
MA WiP:
MA WiP:
BA LA-ABS/BBS:
Fach-BA:
mdl. Prüfung für das gesamte Modul bei Prof. Häusl
Klausur
mdl. Prüfung für das gesamte Modul bei Prof. Häusl
mdl. Prüfung bei Prof. Häusl
Tag/Zeit: Do. 5. DS
SEGS-EREL-BT
SEMS-EREL-BT3
SEGY/BS-EREL-BT3
MA LA EvRel-1
MA-WIP-EvRel-1
MA-WIP-EvRel-3
EvTh LA-AM 1
EvTh-AM 1
Beginn: 20.10.2016
Raum: WEB 235
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
16
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Biblische Theologie
Veranstaltungstitel
Thora und “Kanonisierung“ der hebräischen Bibel
Veranstalter
Prof. Dr. Maria Häusl
Veranstaltungstyp
Seminar mit Lektürekurs – Nur im WS!
2/2 SWS
Prof. Dr. Klinghardt befindet sich im Forschungssemester.
Frau Prof. Dr. Häusl bietet Studierenden der Evangelischen Religion/
Evangelischen Theologie an, dieses Seminar zu besuchen und die unten angegebenen Prüfungsleistungen (Seminararbeit / mdl. Modulprüfung) bei ihr zu erbringen.
Nähere Beschreibung des Lehrangebots finden Sie auf Seite 54.
Achtung  Hinweis zum Modul BT3 - GY, BS
Für den Lehramtsstudiengang GY/BS ist der Besuch des Lektürekurses bei Frau
Meyer (Fr, 1. DS) zum Abschluss des Moduls BT3 zwingend notwendig: Das
Modul sieht neben einer Vorlesung zwei Seminare Biblische Theologie und einen
Lektürekurs vor. Der Lektürekurs ist an das Seminar „Thora und ‚Kanonisierung‘ der
hebräischen Bibel“ gekoppelt und schließt mit einer Klausur (BT3 - GY, BS) ab. Er
wird im Studienjahr 2016/2017 nur im Wintersemester angeboten!
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
LAPO MS:
SEGS-EREL-BT
SEMS-EREL-BT3
LAPO GYM+BBS:
MA LA-GYM/BBS:
MA WiP:
MA WiP:
SEGY/BS-EREL-BT3
MA LA EvRel-1
MA-WIP-EvRel-1
MA-WIP-EvRel-3
Seminararbeit
Seminararbeit / Lektürekurs  Teilnahme
Seminararbeit
Lektürekurs  Klausur bei Frau Meyer
Seminararbeit
mdl. Prüfung für gesamtes Modul bei Prof. Häusl
Seminararbeit
mdl. Prüfung für gesamtes Modul AM1bei Prof.
BA LA-ABS/BBS:
Fach-BA:
EvTh LA-AM 1
EvTh-AM 1
Tag/Zeit: Fr. 2. DS
Häusl
Seminararbeit
Beginn: 21.10.2016
Raum: WEB 22
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
17
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Biblische Theologie
Veranstaltungstitel
Exegetische Methoden
Veranstalter
Dr. Jan Heilmann mit Christine Hoffmann
Veranstaltungstyp
Proseminar
2 SWS
Exegese versteht sich als methodisch kontrolliertes Lesen biblischer
Texte. Das Proseminar wird anhand ausgewählter neutestamentlicher
Texte in die klassischen Methoden der historisch-kritischen Exegese sowie deren Ergänzungen durch weitere Methodenschritte einführen. Die
exegetischen Methoden verfolgen dabei das Ziel, sich den Sinnpotentialen der biblischen Texte in ihrem historischen Kontext zu nähern.
Folgende Methodenschritte werden im Seminar behandelt:
Textkritik;
Narrative Analyse/Argumentationsanalyse;
Literarkritik/Quellenanalyse;
Redaktionskritik/Kompositionsanalyse;
Formgeschichte/Gattungskritik;
Traditionsgeschichte
u. a. mehr.
Voraussetzung für die Teilnahme: Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit
sowie Übernahme eines Protokolls.
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
LAPO MS:
LAPO GYM+BBS:
BA LA-ABS/BBS:
Fach-BA:
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
SEGS-EREL-BL
SEMS-EREL-BT1
SEGY/BS-EREL-BT1
EvTh LA-BM2
EvTh-BM2
Tag/Zeit: Mo. 4. DS
Beginn: 17.10.2016
Raum: ABS E04
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
18
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Biblische Theologie
Veranstaltungstitel
Varianten im Text des Neuen Testaments II
Veranstalter
Dr. Jan Heilmann
Veranstaltungstyp
Forschungskolloquium
2 SWS
Im Forschungskolloquium werden aktuelle Arbeiten vorgestellt und diskutiert.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail:
[email protected]
Angeboten für
mögliche Prüfungsleistung:
keine (ggf. nach Absprache)
Doktoranden und Studierende im Master/Hauptstudium, die eine Promotion in der Biblischen Theologie anstreben
Tag/Zeit: Mi. 2. DS
Beginn: 12.10.2016
Raum: ABS 213
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
19
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Systematische Theologie
Veranstaltungstitel
Programme der Theologie
Veranstalter
Prof. Dr. Christian Schwarke
Veranstaltungstyp
Vorlesung (mit Tutorium: vorauss. Di, 5. DS)
2 SWS
„Die“ Theologie gibt es nicht im Singular, sondern nur in einer Vielzahl
unterschiedlicher theologischer Entwürfe. Was man überhaupt unter
„Theologie“ zu verstehen hat, ob man darin von Gott oder vom Glauben
der Menschen spricht, war und ist ebenso strittig wie die Frage, welcher
Methode die Theologie folgt. Die Vorlesung gibt eine Einführung in
wichtige Konzeptionen der systematischen Theologie von Luther bis in
die Gegenwart. Dabei wird besonderes Gewicht auf die jeweilige Zeitgebundenheit jeder Theologie gelegt.
Literatur:
Klein, Rebekka A. / Polke, Christian / Wendtke, Martin (Hg.): Hauptwerke der Systematischen Theologie, Tübingen 2009.
Härle, Wilfried: Grundtexte der neueren evangelischen Theologie,
Leipzig 2007.
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
SEGS-EREL-ST2
LAPO MS:
SEMS-EREL-ST3
LAPO GYM+BBS:
SEGY/BS-EREL-ST3
BA LA-ABS/BBS:
EvTh LA-AM3
MA LA-GYM/BBS:
MA LA EvRel-2
MA WiP:
MA-WiP-EvRel-2
Fach-BA:
EvTh-AM3
Phil. Masterstud.:
PM-RelGes-GM
Phil. Masterstud.:
PM-RelGes-VM
Phil. Masterstud.:
Learn. Agreem./Frei. Mod.
studium generale/ Aqua/ Bürgeruniversität:
SLKErgänzungsstudien:
SLK-MA-FaEB-FM/-EFM
EGS-SEGS, SEMS-2, SEGY-2
LA-Ergänzungsstudien:  Fachfremde
mdl. Prüfung für das gesamte Modul AM3
Klausur
Klausur
Klausur
Klausur
Klausur
Tag/Zeit: Do. 3. DS
Beginn: 13.10.2016
Klausur
Klausur
Raum: ABS E08
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
20
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Systematische Theologie
Veranstaltungstitel
Gottesbilder
Veranstalter
Prof. Dr. Christian Schwarke
Veranstaltungstyp
Seminar
2 SWS
Die jüdisch-christliche Tradition hat eine Fülle von Gottesbildern hervorgebracht. Man denke etwa an die Beschreibungen Gottes in den Psalmen.
