Beck`scher Studienführer Jura

Beck‘scher Studienführer
Jura
2016|2017
Universitäten · Literatur · Tipps · Adressen
Wherever you are, you’re never that far from
a world-class legal career.
Starten Sie Ihre Karriere an unseren
Standorten in Frankfurt, Hamburg
und München als:
Rechtsanwalt (m/w)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
Referendar (m/w)
Praktikant (m/w)
Zu uns passen intelligente Köpfe, die im
internationalen Kontext denken und daran
interessiert sind, in standortübergreifenden
Teams pragmatische und wirtschaftlich sinnvolle
Lösungen für unsere Mandanten zu erarbeiten.
Bei uns erwarten Sie spannende Aufgaben
in einer dynamischen, global aufgestellten
Kanzlei, früher Mandantenkontakt sowie die
Möglichkeit, sich erfolgreich einzubringen und
Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, ohne dabei
die Dinge, die Ihnen persönlich wichtig sind, aus
den Augen zu verlieren. Flache Hierarchien, eine
RʷHQHXQGNROOHJLDOH$UEHLWVDWPRVSK¦UHXQG
regelmäßiges Feedback sind feste Bestandteile
unserer Kanzleikultur.
d
Beck‘scher Studienführer
Jura
u
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
[email protected]
Law around the world
nortonrosefulbright.com
w
u
N
Financial institutions | Energy | Infrastructure, mining and commodities
Transport | Technology and innovation | Life sciences and healthcare
Geleitwort
Geleitwort
von Anke Spoorendonk
Ministerin für Justiz, Kultur und Europa im Land Schleswig-Holstein
I
st das „Schmähgedicht“ von Jan Böhmermann
strafbar? Sind die europäischen Rettungsmaßnahmen für Griechenland nach EU-Recht und Grundgesetz überhaupt zulässig? Wie gehen wir mit Einträgen auf Facebook um, in denen gegen Minderheiten
gehetzt wird? Ist unser Ehe- und Familienrecht noch
zeitgemäß?
Dies sind nur ein paar der Fragen, die uns in der
öffentlichen Diskussion der letzten Monate beschäftigt,
ja: die uns als Gesellschaft bewegt haben und immer
noch bewegen. An ihnen zeigt sich exemplarisch, welche erhebliche Bedeutung rechtlichen und rechtspolitischen Fragestellungen für unser Zusammenleben zukommt. Doch auch im Kleinen, im privaten wie
beruflichen Kontext, prägt das Recht unseren Alltag
und unser Miteinander. Schon aus diesem Grund ist
das Studium der Rechtswissenschaften keine abstrakte, trockene Angelegenheit, die sich ausschließlich
im akademischen Elfenbeinturm abspielt: Wenn Sie
sich für ein Jura-Studium entscheiden, erwerben Sie im
Gegenteil das Wissen
und die Fähigkeit,
sich den rechtlichen Ordnungsrahmen unserer Gesellschaft ganz praktisch zu erschließen.
Im Verlaufe Ihres
Studiums haben Sie
dabei immer wieder
die Möglichkeit, neben
den wichtigen Grundlagen- und Hauptrechtsgebieten
auch in vielen anderen Feldern Ihre Interessen zu vertiefen. Die thematische Bandbreite der verschiedenen
Schwerpunkte, Vorlesungen und Seminare ist beeindruckend. Fachlich wie menschlich wertvoll sind ganz
sicher auch die Eindrücke, die Sie in Auslandssemestern gewinnen können. Für erste praktische
Erfahrungen werden neben den traditionellen Praktika
zunehmend auch semesterbegleitende law clinics
organisiert. Das Studienangebot im Fach Rechtswissenschaften ist also enorm vielfältig. Dieser Studienführer bietet Ihnen in diesem Zusammenhang eine
gute Übersicht über Schwerpunkte und Angebote an
den verschiedenen Studienorten und leistet damit
wertvolle Orientierungshilfe.
HIGH END BERATUNG IN PERSÖNLICHEM UMFELD.
Mit der Aufnahme eines Studiums beginnt für
Sie ein neuer Lebensabschnitt, der sicher manche
Herausforderungen bereithält. Gleichzeitig öffnen sich
Ihnen aber Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten,
die diesen Lebensabschnitt so einzigartig und bereichernd machen. Daher ermuntere ich Sie ausdrücklich: Bringen Sie sich ein, engagieren Sie sich
in Fachschaft und studentischen Initiativen,
blicken Sie über den Tellerrand des eigenen
Fachgebiets, kurzum: Gestalten Sie Ihre
Studienzeit und Ihre Universität aktiv mit.
Es lohnt sich!
Schilling, Zutt & Anschütz zählt zu den führenden Wirtschaftskanzleien Deutschlands. Unser Name steht
für höchstes fachliches und wissenschaftliches Renommee, Mut zu kreativem Denken, Unabhängigkeit
und Individualität. Mit derzeit 75 Rechtsanwälten haben wir in den vergangenen Jahren mehr als ein Drittel
der DAX 30-Gesellschaften, führende Industrie- und Handelsunternehmen, Finanzdienstleister, große
Familiengesellschaften sowie vermögende Privatpersonen beraten.
Studentinnen und Studenten
bieten wir die Gelegenheit, uns im Rahmen eines Praktikums näher kennenzulernen.
Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare
können bei uns ihre Anwalts-, Pflichtwahl- oder Wahlstation absolvieren. Darüberhinaus besteht die
Möglichkeit einer Nebentätigkeit neben dem Referendariat oder der Promotion.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und viel
Erfolg!
Herzlichst
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwalts AG
Dr. Thomas Liebscher
Otto-Beck-Str. 11
68165 Mannheim
Dr. Stephan Brandes
Taunusanlage 1
60329 Frankfurt am Main
[email protected]
[email protected]
Foto: © Olaf Bathke
2
Beck'scher Studienführer Jura
Mehr unter www.sza.de
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
Der Verlag C.H.BECK
d
ie Ankündigung, Jura studieren zu wollen, wird meist
entweder mit Bewunderung
(„Wahnsinn, das soll ja total
schwer sein!“) oder mit Verwunderung („Ist das nicht furchtbar
trocken und langweilig?“) aufgenommen. Beide Reaktionen haben
ihre Berechtigung – und liegen
doch auf gewisse Art falsch.
Moot Court teilzunehmen oder sich
einfach fragen, was Ihre zukünftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen denn vom Studium halten
– dieser Studienführer gibt Antworten und eröffnet Ihnen vielleicht neue Blickwinkel.
Diejenigen unter Ihnen, die schon
über berufliche Perspektiven nachdenken, erhalten dieses Jahr erneut Einblick in eine Vielfalt von
juristischen Betätigungsfeldern –
von den klassischen Berufen in der
Justiz bis hin zu weniger gewöhnlichen Tätigkeiten.
Ein hoher Schwierigkeitsgrad,
Leistungsdruck, reines AuswendigVerlagshaus C.H.BECK, München.
lernen von Gesetzestexten – das
Jurastudium ist mit vielen Klischees und Vorurteilen
verbunden. Manche davon enthalten mehr als nur ein Körnchen Wahrheit, andere wiederum gehen an der Realität vollWie jedes Jahr finden Sie in diesem Studienführer auch eine
kommen vorbei.
Übersicht verschiedener Universitäten und Fachhochschulen
mit aktuellem Überblick über juristische AusbildungsangeEin Studium der Rechtswissenschaften ist nämlich mehr als
bote. Vielleicht kann Ihnen diese Zusammenstellung als Annur das bloße Herunterbeten von Paragraphen. Sie werden
haltspunkt oder Hilfestellung bei der Wahl der für Sie richtiauch rhetorische und kommunikative Fähigkeiten erwerben,
gen Hochschule hilfreich sein.
lernen, wie Sie Ihr Gegenüber überzeugen und Einblick in
die gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge erIhr Interesse für Jura kann der erste Schritt zu einer intereshalten, die das Recht prägen – und wie kaum ein anderes
santen Karriere sein. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches
Fach eröffnet Jura Ihnen den Zugang zu einer Fülle unterStudium und viele positive Erfahrungen auf Ihrem weiteren
schiedlichster Berufe.
Berufs- und Lebensweg!
Das Jurastudium, wie jedes Studium, ist aber auch das, was
Sie daraus machen. Wie Ihnen der Anfang gelingt, zeigt
Ihnen gleich der erste Beitrag. Falls Sie überlegen, ein internationales Studium zu absolvieren, an einem sogenannten
W
ussten Sie, dass der Verlag C.H.BECK eines
der ältesten Verlagsunternehmen Deutschlands ist?
Gegründet wurde der Verlag bereits im Jahre 1763
in der mittelalterlichen Kleinstadt Nördlingen. Dort
kaufte der Firmengründer Carl Gottlob Beck eine schon
seit 130 Jahren bestehende Druckerei und gliederte ihr
einen Verlag und eine Buchhandlung an. Die heutige
Firmenbezeichnung C.H.BECK geht übrigens auf die
Initialen seines Sohnes Carl Heinrich Beck zurück. 1889
verlegte Oscar Beck den Verlagssitz nach München, die
Druckerei blieb in Nördlingen.
Als einer der wenigen juristischen Verlage in Deutschland ist der Verlag C.H.BECK noch heute in Familienbesitz
und feierte im Jahr 2013 sein 250jähriges Firmenjubiläum. Inhaber sind die Brüder Dr. Hans Dieter Beck und
Dr. h.c. Wolfgang Beck. Den Verlagsteil Recht – Steuern –
Wirtschaft (RSW) leitet Dr. Hans Dieter Beck in sechster
Generation. Im Verlagsteil Literatur – Sachbuch – Wissenschaft (LSW) hat 2015 mit Dr. Jonathan Beck bereits die
siebte Generation die Leitung übernommen.
Ihr
Dr. Klaus Winkler
München, im September 2016
Impressum
Redaktion:
Dr. Klaus Winkler, Karolin Borcherding,
Christina Reiser
Lektorat und Mitarbeit:
Ingrid Boumessid, Hildgund Kulhanek,
Annette Merbeler, Bettina Miszler, Sonja
Mücke, Philipp Mützel, Ulrich Pawlik, Gerhard
Peter, Dorothea Swoboda, Dr. Joseph Wälzholz,
Vivian Decker, Tim Dlugosch, Heike Gabel,
Kerstin Kröger, Sarah Müller, Livia Nemec
Anzeigenleitung:
Bertram Götz (für den Anzeigenteil
verantwortlich)
Anzeigenverkaufsleiter:
Matthias Schleibinger
E-Mail: [email protected]
Mediaberatung:
Telefon: +49 (0)89 38189-687
E-Mail: [email protected]
5
Der Verlag
Anzeigenherstellung:
Diana Wendler
Telefon: +49 (0)89 38189-598
E-Mail: [email protected]
Der nächste Studienführer erscheint im
September 2017. Anzeigenschluss ist der
30. Juni 2017, 12 Uhr.
Design & Satz:
Margarete Steffan | www.steffan-grafik.de
Herstellung:
Erwin Wollenschläger
Herausgegeben von:
Dr. Klaus Winkler
Verlag C.H.BECK oHG
Wilhelmstraße 9, 80801 München
Telefon: +49 (0)89 38189-0
Telefax: +49 (0)89 38189-156
E-Mail: [email protected]
Internet: www.beck.de
Beck'scher Studienführer Jura
Druck:
Aumüller Druck, Regensburg
Bildnachweise:
www.panthermedia.net:
Bild-Nr. 2656476 ©CTL;
Bild-Nr. 652419 ©Neo.X;
Bild-Nr. 2017829 ©diego.cervo;
Bild-Nr. A10017022 ©sarunyufoto2010;
Bild-Nr. 83602 ©aidasonne.
Redaktionell: Verlag C.H.BECK oHG
Autorenfotos: privat
Titelbild: Oberlandesgericht Schleswig,
© OLG Schleswig
Der Verlag beschäftigt allein am Hauptsitz in
München 600 Mitarbeiter. Ein weiterer größerer Standort
ist Frankfurt am Main, wo Redaktionen zahlreicher juristischer Fachzeitschriften wie beispielsweise der NJW angesiedelt sind. Am Ursprungssitz Nördlingen befindet sich
weiterhin die eigene Druckerei mit den Geschäftsbereichen
Satz/Multimedia, Druck und Weiterverarbeitung sowie die
Nördlinger Verlagsauslieferung, von der aus ein Großteil
der physischen Verlagsproduktion ausgeliefert wird.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts begann der Ausbau
zu einem vielseitigen wissenschaftlichen Verlag, der
immer auch ein kleines literarisches Programm pflegte.
Ein bedeutender Faktor für den Aufbau des juristischen
Verlagsprogramms war die Gründung des Deutschen
Reichs im Jahr 1871, in deren Folge einige wichtige,
erstmals für ganz Deutschland geltende Gesetze entstanden, so die Zivilprozessordnung von 1877, das
Bürgerliche Gesetzbuch von 1896 und das Handelsgesetzbuch von 1897. Schon in der ersten Hälfte des
20. Jahrhunderts wurden mit der Gesetzessammlung
Schönfelder (ab 1935), mit dem BGB-Kommentar
Palandt (Erstauflage 1938) und mit der Neuen Juristischen Wochenschrift (ab 1947) eine Reihe von
juristischen Standardwerken gegründet, die heute jeder
Jurist kennt. Im Jahr 1970 konnte der C.H.BECKVerlag den Vahlen-Verlag erwerben, der heute durch
verschiedene Erweiterungen ein breites Spektrum an
Studien- und Referendarliteratur bietet. Er wurde bereits
im Jahr 1870 von Franz Vahlen (1833–1898) in Bonn
gegründet. Zahlreiche seiner Titel aus der juristischen
Studien- und Referendarliteratur, aber auch wissenschaftliche Kommentare, Handbücher, Schriftenreihen
sowie Zeitschriften aus den Bereichen Jura, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften zählen heute zu den deutschlandweit führenden Werken auf ihrem Gebiet.
© 2016 Verlag C.H.BECK oHG
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme ins Internet sowie Vervielfältigung
auf Datenträger dürfen nur nach vorheriger
schriftlicher Genehmigung des Verlages
erfolgen. Fotokopieren mit Quellennachweis zu privaten Zwecken sowie zum
Zweck der Berufsberatung ist gestattet.
Die Inhalte der Artikel geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.
Die Informationen in dieser Publikation
sind sorgfältig recherchiert und geprüft
worden. Eine Garantie kann dennoch nicht
übernommen werden. Eine Haftung für
Personen, Sach- und Vermögensschäden
ist ausgeschlossen.
Wir danken allen Autorinnen und Autoren
sowie Anzeigenkunden für Ihren Beitrag
zum Gelingen dieses Studienführers sehr
herzlich.
Verlagshaus C.H.BECK, München.
Tradition und Fortschritt sind keine Gegensätze. Auch
im traditionsreichen C.H.BECK-Verlag hat neben dem
klassischen Buch, den Zeitschriften und der Loseblatt-Produktion der Online-Bereich mit der bereits seit 15 Jahren
am Markt befindlichen Datenbank beck-online eine erhebliche Bedeutung gewonnen, die zudem stetig zunimmt.
Nicht zuletzt durch die Module JA/JuS Direkt und JA/JuS
Premium wird auch den elektronischen Informationsbedürfnissen von Studierenden Rechnung getragen. Ihnen
im Studium und auch später im Beruf zuverlässige juristische Fachinformationen zu bieten ist unser Ziel. Vielleicht
denken Sie bei Ihrem nächsten Besuch in einer Buchhandlung an uns. Wir würden uns freuen!
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
4
7
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Geleitwort .......................................................................... 2
Vorwort/Impressum .......................................................... 4
Der Verlag C.H.BECK ........................................................ 5
Beiträge
Hochschulprofile
Hochschulprofile (Fortsetzung)
Literaturempfehlungen
Bleibt alles anders: Die ersten hundert Tage
im Jurastudium (Neupert) ............................................... 10
Tipps und Erfahrungen von Studenten
(Reiser, Pauli, Doll, Hötter, Phan) ..................................... 16
Jura an der Universität vs. Wirtschaftsrecht
an der Fachhochschule (Haack)....................................... 20
Just plead it, plead it! (Wolf) ........................................... 26
Zwischen München und Paris: Studium im Ausland
(Linder) ............................................................................ 32
Weiterführende Abschlüsse nach dem Jurastudium
(Povedano Peramato) ...................................................... 34
Richtige Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten
(Bergmann) ...................................................................... 38
Juristin in einer Großkanzlei (Heym) ................................42
Juristin bei der bayerischen Justiz (Reitberger) ............... 44
Jurist in der Versicherungsaufsicht (Redenz) ................... 46
Berufsbild Staatsanwalt (Goers) ...................................... 48
Juristin in der Verwaltung (Rüth) .................................... 50
Jurist als Strafverteidiger (Bürger) ................................... 52
Jurist in Brüssel oder Luxemburg (Rusche) ..................... 54
Jurist im Bereich Hermesdeckungen bei Euler Hermes
(Ehrenberg) ...................................................................... 56
Berufsbild Rechtsanwältin … als Mediatorin (Weiler) .... 58
Der Notar (Everts) ............................................................ 60
Juristin im Zollrecht (Mertgen) ........................................ 62
Datenschutzbeauftragter im Unternehmen (Helfrich) .....64
Berufsbild Richter (Bömeke) ............................................ 66
Hochschule Aschaffenburg .............................................. 70
Universität Augsburg ....................................................... 73
DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbH ............... 74
Universität Bayreuth ........................................................ 76
Humboldt-Universität zu Berlin ....................................... 77
Freie Universität Berlin .................................................... 78
Universität Bielefeld ........................................................ 79
Ruhr-Universität Bochum ................................................ 80
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ............ 81
Universität Bremen ......................................................... 82
Technische Universität Cottbus ....................................... 84
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ............................ 86
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ....... 87
FOM Hochschule für Oekonomie & Management ........... 88
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. ..... 90
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ................. 92
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ................................ 93
Hochschule Fulda ............................................................ 94
Justus-Liebig-Universität Gießen ..................................... 97
Georg-August-Universität Göttingen ............................... 98
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ..................... 99
FernUniversität Hagen ................................................... 102
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ................. 103
Universität Hamburg ..................................................... 104
Bucerius Law School Hamburg ..................................... 105
HFH Hamburger Fern-Hochschule ................................. 106
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ........... 108
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg .......................... 109
Friedrich-Schiller-Universität Jena .................................. 110
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel .......................... 112
Universität zu Köln .......................................................... 112
Hochschule Fresenius ..................................................... 114
Universität Konstanz ...................................................... 116
Universität Leipzig .......................................................... 117
Leuphana Universität Lüneburg ..................................... 118
Johannes Gutenberg-Universität Mainz ......................... 120
Universität Mannheim .................................................... 122
Philipps-Universität Marburg .......................................... 124
Ludwig-Maximilians-Universität München ..................... 125
Westfälische Wilhelms-Universität Münster ................... 126
Universität Osnabrück .................................................... 128
Universität Passau .......................................................... 129
Universität Potsdam ....................................................... 130
Universität Regensburg ................................................... 131
Universität des Saarlandes, Saarbrücken ....................... 132
Universität Trier .............................................................. 133
Universität Tübingen ...................................................... 134
EBS – Universität für Wirtschaft
und Recht Wiesbaden ..................................................... 136
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ... 138
Julius-Maximilians-Universität Würzburg ....................... 140
Literaturempfehlungen ................................................... 141
Autorenregister ................................................................... 224
Sachregister ........................................................................ 227
Reihenregister ..................................................................... 228
Tipps und Adressen
Tipps und Adressen ........................................................ 237
Verteilerliste .................................................................... 246
www.beck.de
6
Beck'scher Studienführer Jura
Beck'scher Studienführer Jura
Willkommen bei OPPENLÄNDER
IHR KARRIEREWEG
Nach oben in der Welt der Wirtschaft!
Beiträge
Für die von uns angebotenen Rechtsgebiete suchen wir permanent nach hoch qualifizierter Unterstützung: Gesellschaftsrecht, Kartellrecht,
Öffentliches Recht, Gewerblicher Rechtsschutz, M & A, Medien, Gesundheit, Energie, Litigation, Vergaberecht, Projekte und Immobilien, Arbeitsrecht.
Anwalt /Anwältin bei OPPENLÄNDER Rechtsanwälte
OPPENLÄNDER Rechtsanwälte zählt
bei einer überschaubaren Teamgröße zu
den TOP 50-Kanzleien in Deutschland.
Diese Bewertung verdanken wir den
anspruchsvollen, fachlich hoch spezialisierten Beratungsleistungen, die wir für
national und international agierende
Unternehmen sowie die öffentliche
Hand erbringen. Neue Teammitglieder
erwarten hoch qualifizierte Aufgabenstellungen in einem offenen und motivierenden Umfeld.
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns
wachsen. Wir bieten Ihnen hervorragende fachliche und persönliche
Entwicklungsmöglichkeiten bis hin
zur Partnerschaft.
Für Ihre Bewerbung, auch im Rahmen einer Referendarstation, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung:
Dr. Christina Koppe-Zagouras [email protected] T 0711 / 6 01 87 - 160
Dr. Torsten Gerhard [email protected] T 0711 / 6 01 87 - 152
Börsenplatz 1 70174 Stuttgart www.oppenlaender.de
11
Die ersten hundert Tage im Jurastudium | Beitrag
Beitrag | Die ersten hundert Tage im Jurastudium
Bleibt alles anders:
Die ersten hundert Tage
im Jurastudium
Der Autor
professionell)? Wirklich wichtig finde ich aber etwas anderes:
Nutzen Sie die ersten Monate dafür, einige gedankliche
Grundlagen zu schaffen. Was ich Ihnen dazu hier schreibe,
ist ein komplett subjektiver Blick. Sie dürfen alles anders
sehen (aber sagen Sie dann auch, warum – das ist eine
gute Übung für Juristen, und Sie sollten sich so schnell wie
möglich angewöhnen, nach Gründen zu fragen).
„... es gibt viel zu verlieren,
du kannst nur gewinnen ...“
Beck'scher Studienführer Jura
Es gibt aber auch etwas zu gewinnen. Jura ist ein Studienfach, das Ihnen viel geben kann. Denn Recht ist – sozusagen
– überall, und das bedeutet, Sie haben sich für das Studium
einer Querschnittswissenschaft entschieden. Oder, in den
Worten eines Staatsrechtslehrers meiner Studientage:
„Juristen sind die am besten ausgebildeten Laien.“ Das heißt,
Sie haben im Jurastudium die Chance, sich eine Basis zu
erarbeiten, von der aus Sie alle Farben des Lebens erkunden
können. Und zwar auf sehr effektive Weise, denn das Jurastudium fördert wie vielleicht kein anderes die Fähigkeit,
mit unbekannten Problemen strukturiert so umzugehen,
dass am Ende eine praxistaugliche, pragmatische Lösung
herauskommt. Das klingt auf den ersten Blick nicht besonders spektakulär. Sie werden aber feststellen, dass viele
andere diese Fähigkeit nicht beherrschen. Und nicht zuletzt
lernen Sie die Grundregeln unserer Rechtsordnung.
„... das leben kommt von vorn ...“
Jura ist allerdings kein einfaches Fach, und die
Ansprüche sind hoch. Sie müssen weiterhin lernen, Sie
müssen weiterhin Klausuren schreiben, und Sie müssen
weiterhin das eine oder andere Referat halten. Es bleibt
also einiges – aber anders als in der Schule. Der auf den
ersten Blick sichtbare Unterschied betrifft die Menge an
Stoff. Sie wird gegenüber Ihrer Schulzeit größer (um ehrlich
zu sein: wesentlich größer). Viele Jurastudierenden bekommen das Gefühl, andauernd Wasser in einen löchrigen
Eimer zu schöpfen, und oft desillusionieren die zum Teil
sehr abstrakten Themen, die scheinbar so gar nichts mit
der Lebenswirklichkeit zu tun haben. Warum muss man
lernen, wem die Wurst gehört, die aus einem gestohlenen
Bullen entsteht (für Freunde des schwarzen Humors: der
gestohlene Nagel, welchen einer dem anderen aus Mordlust in den Kopf schlägt, der wiederum von Frau und
Kind beerbt wird)? Und welchen Unterschied macht es,
einer Großmutter die Pistole unter die Nase zu halten,
bevor oder nachdem man sich ihrer Handtasche bemächtigt?
Ist die rechtliche Dimension des Ausreitens auf Wald-
wegen wirklich wichtig? Wer interessiert sich außerhalb der Strafrechtsvorlesung dafür, ob das absichtslosdolose Werkzeug existiert (und wem soll man auf
Familienfeiern davon erzählen)?
Es kommt aber noch dicker, denn Wissen ist erst der
Anfang. Niemand käme auf die Idee, einen Förster als
jemanden zu beschreiben, der eine Fichte von einer Kiefer
unterscheiden kann. Ärzte sind mehr als Menschen, die
wissen, was Hand und Fuß sind; Architekten planen keine
Wände, sondern Heimat. Und Juristen kennen nicht alle
Paragrafen auswendig, sondern sind dafür ausgebildet, in
einem spezialisierten System Konflikte zu lösen und dadurch
den Frieden innerhalb einer Gesellschaft aufrechtzuerhalten.
Das geht nicht mit eingepauktem Wissen, sondern nur mit
Verständnis. Dass Prüflinge viel wissen, wird also vorausgesetzt – geprüft wird, ob sie das Wissen sinnvoll anwenden
können, und diesbezüglich weht in der Juristerei traditionell
ein rauer Wind mit schonungslosen Bewertungen nach dem
Muster „Verfasser hat die Rechtslage nicht verstanden und
drückt sich ungeschickt aus“. Der Anspruch ist sehr hoch.
Einer meiner akademischen Lehrer hat das einmal so
ausgedrückt, dass permanente Überforderung das Grundprinzip der juristischen Ausbildung sei.
áá
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
M
anche Hinweise zum Studienbeginn wiederholen
sich: „Studium ist nicht wie Schule“ (zum Glück),
„such Dir Freunde“ (sollte man nicht nur im Studium), „übertreib’s beim Feiern nicht“ (beachten sowieso
nur die, die es nicht betrifft) und „kauf nicht gleich dicke
Wälzer von Lehrbüchern“ (es sei denn, Sie fanden den „Zauberberg“ peppig). Wo sind Bibliotheken, wie sind sie organisiert (wenn eine Schulung für Studienanfänger angeboten
wird, gehen Sie hin, eine Universitätsbibliothek ist mehr als
eine Stadtbücherei), wie funktionieren die elektronischen
Unterrichtsplattformen (wenn eine Schulung angeboten
wird, gehen Sie hin, eine Unterrichtsplattform ist mehr als
Facebook), wo gibt es etwas zu essen (wenn irgendwo eine
Schulung angeboten wird, gehen Sie hin, Kochen eignet sich
bestens zum Flirten), und wie sieht eigentlich der Campus
aus? Was steht in Ihrer Studienordnung (wenn Sie als Jurist
nicht wissen, welche Regeln für Sie gelten, wirkt das un-
Eine große Menge an Stoff, die sich die Jurastudenten aneignen müssen.
Bild: © lightpoet – fotolia.com
Rechtsanwalt Dr. Michael Neupert ist Partner
der Anwaltskanzlei Kümmerlein Rechtsanwälte &
Notare in Essen.
Im Studium riskiert man einiges: Lebenszeit, Kraft,
Motivation, Wertschätzung durch andere. Das fällt erst
einmal nicht auf, weil man bei der Einschreibung nichts
davon auf ein Konto einzahlen muss. Nur dann, wenn das
Projekt Uni weniger erfolgreich verläuft als gewünscht oder
sogar ganz scheitert, bemerkt man diese Kosten. Studieren
ist keine risikolose Angelegenheit. Es gibt also durchaus
etwas zu verlieren. Das ist aber insofern wenig überraschend, als nur die risikoreichen Dinge auch attraktive
Belohnungen versprechen.
Bild: © privat
10
Beitrag | Die ersten hundert Tage im Jurastudium
Jura verstehen von Anfang an ...
„... durchquer den hades
zum ziel ...“
Sie werden also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Momente erleben, in welchen Sie weder an
Ihre Studienentscheidung noch an das Fach Jura glauben
können. Das ist normal. Wenn ich zurückdenke, fällt mir
ein, dass am ersten Tag des Wintersemesters, in dem ich zu
studieren begann, die Sonne schien. Ich will nicht pathetisch
klingen – das ist nicht meine Art – aber das erschien mir
damals als gutes Omen. Und was ich jedenfalls sagen kann,
ist, dass sich dieses gute Vorzeichen am Ende bewahrheitet
hat, auch wenn ich beim besten Willen nicht behaupten
kann, dass während der ganzen Zeit blendendes Wetter
herrschte, um im Bild zu bleiben.
Denken Sie deshalb daran, dass oberhalb der Wolkendecke die Sonne scheint. Und schaffen Sie sich zu Beginn
Ihres Studiums eine Motivationsbasis, zu der Sie bei Bedarf
zurückkehren können. Das muss nichts Kompliziertes sein.
Überlegen Sie vielleicht einfach einmal, warum Sie sich
für das Jurastudium entschieden haben. Gibt es Inhalte,
die Sie interessieren? Ist es das Renommee eines „altehrwürdigen“ Faches? Der Wunsch, für Gerechtigkeit einzutreten und Benachteiligten zu helfen? Einen gutbezahlten
Job ausüben zu können? Etwas ganz anderes? Entscheidend ist, dass Sie für sich eine eigene Begründung finden,
denn nur daraus werden Sie die Energie ziehen können,
das Studium durchzuhalten und erfolgreich abzuschließen.
Natürlich mag sich die Antwort auf die Frage mit der
Zeit ändern, warum Sie das alles machen. Sie verstehen
mehr, werden in manchen Erwartungen enttäuscht, in
anderen bestätigt, und wahrscheinlich erschließen sich
Ihnen auch noch ganz neue Blicke. Vielleicht ist die
Antwort auf die Frage nach dem Warum niemals die
letzte. Wesentlich ist in meinen Augen, dass Sie den ständigen Prozess der Selbstvergewisserung möglichst bald
anstoßen. Ein guter Anfang ist es, sich eine halbe Stunde
Zeit zu nehmen und die Gründe aufzuschreiben, die Ihnen
durch den Kopf gehen – es kommt gar nicht darauf an,
die Liste besonders gut durchdacht zu haben. Sinn der
Übung ist vielmehr, dass Sie sich die Möglichkeit ver-
Beck'scher Studienführer Jura
schaffen, irgendwann später einmal nachzulesen und
abzugleichen, wie es um Ihre Begründung steht.
Eine zweite Maßnahme zum Umgang mit dem Frustrationspotenzial ist es, sich klar zu machen, weshalb man die
teils haarspalterischen Differenzierungen studieren muss.
Sollte man sich nicht besser mit den Feinheiten juristischer
Online-Datenbanken beschäftigen? Liegt nicht die Zukunft
in Legal-Tech, müsste man sich nicht damit befassen? Ich
glaube nicht. Denn auch, wenn wir nicht wirklich überblicken können, was die Digitalisierung für Anwälte bedeutet,
wird eines immer deutlicher: Ratsuchende Menschen haben
weniger ein Informationsdefizit, sondern eher ein Problem
mit der Entscheidungskompetenz – es fehlt die Orientierung
im Informationsdschungel. Das werden Sie selbst bald erleben, wenn Sie Hausarbeiten schreiben oder versuchen, zu
verstehen, wie man sich zwischen verschiedenen Rechtsansichten entscheiden soll. Da die Menge an unmittelbar
verfügbaren rechtlichen Inhalten steigt, wird die Rolle von
Juristen in Zukunft noch mehr als schon immer davon geprägt sein, juristische Informationen zu sortieren, zu filtern,
zu bewerten und für konkrete Fragen nutzbar zu machen.
Was heißt das für Jurastudierende? Mindestens eines:
Wer heute Jura studiert, muss noch mehr als früher über
das reine Faktenwissen hinaus lernen, wie das Rechtssystem
funktioniert, wie man sich darin orientiert und wie man
praktisch brauchbare Antworten auf konkrete Fragen findet.
Wer das anstrebt, schwimmt oft gegen einen Strom aus Kommilitonen, die Schemata und Meinungen auswendig lernen.
Manchmal führt das zu Verunsicherung. Es ist aber der
richtige Weg: Anderen kann man nur Orientierung geben,
wenn man selber den Wald sieht und nicht nur viele Bäume.
Um diese Fähigkeiten zu erlernen, müssen Sie lernen, mit
dem gedanklichen Skalpell zu arbeiten. Genau dazu sind die
vielen Fälle da, und genau deshalb verlangt man Ihnen ab,
sich mit verschiedenen Lehrmeinungen auseinanderzusetzen.
Sie lernen dadurch, den Blick für Probleme zu schärfen, Ihre
Gedanken streng zu ordnen, und Sie erkennen, wie differenziert
man in ein und derselben Sache argumentieren kann. Es geht
also nicht darum, dass Sie am Ende (zum Beispiel) eine Reihe
verschiedener Vorsatztheorien kennen, sondern darum, dass
Sie den Schritt vom laienhaften „Das war Absicht!“ zu einer
professionellen juristischen Bewertung vollziehen.
áá
B Basiswissen
F Fälle
A Aufbauschemata
D Definitionen
Erfolgreicher Einstieg in
das Rechtsgebiet
Typische Klausurprobleme
gutachtlich gelöst
Sichere Navigation durch
das Paragrafen-Labyrinth
Alle wichtigen Begriffe im
Taschenformat
... mit Alpmann
Schmidt!
Bild: © Bobo – fotolia.com
12
Beitrag | Die ersten hundert Tage im Jurastudium
„... genug ist zuwenig ...“
Wenn ich Ihnen bis jetzt vermittelt habe, dass viel Arbeit
auf Sie wartet, setze ich nun noch einen drauf und schlage
Ihnen vor, sich so bald wie möglich darüber zu informieren,
welche Zusatzangebote Ihre Fakultät und Universität anbieten.
Das betrifft Kurse zu Rhetorik oder Verhandlungslehre, die oft
eher unbemerkt stattfinden. Gar nicht selten gibt es außerhalb
des Pflichtprogramms auch Unterricht in juristischer Fallbearbeitung oder zum wissenschaftlichen Schreiben.
Ich denke aber vor allem an Lehrangebote, die in den
letzten Jahren zunehmend aufgekommen sind: Moot Courts
und Law Clinics. Das sind Formen praxisorientierten Lernens. Moot Courts simulieren Gerichtsverfahren; hier treten
Studierendenteams gegeneinander an, verfassen Schriftsätze
und plädieren vor Richtern. Oft geht es dabei um internationales Recht, aber lassen Sie sich davon nicht abschrecken
– nur auf diese Weise lassen sich länderübergreifende juristische Wettbewerbe organisieren, und Sie müssen keine Experten in abgelegenen Rechtsgebieten sein, um erfolgreich
teilzunehmen. Law Clinics hingegen sind gemeinnützige Angebote juristischer Fakultäten, bei denen Jurastudierende
unter Aufsicht Bedürftige in einfachen Rechtssachen beraten.
Für solche Zusatzangebote sollten Sie sich schon gleich zu
Beginn Ihres Studiums interessieren. Nicht weil Sie sofort daran
teilnehmen können; das setzt normalerweise einen gewissen
Studienfortschritt voraus. Aber oft sind solche Angebote bei
Studierenden begehrt und an Zugangsvoraussetzungen geknüpft. Außerdem müssen Sie ggf. Ihre Zeitplanung darauf einrichten (für die Teilnahme an einem Moot Court muss man
typischerweise ein komplettes Semester kalkulieren). Machen
Sie sich also so bald wie möglich schlau. Manchmal gibt es
zum Beispiel die Möglichkeit, bei Probeverhandlungen zuzusehen oder Informationsveranstaltungen zu besuchen.
Mehr zu tun, als man muss, ist eine wichtige Grundlage
des Anwaltsberufs (wie bei allen Dienstleistern). Das ist eine
innere Haltung, die man im Studium trainieren kann.
Außerdem machen die Zusatzangebote auch schlicht und
ergreifend Spaß. Sie sind eine Gelegenheit, sich die Motivation und Bestätigung zu holen, von der ich oben sprach.
Betrachten Sie Zusatzangebote also nicht nur als eine Art
Beck'scher Studienführer Jura
Zuckerguss für Ihren Lebenslauf! Natürlich fällt es auf, wenn
jemand nach vorne drängt. Es geht aber nicht darum, immer
noch etwas mehr auf die Liste des Getanen schreiben zu
können, sondern darum, Ihre Persönlichkeit durch Erfahrung
zu bilden. Sie müssen also nicht versuchen, alles „mitzunehmen“ (Ihre Generation wird von manchen trefflich als
FOMOS bezeichnet – von „Fear Of Missing Out Something“).
Machen Sie lieber ein paar Dinge gut als viele mittelmäßig.
„... thron über konvention ...“
Das führt mich zum letzten Thema, das ich ansprechen
möchte: Machen Sie Dinge anders als die anderen, und fangen Sie früh damit an. Anwälte sind Persönlichkeiten, und
Persönlichkeit ist nicht plötzlich einfach da. Authentizität zahlt
sich aus. Wer andere bei schwierigen Fragen beraten will,
muss selbst gelernt haben, einen Standpunkt zu haben, denn:
„Legal interpretation takes place in a field of pain and death…
A judge articulates her understanding of a text, and as a result,
somebody loses his freedom, his property, his children, even
his life.“1 Juristen haben großen Einfluss auf die Leben anderer
Menschen, und dem müssen wir gerecht werden können.
Man kann eine Menge tun, um sich in persönlicher Hinsicht zu formen. Im Hinblick auf das Studium sollten Sie
sich für die Grundlagenfächer interessieren. Das ist unter
Jurastudierenden nicht gerade en vogue, aber dort findet
man Bezug zu den Aspekten, welche für viele Abiturienten
Grund sind, sich für das Jurastudium zu entscheiden, zum
Beispiel Gerechtigkeit und die gesellschaftliche Aufgabe des
Rechts. Sie können in diesen Fächern sozusagen hinter die
Kulissen der Gesetze blicken, und das sollten alle Juristen
einmal getan haben. Es schafft kritische Distanz zum eigenen
Fach. Wenn Sie mögen, werfen Sie zum Beispiel einen Blick
in einen Aufsatz, den ich vor Kurzem in der „Juristischen
Schulung“ veröffentlicht habe. Er behandelt die Frage, woran
man eine „richtige“ juristische Argumentation erkennt.2
Ach, und zuletzt: Leben Sie, lieben Sie, lachen Sie!
Nicht nur während der ersten hundert Tage Ihres Studiums.
Aber Sie können gleich damit anfangen.
n
1
2
Cover, Violence and the Word, 95 Yale L. J. 1601, 1986.
Neupert, Was macht Rechtsauffassungen vertretbar?, JuS 2016, 489.
Unser wichtigstes Update: Sie!
Teamspirit ist das A und O. Wir bei Allen & Overy sind davon überzeugt,
dass wir gemeinsam mehr erreichen können.
Wir bieten talentierten Juristinnen und
Juristen interessante Einstiegsmöglichkeiten
und attraktive Perspektiven in einer
international führenden Anwaltskanzlei.
Bild: © Thorben Wengert – fotolia.com
14
Allen & Overy LLP
Haus am OpernTurm | Bockenheimer Landstraße 2 | 60306 Frankfurt am Main
www.allenovery.de/careers
[email protected]
Arbeitsrecht | Bank- und Finanzrecht | Dispute Resolution | Energierecht | Gesellschaftsrecht
Gewerblicher Rechtsschutz | Immobilienrecht | Kapitalmarktrecht | Kartellrecht
Mergers & Acquisitions | Öffentliches Recht | Private Equity | Restrukturierung und
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Telekommunikationsrecht | Versicherungsunternehmensrecht
www.allenovery.de
17
Studiumsorganisation | Beitrag
Beitrag | Studiumsorganisation
Tipps und Erfahrungen
von Studenten
Z
urzeit studiere ich im zehnten Semester Jura an der LudwigMaximilians-Universität in München. Anfangs konzentrierte ich mich darauf, möglichst schnell alle vorgeschriebenen
Kurse und Seminare zu absolvieren. Im sechsten Semester
war ich scheinfrei, die juristische Universitätsprüfung habe
ich kurz danach abgelegt. Die Stofffülle und das Schreiben
der Hausarbeiten in den Semesterferien führten dazu, dass
ich einen großen Teil meiner Zeit dem Jurastudium gewidmet
habe. Ich hatte das Gefühl, für zusätzliche Angebote meiner
Universität keine Zeit zu haben.
Nach dem vierten Semester teilten sich die Wege meiner
Kommilitonen: Einige begonnen ihr Auslandssemester, andere
wechselten innerhalb Deutschlands die Universität, wieder
andere brachen ihr Studium ab, einige engagierten sich bei
Moot Courts etc. oder nahmen neben dem Studium eine juristische Zusatzausbildung wahr. Zu diesem Zeitpunkt habe ich
mich überfordert und „allein gelassen“ gefühlt und begonnen
zu reflektieren, wie genau ich mein Studium gestalten will,
was genau meine Stärken und Interessen sind. Das Gefühl,
etwas verpasst zu haben, hatte sich in mir breit gemacht. Ich
verlor an Motivation und Ehrgeiz.
Daher begann ich im fünften Semester zu überlegen,
ob es noch so spät im Studium Sinn macht, mein großes
Interesse – die Sprachen – in mein Studium zu integrieren.
Neben einer verpflichtenden Fremdsprachenveranstaltung
bietet meine Universität eine freiwillige fachspezifische
Fremdsprachenausbildung (FFA) an. Obwohl alle Studenten in meinem Semester, die die freiwillige juristische
Fremdsprachenausbildung durchliefen, diese fast schon
beendet hatten, habe ich mich nicht entmutigen lassen
Beck'scher Studienführer Jura
Aus diesem Grund möchte ich gerne allen Studieninteressierten und Studierenden ans Herz legen, im Jurastudium die vorgegebene Struktur als Orientierung zu
nutzen, jedoch schon früh seinen eigenen Weg zu gehen.
Ich habe es als sehr positiv empfunden, meine Begabung,
die Sprachen, mit dem Jurastudium zu verknüpfen.
Die deutschen Universitäten stellen sehr viele Zusatzangebote bereit, für fast jeden ist etwas dabei. Von Rechtsinformatikkursen über juristischen Fachsprachenkursen zu Rhetorikkursen, Moot Courts oder der Möglichkeit, sich in einer
juristischen Studentenzeitschrift zu engagieren… informiert
euch am besten über die individuellen Angebote der verschiedenen Universitäten! Nach dem Studium erhält man eine solche
Gelegenheit nicht mehr so leicht; zudem sind derartige Angebote
außerhalb der Uni meist mit hohen Kosten verbunden.
In meiner Zeit in Belgien lernte ich meinen Studiengang allerdings auf einmal von einer ganz neuen Seite kennen. Ich
konnte mich dank der kleinen Gruppen in Diskussionen
einbringen, hatte einen viel engeren Kontakt zu meinen
Dozenten und auch außerhalb der Vorlesungen ein durch
Exkursionen und Gruppenarbeiten geprägtes Umfeld.
Dadurch lernte ich, dass es so etwas wie das eine richtige Konzept oder die eine richtige Uni nicht gibt. Was für den einen die
beste Uni und die beste Förderung seiner Talente ist, kann für
den anderen zu anonym, zu klein oder überfordernd sein.
Wenn man durch eine eigene Schwerpunktsetzung oder
freiwilliges Engagement aus der Masse der Jurastudenten
herausstechen kann, hat man auch bei der Jobsuche später
Vorteile. ¶
Eva Christina Pauli,
8. Semester,
Universität Regensburg
I
m Wintersemester 2011/12 begann ich direkt nach dem Abi
in meiner Heimatstadt München mit dem Jurastudium. Dort
verbrachte ich sechs Semester, die zu Beginn sehr gut liefen.
Innerhalb der ersten vier Semester hatte ich meine Zwischenprüfung in allen Bereichen bestanden und mein Grundstudium
abgeschlossen. Danach hat sich bei mir allerdings nach und
Bild oben links: © Vladimir Melnikov – fotolia.com; Bild oben rechts: © privat
Christina Reiser,
10. Semester,
Ludwig-MaximiliansUniversität München
nach ein Motivationstief eingestellt, weil ich mich dem Hauptund Schwerpunktstudium noch nicht gewachsen fühlte.
