Symposium 05.10.2016 ga in de r is um al n er de in m er Nichtenergetische mineralische Rohstoffe wie beispielsweise Sand, Kies und Hartgesteine bilden eine wesentliche Grundlage unseres täglichen Lebens. Ihre Verfügbarkeit ist für uns selbstverständlich und der Verbrauch nimmt stetig zu. ch ng m i sc en h w ro t ei hs to z ff en Bern üb / ro h st e of – f fl e o d uc er h se ge n? Gurten Was sind die langfristigen Folgen der zunehmenden Nutzung dieser nicht er neuerbaren Rohstoffe? Welche Heraus forderungen kommen auf uns zu? Darüber möchten wir am 5. Oktober 2016 im Rahmen eines Symposiums auf dem Gurten bei Bern informieren, diskutieren und beraten. Organisiert wird der Anlass vom Schweizer Geologenverband CHGEOL mit der Unterstützung der Landesgeo logie von swisstopo, der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT und des Netzwerks Mineralische Roh stoffe Schweiz NEROS. Es stellen sich viele Fragen: Sind Roh stoffe überhaupt endlich, wie z.B. die «Peak Oil»-Theorie es suggeriert? Wie geht die Schweiz mit dem Spannungs feld Landschaftsschutz und Roh stoffabbau um? Was sind die aktuellen und zukünftigen Rollen des Bundes in Rohstoff-Fragen? Brauchen wir eine nationale Rohstoffagentur, braucht die Schweiz einen Sachplan Rohstoffe und sollen gar Abgaben auf Rohstoffe eingeführt werden? s m zi e sy l d m e po s si u e um r d ga en li n z sc g uk in he mit ün de n r m ft r oh ine ige sc s r n hw to aei ffe z n üb 5‘ k a 696 l k ‘00 un 0 t d on n m e r en ge l ki 38 ‘0 e s 94‘ u n 000 t d s a on n d ne n Die Regelung der Nutzung des Unter grundes liegt bei den Kantonen und Ge meinden. Der Druck auf den Untergrund nimmt zu. Deshalb wurden in letzter Zeit in verschiedenen Kantonen die sogenannten «Bergregale» durch neue Untergrundgesetze abgelöst, welche die Nutzung des Untergrundes und die Entnahme von Rohstoffen regeln. Das Symposium soll über Vorkommen, Ressourcen, Reserven, Endlichkeit und Abbauhemmnisse der primären Roh stoffe informieren. Es soll eine offene Diskussion über die unterschiedlichen Positionen ermöglichen und die aktu ellen und zukünftigen Aufgabenvertei lungen zwischen den Kantonen, dem Bund, der Industrie und der Wissen schaft für eine nachhaltige Sicherung der Rohstoffe in der Schweiz thema tisieren. Das Symposium richtet sich an alle, de nen die langfristige Sicherung der nicht erneuerbaren Rohstoffe in der Schweiz ein Anliegen ist: Entscheidungs- und Bedenkenträger aus Verwaltung, Wirt schaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Politik. Viel Wert wird auf Diskussionen gelegt und die Zeit für solche ist gut bemes sen. Durch den Anlass führt Karin Frei vom SRF Club. m m ra og pr na 8 8 6 g e t u ‘00 ge b rs 0 s t ro t e ton ei ch in ne e e ne n n u e nd 2‘ 09.00 – 09.30 Eintreffen der Gäste, Kaffee 09.30 – 09.35 Begrüssung: Dr. Marianne Niggli, Präsidentin CHGEOL 09.35 – 09.45 Einleitung: Andreas Möri, swisstopo Landesgeologie 09.45 – 10.30 Keynote: Dr. Torsten Brandenburg, DERA Die Rolle des Bundes am Beispiel der deutschen Rohstoffagentur DERA mit einem übergeordneten Rohstoffmonitoring 10.30 – 10.50 Vortrag Matthieu Carrel, Chef du groupe juridique, service du développement territorial, Etat de Vaud: Réglementation légale de l’extraction de matières premières dans le sous-sol 10.50 – 11.10 Kaffee 11.10 – 11.30 Vortrag PD Dr. Peter Gresch, Gresch Partner, Bern; Mitgründer FNU (Fachkreis Nutzung Untergrund): Rohstoffabbau und Raumplanung – relevante raumplanerische Instrumente 11.30 – 12.15 Technische Fragerunde, Leitung: Karin Frei (SRF) 12.15 – 13.30 Lunch 13.30 – 13.50 Vortrag Prof. Dr. Rainer Bunge, Leiter Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik am UMTEC, Hochschule Rapperswil: Metalle werden niemals knapp. Und das ist ein Problem! 13.50 – 14.10 Vortrag Nicole Brodbeck, HOLCIM, Leiterin Kiesproduktion- & distribution Holcim Zentraleuropa: Reserven/Ressourcen – Zukunft der Rohstoffsicherung in der Schweiz aus Unternehmersicht 14.10 – 14.30 Vortrag Marcus Ulber, Projektleiter Naturschutzpolitik Pro Natura: Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau 14.30 – 14.50 Vortrag Dr. David Hiltbrunner, BAFU: Das Bauwerk Schweiz als Rohstofflager 14.50 – 15.10 Vortrag Martin Weder, Direktor FSKB: Abbauhemmnisse aus Sicht der Wirtschaft 15.10 – 16.15 Podiumsdiskussion, Moderation: Karin Frei (SRF) n 16.15 – 16.30 Schlusswort: Prof. Dr. Christoph Heinrich, ETHZ 16.30Apéro l ti on ge nn n or un d ga ni m sa er to 0 00 4‘ 09 1‘ to Anmeldung On-line-Anmeldung über www.chgeol.org/rohstoff-symposium-2016 © swisstopo / Gestaltung Senger und Partner Mengenangaben Abbau in Tonnen pro Jahr (t /J) in der Schweiz Quelle und Fotos: Schweizerische Geotechnische Kommission, Fotos Salinen: ©Schweizer Salinen AG, Pratteln (Schweiz) Tagungssprache: deutsch/französisch (keine Simultanübersetzung) Kontakt: [email protected], T 032 625 75 75 Tagungsleitung Dr. Marianne Niggli, [email protected], T 079 407 41 53 Tagungsgebühr CHF 300, für Mitglieder CHGEOL CHF 200 Inbegriffen Kaffee, Lunch, Apéro, Tagungsunterlagen (werden an der Tagung abgegeben) Zahlung Nach Eingang der Anmeldung erfolgt der Rechnungsversand Anfahrt lz sa 58 6‘ 00 0 to nn en Anmeldeschluss: 24. September 2016 ÖV: Ab Bern, Bahnhof: Tram Nr. 9 Richtung Wabern bis Haltestelle «Wabern, Gurtenbahn» (ca. 6 min), Fussweg zur Gurtenbahn Talstation, ca. 300 m; Gurtenbahn (alle 15 Minuten, Dauer der Fahrt: ca. 5 Minuten) Auto: Bei der Talstation Gurtenbahn sind Parkplätze vorhanden Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt für Landestopografie swisstopo Landesgeologie
© Copyright 2024 ExpyDoc