Aber auch die Trinitätslehre lässt sich als (sprachliches) Bild verstehen.
Gleichzeitig bewahrt die Tradition jedoch die Warnung, dass man sich kein
Bild von Gott machen solle. In dieser Spannung steht jede Glaubensvorstellung und jede Theologie, die um die Bildhaftigkeit ihrer Sprache weiß.
Das Seminar soll einerseits über den Bildcharakter jeder Gottesvorstellung
nachdenken (ein Thema des Religionsunterrichtes) und andererseits verschiedene theologische Gottesvorstellungen auf die darin verwendeten Bilder untersuchen.
Erwartet wird die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates und/oder Protokolls.
Literatur:
Barth, H.-M. / Elsas, C.: Bild und Bildlosigkeit, Hamburg 1993.
Böhm, Gottfried: Was ist ein Bild? München 1994.
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
LAPO MS:
LAPO GYM+BBS:
BA LA-ABS/BBS:
SEGS-EREL-ST2
SEMS-EREL-ST3
SEGY/SEBS-EREL-ST3
EvTh LA-AM3
MA LA-GYM/BBS
MA WiP:
Fach-BA:
Phil. Masterstud.:
Phil. Masterstud.:
MA LA EvRel-2
MA-WiP-EvRel-2
EvTh-AM3
PM-RelGes-VM
Learn. Agreem./Freies Modul
SLK-Ergänzungsstudien:
SLK-MA-FaEB-FM/-EFM
EGS-SEMS-2, SEGY-2  nur
LA Ergänzungsstudien:
LA Ergänzungsstudien:
Tag/Zeit: Do. 5. DS
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
mdl. Prüfung für das gesamte Modul AM3
Seminararbeit / Mdl. PL aus dem Bereich,
der nicht Gegenstand der SA war
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
Ausarbeitung / 6-7 Seiten  3 LP
Hausarbeit / 10-13 Seiten  5 LP
Fachfremde
Seminararbeit
EGS-SEMS-FÜV, SEGY-3,
SEBS-3  nur Stud. des Fachs,
wenn nicht regulär besucht
Seminararbeit
Beginn: 13.10.2016
Raum: WEB 117
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
21
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Systematische Theologie
Veranstaltungstitel
Glaube – Wissenschaft - Frömmigkeit
Veranstalter
Prof. Dr. Christian Schwarke
Veranstaltungstyp
Seminar (mit Exkursion)
2 SWS
Immer wieder hört man, dass Studierenden in Gemeinden vom Theologiestudium abgeraten wird, weil an der Universität ihr Glaube zerstört würde. In
welchem Verhältnis stehen aber Glaube und theologische Wissenschaft zueinander? Was ist überhaupt Glaube, was Wissenschaft? Neben dem individuellen Glauben gibt es schließlich auch noch Frömmigkeitsstile, die verschiedene Gruppen entwickeln.
Das Seminar soll dazu dienen, den eigenen Glauben in Übereinstimmung
oder im Gegensatz zu anderen Glaubensweisen verstehen und beschreiben zu können.
Wir werden zunächst innerhalb der üblichen wöchentlichen Sitzungen einige Texte zur Frage des Glaubensbegriffes und zum Verhältnis von Glauben
und Theologie lesen. Die zweite Semesterhälfte wird in Form eines Wochenendseminars abgehalten. Darin werden wir (auch mit nonverbalen Methoden) auf die Suche nach unseren eigenen Glaubens- und Frömmigkeitsstilen gehen und sie in Beziehung zur theologischen Wissenschaft setzen.
Die Teilnahme am Seminar setzt also das Interesse und die Bereitschaft voraus, über sich selbst nachzudenken. Das Wochenendseminar findet vom
4. bis 6. November 2016 statt. Für jeden Teilnehmer fällt eine Tagungsgebühr (Unterkunft im DZ inkl. Vollverpflegung) in Höhe von 89 EUR an. Voraussichtlich werden von der Fakultät bis max. 25 EUR pro Person erstattet.
Da die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt ist, bitte ich Interessierte, die sich
noch nicht verbindlich in die Liste eingetragen haben, sich sobald wie möglich im Sekretariat einzuschreiben.
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
LAPO MS:
LAPO GYM+BBS:
BA LA-ABS/BBS:
SEGS-EREL-ST2
SEMS-EREL-ST3
SEGY/SEBS-EREL-ST3
EvTh LA-AM3
MA LA-GYM/BBS
MA WiP:
Fach-BA:
MA LA EvRel-2
MA-WiP-EvRel-2
EvTh-AM3
Tag/Zeit: Mi. 5. DS
Beginn: 12.10.2016
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
mdl. Prüfung für das gesamte Modul AM3
Seminararbeit / Mdl. PL aus dem Bereich,
der nicht Gegenstand der SA war
Seminararbeit
Seminararbeit
Raum: WEB 122
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
22
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Systematische Theologie
Veranstaltungstitel
Ethik und Theologie im digitalen Zeitalter
Veranstalter
Prof. Dr. Christian Schwarke
Veranstaltungstyp
Seminar
2 SWS
Hat die Technik bisher vor allem unsere Muskeln ersetzt, so erweitert sie nun
unser Denken. Einerseits gehen damit uralte – auch christliche – Träume in
Erfüllung: Unabhängig von Ort und Zeit können wir miteinander kommunizieren. Andererseits sind wir an vielen Stellen von der Technik abhängig geworden.
Wie verändert die digitale Technik unser Selbstverständnis und unser Bild
von Gott und der Welt? Wie kann man die kulturellen Veränderungen theologisch verstehen? Und was lässt sich aus ethischer Perspektive zu den gegenwärtigen (und zukünftigen) Entwicklungen sagen?
Das Seminar wird diesen Fragen nachgehen und dabei auf der reichen Erfahrung der Seminarteilnehmer*innen aufbauen.
Literatur:
- Wagner, Rachel: Godwired. Religion, Ritual and Virtual Reality, London:
Routledge 2012.
- Herzfled, Noreen: In Our Image. Artificial Intelligence and the Human Spirit, Minneapolis: Fortress 2000.
