Stefan Schreck 1 Skript zum Vortrag: „Sprachbarrierefreier Spor

Universität Bielefeld
Tag des Schulsports 2016
Arne Birkner/ Stefan Schreck
Skript zum Vortrag:
„Sprachbarrierefreier Sportunterricht“
Wortschatzarbeit in der Sporthalle – Förderung der Selbständigkeit/ Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und
Schülern internationaler Klassen im Sportunterricht
Phase
Einleitung
Inhalte -> Intentionen
Absichten
Problematiken
Grenzen
allgemeines
Aufwärmen
„Würfelbingo“
Spielbeschreibung:
Eine Schülerin/ ein Schüler würfelt in einem Kasten in der Mitte der Halle und nennt die Zahl auf
dem Würfel. Die Gruppe läuft gemeinsam zu einem Hütchen mit der genannten Zahl (Förderung
der Sprachsicherheit und des Hörverstehens). Als Hilfestellung kann eine Kopie mit den Augen,
Zahlen und Zahlworten in den Kasten gelegt werden.
„Chaosball“
Spielbeschreibung:
Die SuS werfen sich einen Ball zu und benennen ihr sportliches Tun: „Ich werfe den Ball zu…!“
„Ich fange den Ball!“. Die SuS bewegen sich durch die Halle und werfen sich den Ball zu. Als
Hilfestellung hängen die zu verwendenden Sätze mit Illustrationen an den Wänden der
Sporthalle.
„Der/Die/Das (Eins, Zwei oder Drei)“
Spielbeschreibung:
Die SuS stehen auf einer Seite der Halle, die Lehrkraft hält eine Abbildung eines Geräts aus der
Sporthalle hoch. Die SuS benennen das Gerät ohne Artikel, laufen auf die gegenüberliegende
Seite und stellen sich auf die Turnmatte mit dem passenden Artikel. Nach der Auflösung laufen
die richtigstehenden SuS direkt zurück, die anderen laufen einen kleinen Umweg um Turnbänke.
Hauptteil
Spielkarten-Memory
Spielbeschreibung:
Die Gruppe wird in 4 bzw. 2 Teams eingeteilt (für jede Spielkartenfarbe/zwei Kartenfarben
zusammen). Die SuS stehen hintereinander vor einem Hütchen mit einer großen Spielkarte. Die
SuS laufen in einer Pendelstaffel zu einem Kartenspiel, drehen eine Karte um, kontrollieren ob
die Karte zu ihrem Team gehört. Passt die Karte nehmen sie diese mit. Passt sie nicht drehen sie
die Karte wieder um und laufen zurück. Wurden alle Karten gefunden, setzt sich das Team hin.
(Zählen, Absprache im Team, entschärfte Wettkampfsituation)
Koordinationsparcours allein / gemeinsam
Spielbeschreibung:
Die SuS durchlaufen zunächst allein einen Parcours mit unterschiedlichen Bewegungsstationen.
Als Variante bekommen die SuS eine zusätzliche Aufgabe (Transport eines Gegenstands, o.ä.).
Anschließend wird der gleiche Parcours in einer Kleingruppe durchlaufen. Die SuS erfüllen
gemeinsam die Bewegungsaufgabe, kooperieren und sprechen sich ab.
Korbleger-Parcours
Spielbeschreibung:
Die SuS bewegen sich mit einem Basketball durch einen Dribblingparcours. Die regelkonforme
Ausführung der Technik spielt eine untergeordnete Rolle. Die SuS sammeln für einen Durchlauf
1
Universität Bielefeld
Tag des Schulsports 2016
Arne Birkner/ Stefan Schreck
einen Gummiring, für jeden geworfenen Korb einen weiteren (max. drei Gummiringe). Nach
einer vorgegebenen Zeit zählen die SuS ihre gesammelten Ringe.
-> Hinführung zu „großen Spielformen“
-> Gewöhnen an direkte Wettkampfsituationen
Grds.:
-> Kooperation > Wettkampf
-> große Unterschiede in der Sportsozialisation/sportlichen Erfahrungen/Körperlichen
Voraussetzungen
-> Frustrationstoleranz vergrößern
Schlussteil
„Eisschollenspringen“
Spielbeschreibung:
Für jede Schülerin/ jeden Schüler liegt eine Zeitung/ Teppichfliese auf dem Boden. Zwei/ Drei
„Eisschollen“ liegen so nah beieinander, dass die SuS zusammen auf eine Scholle steigen
können, um die freigewordene zu bewegen. Die SuS sollen alle gemeinsam die
gegenüberliegende Hallenseite erreichen.
-> Kooperation ohne Wettkampfgedanken
-> Abbau von möglichen Spannungen aus dem Sportunterricht
-> Vorbeugung konfliktgeladener Kabinensituationen
Abschluss
Gemeinsamer Erfahrungsaustausch
2