im Beltringharder Koog am 1. und 2. Oktober 2016 Der Westküsten-Vogelkiek führt in diesem Jahr in den Beltringharder Koog – dem größten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins am Festland. Zwischen Salz- und Süßwasser bietet dieser Koog eine Vernetzung unterschiedlicher Lebensräume und damit der Vogelwelt in Ihrer Größe und Vielfalt einzigartigen Rast- und Nahrungsgebiete. © Ralph Martin Einzigartige vogelkundliche Erlebnisse garantiert Im Beltringharder Koog weiß man zu Hochzeit des herbstlichen Vogelzuges kaum, wo man zuerst hinsehen soll: Der Luftraum ist ständig gefüllt von Überfliegern. Große Wasser-, Schlick-, Salz- und Feuchtwiesenflächen werden von einer breiten Palette von Vogelarten zur Nahrungssuche genutzt. Ausgedehnte Schilfbestände und Gebüsche bieten weiteren Arten Rastmöglichkeiten. Da ist für alle TeilnehmerInnen etwas ganz Besonderes dabei. Exklusive Einblicke in sonst gesperrte Bereiche des Naturschutzgebietes Einen Höhepunkt der ornithologischen Erlebnistour bildet eine exklusive Führung in die sonst nicht zugänglichen Bereiche der Arlau-Verwallung – einmalige Einblicke in ein Kerngebiet des Kooges werden möglich. © K. Günther Fachkundige Begleitung durch erfahrene und gebietskundige Ornithologen Die Tagestour richtet sich an alle, die sich die Vogelwelt der Westküste erschließen wollen oder tiefere Einblicke in eines der vogelkundlich bedeutsamsten Gebiete der deutschen Nordseeküste erhalten möchten. Sie wird von gebietskundigen Fachleuten begleitet. Ein Team aus Nationalpark-Rangern und jungen versierten Begleitern, die ihre ornithologische Leidenschaft bei der Mitarbeit in den unterschiedlichen Naturschutzverbänden entwickelt haben, ermöglichen ein begeisterndes Naturerlebnis für Einsteiger und geübtere Vogelbeobachter gleichermaßen. Termine: Preis: Leistungen: Mindestteilnehmerzahl: Anmeldung: Samstag, 1. Oktober 2016, 08.45 Uhr bis 18.15 Uhr Sonntag, 2. Oktober 2016, 08.45 Uhr bis 18.15 Uhr 27 Euro pro Person je Fahrt ab Bahnhof Husum. Das Mittagessen ist nicht im Fahrpreis enthalten. Busfahrt, Leihferngläser, großes Begleiter-Team, diverses InfoMaterial, kleine Unterwegs-Versorgung Je Fahrt 23 Personen. Im NABU Naturzentrum Katinger Watt unter 04862 / 8004 täglich von 10 – 18 Uhr. Wir bitten um rechtzeitige (nach Möglichkeit bis 20. September) Anmeldung. Westküsten-Vogelkiek im Beltringharder Koog am 1. und 2. Oktober 2016: Anreise mit der Bahn Hinfahrt: Zugverbindungen nach Husum: Rückfahrt: Zugverbindungen ab Husum Abfahrt: Westerland: 07.22 Uhr Ankunft: 08.29 Uhr Abfahrt: HH - Altona: Mo-Sa 06.40, So 06.30 Uhr Ankunft: 08.28 Uhr Abfahrt: Kiel 07.03 Uhr Ankunft: 08.25 Uhr Abfahrt: Sankt Peter-Ording 07.33 Uhr Ankunft: 08.25 Uhr Richtung Sylt: 18.30 Uhr Richtung Hamburg: 18.31Uhr Richtung Kiel: 18.35 Uhr Richtung Sankt Peter-Ording: 18.36 Uhr Tourverlauf 08.45 Uhr Tourstart Bahnhof Husum Bahnhofsvorplatz WC am Bhf. 08.45 – 09.20 Uhr Busfahrt Bhf. Husum – Beltringharder Koog 09.20 – 12.45 Uhr Beltringharder Koog 12.45 – 13.45 Uhr Hotel Arlau-Schleuse Mittagessen im Restaurant „Deichgraf“ 13.45 – 17.45 Uhr Beltringharder Koog Vogelbeobachtung Begrüßung durch den Tourleiter / Ablauf der Tour / Essenbestellung / Landeskundliches Fernglasverleih Vogelbeobachtung Folgende Programmpunkte werden im Ablauf und bei der Ortswahl kurzfristig geplant: - Zuggeschehen (Fokus auf den direkten Durchzug von Kleinvögeln bis Greifvögeln) - Exkursion über die Arlau-Verwallung Dieser Programmpunkt beinhaltet eine exklusive Wanderung mit einer Wegstrecke von insgesamt (hin und zurück) ca. 3-4 km. Für Teilnehmer, die daran nicht teilnehmen möchten, wird optional ein fachlich begleiteter Vogelkiek am Startpunkt angeboten. - Beobachtungen am Hochwasserrastplatz der Watvögel (Hochwasser ist nachmittags) bei Kaffee, Tee und Gebäck - Hallig- und Nationalpark-Rundblick 17.45 – 18.15 Uhr Rückfahrt nach Husum 18.15 Uhr Ende der Tour Rückgabe der Ferngläser / Resümee / Ausblick 2017 / Verabschiedung WC WCs an verschiedenen Stellen vorhanden (Arlau-Schleuse, Holmer Siel, Lüttmoorsiel) Vogelbeobachtung im Beltringharder Koog Rote Punkte zeigen mögliche Beobachtungsplätze. Die tatsächlichen Beobachtungsorte werden situativ nach Wasserständen, Wetter und Beobachtungen der Vortage entschieden. Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0 Frischluft macht Appetit… Menüauswahl in der Gaststätte „Deichgraf“ Die Vorbestellung erfolgt im Bus Kleinigkeit: Krabbensuppe mit Sahnehaube dazu Baguette 6,50 € Fleisch: Honigbraten aus der Schweineschulter mit Rahmsauce, Rahm-Wirsing und Kroketten 13,80 € Fisch: Seelachsfilet in der Eihülle gebacken, frischem Salat und Salzkartoffeln 12,80 € Vegetarisch: Frühlingsrolle auf großem Salatteller 10,50 €
© Copyright 2025 ExpyDoc