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
LAPO MS:
LAPO GYM+BBS:
BA LA-ABS/BBS:
SEGS-EREL-ST2
SEMS-EREL-ST3
SEGY/SEBS-EREL-ST3
EvTh LA-AM3
MA LA-GYM/BBS
MA WiP:
Fach-BA:
Phil. Masterstud.:
Phil. Masterstud.:
MA LA EvRel-2
MA-WiP-EvRel-2
EvTh-AM3
PM-RelGes-VM
Learn. Agreem./Freies Modul
EGS-SEMS-2, SEGY-2  nur
LA Ergänzungsstudien:
LA Ergänzungsstudien:
Tag/Zeit: Mi, 3. DS
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
mdl. Prüfung für das gesamte Modul AM3
Seminararbeit / Mdl. PL aus dem Bereich,
der nicht Gegenstand der SA war
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
Fachfremde
Seminararbeit
EGS-SEMS-FÜV, SEGY-3,
SEBS-3  nur Stud. des Fachs,
wenn nicht regulär besucht
Seminararbeit
Beginn: 12.10.2016
Raum: ABS 213
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
23
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Systematische Theologie
Veranstaltungstitel
Doktoranden- und Forschungskolloquium
Veranstalter
Prof. Dr. Christian Schwarke
Veranstaltungstyp
Oberseminar
2 SWS
Im Forschungskolloquium werden aktuelle Arbeiten vorgestellt und diskutiert.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail:
[email protected]
14-tägig (gerade Woche)
Angeboten für:
Promovierende und Examenskandidaten
Leistungsnachweis:
Tag/Zeit: Mi, 6. DS
14-tägig
nicht möglich
Beginn: 19.10.2016
Raum: WEB 122
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
24
Bereich
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Systematische Theologie
Veranstaltungstitel
Veranstalter
Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie (Propädeutische Übung)
Tobias Flemming
Veranstaltungstyp
Übung (mit Tutorium: vorauss. Do, 1. DS)
2 SWS
Wer mit dem Studium der Evangelischen Theologie beginnt, trifft auf spannende Themen und vielfältige Betrachtungsweisen. Anhand des theologisch
anspruchsvollen und auch für Bildungskontexte relevanten Themas „Schöpfung“ stellen sich in dieser Veranstaltung die einzelnen Fachbereiche der
Evangelischen Theologie vor. So wird exemplarisch deutlich,
- welche Fragestellungen und Methoden in den jeweiligen Fachbereichen im
Fokus stehen,
- und dass eine reflektierte theologische Positionierung nur dann geschehen
kann, wenn verschiedene Perspektiven zusammentreffen.
Außerdem werden in dieser Veranstaltung konkrete Hilfestellungen zur Studienorganisation und zum wissenschaftlichen Arbeiten gegeben. Auch die individuellen Fragen, die jede/r an das Studium der Evangelischen Theologie mitbringt, werden thematisiert.
Zur Veranstaltung gehört ein Tutorium (Do, 1. DS, ABS E04)
Einführend für alle Studiengänge dringend empfohlen!
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
LAPO MS:
LAPO GYM+BBS:
Teilnahme (keine Prüfungsleistung)
Teilnahme (keine Prüfungsleistung)
Teilnahme (keine Prüfungsleistung)
BA Kernbereich und EB35  schriftl. Übungsarbeit (unbenotet)
für BA EB70  Teilnahme dringend empfohlen
(keine PL)
Fach-BA:
SEGS-EREL-ST1
SEMS-EREL-ST1
SEGY/SEBS-EREL-ST1
EvTh-BM3
EvTh-BM3
Tag/Zeit: Die. 4. DS
Beginn: 11.10.2016
Raum: ABS 214
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
25
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Systematische Theologie
Veranstaltungstitel
Einführung in die Systematische Theologie A
Einführung in die Systematische Theologie B
Veranstalter
Anne Stricker / Hermann Diebel-Fischer
Veranstaltungstyp
Proseminar
2 SWS
Das Proseminar soll eine Einführung in die Systematische Theologie bieten,
wobei die Ethik ausgeklammert wird. Ziel ist es, ein vertieftes Überblickswissen über die Fragestellungen sowie die Methoden des Faches zu erlangen
und dabei gleichzeitig zu erlernen, wie dieses Fach „funktioniert“.
Damit genügend Raum für die intensive Auseinandersetzung bleibt, werden
wir uns auf Gotteslehre konzentrieren. Zu diesem Thema lesen wir Texte
verschiedener Autoren der Theologiegeschichte.
Die Lektüre der Texte stellt die Grundlage dar, auf der wir in der Diskussion
aufbauen werden. Für die Teilnahme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Gleichwohl wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich kritisch mit
der Literatur, die für die jeweiligen Sitzungen zu lesen sein wird, auseinanderzusetzen. Ferner wird erwartet, dass sich jeder und jede Teilnehmende
aktiv an den Sitzungen beteiligt sowie in einer der Sitzungen die Anfertigung
eines Protokolls übernimmt.
Literatur:
Leonhardt, Rochus: Grundinformation Dogmatik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für
das Studium der Theologie. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 4. Auflage,
2009.
Jones, Serene/Lakeland, Paul, Constructive Theology. A contemporary approach to classical themes. Minneapolis/Minnesota: Fortress Press, 2005.
McGrath, Alister: Der Weg der christlichen Theologie. Gießen: Brunnen-Verlag,
2007.
Sie können wahlweise das Proseminar A in ABS 214
als auch das Proseminar B in ABS 213 besuchen.
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
LAPO MS:
LAPO GYM+BBS:
Fach-BA:
Ergänzungsstud.:
Prüfungsvorleistung: Lektüreaufgabe
unbenotete PL: Lektüreaufgabe
unbenotete PL: Lektüreaufgabe
Seminararbeit
Ausarbeitung
SEGS-EREL-ST1
SEMS-EREL-ST1
SEGY/SEBS-EREL-ST1
EvTh-BM3
SLK-MA-FaEB-FM
Tag/Zeit: Mo. 3. DS
Beginn: 17.10.2016
Raum: ABS 214
oder ABS 213
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
26
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Systematische Theologie
Veranstaltungstitel
Wir sind alle kleine Sünderlein… - Theologiegeschichtliche und aktuelle Zugänge zum Sündenbegriff
Veranstalter
Anne Stricker
Veranstaltungstyp
Proseminar
2 SWS
„Wir sind alle kleine Sünderlein…“ – doch was soll das eigentlich heißen? Die Rede von der
Sünde ist alltagssprachlich (etwa in der Rede vom Verkehrs- oder Umweltsünder) wie auch
aus dem liturgischen und theologischen Kontext vertraut – und doch wirkt sie fremd und aus
der Zeit gefallen. Mancher würde vielleicht sogar sagen, der modernen Welt sei das Verständnis für die Sünde abhandengekommen. Ob dies aber tatsächlich so ist oder sein muss, werden wir in diesem Seminar anhand von theologischen Texten aus verschiedenen Zeiten gemeinsam erkunden und diskutieren.
„Sünde“ ist ein komplexer, für das Christentum zentraler Begriff, der die Voraussetzung für die
Rede von der Erlösung oder Rechtfertigung bildet. Im Seminar werden wir überlegen, was die
theologische Rede von der Sünde eigentlich meint und versuchen, das Verhältnis zwischen
einer individuellen Verantwortlichkeit und der Allgemeinheit der Sünde auszuloten. Außerdem
wird uns die Frage danach beschäftigen, wie wir denn überhaupt erkennen können, dass wir
„Sünder“ sind. Große Kontroversen, z. B. zwischen Augustin und Pelagius oder zwischen Luther und Erasmus können dabei als Ansatz für die Überlegung dienen, ob die Rede von der
Sünde „früher“ tatsächlich so klar und allgemeinverständlich war wie heute manches Mal vorausgesetzt. Anhand von neueren Texten, zum Beispiel von Paul Tillich und Klaas Huizing,
werden wir überlegen, wie sich die theologische Rede von der Sünde heute „übersetzen“ und
verstehen lässt.
