Flyer 2016 - Psychiatrische Dienste Graubünden

Design: Atelier Bundi AG / Druck: Südostschweiz Print AG
ui
m
C
afé
2!
B1
wissenschaftscafé chur
Ne
Café B12 an der
Brandisstrasse 12 in Chur
Donnerstag 3. März 2016
Glauben heisst nichts wissen …!?
Donnerstag 1. September 2016
Was hält die Churerinnen und Churer
zusammen?
Donnerstag 7. April 2016
Mein Handy und ich – Fluch oder
Segen
Donnerstag 6. Oktober 2016
Nahtoderfahrungen: Hirngespinst
oder doch mehr?
Donnerstag 12. Mai 2016
Zweitsprachen in der Volksschule –
Chance oder Überforderung?
Donnerstag 3. November 2016
«Ambulant» vor «stationär» in der
­Alterspflege – wohin führt die Reise?
Donnerstag 18.00–19.30 Uhr
Freier Eintritt
Unterstützer
Veranstalter
www .p
d g r.ch
wissenschaftscafé
chur
Veranstalter:
Theologische Hochschule Chur
03 | 03 | 2016
Academia Rætica und
Graduate School Graubünden
07 | 04 | 2016
Pädagogische Hochschule Graubünden
12 | 05 | 2016
Science et Cité
01 | 09 | 2016
Psychiatrische Dienste Graubünden
06 | 10 | 2016
Hochschule für Technik und
Wirtschaft HTW Chur
03 | 11 | 2016
Donnerstag 03 | 03 | 2016
Glauben heisst nichts wissen…!?
Diesem saloppen Spruch widersprechen Menschen, die sich selbst als gläubig bezeichnen.
Dahinter liegen Fragen, die im Grenzbereich
zwischen Naturwissenschaften und Theologie diskutiert werden: Urknall oder Schöpfung?
Naturgesetze oder Fügung? Universale Weite
oder mystische Tiefe? Der Abend soll einer vorurteilsfreien Diskussion dienen. Dabei kommen
Expertenwissen und persönliche Erfahrungen
gleichermassen zur Sprache.
Prof. Dr. Laura Baudis
Physikerin, Universität Zürich
Susanne Brauer, PhD
Philosophin, Paulus Akademie Zürich
Prof. Dr. Hans-Dieter Mutschler
Naturphilosoph, Ignatianum Krakau
Dr. Fulvio Gamba
Theologe, Theologische Hochschule Chur
Moderation: Dr. Norbert Bischofberger
Theologe, Redaktor und Moderator SRF-Sternstunden
Donnerstag 01 | 09 | 2016
Was hält die Churerinnen und Churer
zusammen?
Traditionen sind wichtig für eine lebendige Gesellschaft. Welchen sozialen Kitt gibt es heute
in Städten und Agglomerationen? Wie wehrt
sich die Bevölkerung gegen Anonymisierung
und Vereinsamung? Welche Rolle spielen dabei Traditionen und Kultur? Was lässt Churerinnen und Churer heimisch werden?
Dr. Stefan Koslowski
Projektleiter Lebendige Traditionen, Bundesamt für Kultur,
Bern
Dr. phil. Jürg Simonett
Historiker und ehemaliger Leiter des Rätischen Museums, Chur
Caroline Morand
Leiterin Kulturfachstelle, Stadt Chur
Moderation: Melanie Salis
Redaktorin Radio Südostschweiz
2008 ist die Schweiz dem UNESCO Abkommen zur Bewahrung
des immateriellen Kulturerbes beigetreten. Im Vorfeld zum Wissenschaftscafé gibt es ab Mitte August im Rathaus Chur eine
interaktive Videostation zum Thema. Informieren Sie sich u­ nter
www.science-et-cite.ch/urbantraditions.
Café B12
Brandisstrasse 12, Chur
Rigastrasse
e
B12
Masanserstrasse
Hartbertstrasse
B ran
dis
str
a
Alexanderstrasse
f
ho
hn
Ba
zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Ohne Referate und Podium diskutieren im Café B12 in Chur Expertinnen und Experten mit dem Publikum über
wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind. Ein
offenes Gespräch zwischen allen Teilnehmenden. Eintritt frei!
2!
B1
é
f
Ca
im
u
Ne
Donnerstag 07 | 04 | 2016
Mein Handy und ich – Fluch oder Segen
Das Handy ist aus unserem Alltag nicht mehr
wegzudenken: telefonieren, Kurznachrichten
austauschen, fotografieren, filmen, Termine
planen, im Internet surfen, Nachrichten lesen,
Filme schauen, Musik hören, spielen und ­vieles
mehr. Wir sind immer online, immer erreichbar.
Für viele ist ein Tag ohne Handy undenkbar.