Zudem bereute ich es immer mehr, mir nach dem Abi nicht
ein bisschen mehr Zeit genommen zu haben, um erstmal etwas
von der Welt zu sehen. Somit steckte ich in meinem fünften
Semester viel Energie in meine Bewerbung um ein Erasmusstipendium. Obwohl ich kurz vor Beginn des sechsten Semesters
eine Zusage für einen Platz an der Katholieke Universiteit Leuven
in Belgien erhielt, verlief mein letztes Semester in München
ebenso frustrierend wie das vorige und ich begann daran zu
zweifeln, ob Jura tatsächlich das Richtige für mich war.
Nach meiner Rückkehr aus dem Ausland setzte ich mich darum
sehr genau mit dem Studienaufbau an anderen bayerischen
und baden-württembergischen Universitäten auseinander und
fand an der Universität Regensburg alles, worauf ich Wert legte:
eine Campus-Universität mit einer modernen, gut ausgestatteten Jura-Bibliothek, ein detailliert ausgearbeiteter Studienplan,
eine große Auswahl an Schwerpunkten, eine Vielzahl von hilfsbereiten Ansprechpartnern, motivierte Lehrbeauftragte, …
Für Studienanfänger stellt insofern der Vergleich der eigenen
Leistung mit der der anderen Studenten häufig eine große Herausforderung dar. Man erwartet bei gleichen Voraussetzungen
und der gleichen Vorbereitung das gleiche Ergebnis und wird
in dieser Hinsicht oft enttäuscht. Man vergisst dabei schnell,
dass die Rahmenbedingungen einen großen Einfluss auf die
Leistung haben können. Ich würde darum jedem, der sich für
das Jurastudium interessiert, raten, sich zunächst genau über
die Angebote der in Frage kommenden Unis zu informieren
und nach Möglichkeit auch unbedingt Gespräche mit den Studiengangskoordinatoren zu vereinbaren. Ich wünsche allen
Studienanfängern einen erfolgreichen Start! ¶
Josephine Doll,
8. Semester,
Albert-LudwigsUniversität Freiburg
I
m Herbst 2011 habe ich angefangen, Jura zu studieren. Für
das Fach Rechtswissenschaften entschied ich mich nach etwas Recherche im Internet und nach Gesprächen mit Juristen
– es blieb dann nur noch die Frage nach der Stadt: Lieber nach
Berlin ins Unbekannte oder doch lieber – näher an der Heimat
– nach Freiburg oder Heidelberg in kleine, aber renommierte
Unistädte? Letztlich war es eine Bauchentscheidung. Ich entschied mich für Freiburg: Die juristische Fakultät hat einen
guten Ruf, die Stadt ist voller Studenten, es gibt viele Sonnenstunden und sie liegt inmitten des Schwarzwaldes, ideal zum
Skifahren und Wandern.
Bereut habe ich diese Entscheidung nie. Freiburg ist
keine große Stadt, die Atmosphäre ist dafür aber sehr familiär. Außerdem kann in der Fahrradstadt spontan mit
den Freunden immer etwas unternommen werden. Es gibt
zahlreiche Kneipen und Cafés, ein kleines aber abwechslungsreiches Angebot an Kultur und Ausflugsmöglichkeiten
zum Beispiel nach Basel in die Schweiz oder ins nah gelegene Frankreich.
Das juristische Studium ist – ohne dass ich das Freiburger Studium konkret vergleichen kann – meiner Ansicht
nach gut organisiert, die Lehre prominent, der Kontakt
zwischen Lehrenden und Studierenden besteht. Außerdem
gibt es viele Möglichkeiten, sich außer- oder innerhalb der
Uni, im oder abseits des Fachbereichs, politisch oder sozial
zu engagieren.
Mittlerweile studiere ich im achten Fachsemester
in der Examensvorbereitung. Anfangs war das Studium
gewöhnungsbedürftig.
Das Wichtigste ist, denke ich, aus dem Studium sein
„eigenes Ding“ zu machen. Jeder muss herausfinden, wann
und wie man lernt und welche Kurse man besucht.
Natürlich gilt das fürs Studieren generell. Aber ich denke,
gerade im Fach Jura, bei dem Kompetitivität und Leistungsdruck keine Fremdwörter sind, ist der eigene Umgang mit
dem Studium sehr wichtig.
áá
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
und in nur drei Semestern die FFA absolviert. Als ich
meinen Schein in der Hand hielt, war ich erfüllt von Stolz
und Zuversicht.
Bilder: © privat
16
Das Schöne am Jurastudium in Freiburg ist, dass es
viele Freiheiten und Möglichkeiten für ein Selbststudium
bietet.
Nach nun fünf Jahren freue ich mich nach dem
Examen in eine andere, vielleicht etwas größere Stadt zu
ziehen. Zum Studieren war Freiburg für mich genau das
Richtige. ¶
Martija Elisabeth Hötter,
6. Semester,
Universität zu Köln
D
en richtigen Einstieg in das Jurastudium zu finden,
kann sich – wie ich aus eigener Erfahrung weiß – als
durchaus schwierig erweisen. Glaubt man als Abiturient
mit sehr guten Noten noch, es sei ein Leichtes, auch im
Beck'scher Studienführer Jura
Die Tatsache, dass das Jurastudium insgesamt ein
zeit- und arbeitsaufwendiges Studium ist, bedeutet bei
alledem jedoch keineswegs die Aufgabe sozialer Kontakte.
Auf der Basis des anfangs angesprochenen Lernplans kann
man sich „freie Inseln“ schaffen, also Tage, an denen ausdrücklich nicht gelernt wird. Dies und Sport sind meiner
Ansicht nach wichtige Faktoren, um den Balanceakt
zwischen erfolgreichem Studium und sozialem Leben zu
meistern.
Zunächst einmal würde ich es jedem Studienanfänger
empfehlen, sich gleich zu Beginn bei der Studienberatung
über den Ablauf des Studiums zu informieren. Wer weiß,
welche Leistungen in welchem Semester zu erbringen sind,
kann sich auf dieser Grundlage einen Lernplan erstellen,
der dann ähnlich einer „To-Do-List“ abzuarbeiten ist.
Dadurch gewinnt das Studium an Struktur.
Ich hoffe, diese Tipps verhelfen Euch zu einem guten
Start in das Jurastudium. ¶
Neben Struktur ist auch Disziplin ein Schlüsselbegriff
für das Jurastudium. Im Hinblick auf das erste Staatsexamen ist es sinnvoll, jede im Grundstudium angebotene
Klausur mitzuschreiben – auch wenn dies von der jeweiligen Prüfungsordnung nicht verlangt wird. Spätestens in
der Examensvorbereitung kommt es einem dann zugute,
fundierte Kenntnisse in allen prüfungsrelevanten Rechtsgebieten zu haben. Ferner erlangt man damit in der Klausurbearbeitung eine gewisse Routine. Diese schützt nicht
davor, dass im Examen eine Materie geprüft wird, die den
eigenen Vorlieben nicht entgegenkommt, allerdings kann
dieser dann mit einem geschärften Problembewusstsein
und einer systematischen Herangehensweise entgegengetreten werden. Darin liegt meines Erachtens nach der
Schüssel zum Erfolg.
Um jedoch erst einmal einen Einblick in die Inhalte des
Studiums zu bekommen, ist neben dem Besuch der Vorlesungen an die Teilnahme an einer vorlesungsbegleitenden
Arbeitsgemeinschaft zu denken. Persönlich habe ich mich
gerade am Anfang des Studiums schwer damit getan, im
Beisein von etwa 300 Mitstudenten während der Vorlesung
eine Frage zu stellen. Um dies nachzuholen empfand ich
die weitaus kleineren Arbeitsgemeinschaften als ideal.
Eine weitere Erfahrung, die ich erst recht spät im Verlauf
meines Studiums gemacht habe, ist der große Vorteil einer
privaten Lerngruppe. Mit Freunden und Kommilitonen
über juristische Inhalte zu sprechen, bewirkt eine nahezu
automatische Verinnerlichung des Lernstoffes.
Philipp Phan,
8. Semester,
Albert-LudwigsUniversität Freiburg
A
ls ich zehn Jahre alt war, saß ich eines Abends mit
meiner Mutter auf der Couch. Wir sprachen darüber,
was die Zukunft denn bringen würde; sie wollte wissen
was ich später mal machen wollte. Ich kratzte mich fragend
am Kopf und schaute sie schief an. „Keine Ahnung, was
kann man denn so machen?“, fragte ich sie. Und sie
erzählte mir von Ärzten, Ingenieuren und Rechtsanwälten.
Bei Rechtsanwälten stoppte ich sie. „Die argumentieren
also? Und müssen Lösungen finden?“ „Ja, so sei das.“,
antwortete sie. Ich überlegte kurz.
„Das kann ich gut; das will ich werden.“
Und so hatte sich mein Wunsch, Jura zu studieren, das
erste Mal festgesetzt. Jahre sind vergangen, doch jedes
Mal, wenn mich jemand fragte, was ich mal studieren
wollte, antwortete ich schlichtweg: „Jura“. Jura. Das war
der Plan. Es gab keine Alternative.
Heute studiere ich Rechtswissenschaften im 8. Fachsemester an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg. Und
ich hätte beinahe das Studium abgebrochen.
Als ich im Oktober 2012 das Studium begann, war mir
noch nicht bewusst wie aufwendig sich meine nächsten
Jahre gestalten würden. Jura ist ein von Fleiß geprägtes
Fach; es fordert immense Selbstdisziplin und belohnt nur
jene, die sich nicht unterkriegen lassen. Die Noten bewegen
sich, anders als bei anderen Studiengängen, zwischen
0 und 18 Punkten. 18 Punkte sind schier unerreichbar und
mit 4 hat man bereits bestanden. Kommilitonen von mir
brachen ab und an in Tränen aus, weil sie die Hausarbeit
knapp mit 5 Punkten bestanden hatten.
Mir wurde das fast zu viel. Doch in den ersten Semestern wusste ich von alldem noch nichts; ich schwänzte
des Öfteren Vorlesungen, um am Fluss ein Bier zu trinken
und machte mich über all jene lustig, die während des
Sommers in der Bibliothek zum Lernen hockten.
Bald darauf merkte ich jedoch, wie sich Lücken in meinem
Wissen bildeten. Ich bekam immer schlechtere Noten –
Bulimie-Lernen reichte nicht mehr. Im 5. Semester überlegte
ich mir aufzuhören. Meine frühere Begeisterung schien sich
in Rauch aufgelöst zu haben. Ich zweifelte an meinem Plan.
Dennoch beschloss ich, mich noch ein Semester hinzusetzen
und wirklich tatsächlich zu lernen. Einfach um festzustellen,
ob ich das Fach selbst nicht leiden konnte oder ob ich es nicht
mochte, nicht gut genug darin zu sein.
Ich ging früher in die Bibliothek, ich las mehr Lehrbücher und Fachzeitschriften und ich bemerkte ganz allmählich, wie ich mehr Spaß an Jura hatte und wie sehr es
mich faszinierte. Vorlesungen waren nicht mehr nur Einschlafhilfen, sondern Möglichkeiten Wissen zu erweitern
und Fragen zu stellen, die in Büchern unklar blieben.
Ich besuchte Vorträge von Professoren und wählte mit Begeisterung den Schwerpunkt des Völkerrechts.
Lauft nicht wie ich mit Scheuklappen durchs Leben. Zögert
es nicht heraus, euch mit dem Fach direkt auseinanderzusetzen.
Es könnte euch wertvolle Zeit in eurem Studium kosten. Ich
für meinen Teil gehe gleich noch in die Bibliothek zum Lernen.
Und danach trinke ich mit Freunden ein Bierchen am Fluss. n
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Was ich jedem Studienanfänger ans Herz legen möchte
ist, die Anfangszeit zu genießen und die Zeit nicht nur als
Lern- oder Partyzeit zu nutzen, sondern über den Tellerrand
zu schauen - ganz gleich ob das fachspezifisch passiert
oder nicht. Auch schadet es nicht, sich etwa über das
Angebot an Schwerpunktbereichen und Auslandsmöglichkeiten zu informieren.
Jurastudium erfolgreich zu sein, so unterliegt man damit
schnell einem Irrglauben. Bei der juristischen Methodik
handelt es sich um eine komplex strukturierte, anders
funktionierende Denkweise, die erst erlernt sein will. Dies
ist durchaus möglich, wenn man bloß die nötige Energie
dazu aufwendet und die folgenden Tipps beherzigt.
Bild unten: © privat; Bild oben: © Anatoly Tiplyashin – fotolia.com
Die ersten Semester sind nicht besonders intensiv. Bis
man den sog. Schwerpunktsbereich (das universitäre
Examen) beginnt (meist ab dem vierten oder fünften
Semester), hat man Zeit für „andere Dinge“. Ich habe in
den ersten Semestern Vorlesungen im Fachbereich Geschichte gehört und bin einem Chor und einem studentischen Verein beigetreten. Nach dem vierten Semester habe
ich für ein Jahr in Russland studiert. All das würde ich
genau so wieder machen.
19
Studiumsorganisation | Beitrag
Beitrag | Studiumsorganisation
Bild unten: © privat; Bild oben: © Vladimir Melnikov – fotolia.com
18
Beitrag | Wirtschaftsrecht (FH) versus Jura (Uni)
21
Wirtschaftsrecht (FH) versus Jura (Uni) | Beitrag
Jura an der Universität
vs. Wirtschaftsrecht an
der Fachhochschule
Der Autor
das mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen abschloss
sowie das Referendariat, an dessen Ende das Zweite Juristische Staatsexamen stand, in die juristische Berufswelt.
Seit den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts haben sich die juristischen Ausbildungsangebote
stark gewandelt. Veränderte berufliche Anforderungen und
die Herausbildung neuer Berufsfelder, in denen juristische
Kompetenzen benötigt werden, führten zu einer Ausdifferenzierung der Studienangebote.
Über mehr als 100 Jahre gab es in Deutschland (nur) einen Königsweg in die Juristerei, der bereits im preußischen
„Gesetz über die juristischen Prüfungen und die Vorbereitung zum höheren Justizdienst“ aus dem Jahre 1869 angelegt war. In der Regel führte er über ein Universitätsstudium,
Beck'scher Studienführer Jura
Das universitäre
Jura-Studium
Die Frage, ob ein universitäres Studium der Rechtswissenschaften oder ein wirtschaftsrechtliches Studium
an der Fachhochschule den „richtigen“ Ausbildungsweg
darstellt, ist verhältnismäßig leicht zu beantworten, denn
die Lösung ergibt sich unmittelbar aus dem Berufswunsch
des Studieninteressierten. Wer einen klassischen juristischen Beruf aufnehmen will, also Richter, Staatsanwalt
oder Rechtsanwalt werden will, der braucht die „Befähigung zum Richteramt“ nach dem Richtergesetz (DRiG).
Dessen § 5 Abs. 1 bestimmt, dass die Befähigung zum
Richteramt erwirbt, „wer ein rechtswissenschaftliches
Studium an einer Universität mit der ersten Prüfung und
einen anschließenden Vorbereitungsdienst mit der zweiten
Staatsprüfung abschließt.“
Wer also in den klassischen juristischen Berufen arbeiten will, muss zwingend ein Studium an einer Universität
oder an einer privaten Hochschule mit einem entsprechenden Prüfungsangebot aufnehmen.
Das Studium umfasst Pflichtfächer in den Kernbereichen
des Bürgerlichen Rechts, des Strafrechts, des Öffentlichen
Rechts und des Verfahrensrechts einschließlich der europarechtlichen Bezüge, der rechtswissenschaftlichen Methoden
und der philosophischen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Grundlagen.
Daneben findet eine Ergänzung und Vertiefung sowie
eine interdisziplinäre und internationale Erweiterung des
Lehrstoffes in Schwerpunktbereichen mit Wahlmöglichkeiten statt. Die Universitäten bieten unterschiedliche
Schwerpunktbereiche an. Diese sind vielfältig und können
beispielsweise europäisches oder internationales Privatund Verfahrensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Versicherungsrecht, Recht der Informationsgesellschaft, Unternehmensrecht, deutsche und internationale Strafrechtspflege
sowie Kriminologie und vieles mehr sein.
Die Inhalte des Studiums berücksichtigen auch die für
juristische Berufe erforderlichen Schlüsselqualifikationen
wie Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre und
Kommunikationsfähigkeit.
Während der vorlesungsfreien Zeit finden praktische
Studienzeiten von insgesamt mindestens drei Monaten
Dauer statt.
In der Regel beträgt die Studienzeit vier Jahre. Nach
dem drei- oder viersemestrigen Grundstudium haben die
Studierenden eine Zwischenprüfung abzulegen. Das sich
anschließende Hauptstudium endet mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen, das zu 70 % als Staatsprüfung und
30 % als Universitätsprüfung ausgestaltet ist.
Eine besondere Hürde des Ersten Staatsexamens ist,
dass sich die Staatsprüfung auf die Inhalte des gesamten
Studiums bezieht – eine Eingrenzung des Stoffes findet nicht
statt. Dieser enorme Umfang des möglichen Prüfungsstoffes
macht die Staatsprüfungen für die Studierenden zu einer –
mitunter sehr belastenden – Herausforderung.
An das erfolgreiche Erste Staatsexamen schließt sich
der sogenannte Vorbereitungsdienst (Referendariat) an.
Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre. Da die Länder
nur ein begrenztes Kontingent an Stellen für den Vorbereitungsdienst vorhalten und es oftmals mehr Bewerber als áá
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
D
as Studium der Rechtswissenschaften erfreut sich
nach wie vor großer Beliebtheit. Völlig zu Recht,
wie ich finde. Wer den Umgang mit Menschen,
Sprache, Logik und Struktur liebt und einen sinnstiftenden
Beruf sucht, in dem man sich lebenslang mit spannenden
gesellschaftlichen Fragen befassen kann, ist in der Rechtswissenschaft genau richtig. Zudem genießen Juristen, insbesondere Gerichte, in Deutschland nach wie vor großes
Ansehen und Vertrauen.
Ob ein Studium an der FH oder ein Jurastudium an der Uni der "richtige" Ausbildungsweg ist, ergibt sich unmittelbar aus dem Berufswunsch des Studieninteressierten.
Bild: © CrazyCloud – fotolia.com
Prof. Dr. Thomas Haack, geboren 1966, hat Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen studiert. Nach dem
Referendariat im Landgerichtsbezirk Lüneburg begann er
seine berufliche Laufbahn als Jurist im Landtag des Landes
Mecklenburg-Vorpommern. Er war sodann zwölf Jahre lang
als Rechtsanwalt tätig. Seit dem Jahr 2008 ist er Professor
für Unternehmensrecht an der Fachhochschule Westküste in
Heide/Holstein. Derzeit ist er zugleich Verantwortlicher für
den Studiengang Wirtschaftsrecht sowie Dekan des Fachbereichs Wirtschaft.
Neben den Universitäten bieten heute auch Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und
private Hochschulen juristische Studiengänge an. Dieser
Beitrag skizziert die beliebtesten Wege in die juristische
Berufswelt – das universitäre Studium sowie das wirtschaftsrechtliche Studium an den Fachhochschulen.
Bild: © Alexander Hartmann, FHW, Heide
20
Beitrag | Wirtschaftsrecht (FH) versus Jura (Uni)
freie Stellen gibt, kommen je nach Bundesland nicht selten
Wartezeiten von bis zu einem Jahr auf die Bewerber zu.
Der Vorbereitungsdienst, während dessen Dauer man
eine (nicht allzu üppige) Vergütung erhält, wird an einem
Zivilgericht, bei einer Staatsanwaltschaft, einer Verwaltungsbehörde, einer Rechtsanwaltskanzlei sowie einer Wahlstation abgeleistet. Hier bekommen die Referendarinnen
und Referendare die Möglichkeit, sich intensiv mit der
Anwendung der juristischen Methoden in der Praxis vertraut
zu machen. Für viele Absolventen des juristischen Universitätsstudiums ist das Referendariat abgesehen von den
Praktika zu Studienzeiten der erste Kontakt zur juristischen
Praxis. Mitunter entsteht ein gewisser „Praxisschock“, der
sich daraus ergibt, dass die Anforderungen der Praxis und
die theoretische Grundlegung, die das Studium geliefert hat,
noch immer recht weit auseinanderlaufen.
Der Vorbereitungsdienst schließt mit
dem Zweiten Juristischen Staatsexamen
ab. Wer auch diese Hürde überwunden
hat, darf sich „Volljurist/in“ nennen
und kann in den oben genannten
klassischen juristischen Berufsfeldern
tätig werden.
Der Vollständigkeit halber ist darauf hinzuweisen,
dass zahlreiche Universitäten heute nicht nur die Möglichkeit anbieten, Jura mit dem Ziel des Staatsexamens
zu studieren, sondern auch juristische Bachelor- oder
Master-Angebote vorhalten.
Das wirtschaftsrechtliche
Studium an Fachhochschulen
Denjenigen Studieninteressierten, die sich eher
für eine berufliche Karriere in Unternehmen
2014
oder der Verwaltung interessieren, sei
ein Blick auf die Ausbildungsangebote
haben ca.
der Fachhochschulen als praxisorientierte und zeitsparende Alternative
ans Herz gelegt. Mehr als 16 % aller
die Erste Juristische
Studierenden nehmen heute bereits
Staatsprüfung abgelegt.
wirtschaftsrechtliche Studienangebote
an Fachhochschulen und Hochschulen
für angewandte Wissenschaften wahr.
8.200
Absolventen
Allerdings ist zu berücksichtigen,
dass der Arbeitsmarkt in den klassischen
juristischen Berufen eng ist. Es gibt in
Deutschland nur ca. 20.300 Richter (2014) und
ca. 5.150 Staatsanwälte (2011). Demgegenüber haben im Jahr 2014 ca. 8.200 Absolventen die Erste Juristische Staatsprüfung abgelegt und ca. 7.500 Referendare
die Zweite Juristische Staatsprüfung. Aus diesen Zahlen
wird deutlich, dass der größte Teil der Absolventen nicht
im richterlichen oder staatsanwaltschaftlichen Dienst
unterkommen kann. Der Weg in diese Laufbahnen ist nur
wenigen Absolventen mit herausragenden Noten vorbehalten. Ein sehr großer Teil der jungen Volljuristen geht
deshalb erfahrungsgemäß in die Anwaltschaft. Dementsprechend ist die Zahl der Rechtsanwälte in Deutschland
von 56.638 (1990) auf 163.779 (2016) angestiegen.
Die jährlichen Anfangsgehälter junger Volljuristen
liegen durchschnittlich bei 48.500 € (2016).
Beck'scher Studienführer Jura
Selbstverständlich gibt es für den Volljuristen neben
dem Weg in die klassischen volljuristischen Berufe unter
anderem auch die Möglichkeit, als Jurist in ein Unternehmen einzutreten oder eine Karriere als Verwaltungsjurist anzustreben.
Die vergangenen Jahrzehnte brachten eine
„Verrechtlichung“ vieler Lebensbereiche mit sich.
Dies gilt insbesondere für das Wirtschaftsleben. Die
Regularien, die Unternehmen heutzutage zu beachten
haben, sind kaum mehr überschaubar. Dies führte dazu,
dass der Bedarf an gut ausgebildeten Juristen in der Wirtschaft ständig stieg. Auf Seiten der Wirtschaft stellte man
allerdings fest, dass die an den Universitäten ausgebildeten
Volljuristen kaum den dringend gewünschten betriebswirtschaftlichen Sachverstand mitbrachten. Auf dieses
Bedürfnis der Wirtschaft nach juristisch und betriebswirtschaftlich gleichermaßen fundiert ausgebildeten
Absolventen reagierten die Fachhochschulen Anfang der
neunziger Jahre. Die ersten wirtschaftsrechtlichen Studiengänge starteten im Wintersemester 1993/94 an den
Fachhochschulen in Lüneburg und Mainz. Seither hat áá
Bild oben: © sveta – fotolia.com; Bild unten: © Marc Dietrich – fotolia.com
22
ONE TO WIN
Außergewöhnlich gewinnt mit uns.
Sie sind zukunftsorientiert, wirtschaftlich denkend, innovativ
und pragmatisch. Sie möchten unsere Mandanten hoch professionell beraten und in einer starken Gemeinschaft exzellente
Arbeit leisten. Dann werden Sie Teil eines unserer Teams in
Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg oder München.
Wir freuen uns auf Sie!
Was wir bieten, wen wir suchen:
www.taylorwessing.com/karriere
Banking & Finance
Competition, EU & Trade
Commercial Agreements & Distribution
Compliance
Corporate, M&A & Capital Markets
Dispute Resolution
Employment, Pensions & Mobility
Environmental, Public & Regulatory
IP/IT
Private Client
Projects
Real Estate
Restructuring & Corporate Recovery
Tax
TaylorWessing
In der Regel werden in den ersten beiden Semestern
rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Wirtschaftsprivatrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, Buchführung etc. vermittelt.
In den weiteren Semestern folgt eine wirtschaftsjuristische und betriebswirtschaftliche Vertiefung. Die Angebote
der Fachhochschulen sind hier mittlerweile sehr vielfältig. Sehr beliebt sind steuerrechtliche und arbeitsrechtliche Vertiefungen.
Studierenden ausgezeichnet auf die Anforderungen des
Arbeitsmarktes vorbereitet werden und einen Blick weit
über den juristischen Tellerrand hinaus bekommen.
Hier gibt es neben der steuerrechtlichen und der
arbeitsrechtlichen Vertiefungsrichtung die Möglichkeit,
sich im Bereich des E-Commerce sowie im Bereich der
Compliance zu spezialisieren.
Die Vertiefungsrichtung E-Commerce eröffnet den
Absolventen des wirtschaftsrechtlichen Studiums den
Eintritt in den Bereich des IT-Rechts und des Datenschutzrechts. Daneben besteht die Möglichkeit, sich mit Themen
des Marketings unter Berücksichtigung des Big-DataManagements zu befassen.
Die steuerrechtliche Vertiefungsrichtung („Tax, Legal &
Financial Services“) qualifiziert die Absolventen zur
Arbeit in Steuerberatungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, dem Unternehmenscontrolling, der Unternehmensfinanzierung sowie dem Rechnungswesen und
der Bilanzierung.
Die arbeitsrechtliche Vertiefung („Human Capital“)
bietet die Möglichkeit, sich mit den Themenfeldern des
individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, des europäischen Arbeitsrechts, des Sozialversicherungsrechts sowie
der arbeitsrechtlichen Compliance vertieft zu befassen.
Eine interdisziplinäre Verbindung zu wirtschaftspsychologischen Lehrangeboten sowie Vorlesungen aus dem Bereich des Personalmanagements führen dazu, dass die
Die Vertiefungsrichtung Compliance versetzt die Absolventen des wirtschaftsrechtlichen Studiengangs in die Lage, im Unternehmen erfolgreich im Bereich der Compliance
tätig zu werden.
Beck'scher Studienführer Jura
Compliance, d.h. die Sicherstellung der Einhaltung
von Normen und Geboten, die im Zusammenhang mit
der Unternehmung stehen, ist derzeit in aller Munde,
vor allem als Reaktion auf die Industrieskandale der letzten Jahre (zum Beispiel die „VW-Diesel-Gate“-Affäre). Die
Vertiefungsrichtung Compliance trägt diesem Umstand
Rechnung. Sie versetzt die Absolventen des wirtschaftsrechtlichen Studiengangs in die Lage, im Unternehmen
erfolgreich im Bereich der Compliance tätig zu werden.
Im 4. Semester absolvieren die Studierenden ein 20wöchiges Praxissemester im In- oder Ausland. Hierbei
werden oftmals bereits erste wertvolle Kontakte geknüpft,
die bei dem späteren Berufseinstieg hilfreich sein können.
Im 5. und 6. Semester erweitern die Studierenden ihre
Kenntnisse im Rahmen der gewählten Vertiefungsrichtung
und fertigen im 6. Semester schließlich als Abschlussarbeit
die Bachelor-Arbeit an. Die Studierenden erwerben pro
Semester im Rahmen von Klausuren, Hausarbeiten, Referaten etc. 30 Anrechnungspunkte (ECTS), insgesamt also
180 ECTS. Dieses System hat gegenüber dem Studium an
den Universitäten den großen Vorteil, dass die Belastung
durch die Prüfungen über das gesamte Studium verteilt
wird. Die gegenüber dem universitären Studium deutlich
geringeren Abbruchquoten zeigen, dass die Studierenden
mit diesem Prüfungssystem besser zurechtkommen.
Nachdem es nunmehr seit einigen Jahren Absolventen
der wirtschaftsrechtlichen Studiengänge auf dem Arbeitsmarkt gibt, kann festgestellt werden, dass die Absolventen
des Studiengangs Wirtschaftsrecht auf dem Arbeitsmarkt
gut aufgenommen werden. 70 % unserer Absolventen
sind innerhalb von 6 Monaten nach ihrem Abschluss in
einer Beschäftigung, die der Qualifikation entspricht.
Spätestens nach eineinhalb Jahren haben nahezu alle
Absolventen einen ausbildungsadäquaten Arbeitsplatz
gefunden. Die Absolventen erzielen jährliche Einstiegsgehälter von durchschnittlich 39.000 €. Damit liegen sie
nur knapp unter den Einstiegsgehältern der Volljuristen,
wobei zu berücksichtigen ist, dass die Wirtschaftsjuristen
in der Regel mindestens 3 Jahre früher auf den Arbeitsmarkt kommen.
Die Absolventen der wirtschaftsrechtlichen Studiengänge der FH Westküste fanden zu 23 % in der Industrie,
zu 16 % im Bereich Finanzdienstleis-tungen und Versicherungen sowie zu jeweils 10 % in der Steuerberatung
und Wirtschaftsprüfung sowie in der öffentlichen Verwaltung Aufnahme. Daneben gelangten die Absolventen
in die Personalabteilungen und Rechtsabteilungen von
Unternehmen sowie in die Insolvenzverwaltung.
Mitunter stellen die Absolventen wirtschaftsrechtlicher
Studiengänge nach einigen Jahren im Beruf fest, dass es
ihnen schwer fällt, sich erfolgreich von der Sachbearbeiterebene auf Managementpositionen zu entwickeln.
Sie haben dann die Möglichkeit, berufsbegleitend einen
Masterstudiengang zu besuchen, um in die Managementebene aufzurücken. Der Master-Abschluss stellt
darüber hinaus die Voraussetzung für den Zugang des
höheren Dienstes in der öffentlichen Verwaltung dar.
Auch die Fachhochschule Westküste hat interessante
Masterprogramme aufgelegt, wie beispielsweise den
Master Green Energy mit einer wirtschaftsjuristischen,
technischen und betriebswirtschaftlichen Fokussierung
auf den Bereich der erneuerbaren Energien.
Ein weiterer Vorteil, den die wirtschaftsjuristischen
Studiengänge aus meiner Sicht haben, sei zum Schluss
genannt: Die meisten wirtschaftsrechtlichen Studiengänge
nehmen wesentlich weniger Erstsemester als die Universitäten auf, sodass einerseits die Betreuungsrelationen
zwischen Lehrpersonal und Studierenden besser sind
und andererseits auch zwischen den Studierenden ein
familiäreres Klima herrscht.
Überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf Sie.
Beck'scher Studienführer Jura
n
www.beck.de
Die Studiendauer beträgt an den Fachhochschulen in der
Regel 6–7 Semester. Ein Semester ist dabei bei den meisten
Studienangeboten als Praxissemester ausgestaltet. Dadurch
wird eine frühzeitige Orientierung am zukünftigen Berufsfeld
und ein früher Kontakt zu möglichen Arbeitgebern gewährleistet und ein „Praxisschock“ weitgehend vermieden.
Als Beispiel für das wirtschaftsrechtliche Studium an
einer Fachhochschule sei im Folgenden der Studienverlauf
an der Fachhochschule Westküste erläutert.
Bild: © relif – ThinkstockPhotos.com
sich das Studium des Wirtschaftsrechts deutschlandweit
zu einem erfolgreichen Studienangebot entwickelt. Zum
Wintersemester 2014/2015 haben 3.221 Studierende in
Deutschland an mehr als 25 Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften ein wirtschaftsrechtliches Studium aufgenommen.
25
Wirtschaftsrecht (FH) versus Jura (Uni) | Beitrag
Beitrag | Wirtschaftsrecht (FH) versus Jura (Uni)
Bild: © relif – ThinkstockPhotos.com
24
27
Moot Courts | Beitrag
Beitrag | Moot Courts
Just plead it, plead it!
Von Professor
Dr. Christian Wolf
Professor Dr. Christian
Wolf ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht,
Deutsches, Europäisches und
Internationales Zivilprozessrecht an der Leibniz Universität Hannover und Mitherausgeber der JA. Er betreut das
hannoversche Willem C. Vis
Moot Team.
V
or einigen Jahren, als ich zum ersten Mal mit einem
Willem C. Vis Moot Team der Leibniz Universität
Hannover in Hong Kong war, imitierten wir –
Coaches, Mooties und ich – beim Sea Food Diner auf
Lamma Island den Song von Michael Jackson „Beat it“:
„No one wants to be defeated / Showin' how funky strong
is your argument / It doesn't matter who's wrong or right!“
Kaum etwas symbolisiert die Idee des Moot Courts so
gut wie dieses Sea Food Diner auf Lamma Island. Professoren, Rechtsanwälte, Richter, Assistenten und Studierende
treten am Ende einer überaus spannenden und lehrreichen
Woche zusammen noch einmal in einen Wettstreit um den
besten Moot Court-Song. Jeder Wettbewerb hat sein „Sea
Food Diner“: Ob es das Gulasch-Dinner beim Vis Moot in
Wien ist, der Middle Cocktail bei der ICC Mediation Competition in Paris oder der Grillabend in der HanoMacke
beim Soldan Moot in Hannover. Work hard, play hard.
Bei keiner anderen universitären Veranstaltung wird
den Studierenden so viel abverlangt wie bei den simulierten
Gerichtsspielen der Moot Courts. Nirgends werden die Studierenden so gefordert, aber auch gefördert wie dort. Die
Idee der Moot Courts stammt aus den USA und bedeutet
frei übersetzt „fiktives Gericht“. Die Studierenden schlüpfen
Beck'scher Studienführer Jura
ment nicht überzeugend war, das andere aber wirklich
clever. Anwälte begegnen sich vor (Schieds-) Gerichten als
sich hoch respektierende Gegner, nicht als Feinde. Die
Rollen, in denen man sich trifft, wechseln im Berufsalltag
häufig. Mal ist der eine Schiedsrichter und der andere
Parteivertreter, mal steht man sich als Parteivertreter auf
unterschiedlichen Seiten gegenüber, mal arbeitet man auf
einer Seite zusammen. Dieser professionelle Umgang, der
persönliche Freundschaften ermöglicht, färbt auf die
Mooties ab. Obwohl man im Wettbewerb miteinander ist,
entstehen Freundschaften zu anderen Teams. Ein Team,
welches nicht in die Finalrunde gekommen ist, wird häufig
genug zum Unterstützer eines anderen Teams. Gerade bei
internationalen Wettbewerben werden transatlantische
Freundschaften begründet, Praktikumsplätze in New York,
Hong Kong oder London vereinbart und erste berufliche
Netzwerke geknüpft.
Thematisch unterscheiden sich die Moot Courts. So
stehen im Mittelpunkt des Willem C. Vis Moot das UNKaufrecht (CISG) und die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit. Die ICC Mediation Competition sucht rechtlich und ökonomisch geleitete Verhandlungsergebnisse
zwischen internationalen Unternehmen zu erzielen, beim
Soldan Moot stehen zivilrechtliche Fragen mit Bezügen
zum Anwaltsrecht im Mittelpunkt. So verschieden wie die
inhaltlichen Schwerpunkte, so verschieden sind auch die
Verhandlungsstile: Hier fiktive internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit, dort fiktives Landgericht Hannover
und in Paris bei der ICC Mediation Competition eine
Mediationsverhandlung.
Eines aber haben alle Wettbewerbe gemeinsam. Ihren
unverwechselbaren Charakter erhalten sie durch die mündliche Verhandlung und die Praktiker (Richter und Rechtsanwälte), die an den Wettbewerben als Schiedsrichter,
Juroren, Mediatoren und Richter mitwirken. Nirgends haben Studierende auf eine solch informelle Art Gelegenheit,
mit hochrangingen Praktikern ins Gespräch zu kommen.
Die mündlichen Verhandlungen sind gerade bei spezialisierten Moot Courts wie dem Vis Moot Klassentreffen einer
ganzen Branche. Kaum jemand, der Rang und Namen in
der Schiedsszene hat, lässt sich den Vis Moot entgehen –
und nach einem halben Jahr harter Arbeit steht man dann
in der Moot Bar plötzlich mit einem der Autoren zusammen, dessen Buch oder Aufsatz man die letzten Monate
immer wieder gelesen hat.
Nach einer mündlichen Verhandlung nimmt schon mal
ein Praktiker einen Mootie (so der Spitzname der Studierenden im Wettbewerb) auf die Seite und erklärt, was man
besser hätte machen können und warum das eine Argu-
No one wants to be defeated
oder: wie läuft die Vorbereitung
auf einen Moot Court?
Der Wettbewerb setzt bei den Studierenden ungeahnte
Kräfte frei. Wer die Studierenden über ein Moot Court-Jahr
begleiten darf, stellt einen frappierenden Wandel und eine
faszinierende Entwicklung der Persönlichkeit der Studierenden fest. Das Moot Court-Jahr beginnt einige Zeit vor
der Veröffentlichung des Wettbewerbsfalls. Etwa fünf
Monate vor der Ausgabe des Vis Moot Falls startet das
Moot Court-Jahr mit der Anwerbung und Auswahl der
neuen Mooties. Meist wird zunächst zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Auf dieser wird das áá
Die Idee der Moot Courts stammt aus den USA und bedeutet frei übersetzt „fiktives Gericht“. Die Studierenden schlüpfen dabei in die Rolle der Rechtsanwälte.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
dabei in die Rolle der Rechtsanwälte, die anhand einer
erdachten Fallakte zunächst schriftlich die mündliche Verhandlung vorbereiten (Schriftsatzphase). Dem schließen
sich die Vorbereitungen auf die mündliche Verhandlung
und schließlich die mündlichen Verhandlungen selbst an.
Meist wird dabei im eigentlichen Wettbewerb mit Vorrunden und Finalrunden gearbeitet. In den Vorrunden treten
die Teams in der Regel viermal gegeneinander an, die
besten Teams spielen anschließend im K.-o.-System gegeneinander, um den Sieger zu ermitteln.
Moot Courts – eine
völlig andere Welt
des Jurastudiums
Bild: © Dynamic Graphics – ThinkstockPhotos.com
26
Zum ersten: Fakten entscheiden
den Fall weitaus mehr als
rechtliche Argumente:
hoch genug eingeschätzt werden. Studierende tendieren
dazu, bereits in der ersten Zeile des Schriftsatzes ein komplexes rechtliches Argument auszubreiten. Der (Schieds-)
Richter will aber – bevor er sich den Kopf über ein schwieriges Rechtsproblem zerbricht – wissen, worüber die Parteien eigentlich streiten. Ein guter Moot Court-Fall enthält
immer eine Vielzahl von Fakten, die man zugunsten des
Klägers oder des Beklagten wenden kann. Zu lernen, damit
umzugehen, gehört zu jeder guten Moot Court-Vorbereitung.
Hierzu gehört auch, dem Schriftsatz eine storyline zu geben.
Warum ist dem eigenen Mandanten Unrecht widerfahren?
Ein guter Anwalt nimmt den Richter für seine Partei ein,
gibt ihm Argumente und Fakten, warum man nur für seine
Partei entscheiden kann. Schließlich sollte man bereits im
ersten Satz veranschaulichen, worum es in dem Fall geht,
was die Substanz des Rechtsstreits ist.
Zum zweiten: Einfach ist
schwierig und schwierig ist
einfach.
Je klarer und einfacher man ein Problem ausdrücken
will, desto schwieriger ist es. Genau dies ist aber im Moot
Court (und nicht nur dort) gefragt. Derjenige, der einen
Text verfasst, hat eine Bringschuld gegenüber dem Leser.
Gute Anwälte sagen ihren Junganwälten: Schreibt so, dass
der Richter auch nach einer Flasche Rotwein noch versteht,
was ihr wollt. Dies gilt auch für einen Moot Court. Um ein
Verständnis zu wecken, kann man z.B. gute und schlechte
Schriftsätze der vergangenen Jahre besprechen: Was hätte
man einfacher, was besser ausdrücken können? Hierzu
gehört auch, das eigene rechtliche Argument verstanden
zu haben. Gesetze, Urteile und Rechtsmeinungen haben in
der Regel einen einfachen, leicht verständlichen Grund.
Beispielsweise dürfen Rechtsanwälte keine widerstreitenden
Interessen vertreten, um glaubwürdig zu bleiben. Häufig
wird diese ratio aber nicht klar genug herausgearbeitet.
Man beruft sich dann auf Scheinautoritäten: „Der Supreme
Court in … hat entschieden.“. Sind die Fakten, die der Entscheidung zugrunde lagen, vergleichbar? Was waren die
tragenden Gründe? Sind diese auf den Moot-Fall übertragbar? All dies lässt sich bereits im Vorfeld einüben.
Moot Courts kosten Geld
Moot Courts kosten Geld, viel Geld sogar, wenn man
sowohl am Vis Moot in Hong Kong als auch in Wien teilnimmt. Die Reise zur ICC Mediation Competition nach Paris
ist auch nicht umsonst zu bekommen. Es gilt daher Sponsoren einzuwerben und ein Marketing zu betreiben. Flyer,
Facebook und eine Homepage, auf der das Team vorgestellt
wird, gehören heute genauso zu dem Standardprogramm
wie Visitenkarten für die Teammitglieder. Der Kampf um
Sponsoren wird schon mal als der eigentliche Wettbewerb
betrachtet. Häufig sind größere Anwaltskanzleien aufgeschlossen, Teams zu unterstützen. Meist will man aber ein
Konzept erkennen können, wie die Teamvorbereitung organisiert ist. Insbesondere gegenüber dem Hans Soldan Moot,
den die Bundesrechtsanwaltskammer und der Deutsche
Anwaltverein gemeinsam mit dem Deutschen JuristenFakultätentag und der Hans Soldan Stiftung veranstalten,
sind die örtlichen Anwaltsvereine und die regionalen Kammern meist sehr aufgeschlossen.