Die Teilnahme ist an die Bereitschaft gebunden, Texte (sowohl deutsch- als auch englischsprachige) vorbereitend zu den jeweiligen Sitzungen zu lesen sowie aktiv am Seminar teilzunehmen und in einer Sitzung ein Ergebnisprotokoll anzufertigen.
Einführende Literatur:
- Slenczka, Notger: Lebendiges Erbe. Von der erschließenden Kraft der dogmatischen Sünden- und Erbsündenlehre, in: Der menschliche Makel. Von der sprachlosen Wiederkehr der
Sünde, hg. von Wilhelm Gräb und Martin Laube, Loccumer Protokolle 11/08, RehburgLoccum, 22013, 31-51.
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
LAPO MS:
LAPO GYM+BBS:
LAPO MS:
LAPO GYM+BBS:
Ergänzungsstud.:
TN ja, Prüfungsvorleistung: nein;
mdl. Modulprüfung bei Prof. Schwarke
Seminararbeit
Seminararbeit
Ausarbeitung
SEGS—EREL-ST1
SEMS-EREL-ST1
SEGY/SEBS-EREL-ST1
SEMS-EREL-ST2
SEGY/SEBS-EREL-ST2
SLK-MA-FaEB-FM
Tag/Zeit: Mo. 6. DS
Beginn: 10.10.2016
Raum: ABS 213
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
27
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Kirchengeschichte
Veranstaltungstitel
Kirchengeschichte der Reformationszeit
Veranstalter
Prof. Dr. Gerhard Lindemann
Veranstaltungstyp
Vorlesung (mit Tutorium: vorauss. Di, 2. DS)
2 SWS
Im 16. Jahrhundert führte der Versuch, die christliche Kirche in Mitteleuropa zu ihren
Grundlagen zurückzuführen, letztlich zu ihrer Spaltung. Die Vorlesung setzt sich das
Ziel, unter Berücksichtigung seiner mittelalterlichen Wurzeln diesen Weg von der innerkirchlichen und gesellschaftlichen Krise um 1500 bis zum Augsburger Religionsfrieden (1555) in seinen Grundlinien nachzuzeichnen und verstehbar zu machen.
Dabei wird das Schwergewicht auf den verschiedenen Ausprägungen der Kirchenreform und ihren wechselseitigen Beziehungen liegen: Der evangelischen Kirchenreformation (insbes. Luther, Zwingli, Calvin und England), dem „linken Flügel“ der Reformation (Karlstadt, Müntzer, Bauernkrieg, Täufer, Spiritualisten) und den Erneuerungsbestrebungen innerhalb der „altgläubigen“ Papstkirche. Wegen der tiefgreifenden Auswirkungen der theologischen Erkenntnisse auf Lebensorientierungen wie
Gesellschaft und Politik werden auch allgemein-, sozial- und kulturgeschichtliche
Fragestellungen Berücksichtigung finden.
Achtung – Wichtig! Die Lesegruppe (Tutorium) findet dienstags in der 2. DS statt.
Studierende, die eine mdl. Prüfung ablegen müssen, sollen sich bis 28.11.2016 vorab persönlich in der Sprechstunde oder per E-Mail bei Prof. Lindemann melden!
Literatur:
Seebaß, Gottfried: Spätmittelalter – Reformation – Konfessionalisierung, Stuttgart 2006.
Leppin, Volker: Die Reformation, Darmstadt 2013.
Thomas Kaufmann, Geschichte der Reformation, Frankfurt/M./Leipzig 2009.
Blickle, Peter: Die Reformation im Reich, Stuttgart 42015.
Gute Quellensammlung: Leppin, Volker (Hg.): Reformation, Neukirchen-Vluyn 22012.
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
SEGS-EREL-KG
LAPO MS:
SEMS-EREL-ST2
LAPO MS:
SEMS-EREL-KG
LAPO GYM+BBS:
SEGY/SEBS-EREL-KG1
LAPO GYM+BBS:
SEGY/SEBS-EREL-KG2
BA LA-ABS/BBS/WW: EvTh LA-AM2
MA LA-GYM+BBS:
MA LA EvRel-P
Fach-BA:
EvTh-AM2
Phil. Masterstud.:
PM-RelGes-GM
Phil. Masterstud.:
Learn. Agreem./Frei. Mod.
studium generale/ Aqua/ Bürgeruniversität:
EGS-SEGS, SEMS-2, SEGY-2
LA-Ergänzungsstudien:
mdl. Prüfung (erst nach 2. VL aus KG)
mdl. Prüfung (erst nach 2. VL aus KG)
mdl. Prüfung für das gesamte Modul KG 2
Klausur
Klausur
Klausur
Klausur
Klausur
 Fachfremde
Tag/Zeit: Mo, 3. DS
Beginn: 10.10.2016
Klausur
Raum: ABS E08
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
28
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Kirchengeschichte
Veranstaltungstitel
Die Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland
1949-1990
Veranstalter
Prof. Dr. Gerhard Lindemann
Veranstaltungstyp
Vorlesung
2 SWS
Die Geschichte der „alten“ Bundesrepublik ist eine Zeit großer Umbrüche. Erstmals
entwickelte sich in Deutschland eine stabile parlamentarische Demokratie, die Gesellschaft war markiert durch sozialen Wandel und Modernisierung sowie einen
grundlegenden Wertewandel und einen Pluralisierungsprozess. Soziale Sicherung
und politische Stabilität wirkten sich aus auf das Lebensgefühl der Menschen,
ebenso die Einbindung der Bundesrepublik in ein friedliches (West-)Europa und die
Systemauseinandersetzung im Kalten Krieg, von der Deutschland besonders betroffen war. Die Entwicklung der zweiten Demokratie war zugleich nicht frei von
Konflikten, Problemlagen und Widersprüchen, das galt auch für den Umgang mit
der NS-Vergangenheit. Die Vorlesung wird die Rolle der beiden christlichen Kirchen
in diesem Prozess und Auswirkungen des Veränderungsprozesses auf sie nachzeichnen und analysieren und überdies innerkirchliche Entwicklungslinien aufzuzeigen versuchen. Dabei wird auch das „besondere“ Verhältnis zu den Kirchen in der
DDR Berücksichtigung finden.
Literatur:
- Greschat, Martin: Der Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland (19452005), Leipzig 2011.
- Gatz, Erwin: Die Katholische Kirche in Deutschland im 20. Jahrhundert, Freiburg/Br. 2009.