Wohin entwickelt sich unser Mediengebrauch
und unser Kommunikationverhalten? Wo liegt
die Grenze zwischen sinnvoller Nutzung und
Sucht? Gibt es messbare Belastungen und
Schäden durch die Mobilkommunikation?
Donnerstag 12 | 05 | 2016
Zweitsprachen in der Volksschule –
Chance oder Überforderung?
Gelebte schulische Mehrsprachigkeit ist ein
anspruchsvolles didaktisches Ziel, aber auch
eine umfassende Bereicherung auf ­kultureller,
gesellschaftlicher, individueller und kognitiver
Ebene. Welche Didaktik braucht ein zeitgemässer Fremdsprachenunterricht, damit er authentisch ist und die Schülerinnen und Schüler
die Fremdsprachen als sinnhaft wie auch motivierend erleben? Welche ­Sprachkompetenzen
können vermittelt werden und an welche Grenzen stösst ein solcher Unterricht?
Susanne Buntefuss
Delegierte Public Affairs Swisscom AG
Prof. Dr. phil. Matthias Künzler
Institut für Multimedia Produktion IMP, HTW Chur
Susanne Lebrument
Geschäftsführung Somedia
Dr. Gregor Dürrenberger
Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation (FSM)
Moderation: Duri Bezzola
Geschäftsführer Academia Raetica und Graduate School
Graubünden
Jun.-Prof. Dr. Henriette Dausend
Juniorprofessorin Grundschuldidaktik Englisch, TU Chemnitz
Urs Kalberer, MEd
Sprachdidaktiker und Sekundarlehrer
Dr. Simone E. Pfenninger
Oberassistentin English Departement, Universität Zürich
Dr. Vincenzo Todisco
Dozent Didaktik der Mehrsprachigkeit, PHGR
Moderation: Dr. Gian-Paolo Curcio
Rektor der PHGR
Donnerstag 06 | 10 | 2016
Nahtoderfahrungen: Hirngespinst
oder doch mehr?
Schätzungen zufolge haben nur ein paar Prozent der Bevölkerung Nahtoderfahrungen gemacht, doch es werden tendenziell mehr, seit
sich die Methoden zur Wiederbelebung stark
verbessert haben. Die Erzählungen von Personen, die fast gestorben wären, faszinieren
die Menschheit seit Jahrhunderten. Das Podium befasst sich mit diesen Erlebnissen und
beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen
Blickwinkeln.
Donnerstag 03 | 11 | 2016
«Ambulant» vor «stationär» in der
­Alterspflege – wohin führt die Reise?
Der Trend zur individuellen, selbstbestimmten Gestaltung des letzten Lebensabschnitts
führt dazu, dass sich Angebot und Nachfrage
nach Leistungen im Pflege und -Betreuungsbereich stark verändern. Daraus entstehen
grosse Herausforderungen, für welche die
verschiedenen Akteure stark divergierende
­
Lösungsansätze anbieten. Insbesondere die
­Gemeinden als letztes Glied in der Kette sind
an einer n
­ achhaltigen Lösung interessiert.
Rolf Bärtsch
Seelsorger Psychiatrische Dienste Graubünden
Dr. med. Daniel Wyler
Chefarzt und Leiter Institut für Rechtsmedizin,
­Kantonsspital Graubünden
Tobias Müller
eigene Nahtoderfahrung
N. N.
Person mit eigener Nahtoderfahrung
Moderation: Melanie Salis
Redaktorin Radio Südostschweiz
Daniel Bühler
Gemeindepräsident Bad Ragaz
Dr. Ueli Bühler
Seniorenrat GR, ehem. Chefarzt
Bernadette Jörimann
Geschäftsleiterin Spitex Chur
Dr. Rudolf Leuthold
Amtsleiter Gesundheitsamt Graubünden
Stefan Schena
Vorsitzender der Geschäftsleitung ÖKK
Moderation: Michael Forster
Dozent SIFE HTW Chur
Weitere Informationen
HTW Chur
Pulvermühlestrasse 57
7004 Chur
T +41 81 286 24 24
Veranstalter
[email protected]
Salisstrasse
ss
Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle G
­ eschehen
Kontakt
Stiftung Science et Cité
[email protected]
Akademie der Wissenschaften
[email protected]
Ottostrasse
Ba
hn
ho
fst
ra
ss
e
Steinbockstrasse
Bahnhofstrasse
Zeughausstrasse
Quaderstrasse
G äu
gge
listr
asse
G ra
ben
Hochschule für Technik und
Wirtschaft HTW Chur
[email protected]
Pädagogische Hochschule
Graubünden
[email protected]
stra
sse
Psychiatrische Dienste
Graubünden
[email protected]
Unterstützer
Theologische Hochschule
Chur
hanspeter.schmitt@
thchur.ch
Medienpartner
Academia Rætica
[email protected]
Graduate School
Graubünden
[email protected]
ww w.p
d g r.ch