Showin' how funky strong is
your argument oder: die Schriftsatzphase des Moot Courts
Nachdem der Fall ausgeben wurde (Anfang Oktober im
Vis Moot, Ende November in der ICC Mediation Competition
und Ende Juni im Soldan Moot), beginnt die eigentliche
Arbeit. Am Anfang sollte man sich Zeit nehmen. Der Fall
will genau gelesen sein. Alle Fakten sollten erfasst werden
(am besten in einer Excel-Tabelle). Know your business. In
welcher Branche handelt der Fall, was sind die Spielregeln
in dieser Branche, worum geht es dabei ökonomisch? Nach
dieser Vorarbeit sollte man sich einen rechtlichen Überblick
verschaffen und eine Grobgliederung erarbeiten. Als sinnvoll
hat es sich erwiesen, möglichst in der zweiten Woche bereits
einen ersten Schriftsatz zu verfassen. Viele Probleme verklaren sich erst beim Schreiben. Nützlich ist es auch, die
Tipps von Risse, The Complete (but unofficial) Guide to the
Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot,
C.H. Beck, zu beachten: Einfache Sätze; Subjekt und áá
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Konflikte vermeidet man auch, wenn man sich bereits
Anforderungsprofil an die künftigen Mooties erklärt (keine
ganz am Anfang einen verbindlichen Zeitplan gibt, wie oft
Probleme im Studienverlauf, insbesondere mit der Zwischenman sich in der Gruppe trifft, bis wann die einzelnen Arbeitsprüfung; rhetorisch entwicklungsfähiges Talent, vernünftiger
aufträge in einer Woche zu erledigen sind (z.B. SchriftsatzSchreibstil und für die englisch-sprachigen Wettbewerbe –
entwurf) und wann dies mit den Coaches besprochen wird.
wie den Vis Moot und die ICC Mediation Competition – solide,
entwicklungsfähige Englischkenntnisse). Gleichzeitig werden
erste Einblicke in den Wettbewerb (Wie sieht so ein MootMoot Courts erfordern von den Studierenden Fähigkeiten,
Fall aus? Welchen zeitlichen Einsatz muss ich mitbringen?)
welche im juristischen Studium nicht (mehr) hinreichend
gegeben. Alle, die sich näher für den jeweiligen Wettbewerb
vermittelt werden. An erster Stelle ist hier die rechtliche
interessieren, werden zu einem Bewerbungsgespräch einRecherche zu nennen. Alle Fakultäten haben den Bolognageladen. Zur Vorbereitung dieses Gesprächs wird häufig ein
Prozess mehr oder weniger verinnerlicht und eine VerschuLebenslauf, eine Übersicht der bisher im Studium erlung des juristischen Studiums herbeigeführt. Hausarbrachten Leistungen und ein Motivationsschreibeiten und Seminare wurden vielfach
ben verlangt. No one wants to be defeated.
zurückgedrängt. Moot Courts simulieren die
»Die
Das gilt nicht nur für die Mooties, sondern
Rechtswirklichkeit. Diese besteht aber
mündlichen
auch für die Coaches und die betreuenden
nicht aus den 20 wichtigsten Problemen
Verhandlungen sind das
Professoren. Internationale Moot Courts
zum BGB, sondern aus immer wieder
sind Hochleistungssport. An dem Vis
neuen und überraschenden FallkonMoot beispielsweise haben sich letztes
stellationen. Recherchefähigkeit, insJahr in Wien über 300 Teams aus der
besondere in internationalen Datenganzen Welt beteiligt. Jeder will für sein
banken wie Westlaw, und ein Übereigentliche Herzstück
Team das Beste herausholen und entspreblick über die wichtigsten Standardeines jeden Moot
chend sorgfältig werden die Dinge vorbewerke (z.B. Conrad / Münch / BlackCourts.«
reitet. Nicht selten führen die AuswahlgespräBranch, International Commercial Arbitrache noch nicht zu einem Ergebnis, vielmehr sucht
tion, oder Kröll / Mistelis / Perales Viscasillas, UN
man die Auswahlentscheidung mit einem Assessment Center
Convention on Contracts for the International Sale of
abzusichern. Der Kurzvortrag über eine Entscheidung auf
Goods (CISG), beide C.H. Beck) sollte in dieser Zeit erarbeitet
Englisch, ein Rollenspiel und als overnight task ein kurzer
werden. Häufig behandeln Moot Courts Rechtsgebiete, die
Aufsatz über eine aktuelle Frage können Elemente eines
nicht zu den Kernfächern des juristischen Studiums gehösolchen Assessment Centers sein.
ren, wie Schiedsgerichtsbarkeit, alternative Streitbeilegung,
CISG oder Anwaltsrecht. Die Zeit sollte auch genutzt werden
Sobald das Team gefunden ist, wird mit der Vorbereitung
über diese Rechtsgebiete einen ersten Überblick zu gewinauf den Wettbewerb begonnen. Am Anfang steht zunächst
nen. Ganz oben auf der Vorbereitungsliste müssen aber
„teambuilding“. Einen Moot Court gewinnt man nicht alleine.
zwei Dinge stehen:
Es ist zwingend erforderlich, was bei Hausarbeiten eigentlich
nicht erlaubt ist: die gemeinschaftliche Zusammenarbeit.
Anwälte arbeiten heute im Team, entsprechend sind die Fälle
so konzipiert, dass schon von dem Rechercheumfang her
Teamarbeit erforderlich ist. Ein Team, insbesondere beim Vis
Moot, wenn es sowohl in Hong Kong als auch in Wien antritt,
ist viel gemeinsam auf Reisen. Die Coaches sollten sich auf
die bestmögliche Vorbereitung derjenigen, die plädieren, konzentrieren können. Ohne Team Spirit geht nichts! Gute Mög„If you present the facts in the right way, the law will
lichkeiten zum teambuilding sind z.B. regelmäßiges gemeinautomatically fall in the right direction.“ Die Bedeutung einer
sames Kochen, Rad- oder Kanu-Touren oder Kinobesuche.
genauen Faktenkenntnis und Faktenanalyse kann gar nicht
Beck'scher Studienführer Jura
29
Moot Courts | Beitrag
Beitrag | Moot Courts
Bild: © Konovalov Pavel – fotolia.com
28
Beitrag | Moot Courts
Ihr Weg zum Prädikatsexamen.
Prädikat; keine Substantivierung; aussagekräftige, aber
kurze Überschriften. Auch kann ein Schriftsatz durch eine
Graphik gewinnen. Schließlich muss man sich immer
wieder verdeutlichen, dass der Leser bei weitem nicht so
vertraut mit dem Fall ist wie die Mooties. Auch wenn
man nachts von Herrn Meier aus der Fallakte träumt,
dem Leser muss man sagen: „Herr Meier, der Geschäftsführer der beklagten Hans Hurtig GmbH …“
Wichtig ist, am Ende der Schriftsatzfrist genügend Zeit
einzuplanen, um den Schriftsatz sorgfältig Korrektur zu
lesen und in das richtige Format zu bringen. Als hilfreich
hat sich auch erwiesen, eine Woche vor Abgabe Alumni
(ehemalige Mooties) mit der Bitte einzubinden den Schriftsatz zu lesen. Ist er für einen Außenstehenden verständlich oder muss das Argument noch weiter verdeutlicht
werden? Und noch in einem weiteren Punkt sind Alumni
unverzichtbar: Nichts hebt die Stimmung am Abgabetag
mehr als selbstgebackene Muffins eines Alumnis, wenn
man am Morgen noch nicht ganz absehen kann, wie man
einen ordentlichen Schriftsatz um 24 Uhr wegschicken
will. In der letzten Woche vor Abgabe wandeln sich Universitäten in internationale Anwaltskanzleien, in denen
das Licht selten vor Mitternacht ausgeht.
It doesn't matter who's
wrong or right
Nach der Schriftsatzphase folgt die Vorbereitung auf
die mündlichen Verhandlungen, das eigentliche Herzstück
eines jeden Moot Courts. Die mündlichen Verhandlungen
folgen zwar ihren eigenen Spielregeln. Dennoch haben
sie einiges gemein mit der Schriftsatzphase. Auch hier
gilt: Je einfacher desto besser. Einen mündlichen Vortrag
kann man nicht nachlesen, daher langsam sprechen. Sich
auf wenige, aber starke Argumente konzentrieren. Ein
dreißigseitiger Schriftsatz lässt sich nicht in 15 Minuten
vortragen. Mit dem stärksten Argument beginnen, mit
dem zweitstärksten Argument schließen und dazwischen
das etwas schwächere verpacken. Wer seinen eigenen
Vortrag am Anfang gliedert und immer wieder auf die
Gliederung zurückkommt, gibt dem (Schieds-) Richter,
der den roten Faden vielleicht verloren hat, die Chance
Die Studienkommentare von
C.H.BECK:
damit sich das Lernen lohnt
Die Kommentare sind speziell für Juristen in der Ausbildung konzipiert.
Sie erläutern ausschließlich die examens- und klausurrelevanten Seiten
des jeweiligen Lernstoffs. Die Kommentierungen enthalten zahlreiche
Aufbauschemata und berücksichtigen
die unterschiedlichen Prüfungsanforderungen in den einzelnen Bundesländern. Von dieser effektiven Examensvorbereitung profitieren besonders
Studenten, aber auch Referendare
erhalten hier das nötige Prüfungswissen zum Verfahrensrecht.
diesen wiederzufinden. Hilfreich ist außerdem, den
(Schieds-) Richter persönlich anzusprechen. Auch ist ein
starker Schluss des Plädoyers wichtig. Der letzte Satz
bleibt im Gedächtnis haften.
Zwar kann man in der mündlichen Verhandlung nicht
alles vortragen, man muss aber alles wissen, insbesondere
die Fakten des Falls. Nur so kann man Fragen des
(Schieds-) Richters parieren oder die von der Gegenseite
vorgetragenen Fakten richtigstellen.
Insbesondere in der mündlichen Verhandlung kommt
es nicht so sehr darauf an, who´s wrong or right.
Entscheidend ist primär, welchen Eindruck man hinterlässt. Ein nervös und unsicher vorgetragenes richtiges
Argument überzeugt weitaus weniger als ein selbstbewusst (aber nicht überheblich) vorgetragenes nicht
ganz so richtiges Argument. Hierbei können eine ganze
Reihe von Äußerlichkeiten helfen: Eine kurze Kunstpause
bevor man zu sprechen beginnt, um die Aufmerksamkeit
auf sich zu ziehen und ein aufgeräumter und organisierter
Tisch ohne Zettelchaos gehören genauso dazu wie Blickkontakt und eine angemessene Business Kleidung. Kurz
es gilt der Rat von Iain Morley, QC in seinem Buch
The Devil´s Advocate: Dress like a winner, behave like a
winner.
Joecks
Studienkommentar StGB
Rolfs
Studienkommentar Arbeitsrecht
Von Prof. Dr. Wolfgang Joecks, Greifswald
#WȩCIG:8+5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
8QP2TQH&T%JTKUVKCP4QNHU-ÒNP
#WȩCIG:8+++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Joecks
Studienkommentar StPO
Gröpl/Windhorst/von Coelln
Studienkommentar GG
Von Prof. Dr. Wolfgang Joecks, Greifswald
#WȩCIG:8++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
8QP2TQH&T%JTKUVQRJ)TÒRN5CCTDTØEMGP
2TQH&T-C[9KPFVJQTUV$C[TGWVJWPF
2TQH&T%JTKUVKCPXQP%QGNNP-ÒNP
#WȩCIG::8+5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Jacoby/von Hinden
Studienkommentar BGB
8QP2TQH&T(NQTKCP,CEQD[$KGNGHGNFWPF
0QVCT&T/KEJCGNXQP*KPFGP*CODWTI
$KU\WT#WȩCIGDGCTDGKVGVXQP
2TQH&T,CP-TQRJQNNGT
#WȩCIG:+:5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Wolff/Decker
Studienkommentar VwGO/VwVfG
8QP2TQH&T*GKPTKEJ#OCFGWU9QNHH
(TCPMHWTV
1FGTWPF&T#PFTGCU&GEMGT
8QTU4KEJVGTCO8GTYCNVWPIUIGTKEJV/ØPEJGP
#WȩCIG:8+5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Aber keine Angst vor den mündlichen Verhandlungen!
Zwischen Abgabe der Schriftsätze und Beginn der mündlichen Verhandlung liegt genügend Zeit diese, z.B. auf
PreMoots wie dem Hanover PreMoot, einzuüben. Und im
Übrigen gilt: Just plead it, plead it!
n
NÜTZLICHE LINKS
Mehr Informationen zu den hier erwähnten
Moot Courts unter:
https://vismoot.pace.edu
http://cisgmoot.org
http://www.iccwbo.org/training-and-events/competitionsand-awards/mediation-week/
http://www.soldanmoot.de/
www.jura.uni-hannover.de/premoot.html
Bild: © Konovalov Pavel – fotolia.com
30
Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | [email protected] | Preise inkl. MwSt. | 140737
Beck'scher Studienführer Jura
Beitrag | Ein Jurastudium im Ausland
33
Ein Jurastudium im Ausland | Beitrag
Zwischen München und
Paris: Studium im Ausland
E
s gibt vermutlich unendlich viele Gründe, sich für
ein Auslandsprogramm zu entscheiden. Ich persönlich wurde gewissermaßen nur durch Zufall auf das
„Parisprogramm“ der LMU München – und so übrigens
auch erst auf das Jurastudium – aufmerksam gemacht:
Bei einer Berufsberatung nach dem Abitur hatte ich den
vagen Wunsch geäußert, auch beruflich „etwas mit Französisch“ machen zu wollen. Die Qualifikationen aber, die
man durch ein solches Doppelstudium mit dreisemestrigem
Auslandsaufenthalt erwirbt, sind nahezu bei allen Absolventen dieselben: Neben einem oder mehreren zusätzlichen
berufsqualifizierenden Abschlüssen perfektioniert man ganz
beiläufig eine schnell gar nicht mehr so fremde Sprache,
wird Teil einer anderen Kultur und erhält neben Einblicken
in ein neues Rechtssystem auch einen völlig neuen Blick
auf das deutsche Recht.
Der integrierte Studiengang deutsch-französisches Recht
zwischen der LMU München und der Université PanthéonAssas (Paris II) ist ein echtes Doppelstudium, das heißt die
Teilnehmer absolvieren grundsätzlich sowohl ein komplettes
Beck'scher Studienführer Jura
Vergessen des deutschen Stoffs: Sicher, eineinhalb Jahre
sind eine lange Zeit. Da braucht man schon ein bisschen,
um sich nach dem Auslandsaufenthalt wieder an das deutsche Recht zu gewöhnen. Ein Großteil des für die Zwischenprüfung mühsam gepaukten Stoffes ist einfach nicht mehr
da. Der Vorteil dabei: Auch das in den ersten Semestern angesammelte unnütze (oder gar falsche) „Wissen“ ist weg!
Zudem kennt man nun viele Probleme auch aus der anderen
Rechtsordnung und kann sie wesentlich differenzierter
betrachten als vor dem Auslandsaufenthalt.
Selbst Absolvent des Programms konnte ich nach meiner
Rückkehr aus Paris meine Erfahrungen als Dozent und
Betreuer der deutschen und französischen Programmteilnehmer in München einbringen. Dabei fiel mir immer wieder
besonders auf, wie stark sich die Studenten durch den Auslandsaufenthalt nicht nur fachlich, sondern auch persönlich
weiterentwickeln. Zwar ist ein großer Vorteil eines Programmstudiums, dass der Ablauf und die Inhalte zumindest
in den groben Zügen bereits feststehen und man nicht alles
selbst organisieren muss. Trotzdem hält das Leben und
Studium in Paris noch genügend Hürden bereit, die es alleine
oder in der Gruppe zu überwinden gilt. So findet man sich
rasch zu kleinen Seilschaften zusammen, teilt sich die Arbeit
auf und entwickelt persönliche „Überlebensstrategien“, die
sich oft noch Jahre später als sehr nützlich erweisen.
Spätestens bei der Rückkehr nach München ist deshalb die
anfängliche Skepsis und Furcht vor den Anforderungen des
Studiums in Paris meist einer großen Selbstsicherheit
gewichen, mit der sich die Absolventen oft ohne großes
Zögern in die Vorbereitung auf das Staatsexamen stürzen.
Und in der Tat gibt es wohl kaum eine bessere Schule
für Stressbewältigung, Organisation und Selbstdisziplin,
Fleiß und Effizienz als das Studium in Paris: Anders als bei
einem meist wesentlich kürzeren Erasmus-Aufenthalt sind
die Münchner Teilnehmer des Parisprogramms von vornherein in gleicher Weise und identischem Umfang gefordert
wie ihre Pariser Kollegen: derselbe Unterricht, dasselbe áá
Sprachbarriere: Viele Studenten zweifeln, ob ihr Französischniveau für ein solches Auslandsprogramm ausreicht.
Und dann auch noch die Fachausdrücke! Freilich ist ein
gewisses Ausdrucksvermögen in der Fremdsprache „conditio(n) sine qua non“ für das Studium in Paris. Wichtiger
als korrekte Grammatik oder ein großer Wortschatz ist es
aber, dem Unterricht folgen und seine eigenen Gedanken in
Worte fassen zu können. Umso mehr wird die Mitarbeit
von Nichtmuttersprachlern in den vorlesungsbegleitenden
Tutorien honoriert, sodass regelmäßig viele Programmstudenten sogar zu den Besten ihres Jahrgangs gehören.
Und quasi nebenher erwerben sie ein mindestens verhandlungssicheres Niveau in der Fremdsprache – ein unschätzbarer Vorteil bei späteren Bewerbungen!
Französische Arbeitsweise: Eine weitere Besonderheit sind
die französischen Prüfungen. „Commentaire d’arrêt“, „fiche
d’arrêt“, „dissertation“ und „cas pratique“ hat man zwar
meist in den Vorbereitungskursen bereits kennengelernt,
aber nur in den seltensten Fällen auch verstanden. Vor
allem die unbedingt einzuhaltende binäre Struktur („deux
parties et deux sous-parties“) bereitet anfangs besondere
Schwierigkeiten. Und wieso ein „plan“, also die Gliederung
einer Arbeit, nun gut oder schlecht ist, können oft selbst die
französischen Dozenten nicht so richtig
erklären. Wie soll man da bloß bestehen, geschweige denn gute Noten
schreiben? In dieser scheinbaren Willkür
erweist sich das im deutschen Grundstudium erworbene Problembewusstsein
als unerwarteter Segen. Hat man nämlich das
Kernproblem eines Urteils oder Falles verstanden,
rückt die gefürchtete Themaverfehlung in weite Ferne und
man landet mit etwas Glück sogar in den oberen Notenrängen. Zurück in Deutschland braucht man dann zwar
eine kleine Weile, um die mühsam antrainierte Binarität
wieder abzulegen. Richtig eingesetzt verhilft das Denken im
These-Antithese-Schema aber auch hierzulande zu einer
überzeugenden Argumentation in der Klausur – selbst im
Staatsexamen!
Stress: Es klang schon an, dass das Studium in Paris sehr
fordernd ist. Eine Arbeitsbelastung von über 50 Stunden
(Vorlesung und Selbststudium) ist schon für die französischen Studenten die Regel; als Nichtmuttersprachler
braucht man anfangs auch mal viel länger. Während andere
also bereits Party machen, sitzt man selbst oft immer noch
am Schreibtisch. Dafür fällt es erheblich leichter, mit den
Pariser Studenten auch außerhalb des Programms in Kontakt
zu kommen und sich zum Beispiel gemeinsam auf Prüfungen
oder die gefürchteten „travaux dirigés“ (verpflichtende
Tutorien mit Hausaufgaben, Mitarbeitsnoten und Stegreifaufgaben) in den Hauptfächern vorzubereiten. Zudem eignet
man sich zwangsläufig ein äußerst effektives Arbeitsverhalten an, lernt, sich seine Zeit sinnvoll einzuteilen und
bewusst Freiräume zu schaffen – Fähigkeiten, die anderen
Studenten noch in der Examensvorbereitung fehlen.
Es soll nicht verschwiegen werden, dass das Studium in
Paris kein dreisemestriger Urlaub in Frankreich ist, sondern
großen Fleiß verlangt und viele Studenten streckenweise
an ihre Belastungsgrenze bringt. Trotzdem oder vielleicht
gerade deshalb erinnern sich rückblickend die allermeisten
sehr gerne an diese Zeit, die sie oft stärker geprägt hat, als
sie es anfangs für möglich gehalten hätten. Vielleicht ist es
ja gerade die Intensität des Studienprogramms, die aus
flüchtigen Eindrücken bewusste Erinnerungen, aus losen
Bekanntschaften echte Freunde und aus drei Semestern
eine unvergessliche Erfahrung werden lässt...
n
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Benedikt Linder, Maître en droit, studierte Rechtswissenschaften in München und Paris und erhielt für seine Leistungen den Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen
Hochschule (DFH) des Jahres 2014. Er berichtet von
seinen Erfahrungen als Betreuer und Dozent des integrierten Studiengangs deutsch-französisches Recht der LMU
München und der Université Panthéon-Assas (Paris II).
Zurzeit promoviert er an der LMU München.
Tempo, dieselben Prüfungen. So gut wie
keine Schonphase zur Eingewöhnung,
(meist) keine Rücksicht auf sprachliche
Schwierigkeiten oder Lücken im Stoff
der vorangegangenen Jahre und sicherlich kein „Ausländerbonus“. Für viele zunächst ein gehöriger Schock! Hat man den aber
erst einmal verdaut, so stellen sich die vermeintlichen
Nachteile des Doppelstudiums schnell als Vorteile heraus:
Bild: © jkphoto69 – fotolia.com
Der Autor
deutsches als auch ein französisches Jurastudium. Nach
einer dreisemestrigen Einführung in das französische Recht
parallel zum deutschen Grundstudium verbringen die Studenten ihr fünftes bis siebtes Studiensemester in Paris. Dort
absolvieren sie gemeinsam mit den französischen Teilnehmern des Programms das dritte Jahr der „Licence en droit“
(französischer LL.B.) sowie das erste Semester eines Masterstudiums. Vorteil des „integrierten“ Studiums ist, dass die
jeweils erbrachten Leistungen in Deutschland und in Frankreich miteinander verrechnet werden: Die Note der Licence
wird ins deutsche Punktesystem umgerechnet und als
Schwerpunktstudium anerkannt, die Leistungen im Master
ersetzen eine Vorgerücktenübung und ergeben zusammen
mit der Note aus der Staatsprüfung die Note der „Maîtrise
en droit“. In annähernd derselben Zeit (in der Regel 12 Studiensemester) haben sie also drei Abschlüsse statt einem!
Bild: © privat
32
35
»Dr. iur.« und »LL.M.« | Beitrag
Beitrag | »Dr. iur.« und »LL.M.«
Weiterführende Abschlüsse
nach dem Jurastudium
Die Autorin
Dieser Artikel möchte wesentliche entscheidungsrelevante Aspekte für die Alternativen Promotion und
Masterstudium beleuchten und Interessierten erste Anhaltspunkte bieten, ob diese Wege in die eigene Planung
integriert werden können oder vielleicht sogar sollen.
Was bedeutet »Dr. iur.«?
Die Promotion durch eine Rechtswissenschaftliche
Fakultät führt zum Titel „Dr. iur.“ („Doctor iuris“, also
„Doktor der Rechte“).
Beck'scher Studienführer Jura
bis drei Jahre. Wer sie möglichst schnell abschließen
möchte, sollte versuchen, sein Thema so zu wählen, dass
die Phase über ein Stipendium vollfinanziert werden kann.
Die intensive, ununterbrochene Beschäftigung mit dem
Dissertationsthema beschleunigt dessen Durchdringung
enorm. Eine längere Promotionszeit muss man insbesondere kalkulieren, wenn man während der Promotionszeit
(z. B. als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter in Teilzeit) arbeitet.
Neben den Lebenshaltungskosten sind insbesondere
die Kosten für Literatur und eventuell notwendige externe
Rechercheaufenthalte zu bedenken. Nicht außer Acht
lassen sollte man außerdem die Kosten für die Veröffentlichung der Dissertation. Die Art und Zahl der einzureichenden Belegexemplare ist von Fakultät zu Fakultät
ebenso unterschiedlich wie die vom Verlag abhängigen
Druckkosten.
Ein Dr. iur. weist im Ergebnis also nicht nur nach,
dass man vertiefte Fachkenntnisse bezüglich des Promotionsthemas hat und in der Lage ist, sich mit konkreten
Fragestellungen wissenschaftlich und umfassend auseinanderzusetzen, sondern auch, dass man bereit ist, Zeit
und Energie zu investieren, um angestrebte Ziele zu
erreichen. Ausdauer, Belastbarkeit und Frustrationstoleranz sind stets gern gesehene persönliche Merkmale.
Was bedeutet »LL.M.«?
Ein weiterführendes Masterstudium mit rechtswissenschaftlichem Schwerpunkt führt zu einem rechtlichen
Mastergrad. Am häufigsten verbreitet ist der verliehene
Titel und Namenszusatz „LL.M.“ („Master of Laws“ bzw.
„Magister Legum“, also „Meister der Rechte“). Die folgenden Ausführungen gelten aber auch für verwandte Abschlüsse, wie z.B. den „M.E.L.“ („Master of Economic
Law“) oder „M.B.L.“ („Master of Business Law“).
Während des Studiums besucht man Vorlesungen und
Seminare, macht manchmal Praktika und schreibt am
Ende häufig eine mehrmonatige Masterarbeit, d. h. eine
schriftliche, wissenschaftliche Arbeit, die aber nicht den
Umfang einer Dissertation erreicht.
Inhaltlich kann man vereinfachend zwischen ausländischen und inländischen Studiengängen unterscheiden.
Während Masterstudiengänge im Ausland regelmäßig Einführungen in die jeweilige Rechtsordnung beinhalten áá
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
D
ie juristische Ausbildung zum Volljuristen umfasst
eigentlich nur die erste Prüfung und die zweite
Die Zahl der Promotionsstellen ist begrenzt, so
Staatsprüfung. Diese beiden Abschlüsse
dass Promotionsbetreuerinnen und -betreuer
sind die unabdingbaren Voraussetzungen,
durchaus Wert auf herausragende jurisum Zugang zur Richterschaft, zur Staatstische Leistungen legen. Schon die Pround Rechtsanwaltschaft oder den
Eine
motionsordnungen setzen regelmäßig
höheren Verwaltungsdienst zu erhalPromotion
mindestens ein Prädikatsexamen vorten. Doch für eine Vielzahl von Jurisnimmt
aus. Zwar erlauben sie nicht selten
tinnen und Juristen reichen diese
mindestens(!)
Jahr
den Ausgleich eines Notendefizits
Abschlüsse aus verschiedensten
Gründen nicht. Auch im juristischen
durch beispielsweise zusätzliche
in Anspruch, wenn man
Bereich gibt es mit der Promotion,
Seminare,
Prüfungen oder Ähnliches.
sich ihr vollständig
einem Masterstudium oder einer FachPrädikatsexamina erhöhen jedoch die
widmen kann.
anwaltsausbildung vielfältige SpezialiChancen, als Doktorandin oder Doktorand
sierungsmöglichkeiten, die man aus reiner
angenommen zu werden. Bei der Bewerbung
Freude und Interesse, aber auch aus berufsstrahilfreich sind übrigens herausragende Seminartegischen Gründen verfolgen kann.
arbeiten während des Studiums, da sie das Potenzial im
wissenschaftlichen Bereich unter Beweis stellen.
Während man bei Freude und Interesse einfach empfehlen kann „Machen Sie das!“, ist es im Rahmen der
Eine Promotion nimmt mindestens(!) ein Jahr in
Karriereplanung häufig nicht so einfach zu beantworten,
Anspruch, wenn man sich ihr vollständig widmen kann.
ob und welche Spezialisierungsmöglichkeit am zielJe nach Umfang des Themas kann sie sich auch über
führendsten ist.
mehrere Jahre erstrecken. Der Durchschnitt benötigt zwei
Um promoviert zu werden, muss man im Regelfall eine schriftliche und umfassende wissenschaftliche Arbeit zu einem konkreten Thema („Dissertation“) verfassen.
Bild: © pizuttipics – fotolia.com
Silvia Povedano Peramato, LL.M. oec., ist Leiterin des
Studien- und Karriereberatungszentrums der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln.
Um promoviert zu werden, muss man im Regelfall
eine schriftliche und umfassende wissenschaftliche Arbeit
zu einem konkreten Thema („Dissertation“) verfassen und
die dort gefundenen Thesen und Ergebnisse in einer
mündlichen Prüfung, der „Disputation“ oder dem darüber
hinausgehenden „Rigorosum“, verteidigen. Daneben
können die Fakultäten in ihren Promotionsordnungen
weitere Elemente fordern, die von einzelnen Leistungen,
z. B. Doktorandenseminaren, bis zu einem strukturierten
Promotionsstudium reichen können.
Bild oben: © Pascal Bünning/Berlin; Bild unten: © morena – fotolia.com
34
und in der Landessprache durchgeführt werden, geht
es bei inländischen Masterstudiengängen oftmals um
den Erwerb von – z. T. fachübergreifenden – Spezialkenntnissen in bestimmten Rechtsbereichen (z. B. Wirtschaftsrecht mit wirtschaftswissenschaftlichen Elementen).
Hinzukommen joint degree-Programme, die beide Zielsetzungen verfolgen und Studienzeiten im Ausland vorsehen
(z. B. Deutsch-Französischer Masterstudiengang Wirtschaftsrecht). Da ein Masterstudium einschlägige Kenntnisse voraussetzt, ist das Niveau der Inhalte höher als in
einem grundständigen Studiengang.
Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger, d. h.
rechtswissenschaftlicher Abschluss, z. B. ein Bachelor of
Laws oder die erste Prüfung. Prädikatsnoten sind dagegen
nicht überall erforderlich. Eine zu finanzierende Phase stellt
ein Masterstudium dennoch dar. Es dauert durchschnittlich
ein bis anderthalb Jahre. Betreibt man es berufsbegleitend,
kann dieser Zeitraum überschritten werden. Neben den Lebenshaltungskosten fallen vor allem die sehr unterschiedlichen Studiengebühren ins Gewicht. Inländische Masterprogramme sind weitaus günstiger als beispielsweise solche
im englischsprachigen Raum. Während man hierzulande
noch Programme findet, für die nur der studentische Semesterbeitrag anfällt, muss man z. B. an renommierten USamerikanischen Universitäten mit Gebühren ab 30.000 $
rechnen. Einige Universitäten pflegen Kooperationen, die
Ermäßigungen oder (Teil-)Stipendien gewähren. Man sollte
sich also erkundigen.
Ein LL.M. weist besondere Kenntnisse in bestimmten
Rechtsbereichen oder ausländischen Rechtsordnungen nach.
Er stellt einen grundsätzlich fachlich breiter auf als eine
Promotion. Ausländische Abschlüsse dienen gleichzeitig als
Nachweis verhandlungssicherer Sprachkenntnisse in der
jeweiligen Unterrichtssprache und interkultureller Kompetenz.
Nicht zu unterschätzen ist bei ausländischen Abschlüssen die
Bedeutung des Organisationsgeschicks und der persönlichen
Anpassungsfähigkeit, die die erfolgreiche Planung und Durchführung dieses Projekts erfordern. Jeder Masterstudiengang
steht außerdem für Belastbarkeit und Zielorientierung.
Die Frage, ob und welchen zusätzlichen Titel man auswählt, hängt erheblich von den eigenen Interessen und den
Berufswünschen ab.
Beck'scher Studienführer Jura
37
»Dr. iur.« und »LL.M.« | Beitrag
Beitrag | »Dr. iur.« und »LL.M.«
Was wofür und wann?
Eine Wissenschaftskarriere ohne Promotion ist in
Deutschland nahezu ausgeschlossen. Demgegenüber
erweist sich ein ausländischer Master als Türöffner für
Tätigkeiten im internationalen Kontext, da hier das Verständnis ausländischer Rechtsordnungen und verhandlungssichere Sprachkenntnisse wichtig sind. Viele namhafte
(Groß-)Kanzleien fordern entweder die Promotion oder einen Mastertitel, einige sogar beides. Privatwirtschaftliche
Arbeitgeber wie Unternehmen oder Verbände schätzen
demgegenüber häufig einen inländischen Masterstudiengang, der Spezialkenntnisse im jeweils betroffenen Bereich
ausweist. Hier kann der Mastertitel gegebenenfalls auch
über nicht so gelungene Examina hinweghelfen. Im Staatsdienst sind beide Zusatzqualifikationen jedoch seltener für
die Einstellung relevant. Die Ergebnisse der Examina stellen
hierbei das wesentliche Auswahlkriterium dar. Auch
wer beabsichtigt, selbstständig eine Kanzlei zu eröffnen,
profitiert regelmäßig eher von einem praxisorientierteren
Fachanwaltstitel.
Dort wo derartige Zusatzqualifikationen relevant sind,
wirken sie sich häufig unmittelbar beim Gehalt aus. Während
man früher sagen konnte, dass der Doktortitel aufgrund
seines Aufwands und seines Ansehens in der Gesellschaft
zu deutlich höheren Gehältern als ein Mastertitel führte, gilt
das heute nicht mehr uneingeschränkt. Gerade in internationalrechtlichen Kontexten kann ein Mastertitel durchaus
ebenbürtig sein. Man sollte vor der Entscheidung recherchieren, was für potenzielle Arbeitgeber interessanter ist.
Der LL.M. hat jedenfalls aufgrund der Entwicklungen in den
vergangenen Jahren viel Boden gewonnen. Je nach Arbeitgeber können 2.500 bis 10.000 € mehr Jahresgehalt bei der
Auswahl der richtigen Zusatzausbildung erzielt werden.
Bleibt also nur noch die Frage, wann man sich diesen
Qualifikationen widmet, sofern man sich für sie entscheidet.
Grundsätzlich gibt es zwei sehr günstige Zeitpunkte: Entweder man nimmt sie unmittelbar nach der ersten Prüfung auf
oder man beginnt im Anschluss an die zweite Staatsprüfung
damit. Die dritte Variante, die Zusatzqualifikation während
des Berufslebens aufzugreifen, ist zwar denkbar, aber erfahrungsgemäß mit dem ungleich höheren Risiko behaftet, dass
man sie aufgrund der zu diesem Zeitpunkt bestehenden
Verpflichtungen in Beruf, Familie, etc. nicht erreicht.
Staatsprüfung besser bedient. Das gilt sowohl für eine
Promotion als auch für ein Masterstudium, da man beide
über die eigene Wahl des Themas oder des Studiengangs
eher wissenschaftlich oder eher praxisorientiert akzentuieren kann.
Möchte man im Anschluss an die erste Prüfung promovieren oder ein Aufbaustudium absolvieren, hat das
den großen Vorteil, dass man mit wissenschaftlichen
Methoden und dem Studienbetrieb noch sehr vertraut ist.
Man ist das Lernen und das Durchdringen von Themen in
der Tiefe gewohnt. Daher fällt einem die Arbeitsweise in
beiden Qualifikationsphasen leichter. Außerdem ist man
mit weniger Geld im Alltag noch verhältnismäßig zufrieden.
Der größte Nachteil ist in der Regel die fehlende praktische
Erfahrung. Dissertationen zu praxisorientierten Themenfeldern oder Masterstudiengänge, die sich stark an praktischen Rechtsproblemen ausrichten, bereiten mangels
Weitblick für die tatsächlichen Auswirkungen inhaltlich
größere Schwierigkeiten. Man riskiert zudem, den auch
für die zweite Staatsprüfung benötigten Stoff der ersten
Prüfung zu vergessen. Damit liegen die Vor- und Nachteile
einer Planung solcher Zusatzqualifikationen nach der zweiten Staatsprüfung auf der Hand.
Sowohl Dr. iur. als auch LL.M. stellen attraktive Titel
dar, über die man nachdenken kann und sollte. Der
Zusatzaufwand schadet prinzipiell nicht. Er belegt, dass
man Eigeninitiative und über das normale Maß hinausgehendes Engagement mitbringt. Beides sind von Arbeitgebern geschätzte Eigenschaften. Nur im Staatsdienst, in
dem teilweise noch Altersgrenzen angenommen werden,
könnte sich die investierte Zeit nachteilig auswirken. Fertigt
man aber mit Freude eine Dissertation an oder lernt wissbegierig fremde Rechtsordnungen oder besondere Rechtsgebiete kennen, nimmt man auch diesen latenten Nachteil
gerne in Kauf.
Wer in die Wissenschaft strebt, für den ist die erste
Prüfung zumeist der bessere Zeitpunkt, wer eine praxisnahe Zusatzqualifikation sucht, ist nach der zweiten
Die Entscheidung für oder gegen die Qualifikationen
sollte man aber stets an den eigenen Interessen, Stärken
und Zielen ausrichten.
n
Fazit
Anzeige
Berufsbegleitendes Masterstudium
Informationsrecht (LL.M.)
Für Juristen, Wirtschaftsrechtler und
Beschäftigte der IT-Branche.
_Flexibel in Studienorganisation, Umfang und Inhalten
_Ausgeprägte Praxisorientierung
_Lernen in kleinen Gruppen mit persönlicher Betreuung
_Zertifikatsprogramm oder LL.M.-Studium
Jetzt informieren!
www.informationsrecht.uni-oldenburg.de
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
36
Beitrag | Interview
39
Interview | Beitrag
Richtige Zitierweise in
wissenschaftlichen Arbeiten
» Gib den Urheber jedes fremden Gedankens an!
Zitiere jede Quelle so, dass sie ohne große Mühe nachgeschlagen werden kann!
Zitiere punktgenau! «
C.H.Beck: Das Jurastudium ist mit dem Verfassen zahlreicher Haus- und Seminararbeiten verbunden. Was für eine
Rolle spielt dabei eine korrekte Zitierweise?
Dr. Marcus Bergmann: Leider eine unrühmliche: Für richtiges Zitieren gibt es keine Punkte, aber – zum Teil erhebliche – Punktabzüge für Zitierfehler. Fehlen notwendige
Zitate völlig, dann kann dies zum Nichtbestehen führen.
Dabei verläuft ein schmaler Grad zwischen fehlerhaften
Zitaten und fehlenden Zitaten. Es lohnt sich daher,
sich frühzeitig eine korrekte Zitierweise anzueignen. Und
tadellose Formalien sind die „Visitenkarte“ einer guten
Arbeit.
C.H.Beck: In wissenschaftlichen Arbeiten gilt es, u.a. Zeitschriften, Kommentare, Gerichtsentscheidungen und Internetquellen richtig zu zitieren. Wann ist ein solches Zitat
korrekt, wann ist es falsch?
Dr. Marcus Bergmann: Es gibt zahlreiche Zitierregeln,
aber nur wenige Zitiergrundsätze. Die wichtigsten Grundsätze lauten: Gib den Urheber jedes fremden Gedankens
an! Zitiere jede Quelle so, dass sie ohne große Mühe nachgeschlagen werden kann! Zitiere punktgenau! Wer sich
an diesen Grundsätzen orientiert und diese in einer einheitlichen Zitierweise umsetzt, vermeidet jedenfalls ein
Plagiat.
Das klingt einfach, doch der Teufel steckt im Detail. Damit
die Fundstellen einer wissenschaftlichen Arbeit ohne Mühe
Beck'scher Studienführer Jura
erfasst werden können, ist eine einheitliche Zitierweise
wichtig. Dies führt zu zahlreichen einzelnen Zitierregeln
und macht das Ganze scheinbar so unübersichtlich. Wir
haben uns bemüht, eine möglichst einheitliche und letztlich einfache Zitierweise aufzuzeigen: Die einzelnen Teile
einer Fundstelle werden durch Kommata abgetrennt,
gängige Abkürzungen bleiben abgekürzt, Seitenzahlen
werden ohne „S.“ angegeben – eine Zahl ohne weitere
Angabe ist daher eine Seitenzahl. Zu Beginn des Zitats in
einer Fußnote steht der Urheber des Gedankens, dann
folgen die notwendigen Angaben zur Quelle, damit man
sie im Literaturverzeichnis finden kann, dann die konkrete
Fundstelle. Im Literaturverzeichnis wird die Quelle dann
so aufgeführt, dass man sie anhand der Angaben in der
Fundstelle möglichst rasch zuordnen kann.
Für eine Fundstelle aus einem Zeitschriftenaufsatz bedeutet dies: In der Fußnote beginnt das Zitat mit dem
Namen des Autors (wobei der Nachname reicht, wenn
nicht mehrere Personen gleichen Nachnamens in der
Arbeit zitiert werden). Dieser Name kann kursiv gesetzt
werden, dann springt er gleich ins Auge (Gib den Urheber
jedes fremden Gedankens an!). Dann folgt die Angabe
zur Quelle, und zwar so, dass man sie schnell im Literaturverzeichnis findet (Zitiere jede Quelle so, dass sie ohne
große Mühe nachgeschlagen werden kann!). Dabei
können wir uns auf wenige Angaben beschränken, der
Rest ergibt sich dann aus dem Literaturverzeichnis selbst.
Da Zeitschriften zumeist nach Jahrgängen gezählt werden
und innerhalb eines Jahrgangs mit fortlaufenden Seiten-
Bild: © peshkov – fotolia.com
Dr. Marcus Bergmann
wurde 2012 promoviert und
ist seitdem Habilitand und
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von
Prof. Dr. Schröder an der
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg.
zwei Buchdeckeln und durchnummerierten Seiten dazwischen“ passen – auf diesem bauen einige der Zitierregeln
fast zwingend auf, aber auf Internetquellen lässt sich dies
eben oft nicht übertragen. Dann muss man die Regeln
abstrahieren. Hinzu kommt, dass man bei Internetquellen
– stärker als bei anderen Quellen – überprüfen muss, ob
die Quelle als wissenschaftlicher Beleg überhaupt taugt.
Jeder muss also prüfen, ob die Quelle überhaupt „zitierfähig“ ist, ob man mit dieser Quellenangabe also den
Leser von der Richtigkeit eines Gedankens wirklich überzeugen kann. Das ist oft ein weiteres Problem. Mit dem
Verweis auf Gedanken, die auf einer privaten Homepage
stehen, kann ich nur zeigen, dass es Leute gibt, die so
etwas denken. Aber ein Indiz dafür, dass das auch objektiv
stimmen könnte, bietet eine solche Quelle oft nicht, hier
muss ich stattdessen selbst argumentieren und begründen, wenn ich diese Gedanken ausbauen will. Das Zitat
kann hier also nur die Funktion eines Nachweises erfüllen, nicht aber die Funktion eines Beleges, dass das,
was ich da schreibe, ein guter, überzeugender, von vielen
Menschen geteilter und daher vertretbarer Gedanke ist.
Um diese zweite Funktion – die Belegfunktion – geht es
aber in der Regel beim Zitieren in wissenschaftlichen áá
www.beck.de
zahlen versehen werden, benötigt man den Zeitschriftentitel (der abgekürzt verwendet werden darf), das Jahr
und die Startseite des Aufsatzes. Dann wird noch die
genaue Fundstelle angegeben, bei einem Zeitschriftenaufsatz ist dies eine Seitenzahl (Zitiere punktgenau!).
Beispiel: El-Ghazi, JuS 2016, 303 (307).
Im Literaturverzeichnis wird man nun unter El-Ghazi
nachschlagen und findet dort:
El-Ghazi, Mohamad, Die Abgrenzung von error in persona
(vel obiecto) und abberratio ictus, JuS 2016, 303
Hier wird also noch der Vorname und der Titel des Aufsatzes angegeben, mehr braucht man aber auch nicht.
Gerichtsentscheidungen weisen die Besonderheit auf,
dass sie nicht im Literaturverzeichnis erscheinen. Nach
einem alten Verständnis handelt es sich nur bei dem, was
Rechtswissenschaftler schreiben, um „Literatur“. Deshalb
müssen Gerichtsentscheidungen in der Fußnote vollständig zitiert werden – es gibt ja keinen Eintrag im Literaturverzeichnis, den man ergänzend heranziehen könnte. Im
Ergebnis bewirkt dies aber kaum Abweichungen.
Internetquellen sind immer wieder eine besondere Herausforderung. Das liegt zum einen daran, dass Internetquellen
überhaupt nicht in das klassische Schema „Buch mit Titel,
Ein Interview mit Herrn Dr. Marcus Bergmann
Bild: © privat
38
Die Hochschulen sind heute noch stärker für Plagiate und Fehler in wissenschaftlichen Arbeiten sensibilisiert als früher.
Beck'scher Studienführer Jura
41
Interview | Beitrag
Beitrag | Interview
Für den erfolgreichen
Start ins Jurastudium!
C.H.Beck: Sie haben zusammen mit Prof. Dr. Christian Schröder
und Michael Sturm das Buch „Richtiges Zitieren – Ein Leitfaden für Jurastudium und Rechtspraxis“ verfasst. Was genau
haben Sie mit diesem Buch bezweckt?
Dr. Marcus Bergmann: Heute ist das Wort „Plagiat“ in
aller Munde. Ein Verteidigungsminister und eine Ministerin für Bildung und Forschung sind zurückgetreten, weil
ihnen der Doktorgrad aberkannt wurde. Man kann sagen,
dass die Hochschulen dadurch heute noch stärker für
Plagiate und Fehler im wissenschaftlichen Arbeiten sensibilisiert sind als früher.
„Richtiges Zitieren“ erhebt dabei nicht den Anspruch, das
„einzig richtige“ Zitieren zu vermitteln. Es gibt viele richtige
juristische Zitierweisen. Stattdessen ist unser Ziel, eine
Zitierweise zu vermitteln, die möglichst einheitlich die
verschiedenen Anwendungsfälle erfasst und daher jedenfalls richtig ist.
C.H.Beck: Warum stellt das Einhalten wissenschaftlicher
Regeln für jeden Studierenden einen Gewinn, aber auch eine
Chance und Anforderung dar?