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
SEGS-EREL-KG
LAPO MS:
SEMS-EREL-ST2
LAPO MS:
SEMS-EREL-KG
LAPO GYM+BBS:
SEGY/SEBS-EREL-KG2
MA LA-GYM+BBS:
MA LA EvRel-P
Phil. Masterstud.:
PM-RelGes-GM
Phil. Masterstud.:
Learn. Agreem./Frei. Mod.
studium generale/ Aqua/ Bürgeruniversität:
SLKErgänzungsstudien:
SLK-MA-FaEB-FM/-EFM
EGS-SEGS, SEMS-2, SEGY-2
LA-Ergänzungsstudien
mdl. Prüfung (erst nach 2. VL aus KG)
mdl. Prüfung (erst nach 2. VL aus KG)
mdl. Prüfung für das gesamte Modul KG 2
Klausur
Klausur
Klausur
 Fachfremde
Tag/Zeit: Do. 4. DS
Beginn: 13.10.2016
Ausarbeitung / 6-7 Seiten  3 LP
Hausarbeit / 10-13 Seiten  5 LP
Klausur
Raum: WEB KLEM
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
29
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Kirchengeschichte
Veranstaltungstitel
Dietrich Bonhoeffer
Veranstalter
Prof. Dr. Gerhard Lindemann
Veranstaltungstyp
Seminar
2 SWS
Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) ist zweifellos eine der eindrucksvollsten, aber in mancher
Hinsicht auch „sperrigsten“ Gestalten der Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts mit einer
bis in die Gegenwart reichenden vielfältigen Nachwirkung. Früh war Bonhoeffer ökumenisch
engagiert und dachte unter Berücksichtigung der Soziologie über das Wesen der Kirche
nach. Einer festen theologischen „Schule“ gehörte er nicht an. Im nationalsozialistischen
Deutschland stellte er sich in den Dienst der Bekennenden Kirche, ohne in ihr völlig aufzugehen, und schloss sich im Zweiten Weltkrieg dem politischen Widerstand gegen das Regime an. In der Haft forderte er u. a. von Kirche und Theologie, die Mündigkeit der modernen
Welt anzunehmen und ihr mit einer „nicht-religiösen“ Interpretation der Bibel zu begegnen.
Das Seminar möchte anhand ausgewählter Texte und ergänzender Referate wesentliche
Stationen in der biographischen Entwicklung Bonhoeffers nachzeichnen und in ihren zeitund kirchengeschichtlichen Kontext stellen. Abschließend soll es darum gehen, anhand einiger Beispiele die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte Bonhoeffers zu betrachten und kritisch zu den gewonnenen historisch-theologischen Erkenntnissen in Beziehung zu setzen.
Zu erwägen wird überdies die Frage sein, inwiefern man im Protestantismus angemessen
von Martyrium und Märtyrern sprechen kann.
Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft zur Ausarbeitung eines Referates erwartet.
Literatur:
- Bethge, Eberhard: Dietrich Bonhoeffer. Theologe, Christ, Zeitgenosse. Eine Biografie, Gütersloh 92005.
- Schlingensiepen, Ferdinand: Dietrich Bonhoeffer 1906-1945. Eine Biographie, München
3
2013.
- Tietz, Christiane: Dietrich Bonhoeffer. Theologe im Widerstand, München 2013.
- Biewald, Roland (Hg.): Dietrich Bonhoeffer lesen und verstehen, Leipzig 2005.
- Gremmels, Christian u. a. (Hgg.): Dietrich Bonhoeffer. Bilder eines Lebens, Gütersloh
3
2005.
Angeboten für Modul
LAPO GS:
LAPO MS:
LAPO GYM+BBS:
BA LA-ABS/BBS/WW:
Fach-BA:
LA-Ergänzungsstudien
mögliche Prüfungsleistung:
SEGS-EREL-KG
SEMS-EREL-KG
SEGY/SEBS-EREL-KG 1
EvTh LA-AM 2
EvTh-AM 2
SEMS-2, SEGY-2  Fachfremde
Tag/Zeit: Mo. 5. DS
Beginn: 10.10.2016
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
Raum: ABS 213
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
30
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Kirchengeschichte
Veranstaltungstitel
Thomas Müntzer. Historische Gestalt und Rezeption(en) im 19. und 20. Jahrhundert
Veranstalter
Prof. Dr. Gerhard Lindemann
Veranstaltungstyp
Seminar
2 SWS
Schwärmer, Revolutionär, Außenseiter der Reformation: Dies sind drei der späteren
Charakterisierungen des reformatorischen Theologen Thomas Müntzer, der zeitweilig
zu einem der bedeutendsten Gegenspieler Martin Luthers werden sollte. Mit Hilfe
zentraler Texte zu Müntzers Bibelverständnis, Ekklesiologie und der sich daraus ergebenden Kirchenkritik, Religiosität und seiner politischen Ethik wird das Seminar in
einem ersten Schritt versuchen, ein möglichst authentisches Bild dieser in der Reformationszeit und der späteren Historiographie höchst umstrittenen Gestalt zu gewinnen. Die Ergebnisse der historisch-kritischen Annäherung an Müntzer sollen konfrontiert werden mit wiederum ausgewählten Müntzerbildern aus einzelnen Abschnitten der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (v. a. frühes marxistisches Bild von Müntzer; Müntzer im „Dritten Reich“; die Müntzer-Interpretation in der
DDR).
Literatur:
- Müntzer, Thomas: Briefwechsel/ hrsg. und kommentiert von Siegfried Bräuer und
Manfred Kobuch. Leipzig 2010 (Thomas-Müntzer-Ausgabe; 2).
- Quellen zu Thomas Müntzer/ bearb. von Wieland Held und Siegfried Hoyer.
Leipzig 2004 (Thomas-Müntzer-Ausgabe; 3).
- Goertz, Hans-Jürgen: Thomas Müntzer: Revolutionär am Ende der Zeiten. Eine
Biographie, München 2015.
- Wehr, Gerhard: Thomas Müntzer. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten,
Reinbek 1991.
- Lohse, Bernhard: Thomas Müntzer in neuer Sicht. Müntzer im Licht der neueren
Forschung und die Frage nach dem Ansatz seiner Theologie, Göttingen 1991.
Angeboten für Modul
LAPO GYM+BBS:
MA LA-GYM/BBS:
MA LA-GYM/BBS:
MA WiP:
Fach-BA:
Phil. Masterstudiengang
Phil. Masterstudiengang
LA-Ergänzungsstudien
Tag/Zeit: Di. 5. DS
mögliche Prüfungsleistung:
SEGY/SEBS-EREL-KG 2
MA LA EvRel-2
MA LA Profilmodul KG
MA WiP-EvRel-2
EvTh-AM2
PM-Rel Ges-VM
Learn. Agreem./Frei. Mod.
EGS-SEMS-FÜV, SEGY-3,
SEBS-3  nur Stud. des Fachs,
wenn nicht regulär besucht
mdl. Prüfung für das gesamte Modul KG 2
Seminararbeit / mdl. PL
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
Seminararbeit
Beginn: 11.10.2016
Raum: ABS 214
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
31
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Religionspädagogik
Veranstaltungstitel
Biografie und Religion – Theorien religiöser Entwicklung
Veranstalter
Prof. Dr. Roland Biewald
Veranstaltungstyp
Vorlesung (mit Tutorium: vorauss. Mi, 1. DS)
2 SWS
Vorgestellt werden Theorien zur religiösen Entwicklung des Menschen, die auf kognitiven, sozialpsychologischen und moralischen Entwicklungstheorien fußen. Die Schlüssigkeit und die religionspädagogische Relevanz dieser Theorien werden kritisch reflektiert. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, ob religiöse Erziehung negative Folgen für den Menschen haben kann (,„Schwarze Pädagogik“, „destruktive Religion“, Fanatismus) und welche entwicklungsfördernde Momente im Sinne einer
religiösen Autonomie, Dialogfähigkeit und ethischen Orientierung durch den Glauben aus den Theorien für die religionspädagogische Praxis abgeleitet werden können.
Erste Literaturempfehlungen:
- Arnold, Ursula, Helmut Hanisch und Gottfried Orth (Hg): Was Kinder glauben. 24 Gespräche über
Gott und die Welt, Stuttgart 1997.
- Büttner, Gerhard und V.-J. Dieterich (Hg): Die religiöse Entwicklung des Menschen. Ein Grundkurs,
Stuttgart 1999.
- Bucher, Anton u.a.(Hrg.): Entwicklung von Religiosität. Freiburg(CH) 1989.
- Fowler, James W.: Glaubensentwicklung. Perspektiven für Seelsorge und kirchliche Bildungsarbeit.
München 1988.
- Fowler, James W.: Stufen des Glaubens. Die Psychologie der menschlichen Entwicklung und die
Suche nach Sinn. Gütersloh 1991.
- Hanisch, Helmut: Die zeichnerische Entwicklung des Gottesbildes bei Kindern und Jugendlichen.
Stuttgart/Leipzig 1996.
- Henning, Christian; Sebastian Murken; Erich Nestler: Einführung in die Religionspsychologie (UTB)
Paderborn/München/Wien/Zürich 2003.
- Lämmermann, Godwin: Einführung in die Religionspsychologie, Neukirchen 2006.
- Nipkow/Schweitzer/Fowler (Hg): Glaubensentwicklung und Erziehung. Gütersloh 2/1989.
- Oerter, Rolf u. a. (Hrg.): Entwicklungspsychologie, Weinheim/Basel 6/2008.
- Orth, Gottfried und Helmut Hanisch: Glauben entdecken – Religion lernen. Was Kinder glauben –
Teil 2, Stuttgart 1998.
- Oser, Fritz und Paul Gmünder: Der Mensch. Stufen seiner religiösen Entwicklung. Ein strukturgenetischer Ansatz. Zürich/Köln 1984.
- Oser, Fritz: Wieviel Religion braucht der Mensch? Studien zur religiösen Autonomie. Gütersloh 1988.
- Schweitzer, Friedrich: Die Religion des Kindes. Gütersloh 1992.
- ders.: Lebensgeschichte und Religion. München 1987.
Angeboten für Modul
LAPO GS:
LAPO MS:
LAPO GYM:
LAPO BBS:
BA LA-ABS/BBS
BA WiP:
BA Fach:
LA-Ergänzungsstudien:
Tag/Zeit: Di. 3. DS
mögliche Prüfungsleistung:
SEGS-EREL-RPFD1
SEMS-EREL- RP
SEGY-EREL-RP
SEBS-EREL-RP
EvTh LA-BM 4
WP-ER-BM5
EvTh BM4
EGS-SEGS, SEMS-2, SEGY-2 
Klausur
nein
Klausur
Klausur
Klausur
Fachfremde
Klausur
Beginn: 11.10.2016
Raum: ABS E04
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
32
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Religionspädagogik
Veranstaltungstitel
Religiöse Bewegungen der Gegenwart
Veranstalter
Prof. Dr. Roland Biewald
Veranstaltungstyp
Vorlesung (mit Tutorium: vorauss. Di, 1. DS)
2 SWS
Die Vorlesung bietet einen religions- bzw. konfessionskundlichen Überblick über die vor allem im Protestantismus entstandenen neueren religiösen Bewegungen und Gemeinschaften
(sog. „Sondergemeinschaften“, „neureligiöse Bewegungen“, „Sekten“). Anhand ausgewählter Beispiele wird
- nach religionssoziologischen und theologischen Kriterien für eine Klassifizierung der
Gemeinschaften und Gruppierungen gefragt,
- die Entstehungsgeschichte der Gemeinschaften aufgezeigt,
- die Lehre hinsichtlich ihres Heils- und Wahrheitsanspruches untersucht,
- nach möglichen ökumenischen Beziehungen zwischen den Gemeinschaften und Kirchen gefragt.
Schließlich sollen Aufgaben und Ziele für die Religionspädagogik dargestellt werden, die
sich aus diesem Thema für den schulischen Religionsunterricht ergeben. Insgesamt dient
die Vorlesung dem fachlichen und didaktischen Kompetenzerwerb hinsichtlich dieses Themas, um Schülerinnen und Schülern Orientierungswissen und Beurteilungsvermögen in einem multireligiösen Umfeld zu geben.
Erste Literaturempfehlungen:
- Baer, Harald u. a. (Hrg.): Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen.
Orientierungen im religiösen Pluralismus, Freiburg/Basel/Wien 2005.
- Baer, Harald u. a.(Hrg.): Lexikon neureligiöser Bewegungen und Weltanschauungen:
3 Bände, Freiburg/Basel/Wien 2010.
- Frieling, Reinhard u. a.: Konfessionskunde. Orientierung im Zeichen der Ökumene. Grundkurs Theologie Bd. 5.2, Stuttgart 1999.
- Hempelmann, Reinhard u. a. (Hrg.): Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und
Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Gütersloh 2005.
- Hutten , Kurt: Seher, Grübler, Enthusiasten, Stuttgart 15. Aufl. 1997.
- Krech, H., Kleiminger, M. VELKD (Hrg.): Handbuch Religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen, Gütersloh 6. Aufl. 2006.
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
SEGS-EREL-FD2
LAPO MS:
SEMS-EREL-FD1
LAPO MS:
SEMS-EREL-FD2
LAPO GYM+BBS:
SEGY/SEBS-EREL- FD1
LAPO GYM+BBS:
SEGY/SEBS-EREL- FD2
MA LA-GYM/BBS:
MA LA EvRel-3
MA WiP:
MA-WiP-EvRel-4
studium generale/ Aqua/ Bürgeruniversität:
EGS-SEGS, SEMS-2, SEGY-2
LA-Ergänzungsstudien:
Klausur
Klausur
Klausur
 Fachfremde
Tag/Zeit: Do. 2. DS
Beginn: 13.10.2016
Klausur
Raum: ABS E04
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
33
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Religionspädagogik
Veranstaltungstitel
Fachdidaktik 1
Veranstalter
Prof. Dr. Roland Biewald
Veranstaltungstyp
Seminar
2 SWS
Das Seminar wird mit dem Schwerpunkt „Methodenorientierung“ insbesondere biblische Themen aus den Lehrplänen für Evangelische Religion für alle Schulstufen bearbeiten. Ziel ist es, ausgehend von relevanten Texten über einen Ansatz der Biblischen Didaktik zu Präsentationen
von Methodenbausteinen zu kommen. Diese Präsentationen sind für alle Teilnehmenden verpflichtender Teil des Seminars und können bei
Bedarf als Prüfungsleistung abgelegt werden. Bitte einen Lehrplan für
die jeweilige (studierte) Schulform mitbringen.
Literatur:
- Adam, Gottfried und Rainer Lachmann: Methodisches Kompendium für
den Religionsunterricht, (2 Bde.), Göttingen 2002-2006.
- Berg, Horst Klaus: Grundriss der Bibeldidaktik.
- Berg, Sigrid: Kreative Bibelarbeit in Gruppen, München 1998.
- Grethlein, Christian: Methodischer Grundkurs für den Religionsunterricht,
Leipzig 2. Aufl. 2007.
- Grom, Bernhard: Methoden für Religionsunterricht, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Düsseldorf 10. Aufl. 1996.