Dr. Marcus Bergmann: So lästig die Formalien sind –
es gibt kaum einmal Arbeiten, die erhebliche formale
Mängel aufweisen und andererseits zugleich inhaltlich
überzeugen. Ebenso selten verfügen Arbeiten über tadellose Formalien und sind dennoch zugleich inhaltlich
richtig schwach. Zumeist sind gute Arbeiten
durchweg gut. Die Einhaltung wissenUnser Buch entstand vor dieser Zeit. Wir
schaftlicher Regeln verlangt von Studiewaren schon damals der Ansicht, dass
Gib den
renden Genauigkeit und eine Reflexion
das richtige Zitieren oftmals SchwieUrheber jedes
darüber, was sie gerade tun. Wer so
rigkeiten bereitet, und hier wollten
fremden Gedankens an!
überlegt und reflektiert im formalen
wir mit diesem Buch als HandreiBereich arbeitet, der arbeitet auch inchung abhelfen. Dabei sind wir der
haltlich klar und präzise. WissenMeinung, dass es sich lohnt, sich
schaftliche Regeln sind ja auch kein
einmal im Leben (nämlich zu Beginn
Selbstzweck, mit dem Studierende gedes Studiums) vertieft Gedanken zu
quält werden sollen, sondern ein Ausdiesem Thema zu machen und sich eine
druck dieser Präzision, eine notwendige
richtige Zitierweise anzueignen. Denn diese
Zitierweise kann man dann ein Leben lang –
Konsequenz aus der wissenschaftlichen Heranauch in der späteren Praxis – mit kleinen Modifikationen
gehensweise selbst. Wer die wissenschaftlichen Regeln
beibehalten. Wenn man einen entsprechenden Grunddaher nur als Last empfindet, denen man keine weitere
stock für sich gelegt hat, ist es später auch nicht schwierig,
Aufmerksamkeit schenken sollte, verschenkt dadurch
sich an abweichende Vorgaben (für Veröffentlichungen
möglicherweise sehr viel mehr. Wer sich hingegen mit
in Zeitschriften beispielsweise gibt es oft zum Teil unterden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens auseinanschiedliche Vorgaben des jeweiligen Verlages) anzupasdersetzt und sie versteht, der versteht, worum es beim
sen. Denn auch diese folgen – jedenfalls in der großen
wissenschaftlichen Arbeiten eigentlich geht, was eine
Zahl der Fälle – einem System. Und wer selbst ein System
wissenschaftliche Arbeit eigentlich ausmacht. Mit diesem
verstanden hat und es anwenden kann, der kann es auf
Verständnis schreiben sich gute Arbeiten sehr viel
dieser Basis mit Leichtigkeit modifizieren. Dieser Anleichter und schlechte Arbeiten sehr viel schwieriger.
spruch, Ratgeber in Fragen des juristischen Zitierens über
Das ist die Gewinnchance, die im Einhalten wissenschaftdas Studium hinaus zu sein, hat sich auch im Untertitel
licher Arbeiten ruht und die über das bloße Vermeiden
des Buches „Ein Leitfaden für Jurastudium und Rechtsvon Fehlern und damit von Punktabzügen deutlich hinpraxis“ niedergeschlagen. Man soll das Buch quasi „mitausgeht.
nehmen“ in sein späteres Berufsleben und dann immer
noch Nützliches darin finden können.
Vielen Dank, Herr Dr. Bergmann, für Ihre Antworten! n
Beck'scher Studienführer Jura
Krüper
Michael | Morlok
Faust
Grundlagen des Rechts
Grundrechte
3. Auflage 2016, ca. 320 S.,
brosch., ca. 24,– €
ISBN 978-3-8487-2870-1
Erscheint ca. September 2016
5. Auflage 2016, 528 S., brosch., 24,– €
ISBN 978-3-8487-2366-9
Bürgerliches Gesetzbuch
Allgemeiner Teil
Ziel des Werkes ist es, Einblicke in die
Grundlagen des Rechts zu geben und
gleichzeitig Problemstellungen der jeweiligen Disziplin beispielhaft zu thematisieren, um eine lebendige Anschauung zu geben. Zahlreiche Beispiele sowie
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
erleichtern das Verständnis.
»dient dem Anfänger als perfekter Start
in’s Studium.
«
juraplus.de 4/2013, zur Vorauflage
Morlok | Michael
Staatsorganisationsrecht
3. Auflage 2016, ca. 425 S.,
brosch., ca. 24,– €
ISBN 978-3-8487-2934-0
Erscheint ca. September 2016
Klar, verständlich und nachvollziehbar
erörtert das Lehrbuch die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland einschließlich der
Funktionsweise ihrer Organe sowie das
Ineinandergreifen aller Regelungen.
Das Lehrbuch orientiert sich bei der
Darstellung der Grundrechte strikt am
Prüfungsaufbau: Fragen des Schutzbereichs, des Eingriffs und der Rechtfertigung werden jeweils en bloc in dieser
Reihenfolge behandelt. Die Autoren
befassen sich in einem eigenen Teil
mit der Grundrechtsgeltung im europäischen Mehrebenensystem.
»Das Buch ist sehr strukturiert und
bietet zahlreiche, übersichtliche Prüfschemata für die einzelnen Grundrechte, die
eine Wissensaneignung vereinfachen.
Das Lehrbuch behandelt die Kernbereiche der Rechtsgeschäftslehre: Willenserklärungen, Vertragsschluss, Rechtsund Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit
von Rechtsgeschäften, Willensmängel,
Boten und Stellvertreter.
»zeichnet sich durch einen mutigen, unkonventionellen Ansatz aus, der gezielter...
Studienanfänger in den Mittelpunkt stellt
und auf wenigen Seiten viel Verständnis
ermöglicht.
Mareike Schmidt,
«
ZDRW 1/14, zur Vorauflage
«
spectum 2/15, zur Vorauflage
Kindhäuser
Erbguth
Strafrecht Allgemeiner Teil
Allgemeines Verwaltungsrecht
7. völlig neu überarbeitete Auflage
2015, 451 S., brosch., 24,– €
ISBN 978-3-8487-0605-1
mit Verwaltungsprozessund Staatshaftungsrecht
8. Auflage 2016, 616 S., brosch., 25,– €
ISBN 978-3-8487-2577-9
»Das klar und verständlich geschriebene, gut strukturierte Lehrbuch zum
Allgemeinen Verwaltungsrecht ist jedem
Studenten wärmstens zu empfehlen.
«
Prof. Dr. Martin Kment, JA 2/15, zur Vorauflage
Bestellen Sie jetzt telefonisch unter 07221/2104-37
Portofreie Buch-Bestellungen unter www.nomos-shop.de
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
5. Auflage 2016, 315 S., brosch., 24,– €
ISBN 978-3-8487-2125-2
»Gut, wenn man ein Lehrbuch wie dieses zur Seite hat, das einen sicher durch
den Allgemeinen Teil begleitet... Gelungene Studienliteratur.
Studium 2015, 27
ein sehr anschauliches und empfehlenswertes Buch, das sich besonders gut zur
Prüfungsvorbereitung eignet.
www.beck.de
Arbeiten. Wenn Quellen diese Anforderungen nicht erfüllen,
dann handelt es sich zwar nicht um ein „falsches“, aber
wohl um ein „sinnloses“ Zitat.
Bild: © sellingpix – fotolia.com
40
Christian Scheibengruber,
fachschaft.jura.uni-erlangen.de, zur Vorauflage
Beck'scher Studienführer Jura
«
43
Vereinbarkeit von Beruf und Familie | Beitrag
Beitrag | Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Juristin in einer
Großkanzlei
Nina Heym ist im Büro
von Freshfields Bruckhaus
Deringer im Bereich Banking & Finance als Principal
Associate tätig. Sie berät
sowohl nationale und internationale Unternehmen
als auch PrivateEquity
Investoren und Finanzinstitute im Bereich der
Fremdfinanzierung.
Die Kombination aus spannenden rechtlichen Fragestellungen, effizientem Projektmanagement und dem
Einhalten von kurzen Fristen reizte und erfüllte mich.
Ab diesem Zeitpunkt war für mich klar, dass meine
berufliche Zukunft im Bereich des Bank- und Finanzrechts
liegen sollte. Also wechselte ich im Oktober 2004 in das
Banking Team des Londoner Büros von Freshfields Bruckhaus Deringer. Während meines ersten Jahres dort lernte
Beck'scher Studienführer Jura
ich unglaublich viel – ich arbeitete sowohl an Finanzierungen für englische Unternehmen als auch an Akquisitions- und Projektfinanzierungen für große internationale Unternehmen und Finanzierungen für Immobilientransaktionen. Jede neue Finanzierung stellte eine
neue Herausforderung dar, keine Finanzierung glich der
anderen. Die Mandanten waren sehr anspruchsvoll und
gleichzeitig sehr zugänglich, die Teams in denen ich
arbeitete motiviert und offen. Selbstverständlich ist es
kein Geheimnis, dass dies kein „nine to five“ Job ist. An
manchen Wochenenden fand man sich im Büro wieder,
aber man war kein Einzelkämpfer, sondern arbeitete im
Team. Auch wenn die Einhaltung von engen Zeitrahmen
vereinzelt eine große Herausforderung darstellte, belohnte
einen der Abschluss jeder Transaktion mit einem äußerst
befriedigenden Gefühl.
Ende 2005 wechselte ich aus persönlichen Gründen
in das Münchner Büro von Freshfields Bruckhaus Deringer.
Der Wechsel erfolgte nahtlos. Bereits nach zwei Wochen
fühlte ich mich in meinem neuen Team wie zu Hause.
Ich arbeitete weiter an großen internationalen Projekten
und konnte meine Erfahrungen, die ich in London
gemacht hatte, dort weiter ausbauen und umsetzen.
Insgesamt arbeiten die verschiedenen Finance-Teams in
den internationalen Büros eng zusammen und auf großen
Projekten werden oft Teams aus den verschiedenen Büros
benötigt, um das Projekt erfolgreich voranzutreiben und
dem Mandanten denselben qualitativen Service zu
gewähren. Die Teams aus den internationalen Freshfields-
So kam es dann auch, dass ich, obwohl ich „nur“
in Teilzeit arbeitete, weiterhin in spannende Projekte eingebunden wurde und immer mehr Erfahrung sammeln durfte.
Bild: © Graphicroyalty – fotolia.com
B
ereits während meines Studiums gewann ich
durch Sommerpraktika in verschiedenen Kanzleien
Einblicke in das Leben einer Anwältin in einer
Großkanzlei. Aufgrund dessen kam bei mir bereits
sehr früh der Wunsch auf, in einer Großkanzlei zu arbeiten. Schon damals machte es mir Spaß, in großen Teams
an spannenden internationalen Projekten mit oft
herausfordernden Zielen und Zeitplänen zu arbeiten. Im
Anschluss an mein Studium begann ich mein zweijähriges
Training bei einer Londoner Großkanzlei. Ich durfte während dieser zwei Jahre in verschiedenen Abteilungen und
einem Secondment im Münchener Büro dieser Kanzlei
verschiedene Gebiete (M&A, Commercial, Prozessrecht
und Banking) kennenlernen. In allen Bereichen war ich
stets voll eingebunden und entdeckte schließlich meine
Leidenschaft für das Finanzrecht. Bank- und Finanzrecht
klang für mich bis zu diesen ersten sechs Monaten, die
ich dann in diesem Bereich (er)leben durfte, nicht wirklich
spannend, sondern eher trocken. Umso überraschter war
ich, als ich das Gegenteil erfahren durfte.
Als Anfang des Jahres 2006 meine erste Tochter zur
Welt kam, stellte sich natürlich auch für mich die Frage,
wie es weitergeht. Es wurden Stimmen aus meinem
Umfeld laut und es fielen Sätze wie „Als Mutter kannst
Du doch unmöglich weiterhin in einer Großkanzlei
arbeiten. Wie soll das denn gehen?“. Ich ließ zunächst
alles auf mich zukommen und nach sechs Monaten
„Arbeitslosigkeit“ stand für mich fest, dass ich
meinen Job nicht aufgeben wollte. Folglich
fand ich mich nach einem Jahr Elternzeit
wieder an meinem Schreibtisch bei
Freshfields. Ich war ausgerüstet mit
einer kompetenten Tagesmutter, einspringenden Großeltern und einem
sehr verständnisvollen Chef. Natürlich stellte diese neue Situation eine
Herausforderung dar. Plötzlich hatte ich
nicht nur die projekt- bzw. mandantengetriebenen Deadlines, sondern ich hatte
auch noch meine privaten zeitkritischen Verpflichtungen. Ich musste mich viel besser und enger organisieren und Prioritäten noch rigoroser und straffer setzen.
Das Resultat war, dass ich wesentlich effizienter wurde.
Ende 2007 kam meine zweite Tochter zur Welt. Dieses
Mal nahm ich zwei Jahre Elternzeit. Die Stimmen aus
meinem Umfeld wurden noch lauter und rieten mir zur
Jobaufgabe, als ich andeutete, wieder in meinen Job
zurückkehren zu wollen. Aber auch dieses Mal war es
für mich klar, dass ich, wenn ich mich gut organisierte,
meinen Job weiterverfolgen und dabei trotzdem ausreichend Zeit für meine Kinder haben konnte. Mit einer
kleinen Änderung – ich beschloss, ein Kindermädchen
einzustellen. Somit stellte ich sicher, dass meine Kinder
zuhause betreut wurden und ich die nötige Flexibilität
hatte. Auch dieses Mal kehrte ich in Teilzeit zurück. Nur
war ich bereits ein „alter Hase“ und versuchte mich daran,
meine Effizienz zu optimieren.
Nach der Geburt meiner dritten Tochter im Jahr 2011
und weiteren zwei Jahren Elternzeit kehrte ich im März
2013 wieder an meinen Schreibtisch zurück. Needless to
say, dass viele meine Entscheidung trotz dreier Kinder
wieder in diesen Job zurückzukehren, nicht verstehen
konnten und nicht glauben konnten, dass es machbar
ist. 2013 bin ich mit 60 % etwas „softer“ eingestiegen.
Zunächst habe ich nur einen Tag voll gearbeitet und an
vier Tagen halb. Mir war nach wie vor wichtig, dass
ich meine „geliebte“ Projektarbeit weitermachen konnte und durfte, was nur mit
der entsprechenden Flexibilität auf beiden Seiten zu bewerkstelligen ist. Mit
den neuen technischen Entwicklungen, die sich während meiner über
zehnjährigen Laufbahn nun insgesamt erheblich geändert und verbessert haben, ist es mir möglich von
überall zu arbeiten. Mittlerweile arbeite
ich nun schon seit über drei Jahren (zunächst 60 %, mittlerweile 70 %) in einem
großartigen Team; um meine beiden jüngsten
Töchter kümmert sich während meiner Abwesenheit
eine Kinderfrau und meine älteste Tochter besucht eine
Ganztagesschule. Ich darf nach wie vor meine Leidenschaft ausleben und auf verschiedenen spannenden internationalen Projekten arbeiten. Mein Alltag gestaltet
sich unglaublich abwechslungsreich – in einer Minute
befinde ich mich noch in einer Telefonkonferenz, um
Verträge zu besprechen, in der Nächsten sitze ich im
Zuschauerraum, um einer meiner Töchter bei einer ihrer
Ballettvorstellungen zu bewundern. Morgens auf dem
Weg ins Büro, wenn ich meine älteste Tochter mit zur
Schule nehme, frage ich noch Erdkunde oder Vokabeln
ab und 20 Minuten später sitze ich im Büro und arbeite
hochkonzentriert an einer Transaktion. Meine Herausforderung besteht darin, immer wieder von der Mutterrolle
in die Anwaltsrolle zu wechseln, dabei immer hochkonzentriert zu bleiben und sowohl im Job Höchstleistungen zu bringen als auch für meine Familie da zu
sein und diese zu managen.
n
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Büros kennen sich nicht nur durch Telefonate und
E-Mails, sondern haben im Rahmen von verschiedenen
Konferenzen und internationalen Schulungen immer
wieder die Möglichkeit, sich persönlich kennenzulernen
und auszutauschen.
Von Nina Heym
Bild: © privat
42
Beitrag | Vereinbarkeit von Beruf und Familie
45
Vereinbarkeit von Beruf und Familie | Beitrag
Juristin bei der
bayerischen Justiz
gattenunterhalt hat sich grundlegend geändert. Jeder
Ehegatte ist selbst für seinen Unterhalt und seine Altersversorgung verantwortlich. Demnach sollte jedem Dienstwilligen ein entsprechender Arbeitsplatz zur Verfügung
gestellt werden. Mittlerweile machen auch immer mehr
Männer von der Möglichkeit einer zeitweiligen Teilzeittätigkeit Gebrauch, um sich mehr um ihre Familien
kümmern zu können.
Petra Reitberger ist Oberstaatsanwältin bei der
Staatsanwaltschaft München I, an der über 150
Staatsanwälte tätig sind.
Sie leitet dort eine Verkehrsabteilung. Neben Abteilungsleiteraufgaben und
Referatstätigkeiten liegt
der Schwerpunkt ihrer
Tätigkeit in der Einarbeitung von Dienstanfängern.
Meine berufliche Laufbahn begann 1992 bei der Staatsanwaltschaft München I zunächst in Vollzeit in der Verkehrsabteilung. Später wechselte ich in die Allgemeine Strafverfolgungsabteilung mit Spezialzuständigkeit Gewaltdelikte
gegen Frauen und anschließend in die Abteilung für Betäubungsmittelkriminalität. Nach der Geburt meiner beiden
Kinder 1995 und 1998 und nach jeweils halbjährigen
Erziehungspausen arbeitete ich als Staatsanwältin in
Teilzeit wieder in der Verkehrsabteilung. Dies bedeutete
jedoch keinen Rückschritt, sondern eröffnete vielmehr
neue Chancen. Als bereits erfahrene Staatsanwältin wurde
ich zur Ansprechpartnerin für die Dienstanfänger. Danach
übernahm ich, mit auf die Hälfte reduzierter Dienstzeit,
ein Referat in der Strafvollstreckungsabteilung. Im
Anschluss wurde ich als Richterin an das Landgericht
München II berufen, wo ich in einer Zivilkammer für allgemeine Zivilsachen zuständig war. Nach drei Jahren
kehrte ich zur Staatsanwaltschaft zurück und wurde zur
„Staatsanwältin als Gruppenleiterin“ in der Verkehrsabteilung ernannt. Nachdem damals die Meinung vor-
Beck'scher Studienführer Jura
herrschte, die Sitzungstätigkeit in Strafkammern lasse sich
mit den Arbeitszeiten von Teilzeitkräften nicht in Einklang
bringen, gab es leider kaum Teilzeitstellen in Strafkammern. Heute findet man Teilzeitrichterinnen sogar beim
Schwurgericht. Meine Beförderung zur Oberstaatsanwältin und Abteilungsleiterin erforderte dann allerdings
die Aufstockung meiner Arbeitszeit auf eine Ganztagstätigkeit. Seit Kurzem findet sich aber auch bei der
Staatsanwaltschaft München I eine Abteilungsleiterstelle, die von zwei in Teilzeit tätigen Oberstaatsanwältinnen besetzt ist.
Heute bietet die bayerische Justiz über ihre vielseitigen
Betätigungsfelder hinaus die tatsächliche Chance, Beruf
und Familie zu vereinbaren. Nach Artikel 89 Bayerisches
Beamtengesetz besteht für Beamtinnen und Beamte auf
Antrag sogar ein Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung zur
tatsächlichen Betreuung oder Pflege von mindestens einem
Kind unter 18 Jahren, wenn zwingende dienstliche Belange
nicht entgegenstehen. Schon unter Versorgungsgesichtspunkten ist es heutzutage auch für Frauen unzumutbar,
den Beruf ganz aufzugeben. Die Gesetzgebung zum Ehe-
Da sich die richterliche Unabhängigkeit auch auf die
Dienstzeiten erstreckt, bietet das Amt des Richters die
höchstmögliche Flexibilität im Hinblick auf freie Zeiteinteilung. Die Tätigkeiten bei der Staatsanwaltschaft lassen
sich ebenfalls gut mit den zeitlichen Anforderungen des
Familienlebens in Einklang bringen. In Absprache mit den
Vorgesetzten ist hier eine relativ freie Einteilung und
Gestaltung der Dienstzeit möglich. Doch bei allen Bemühungen von Seiten des Dienstherrn, die Arbeitsbedingungen familienfreundlich zu gestalten, muss man sich darüber
im Klaren sein, dass ein hoher Arbeitsanfall zu bewältigen
ist, der auch für Teilzeitkräfte oftmals nur durch zusätzliche Arbeitsstunden am Abend oder am Wochenende zu
schaffen ist.
Das Grundproblem, zeitliche Anforderungen des Dienstbetriebes mit den Anforderungen der Kindererziehung und
-betreuung in Einklang zu bringen, verlangt Organisationsgeschick und ein gutes Zeitmanagement. Besonders
wichtig ist aus meiner Erfahrung eine gute Vernetzung
auch im privaten Umfeld. Worst-case-Szenario und
Alptraum aller berufstätigen Staatsanwälte und Richter
sind Erkrankungen der Kinder an den zeitlich festgelegten
Sitzungstagen. Nicht immer leben Großeltern oder Verwandte direkt vor Ort, die in solchen Fällen einspringen
können und wollen. Ich selbst konnte mich im Ernstfall
immer auf die Unterstützung meiner Schwester und einer
lieben Freundin und Nachbarin verlassen, bei denen ich
meine Kinder in besten Händen wusste, wenn diese die
Kinderkrippe, den Kindergarten oder die Schule nicht
besuchen konnten.
Anfang der 90er Jahre gab es bei der Staatsanwaltschaft
München gerade einmal eine oder zwei Staatsanwältinnen,
die in Teilzeit tätig waren. Das hat sich mittlerweile grundlegend geändert. Die Anzahl der in Teilzeit arbeitenden Staatsanwältinnen und Staatsanwälte ist sowohl im
Eingangsamt als auch bei den Führungskräften deutlich
gestiegen.
Bild: © FFCucina Liz Collet – fotolia.com
D
ie bayerische Justiz bietet ein breites Spektrum
an abwechslungsreichen, anspruchs- und verantwortungsvollen Tätigkeiten für Beamtinnen und
Beamte der 4. Qualifikationsebene. Üblicherweise beginnt
der Dienstanfänger seine Laufbahn als Staatsanwalt oder
Richter am Amtsgericht oder Landgericht und wechselt
später in das jeweils andere Amt. Dies erfordert neben
sehr guten juristischen Kenntnissen hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Fortbildungswillen.
Die Vereinbarung von Karriere und Kindererziehung
ist nach wie vor keine einfache, aber eine sehr lohnende
und befriedigende Aufgabe. Unabdingbar für das Gelingen
sind dabei möglichst flexible Arbeits- und Kinderbetreuungszeiten. Bezüglich der Arbeitszeiten ist der Dienstherr
gefordert, die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen.
Dies hat die bayerische Justiz auch tatsächlich getan. So
findet sich im behördeneigenen Intranetsystem ein Wegweiser zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie
für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Gerichten
und Staatsanwaltschaften. Unter Überschriften wie „Beruf
und Familie“ oder „Familienpaket“ sind familienbezogene Informationen enthalten, um „von den familienfreundlichen Arbeitshilfen im Dienste des Freistaates
Bayern bestmöglich Gebrauch machen zu können“.
Die bayerische Justiz bietet Ihren Mitarbeitern über ihre vielseitigen Betätigungsfelder hinaus die tatsächliche Chance, Beruf und Familie zu vereinbaren.
Mein persönliches Fazit: Obwohl es nicht immer leicht
war, habe ich in der bayerischen Justiz den für mich idealen
Arbeitgeber gefunden, der es mir ermöglicht hat, anspruchs- und verantwortungsvolle berufliche Aufgaben
mit den anspruchs- und verantwortungsvollen Aufgaben
als Mutter in Einklang zu bringen.
n
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Von Petra Reitberger
Bild: © privat
44
47
Jurist in der Versicherungsaufsicht | Berufsbilder für Juristen
Berufsbilder für Juristen | Jurist in der Versicherungsaufsicht
Jurist in der
Versicherungsaufsicht
Von Till Redenz
Till Redenz arbeitet als Referent im Geschäftsbereich
Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht der BaFin.
Zuvor war er bei einer Krankenkasse in der Vertragsabteilung für die Verhandlungen
mit der Kassenärztlichen Vereinigung tätig.
äufig wird ein Satz wie „Das haben wir schon immer so gemacht.“ gerne belächelnd mit Behörden
in Verbindung gebracht. Mit der Realität, wie ich
sie erlebe, hat das nichts zu tun. Meine Arbeit bei der
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
bringt immer wieder neue Fragestellungen und Aufgaben
mit sich. Die BaFin als deutsche Allfinanzaufsicht hat als
Kernaufgabe die Aufsicht über Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Versicherungsunternehmen und den
Wertpapierhandel. Wie auch in vielen anderen Rechtsgebieten ist die Taktfrequenz, mit der im Finanzsektor die
Regelungen ergänzt, geändert oder umfassend novelliert
werden, im Laufe der Jahre merklich angestiegen. Dies ist
ganz wesentlich durch europäische Vorgaben und internationale Standards beeinflusst. Daher ist Englisch im
Berufsalltag unverzichtbar: Arbeitsgruppen bei EIOPA
Die BaFin als deutsche Allfinanzaufsicht hat als Kernaufgabe die Aufsicht über Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Versicherungsunternehmen und den
Wertpapierhandel.
Beck'scher Studienführer Jura
(European Insurance and Occupational Pensions Authority)
tagen auf Englisch, die Kommunikation mit Institutionen
wie der IAIS (International Association of Insurance
Supervisors) verläuft ebenfalls auf Englisch. Die BaFin ist
auf unterschiedlichen Ebenen in den Gremien vertreten,
arbeitet direkt beim Erstellen von Entwürfen für neue
Regelungen mit oder erstellt Analysen und Vorschläge.
Anforderungen an die
Compliance-Funktion
und auch für die Versicherungsaufsicht in der BaFin ist
dies eine neue Situation: Erstmals sind zu vielen Themengebieten das VAG und die europäische Verordnung
parallel zu beachten. Beide Normen sind unmittelbar anwendbares Recht. Wie gehen wir mit Dissonanzen
zwischen ihnen um? Hier muss ich die Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen
Gerichtshofs zum Recht der EU und zum Anwendungsvorrang kennen. Für die Arbeit in der Versicherungsaufsicht ist das Europarecht, genauso wie das Verwaltungsrecht, nicht wegzudenken.
In dem weiten Spektrum meiner Aufgaben brauche
ich ebenso Kenntnisse in anderen Rechtsgebieten:
„Das haben wir schon immer so gemacht.“ Der Satz
Satzungsänderungen und Unternehmensverträge müssen
hat aber auch seine Berechtigung – und das im besten
auch anhand des Gesellschaftsrechts untersucht
Sinne. Die öffentliche Verwaltung ist an Recht und
werden. In Bußgeldverfahren gelten RegeGesetz gebunden, ihr Handeln soll Kontinuität
lungen des Strafprozessrechts und bei der
bieten und eine Gleichförmigkeit bei verPrüfung spezieller Allgemeiner Vergleichbaren Sachverhalten gewährleis»Bei ihrer
sicherungsbedingungen (AVB) treten
ten. Es gibt natürlich viele Aufgaben,
zivilrechtliche Fragestellungen auf.
bei denen – wie bei allen Behörden –
Aufsichtstätigkeit im
förmliche Verfahrensvorschriften
Versicherungsbereich achtet
Zugleich hat der kollektive Vergelten und bei denen materielle Werdie BaFin auf die ausreichende
braucherschutz eine zentrale Bedeutungsmaßstäbe von GerichtsentscheiWahrung der Belange der
tung für die Tätigkeit der BaFin. Bei
dungen beachtet werden müssen.
Versicherten.«
ihrer Aufsichtstätigkeit im VersicheDoch wie wird mit neuen Themen wie
rungsbereich achtet die BaFin auf die
beispielsweise der Überprüfung der
ausreichende Wahrung der Belange der
Anforderungen an die Compliance-Funktion
Versicherten. Dies hat seit der Gründung der
umgegangen, bei denen noch keine etablierte
ersten Versicherungsaufsichtsbehörde im Jahr 1901 eine
Verwaltungspraxis besteht?
lange Tradition. Hier stellen sich auch immer wieder neue
Fragen, die sich im Lauf der Jahre mit einem gewandelten
Neue Regelungen bringen neue Fragen mit sich, für
Bild des Verbrauchers in der Gesellschaft ändern. Das
die etablierte Herangehensweisen eventuell aufgegeben
Spannungsfeld zwischen der Vorstellung eines informierund konstruktive neue Lösungen gesucht werden müssen.
ten mündigen Verbrauchers und dem schutzbedürftigen
Beispielsweise ist seit dem 1. Januar 2016 das neue VerKunden eines professionell aufgestellten Unternehmens
sicherungsaufsichtsgesetz (VAG) vollständig in Kraft gebewegt sich mit der Zeit und dem Zeitgeist.
treten. Im VAG werden die Vorgaben der europäischen
Richtlinie „Solvency II“ in deutsches Recht umgesetzt.
Dazu gehört auch die verbindliche Einrichtung einer
Compliance-Funktion in Versicherungsunternehmen. Die
Aufgaben der Compliance-Funktion sind im VAG und in
einer europäischen Verordnung beschrieben, die den
Auf der Internetseite www.bafin.de finden Sie regelrechtlichen Rahmen bilden. Innerhalb dieses Rahmens
mäßig Stellenangebote und Informationen zur Möglichkann jedes Versicherungsunternehmen die Compliancekeit, eine Verwaltungsstation im Rahmen des juristischen
Funktion individuell ausgestalten. Für die Unternehmen
Referendariats bei der BaFin zu absolvieren.
n
www.bafin.de
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
H
... die öffentliche
Verwaltung ist an
Recht und Gesetz
gebunden.
Bild oben: © BaFin; Bild/Montage unten: © Christian Mueringer – ThinkstockPhotos.com; Logo: © BaFin
46
Berufsbilder für Juristen | Staatsanwalt
49
Staatsanwalt | Berufsbilder für Juristen
Berufsbild Staatsanwalt
Von Dr. Matthias Goers
S
taatsanwalt zu sein bedeutet verkürzt den staatlichen
Strafverfolgungsanspruch durchzusetzen und damit
auf Straftaten mit Sanktionen zu reagieren. Aber die
Behörde der Staatsanwaltschaft ist mehr: Sie hat mit dazu
beizutragen, das anspruchsvolle Ziel der Wahrheitsfindung
zu erfüllen. Hierzu sind mithilfe der Polizei als Ermittlungspersonen alle be- und entlastenden Momente zu ermitteln.
Die Staatanwaltschaft begleitet damit das gesamte Strafverfahren von der Aufnahme der Ermittlungen bis zur Vollstreckung der Sanktion.
Abhängig von den Fallgestaltungen kann es auch angezeigt sein, Eingriffsmaßnahmen auf Basis der Strafprozessordnung zu ergreifen. In derartigen Fällen leitet die
Polizei die Akten der Staatsanwaltschaft zu, die ihrerseits
rechtlich prüft, ob derartige Maßnahmen veranlasst sind.
Im Regelfall stehen entsprechende Maßnahmen unter dem
Richtervorbehalt, so dass beim zuständigen Gericht durch
den Staatsanwalt Anträge auf Eingriffsmaßnahmen, wie
etwa Telekommunikationsüberwachungen, gestellt werden.
Die Maßnahmen selbst vollzieht die Polizei. Ähnlich wird
auch verfahren, wenn der Beschuldigte festgenommen
wird und nach Stellung eines Haftbefehlsantrags durch die
Staatsanwaltschaft kraft ermittlungsrichterlicher Entscheidung in Untersuchungshaft genommen wird.
Die Staatsanwaltschaft ist als Behörde hierarchisch
gegliedert.
Im Unterschied zu Richtern sind Staatsanwälte an durch
ihre Vorgesetzten erteilten Weisungen gebunden. Die Weisungen sind im Alltag jedoch im Vergleich zu klassischen
Verwaltungsbehörden deutlich anders ausgeprägt und erstrecken sich im Wesentlichen auf das Berichtswesen.
Sobald die Ermittlungen abgeschlossen
sind, entscheidet die Staatsanwaltschaft,
ob das Verfahren (mit Auflagen) eingestellt, Strafbefehlsantrag gestellt
oder Anklage erhoben wird.
Insoweit zeigt sich der hierarchische Behördenaufbau
auf Bundes- und der jeweiligen Landesebene. Im Bund ist
die Staatsanwaltschaft als Generalbundesanwaltschaft
beim Bundesgerichtshof „angesiedelt“, wobei dem Bundesministerium der Justiz die Aufsicht obliegt. Auf der
Landesebene ist die Gliederung der Staatsanwaltschaften
etwas feiner: Auf der Ebene eines Landgerichts besteht
eine Staatsanwaltschaft, die mit (Ober)Staatsanwälten und
dem Leitenden Oberstaatsanwalt als Behördenleiter ihren
Aufgaben nachkommt. Dem übergeordnet stehen die Generalstaatsanwaltschaften als „Bindeglied“ zum jeweiligen
Landesjustizministerium. Innerhalb dieser Behörden„kette“
haben sich die Behörden im Rahmen der Berichtspflichten
gegenseitig zu informieren.
Die Staatsanwaltschaft als Vertreterin der Anklage.
Im Falle der Anklageerhebung und
-zulassung durch das Gericht hat die Staatsanwaltschaft innerhalb der Hauptverhandlung die
Sitzungsvertretung zu übernehmen. Hierzu ist am Beginn
der mündlichen Verhandlung die Anklage zu verlesen.
Während der Beweisaufnahme hat der Staatsanwalt ein
Fragerecht und kann Beweisanträge stellen. Ggf. kann das
Verfahren (gegen Auflagen) eingestellt werden. Sofern das
Verfahren nicht eingestellt wird, hat der Staatsanwalt am
Ende der Beweisaufnahme seinen Schlussvortrag – das
Plädoyer – zu halten.
Die Staatsanwaltschaft hat jedwedem Anfangsverdacht
auf strafbares Verhalten nachzugehen. Hierzu beginnen
die Ermittlungen in der Regel bei der Polizei als Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft durch eigene Wahrnehmungen oder eine Strafanzeige.
Im Bund ist die Staatsanwaltschaft als Generalbundesanwaltschaft beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe „angesiedelt“.
Beck'scher Studienführer Jura
Die Polizei trifft in jedem Fall die ersten erforderlichen
Maßnahmen. In Fällen „alltäglicher“ Kriminalität werden
die Ermittlungen selbstständig durch die Polizei abgeschlossen und die Verfahrensakten sodann (erstmalig) der Staatsanwaltschaft vorgelegt.
Bild: © roadrunner – fotolia.com
Die Staatsanwaltschaft ist die Herrin des Ermittlungsverfahrens.
Die Staatsanwaltschaft begleitet das Strafverfahren
auch nach dem Ende der erstinstanzlichen Hauptverhandlung.
Gegen das Urteil der ersten Instanz können die Staatsanwaltschaft und auch der Angeklagte Rechtsmittel einlegen,
so dass ggf. eine weitere (Berufungs)Hauptverhandlung durchzuführen ist. Auch hier hat der Staatsanwalt die Anklage bis
zum rechtkräftigen Verfahrensabschluss zu vertreten.
Im Anschluss ist schließlich durch einen Rechtspfleger
bei der Staatsanwaltschaft die ausgesprochene Strafe zu
vollstrecken.
Die Staatsanwaltschaft als Arbeitsstelle.
Nach dem Abschluss der volljuristischen Ausbildung
mit dem 2. Staatsexamen werden Staatsanwälte zumeist
mit der Bearbeitung allgemeiner Strafsachen betraut.
Daneben bestehen viele Spezialisierungsoptionen. Gerade
die Wirtschaftsabteilungen bei den Staatsanwaltschaften
ermöglichen es Staatsanwälten sich tiefgehend mit zivilund auch verwaltungsrechtlichen Problematiken auseinanderzusetzen, so dass verschiedene Rechtsgebiete zur Anwendung zu bringen sind.
Ein Wechsel als Staatsanwalt zu Gericht
ist möglich und in einigen Bundesländern auch die Regel. Ebenso kommen
Erprobungen bei Generalstaatsanwaltschaften oder ministerielle Verwendungen in Betracht.
In der praktischen Arbeit ist pro Woche
etwa an einem Tag der Sitzungsdienst wahrzunehmen. In der übrigen Zeit ist die Aktenbearbeitung zu bewältigen. Telefonisch oder durch persönliche
Anwesenheit, etwa bei Durchsuchungen, sind die Ermittlungstätigkeiten der Polizei zu steuern. Zudem ist Bereitschaftsdienst
zu leisten, wobei besonders schnelle Entscheidungen bei
dennoch wohl überlegter Abwägung zu treffen sind.
Die Staatsanwaltschaft als interessantes Aufgabengebiet im Strafrecht mit Bezügen zum Zivil- und Verwaltungsrecht mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten
und Freiraum für eigene Entscheidungen.
Die Tätigkeit als Staatsanwalt bietet vielfältige Möglichkeiten
und ist nicht zwangsläufig auf das Strafrecht begrenzt. Gerade
die vielschichtigen Aufgabenstellungen ermöglichen ein Tätigkeitwerden vor Ort mit der Polizei, das Lösen vielschichtiger
rechtlicher Fragestellungen im Büroweg sowie das Auftreten
als Anklagevertreter im Gerichtssaal. In jeder Lage des Verfahrens kann man als Staatsanwalt mit Entscheidungskraft den
Gang des Strafverfahrens entscheidend beeinflussen.
n
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Dr. Matthias Goers, LL.M. ist seit 2013 als Staatsanwalt beschäftigt. Zuvor war er in einem
Innenministerium und diesem nachgeordneten Behörden längere Zeit tätig. Die volljuristische
Ausbildung knüpfte er an seine Tätigkeit als Polizeivollzugsbeamter an.
Bild: © eyetronic – fotolia.com
48
Berufsbilder für Juristen | Verwaltungsjurist
Ihr persönlicher Begleiter –
vom 1. Semester bis zum 2. Examen.
Juristin in der Verwaltung
Mitwirken an
den Stellen, an
denen große
Entscheidungen
getroffen und die
Weichenstellungen
vorgegeben werden.
Von Dr. Lucia Rüth
im Rahmen einer zwölfwöchigen steuerlichen Ausbildung
in der Bundesfinanzakademie ohne Prüfungsdruck Steuerrechtskenntnisse zu vertiefen und auszubauen. Und dies bei
vollem Gehalt!
Dr. Lucia Rüth ist Oberregierungsrätin im Bayerischen
Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung
und Heimat.
D
los testen
3 Monate kosten
t!
enbank JADirek
inkl. Online Dat
Im Anschluss bieten sich abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten als Führungskraft im Bereich der Steuer-, Staatsfinanz-, Schlösser- oder Lotterieverwaltung oder später als
Richter an den Finanzgerichten. Je nach Examensergebnis
besteht auch die Möglichkeit, direkt im Bayerischen Finanzministerium, an der Nahtstelle zwischen Politik und Verwaltung, tätig zu werden. Das Aufgabenspektrum umfasst den
Bereich der Steuer-, Finanz-, Haushalts-, Dienstrechts- und
sonstigen Politik des Hauses. Auch eine Tätigkeit als Referentin
im Büro des Ministers oder des Staatssekretärs sowie in den
Stabstellen wie beispielsweise der Öffentlichkeitsarbeit oder
dem Pressereferat sind möglich. Aus diesem breiten Aufgabenbereich ergeben sich beruflich sehr interessante Herausforderungen. Denn in allen Bereichen bedarf es neben Fachkompetenz, organisatorischem Geschick und Teamfähigkeit
auch eines ausgeprägten Interesses an politischen Prozessen.
as Examen ist bestanden – wohin führt nun der
berufliche Weg? Die breit gefächerten Möglichkeiten
und die Tragweite der Entscheidung in die eine oder
andere berufliche Richtung machen einem die Entscheidung
nicht leicht. Für mich standen einige Punkte bei meiner
Berufswahl fest: Ich war auf der Suche nach einem breiten,
abwechslungsreichen und spannenden Tätigkeitsfeld. Ich
wollte mich mit meiner Wahl zwar in eine berufliche Richtung, jedoch nicht bis in die letzte Abzweigung des vor mir
liegenden beruflichen Lebens festlegen. Neben fachlichen
Fragestellungen lag mir auch viel an der Möglichkeit, in einer
Position mit Führungsverantwortung arbeiten zu können.
Weiterhin erschien mir ein Tätigwerden für private Interessen
nicht so attraktiv wie ein Mitwirken an den Stellen, an denen
große Entscheidungen getroffen und die Weichenstellungen
vorgegeben werden. Neben juristisch anspruchsvollen Aufgaben wollte ich einen Überblick über die Vielfältigkeit des
staatlichen Handelns gewinnen und mich – insbesondere
direkt nach dem Examen – nicht ausschließlich in juristischen
Teilfragen verlieren. Gerade dieses Gesamtpaket bot mir die
Steuerverwaltung und bringt meine aktuelle Tätigkeit als
Referentin im Bayerischen Finanzministerium mit sich.
Neben den genannten spannenden, abwechslungsreichen
und anspruchsvollen Aufgabenfeldern ist auch ein weiterer
Faktor nicht zu unterschätzen: Aufgrund der langjährigen
juristischen Ausbildung stellt sich möglicherweise für
manche Juristinnen auch in der ersten Phase des Berufslebens die Frage einer Familiengründung. Dank der familienfreundlichen Arbeitsbedingungen des Öffentlichen Dienstes
sind Job und Privatleben vereinbar. Da ich selbst Mutter
eines kleinen Kindes bin, kann ich dies mit persönlicher
Erfahrung besonders unterstreichen.
Bei einem Einstieg in die Finanzverwaltung stehen neben
der juristischen Arbeit Führungsaufgaben unmittelbar im
Vordergrund. Bereits in den letzten Monaten eines einjährigen
„Traineeprogramms“ in der Steuerverwaltung leitet man
selbständig sein erstes Sachgebiet. Neben einem Einblick in
alle Ebenen der Finanzverwaltung erhält man die Chance,
Zusammengefasst kann ich sagen, dass für mich die Wahl
des Einstiegs in die Finanzverwaltung ein attraktives Paket
breit gestreuter Karrieremöglichkeiten im Rahmen eines
krisensicheren Arbeitsplatzes bei sehr attraktiver Bezahlung
gebracht hat, ohne hierfür den Wunsch nach einem Privatleben und einer Familiengründung aufgeben zu müssen. n
Ausbildungsnah und praxisorientiert!
Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht – die JA deckt
den kompletten Stoff für das 1. und 2. Staatsexamen ab:
Nach dem Ende der Referentenzeit im Ministerium
besteht die Möglichkeit in einer nachgeordneten Behörde,
einem Wirtschaftsunternehmen oder sogar im Ausland tätig
zu werden. Für viele führt der Weg als Referatsleiter zurück
ins Ministerium.
Q
Aufsatzteil – mit prüfungsrelevantem Wissen
Q
Übungsblätter Studenten – Grundlegendes für das
notwendige Basiswissen. Examinatorium für die
sichere Examensvorbereitung. Jeweils mithilfe von
Original-Klausur- und Hausarbeitssachverhalten
sowie Musterlösungen.
Q
Übungsblätter Referendare – Examensklausuren,
Musterlösungen und Aktenvorträge
Q
Rechtsprechungsübersicht – ausbildungsrelevant,
prüfungsrelevant und von Ihren Hochschullehrern
aufbereitet.
JADirekt – die Datenbank inklusive
Bild rechts: © privat; Bild links: © Eisenhans – fotolia.com
50
Q
Die JA online: Alle Beiträge der gedruckten Ausgaben
ab Januar 2005
Q
Umfassende Gesetzessammlung mit prüfungsrelevantem Bundes-, Landes- und Europarecht
Q
Die examensrelevanten Entscheidungen zum
Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht, insgesamt mehr als 4.000 in den Lehrbüchern von C.H.BECK
und Vahlen zitierte Urteile
Q
Mobile Nutzung von beck-online auf Smartphones
und Tablets – praktisch für alle, die viel unterwegs
sind.
www.ja-aktuell.de | www.beck-shop.de/go/JA |
www.beck-online.de
JA-Studenten-Abo
3 Monate kostenlos testen.
Danach zum Vorzugspreis für Studenten/Referendare von
€ 44,50 im Halbjahr bei einer Mindeslaufzeit von 6 Monaten
zzgl. Vertriebs-/Direktbeorderungsgebühr halbjährlich
(€ 5,40/€ 1,70) € 7,10.