- Wiemer/Edelbrock/Käss: Basiskartei Religionsdidaktik: Grundlagen, Unterrichtsplanung, Methoden (UTB), Göttingen 2011.
- Zimmermann, Mirjam und Ruben: Handbuch Bibeldidaktik (UTB), Tübingen 2013.
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
LAPO MS:
LAPO GYM+BBS:
SEGS-EREL-RPFD1
SEMS-EREL-FD1
SEGY/SEBS-EREL- FD1
MA LA-GYM/BBS:
MA LA EvRel-3
Präsentation
Unterrichtsentwurf oder Referat/Medienpräsentation
Tag/Zeit: Fr, 2. DS
Beginn: 14.10.2016
Raum: ABS WEB 122
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
34
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Religionspädagogik
Veranstaltungstitel
Fachdidaktik 2
Veranstalter
Prof. Dr. Roland Biewald
Veranstaltungstyp
Seminar
2 SWS
Das Seminar wird mit dem Schwerpunkt „Kompetenzorientierung“ insbesondere
Themen zu (nichtchristlichen) Religionen aus den Lehrplänen für Evangelische Religion für alle Schulstufen bearbeiten. Ziel ist es, ausgehend von relevanten Inhalten
über einen Ansatz der Interreligiösen Didaktik Schritt für Schritt zu Unterrichtsentwürfen zu kommen. Die sukzessive Darstellung der Erarbeitungen in Form eines Seminarbeitrages ist für alle Teilnehmenden verpflichtender Teil des Seminars. Bei Bedarf
kann ein schriftlicher Unterrichtsentwurf als Prüfungsleistung (Hausarbeit) angefertigt
werden.
Bitte einen Lehrplan für die jeweilige (studierte) Schulform mitbringen.
Literatur:
- Feindt, Andreas (Hg. u.a.), Kompetenzorientierung im Religionsunterricht. Befunde
und Perspektiven, Münster u.a. 2009.
- Grethlein, Christian: Methodischer Grundkurs für den Religionsunterricht, Leipzig
2. Aufl. 2007.
- Kirchenamt der EKD (Hg.), Kompetenzen und Standards für den Evangelischen
Religionsunterricht in der Sekundarstufe I. Ein Orientierungsrahmen, EKD-Texte
111, Hannover 2010. Online: http://www.ekd.de/download/ekd_texte_111.pdf.
- Michalke-Leicht, Wolfgang, Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für
den Religionsunterricht, München 2011.
- Möller, Rainer/Sajak, Clauß Peter/Khorchide, Mouhanad (Hg.), Kompetenzorientierung im Religionsunterricht. Von der Didaktik zur Praxis. Beiträge aus evangelischer, katholischer und islamischer Perspektive, Münster 2014.
- Obst, Gabriele, Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht,
Göttingen 3. Aufl. 2010.
- Wiemer/Edelbrock/Käss: Basiskartei Religionsdidaktik: Grundlagen, Unterrichtsplanung, Methoden (UTB), Göttingen 2011.
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
LAPO MS:
LAPO GYM+BBS:
SEGS-EREL-FD2
SEMS-EREL-FD2
SEGY/SEBS-EREL- FD2
MA LA-GYM/BBS:
MA WiP:
MA LA EvRel-3
MA-WiP-EvRel-
Hausarbeit
Hausarbeit
Seminararbeit (Unterrichtsentwurf)
Unterrichtsentwurf oder Referat/Methodenpräsentation
Unterrichtsentwurf
Tag/Zeit: Fr. 3. DS
Beginn: 14.10.2016
Raum: WEB 122
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
35
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Religionspädagogik
Veranstaltungstitel
Bibliodrama
Veranstalter
Jörg Giese
Veranstaltungstyp
Seminar (doppelstündig)
2 SWS
Mit dem Ansatz des Bibliodramas verbinden sich unter anderem folgende Zielstellungen:
-
Ermöglichung unmittelbarer und lebensnaher Begegnungen mit biblischen Texten
Überwindung festgefahrener Deutungen dieser Texte und Ermöglichung neuer Perspektiven
Selbsterfahrung und -reflexion bei den einzelnen Teilnehmern (hier werden seelsorgliche
und therapeutische Bereiche berührt)
Initialisierung und Auswertung von gruppendynamischen Prozessen
Diese Auflistung an möglichen Zielen führt deutlich vor Augen, warum das Bibliodrama
nicht nur für den Gemeindekontext, sondern auch für den Religionsunterricht interessant
sein kann (wobei hier die tatsächliche Umsetzung zu thematisieren sein wird). Allerdings
verweist sie auch auf die Komplexität dieser verschiedene Methoden umfassenden Zugangsweise zu biblischen Texten. Eine vorangestellte theoretische Grundlegung und Systematisierung wird dementsprechend im Seminar notwendig sein. Im dem Bewusstsein,
dass die Anleitung eines Bibliodramas nur effektiv geleistet werden kann, wenn damit
selbst schon Erfahrungen gemacht worden sind, wird das Seminar auch einen hohen Praxisanteil umfassen, in dem von den Studierenden verschiedene Rolle einzunehmen und zu
reflektieren sind.
Von den Teilnehmern werden neben der aktiven und kontinuierlichen Teilnahme auch die
Bereitschaft und die Offenheit für die Beteiligung an bibliodramatischen Elementen gefordert.
Um gut arbeiten zu können, wird die Teilnehmerzahl auf 18 Studierende begrenzt. Eine
verbindliche Anmeldung ist ab sofort über folgende Mailadresse möglich: [email protected].
Erste Literaturempfehlung:
Kreller, Helmut: Bibliodrama. Ein Lehr- und Praxisbuch, Norderstedt 2013.
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS
LAPO MS
LAPO GYM+BBS:
Fach-BA
Präsentation
Präsentation
Präsentation
Referat
SEGS-EREL-RPFD1
SEMS-EREL-RP
SEGY/SEBS-EREL-RP
EvTh-BM4
EGS-SEMS-FÜV, SEGY-3, SEBS-3
LA Ergänzungsstud.:
Tag/Zeit: Mi. 2. und 3. DS
Beginn: 12.10.2016
Referat mit Präsentation
Raum: ABS 214
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
36
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Religionspädagogik
Veranstaltungstitel
Leistungsbewertung im Religionsunterricht
Veranstalter
Jörg Giese
Veranstaltungstyp
Seminar (doppelstündig)
2 SWS
Die Leistungsmessung und -bewertung gehört zum Alltag einer jeden Lehrperson. Das Seminar will hierfür wichtige Grundlagen vermitteln und dabei
insbesondere die Vielfalt an Formen in den Blick nehmen. Dabei muss der
Umstand beachtet werden, dass der Religionsunterricht mit seinem besonderen Profil (Heterogenität der Lerngruppen, Inhalte etc.) und den damit einhergehenden Anforderungen auch entsprechend differenzierte Arten der Leistungsbewertungen benötigt. Dies gilt es im Seminar immer wieder zu reflektieren.
Folgende Fragen sind einige der leitenden für das Seminar sein: Welche
Funktionen haben Leistungsbewertungen? Welche Formen der Messung gibt
es? Welche Vor- und Nachteile bringen verschiedene Formen der Bewertung
mit sich? Wie konzipiere ich passgenaue Tests? Wie bewerte ich diese?
Dafür werden theoretische Grundlegungen immer wieder durch praxisnahe
Anwendungen ergänzt werden.
Das Seminar wird blockweise an folgenden Terminen stattfinden:
10.10.16/ 17.10.16/ 24.10.16/ 07.11.16/ 14.11.16/ 21.11.16/ 28.11.16/
05.11.16
Literatur:
Weinert, Franz (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim u.a.
2014.
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO MS
LAPO GYM+BBS:
SEMS-EREL-FD1
SEGY/SEBS-EREL-FD1
EGS-SEMS-FÜV, SEGY-3, SEBS-3
-
 Stud. des Fachs, wenn nicht regular
besucht
Referat
LA Ergänzungsstud.:
Tag/Zeit: Mo, 4. und 5. DS
Beginn: 10.10.2016
Raum: ABS 214
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
Bereich
37
EVANGELISCHE THEOLOGIE
Religionspädagogik
Veranstaltungstitel
SPÜ (Schulpraktische Übungen)
Veranstalter
Jörg Giese
Veranstaltungstyp
Praktikum mit Begleitveranstaltungen
2 SWS
Die Studierenden besuchen den Religionsunterricht einer Klasse im
Raum Dresden. Nach einer Hospitationsphase unterrichten sie selbst
mindestens zwei Stunden. Im Begleitseminar zu den SPÜ, das in Kleingruppen nach individueller Absprache durchgeführt wird, erhalten die
Studierenden Unterstützung bei der Planung ihrer Stunden durch den
Seminarleiter und ihre KommilitonInnen. Intention der SPÜ ist es, die
Kompetenz zu fachdidaktischem Transfer von Inhalten des Religionsunterrichts zu schulen.
Erste Literaturhinweise:
- Gonschorek, Gernot; Schneider, Susanne: Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung, 4., überarbeitete und erweiterte
Aufl., Donauwörth 2005.
- Hanisch, Helmut: Unterrichtsplanung im Fach Religion. Theorie und
Praxis, 2. Aufl., Göttingen 2011.
Anmerkung für Sommersemester 2017:
Anmeldungen sind bis spätestens 11. November 2016 bei Herrn Giese
(Büro WEB 2) vorzunehmen!
Angeboten für Modul
mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
LAPO MS:
LAPO GYM+BBS:
BA LA-ABS/BBS:
Portfolio
Portfolio
Portfolio
Praktikumsnachweis als Vorleistung
SEGS-EREL-SPÜ
SEMS-EREL-SPÜ
SEGY/SEBS-EREL- SPÜ
EvTh LA-AM 4
Tag/Zeit: nach Absprache
Beginn und Raum: Absprache per E-Mail
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
38
ACHTUNG – Mündl. Prüfungen!
Anmeldung
Um einen reibungslosen Prüfungsablauf und Terminplan organisieren zu können, ist unbedingt eine zusätzliche Einschreibung
im Institutssekretariat (WEB 4a) nach Ihrer vorgenommenen
Online-Anmeldung im Prüfungsamt erforderlich!
Mit den Prüfern sind Prüfungsschwerpunkte zu vereinbaren.
Prüfungstermine
Die mündlichen Modulprüfungen
folgenden Tagen statt:
SS 2016:
finden voraussichtlich an
u. V. voraussichtlich
Prof. Lindemann:
21. - 22. September 2016
Prof. Schwarke / Prof Klinghardt:
19./ 26./ 27. September 2016
WS 16/17: u. V. voraussichtlich
Prof. Lindemann:
20. – 22. Februar 2017
Prof. Schwarke
27.-28. März 2017
Prof. Klinghardt:
27.-30. März 2017
Bitte merken Sie sich diese Prüfungszeiten vor!
Wer seinen Prüfungstermin nicht wahrnimmt, hat die Prüfung
nicht bestanden. Die genauen Prüfungstermine liegen jeweils in
der letzten Vorlesungswoche im Institut zur Einsicht vor.
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
39
Studierendenvertreter des
Instituts für Evangelische Theologie
Sophie Görlich
Kontakt:
[email protected]
Jonas Ernecke
Kontakt:
[email protected]
Liebe Kommiliton*innen!
Auch dieses Jahr stehen wir wieder als Ihre Studierendenvertreter gern zur Seite! Einige von Euch werden uns dieses Jahr verlassen, ihnen wünschen wir viel Freude
und Gottes Segen auf dem weiteren Lebensweg! Andere werden neu zu uns stoßen
und unser Institut erweitern und bereichern, die wir herzlich willkommen heißen!
Ihnen empfehlen wir sehr den Besuch der Einführungsveranstaltung des Instituts am
Dienstag, den 4. Oktober 2016, 9:20 Uhr (ABS E04).
Wir haben ein offenes Ohr für Probleme im Studium oder persönlicher Art, für Ideen,
Anregungen oder Hinweise für das Institut. Wenn Ihr Probleme mit der Stundenplanung oder ähnlichem habt, sprecht uns einfach an oder kontaktiert uns auf elektronischem Wege. Wir wünschen Euch allen ein erfolgreiches Semester, viel Spaß und
eine gute Zeit!
Eure Studierendenvertreter Sophie und Jonas
WS 16/17
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie
40
„Leben lernen“ unter diesem Motto treffen sich Studierende aller Fachrichtungen in der
Ev. Studentengemeinde. Schließlich ist das Studentenleben mehr, als nur Fachwissen
zu erwerben.
Leben lernen ist für uns:
Spannenden Menschen begegnen • Miteinander feiern • Über die Grundfesten des
Glaubens ins Gespräch kommen • Sich über aktuelle Themen austauschen • Gottesdienste gestalten
Das und vieles andere mehr erlebst Du, wenn Du in unsere Villa kommst.
Der Semesterstart in der ESG
Ankommwoche in der ESG
Montag bis Donnerstag, 10.-13. Oktober 2016
19:00 Uhr Andacht, anschließend Abendbrot
Semesteranfangsgottesdienst
Dienstag, 18. Oktober 2016
19:00 Uhr, Zionskirche, Bayreuther Str. 28
Im Anschluss gibt es Abendbrot und ein Programm zum
Kennenlernen der ESG.
Regelmäßige Veranstaltungen
Jeden Donnerstag 8:00 Uhr Tagesdosis
 Die Morgenandacht der ESG mit Frühstück
Jeden Dienstag Gemeindeabend (s. u.)
1. Gemeindewochenende: 5. / 6. November 2016
Dabei Gottesdienst am 06.11.2016, 18:00 Uhr, Zionskirche Dresden (Bayreuther Str. 28)
ESG - Villa Liebigstr. 30 - Fotos: Tilmann Popp
Adventsrüstzeit vom 25. - 27. November 2016
Weitere Informationen und Aktuelles zu uns, unserem Programm und den Kleinkreisen findest Du
unter www.esg-dresden.de
ESG-Villa:
Studentenpfarrer:
Sprechzeit:
E-Mail:
Telefon:
Internet:
Liebigstraße 30, 01187 Dresden
Tilmann Popp
Jederzeit nach Vereinbarung
[email protected]
0351 / 64 75 17 61
http://www.esg-dresden.de
regelmäßig dienstags:
19:00 Uhr Andacht und Abendbrot
20:15 Uhr Gemeindeabend mit spannendem Thema