Abbestellung der Zeitschrift JA bis 6 Wochen vor Laufzeitende.
Bestellen Sie nicht ab, verlängert sich das Abo JA um weitere
6 Monate.
Mehr Informationen:
www.vahlen.de/796790
Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag Franz Vahlen GmbH · 80791 München | [email protected] | Preise inkl. MwSt. | 157590
Beck'scher Studienführer Jura
53
Jurist als Strafverteidiger | Berufsbilder für Juristen
Berufsbilder für Juristen | Jurist als Strafverteidiger
Jurist als Strafverteidiger
Von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Bürger, LL.M.
Hier wird die Strafverteidigung zur
Detektivarbeit. Der Strafverteidiger muss
bei seinem Mandanten alle relevanten
Umstände abfragen. Dies ist in der Regel
nur in einem intensiven persönlichen
Gespräch möglich. Eine gute Strafverteidigung setzt daher weiter voraus, dass
der Mandant volles Vertrauen zu seinem
Verteidiger hat und ihm nichts verschweigt.
Strafverteidigung ist daher in besonderem
Maße eine Arbeit mit Menschen. Aktenstudium allein
führt nicht zum Ziel.
Aber Aktenstudium ist wichtig. Besonders die Kenntnis
dessen, was die Ermittlungsbehörde weiß, ist von
zentraler Bedeutung. Diese Kenntnis kann nur im Wege
der Akteneinsicht erlangt werden. Da allerdings selbst
für den anwaltlich vertretenen Beschuldigten kein unbeschränkter Anspruch auf Akteneinsicht besteht, ist eine
gute Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft, aber
Beck'scher Studienführer Jura
auch mit anderen die Ermittlungen führenden Behörden
wie dem Finanzamt oder dem Hauptzollamt, von äußerster Wichtigkeit, um möglichst zügig Zugang zu den für
die Verteidigung essentiellen Informationen zu erhalten.
Hierfür ist ein gutes Gespür im Umgang mit Menschen
unerlässlich.
Strafverteidigung – vor allem, aber nicht nur im
Wirtschafts- und Steuerstrafrecht – gibt Einblicke in alle
möglichen Lebens- und Geschäftsbereiche. Das macht die
Arbeit besonders interessant und abwechslungsreich.
Im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht heißt
es zudem oft: Kampf an mehreren Fronten.
Neben der Verteidigung gegen strafrechtliche Vorwürfe muss der Verteidiger
auch die Verteidigung gegen Ansprüche der Finanzbehörden, der Hauptzollämter, der Sozialversicherungsträger usw. im Blick haben und
entsprechend für seinen Mandanten
kämpfen. Soweit das Strafrecht Blankettrecht ist, bedeutet Strafverteidigung
häufig zunächst die Verteidigung gegen
außerstrafrechtliche Vorwürfe in außerstrafrechtlichen Verfahren. Vertiefte Kenntnisse nicht nur
des außerstrafrechtlichen materiellen Rechts, sondern
auch des Verfahrensrechts sind hier unerlässlich. Die
tägliche Arbeit wird daher nie zur Routine, mag es auch
in Anbetracht der gesetzlichen Entwicklungen oder der
unterschiedlichen Ermittlungsschwerpunkte zu bestimmten Zeiten vermehrt Fälle aus dem einen oder anderen
Bereich geben. Zu denken ist etwa an die Selbstanzeigewellen der letzten Jahre angesichts des Ankaufs
sog. Steuer-CDs und der sich frühzeitig abzeichnenden
Bild: © Peter Atkins – fotolia.com
E
ine gute Verteidigung in Strafsachen erfordert fundierte Kenntnisse des materiellen und des Prozessrechts. In materieller Hinsicht muss der Strafverteidiger genau wissen, unter welchen Voraussetzungen die dem
Beschuldigten vorgeworfenen Delikte gegeben sind. Wesentlich ist hierbei, welche Tatsachen vorliegen müssen, damit
der gegen den Mandanten erhobene Vorwurf unter den
gesetzlichen Tatbestand subsumiert werden kann – noch
wesentlicher: welche Tatsachen schließen den Vorwurf aus?
Damit setzt der Strafverteidiger – entgegen landläufiger
Berufstypisierung als Hauptverhandlungsverteidiger mit
persönlichen Fähigkeiten wie Standing und Schlagfertigkeit
im Bereich Beweisantragsrecht und Vernehmungstechnik – sinnvollerweise bereits im Vorfeld an.
Neben den meist vorab zu klärenden außerstrafrechtlichen Fragen des materiellen Rechts und des Verfahrensrechts muss der Strafverteidiger auch die möglichen
außerstrafrechtlichen Folgen einer strafrechtlichen
Sanktion für seinen Mandanten im Auge behalten. Für
Beamte drohen disziplinarrechtliche Verfahren. Eine
Verurteilung zu 90 Tagessätzen hat häufig den Verlust
erteilter Genehmigungen zur Folge. Bereits bei einer
Verurteilung zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen droht
der Verlust des Jagdscheins. Die Praxis zeigt, dass es den
Mandanten nicht selten in erster Linie um die Vermeidung
gerade dieser außerstrafrechtlichen Folgen geht. Das
bedeutet für den Verteidiger, dass er alles daran setzen
muss, um dieses Ziel auf dem sichersten Weg zu
erreichen. Hier ist in besonderem Maße Verhandlungsgeschick gefragt.
Die Wahl des sichersten Wegs ist auch die Aufgabe
des Strafverteidigers, der präventiv tätig wird. Genannt
sei hier nur das sich wachsender Beliebtheit erfreuende
Stichwort Compliance. Hierunter versteht man die
Gestaltung rechtlicher Verhältnisse in einer Weise, dass
sie gesetzlichen Vorschriften entspricht (in compliance
with the law).
Neben dem hier aufgezeigten Bild des Strafverteidigers
soll nicht unerwähnt bleiben, dass angesichts der fortschreitenden Stärkung der Rechte des Opfers und dessen
Möglichkeiten, auf den Strafprozess einzuwirken, auch
der Opferanwalt im Strafprozess vermehrt auftreten wird.
Auch wenn die Rolle des Opferanwalts kaum etwas mit
derjenigen des klassischen Strafverteidigers zu tun hat,
dürften es wohl in erster Linie die Strafverteidiger sein,
die sich in diesem Bereich betätigen.
n
Eine gute Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft ist für den Strafverteidiger äußerst wichtig, um möglichst zügig Zugang zu den für die Verteidigung
essentiellen Informationen zu erhalten.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Gesetzesänderungen oder an die derzeit vermehrte Prüfung von Scheinselbstständigen in den unterschiedlichen
Bereichen. Der Strafverteidiger wird hier schnell zum
Spezialisten für sozialversicherungsrechtliche Fragen, der
auch in Haftungs-fragen herangezogen wird, insbesondere
wenn es um die Begründung oder die Abwehr von
Ansprüchen gegen Steuerberater geht.
Rechtsanwalt Dr. Sebastian Bürger, LL.M., hat zum
Thema Steuerflucht promoviert und habilitiert sich an der
Universität Heidelberg im europäischen Sanktionenrecht.
Seit 2008 ist er als Rechtsanwalt zugelassen und arbeitet
seit 2015 schwerpunktmäßig in den Bereichen Steuerstrafrecht und Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere Arbeitsstrafrecht bei Kullen Müller Zinser, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater in Sindelfingen.
Bild oben: © privat; Bild unten: © Sefrie – fotolia.com
52
Berufsbilder für Juristen | Jurist in oder um die Europäischen Institutionen herum
55
Jurist in oder um die Europäischen Institutionen herum | Berufsbilder für Juristen
Jurist in Brüssel oder
Luxemburg
Tim Maxian Rusche, Docteur en droit, LL.M. (Köln/Paris 1),
MPA (Harvard), ist Mitglied des Juristischen Dienstes der
Europäischen Kommission in Brüssel. Er hat den integrierten
deutsch-französischen Studiengang Rechtswissenschaft der
Universität zu Köln und der Sorbonne absolviert und war dann
als McCloy-Fellow zwei Jahre an der Harvard Kennedy School.
Seit 2004 ist er als Beamter der Europäischen Kommission
tätig, zunächst in der Generaldirektion Energie und Verkehr,
und seit 2010 im Juristischen Dienst. Er hat die Kommission
in zahlreichen Fällen vor den europäischen Gerichten sowie
nationalen Gerichten und Schiedsgerichten vertreten, und vielfältig zum Europarecht publiziert, insbesondere zu Fragen des
Beihilfe- und Regulierungsrechts. Zuletzt ist erschienen
„EU Renewable Electricity Law and Policy“ (Cambrigde University Press, 2015).
B
rüssel und Luxemburg bieten eine große Vielfalt
an Herausforderungen für Juristen, die sich für
die europäische Idee begeistern und am gemeinsamen europäischen Haus weiterbauen wollen, damit
sich auch zukünftige Generationen darin wohlfühlen. Die
Aufgaben sind so vielfältig wie die Europäische Union:
Klassisch juristische Arbeit findet sich am Gerichtshof
der Europäischen Union in Luxemburg, insbesondere als
Beck'scher Studienführer Jura
Referent der Richter (der die Urteile und Schlussanträge
vorbereitet) und als wissenschaftlicher Mitarbeiter, sowie
in den Anwaltskanzleien in Brüssel, die vornehmlich
Wettbewerbs-, Beihilfen- und Außenhandelsrecht sowie
Regulierungsrecht betreiben.
Darüber hinaus wirken Juristen als Referenten in den
verschiedenen Generaldirektionen (Äquivalent eines
Ministeriums) der Kommission. Die Arbeit umfasst sowohl
adjudication (insbesondere im Bereich des Außenhandels-, Beihilfe- und Wettbewerbsrechts) als auch
Vorbereitung von Gesetzgebung und Verordnungen sowie
politische Aufgaben. Ähnlich beraten Juristen in den
Verwaltungen des Europäischen Parlaments und des Rats
die Abgeordneten und die Regierungen der Mitgliedstaaten im Gesetzgebungsprozess. Auch die verschiedenen
Interessengruppen, die in Brüssel Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen wollen, und die persönlichen Mitarbeiter
der Abgeordneten haben oft eine juristische Ausbildung.
Hier sind Juristen viel stärker politisch und rechtsgestaltend tätig.
Für Luxemburg und Brüssel muss
es kein Staatsexamen sein – jeder
europäische Universitätsabschluss
öffnet den Zugang zum concours,
dem Auswahlwettbewerb für die Institutionen, und Anwälte aus allen
Mitgliedstaaten können an den europäischen Gerichten auftreten. Wer juristisch arbeiten will, braucht dafür sein Handwerkszeug – aber es gibt viele Wege, es zu erwerben.
Eine Besonderheit sind die Sprachjuristen: Sie wirken
in allen Institutionen an der sprachlichen Qualität der
Gesetzestexte bzw. der Urteile mit und stellen sicher, dass
die zahlreichen juristischen Dokumente in allen Amtssprachen der Union sich harmonisch und klar in die
nationale Rechtsordnung einfügen.
Der europäische Jurist braucht Begeisterung für die
europäische Idee, Fremdsprachen (neben der „lingua
franca" Englisch insbesondere Französisch, das nach wie
vor die Arbeitssprache des Gerichtshofs der Europäischen
Union ist; jede weitere Sprache und kulturelle Erfahrung
sind ein großes Plus) und Kreativität. Eine hervorragende
Ausbildung bieten daher die integrierten juristischen
Studiengänge an, wie sie insbesondere unter dem Dach
der deutsch-französischen Hochschule von einer Reihe
von deutschen und französischen Universitäten angeboten
Bild: © nmann77 (1) – fotolia.com; © paulrommer (2) – fotolia.com
Der Autor
werden, und in der Zwischenzeit auch als deutsch-italienische, deutsch-niederländische und deutsch-türkische
Studiengänge existieren1. Die Universität zu Köln führt
seit mehr als 25 Jahren mit der Sorbonne in Paris den
traditionsreichsten und größten integrierten deutschfranzösischen Studiengang durch, bei dem jedes Jahr 60
Deutsche und Franzosen vier Jahre lang gemeinsam zuerst zwei Jahre in Köln und zwei Jahre in Paris studieren2.
In jedem Fall sollte, wer sich ernsthaft für eine Karriere
in Luxemburg oder Brüssel interessiert, mindestens ein
Jahr, besser länger, in einem anderen Land studiert oder
gearbeitet haben, und tief in dessen Kultur eingetaucht
sein. Dies öffnet den Blick und das Verständnis für das
andere und die Begeisterung für Kreativität und
Improvisation, ohne die das gemeinsame
Europa nicht gebaut werden kann.
Abschließend sei beispielhaft die Arbeit im Juristischen
Dienst der Kommission dargestellt. Dieser Dienst, der
direkt dem Präsidenten der Kommission unterstellt ist,
besteht aus ca. 200 Juristen aus allen Rechtsordnungen
der Union.
Er hat auf der einen Seite das Monopol der juristischen
Vertretung der Kommission vor den europäischen Ge1
Siehe ausführlich zum europäischen Juristen, einschließlich einer
Liste der binationalen Studiengänge Dauner-Lieb/Maxian Rusche/Umansky, „Europa, Europäisierung und Juristenausbildung“, in: GS Hübner,
S. 630 (647).
2
Siehe ausführlich Maxian Rusche/Dilling, Der deutsch-französische
Studiengang Rechtswissenschaft Köln/Paris: Mehr als 20 Jahre gelebte
europäische Juristenausbildung, in: ZEuP 2012, S. 979; Fromont, La formation d‘étudiants de haut niveau en droit étranger à l‘Université Paris
1 Panthéon-Sorbonne, in: Ordnung der Wissenschaft 2015, S. 165.
richten und den Gerichten der Mitgliedstaaten sowie vor
Schiedsgerichten, internationalen Gerichten und den
Streitbeilegungsorganen der WTO. Dabei ist die Rolle der
Kommission je nach Verfahrensart verschieden: Verteidigt
das Mitglied des Juristischen Dienstes einen Rechtsakt der Kommission oder greift es einen Mitgliedstaat
wegen einer Vertragsverletzung an, so ist er ein klassischer
litigator. Trägt er die Rechtsansicht der Kommission im
Rahmen einer Vorlagefrage vor, so ist er amicus curiae,
d. h. legt seine sachkundige Ansicht zur aufgeworfenen
Rechtsfrage dar.
Auf der anderen Seite hat er, dem französischen conseil d'Etat nachgebildet, die Aufgabe,
den Mitgliedern der Kommission eine unabhängige Rechtsberatung zu bieten, um
sicherzustellen, dass das Handeln der
Kommission stets höchsten rechtsstaatlichen Ansprüchen genügt.
Meine tägliche Arbeit besteht
daher in der Anwendung und
Fortentwicklung des europäischen
Rechts, sei es durch die Mitwirkung an
seiner Entstehung, sei es bei der Auslegung und Kontrolle seiner Anwendung.
Dabei ist der Arbeitsalltag geprägt von faszinierender juristisch-akademischer und politisch-philosophischer Diskussion auf höchstem Niveau und einer
Vielfalt der Rechtsordnungen und Traditionen. Grundsätzlich wechseln die Mitglieder des Juristischen Dienstes
alle fünf Jahre das Rechtsgebiet, in dem sie tätig sind,
so dass die Arbeit auch aus diesem Grund nie langweilig wird.
Neben Jurastudium und dem Bestehen des concours3
setzt die Aufnahme in den Juristischen Dienst der Kommission in der Regel eine mehrjährige Erfahrung als
Anwalt oder Richter oder aber in einer der Generaldirektionen der Kommission voraus.
n
3
Siehe hierzu die Webseite des Auswärtigen Amtes, „Eine Karriere in
Europa“, http://www.auswaertiges-amt.de/DE/AusbildungKarriere/
Europa/Uebersicht_node.html .
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
in den oder um die Europäischen Institutionen herum
Bild: © privat
54
Berufsbilder für Juristen | Jurist im Bereich Hermesdeckung
Jurist im Bereich
Hermesdeckungen
bei Euler Hermes
Dr. Ullrich Ehrenberg hat sein Studium der Rechtswissenschaften in Passau absolviert, wurde 2008 an der RuprechtKarls-Universität in Heidelberg promoviert und war an der
Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt als Akademischer Rat
beschäftigt. Seit 2015 ist er bei der Euler Hermes Aktiengesellschaft (Auslandsgeschäftsabsicherung der Bundesrepublik Deutschland) insbesondere mit der juristischen
Betreuung von internationalen Restrukturierungen, der Begleitung von Insolvenz- und Gerichtsverfahren zur Geltendmachung ausstehender Forderungen sowie der Bearbeitung
von Schadensfällen mit komplexen rechtlichen Problemstellungen befasst.
B
einahe jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland
hängt vom Export ab. Deshalb ist es naheliegend,
dass ein besonderes Interesse der Politik daran
besteht, die Exportwirtschaft zu unterstützen. Eine Form
der Förderung konzentriert sich auf die Erschließung
ausländischer Märkte, indem Zahlungsansprüche insbesondere von mittelständigen Exporteuren für die Ausfuhr deutscher Waren etwa in Schwellen- und Entwicklungsländer gegen wirtschaftliche und politische Risiken
abgesichert werden. Erfasst sind diejenigen Fälle, die von
Banken oder privaten Anbietern nicht in hinreichender
Weise mit kommerziellen Angeboten abgedeckt werden
können.
Beck'scher Studienführer Jura
die staatliche Exportförderung sowohl öffentlich- als
auch privatrechtliche Fragen aufwirft, z. B. aus dem
Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder dem
Bundeshaushaltsrecht. Das Team Claims & International
Debt Management beschäftigt sich u.a. mit der Prüfung
von Schadensfällen sowie dem Regress. Dabei ist die
Entschädigung von nichtbezahlten Exporteursforderungen durch den Auslandskunden zu klären. Im Bereich
Aircraft geht es um sämtliche Fragen, die bei der Finanzierung von Flugzeuggeschäften eine Rolle spielen;
zu nennen sind z. B. die Prüfung von internationalen
Kreditverträgen sowie Sicherheitenbestellungen. Demgegenüber sind im Product Management Marktbeobachtungen und darauf beruhend die Entwicklung sowie
Überwachung neuer Deckungsmöglichkeiten angezeigt,
während bei International Relations Verhandlungen
Die Durchführung dieser Fördermaßnahme haben im
Auftrag der Bundesregierung die Euler Hermes Aktiengesellschaft und die PricewaterhouseCoopers AG WpG
übernommen. Dieses Mandatarkonsortium ist Ansprechpartner in allen Fragen der Auslandsgeschäftsabsicherung, wobei die Unternehmen und Kreditinstitute vor
allem zu beraten und zu betreuen, Deckungsanträge entgegenzunehmen und zu prüfen sowie Schadensfälle abzuwickeln sind. Grundsatzfragen und die Indeckungnahme umfangreicher Exportgeschäfte werden im
Interministeriellen Ausschuss (IMA) entschieden. In diesem Gremium sind das Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie, das Bundesministerium für Finanzen, das
Auswärtige Amt sowie das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vertreten.
Zudem stehen Sachverständige aus dem Bankgewerbe
sowie der Exportwirtschaft beratend zur Seite.
etwa auf OECD-Ebene geführt werden und das
Berlin Liaison Office die Schnittstelle zu den Ministerien
bildet.
Bei Euler Hermes wartet also ein bunter Strauß von
Themen auf den interessierten Juristen. Im Rahmen eines
Trainee-Programmes kann insbesondere der gerade fertig
gewordene Volljurist zunächst alle Bereiche und das Zusammenspiel derselben im Unternehmen kennenlernen.
Oder man nimmt im Wege des Direkteinstieges – am
besten mit entsprechendem Schwerpunkt in Studium
oder Referendariat – von Anfang an eine Tätigkeit in
einem bestimmten Unternehmensbereich auf, in jedem
Fall eine solche mit spannenden und sehr abwechslungsreichen Aufgaben im Auftrag der Bundesregierung am
Puls der deutschen Exportwirtschaft.
n
Hält man sich die Fülle der Aufgaben vor Augen und
berücksichtigt, wie breit die deutsche Wirtschaft aufgestellt ist, wird damit zugleich die Vielfalt der Tätigkeitsfelder skizziert, die in Betracht kommen. Bei der Euler
Hermes Aktiengesellschaft arbeiten Juristen beispielsweise im Bereich General Counsel, bei Claims & International Debt Management, im Product Management,
bei Aircraft, International Relations oder etwa im Berlin
Liaison Office.
Was verbirgt sich dahinter? Nun, sämtliche Tätigkeiten haben einen internationalen Bezug, berücksichtigen
die Interessen der Bundesrepublik Deutschland, der Exporteure sowie Banken und orientieren sich an den
gesetzlichen Vorgaben sowie internationalen Vereinbarungen. Sieht man sich einzelne Bereiche genauer an,
offenbart sich noch mehr das Spektrum der Aufgaben.
Im Department General Counsel sind insbesondere
Grundsatzfragen zu klären, die das Förderinstrumentarium an sich betreffen. Zu denken ist etwa daran, dass
Umschlagplatz für zahlreiche Exportgeschäfte: Der Hamburger Hafen.
Foto: © Euler Hermes/www.gettyimages.com/Jake Wyman
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Der Autor
57
Jurist im Bereich Hermesdeckung | Berufsbilder für Juristen
Bild: © privat
56
59
Mediatorin | Berufsbilder für Juristen
Berufsbilder für Juristen | Mediatorin
Berufsbild Rechtsanwältin
… als Mediatorin
Eva Weiler ist als Rechtsanwältin und Mediatorin (BAFM)
im Bereich des Familienrechts und des Täter-OpferAusgleichs tätig. Sie bildet
Mediatoren aus und ist stellvertretende Vereinsvorsitzende
des Vereins Ausgleich e. V.
(Täter-Opfer-Ausgleich).
A
Die größte Hürde für eine erfolgreiche Mediation besteht darin, alle Konfliktparteien für die Mediation zu ge-
winnen. Sofern alle ihr Einverständnis erklärt haben, sind
– weltweit gesehen – 70 – 80 % aller durchgeführten
Mediationen erfolgreich.
Meine persönliche Erfahrung ist, dass man als Mediator
nie auslernt. Jeder Fall ist anders und damit eine neue
spannende Herausforderung.
Ich rate Ihnen, sich bereits während Ihrer Ausbildung
mit Mediation zu beschäftigen. Teile der dabei erlernten
Skills können Sie als Jurist auch in anderen Tätigkeitsfeldern und im privaten Bereich verwenden.
n
In meiner Ausbildung wurden zentrale Inhalte zum
Konflikt an sich, zur Kommunikation und den Fragetechniken vermittelt. Außerdem wurden die einzelnen Phasen
der Mediation im Rollenspiel erprobt. Es war lehrreich,
sowohl Vermittler als auch Partei zu sein, um zu erleben,
was hilfreich ist und was nicht.
m Ende meines Studiums hatte ich mich entschieden, als Rechtsanwältin tätig zu werden.
Ich habe bei einer kleinen, gut geführten
Anwaltskanzlei in München angefangen. Meine Tätigkeit
Begeistert von dem, was ich gelernt hatte,
gefiel mir. Trotzdem hatte ich bei einem Teil der
wollte ich selbst als Mediatorin tätig werden
Konflikte das Gefühl, dass sich die Streitigund gründete eine eigene Kanzlei. Damals
keiten für Mandanten häufig lange hinwar Mediation noch unbekannt, inzwizogen, was mit hohem Zeitaufwand
»... den Prozess der
schen hat sich dieses Verfahren auf
und starker emotionaler Belastung
Entscheidungsfindung
dem deutschen und weltweiten
für alle Beteiligten verbunden war.
unterstützen.«
Ich habe mir damals schnellere und
Markt als Konfliktlösungsinstrueffektivere Lösungen gewünscht.
ment etabliert. Das 2012 erlassene
Die fielen mir zu, als ich mit einigen
Mediationsgesetz hat maßgeblich
Eltern aus dem Kindergarten meines
dazu beigetragen, Mediation bekannSohnes zusammensaß und eine Mutter
ter zu machen.
über ihre langwierige Scheidung klagte.
Ein Vater sagte: „Warum macht Ihr denn
Früher wurden Mediationen ausschließnicht eine Mediation? Da setzt sich ein neutraler
lich im Bereich des Familienrechts durchgeführt.
Vermittler mit Euch beiden zusammen. Ihr tragt ihm
Dort werden meist 6 – 8 ca. zweistündige MediationsEure Probleme vor und sucht dann gemeinsam
sitzungen abgehalten, bis die Medianden zu einer einnach einer Lösung.“ Ich dachte mir, das ist es. Beide
vernehmlichen Lösung gekommen sind. Während dieser
Parteien an einem Tisch und ein Fachmann, der für
Zeit haben beide Parteien Beratungsanwälte, von denen
beide Seiten da ist.
sie sich juristisch beraten lassen. Inzwischen findet
Mediation in nahezu allen Rechtsgebieten Anwendung.
So bin auch ich nun nicht mehr ausschließlich mit FamiIch informierte mich über Mediation und konnte Mitte
lienmediationen, sondern auch mit Mediationen im
der 90er Jahre eine der ersten in Deutschland angebote-
Beck'scher Studienführer Jura
Bereich des Täter-Opfer-Ausgleichs (TOA) befasst. Wenn
ein Täter geständig ist und etwas zur Wiedergutmachung
beitragen möchte, fragt der Mediator die Opferseite, was
sie als Ausgleich für das Erlittene erhalten möchte. Nach
schwerwiegenden Straftaten lehnen die Parteien es
allerdings häufig ab, sich zusammen an einen Tisch zu
setzen. Dann wird die Mediation im sog. Shuttle-Verfahren durchgeführt, d. h. der Mediator spricht abwechselnd
mit der einen und anschließend mit der anderen Seite.
Früher wurden Mediationen ausschließlich im Bereich des Familienrechts durchgeführt. Inzwischen findet Mediation in nahezu allen Rechtsgebieten Anwendung.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Von RAin Eva Weiler
nen Mediationsausbildungen absolvieren. Diese Ausbildung gehörte zu dem Interessantesten, was ich je erfahren habe. Basierend auf dem sog. Harvard-Modell, das
davon ausgeht, dass nicht die Positionen (das, was die
Parteien jeweils von der anderen Seite fordern), sondern
die Interessen, d. h. die dahinter liegenden Überlegungen,
Bedürfnisse und Gefühle, herausgearbeitet werden,
besteht die Rolle eines Mediators darin, den Prozess der
Entscheidungsfindung zu unterstützen. Er hilft den
Parteien, Interessen und Bedürfnisse zu konkretisieren
und sich damit gegenseitig besser zu verstehen. Zusammen mit den Beteiligten erarbeitet er ein möglichst großes
Spektrum von Lösungsmöglichkeiten. Anschließend
suchen sich die Parteien die Lösungen heraus, die sie
umsetzen wollen.
Bild: © bramgino – fotolia.com
Jeder Fall ist
anders und
damit eine neue
spannende
Herausforderung
Bild unten: © underverse – fotolia.com; Bild oben: © privat
58
61
Notar | Berufsbilder für Juristen
Berufsbilder für Juristen | Notar
Der Notar
D
as Notariat ist, obgleich eine der klassischen rechtlichen Professionen, für angehende Juristinnen
und Juristen meist ein „dunkler Fleck“. Grund
hierfür dürfte sein, dass Notarinnen und Notare rar sind.
Zugleich scheint ihr Wirken geheimnisvoll, was zudem
zur Klischeebildung beiträgt („Vorlesen, stempeln und
dafür viel Geld kassieren“).
Richtig ist, dass man auf den Notarberuf im Studium
nicht „hinlernen“ kann. Dies liegt nicht nur daran, dass
die rechtsgestaltende Ausbildung an den Universitäten
immer noch viel zu kurz kommt, um sich eine Vorstellung
über den Beruf und die Eignung hierfür machen zu
können. Notarstellen sind außerdem staatlich stark
reglementiert, um eine gleichmäßige und dabei gleichbleibend hoch qualifizierte Versorgung der Bevölkerung
Beck'scher Studienführer Jura
selbst organisieren und bezahlen, von den Kanzleiräumen
über Personal bis zur EDV und zum Kopierpapier.
Entsprechende handfeste Qualitäten muss man also, wie
bei einem Rechtsanwalt in eigener Kanzlei, ebenso mitbringen wie den Mut zur beruflichen Einsamkeit. So bin
ich von Berchtesgaden aus allein zuständig für fünf
ländliche Gemeinden mit insgesamt ca. 25.000 Einwohnern. Mein nächster Kollege arbeitet zwanzig Kilometer
entfernt in seinem eigenen Amtsbereich. Sozietäten von
mehr als zwei Berufsträgern sind praktisch im gesamten
Bereich des hauptberuflichen Notariats untersagt und nur
mit ministerieller Genehmigung möglich.
Geheimnisvoll
und voller Klischees
Mir selbst ging es bei der Annäherung an den Beruf
seinerzeit nicht anders: Über das Notariat herrschten
bei mir vergleichbar diffuse Vorstellungen. Vielmehr hatte
ich immer den Berufswunsch und -traum, in den diplomatischen Dienst einzutreten und darauf auch meine
Praktika, die Wahlstation im Referendariat und die
Promotion ausgerichtet – bis die schriftlichen Examensergebnisse kamen. Und mit ihnen die ministerielle Einladung, sich um eine Einstellung in den notariellen
Anwärterdienst zu bewerben. Das bedeutet, dass man
nicht sofort Notar wird, sondern zunächst als sog. Notarassessorin oder Notarassessor im Dienst der jeweiligen
Landesjustizverwaltung ca. drei bis vier Jahre quasi noch
einmal eine Ausbildung absolviert. Man bekommt einen
Status und Bezüge ähnlich einem Richter auf Probe und
wird diversen Notariaten zugeteilt, wobei man schon
recht bald zu Notariatsvertretungen im ganzen Bundesland herangezogen wird und dabei selbständig und
eigenverantwortlich agieren darf bzw. muss. Zu gegebener
Zeit kann man sich auf seine erste eigene Notarstelle
bewerben und wird bei Erfolg, d.h. Ernennung zur Notarin
oder zum Notar, in die Selbständigkeit entlassen. Denn
Notarinnen und Notare sind zwar Amtsträger, aber, entgegen landläufiger Meinung, keine Beamte. D.h., man
nimmt seine Gebühren selbst ein, muss aber auch alles
Nach der ministeriellen Einladung zur Bewerbung als
Notar meinte ein Referendarkollege jedenfalls, das solle
ich doch einfach einmal probieren, der Auswärtige Dienst
liefe mir schon nicht weg. Ich ließ mich überzeugen –
und bekam als Preuße und Großstadtkind meine erste
Assessorenstelle prompt im Notariat einer niederbayerischen Kleinstadt zugewiesen. „Das kann ja was werden“,
dachte ich, trat tapfer meinen Dienst an und bin, ohne je
zu zweifeln, dabei geblieben.
Es gibt wohl kaum einen juristischen Beruf, bei dem
die Außenwahrnehmung und die eigene Erfahrung mehr
auseinanderfallen. Notare lesen nicht einfach nur fremde
Texte vor, sondern beraten hierzu vorab in der Regel
selbst, erarbeiten Lösungen und die zugehörigen Entwürfe.
Lust am juristischen Knobeln ist für die Rechtsberatung
und -gestaltung also unabdingbar. Und diese muss teilweise sehr schnell geschehen, zumal auf allen notarrelevanten Zivilrechtsgebieten (Immobilien-, Gesellschafts-,
Familien- und Erbrecht). Fachliche Lücken darf man sich
nicht leisten. Hinzu kommt, dass man gerade in der Kautelarjurisprudenz häufig (auch) mit gezielten Rechtsproblemen konfrontiert wird, die einem völlig unbekannt
wähnen, aber ebenso schnell, oft noch während eines
Telefonats oder Beurkundungstermins bearbeitet und geklärt werden müssen. Ich bin jedenfalls erstaunt, wie oft
ich auch an einem scheinbaren „Routinetag“ Kommentare
und Datenbanken befrage.
Vorsorgende Rechtspflege –
ganz nah am Menschen
Die Vielzahl der täglichen Fälle setzt dabei Organisationstalent und physische Fitness voraus. Und die Fähigkeit,
dies die Klienten nicht spüren zu lassen. Denn diese stehen
im Mittelpunkt der notariellen Tätigkeit: In einem Notariat
spielt sich das pralle Leben nicht nur des Rechts, sondern
auch der Menschen ab. Als Notar muss man zwar in der
Regel keine Gerichtstermine, wahrnehmen, sondern kann
in der eigenen Kanzlei arbeiten. Dort muss man aber damit
rechnen, untertags zwei bis drei Dutzend Menschen die
Hand zu schütteln, deren Probleme alle als einzigartig wahrgenommen werden wollen – und es oft auch sind. Dramen
und Freude im Beurkundungszimmer begleiten einen ein
Berufsleben lang. Denn meist ist man zu großen Lebensereignissen beim Notar. Das sollte man immer im Hinterkopf
haben, wenn man diesen Beruf ergreift. Und auch, dass
man nicht immer an seinem Wunschort arbeitet. So gehören
unbedingte Versetzungs- und Abordnungsbereitschaft im
Anwärterdienst zur Notarlaufbahn ebenso dazu wie der
Umstand, dass das erste eigene Amt vielleicht noch nicht
am Ort der eigenen Lebensplanung liegt. Dabei unterscheiden sich die Tätigkeitsschwerpunkte zwischen Stadt und
Land durchaus, auch wenn es eine fachliche Spezialisierung
innerhalb des Berufsbildes so nicht gibt. Wer seine Stelle
wechseln möchte, kann dies nach Ablauf bestimmter
Wartefristen meist mit Erfolg tun. Und auch die Altersversorgung ist gesichert: Bei Eintritt in den Ruhestand
(spätestens mit 70) erhalten Notarinnen und Notare
Pensionen, allerdings nicht auf Kosten der Steuerzahler,
sondern aus ihrem jeweiligen Versorgungswerk, an das sie
zuvor für die Dauer ihres Berufs ebenfalls einen erheblichen
Teil ihrer Gebühren abgeführt haben.
Wer sich für das Notariat näher interessiert: Die besten
Informationen über den Berufszugang und das Berufsbild
liefern meist die Homepages der Notarkammern, z. B.
www.notare-bayern.de.
n
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Dr. Arne Everts studierte
Jura in Würzburg, Padua und
München und ist seit 2006
Notar in Berchtesgaden (Oberbayern). Er ist Autor in zahlreichen Werken des BeckVerlages, u.a. dem OnlineGroßkommentar zum BGB
und dem Beck’schen Notarhandbuch. Im Bereich der
juristischen Ausbildungsliteratur stammt mit aus seiner
Feder das Werk „Fälle
zur Vertragsgestaltung“ (3.
Aufl. 2016). Dort kommen
ihm seine fast zehnjährigen
Erfahrungen als Prüfer im
juristischen Examen zugute.
mit den entsprechenden Leistungen der vorsorgenden
Rechtspflege sicherstellen zu können. Das bedeutet, dass
regelmäßig nur die Besten eines (Assessor)Examenstermins von der jeweiligen Landesjustizverwaltung zur
Bewerbung aufgefordert werden. Jedenfalls dann, wenn
man sich in einem Bundesland befindet, in dem der
Notarberuf hauptberuflich, als sog. „Nur“-Notariat ausgeübt wird. In den ehemals preußischen Gebieten
Deutschlands werden auch heute noch die notariellen
Tätigkeiten von Rechtsanwälten mit wahrgenommen –
die hierfür jedoch mittlerweile ebenfalls hohe Hürden
überwinden müssen. Insbesondere wurde in diesem sog.
„Anwalts“-Notariat eine notarielle Fachprüfung eingeführt,
die als „Drittes Staatsexamen“ gelten kann.
Bild: © bdjedzura – fotolia.com
… liest nicht
nur vor,
sondern berät
und gestaltet
in allen
Lebenslagen
Bild unten: © markus dehlzei – fotolia.com; Bild oben: © privat
60
Juristin im Zollrecht
§
haupt entstanden? Wer ist Zollschuldner? Wie ist ein einzuführendes Produkt in einem alle Waren umfassenden
Katalog einzureihen und welcher damit verbundene Zollsatz ist anzuwenden? Mit welchem Wert ist das Produkt
zu bemessen, um den genauen Abgabenbetrag zu errechnen? Kann eine Erstattung beantragt werden?
Bettina Mertgen ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für
Steuerrecht, Steuerberaterin
und Fachberaterin für Zölle
und Verbrauchsteuern. Sie ist
Partnerin bei Deloitte Legal
und Direktorin im Bereich
Customs & Global Trade der
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt am Main.
D
as Zollrecht ist ein Rechtsgebiet, das in der juristischen Ausbildung nahezu keine Rolle
spielt und daher als absolute Nische
für Juristen bezeichnet werden kann. In
der Praxis jedoch regelt diese Materie
einen wichtigen Teil unseres Wirtschaftslebens, auch wenn die meisten
den Zoll nur vom grünen und roten
Ausgang am Flughafen kennen. Das
Zollrecht umfasst den grenzüberschreitenden Warenverkehr zwischen
der EU und dem Rest der Welt und
dieser erlangt im Zuge der Globalisierung
immer größere Bedeutung. Dementsprechend international ist auch die Arbeit in der
zollrechtlichen Beratung.
Die zollrechtliche Tätigkeit in einer internationalen
Beratungs- bzw. Rechtsanwaltsgesellschaft kann man als
umfassend bezeichnen:
Zuallererst ist hier natürlich die Klärung von materiellrechtlichen Fragestellungen zu nennen, wie: Ist Zoll über-
Beck'scher Studienführer Jura
Mandanten sind hauptsächlich produzierende und international handelnde Unternehmen. Dies umfasst sowohl
den Mittelstand als auch große DAX-Konzerne. Entsprechend international ist auch die Zusammenarbeit mit den
Kollegen aus den Zollteams unserer ausländischen
Partnerbüros, mit denen wir uns in einem intensiven
Austausch befinden.
Neben den Fragen des materiellen Rechts sind auch
Verfahrensfragen wie Verjährung, Antragsarten und Ähnliches zu klären, die oft auch im Rahmen eines Einspruchsoder Klageverfahrens oder bei der Beratung in einer
Betriebsprüfung eine Rolle spielen.
Potenzielle Arbeitgeber sind nicht nur große Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften
oder Kanzleien. Auch Unternehmen würden zollrechtlich
spezialisierte Juristen in ihren Rechts- und Steuerabteilungen beschäftigen, wenn diese am Markt verfügbar wären.
Alles in allem ist das Zollrecht eine ausgesprochen
abwechslungsreiche Querschnittsmaterie aus Europa-,
Steuer- und Strafrecht. Wer Freude an internationalen
und praktisch wie juristisch mitunter kniffligen
Sachverhalten hat, für den ist die Beratung in diesem
Rechtsgebiet eine echter Geheimtipp und ein Garant
für einen stets abwechslungsreichen und spannenden
Alltag.
n
In den letzten Jahren wurden zunehmend Straf- und
Bußgeldverfahren bei Verstößen gegen das Zollrecht
eingeleitet, mit denen sich die Mandanten konfrontiert
sehen. Dann übernehmen wir die Verteidigung. Hier spielt
also auch das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
in der täglichen Arbeit eine Rolle. Um solchen Szenarien
vorzubeugen, fällt der Fokus auch mehr und mehr
auf das Thema Compliance, denn durch eine gut organisierte interne Compliance-Struktur verbessern sich die
Verteidigungsmöglichkeiten in den Verfahren deutlich.
Auch hierbei werden die Mandanten unterstützt.
Neben den originär juristischen Fragen
des Zollrechts ist auch die Beratung im
Rahmen von Restrukturierungen und
Optimierungen von Zollprozessen ein
Thema, denn jede gesparte Zollabgabe kann im internationalen
Handel Wettbewerbsvorteile bringen.
Neben dem Zollrecht gehört zu diesem Beratungsfeld auch das Thema der
Verbrauchsteuern (auf Energieprodukte,
Alkohol, Tabak etc.), die traditionell eng mit dem
Zollrecht verknüpft sind, da auch diese von der Zollverwaltung erhoben werden. Insbesondere im Verbrauchsteuerrecht müssen strenge Verfahrensnormen z.B.
bezüglich der Lagerung eingehalten werden. Ein Verstoß
in diesem Rechtsbereich ist nahezu nicht heilbar und
daher aufgrund der hohen Abgabensätze sehr kostspielig.
Auch die Suche nach der optimalen Lieferstruktur, um
Steuerentstehungen zu vermeiden oder die Möglichkeit
Bild oben: © alexalmighty – fotolia.com; Bild unten: © zhaojiankang – ThinkstockPhotos.com
Von RAin Bettina Mertgen
von Steuererstattungen nutzen zu können, gehört hier zu
den Beratungsfeldern.
Das Zollrecht umfasst den grenzüberschreitenden Warenverkehr zwischen der EU und dem Rest der Welt und dieser erlangt im Zuge der Globalisierung immer
größere Bedeutung.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Eine spannende
und abwechslungsreiche Nische
des Steuerrechts
63
Juristin im Zollrecht | Berufsbilder für Juristen
Berufsbilder für Juristen | Juristin im Zollrecht
Bild unten: © WoGi – fotolia.com; Bild oben: © Hummel Photography
62
65
Datenschutzbeauftragter | Berufsbilder für Juristen
Berufsbilder für Juristen | Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter
im Unternehmen
Eine neue Rolle
für Juristen?
Wer zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten
bestellt werden soll, muss beurteilen können, ob und
inwieweit die bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen durch die konkreten IT-Prozesse oder Geschäftsmodelle im Unternehmen betroffen sind und mit welchen
gestalterischen Mitteln das Unternehmen den Anforderungen gerecht werden kann.
A
bseits der klassischen juristischen Berufsbilder
des Richters, Rechtsanwalts oder auch Verwaltungsbeamten bietet die Digitalisierung neue und faszinierende berufliche Möglichkeiten. Bereits seit den 80er Jahren
verlangt das deutsche Datenschutzrecht von Unternehmen die Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Verknüpfte man
noch zunächst mit dieser Rolle die
Vorstellung eines Mitarbeiters, der
sich um die Sicherheit der EDVAnlagen kümmert, hat sich die Aufgabe des Datenschutzbeauftragten seitdem in einer Weise gewandelt, dass diese
Rolle auch für angehende Juristen eine faszinierende Herausforderung darstellt. Dies nicht zuletzt
auch wegen der neuen Herausforderungen durch die
europäische Datenschutzverordnung (DS-GVO), die ab
Mai 2018 in Kraft tritt.
Beck'scher Studienführer Jura
In dieser Aufgabe zeigt sich eine Funktion, die über
die schlichte Rechtsberatung eines Rechtsanwalts hinausgeht. Als Datenschutzbeauftragter gestaltet der Jurist
gemeinsam mit dem kaufmännischen Entscheidungsträger die Kernprozesse der unternehmerischen Aktivität. Dabei ist er nicht auf die Bearbeitung punktueller
Fragen beschränkt. Er muss sämtliche Prozesse im
Unternehmen im Auge behalten, um die Auswirkungen
des IT-Einsatzes sowohl im Hinblick auf die Kundenbeziehung als auch auf die im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter oder externen Vertragspartner einschätzen und beurteilen zu können.
Hierin liegt nicht zuletzt die Faszination
für den Juristen, als betrieblicher Datenschutzbeauftragter zu wirken. Versteht
er es, technische Sachverhalte den
bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen zuzuordnen und
dabei eine kaufmännisch orientierte
Risikoabschätzung vorzunehmen,
wirkt er unmittelbar am unternehmerischen Erfolg mit.
Welche Fähigkeiten sollte man neben
einem Interesse für die Möglichkeiten der Informationstechnologie mitbringen? Der Einsatz von ITTechnologie beschränkt sich nicht nur auf die Verarbeitung unternehmensinterner Daten, die Personalverwaltung oder auch die Steuerung von Produktions- und Ge-
Industrie 4.0, Cloud-Computing, virtuelle Produktionsprozesse oder auch internationale Unternehmensstrukturen machen deutlich, dass der Schutz
personenbezogener Daten nicht mehr lediglich auf die nationale Regelungsebene beschränkt ist.
schäftsprozessen. Industrie 4.0, Cloud-Computing, virtuelle Produktionsprozesse oder auch internationale
Unternehmensstrukturen machen deutlich, dass der Schutz
personenbezogener Daten nicht mehr lediglich auf die
nationale Regelungsebene beschränkt ist. Datenschutz ist
ohne Kenntnis des Europarechts oder auch der internationalrechtlichen Zusammenhänge nicht mehr vorstellbar.
Die datenschutzrechtliche Expertise des Datenschutzbeauftragten kommt nicht zuletzt in der europarechtlich geforderten Risikofolgenabschätzung zum Ausdruck, die nach
der DS-GVO von der Unternehmensleitung zu erbringen ist.
Der Datenschutzbeauftragte muss zur Erfüllung
seiner Aufgaben mit sämtlichen Fachabteilungen des
Unternehmens zusammenarbeiten. Neben der IT sind
deshalb die Marketing-, Produktions-, Vertriebs- und
Personalabteilung, aber auch die Compliance-Abteilung
die Gesprächspartner, mit denen der Datenschutzbeauftragte auf die Sicherstellung des Schutzes personenbezogener Daten hinzuwirken hat.
Wer Freude an Technik, modernen Geschäftsmodellen oder -prozessen und an den rechtlichen
Herausforderungen der Informationsgesellschaft hat,
wird als betrieblicher Datenschutzbeauftragter, sei
es intern (im Unternehmen) oder auch extern
(beauftragter Rechtsanwalt), ein breites Tätigkeitsfeld finden.
n
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Professor Dr. Marcus Helfrich
ist Rechtsanwalt, externer
Datenschutzbeauftragter
sowie Professor für Wirtschaftsrecht und Studienleiter Master an der FOM
Hochschule in München. Er
ist zudem Verfasser zahlreicher Veröffentlichung zum
Datenschutz, u.a. als Mitherausgeber des Handbuchs
Forgó/Helfrich/Schneider,
„Betrieblicher Datenschutz“.
Für diese Aufgabe ist der technisch und kaufmännisch
interessierte Jurist prädestiniert. Über die rechtsberatende Funktion hinaus liegt die Aufgabe des Datenschutzbeauftragten aber gerade darin, der Geschäftsführung
oder dem Vorstand des Unternehmens die Einhaltung
des Datenschutzes zu ermöglichen.
Bild : © vege – fotolia.com
Von Professor
Dr. Marcus Helfrich
Bild unten: © electriceye – fotolia.com; Bild oben: © Christian Vogel
64
67
Richter | Berufsbilder für Juristen
Berufsbilder für Juristen | Richter
Berufsbild Richter
D
ie rechtsprechende Gewalt ist den Richtern anvertraut. Die Richter sind unabhängig und nur
dem Gesetze unterworfen. Diese beiden Kernsätze
des Grundgesetzes über „die Richter“ klingen gut. Was
aber macht ein Richter in der Praxis? Wie wird man
Richter? Und ist das überhaupt ein „guter Job“?
Was macht ein Richter
in der Praxis?
Der Richterberuf, insbesondere in der ordentlichen
Gerichtsbarkeit, ist vielgestaltig. Außer für Straf- und
Zivilsachen sind die ordentlichen Gerichte unter anderem
auch zuständig für Nachlass-, Register-, Betreuungs- und
Grundbuchsachen. Ob nun aber Familienrichter, Strafrichter, Betreuungsrichter oder Beisitzer in einer Kammer
für gewerblichen Rechtsschutz, Bau- oder Banksachen,
immer besteht das richterliche Geschäft aus dem Wechsel
zwischen Aktenarbeit und mündlichen Verhandlungen
oder Anhörungen. Konkret sieht dies so aus, dass man
Beck'scher Studienführer Jura
Ist Richter ein „guter Job“?
Wer positives Kunden-Feedback oder finanzielle und
emotionale Anerkennung sucht, sollte die Finger vom Richterberuf lassen. Die Arbeitsbelastung ist dauerhaft hoch,
die Arbeit an den Akten oft einsam und für den Richterberuf hinreichend qualifizierte Juristen können inzwischen
fast überall erheblich mehr verdienen als in der Justiz. Als
„guten Job“ sollte man die Tätigkeit des Richters danach
wohl nicht bezeichnen, wohl aber ist sie ein wunderschöner
Beruf, der die Möglichkeit bietet, früh im Berufsleben
eigenverantwortlich und selbständig zu arbeiten und Entscheidungen selbst zu treffen. Durch die sehr flexiblen
Arbeitszeiten ist er wie kaum ein anderer juristischer Beruf
„familiengeeignet“ und zwingt nicht in eine frühzeitige
Hochspezialisierung. Zwar kann man sich auch als Richter
auf ein bestimmtes Rechtsgebiet spezialisieren, aber ebenso
gut kann man bei Interesse auch in späteren Jahren durch
„Dezernatswechsel“ oder im Rahmen von Abordnungen
zu Behörden neue Schwerpunkte setzen. Viele Richter
engagieren sich zudem in der Juristenaus- und -fortbildung,
etwa im Rahmen von Lehraufträgen an Hochschulen, bei
der Ausbildung der Rechtsreferendare oder durch wissenschaftliche Publikationen. Danach ist es nicht erstaunlich,
dass der Richterberuf nach wie vor intelligente, engagierte
und auch an außerjuristischen Dingen interessierte Menschen anzieht, mit denen man dann auch gerne zusammenarbeitet. Der Vorsitzende Richter am Bundesgerichtshof
Prof. Dr. Thomas Fischer hat es schön formuliert: Die Justiz
„ist ein Gesamtkunstwerk. Sie benötigt, um zu gelingen,
starke, selbstbewusste, unabhängige, anständig bezahlte
Personen. Ganz normale Volljuristen also, mit ein wenig
Liebe zur Sache und Mitgefühl für die Menschen.“
n
Wie wird man Richter?
Die Befähigung zum Richteramt erwirbt, wer ein rechtswissenschaftliches Studium an einer Universität mit der
ersten juristischen Prüfung und einen anschließenden
Vorbereitungsdienst mit der zweiten Staatsprüfung
abschließt. In Deutschland kann man also Richter gleich
nach Abschluss seiner Ausbildung werden. Es ist indes
nicht schädlich, wenn man vor einer Entscheidung für „die
Justiz“ zunächst einmal in anderen Bereichen der Rechtspflege oder der Wirtschaft erste berufliche Erfahrungen
sammelt. Erforderlich sind zudem überdurchschnittliche
Examensnoten. Traditionell sind die Justizverwaltungen
bemüht, die Richter etwa aus den 10–15 % der Jahrgangsbesten der juristischen Examina zu gewinnen. Die Bedeutung der richterlichen Tätigkeit und das einzigartige Maß
an Eigenverantwortung begründen hohe Anforderungen
aber nicht nur im Hinblick auf den akademischen Werdegang, sondern auch betreffend die charakterliche Eignung
junger Richter, denn die Akzeptanz des Rechts hängt auch
und gerade von den Menschen ab, die dieses Recht „sprechen“. Richter werden zunächst als Richter auf Probe an-
Die rechtsprechende Gewalt ist den Richtern anvertraut. Die Richter sind unabhängig und nur dem Gesetze unterworfen.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Dr. Patrick M. Bömeke, LL.M., ist Richter am Landgericht
Berlin. Von 2002 bis 2009 war er als Rechtsanwalt in Köln,
Berlin und München tätig. Seit 2009 bei der Berliner Justiz,
ist er derzeit an das Gemeinsame Juristische Prüfungsamt
der Länder Berlin und Brandenburg abgeordnet.
gestellt. Wird der Richter auf Probe nicht während der Probezeit entlassen, ist er nach mindestens drei und höchstens
fünf Jahren zum Richter auf Lebenszeit zu ernennen.
Bild oben: © scusi – fotolia.com; Bild unten: © redaktion93 – fotolia.com
Der Autor
täglich Akten zur Bearbeitung vorgelegt bekommt, sei es,
weil ein Schriftsatz eingegangen ist, weil eine mündliche
Verhandlung oder eine Anhörung vorzubereiten oder eine
Entscheidung schriftlich zu begründen ist. Die Hauptarbeit
stellt dabei die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung der Sitzungen dar. Hierfür ist ein hohes Maß an
Konzentration erforderlich, denn eine Akte kann auch
schon einmal aus vielen hundert Seiten mit komplizierten
technischen Details bestehen und das Wichtige vom Unwichtigen zu scheiden und den Verfahrensstoff zu ordnen
ist oft nicht einfach. Gerade bei der Sitzungsvorbereitung
und für das Schreiben von Entscheidungen ist es daher
hilfreich, dass Richter grundsätzlich nicht an feste Arbeitszeiten oder an ihr Büro gebunden sind. Manch eine Akte
lässt sich einfach besser am heimischen Schreibtisch bei
ausgeschaltetem Telefon bearbeiten. Dieser (Haupt-)Teil
der richterlichen Arbeit ist notwendigerweise ein recht
einsames Geschäft. Abwechslung und sozialen Kontakt
bringt die Sitzungstätigkeit an ein bis zwei Tagen die Woche.
Hier tritt der Richter in Interaktion mit den Parteien, ihren
Rechtsanwälten, den Zeugen und Sachverständigen.
Bild: © privat
66
BECK Stellenmarkt
Deutschlands größte Jobbörse
für Anwälte und Juristen
*QEJUEJWNRTQȨNG
Schnelle Online-Veröffentlichung
Höchste Reichweite
Online plus Print – Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Stellenanzeige
Profitieren Sie neben der Glaubwürdigkeit und Kompetenz des Verlags C.H.BECK im professionellen juristischen Umfeld
XQPFGPXKGNGP8QTVGKNGPFGT1PNKPG2TKPV-QODKPCVKQP+JTGT5VGNNGPCP\GKIGKO$'%-|Stellenmarkt. Die Leistungswerte
des Rundum-Sorglos-Pakets für Ihre Stellenanzeige sind überzeugend: höchste Reichweite und schnelle Online-Veröffentlichung. Schalten Sie deshalb Ihre Stelleanzeige im $'%-|Stellenmarkt!
Online
Print
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
über 400.000 Unique User/Jahr
über 3.000 Stellenangebote jährlich
ca. 5 Millionen Page Impressions/Jahr
ca. 850.000 Visits/Jahr
je nach Position zwischen 250 und 1.000 Klicks auf
eine Stellenanzeige (innerhalb der Laufzeit)
• Stellenanzeigen auf beck-stellenmarkt.de spätestens
2 Werktage nach Anzeigenschluss online
Reichweite über 60.000 Exemplare
ca. 120.000 Leser
Bezug im Abonnement
Zitiertitel
2ȩKEJVNGMVØTGHØT,WTKUVGP
wöchentliche Erscheinung (NJW)
plus BECK Stellenmarkt – Beilage in weiteren 11 Fachtiteln:
NZA, NZFam, NVwZ, NZG, NZS, NZM, NZI, EuZW, NZBau*,
BKR* und ZEV*
* auf Anfrage
Verlag C.H.BECK oHG
Media-Beratung
Wilhelmstraße 9
80801 München
www.beck.de
www.beck-stellenmarkt.de
Download Mediadaten:
www.mediadaten.beck.de
Anzeigenbestellung online:
www.anzeigenbestellscheine.beck.de
Anzeigenbestellung E-Mail:
[email protected]
Kontakt: Media-Beratung
Tel. (089) 3 81 89 – 687
BECK Stellenmarkt in den social networks:
http://apps.facebook.com/chbeckstellenmarkt
70
Hochschulprofile | Bundesland Bayern
Aschaffenburg
Hochschule Aschaffenburg
Aschaffenburg
FAKULTÄT WIRTSCHAFT UND RECHT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Studierenden
in juristischen Studiengängen
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Regelstudiendauer
(z.B. zum LL.B./LL.M.)
Durchschnittliche Studienzeit
(z.B. zum LL.B./LL.M.)
Ø-Note im Bachelor-/Master-Studium
Semesterbeitrag
Inhalt (Semesterticket etc.)
Ranking der juristischen Fakultät
www.h-ab.de
1995
582
BWR-Bachelor 142 (WiSe)/
WR-Master 64 (SoSe)
1:34
LL.B.: jeweils zum WiSe/
LL.M.: jeweils zum SoSe
LL.B.: 7 Semester (Vollzeit)/
LL.M.: 3 Semester (Vollzeit)/
6 Semester (Teilzeit)
LL.B.: 8 Semester/
LL.M.: 4 Semester
/
Studentenwerksbeitrag in Höhe von 42,00 €
Spitzengruppe (CHE)
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Akademische Abschlussbezeichnung
des Studiengangs/der Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Angebote für Auslandsaufenthalte/
Doppelqualifikation
Examinatorium
Bachelor of Laws (LL.B.) in Betriebswirtschaft und Recht;
Master of Laws (LL.M.) in Wirtschaft und Recht mit Schwerpunkt
Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung (Voll- und Teilzeitstudium)
LL.B.: Spezifizierung in zwei Schwerpunkten (Wahl i.d.R. ab dem 5.
Semester möglich): Immobilienmanagement; International Business
and Law; Internationales Management; International Sales; Markenmanagement und Recht; Rechnungs- und Prüfungswesen; Rechtsfragen des Personalmanagements; Sanierungs- und Insolvenzmanagement; Steuern; LL.M.: Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung
mit rechtlichem Schwerpunkt der Masterarbeit
es besteht die Möglichkeit, außerhalb des Pflichtprogramms
allgemein-, rechts- und fachwissenschaftliche Wahlmodule
sowie Sprachveranstaltungen zu besuchen
rund 50 Partnerhochschulen weltweit
/
Studierendenvertretung
Hochschulsport
Beck'scher Studienführer Jura
(M.A. / M.Sc. / LL.M.)
Wirtschaft und Recht
Steuerrecht & Wirtschaftsprüfung
rund 6.100 juristische Medien, davon 1.100 E-Books; Zugang zu
den juristischen Fachdatenbanken juris und beck-online
www.h-ab.de/bibliothek
www.studentenvertretung.de
www.h-ab.de
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Hochschulnähe z.B. bei
Betriebswirtschaft und Recht
Finance
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
(B.A. / LL.B.)
ca. 68.000
3.333
Buchhandlung Diekmann, FachBuch Diekmann, Thalia
Hochschule Aschaffenburg
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
www.h-ab.de
Allgemeine Studienberatung
Tel.: 06021/4206-755
E-Mail: [email protected]
73
Bundesland Bayern | Hochschulprofile
Thomas/Putzo · ZPO
Jauernig · BGB
Kopp/Schenke · VwGO
mit FamFG · GVG · Einführungsgesetze ·
EU-Zivilverfahrensrecht
Begründet von Prof. Dr. Heinz Thomas und
Prof. Dr. Hans Putzo, München, Vizepräs.
des BayObLG a.D.; fortgeführt von Dr. Klaus
Reichold, VorsRiBayObLG München a.D.,
Dr. Rainer Hüßtege, VorsRiOLG München und
Dr. Christian Seiler, RiOLG.
#WȩCIG:::+85GKVGP
+P.GKPGPas
+5$0
Herausgegeben von Prof. Dr. Dres. h.c.
#WȩCIG:.8++5GKVGP
+P.GKPGPas
+5$0
Begründet von Prof. Dr. Ferdinand O. Kopp ,
fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger
Schenke, Mannheim
#WȩCIG:::5GKVGP
+P.GKPGPas
+5$0
Jarass/Pieroth · GG
Von Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M., Münster,
und Prof. Dr. Bodo Pieroth, Münster.
#WȩCIG::8+++5GKVGP
+P.GKPGPas
+5$0
Kopp/Ramsauer · VwVfG
Begründet von Prof. Dr. Ferdinand O. Kopp.
Fortgeführt v. Prof. em. Dr. Ulrich Ramsauer,
RA, VorsRi Hamburgisches OVG a.D.
#WȩCIG:::++5GKVGP
+P.GKPGPas
+5$0|
Universität Augsburg
Nicklisch/Weick/Jansen/Seibel ·
VOB/B
Von Prof. Dr. jur. Fritz Nicklisch,
Prof. Dr. jur. Günter Weick, Günther
Jansen, VorsRiOLG a. D. und
Dr. Mark Seibel, VPräs LG
#WȩCIG::5GKVGP
+P.GKPGPas
+5$0
Augsburg
JURISTISCHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Augsburg
Die praktischen Ratgeber
für juristische Hausarbeiten.
www.jura.uni-augsburg.de
1971
3.086
479 (WiSe 2015/2016)
1:135
jeweils zum WiSe
7,16 Punkte (2015/II)
11,489 Punkte
9,28 Semester
102,05 €
die Juristische Fakultät
nimmt daran nicht teil
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
9 (Internationales Recht; Steuer- und Gesellschaftsrecht; Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht; Deutsches und Internationales Umwelt- und Wirtschaftsregulierungsrecht; Kriminalwissenschaften; Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht; Umweltrecht;
Arbeits- und Gesellschaftsrecht; Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht; Grundlagen des Rechts)
ja
Summer School; Munich Intellectual Property Law Center
(MIPLC); Law Clinic
ERASMUS in 13 Ländern (u.a. Spanien, Vereinigtes Königreich,
Türkei); Partnerunis in USA und Australien
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
103.000 Medien
http://www.jura.uni-augsburg.de/fakultaet/studierende/stura/
www.hsa.sport.uni-augsburg.de
STADT/SoNSTIgES
283.988
20.467
Schlossersche Buchhandlung, Thalia, Pustet
www.beck.de
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | [email protected] | Preise inkl. MwSt. | 162672
Beck'scher Studienführer Jura
74
Hochschulprofile | Bundesland Hessen
DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbH
Bad Sooden-Allendorf
DER FACHBEREICH
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Studierenden in
juristischen Bachelor-/Master-Studiengängen
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Regelstudiendauer nach Studienordnung zum
LL.B./LL.M./M.A.
Durchschnittliche Studienzeit zum
LL.B. / LL.M. / M.A.
Ø-Note im Bachelor-/Master-Studium
Studiengebühr
Ranking des juristischen Studienangebots
www.diploma.de
1994
280
Bad
SoodenAllendorf
',3/20$
3ULYDWHVWDDWOLFKDQHUNDQQWH+RFKVFKXOH
8QLYHUVLW\RI$SSOLHG6FLHQFHV
10 (WiSe 2015/16) / 14 (SoSe 2016)
durchschnittliche Teilnehmerzahl
pro Lehrveranstaltung: 10-20
jeweils zum 1. April oder zum
1. Oktober
LL.B.: 6 Semester im Präsenzstudium, 7 Semester im Fernstudium/
LL.M.: 5 Semester im Fernstudium
siehe Regelstudiendauer
"ACHELOR
-ASTER
-"!
(OTLINE
/
Präsenzstudium LL.B.: 395,00 €/Monat
Fernstudium LL.B.: 227,00 €/Monat;
Master-Fernstudium: 297,00 €/Monat
bisher an keinem Ranking teilgenommen
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Akademische Abschlussbezeichnung
des Studiengangs
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte/
Doppelqualifikation
Examinatorium
Wirtschaftsrecht (LL.B.); Wirtschaftsrecht mit internationalen
Aspekten (LL.M.)
Wirtschaftsrecht (LL.B.): Finanzdienstleistungen; Immobilienrecht; Merger & Acquisition; Wirtschaftsrecht mit internationalen
Aspekten (LL.M.): Unternehmenssteuerrecht; Unternehmenssicherung; Versicherungsrecht
/
auf Anfrage
/
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung/Fachschaft
Hochschulsport
DIPLOMA Handbibliothek in Bad Sooden-Allendorf; juristische
Online-Datenbanken; juristische E-Book-Sammlung
fachübergreifende Studierendenvertretung in
Bad Sooden-Allendorf
in Kooperation mit dem Sportinternat in Bad Sooden-Allendorf
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Hochschulnähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
ca. 8.200
ca. 4.100
DIPLOMA Handbibliothek in Bad Sooden-Allendorf, Universitätsbibliothek Göttingen
&ERNSTUDIUM
NEBENDEM"ERUFODERDER!USBILDUNGBUNDESWEITE3TUDIENZENTREN
0R¹SENZSTUDIUM
IN"AD3OODEN!LLENDORFUND,EIPZIG
3TUDIENANGEBOT
s7IRTSCHAFTSRECHT,,"
s7IRTSCHAFTSRECHTMITINTERNATIONALEN!SPEKTEN,,-
s7IRTSCHAFTU2ECHT-!307IRTSCHAFTSRECHTODER30-ANAGEMENT
s'ENERAL-ANAGEMENT-"!
+OMPLETTES3TUDIENANGEBOTUND"ERATUNGSTERMINEAUF
WWWDIPLOMADE
Hochschulprofile | Bundesland Bayern
Humboldt-Universität zu Berlin
Bayreuth
JURISTISCHE FAKULTÄT
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
www.jura.uni-bayreuth.de
1975
1.676
285 (WiSe 2014/15) / 85 (SoSe 2016)
1:85
jeweils zum WiSe und SoSe
/
9,60 Punkte
10,36 Semester inklusive WiwiZ
o. TeWiZ
103,30 €
beinhaltet: Studentenwerksbeitrag
52,00 € + Semesterticketbeitrag 51,30 €
Spitzengruppe im CHE-Ranking 2015
u.a. in den Kategorien „Betreuung durch Lehrende“,
„Studiensituation insgesamt“, „Studierbarkeit“ und „Lehrangebot“
JURISTISCHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
11 (Internationales Recht; Geistiges Eigentum und Wettbewerb;
Unternehmen, Kapital & Strukturierung; Unternehmen und Steuern;
Unternehmen und Arbeit; Wirtschafts-, Medizin- und Steuerstrafrecht; Märkte der digitalen Welt; Regulierung und Wirtschaft;
Umwelt und Wirtschaft; Lebensmittel, Gesundheit und Wirtschaft;
Menschenrechte: Geschichte, Kontexte, Universalisierung)
koordinierte Examinatorien und Crashkurse zu allen Pflichtfächern;
zwei Mal jährlich Probeexamen; ganzjähriger Examensklausurenkurs
wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung (WiwiZ) zum
„Wirtschaftsjurist/in (Universität Bayreuth)“; technikwissenschaftliches
Zusatzstudium (TewiZ); Fachsprachenausbildung in Englisch,
Französisch, Spanisch, Russisch; Mentorenprogramm für
Studienbeginner; Praktikantenservice
internationales Austauschprogramm mit 29 ERASMUS-Partnerschaften in ganz Europa und 17 weiteren Kooperationen weltweit;
Unterstützung bei der Bewerbung für ein LL.M.-Programm
vor dem 1. Staatsexamen
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 185.700 Medien; 860 Arbeitsplätze (davon 135 auf 20 Gruppenarbeitsräume verteilt); 580 Laptop-Arbeitsplätze; WLAN
www.fsrw.uni-bayreuth.de
www.sport.uni-bayreuth.de
Berlin
www.rewi.hu-berlin.de
1810
2.500
425 lt. Zulassungsordnung
1:96
jeweils zum WiSe
/
/
/
/
oberes Drittel/CHE
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
8 (Zeitgeschichte des Rechts; Rechtsgestaltung und Rechtspolitik; Zivilrechtliche Rechtsberatung und Rechtsgestaltung;
Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und
Wirtschaftsrechts; Staat und Verwaltung im Wandel; Recht der
Internationalen Gemeinschaft und Europäischen Integration;
Deutsche und Internationale Strafrechtspflege; Ausländisches
Recht/Angebote an ausländischen Partnerunis)
Vorlesungen; Klausurenkurs; Probeexamen; mündliche Prüfungssimulationen
fremdsprachiges Rechtsstudium
60 Partneruniversitäten in 26 Ländern
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 165.000 Bücher, 274 Zeitschriften; 480 Arbeitsplätze;
17 Recherchecomputer; 144 LAN-Anschlüsse; WLAN
www.fachschaft.rewi.hu-berlin.de
www.zeh.hu-berlin.de/angebot.html
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
3.610.156 (2015)
33.000
Dussmann, Lehmanns (Friedrichstraße 128), Schweitzer Sortiment,
Hugendubel (Schloßstraße 109-110a), Struppe & Winkler
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
Berlin
Bayreuth
Universität Bayreuth
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
77
Bundesland Berlin | Hochschulprofile
www.beck.de
76
ca. 72.000
ca. 13.000
Unibuchladen, Markgrafenbuchhandlung
Beck'scher Studienführer Jura
78
Hochschulprofile | Bundesland Berlin
Universität Bielefeld
FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFT
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Juristischen Fakultät
DER FACHBEREICH
Berlin
www.jura.fu-berlin.de
1948
2.700 (2015)
Studienplätze laut Zulassungsordnung
der FUB: 420
1:108
jeweils zum WiSe
befriedigend
(Kampagne 2015 I +II)
9,4 Punkte (2015)
12 Semester (2015)
304,29 € (Stand WiSe 2015/16)
beinhaltet: Semesterticket (Tarifbereich ABC)
101-150 in QS World University Rankings Law
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Bielefeld
Bielefeld
http://www.jura.uni-bielefeld.de/
1969
4.106
393 (WiSe) / 184 (SoSe)
1:132
jeweils zum WiSe und SoSe
/
/
/
268,80 € (SoSe 2016)
beinhaltet: siehe
http://www.uni-bielefeld.de/
Universitaet/Studium/
Studierendensekretariat/Studienbeitraege/Semesterbeitrag.html
/
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
7 (Grundlagen des Rechts; Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht; Unternehmens-,
Wirtschafts- und Steuerrecht; Arbeits- und Sozialversicherungsrecht; Strafrechtspflege und Kriminologie; Wirtschaft, Umwelt
und Soziales; Internationalisierung der Rechtsordnung)
10-monatiges Universitätsrepetitorium mit 44 Probeklausuren
Model United Nations und weitere internationale Wettbewerbe
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
72 Partneruniversitäten in Asien, Australien, Europa,
Naher Osten, Nord- und Südamerika; Schwerpunktbereichsstudium und -prüfung komplett im Ausland möglich
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
800.000 Bände; 680 Periodika; 520 Plätze
http://cafetatort.de/
www.hs-sport.fu-berlin.de
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
3.610.156 (2015)
30.600 (WiSe 2015/16)
Dussmann, Lehmanns (Friedrichstraße 128), Hugendubel
(Schloßstraße 109-110a), thiel34 Buchhandlung (Thielallee 34),
Struppe & Winckler (Mohrenstr. 34; Eingang: Kronenstr. 42)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
9 (Private Rechtsgestaltung und Prozessführung; Wirtschaftsrechtsberatung; Internationaler Handelsverkehr/International
Trade; Öffentliches Wirtschaftsrecht in der EU; Umwelt-,
Technik- und Planungsrecht in der EU; Einwanderung und soziale
Integration; Arbeit und sozialer Schutz; Kriminalwissenschaften;
Strafverfahren und Strafverteidigung)
http://www.jura.uni-bielefeld.de/studium/zusatzangebote/
examinatoriumsbuero/das_team
„Europa Intensiv“; Zusatzstudium „Studieren und Wirtschaft“;
Zusatzstudium „Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaften“; fachspezifische Fremdsprachenausbildung Englisch,
Französisch, Russisch, Türkisch; Sprachzertifikat Spanisch
http://www.jura.uni-bielefeld.de/studium/zusatzangebote/erasmus/
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
www.ub.uni-bielefeld.de/
www.jura.uni-bielefeld.de/studium/fachschaft
www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Serviceangebot/Sport
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
ca. 330.000
23.062
Struppe & Winckler, Benedikt Luce (direkt im Universitätsgebäude), Thalia
www.beck.de
Berlin
Freie Universität Berlin
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
79
Bundesland Nordrhein-Westfalen | Hochschulprofile
Beck'scher Studienführer Jura
Beck'scher Studienführer Jura
Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Ruhr-Universität Bochum
Bochum
JURISTISCHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
www.jura.ruhr-uni-bochum.de
1965
3.509
325 (WiSe) / 170 (SoSe)
1:63
jeweils zum WiSe und SoSe
/
/
ca. 10,5 Semester
300,00 €
beinhaltet: NRW-Semesterticket,
Fahrradausleihe, Theaterflatrate
/
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
RECHTS- UND STAATSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Studierendenvertretung
Unisport
zentrales rechtswissenschaftliches Seminar: 248.481 Bände;
428 Periodika; PC-Arbeitsplätze; WLAN; Datenbankzugänge
Fachschaftsrat (www.fs-jura.de)
www.hochschulsport-bochum.de
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Bonn
www.jura.uni-bonn.de
1818
3.884
455 (WiSe 2015/16) / 234 (SoSe 2016)
1:121
jeweils zum WiSe und SoSe
/
9,46 Punkte
11 Semester
269,48 € (SB); keine SG
beinhaltet: NRW-Ticket
/
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
7 (Familie, Vermögen, Verfahren; Arbeit und Soziales; Unternehmen und Wettbewerb; Internationale und Europäische
Wirtschaft; Wirtschaftsverwaltung; Umwelt und Infrastruktur;
Steuern und Finanzen; Strafverteidigung, Strafprozessrecht und
Kriminologie)
Rubrum (Jahreskurs inkl. Klausuren- und Wiederholerkursen;
eLearning)
Erstsemesterbetreuung (Mentorenprogramm); verschiedene
Summer Schools; Gerichtslabor; Exzellenzkurs; Wiederholerkurse; verschiedene Moot Courts; eLearning; Gerichtspraktikum;
Fremdsprachen; Schlüsselqualifikationen; Arbeitsgemeinschaften;
Rechtsmedizin für Juristen; individuelles Falllösungstraining
“Konzept Kleingruppe”
Betreuung durch fakultätseigenes Zentrum für Internationales;
Erasmus; Partnerunis weltweit
Studiengang Rechtswissenschaft
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
10 (Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf und Notariat; Unternehmen,
Kapitalmarkt und Steuern; Wirtschaft und Wettbewerb; Arbeit
und soziale Sicherung; Rechtsvergleichung, Europäische und
Internationale Rechtsvereinheitlichung, Internationales
Privatrecht, grenzüberschreitender Handelsverkehr; Staat und
Verfassung im Prozess der Internationalisierung; Deutsches
und Europäisches Umwelt- und Planungsrecht, Öffentliches
Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht; Internationales und
Europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen; Kriminalwissenschaften; Grundlagen des Rechts)
Klausurenkurs; schriftliche/mündliche Probeexamen;
Vortrags-AG; Uni-Rep
Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA/Englisch: drei
Semester; zertifiziert; www.jura.uni-bonn.de/ffa); internationale
Wettbewerbe (Moot Courts), Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht; Deutsche Rechtsschule Warschau; Schlüsselkompetenzen (Rhetorik/Präsentation, Verhandlungsmanagement, Vernehmungslehre, Mediation)
ERASMUS-Aufenthalte in 61 Partneruniversitäten (Europa);
Austausch in die USA sowie nach China, Lateinamerika und
Südafrika möglich
EINRICHTUNgEN
362.213
41.456
Schaten und blätterwald.net im Uni-Center
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
112.000 Bände
www.fs-jura.uni-bonn.de
www.sport.uni-bonn.de
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
Bonn
Bochum
81
Bundesland Nordrhein-Westfalen | Hochschulprofile
www.beck.de
80
320.820
33.923
Witsch & Behrendt
Beck'scher Studienführer Jura
82
Hochschulprofile | Bundesland Bremen
ACADEMIA IURIS.
Bremen
Universität Bremen
FACHBEREICH
RECHTSWISSENSCHAFT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Bremen
www.jura.uni-bremen.de
1971
1.194
302
1:71
jeweils zum WiSe
7,95 Punkte (Stand 2015)
10,25 Punkte (Stand 2015)
10,5 Semester
298,92 €
Die bewährten Lehrbücher
zeichnen sich durch eine Verbindung aus kompakter Darstellung und umfassender Wissensvermittlung aus. So
eignen sie sich sowohl für Studienanfänger als auch für Examenskandidaten. Anhand zahlreicher anschaulicher
Beispiele und Aufbauschemata lernen Sie die richtige Fallbearbeitung.
Looschelders
Schuldrecht Allgemeiner Teil
Von Prof. Dr. Dirk Looschelders
14. Auflage. 2016. Rund 500 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,–
ISBN 978-3-8006-5264-8
In Vorbereitung.
/
Looschelders
Schuldrecht Besonderer Teil
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
6 (Grundlagen des Rechts; Informations-, Gesundheits- und
Medizinrecht; Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht; Arbeits- und Sozialrecht im internationalen und supranationalen Kontext; Umweltrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht; Strafrecht und Kriminalpolitik in Europa)
kostenloses Examensvorbereitungsprogramm von Hochschullehrern und Praktikern (ganzjährig)
/
Studierendenvertretung
Unisport
Präsenzbibliothek, die ca. 100.000 Bände umfasst;
zahlreiche Arbeitsplätze inkl. PC-Zugriff
StugA Jura
www.hospo.uni-bremen.de
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
551.767
19.040
Kamloth & Schweitzer, Universitätsbuchhandlung, Thalia
Immer aktuell. Fachliteratur in 25 Städten!
Schweitzer Fachinformationen I in ganz Deutschland
NEU
Von Prof. Dr. Dirk Looschelders
11. Auflage. 2016. XLII, 584 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-8006-5144-3
Grunsky/Jacoby
Zivilprozessrecht
Von Prof. Dr. Wolfgang Grunsky,
RiOLG a.D.
Fortgeführt von Prof. Dr. Florian Jacoby
15. Auflage. 2016. XXXIX, 312 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-8006-5238-9
u.a. mit Erasmus-Stipendien ins europäische Ausland;
Partneruniversitäten in Italien, Spanien, Großbritannien etc.
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
NEU
Brox/Walker
Allgemeiner Teil des BGB
Dieser Klassiker unter den Lehrbüchern gehört seit nun mehr als drei
Jahrzehnten zur Standardausrüstung für Studierende der Rechtswissenschaft. Das Werk macht die
Strukturen des Privatrechts verständlich und erschließt in konzentrierter Darstellung und sprachlicher
Klarheit Sinn und Zweck der Regelungen des BGB AT.
Medicus/Petersen
Bürgerliches Recht
Von Prof. Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus
und Prof. Dr. Jens Petersen
25. Auflage. 2015. XXXIII, 504 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4992-1
Brox/Walker
Allgemeiner Teil des BGB
NEU
Von Prof. Dr. Hans Brox und fortgeführt
von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker
40. Auflage. 2016. XXX, 387 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-8006-5263-1
Brox/Walker
Erbrecht
Von Prof. Dr. Hans Brox und fortgeführt
von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker
27. Auflage. 2016. Rund 550 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,00
ISBN 978-3-8006-5173-3
In Vorbereitung.
Wank
Juristische Methodenlehre
Von Prof. Dr. Rolf Wank
2016. Rund 350 Seiten.
Kartoniert ca. € 35,–
ISBN 978-3-8006-4945-7
In Vorbereitung.
Klesczewski
Ordnungswidrigkeitenrecht
Ipsen
Staatsrecht II
Grundrechte
NEU
Von Prof. Dr. Jörn Ipsen, Präs. des
Niedersächsischen StGH
19. Auflage. 2016. Rund 300 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,–
ISBN 978-3-8006-5239-6
In Vorbereitung.
Wandt
Versicherungsrecht
Von Prof. Dr. Manfred Wandt
6. Auflage. 2016. XXX, 621 Seiten.
Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-8006-4816-0
www.schweitzer-online.de
Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag Franz Vahlen GmbH · 80791 München | [email protected] | Preise inkl. MwSt. | 160066
Beck'scher Studienführer Jura
NEU
Von Prof. Dr. Diethelm Klesczewski
2. Auflage. 2016. Rund 400 Seiten.
Kartoniert ca. € 30,–
ISBN 978-3-8006-4993-8
In Vorbereitung.
Berlin, Bonn, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle, Hamburg,
Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz, München, Nürnberg,
Oldenburg, Potsdam, Regensburg, Schwerin, Stuttgart, Wiesbaden
Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!
NEU
NEU
84
Hochschulprofile | Bundesland Brandenburg
Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
CottbusSenftenberg
ZENTRUm FÜR RECHTS- UND
VERWALTUNgSWISSENSCHAFTEN
Homepage
Anzahl der Studierenden im juristischen
Master-Studiengang „Wirtschaftsrecht für
Technologieunternehmen“
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Durchschnittliche Studienzeit
Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)
www.b-tu.de/wirtschaftsrecht-technologie-mbl
35
10
1:10
jeweils zum WiSe und SoSe
Vollzeit: 3 Semester/
Teilzeit: 5 Semester
500,00 € (SG) zzgl. ca. 270,00 € SB
(inkl. Semesterticket für den
öffentlichen Nahverkehr in Berlin
und Brandenburg)
AUSBILDUNgSINHALTE
Akademische Abschlussbezeichnung des
Studiengangs
Beschreibung des Studiengangs
Master of Business Law (M.B.L.)
POSTGRADUIERTENSTUDIENGANG
WIRTSCHAFTSRECHT FÜR TECHNOLOGIEUNTERNEHMEN
PRAXISNAH – INTERDISZIPLINÄR – INDIVIDUELL
• berufsbegleitendes Studium in Kooperation mit der internationalen Anwaltssozietät
CMS Hasche Sigle
• Abschluss »Master of Business Law« (M.B.L.)
• Vorbereitung auf eine selbstständige oder leitende Tätigkeit in Technologieunternehmen
• Vermittlung von praxisspezifischen juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen
Kenntnissen (unter anderem auf den Gebieten Mergers & Acquisitions, Finanz- und
berufsbegleitender Studiengang zur Vorbereitung auf eine
selbstständige oder leitende Tätigkeit in Technologieunternehmen durch Vermittlung von praxisspezifischen juristischen
und wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen, u.a. auf den
Gebieten Mergers & Acquisitions, Finanz- und Steuerrecht,
Medienrecht, Risikomanagement, Wirtschaftswissenschaften,
Juristisches Projektmanagement, Haushalts- und Vergaberecht
Steuerrecht, Medienrecht, Risikomanagement)
• individuelle Schwerpunktsetzung möglich
• Regelstudienzeit 3 (Vollzeit) oder 5 (Teilzeit) Semester inkl. Abschlussarbeit
EINRICHTUNgEN
Bibliothek
Studierendenvertretung
Hochschulsport
Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum
Studierendenrat der BTU Cottbus-Senftenberg
Zentrale Einrichtung Hochschulsport
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen
Fakultäten/Fachbereichen der Hochschule
Eure Bücher findet Ihr in Hochschulnähe z.B. bei
99.448
10.000
Hugendubel (früher Heron), Thalia, Universitätsbibliothek,
Stadtbibliothek
REINSCHNUPPERN?
Nehmen Sie teil an unserer Veranstaltung
zum Juristischen Projektmanagement am
28./29. Januar und 4./5. Februar 2017.
Brandenburgische Technische Universität
Cottbus - Senftenberg
Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften
Erich-Weinert-Straße 1 · 03046 Cottbus
Beck'scher Studienführer Jura
Claudia Tippmann
T +49 (0)355 69 2079
F +49 (0)355 69 5118
E [email protected]
www.b-tu.de/wirtschaftsrecht-technologie-mbl
www.b-tu.de/wirtschaftsrecht-technologie-
www.b-tu.de
Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Düsseldorf
www.jura.hhu.de
1992
1.668 Studierende (ohne Promotionsstudenten; WiSe 2015/16)
290 (WiSe 2015/16)
1:93
jeweils zum WiSe
/
8,73 Punkte
9,53 Semester
z. Zt. 273,67 €
beinhaltet: NRW-weit gültiges
Semesterticket
unter den besten 4 Universitäten im CHE-Ranking (Spitzengruppe bei der Betreuung durch die Lehrenden, der Studierbarkeit und der Studiensituation insgesamt)
Erlangen
RECHTS- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,
FACHBEREICH
RECHTSWISSENSCHAFT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Erlangen
Düsseldorf
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
JURISTISCHE FAKULTÄT
87
Bundesland Bayern | Hochschulprofile
www.jura.rw.fau.de
1743
2.336
674 (WiSe 2015/16) / 515 (SoSe 2015)
1:102
jeweils zum WiSe und SoSe
/
/
9 Semester
112,00 €
beinhaltet: 42,00 € Studentenwerksbeitrag; 70,00 € Solidarbeitrag für das Basissemesterticket; Zusatzbeitrag für volle
Nutzung des Semestertickets: 199 €/Semester)
häufig empfohlene Fakultät (Wirtschaftswoche 2007)
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
9 (Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht;
Unternehmen und Märkte / Unternehmensrecht; Unternehmen
und Märkte / Wirtschaftsrecht; Arbeit und Unternehmen; Strafrecht; Öffentliches Recht; Recht der Politik; Internationales und
Europäisches Recht; Steuerrecht)
ja (Vorlesungen; Examensklausurenkurs mit Klausurenklinik;
mündliche Probeprüfung und Betreuung von Lerngruppen)
integrierter deutsch-französischer Studienkurs (Grundstudienkurs, Aufbaustudienkurs); Begleitstudium im Anglo-Amerikanischen Recht; über DLS einmal jährlich stattfindende Arbitration School sowie Summer School on European Business Law
als Weiterbildungsmöglichkeit; Moot Court Wettbewerbe
(z.B. Jessup Moot Court, Vis Moot Court, FDI Moot Court
sowie Inhouse Moot Courts)
ja (Boston, Hull, Maastricht, Neapel, Danzig, Prag, Jaén, Avignon,
Paris X, Cergy-Pontiose, Nantes, Gold Coast / Australien)
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
6 (Wirtschaftsrecht; Internationales und Europäisches Recht;
Unternehmens- und Arbeitsordnung; Grundlagen des Rechts;
Staat und Verwaltung; Kriminalwissenschaften)
Erlanger Examenskurs (Kurse für alle prüfungsrelevanten
Rechtsgebiete; Klausurenkurse; mündliche und schriftliche
Probeexamina)
Institut für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis (Schlüsselqualifikationen); Präsenz- bzw. Online-Kurse/-Seminare für Studienanfänger (Gutachtenstil; Klausurwerkstatt und -klinik; usw.) sowie
für Berufseinsteiger; „Doppeldiplom“ Deutsch-Französisches
Recht“ (www.dt-frz-recht-erlangen.de); Schnuppertag mit Informationen über Studium/juristische Berufe etc.
ERASMUS-Programm mit 14 Partneruniversitäten in Europa;
weitere Partneruniversitäten in Frankreich, Japan, USA;
Auslandspraktikum (Teil des Pflichtpraktikums)
EINRICHTUNgEN
http://www.ulb.hhu.de/ueberblick-gewinnen/verbund-undfachbibliotheken/rechtswissenschaft.html
http://www.jura.hhu.de/fakultaet0/organe/fachschaftsrat.html
www.uni-duesseldorf.de/hochschulsport/
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
Präsenzbibliothek mit ca. 250.000 Bänden, 315 Arbeitsplätzen,
50 PCs
Fachschaftsvertretung (www.blogs.fau.de/fsijura/); Studierendenvertretung der FAU (www.stuve.uni-erlangen.de)
www.hochschulsport.fau.de
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
619.651 (Stand: Januar 2015)
39.104
Fachbuchhandlung Sack
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
110.499 (Stand: März 2016)
40.174 (WiSe 2015/16)
ex libris, Lehmanns, Rupprecht, Thalia
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
86
88
ren
lzent .
u
h
c
s
ch
nd
28 HoDeutschla
in
Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen
Essen
FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Essen
DER FACHBEREICH
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Studierenden in juristischen
Studiengängen
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Regelstudiendauer (z.B. zum LL.B./LL.M.)
Durchschnittliche Studienzeit (z.B. zum
LL.B./LL.M.)
Ø-Note im Bachelor-/ Master-Studium
Semesterbeitrag Inhalt (Semesterticket etc.)
Ranking der juristischen Fakultät
www.fom.de
1991
/
/
/
je nach Standort und
Studiengang unterschiedlich
Bachelor of Laws (LL.B.): 7 Semester
Master of Laws (LL.M.): 5 Semester
/
/
unterschiedliche Studiengebühren für die einzelnen Studiengänge
/
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Akademische Abschlussbezeichnung
des Studiengangs/der Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Angebote für Auslandsaufenthalte/
Doppelqualifikation
Examinatorium
Wirtschaftsrecht (LL.B.), Steuerrecht (LL.B.), Unternehmensrecht,
Mergers & Acquisitions (LL.M.), Taxation (LL.M.)
Verträge, Human Resources, Medienrecht, Compliance,
Kapitalmarktrecht, Internationale Transaktionen
Zeitmodelle der FOM ermöglichen berufsbegleitendes Studium
ja, u.a. Sprachkurse, Summer Schools, Winter Conferences und
Auslandssemester; bei Master Taxation studienbegleitend
Steuerberaterexamen möglich
Repetitorium Wirtschaftsrecht und Steuerrecht
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Hochschulsport
BeckOnline kann von den Studierenden der FOM über das WLAN
der Hochschule genutzt werden
Semestersprecher, Studierendenparlament
vom Studierendenparlament werden Vertreter in folgende
Gremien der FOM entsandt: Delegiertenversammlung der
Hochschulangehörigen, Berufungskommission und Prüfungsausschuss
/
Kooperationsstudiengang
TAXATION
STEUERBERATER &
MASTER OF LAWS (LL.M.)
EIN STUDIUM – ZWEI ABSCHLÜSSE
Für Fach- und Führungskräfte im Bereich des
Steuerrechts
· Zwei Abschlüsse in nur 5 Semestern
· Studium neben dem Beruf an 15 Hochschulzentren
· Basis-Vorbereitungslehrgänge auf das SteuerberaterExamen sind in das Studium integriert
In Kooperation mit
STADT/SoNSTIgES
Studienorte
Anzahl der Studierenden an allen
Hochschulzentren
Eure Bücher findet Ihr in Hochschulnähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
bundesweit, z.Zt.: Aachen, Berlin, Bonn, Bremen, Dortmund,
Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg,
Hannover, Köln, Mannheim, München, Münster, Neuss,
Nürnberg, Stuttgart, Wesel, Wuppertal
über 35.000 bundesweit
/
0800 1 95 95 95
fom.de
Semesterstart
September
Aachen • Augsburg • Berlin • Bochum • Bonn • Bremen • Dortmund • Duisburg • Düsseldorf
Essen • Frankfurt a. M. • Gütersloh • Hagen • Hamburg • Hannover • Kassel • Köln • Leipzig
Mannheim • Marl • München • Münster • Neuss • Nürnberg • Siegen • Stuttgart • Wesel • Wuppertal
90
Hochschulprofile | Bundesland Hessen
Frankfurt
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
In der Reihe »Jurakompakt«.
JURISTISCHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-frankfurt.de
Frankfurt
1914
4.225
533 (WiSe) / 185 (SoSe)
1:120
jeweils zum WiSe und SoSe
7,81 Punkte
9,57 Punkte
10,95 Semester
357,60 €
beinhaltet: RMV-Semesterticket,
Nordhessischer Verkehrsverbund (NVV),
Erweiterung (VGWS), Palmengarten, Kulturticket, Sozialticket,
AStA-Härtefonds, Beitrag Studierendenschaft, Beitrag zum
Studentenwerk, Call-a-bike, Verwaltungskostenbeitrag
/
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
Internationalisierung und Europäisierung des Rechts; Unternehmen
und Finanzen; Grundlagen des Rechts; Verfassung, Verwaltung,
Regulierung; Arbeit, Soziales, Lebenslagen; Kriminalwissenschaften
ganzjähriges kostenloses Unirep mit begleitendem Klausurenkurs; individuelle Klausurenoptimierung; Probeexamen;
Simulation der mündlichen Prüfung
Vorlesung zur juristischen Arbeitstechnik für StudienanfängerInnen; Mentoringprogramm für StudienanfängerInnen, Tutorienprogramm für alle Pflichtveranstaltungen; Karrieretag (Berufs-,
und Praktikumsmesse für Studierende); Schülerstudium; Schülercampus; Schülerinfotag; kostenloser Notebookverleih für
Studierende; Deutsche und Internationale Schiedsgerichtsbarkeit; Diplom für Deutsches Recht; Diplom für Französiches Recht;
Moot Court Wettbewerbe; Frankfurt Summer School; Goethe-Uni
Law Clinic
ERASMUS+ und weitere Kooperationen weltweit; Europäische
Sommeruniversität für Recht Vilnius
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
www.ub.uni-frankfurt.de/bruw; 1000 Arbeitsplätze; 16 Gruppenarbeitsräume; 56 PC-Arbeitsplätze; WLAN; Datenbankzugänge
www.fachschaftjuraffm.wordpress.com
www.uni-frankfurt.de/hochschulsport
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
716.277
ca. 48.000
Theo Hector Wissenschaftliche Buchhandlung; Kerst & Schweitzer,
Hugendubel
Kett-Straub/Streng
Strafvollzugsrecht
Bannenberg
Kriminologie und Jugendstrafrecht
Von Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub
und Prof. Dr. Dr. Franz Streng
2016. XIV, 192 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-69171-3
Von Prof. Dr. Britta Bannenberg
2017. Rund 160 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-59191-4
In Vorbereitung.
Dorf
Völkerrecht
Winkler
Staatsrecht I
Von Prof. Dr. Yvonne Dorf
#WȩCIG:8++5GKVGP
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-68162-2
Staatsorganisationsrecht
Von Prof. Dr. Daniela Winkler
#WȩCIG:8+5GKVGP
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-69798-2
Helms/Zeppernick
Sachenrecht I
Von Prof. Dr. Tobias Helms und
Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA
#WȩCIG:85GKVGP
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-68161-5
Aichele
Rechtsgeschichte
Von PD Dr. phil. Alexander Aichele
2016. Rund 160 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-70265-5
In Vorbereitung.
Manssen
Staatsrecht II
Von Prof. Dr. Gerrit Manssen
#WȩCIG::+85GKVGP
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-68979-6
Sobota/Wipplinger
Die strafrechtliche Revision
im Assessorexamen
Von Dr. Sebastian Sobota und
Dr. Tobias Wipplinger
2016. XIV, 147 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-69452-3
Kerst/Jäckel
Versicherungsrecht
Von Andreas Kerst, LL.M. u. MM
und Dr. Holger Jäckel, RiLG
#WȩCIG4WPF5GKVGP
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-68643-6
In Vorbereitung.
Maties/Wank
Handels- und Gesellschaftsrecht
Von Prof. Dr. Martin Maties und
Prof. Dr. Rolf Wank
#WȩCIG:8+++5GKVGP
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-69795-1
Winkler
5EJGOCVCWPF&GȨPKVKQPGP
Öffentliches Recht
Von Prof. Dr. Daniela Winkler
2016. XVI, 164 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-62075-1
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag
im Assessorexamen
Von Dr. Holger Jäckel, RiLG
#WȩCIG:++5GKVGP
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-69484-4
Dillberger/Fest
Einkommensteuer und
Abgabenordnung
Von Emanuel Dillberger, LL.M., Regierungsrat
und Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania)
#WȩCIG::+5GKVGP
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-67575-1
Dillberger/Fest
Klausurenkurs Einkommensteuer
und Abgabenordnung
Von Emanuel Dillberger, LL.M., Regierungsrat
und Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania)
#WȩCIG::+5GKVGP
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-68086-1
In Vorbereitung.
Adomeit/Hähnchen
Latein für Jurastudierende
Von Prof. Dr. Klaus Adomeit und
Prof. Dr. Susanne Hähnchen
#WȩCIG:+85GKVGP
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-68644-3
Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | [email protected] | Preise inkl. MwSt. | 153323
Hochschulprofile | Bundesland Brandenburg
JURISTISCHE FAKULTÄT
Ranking(s) der Jur. Fakultät
https://www.europa-uni.de/de/index.html
1992
2.014 (SoSe 2016)
551 (WiSe 2015/16)
1:64
jeweils zum WiSe
7,5 Punkte
8,98 Punkte
/
248,92 € (Studienanfänger);
242,92 € (immatrikulierte Studierende)
beinhaltet: Sozialbeitrag,
Studierendenschaftsbeitrag,
Einschreibgebühr, Semesterticket
Spitzengruppe im CHE-Ranking 2014/15
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Frankfurt
(Oder)
Freiburg im Breisgau
Frankfurt (Oder)
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
93
Bundesland Baden-Württemberg | Hochschulprofile
JURISTISCHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
www.jura.uni-freiburg.de
Freiburg
1457
2.000 (Erste Juristische Prüfung)
364
1:70 (Erste Juristische Prüfung)
jeweils zum WiSe
Frühjahr und Herbst: 7,58 Punkte (6,60
mit NB); Misserfolgsquote 25,30%
10,21 Punkte
9,98 Semester
145,00 €
beinhaltet: 60,00 € Verwaltungskosten,
78,00 € Beitrag für das Studierendenwerk
(inkl. Grundbetrag für das Semesterticket),
7,00 € verfasste Studierendenschaft)
Platz 1 (Focus 2007); Spitzengruppe Forschungsreputation (CHE 2014)
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
10 (Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht in der Praxis; Strafrecht;
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht; Staat und Verwaltung;
Europarecht; Polnisches Recht; Medienrecht; Europäisches und
Internationales Privatrecht; Völkerrecht; Arbeit und Soziales –
Versicherungen)
kostenloses Universitätsrepetitorium (einschl. e-Learning-Angebot)
Studienschwerpunkte Medienrecht und Anwaltliche Tätigkeit;
Zertifikat Europarecht; Verleihung des Titels „Diplom-Jurist“
nach der Ersten Juristischen Prüfung
vielfältige Kooperationen; ERASMUS, besonders Polen, Mittelosteuropa, auch Universitäten in Mittel- und Südamerika und Süd-Korea
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
EINRICHTUNgEN
Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
700.000 Medien; 408 Arbeitsplätze, 80 PC-Arbeitsplätze
http://www.fsrjura.eu/
https://www.europa-uni.de/de/campus/sport/index.html
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
10 SPBe: 1. Rechtsgeschichte und -vergleichung; 2. Zivilrecht; 3. Strafrecht (empirisch-kriminologisch oder inter-national); 4. Handel und
Wirtschaft; 5. Arbeit und soziale Sicherung; 6. Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht; 7. Deutsches, Europäisches
und Internatio-nales Öffentliches Recht; 8. Medien- und Informationsrecht; 9. Geistiges Eigentum; 10. Rechtsphilosophie und -theorie.
„Ex-o-Rep“ (Examen ohne Repetitor), www.jura.uni-freiburg.de/ex_o_rep
Zusatzausbildung „Europäisches, Internationales und Ausländisches
Recht“; fremdsprachige Zusatzausbildung „Französische Rechtsschule“; U.S.-Gastprofessorenprogramm; div. Moot-Courts (u.a. Willem
C. Vis International, VGH BW Moot Court, Philip C. Jessup, Moot Court
EMRK, ICC Trail Competition, Soldan)
47 Partneruniversitäten in Europa sowie Argentinien, Brasilien, Chile
und China und über 100 Plätze jährlich unter anderem in: AR, AT, BR,
CL, CH, CN, ES, FI, FR, GB, GR, HK, HR, IE, IT, LT, NL, NO, PL, PT, SE, TR
EINRICHTUNgEN
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Juristische Bibliothek
57.649
6.501 (WiSe 2015/16)
Ulrich von Hutten Buchhandlung im Oderturm
Studierendenvertretung
Unisport
Bibliothek für Rechtswissenschaft (ca. 277.000 Bücher, ca. 700
Zeitschriften): Juridicum in einer der modernsten, spektakulärsten (eingeweiht 2015!) und größten Universitätsbibliotheken
und Institutsbibliotheken mit spezieller Forschungsliteratur
Studierendenvertretung: www.stura.uni-freiburg.de
Fachbereichsvertretung: www.jura.uni-freiburg.de/fachschaft
www.hochschulsport.uni-freiburg.de
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
ca. 225.000
ca. 25.000
Walthari (im KG II), Rombach (Bertoldstraße 10) und
Schwanhäuser (Bertoldstraße 23)
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
92
94
Hochschulprofile | Bundesland Hessen
Fulda
Hochschule Fulda
DER FACHBEREICH
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Studierenden in
juristischen Studiengängen
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Regelstudiendauer LL.B. / LL.M.
Durchschnittliche Studienzeit
(z.B. zum LL.B./LL.M.)
Ø-Note im Bachelor-/Master-Studium
Semesterbeitrag
Inhalt (Semesterticket etc.)
hs-fulda.de/sozialrecht
1971
320
Fulda
85 (WiSe)
/
jeweils zum WiSe
7 Semester (LL.B.) /
4 Semester (LL.M.)
/
/
ca. 290,00 €
beinhaltet: Semesterticket für den RMV und NVV
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Akademische Abschlussbezeichnung
des Studiengangs/der Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Angebote für Auslandsaufenthalte/
Doppelqualifikation
Examinatorium
Sozialrecht (LL.B.); Sozialrecht und Sozialwirtschaft (LL.M.)
in Kooperation mit der Universität Kassel
Sozialrecht
5. Semester ist Praxissemester; Unterstützung durch die
Hochschule bei der Suche nach einer geeigneten Praxisstelle;
Begleitung vor, während und nach der Praxiszeit; Vermittlung
von Stellenanzeigen nach Abschluss des Studiums; Fachsprachausbildungin Englisch; Europa-Zertifikat; Tutorien
ca. 30 Partnerunis (ERASMUS und Übersee)
/
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Hochschulsport
Hochschul- und Landesbibliothek Fulda; für Studierende des
Masterstudiengangs besteht die Möglichkeit, die Bibliothek des
Bundessozialgerichts in Kassel zu nutzen
www.asta.hs-fulda.org / [email protected]
hs-fulda.de/sport, https://www2005.hs-fulda.de/index.php?id=3149
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Hochschulnähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
ca. 65.000
8.200
Thalia-Bücher
BECK Stellenmarkt
FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFT
Anzeigenbestellung Stellengesuche
Anzeigenbestellschein an Fax (089) 3 81 89 – 599
für Stellengesuche im BECK Stellenmarkt
Muster A
ohne Rahmen und ohne Überschrift
Format 20 mm/1-spaltig
Preis € 61,00
Justus-Liebig-Universität Gießen
Gießen
Deutschlands größte Jobbörse
für Anwälte und Juristen
97
Bundesland Hessen | Hochschulprofile
Muster B
ohne Rahmen und mit Überschrift
Format 30 mm/1-spaltig
Preis € 91,50
Muster C
mit Rahmen und mit Überschrift
Format 40 mm/1-spaltig
Preis € 122,00
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
www.uni-giessen.de/fbz/fb01
Gießen
1607
2.103 (WiSe 2015/16)
320 (WiSe 2015/16) / 125 (SoSe 2016)
1:105
jeweils zum WiSe und SoSe
7,34 Punkte (2014)
7,85 Punkte (2015)
9,74 Semester (1. Versuch)
287,00 €
beinhaltet: Semesterticket, Beiträge
für Studierendenschaft und Studentenwerk, Verwaltungskostenbeitrag,
Pfand für Chipkarte, Theaterticket, Freibadflatrate
im CHE-Ranking
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Text maschinengeschrieben anbei
A
Text folgt:
B
C zzgl. Chiffre € 15,00 und MwSt. in der nächsten Ausgabe des
per E-Mail an [email protected]
per Fax an (089) 3 81 89 – 599
Zahlung per SEPA-Lastschrift:
Ich ermächtige die VERLAG C.H.BECK oHG (Gläubiger ID:
DE63ZZZ00000054707), offene Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift
einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der VERLAG C.H.
BECK oHG auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung
des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die zu diesem SEPA-Lastschriftmandat gehörende Mandatsreferenznummer erhalte ich mit der Rechnung.
Firma/Kanzlei
Ansprechpartner/Telefon
Straße, Hausnummer
Bei Bankeinzug erhalten Sie 2 % Skonto!
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Bank
PLZ, Ort
BIC
IBAN
Datum, Unterschrift
Verlag C.H.BECK oHG
Anzeigenabteilung
Wilhelmstraße 9
80801 München
www.beck-stellenmarkt.de
Sabine Scheitzeneder
Tel. (089) 381 89 – 609
Fax (089) 381 89 – 589
[email protected]
www.anzeigenbestellscheine.beck.de
Studierendenvertretung
Unisport
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
BECK Stellenmarkt in den social networks:
http://apps.facebook.com/chbeckstellenmarkt
249.782 Bände; 55.422 Bände (Außenstellen), 689 Zeitschriften;
303 Leseplätze (295 Laptoparbeitsplätze); zahlreiche Datenbanken: u.a. Juris, beck-online, NomosOnline Premium, Westlaw
Fachschaft Jura
www.uni-giessen.de/ahs
83.280 (Stand: Dezember 2014)
28.454 (Stand WiSe 2015/16)
Thalia, J. Ricker‘sche Universitätsbuchhandlung, Lehmanns
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
Bitte veröffentlichen Sie meine Anzeige im Format
BECK Stellenmarkt.
Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Dipl.-Jur. Univ.);
Magister Juris Internationalis (M.J.I.)
7 (Deutsches und internationales Familien- und Erbrecht;
Arbeitsrecht mit Sozialrecht; Wirtschaftsrecht; Internationales
und ausländisches Privat- und Verfahrensrecht; Umweltrecht
und Öffentliches Wirtschaftsrecht; Europarecht und Völkerrecht;
Kriminalwissenschaften)
UniRep – umfassendes Programm zur Examensvorbereitung mit
Examensklausurenkurs
fachspezifische Fremdsprachenausbildung (Legal English);
Moot Courts; Refugee Law Clinic; Grundausbildung Mediation;
International Summer University (Rechtsvergleichung); Nebenfachangebote in den Gebieten: Öffentliches Recht, Arbeitsrecht,
Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Völkerrecht,
Familienrecht, Kriminologie
ERASMUS (Türkei, Belgien, Frankreich, Estland, Finnland,
Griechenland, Italien, Litauen, Norwegen, Polen, Portugal,
Spanien, Ungarn, Schweiz); engere Kooperationen mit Brasilien,
Südafrika, Südkorea, Türkei, USA, Vietnam, Russland, Ungarn, Polen
JURISTISCHE FAKULTÄT
Ranking(s) der Jur. Fakultät
www.jura.uni-goettingen.de
Göttingen
1737
2.859 (SoSe 2016)
649 (WiSe 2015/16) / 147 (SoSe 2016)
1:106
jeweils zum WiSe und SoSe
7,33 Punkte (2014)
10,81 Punkte (Studienjahr 2014/15)
10,38 Semester (2014)
WiSe 2016/17: 305,78 €
beinhaltet: Verwaltungskostenbeitrag
75,00 €; Studierendenschaftsbeitrag
168,78 €; Studentenwerksbeitrag 62,00 €
Spitzengruppe im CHE-Ranking (Stand 2014) in den Kategorien
„Studiensituation insgesamt“, „Lehrangebot“, „Wissenschaftsbezug“, „Räume“ und „Bibliotheksausstattung“
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
RECHTS- UND STAATSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Greifswald
Göttingen
Georg-August-Universität Göttingen
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
99
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern | Hochschulprofile
Hochschulprofile | Bundesland Niedersachsen
Greifswald
www.rsf.uni-greifswald.de
1456/1914
ca. 1.150
200 (WiSe) / 100 (SoSe)
1:76
jeweils zum WiSe und SoSe
/
/
/
66,00 €
beinhaltet: Vergünstigungen
in der Mensa etc.
Spitzengruppe (CHE)
AUSBILDUNgSANgEBoTE
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
9 (Historische u. Philosophische Grundlagen des Rechts; Privates
und Öffentliches Wirtschaftsrecht; Zivilrecht und Zivilrechtspflege;
Privates und Öffentliches Medienrecht; Internationales und
Europäisches Öffentliches Recht; Kriminalwissenschaften; Arbeitsund Sozialordnung; Medizinrecht; Öffentliches Recht – Regieren,
Regulieren, Verwalten)
Examensvorbereitungskurs (1 Jahr inklusive Klausurentraining und
-kurs, Training für die mündliche Prüfung, Probeexamen)
/
über 70 Uni-Partnerschaften in der EU sowie in der Türkei;
auch außereuropäisch (insbes. Lateinamerika und Südostasien)
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
5 (Recht der Wirtschaft; Kriminologie und Strafrechtspflege;
Europarecht und Rechtsvergleichung; Gesundheits- und
Medizinrecht; Grundlagen des Öffentlichen Rechts)
Examenskurse; Examensklausurenkurse; Probeexamina
Vorbereitungskurs auf die Prüfung des International Legal
English Certificate (ILEC)
ERASMUS
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 60.000 (Bestand überwiegend ab 1990); ca. 800 Arbeitsplätze, davon ca. 100 PC-Arbeitsplätze; WLAN in der gesamten
Bibliothek
www.justinchen.de
www.phil.uni-greifswald.de/hsp
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 335.000 Bände in zwei zentralen Bibliotheken (Öffentliches Recht
und Strafrecht sowie Zivil-, Arbeits- und Medizinrecht) und sechs
Institutsbibliotheken; kostenfreier Online-Zugang zu allen gängigen
Datenbanken; ca. 500 Arbeitsplätze; ca. 40 PC-Arbeitsplätze; Stromanschlüsse und WLAN für private Laptops; CIP-Pool; OPAC-Raum für
Online-Recherche; PC-Schulungsraum; Gerichtslabor mit Aufzeichnungsund Präsentationsmöglichkeiten, Videokonferenz und Smartboard
www.fachschaft-jura.eu
www.hochschulsport.uni-goettingen.de
Beck'scher Studienführer Jura
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
ca. 56.000
ca. 11.000
Hugendubel, Rats- und Universitätsbuchhandlung
Immer aktuell. Fachliteratur in 25 Städten!
Schweitzer Fachinformationen I in ganz Deutschland
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
STADT/SoNSTIgES
118.955 (nur mit Hauptwohnsitz, 12/2014)
29.608 (SoSe 2016)
Akademische Buchhandlung Calvör, Hugendubel, Lehmanns,
Buchhandlung Decius
Berlin, Bonn, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle, Hamburg,
Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz, München, Nürnberg,
Oldenburg, Potsdam, Regensburg, Schwerin, Stuttgart, Wiesbaden
Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!
www.schweitzer-online.de
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
98
Mit Schwung ins Examen.
nd Zeitschrift
u
k
n
a
b
n
te
a
-D
Online
lbjahr
nur € 49,50/Ha
JuS – Die Ausbildungszeitschrift für junge Juristen.
www.JuS.de
www.beck-shop.de/go/JuS
www.beck-online.de
Q
JuS-Rechtsprechungsübersicht: Neue examensrelevante Entscheidungen für mit Prüfungsschemata versehen
Q
Der Spitzenaufsatz: Grundlegendes für alle Ausbildungsstufen
Q
Studium: Grundwissen, Schwerpunktbereiche, Examensvorbereitung
Q
Referendariat: Maßgeschneiderte Themen für die zweite Ausbildungsstufe
Q
Fallbearbeitung: Mit Originalklausuren und -lösungen
JuSDirekt inklusive.
Jetzt kostenlos testen:
JuS
3 Monate
inklusive beck-online Modul
JuSDirekt
Danach zum Vorzugspreis für Studenten/Referendare von € 49,50
im Halbjahr bei einer Mindestlaufzeit von 6 Monaten
zzgl. Vertriebs-/Direktbeorderungsgebühr halbjährlich
(€ 5,40/€ 2,80) € 8,20.
Abbestellung der Zeitschrift JuS bis 6 Wochen vor Laufzeitende.
Bestellen Sie nicht ab, verlängert sich das Abo JuS- und JuSDirekt
um weitere 6 Monate.
Mehr Informationen:
www.beck-shop.de/go/JuS
Q
Die JuS online: Alle Beiträge der gedruckten Ausgaben ab JuS 2000 Heft 1
Q
Umfassende Gesetzessammlung mit prüfungsrelevantem Bundes-, Landes- und Europarecht
Q
Die examensrelevanten Entscheidungen zum Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht
JuSPREMIUM – Die optimale Ergänzung.
Q
Studienrelevante Gesetzestexte
Q
Kommentare: Jauernig, BGB, Schulze, BGB sowie Saenger, ZPO
Q
Beck‘sche Online-Kommentare: GG (Epping/Hillgruber), StGB (v. Heintschel-Heinegg), StPO (Graf),
8Y)1
2QUUGT9QNHWPF8Y8H)
$CFGT4QPGNNGPȨVUEJ
Q
über 16.000 Rechtsprechungsdokumente (inkl. studienrelevanter Urteile) aus Beck‘schen Zeitschriften
Q
JuS-Lernprogramme zum BGB
Q
die JuS im Volltext ab Januar 2000
Für Studenten und Referendare, die die JuS beziehen, nur € 54,– im Halbjahr.
Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | [email protected] | Preise inkl. MwSt. | 160296
Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen
FernUniversität in Hagen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Hagen
DIE RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Halle (Saale)
Hagen
103
Bundesland Sachsen-Anhalt | Hochschulprofile
JURISTISCHE FAKULTÄT
www.fernuni-hagen.de/rewi
1979
7.180
1032 (WiSe 2015/16) / 967 (SoSe 2016)
1:598
erstmalig zum WiSe 2016/17;
ab dann jeweils zum WiSe
und SoSe
/
/
/
kein Semesterbeitrag, lediglich
Materialbezugsgebühr (ca. 360,00 €/
Semester im Vollzeitstudium), kein Semesterticket
/
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
www.jura.uni-halle.de
1502
1.770
403
1:109
jeweils zum WiSe
7,24 Punkte (2015)
9.58 Punkte (2015)
9,89 Semester
188,50 €
beinhaltet: 70,00 € Studentenwerksbeitrag; 111,00 € Beitrag
für das MDV-Semesterticket;
7,50 € Studierendenschaft
Spitzengruppe im CHE-Ranking
Halle
AUSBILDUNgSANgEBoTE
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
6 (Kriminalwissenschaften; Staat und Verwaltung; Wirtschaftsund Wettbewerbsrecht; Geistiges Eigentum; Arbeit und Unternehmen; Privatrecht in seiner historischen und internationalen
Dimension)
erstmalig zum WiSe 2017/2018
fachspezifische Fremdsprachenausbildung; offene eLearningKurse unter open.edelnet.eu
ERASMUS+ Summer School Programme und internationale
Intensivkurse im Europarecht; virtual mobility mit internationalen Partnerfernuniversitäten
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
6 (Forensische Praxis; Arbeits-, Sozial- und Verbraucherrecht;
Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht; Kriminalwissenschaften; Staat und Verwaltung; Internationales, Transnationales
und Europäisches Recht) mit jeweils bis zu 4 Wahlbereichen
Ganzjahresrepetitorium mit begleitendem Klausurenkurs
fachspezifische Fremdsprachenausbildung (Englisch und
Französisch); fremdsprachige Rechtskurse (Englisch, Französisch,
Italienisch und Spanisch); ELSA Moot-Court zum Welthandelsrecht; Human-Rights Moot-Court; Universitätsverbund HalleJena-Leipzig
34 Partneruniversitäten (ERASMUS); einsemestriger Studienaufenthalt in Chongqing (China)
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
großer Präsenzbestand in Hagen mit aktuellen Lehrbüchern,
Kommentaren, Monographien und Zeitschriften; Zugang zu
zahlreichen Online-Datenbanken; eine Vielzahl an Arbeitsplätzen
auf allen Ebenen der Bibliothek
www.rewi.fsr-fernuni.de
www.fernuni-hagen.de/sg/
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
am Campus; Bestand: ca. 253.000 Bände; 354 Arbeitsplätze
(mit Stromanschluss); 10 Recherche-PCs; kostenfreier
W-LAN-Zugang in der gesamten Bibliothek; geöffnet
Mo-Sa 8:00-5:00 Uhr, So 14:00-5:00 Uhr
http://www.jura.uni-halle.de/fachschaftsrat/
http://usz.uni-halle.de/
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
186.716
ca. 77.000
/
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
231.440
ca. 20.000
Lehmanns am Universitätsring; Schweitzer am Campus,
Thalia Buchhandlung
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
102
Hochschulprofile | Bundesland Hamburg
Bucerius Law School
JURISTISCHE FAKULTÄT
www.jura.uni-hamburg.de
1919
3.660 (Stand SoSe 2016)
349 (WiSe) / 339 (SoSe)
1:107 (SoSe 2016)
jeweils zum WiSe und SoSe
7,35 Punkte (Stand 2014)
8,86 Punkte (Stand 2014)
12 Semester
310,00 €
beinhaltet: Semesterticket
/
Hamburg
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
JURISTISCHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
www.zbrecht.uni-hamburg.de
www.fsr-rechtswissenschaft.de
www.hochschulsport-hamburg.de
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Hamburg
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
12 (Europäische Rechtsgeschichte; Rechtspflege und Rechtsgestaltung – national und international; Handels- und Gesellschaftsrecht; Sozialrecht mit arbeitsrechtlichen Bezügen;
Ökonomische Analyse des Rechts; Information und Kommunikation; Umwelt- und Planungsrecht; Öffentliche Finanzordnung
und Steuerrecht; Europarecht und Völkerrecht; Kriminalität und
Kriminalitätskontrolle; Maritimes Wirtschaftsrecht; Arbeitsrecht
mit gesellschaftlichen Bezügen)
Hamburger Examenskurs – HEX
www.jura.uni-hamburg.de/hex
Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law;
European Doctorate in Law and Economics (EDLE); Graduiertenkolleg Ökonomik der Internationalisierung des Rechts; Cyber
Law Clinic; Refugee Law Clinic; Moot Courts; Brown Bag
Lectures; E-Learning; Fachsprachenzertifikat und -diplom
ERASMUS+; Fakultätsaustausch; Freemover; China-EU School of
Law; European Master in Law & Economics (EMLE)
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
1,78 Mio. (Freie und Hansestadt Hamburg)
42.023 (WiSe 2015/16)
Boysen & Mauke, Brunswiker + Reuter Universitätsbuchhandlung
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
8 (Europäisches und Internationales Recht; Gesellschafts- und
Kapitalmarktrecht; Wirtschaft, Arbeit und Soziales; Wirtschaft,
Medien und Verwaltung; Wirtschaftsstrafrecht; Recht des
internationalen Handels; Grundlagen des Rechts; Steuern)
Examensvorbereitungsprogramm Teil des Studienprogramms
obligatorisches Auslandstrimester; Studium generale mit Philosophie-Zertifikat; Studium personale; Studium professionale;
Wirtschaftswissenschaften mit WHU-Zertifikat; Fremdsprachen;
Zentrum für juristisches Lernen; Zertifikat in IP Law
über 90 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt (u.a. Berkeley,
Cornell, Stanford, Oxford, Cambridge)
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
www.law-school.de
2000
553
116
1:21
September 2016
9,5 Punkte
11,7 Punkte
4 Jahre (12 Trimester)
4.000,00 €/Trimester
beinhaltet: Semesterticket
1. Platz im CHE-Ranking seit 2008
http://www.law-school.de/deutsch/lehre-forschung/bibliothek/
http://www.law-school.de/deutsch/die-hochschule/
studierendenvertretung/
http://www.law-school.de/deutsch/studieninteressierte/
studentische-initiativen/
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
1,78 Mio. (Freie und Hansestadt Hamburg)
588
Boysen + Mauke, Brunswiker + Reuter Universitätsbuchhandlung,
Kurt Heymann Buchzentrum, Heinrich Heine Buchhandlung,
Lehmanns Media, Thalia Bücher
Immer aktuell. Fachliteratur in 25 Städten!
Schweitzer Fachinformationen I in ganz Deutschland
Berlin, Bonn, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle, Hamburg,
Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz, München, Nürnberg,
Oldenburg, Potsdam, Regensburg, Schwerin, Stuttgart, Wiesbaden
Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!
Beck'scher Studienführer Jura
Hamburg
Hamburg
Universität Hamburg
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
105
Bundesland Hamburg | Hochschulprofile
www.schweitzer-online.de
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
104
106
Hochschulprofile | Bundesland Hamburg
Hamburg
HFH Hamburger Fern-Hochschule
DER FACHBEREICH
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Studierenden in
juristischen Studiengängen
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Regelstudiendauer
(z.B. zum LL.B./LL.M.)
Durchschnittliche Studienzeit
(z.B. zum LL.B./LL.M.)
Ø-Note im Bachelor-/Master-Studium
Semesterbeitrag
Inhalt (Semesterticket etc.)
Ranking der juristischen Fakultät
www.hfh-fernstudium.de
1997
467 (LL.B.) / 355 (LL.M.)
Hamburg
/
mind. ein Lehrender pro Modul,
ein hauptamtlicher Professor
1. Hj.: 01.01., 01.03., 01.05./
2. Hj.: 01.07., 01.09., 01.11.
8 Semester (LL.B.) /
4 Semester (LL.M.)
/
Berufsbegleitend
studieren an der
HFH in Ihrer Nähe.
/
/
/
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Akademische Abschlussbezeichnung
des Studiengangs/der Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Angebote für Auslandsaufenthalte/
Doppelqualifikation
Examinatorium
Wirtschaftsrecht online (LL.B.)
Wirtschaftsrecht online (LL.M.)
LL.B.: Marketing, Wirtschaftsinformatik, Arbeitsrecht,
Unternehmensrecht
LL.M.: Internetrecht, Arbeitsrecht, intern. Wirtschaftsrecht,
Steuerrecht, Mediation
/
/
/
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Hochschulsport
juris Datenbank
ja, im Fachbereichsrat sowie im Senat der HFH
/
Nutzen Sie die Vorteile eines Fernstudiums und informieren
Sie sich über unsere staatlich anerkannten Studiengänge in
1,78 Mio. (Freie und Hansestadt Hamburg), Hauptsitz der HFH
ca. 12.000 (nur HFH)
Boysen + Mauke, Brunswiker + Reuter Universitätsbuchhandlung, Kurt Heymann Buchzentrum, Heinrich Heine
Buchhandlung, Lehmanns Media, Thalia Bücher
Wirtschaftsrecht online (LL.B. und LL.M.)
Taxation – Steuerberatung (M.A.)
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Hochschulnähe z.B. bei
Fordern Sie jetzt kostenlos Infomaterial an.
Beck'scher Studienführer Jura
hfh-fernstudium.de
Hochschulprofile | Bundesland Niedersachsen
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Hannover
www.jura.uni-hannover.de
1973
2.000
ca. 400 (WiSe 2014/15)
1:95
jeweils zum WiSe
7,09 Punkte (Stand 2014)
10,73 Punkte (Stand 2015)
11 Semester
in der Regel 410,35 €
beinhaltet: Semesterticket für
Niedersachsen und Fahrradwerkstatt
Spitzengruppe im CHE-Ranking
2014/15 in den Kategorien „Betreuung durch Lehrende“,
„E-Learning“, „Studierbarkeit“, „Berufsbezug“ und „Forschungsgelder pro Wissenschaftler“
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Heidelberg
JURISTISCHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø
-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag
Inhalt (Semesterticket etc.)
Ranking der Juristischen Fakultät
Heidelberg
Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
JURISTISCHE FAKULTÄT
109
Bundesland Baden-Württemberg | Hochschulprofile
www.jura.uni-heidelberg.de
1386
2.384 (Hauptfachstudierende)
286 (WiSe) / 100 (SoSe)
1:104
jeweils zum WiSe und SoSe
7,85 Punkte (Nichtbestehensquote 2015: 17%)
9,94 Punkte (2015)
10,43 Semester (=Landesdurchschnitt 2015)
142,30 €
Semesterticket zusätzlich 141,00 €
Wirtschaftswoche: 2. Platz
CHE: Spitzengruppe Forschung
QS Subject Ranking: Platz 1 national, Platz 39 international
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
8 (Familien- und Erbrecht sowie Grundlagen des Rechts; Arbeit,
Unternehmen, Soziales; Handel, Wirtschaft und Unternehmen;
Strafverfolgung und Strafverteidigung; Internationales und
Europäisches Recht; Verwaltung; IT-Recht und geistiges
Eigentum; Anwaltliche Rechtsberatung und Anwaltsrecht);
Beginn zu jedem Semester
Hannoversches Examensstudium (HannES), Klausurlabor
Ergänzungsstudium ELPIS I zur Europäischen Rechtspraxis (CLE);
Anwaltsorientiertes Zertifikatsstudium (ADVO-Z); International
Summerschool in IT-Law (IN SITU); Soldan-Moot zur anwaltlichen
Berufspraxis; Willem C. Vis Moot Court; ICC International
Commercial Mediation Competition; JurSERVICE (Tutorium I/II,
Klausurlabor, Klausurenklinik, Workshops); Legal Clinic
Partnerunis in mehr als 30 Ländern
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
12 (Rechtsgeschichte; Kriminalwissenschaften; Arbeits-,
Verwaltungs-, Steuer-, Unternehmens-, Europa-, Zivilverfahrens-,
Völker-, Medizin-, Kapitalmarktrecht; IPR)
Anglo-Amerikanisches und Französisches Recht; anwaltsorientierte Juristenausbildung; Kooperation mit dem
Max-Planck-Institut für Völkerrecht
Montpellier, Cambridge, Krakau, Andrássy-Universität Budapest,
Luxemburg; 40 weitere Partneruniversitäten in Europa; Chile,
Brasilien, Kanada, Australien, Asien. Ein Teil des Schwerpunktbereichs kann im Ausland absolviert werden. ERASMUSProgramm und weitere Programme; Projekt „HeiParisMax“
für junge Wissenschaftler/-innen
http://www.jura.uni-heidelberg.de/examensvorbereitung/
EINRICHTUNgEN
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
Juristische Bibliothek
am Campus vorhanden: 126.000 Bände; 1.677 Arbeitsplätze;
158 PC-Arbeitsplätze; Zugriff auf Online-Datenbanken;
WLAN, CIP-Pool
www.fsjura-hannover.de
zahlreiche Angebote unter www.hochschulsport-hannover.de
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 710.000 Bände (Seminarbibliothek, Institutsbibliotheken
und Universitätsbibliothek)
http://www.jura.uni-heidelberg.de/fakultaet/fakultaetsrat.html
http://www.jura.uni-heidelberg.de/fakultaet/
studienkommission.html
http://www.issw.uni-heidelberg.de/hsp/
STADT/SoNSTIgES
ca. 526.000
ca. 24.000
Fachbuchhandlung Herrmann, Buchhandlung Decius,
Hugendubel, Lehmanns Media, Uni-Buchhandlung Witte
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
www.beck.de
108
150.000
30.848
Lehmanns Media, Thalia
Beck'scher Studienführer Jura
110
Hochschulprofile | Bundesland Thüringen
Jena
Friedrich-Schiller-Universität
Neu in der JuS-Schriftenreihe.
Jena
JURISTISCHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
http://www.rewi.uni-jena.de/
1558
ca. 1.500
320 (WiSe) / 120 (SoSe)
1:80
jeweils zum WiSe und SoSe
7 Punkte
9 Punkte
9 Semester
211,10 €
beinhaltet: Semesterticket für
Bahn und Nahverkehr
1. Platz im CHE-Ranking unter den
staatlichen Fakultäten u.a. in den Kategorien „Lehrangebot“,
„Betreuung durch Lehrende“, „Internationaler Bezug“,
„Forschungs- und Berufsbezug“
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
7 (Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft;
Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht; Deutsches und
Europäisches Arbeits- und Sozialrecht; Deutsches und
Europäisches Öffentliches Recht; Kriminalwissenschaften;
Internationales Recht; Zivilrechtspflege und Vertragsgestaltung)
einjähriges Universitätsrepetitorium mit begleitendem
Klausurenkurs, Probeexamen in den Semesterferien, sowie
Simulation von mündlichen Prüfungen
Law and Language Programme (Recht von England und Wales,
Französisches Recht, Spanisches Recht, Recht der Russischen
Föderation jeweils in Landessprache); Zertifikatsstudiengang
Energiewirtschaftsrecht; Philip C. Jessup Moot Court,
Willem C. Vis Moot Court, arbeitsrechtlicher Moot Court
USA (Illinois, Chicago), UK (London, Birmingham), Irland (Dublin),
Frankreich (Montpellier, Paris, Bourgogne Dijon, Nantes),
Griechenland (Thessaloniki), Italien (Mailand, Macerata),
Niederlande (Rotterdam), Slovenien (Ljubljana), Spanien
(Huelva, Lleida, Alcalá), Ungarn (Budapest)
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
199.000 Bände; 290 fortlaufende Zeitschriften; elektronischer
Lesesaal
http://www.fsr-jura.uni-jena.de/index/
http://www.hochschulsport.uni-jena.de/
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
107.148
18.400
Thalia-Buchhandlung
Hilgendorf/Valerius
Strafrecht AT
Von Prof. Dr. Eric Hilgendorf und
Prof. Dr. Brian Valerius
#WȩCIG::5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren
im öffentlichen Recht
8QP2TQH&T,ÒTI5EJOKFV8K\GRTÀUKFGPV
des VGH a.D.
#WȩCIG:++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Koch
Gesellschaftsrecht
8QP2TQH&T7YG*ØHHGT4K1.)*COOC&
4#(QTVIGHØJTVWPGWDGCTDXQP2TQH
&T,GPU-QEJ
#WȩCIG::85GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Huber/Hofer
Das Strafurteil
8QP2TQH&T/KEJCGN*WDGT82TÀU.)
WPF,QJCPPGU*QHGT4K.)
#WȩCIG:+++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Kintz
Öffentliches Recht im
Assessorexamen
8QP4QNCPF-KPV\4KEJVGTCO8GTY)
#WȩCIG::5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Brand
Schadensersatzrecht
8QP2TQH&T1NKXGT$TCPF../
%CODTKFIG
#WȩCIG:8+5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Heckmann
Die Zwischenprüfung im
Öffentlichen Recht
8QP2TQH&T&KTM*GEMOCPP
#WȩCIG:+:5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Murmann
Prüfungswissen Strafprozessrecht
8QP2TQH&T7YG/WTOCPP
#WȩCIG:8+5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Hardtung/Putzke
Examinatorium Strafrecht AT
8QP2TQH&T$GTPJCTF*CTFVWPI4QUVQEM
WPF2TQH&T*QNO2WV\MG2CUUCW
::5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Mann
Einführung in die juristische
Arbeitstechnik
8QP2TQH&T2GVGT,6GVVKPIGT(QTVIGHØJTV
XQP2TQH&T6JQOCU/CPP4KEJVGTCO
0KGFGTUÀEJUKUEJGP18)
#WȩCIG:8+5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Beck/Scheel
Zivilprozessrecht im
Assessorexamen
8QP&T5KOQP/CTMWU$GEM5V#
WPF2TQH&T6QDKCU5EJGGN
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECa
+5$0
+P8QTDGTGKVWPI
Riehm
Examinatorium BGB AT
8QP2TQH&T6JQOCU4KGJO
::5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | [email protected] | Preise inkl. MwSt. | 153762
Hochschulprofile | Bundesland Schleswig-Holstein
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Universität zu Köln
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Juristischen Fakultät
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
8 (Familien- u. Erbrecht o. Zivilverfahrensrecht; Kriminalwissenschaften; Staat und Verwaltung; Wirtschaftsrecht mit verschiedenen Spezialisierungen; Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung; Völker- und Europarecht; Historische und
Philosophische Grundlagen des Rechts; Gesundheitsrecht)
ja
Fachfremdsprachenzertifikat Englisch; Zertifikat „Osteuropäisches Recht” (gemeinsam mit anderen Universitäten)
zahlreiche Partneruniversitäten (ERASMUS-Programm und
andere z.B. Russland, China, USA)
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B.,
LL.M.)
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
www.jura.uni-kiel.de/de/jurafachbib
www.fs-jura.uni-kiel.de
www.sportzentrum.uni-kiel.de
www.jura.uni-koeln.de
1388 / letzte Neugründung 1945
ca. 5.000
ca. 500 (WiSe) / ca. 300 (SoSe)
1:80
jeweils zum WiSe und SoSe
/
/
11 Semester
ca. 260,00 €
beinhaltet: Semesterticket für NRW
Platz 5 (WiWo 2015)
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Köln
JURISTISCHE FAKULTÄT
Kiel
www.jura.uni-kiel.de
1665
1.867 (Vollstudium
Rechtswissenschaften)
359
1:93
jeweils zum WiSe
7,23 Punkte
8,3 Punkte
9 Semester
keine SG; 120 € SB
beinhaltet: Beitrag für das Semesterticket,
für Aufgaben des Studentenwerks Schleswig-Holstein
und für Aufgaben der Studierendenschaft
/
Köln
Kiel
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
DIE RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
FAKULTÄT
113
Bundesland Nordrhein-Westfalen | Hochschulprofile
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
Unternehmensrecht; Rechtspflege und Notariat; Geistiges Eigentum
und Wettbewerb; Bank-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht;
Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Versicherungsrecht, Medizinrecht und Gesundheitsrecht; Internationales Privat-, Wirtschaftsund Verfahrensrecht; Rechtsentwicklungen in der Moderne; Öffentliches Recht; Völker- und Europarecht; Steuer- und Bilanzrecht;
Religion, Kultur und Recht; Medien- und Kommunikationsrecht;
Kriminologie, Jugendkriminalrecht, Strafvollzug; Internationales
Strafrecht, Strafverfahren, praxisrelevante Gebiete des Strafrechts
(www.jura.uni-koeln.de/schwerpunktbereiche.html)
großer Examens- und Klausurenkurs (www.klausurenkurs.uni-koeln.de)
Certificate in United States Law (www.us-recht.jura.uni-koeln.de/
1935.html); Zertifikat „Osteuropäisches Recht“
(http://www.zib.jura.uni-koeln.de/943.html); Europa-Zertifikat
„Proteus“ (www.proteus.uni-koeln.de); Vielzahl an Moot Courts
(www.jura.uni-koeln.de/mootcourts.html), Schlüsselqualifikationskurse des CENTRAL (www.central.uni-koeln.de)
über 50 Partneruniversitäten in Europa, den USA, Indien, China
und Japan (www.jura.uni-koeln.de/zib)
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
247.226 (Stand: März 2016)
25.277 (WiSe 2015/16)
Brunswiker + Reuter Universitätsbuchhandlung, Hugendubel
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
215.000 Bücher, über 240 Zeitschriften, 250 Loseblattsammlungen
im Seminar, dazu Institutsbibliotheken; 400 Arbeitsplätze im Seminar, zusätzlich 636 in Institutsbibliotheken; 100 PC-Arbeitsplätze
im Seminar, zusätzlich 292 in den Institutsbibliotheken
www.fachschaft.de
www.campussport-koeln.de; www.hochschulsport-koeln.de
ca. 1.000.000
ca. 48.000
Witsch & Behrendt, Fachbuchhandlung Sack, VUB Printmedia,
Mayersche Buchhandlung
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
112
114
Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen
Köln
Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences
Die Städte
Köln, Hamburg, München, Düsseldorf
Köln
JURISTISCHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Studierenden in
juristischen Studiengängen
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Regelstudiendauer (z.B. zum LL.B./LL.M.)
Durchschnittliche Studienzeit (z.B. zum LL.B./LL.M.)
Ø-Note im Bachelor-/Master-Studium
Semesterbeitrag
Inhalt (Semesterticket etc.)
Ranking der juristischen Fakultät
www.hs-fresenius.de
1848
110
41
1:15
zum Wintersemester
(September)
6 Semester zum LL.B.
6,3 Semester zum LL.B.
2,2
675 € pro Monat Vollzeit
275 € pro Monat berufsbegleitend
Vollzeit
oder
berufsbegleitend
studieren
/
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Akademische Abschlussbezeichnung des
Studiengangs/der Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Angebote für Auslandsaufenthalte/
Doppelqualifikation
Examinatorium
Bachelor of Laws in Wirtschaftsrecht (Vollzeit oder
berufsbegleitend)
M&A Recht; Internationales Wirtschaftsrecht; Personal und
Personalrecht; Medienrecht
optionale Sprachkurse; Gastvorträge; Career Services;
individuelle Schwerpunktwahl aus Studiengängen anderer
Fachrichtungen
New York, Shanghai
/
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Hochschulsport
Wirtschaftsrecht (LL.B.)
ja
ja
nein
Mit dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.), der juristische, betriebs- und volkswirtschaftliche
Inhalte vereint, bilden wir Sie zum Rechtsmanager aus. Durch die interdisziplinäre Ausbildung mit rechtlichen
\UK^PY[ZJOHM[Z^PZZLUZJOHM[SPJOLU0UOHS[LULY€ќULUZPJOM…Y:PLaHOSYLPJOL2HYYPLYLT€NSPJORLP[LUKPLZPJO
einem Volljuristen in dieser Breite nicht bieten.
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Hochschulnähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
/
ca. 11.000
/
Köln
|
Düsseldorf
|
Studiengangsinhalte u. a.:
Jobperspektiven u. a.:
• Bürgerliches Recht
• Steuerberater
• Verfassungs- und Europarecht
• Wirtschaftsprüfer
• Compliance und Wirtschaftsstrafrecht
• Vertragsmanager
• Arbeitsrecht und Personalmanagement
• 3LNHS(ќHPYZ4HUHNLY
• Handels- und Gesellschaftsrecht
• Wirtschaftsjurist
Hamburg
|
München
|
Berlin
|
Idstein
|
Frankfurt am Main
|
New York
Hochschulprofile | Bundesland Baden-Württemberg
Universität Konstanz
Universität Leipzig
Leipzig
Konstanz
117
Bundesland Sachsen | Hochschulprofile
Leipzig
JURISTISCHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
JURISTENFAKULTÄT
www.jura.uni-konstanz.de
1974
1.573
368 (WiSe) / 87 (SoSe)
1:87
jeweils zum WiSe und zum SoSe
/
/
10 Semester
150,00 €
beinhaltet: 60,00 € Verwaltungskosten, 80,00 € Studierendenwerksund 10,00 € Studierendenschaftsbeitrag
/
Konstanz
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Studierendenvertretung
Unisport
24 Stunden an 7 Tagen geöffnet; knapp 1.000 Arbeitsplätze;
spezielle Multimediaarbeitsplätze und über 100 Computerarbeitsplätze; 152.179 juristische Bücher; Datenbankzugriff;
Zeitschriften u.v.m.
www.jura.uni-konstanz.de/fachschaft
www.hsp.uni-konstanz.de
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
Ranking(s) der Jur. Fakultät
www.jura.uni-leipzig.de
1409
2.301
528 (SoSe 2015)
1:115
jeweils zum WiSe
5,09 Punkte
9,62 Punkte
10 Semester
197,50 € (202,00 € ab WiSe 16/17)
beinhaltet: Studentenschaft,
Studentenwerk,
Mobilitätsfond, MDV-Vollticket
k. A.
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
7 (Rechtliche Grundlagen internationaler Wirtschaftstätigkeit;
Arbeits- und Sozialrecht; Europäisches und Internationales
Privat- und Zivilverfahrensrecht in der Rechtspraxis; Umweltund Planungsrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht;
Strafrechtspflege: Wirtschaftsstrafrecht, Kriminologie,
Europäisierung und Praxis; Personen- und Unternehmenssteuerrecht;Internationales und Europäisches Recht)
ganzjährig; Einstiegsmöglichkeit zweimal pro Jahr, seit WiSe
2012/13 optimiertes Konzept inkl. Klausurenkurs, Probeexamen,
Expressklausuren und Klausurenklinik; www.jura.unikonstanz.de/examinatorium
Fachsprachkurse in Englisch, Französisch und Spanisch;
Vorlesungen von ausländischen Gastprofessoren zur Einführung
in das Englische, Französische, Italienische, Spanische und
Türkische Recht
Partneruniversitäten in nahezu allen europäischen Ländern
sowie in Australien, China, Israel, Japan, Kolumbien,
Neuseeland, Singapur und Südkorea
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
85.524
10.710
Bücherschiff, Osiander
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
11 (Grundlagen des Rechts; Staat und Verwaltung – Umwelt,
Bauen, Wirtschaft; Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr; Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte;
Bank- und Kapitalmarktrecht; Kriminalwissenschaften; Medienrecht; Rechtsgestaltung – Rechtsberatung – Rechtsdurchsetzung;
Unternehmensrecht; Arbeitsrecht; Steuerrecht)
ja (LEO – LeipzigerExamensOffensive)
/
30 Partnerunis (ERASMUS); Unipartnerschaft über AAA (DAAD)
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
140.000 Medien; 442 Leseplätze; 15 PC-Arbeitsplätze
FSR Jura
www.hochschulsport-leipzig.de
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
570.087
29.227 (WiSe 15/16)
Universitätsbuchhandlung Leipzig, Hugendubel,
Lehmanns Media, Fachbuchhandung H. Sack
Immer aktuell. Fachliteratur in 25 Städten!
Schweitzer Fachinformationen I in ganz Deutschland
Berlin, Bonn, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle, Hamburg,
Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz, München, Nürnberg,
Oldenburg, Potsdam, Regensburg, Schwerin, Stuttgart, Wiesbaden
Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!
www.schweitzer-online.de
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
116
118
PROFESSIONAL SCHOOL
Hochschulprofile | Bundesland Niedersachsen
Lüneburg
Leuphana Universität Lüneburg
Lüneburg
FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, LEUpHANA LAW SCHooL
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Studierenden in juristischen
Studiengängen
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Regelstudiendauer (z.B. zum LL.B./LL.M.)
Durchschnittliche Studienzeit (z.B. zum
LL.B./LL.M.)
Ø-Note im Bachelor-/Master-Studium
Semesterbeitrag
Inhalt (Semesterticket etc.)
Ranking der juristischen Fakultät
www.leuphana.de/studium
1946
/
/
1:45
Bachelor und konsekutive
Master: nur zum WiSe;
berufsbegleitende Master:
verschiedene Termine im Jahr
6 Semester (Bachelor);
2-4 Semester (je nach Master)
/
/
334,38 € (SB; Bachelor und konsekutive Master);
Studiengebühren bei berufsbegleitenden Master
/
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Akademische Abschlussbezeichnung
des Studiengangs/der Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Angebote für Auslandsaufenthalte/
Doppelqualifikation
Examinatorium
Bachelor: Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) (LL.B.); Master: Double Degree International Economic
Law (LL.M.); Staatswissenschaften – Public Economics, Law and
Politics (M.A.); Management & Human Resources (M.A.);
berufsbegleitende Master: Baurecht und Baumanagement (M.A.);
Competition and Regulation (LL.M.); Corporate and Business Law
(LL.M.); Governance and Human Rights (M.A.); Nachhaltigkeitsrecht – Energie, Ressourcen, Umwelt (LL.M.); Tax Law – Steuerrecht (LL.M.)
/
/
/
/
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Hochschulsport
Teilbibliothek Campus Rotes Feld
www.leuphana.de/fakultaet-wirtschaft/fachschaften
www.leuphana.de/hochschulsport
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Hochschulnähe z.B. bei
72.800
8.628
Unibuch – Campus-Center www.unibuch.com
BERUFSBEGLEITEND JURISTISCHE
MASTER STUDIEREN
Eröffnen Sie sich neue Karrierechancen durch fachliche Spezialisierung und bilden Sie sich neben dem Beruf
an der Leuphana Professional School weiter!
BAURECHT UND BAUMANAGEMENT (M.A.)
GOVERNANCE AND HUMAN RIGHTS (M.A.)
Durch ein innovatives Lehrkonzept werden erstmals die Bereiche
Baurecht, Bauökonomie sowie Bautechnik kombiniert und auf
die Managementpraxis hin ausgerichtet.
» www.leuphana.de/ma-baurecht
Im Studiengang lernen Sie Governance-Prinzipien und ihre
Anwendung, um die Etablierung und den Schutz von Menschenrechten voranzutreiben.
» www.leuphana.de/gahr
COMPETITION & REGULATION (LL.M.)
NACHHALTIGKEITSRECHT (LL.M.)
Der komplett auf Englisch durchgeführte E-Learning-Studiengang bietet Ihnen eine deutschlandweit einmalige Spezialisierungsmöglichkeit im Wettbewerbs- und Regulierungsrecht.
» www.leuphana.de/llm-competition
Der Master of Laws im Bereich Nachhaltigkeitsrecht verbindet
umfassende Inhalte sowohl des klassischen Umweltrechts als
auch des modernen Nachhaltigkeitsrechts, insbesondere des
Energie- und Ressourcenschutzrechts.
» www.leuphana.de/llm-nachhaltigkeitsrecht
CORPORATE & BUSINESS LAW (LL.M.)
Der Master of Laws im Bereich Wirtschaftsrecht vermittelt Ihnen
umfassende Inhalte des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie
die interdisziplinäre Verknüpfung von Recht und Wirtschaft.
» www.leuphana.de/llm-corporate-business
Beck'scher Studienführer Jura
» www.leuphana.de/ps
TAX LAW – STEUERRECHT (LL.M.)
Der Master Tax Law – Steuerrecht (LL.M.) bildet Sie in nur vier
Semestern im nationalen Steuerrecht weiter und bereitet Sie
zielgerichtet auf das Steuerberaterexamen vor.
» www.leuphana.de/tax-law
120
Hochschulprofile | Bundesland Rheinland-Pfalz
Mainz
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Neue Grundrisse des Rechts.
ABTEILUNg
RECHTSWISSENSCHAFT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
www.jura.uni-mainz.de
1477 / 1946
2931
330 (WiSe) / 186 (SoSe)
1:126
jeweils zum WiSe und SoSe
/
7,52 Punkte
/
296,04 €
Mainz
/
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
14 (Gesellschafts- und Kapitalmarkrecht; Internationales Privatund Verfahrensrecht; Medien- und Kulturrecht; Methodik und
Geschichte des Rechts; Wirtschaft und Verwaltung I und II;
Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht; Europäisches und
Deutsches Kartell- und Wettbewerbsrecht; Familien- und Erbrecht; Internationales Öffentliches Recht; Kommunikationsrecht;
Steuerrecht; Strafrechtspflege mit Kriminologie oder Strafverteidung)
ja, etabliert seit 1998
umfangreiches Fachsprachenkursprogramm, u.a. Mainz mini
Courses mit US-amerikanischen Gastprofessoren; Teilnahmemöglichkeit an drei Moot Courts; Schlüsselqualifikationszertifikat Wirtschaftswissenschaften; Schlüsselqualifikationsprogramm
in Zusammenarbeit mit verschiedenen Großkanzleien.
31 Partneruniversitäten
Rengier
Strafrecht Besonderer Teil I
Vermögensdelikte
Junker
Internationales
Zivilprozessrecht
Von Prof. Dr. Rudolf Rengier
#WȩCIG::++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
8QP2TQH&T#DDQ,WPMGT
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECas
+5$0
+P8QTDGTGKVWPI
Rengier
Strafrecht Besonderer Teil II
Von Prof. Dr. Rudolf Rengier
#WȩCIG::+:5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Meier
Kriminologie
8QP2TQH&T$GTPF&KGVGT/GKGT
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECas
+5$0
+P8QTDGTGKVWPI
Junker
Internationales Privatrecht
8QP2TQH&T#DDQ,WPMGT
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECas
+5$0
+P8QTDGTGKVWPI
Frotscher/Pieroth
Verfassungsgeschichte
8QP2TQH&T9GTPGT(TQVUEJGT
WPF2TQH&T$QFQ2KGTQVJ
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECa
+5$0
+P8QTDGTGKVWPI
Pieroth/Schlink/Kniesel
Polizei- und Ordnungsrecht
8QP2TQH&T$QFQ2KGTQVJ
2TQH&T$GTPJCTF5EJNKPMWPF
/KEJCGN-PKGUGN4#GJGO2QNK\GKRTÀU
(QTVIGHØJTVXQP6JQTUVGP-KPITGGPWPF
2TQH&T4CNH2QUEJGT
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECa
+5$0
+P8QTDGTGKVWPI
Schwab
Familienrecht
8QP2TQH&T&TJE&KGVGT5EJYCD
#WȩCIG:+:5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Rüthers/Fischer/Birk
Rechtstheorie
8QP2TQHGO&T&TGUJE$GTPF4ØVJGTU
XQTOCNU4K1.)2TQH&T%JTKUVKCP(KUEJGT
WPF2TQH&T#ZGN$KTM
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECa
+5$0
+P8QTDGTGKVWPI
Thüsing
Europäisches Arbeitsrecht
8QP2TQH&T)TGIQT6JØUKPI../
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECas
+5$0
+P8QTDGTGKVWPI
Wolf/Wellenhofer
Sachenrecht
$GITØPFGVXQP2TQH&T/CPHTGF9QNH
HQTVIGHØJTVXQP2TQH&T/CTKPC9GNNGPJQHGT
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECa
+5$0
+P8QTDGTGKVWPI
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 450.000 Monographien und 1.200 lfd. Periodikatitel
www.jura.uni-mainz.de/fachschaft
www.hochschulsport.uni-mainz.de
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
202.756
rund 34.000
Die Buchhandlung auf dem Campus hat geschlossen, es gibt
mehrere Buchhandlungen in der Innenstadt.
Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | [email protected] | Preise inkl. MwSt. | 153761
Beck'scher Studienführer Jura
122
Hochschulprofile | Bundesland Baden-Württemberg
Mannheim
Universität Mannheim
Mannheim
FAKULTÄT FÜR
RECHTSWISSENSCHAFT UND
VoLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag
Inhalt (Semesterticket etc.)
Ranking der Juristischen Fakultät
www.jura.uni-mannheim.de/
1907
ca. 1.400
275 (WiSe)
1:66
immer im September
Statistik einsehbar
bei LJPA unter:
www.jum.baden-wuerttemberg.de
9,11 Punkte
6-10 Semester (studiengangsabhängig)
139,35 €
siehe https://www.uni-mannheim.de/studienbueros/
studentisches/semesterbeitraege/
Spitzengruppe im CHE-Ranking in den Kategorien „Studiensituation insgesamt“, „Betreuung durch Lehrende“, „Studierbarkeit“
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Juristische Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Möglichkeit für Auslandsaufenthalte
Examinatorium
gestufter Kombinationsstudiengang Staatsexamen mit erstem
berufsqualifizierenden Abschluss Unternehmensjurist/in (LL.B.);
konsekutiver Masterstudiengang Master of Laws (LL.M.);
ab 2017: konsekutiver Masterstudiengang Wettbewerb und
Regulierung (LL.M.); nichtkonsekutiver internationaler Masterstudiengang Master of Comparative Business Law (M.C.B.L.)
Schwerpunktbereich Wirtschaftsrecht (10 Wahlfächer)
/
80 Partneruniversitäten; Programme: ERASMUS, DAAD,
Landesprogramm Baden-Württemberg
ja („Rep im Quadrat“)
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
ca. 230.000 Medieneinheiten, 232 Zeitschriftenabos;
132 Loseblattsammlungen, 37 Reihen zur Fortsetzung
www.asta.uni-mannheim.de/asta/
www.uni-mannheim.de/sport/startseite/index.html
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
310.000
ca. 12.000
Fachbuch Leydorf, Bücher Bender, Thalia
Hochschulprofile | Bundesland Hessen
Ludwig-Maximilians-Universität München
Marburg
JURISTISCHE FAKULTÄT
www.uni-marburg.de/fb01
1572
2.210 (Stand Mai 2016)
336 (WiSe 2015/16) / 152 (SoSe 2016)
1:116
jeweils zum WiSe und SoSe
/
/
9 Semester Regelstudienzeit
für das SoSe 2016: 313,17 €
JURISTISCHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
/
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B.,
LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
6 (Recht der Privatperson; Recht des Unternehmens; Medizinund Pharmarecht; Staat und Wirtschaft; Völker- und Europarecht; Nationale und Internationale Strafrechtspflege)
Examensklausurenkurs; Uni-Rep
Zusatzqualifikationen Privates Baurecht; Recht und Wirtschaft
und Pharmarecht
ERASMUS; universitäre Partnerschaften
Ranking(s) der Jur. Fakultät
München
www.jura.uni-muenchen.de
1472
ca. 4.000
915 (WiSe)
1:120
jeweils zum WiSe
/
/
9,5 Semester
114,50 €
beinhaltet: Grundbeitrag: 52,00 €;
Semesterticket: 62,50 € (Solidarbeitrag); freiwillige Aufstockung
für Gesamtnetz MVV: 157,60 €
1. Platz im Uni-Ranking der Wirtschaftswoche 2015
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
ja
https://fachschaftjuramarburg.wordpress.com/
www.uni-marburg.de/zfh
Examinatorium/Uni-Rep
73.147 (Stand Dezember 2014)
29.974 (Stand Mai 2016)
Juristisches Seminar, Universitätsbibliothek,
Lehmanns Universitätsbuchhandlung (früher Elwert)
München
Marburg
Philipps-Universität Marburg
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
125
Bundesland Bayern | Hochschulprofile
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
10 (Grundlagen der Rechtswissenschaften; Strafjustiz, Strafverteidigung, Prävention; Wettbewerbsrecht, Geistiges Eigentum
und Medienrecht; Unternehmensrecht: Gesellschafts-/Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht; Unternehmensrecht: Arbeits- und
Sozialrecht; Unternehmensrecht: Innerstaatliches, Internationales und Europäisches Steuerrecht; Internationales, Europäisches und Ausländisches Privat- und Verfahrensrecht;
Öffentliches Wirtschafts- und Infrastrukturrecht; Europäisches
und Internationales Öffentliches Recht; Medizinrecht)
Münchener Examenstraining: www.jura.uni-muenchen.de/
studium/pruefungstraining/examenstraining
integrierter Studiengang dt.-franz. Recht; Fachspezifische
Fremdsprachenausbildung (Englisch, Französisch, Italienisch,
Spanisch, Russisch, Türkisch); Rechtsinformatik-Zertifikat
49 Partnerunis (ERASMUS) und im Rahmen des dt.-franz.
Studiengangs und des Japan-Korea Partnerschaftsprogramms
www.jura.uni-muenchen.de/fakultaet/bibliotheken
www.fachschaft.jura.uni-muenchen.de
www.zhs-muenchen.de
STADT/SoNSTIgES
Immer aktuell. Fachliteratur in 25 Städten!
Schweitzer Fachinformationen I in ganz Deutschland
Berlin, Bonn, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle, Hamburg,
Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz, München, Nürnberg,
Oldenburg, Potsdam, Regensburg, Schwerin, Stuttgart, Wiesbaden
Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!
Beck'scher Studienführer Jura
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
1.528.849
ca. 50.000
Schweitzer Sortiment, Universitätsbuchhandlung Rupprecht,
Buchhandlung Georg Blendl, Hugendubel
www.schweitzer-online.de
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
124
126
Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen
Münster
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Münster
JURISTISCHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
www.jura.uni-muenster.de
1774/1902
4.986
ca. 650 pro Studienjahr
1:166
jeweils zum WiSe und SoSe
/
/
/
245,62 €
beinhaltet: Semester-Ticket NRW
Spitzengruppe im CHE-Ranking
Juristische Kurz-Lehrbücher zu
Schwerpunktbereichen im Zivilrecht.
Köhler
BGB Allgemeiner Teil
Von Prof. Dr. Helmut Köhler,
München, RiOLG a.D.
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECas
+5$0
+P8QTDGTGKVWPI
Langenbucher
Aktien- und
Kapitalmarktrecht
8QP2TQH&T-CVLC.CPIGPDWEJGT
(TCPMHWTVC/
#WȩCIG:::++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
9 (Wirtschaft und Unternehmen; Arbeit und Soziales;
Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht; Internationales Recht, Europäisches Recht, IPR; Rechtsgestaltung und
Streitbeilegung; Staat und Verwaltung; Kriminalwissenschaften;
Steuerrecht; Rechtswissenschaft in Europa)
ganzjähriges UniRep; UniRep-Online; eLearning
Fachspezifische Fremdsprachenausbildung in Englisch,
Französisch und Spanisch; Zusatzausbildung in den Bereichen
Anwaltsrecht; Bankrecht; Gewerblicher Rechtsschutz; Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht; Journalismus und
Recht; Römisches Privatrecht; Versicherungsrecht; Familienrecht
72 Erasmus-Partnerschaften; 30 Partnerschaften weltweit
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
360.000 Bände; 800 Arbeitsplätze, davon 500 Laptoparbeitsplätze mit WLAN; 60 PC-Arbeitsplätze
www.fsjura.org
www.uni-muenster.de/Hochschulsport/
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
300.267
43.790
Universitätsbuchhandlung Krüper, Universitätsbuchhandlung
Coppenrath & Boeser, Thalia
Götting
Gewerblicher Rechtsschutz
2CVGPV)GDTCWEJUOWUVGT&GUKIPWPF
/CTMGPTGEJV
8QP2TQH&T*QTUV2GVGT)ÒVVKPI../
&TGUFGP
#WȩCIG::+++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Schack
Internationales Zivilverfahrensrecht
Rehbinder/Peukert
Urheberrecht
8QP2TQH&T*CKOQ5EJCEM../-KGN
RiOLG a. D.
#WȩCIG::8++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
8QP2TQH&T/CPHTGF4GJDKPFGT<ØTKEJWPF
2TQH&T#NGZCPFGT2GWMGTV(TCPMHWTV/
#WȩCIG:+++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Vesting
Rechtstheorie
Dethloff
Familienrecht
Emmerich
Kartellrecht
8QP2TQH&T6JQOCU8GUVKPI
#WȩCIG::8++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
8QP2TQH&T0KPC&GVJNQHH
../
)GQTIGVQYP$QPP
#WȩCIG::++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
8QP2TQH&T8QNMGT'OOGTKEJ
$C[TGWVJ4K1.)C&
#WȩCIG::8++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Emmerich
Unlauterer Wettbewerb
8QP2TQH&T8QNMGT'OOGTKEJ4K1.)C&
#WȩCIG::+5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Schlüter/Röthel
Erbrecht
8QP2TQH&T#PPG4ÒVJGN$GITØPFGV
XQP*QTUV$CTVJQNQOG[E\KM$KU\WT
#WȩCIGDGCTDGKVGVXQP9KNHTKGF5EJNØVGT
#WȩCIG::85GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Immer aktuell. Fachliteratur in 25 Städten!
Schweitzer Fachinformationen I in ganz Deutschland
Berlin, Bonn, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle, Hamburg,
Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz, München, Nürnberg,
Oldenburg, Potsdam, Regensburg, Schwerin, Stuttgart, Wiesbaden
Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!
www.schweitzer-online.de
Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | [email protected] | Preise inkl. MwSt. | 136086
Beck'scher Studienführer Jura
Hochschulprofile | Bundesland Niedersachsen
Universität Osnabrück
Universität Passau
Osnabrück
FACHBEREICH
RECHTSWISSENSCHAFTEN
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking der Juristischen Fakultät
JURISTISCHE FAKULTÄT
http://www.jura.uni-osnabrueck.de/
startseite.html
1980
1.602
418
1:42
jeweils zum WiSe
7,55 Punkte
9,20 Punkte
11,97 Semester
SG: 317,81 €
/
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Studierendenvertretung
Unisport
Passau
www.jura.uni-passau.de
1978
2.189 (SoSe 2016)
653 (WiSe 2015/16)
1:104
jeweils zum WiSe
/
10,64 Punkte (SoSe 2015)
9,90 Semester (SoSe 2015)
70 €
beinhaltet: Semesterticket
(52 € Studentenwerksbeitrag und
18 € Semesterticket)
Spitzengruppe (CHE)
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
8 (Europäisches und Internationales Privatrecht und seine historischen Grundlagen; Deutsches und Europäisches Unternehmensund Kapitalmarktrecht; Deutsches und Europäisches Recht des
Wettbewerbs und des geistigen Eigentums; Europäisches Öffentliches
Recht und seine Grundlagen; Deutsches und Europäisches Recht der
öffentlichen Güter und Dienstleistungen; Deutsches und Europäisches
Steuerrecht; Deutsches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht;
Rechtspflege, Rechtsberatung und Rechtsgestaltung)
Klausurenklinik, Juristisches Repetitorium der Universität Osnabrück
Fremdsprachliche Fachausbildung; Wirtschaftswissenschaftliche
Zusatzausbildung
39 Partnerunis in Europa und der Türkei, 3 Partnerunis in China
und Taiwan
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Passau
Osnabrück
129
Bayern Baden-Württemberg | Hochschulprofile
103.058 Bände, 593 laufende Zeitschriften; 650 Arbeitsplätze,
77 PC-Arbeitsplätze; Öffnungszeiten 8.00 – 24.00 Uhr
ELSA, Fachschaft Jura
www.zfh.uni-osnabrueck.de
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
28 (Grundlagen und internationale Dimensionen des Rechts;
Informations- und Kommunikationsrecht; Recht der Wirtschaft;
Zivilrechts- und Strafrechtspflege; Ausländisches Recht)
Institut für Rechtsdidaktik
u.a. fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA) in neun
Sprachen sowie Ausbildung in weiteren Sprachen am Sprachenzentrum; Doppelabschlüsse (England, Frankreich, Spanien);
englischsprachige Studienangebote: Moot Courts, Certificate
of Higher Education in Common Law, Certificate of Studies in
European, Comparative and International Law; weitere Studienzertifikate: Osteuropäisches Recht, Patentrecht und Softwareschutz; zahlreiche Angebote des Zentrums für Schlüsselqualifikationen; Examensvorbereitung mit durchgängigem einjährigem
Kurs (je eine Professur pro Rechtsgebiet) und wöchentlichem
Klausurenkurs sowie schriftlichem und mündlichem Probeexamen, Einzelcoaching u.a.m.
zahlreiche Partneruniversitäten im Bereich Jura; Schwerpunktstudium „Ausländisches Recht“ vollständig im Ausland möglich
EINRICHTUNgEN
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
165.626
13.863
Wenner, Thalia, zur Heide
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
www.ub.uni-passau.de
www.jura.uni-passau.de/fachschaft-jura
www.sportz.uni-passau.de
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
50.594
11.588 (SoSe 2016)
Bücher Pustet, Buchhandlung Rupprecht
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
128
Hochschulprofile | Bundesland Brandenburg
Universität Regensburg
Potsdam
JURISTISCHE FAKULTÄT
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
http://www.uni-potsdam.de/jura/
1991
2.170 (Erste Juristische Prüfung)
534 (WiSe 2015/16; Erste
Juristische Prüfung)
1:97
jeweils zum WiSe
8,1 Punkte
8,37 Punkte
11,0 Semester (Erste
Juristische Prüfung)
276,91 €
beinhaltet: Semesterticket
/
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Partneruniversitäten in Frankreich (Paris), Ungarn (Szeged),
Russland (Moskau) sowie ERAMUS-Programm an 11 europäischen Partneruniversitäten
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Examinatorium/Uni-Rep
Angebote für Auslandsaufenthalte
167.505 (Quelle: Bereich Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Potsdam)
20.630
Bücher in Bewegung, Schweitzer Sortiment
Schweitzer Fachinformationen I in ganz Deutschland
Berlin, Bonn, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle, Hamburg,
Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz, München, Nürnberg,
Oldenburg, Potsdam, Regensburg, Schwerin, Stuttgart, Wiesbaden
Beck'scher Studienführer Jura
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
ja (barrierefrei)
http://www.uni-potsdam.de/fsjura/
http://www.uni-potsdam.de/hochschulsport/
Immer aktuell. Fachliteratur in 25 Städten!
Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Regensburg
www.jura.uni-regensburg.de
1967
2.614
537 (WiSe 2015/16) / 208 (SoSe 2016)
1:137
jeweils zum WiSe oder SoSe
/
/
10,9 Semester
138,30 €
beinhaltet: Semesterticket
für den ÖPNV
/
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
9 (Litigation; Transnationales Zivilrecht; Medien- und Wirtschaftsrecht; Gesellschafts- und Steuerrecht; Wirtschafts-, Steuerund Umweltstrafrecht; Staat – Wirtschaft – Kommunales;
Internationales Recht; Grundlagen des Rechts; Französisches Recht)
ja
Zertifikatsstudium „Mediation“
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
FAKULTÄT FÜR
RECHTSWISSENSCHAFT
Regensburg
Potsdam
Universität Potsdam
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
131
Bundesland Bayern | Hochschulprofile
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
14 (Grundlagen der modernen Rechtsordnung; Unternehmensrecht, insb. Kapitalgesellschaftsrecht; Immobilienrecht;
Sozial-, Gesundheits- und Medizinrecht; Deutsches/Internationales Verfahrensrecht; Grundlagen des Strafrechts; Recht der
Informationsgesellschaft; Europäisches/Internationales Recht;
Wirtschaftsrecht; Familien- und Erbrecht; Steuerrecht;
Unternehmenssanierung; Arbeits- und Unternehmensrecht;
Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit)
Regensburger Examensvertiefung (REX): Jahreskurs sowie
Klausurenkurs mit derzeit 52 Klausuren inkl. Probeexamen
fachspezifische Fremdsprachenausbildung in 7 Sprachen;
ostwissenschaftliches Begleitstudium; Unternehmenssanierung;
Summer School Introduction to Anglo-American Law;
Beratungs- und Kursangebote im Bereich der Studien-,
Praxis- und Berufsorientierung durch das Regensburger
Individuelle und Nachhaltige Ausbildungszentrum (REGINA)
64 Partneruniversitäten in Australien, Nord- und Südamerika,
Asien und Europa (ERASMUS)
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
www.uni-regensburg.de/bibliothek/
www.fs-jura.com/
www.uni-regensburg.de/sport/
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
155.151
20.294
Bücher Pustet, Fachbuchhandlung Pfaffelhuber
www.schweitzer-online.de
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
130
Hochschulprofile | Bundesland Saarland
Universität Trier
RECHTS- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Trier
Saarbrücken
Universität des Saarlandes
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
133
Bundesland Rheinland-Pfalz | Hochschulprofile
JURISTISCHE FAKULTÄT
www.rewi.uni-saarland.de
1948
1.838
372 (WiSe 2015/16)
/
jeweils zum WiSe
7,14 Punkte
8,39 Punkte
10 Semester
207,00 €
beinhaltet: Sozialbeitrag, Beiträge
der Studierendenschaft und Semesterticket
/
Saarbrücken
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Trier
www.jura.uni-trier.de
1975
1.886
485 (WiSe 15/16)
1:82
jeweils zum WiSe
/
/
10 Semester
237,80 €
beinhaltet: Semesterticket
Spitzengruppe im CHE-Ranking
in der Kategorie „Promotionen“
AUSBILDUNgSANgEBoTE
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
deutsches und Internationales Vertrags- und Wirtschaftsrecht;
Deutsches und Internationales Steuerrecht; Deutsches und
Europäisches Arbeits- und Sozialrecht; Internationales Recht,
Europarecht und Menschenrechtsschutz; Deutsches und Internationales Informations- und Medienrecht; Deutsche und Internationale Strafrechtspflege, Wirtschaftsstrafrecht und Steuerstrafrecht; Französisches Recht, Deutsches und Europäisches
Privatversicherungsrecht; IT-Recht und Rechtsinformatik
ja, Examensvorbereitungsprogramm Teil des Studienprogramms
Zertifikat Schlüsselkompetenzen (Kleingruppenstruktur); E-JusticeKompetenz; wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung
47 Partneruniversitäten in Europa, 4 Ostpartnerschaften und
5 in Übersee
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
420.000 Medien; 280 Arbeitsplätze mit Netzzugang;
lange Öffnungszeiten, auch am Wochenende
www.fachschaft-jura.org
http://www.uni-saarland.de/campus/service-und-kultur/
kultur-und-sport/hochschulsport.html
Angebote für Auslandsaufenthalte
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
179.709
17.921
Bock & Seip, Campus-Buchhandlung, www.bock-seip.de
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
7: Grundlagen der Europäischen Rechtsentwicklung;
Unternehmensrecht; Arbeits- und Sozialrecht; Wirtschafts- und
Steuerstrafrecht sowie Europäisches und Internationales Strafrecht; Umwelt- und Infrastruktur; Europäisches und Internationales Recht; Deutsches und internationales Steuerrecht
Uni-Repetitorium mit Ferien-Rep; Examensklausurenkurs;
Probeexamen
fachspezifische Fremdsprachenausbildung in 8 Sprachen und
Rechtsordnungen (Anglo-Amerikanisches/Französisches/Spanisches/Italienisches/Portugiesisches/Türkisches/Chinesisches/
Japanisches Recht); Intensivkursreihen zum Russischen/
Polnischen Recht; prior learning credit für Absolventen der FFA
Anglo-Amerikanisches Recht an der University of East Anglia
(UK); Kooperation mit Universitäten in NZ und USA; weltweite
Vermittlung von Praktikantenplätzen für Absolventen einer FFA;
Exkursionen zum EuGH; Exkursionen im Rahmen der FFA
130 ERASMUS-Plätze an 50 Universitäten in Europa und der Türkei
ca. 170.000 Medien; 174 Arbeitsplätze von 1.200 gesamt;
60 PC-Arbeitsplätze; WLAN in der gesamten Bibliothek
www.asta.uni-trier.de; Fachschaft unter www.jura.uni-trier.de,
www.unisport.uni-trier.de
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
ca. 106.000
ca. 15.000
Stephanus, Im Treff, www.stephanus.de
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
132
134
Hochschulprofile | Bundesland Baden-Württemberg
Tübingen
Universität Tübingen
Tübingen
JURISTISCHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
www.jura.uni-tuebingen.de
1477
2.658
270 (WiSe) / 120 (SoSe)
1:126
jeweils zum WiSe und SoSe
/
8,33 Punkte
9,5 Semester
SG: keine; SB: 103,50 €
Platz 8 im Ranking
der Wirtschaftswoche 2015
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
7 (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht; Zivilverfahrens- und
Insolvenzrecht; Fundamente Europäischer Rechtsordnungen;
Recht der Internationalen Beziehungen; Öffentliche Wirtschaft,
Infrastruktur und Umwelt; Steuerrecht; Kriminalwissenschaften
und Strafrechtspflege)
Klausurenkurs mit 66 Klausuren im Jahr; auch in der vorlesungsfreien Zeit
Mentorenprogramm für Studienanfänger; anwaltsorientierte
Gruppenausbildung
46 Partneruniversitäten in 21 Ländern
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
Köhler
BGB Allgemeiner Teil
Medicus/Lorenz
Schuldrecht I
Schlüter/Röthel
Erbrecht
Von Prof. Dr. Helmut Köhler, München,
RiOLG a. D.
#WȩCIG::+++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
#NNIGOGKPGT6GKN8QP2TQH&T&TGUJE
Dieter Medicus, München, und Prof. Dr.
5VGRJCP.QTGP\/ØPEJGP
#WȩCIG:+85GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
8QP2TQH&T&TJE9KNHTKGF5EJNØVGTWPF
Prof. Dr. Anne Röthel
#WȩCIG::85GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Prütting
Sachenrecht
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Juristische Kurz-Lehrbücher
\WFGP2ȩKEJVIGDKGVGPKO<KXKNTGEJV
ca. 280.000 Bände; 600 Arbeitsplätze, davon 350 Laptoparbeitsplätze; 60 PC-Arbeitsplätze; WLAN im gesamten Fakultätsbereich
Freie Fachschaft: http://www.jura.uni-tuebingen.de/
einrichtungen/freiefs/
ULF: http://www.jura.uni-tuebingen.de/einrichtungen/ulf/
www.hsp.uni-tuebingen.de/
8QP2TQH&T*CPPU2TØVVKPI-ÒNP
#WȩCIG:8+++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Windbichler
Gesellschaftsrecht
8QP2TQH&T%JTKUVKPG9KPFDKEJNGT$GTNKP
#WȩCIG:.5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Medicus/Lorenz
Schuldrecht II
$GUQPFGTGT6GKN8QP2TQH&T&TGUJE
Dieter Medicus, München, und Prof.
&T5VGRJCP.QTGP\/ØPEJGP
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECas
+5$0
+P8QTDGTGKVWPI
Junker/Kamanabrou
Vertragsgestaltung
Von Prof. Dr. Abbo Junker,
/ØPEJGPWPF2TQH&T5WFCDGJ
-COCPCDTQW$KGNGHGNF
#WȩCIG::++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Lettl
Handelsrecht
8QP2TQH&T6QDKCU.GVVN../2QVUFCO
#WȩCIG:::+85GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Dethloff
Familienrecht
8QP2TQH&T0KPC&GVJNQHH
../
)GQTIGVQYP$QPP
#WȩCIG::++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
84.000
26.870
Osiandersche Buchhandlung
Immer aktuell. Fachliteratur in 25 Städten!
Schweitzer Fachinformationen I in ganz Deutschland
Berlin, Bonn, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle, Hamburg,
Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz, München, Nürnberg,
Oldenburg, Potsdam, Regensburg, Schwerin, Stuttgart, Wiesbaden
Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!
www.schweitzer-online.de
Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | [email protected] | Preise inkl. MwSt. | 148969
Beck'scher Studienführer Jura
136
Hochschulprofile | Bundesland Hessen
Wiesbaden
EBS Universität für Wirtschaft und Recht
JURISTISCHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
www.ebs.edu/lawschool
2011
350
70
1:30
September
/
11,3 Punkte
4 Jahre (weniger als 5 Jahre
inkl. Master in Business)
3.700,– € pro Trimester
Wiesbaden
/
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Weitere juristische/akademische Studiengänge
(Bachelor, Master etc.)
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Angebote für Auslandsaufenthalte
Erste Juristische Prüfung (Staatsexamen) inkl. Bachelor of Laws
(LL.B.), ergänzend Master in Wirtschaft (M.A. in Business for
Legal Professionals in einem Semester bzw. M.Sc. in Management, Finance, Automotive oder Real Estate in zwei Semestern)
– 3 akademische Abschlüsse in weniger als 5 Jahren
wirtschaftsrechtliche Schwerpunktbereiche: Gesellschaftsund Restrukurierungsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht,
Öffentliches Wirtschaftsrecht
integriertes, einjähriges Examensvorbereitungsprogramm inkl.
Klausurenkurs, Probeexamen und Intensivkurs
siehe oben unter „Studiengang Rechtswissenschaften“
integriertes Zusatzprogramm BWL; obligatorisches Auslandstrimester; umfangreiches Fremdsprachenangebot; Legal English;
Methodenkompetenzen; individuelles Lehr- und Didaktikkonzept; Studium Universale; Coaching; Karriereberatung und
-unterstützung; Zusatzveranstaltungen in Kooperation mit Praktikern, Partnerkanzleien und dem Center for Legal Education and
Professional Development; Netzwerk der EBS Universität und
EBS Alumni
integriertes Auslandstrimester an einer von über 90 Partneruniversitäten weltweit; optionales Auslandspraktikum
EIN INNOVATIVES STUDIUM
MIT EINEM KONSERVATIVEN
ZIEL: ERFOLG.
Mit ausgezeichneter Vorbereitung für Bestnoten im Examen und
exzellenten Karriereperspektiven.
Der Bedarf an gut ausgebildeten Juristen in Kanzleien und Wirtschaftsunternehmen wächst. Lege heute mit
einem Jurastudium an der EBS Law School den Grundstein für deine erfolgreiche Karriere.
PROFITIERE VON DER
EINZIGARTIGEN KOMBINATION
AUS RECHTS- UND
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
Beck'scher Studienführer Jura
Erste juristische Prüfung (ehem. Staatsexamen)
inkl. Bachelor of Laws & Master in Business
Schulung interkultureller Kompetenz und
integriertes Auslandssemester
Förderung von Persönlichkeit und Praxiserfahrung
ja
ja (www.ebs-students.com)
ja
Kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung
Hervorragende Kontakte zu Kanzleien und Unternehmen
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Drei akademische Abschlüsse in weniger als fünf Jahren
ca. 288.000
ca. 2000
Scherell & Mundt, Hugendubel
EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Gustav-Stresemann-Ring 3
65189 Wiesbaden
www.ebs.edu
138
Hochschulprofile | Bundesland Niedersachsen
Wolfenbüttel
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Wolfenbüttel
FAKULTÄT RECHT/BRUNSWICK
EURopEAN LAW SCHooL (BELS)
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Studierenden in
juristischen Studiengängen
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Regelstudiendauer
(z.B. zum LL.B./LL.M.)
Durchschnittliche Studienzeit
(z.B. zum LL.B./LL.M.)
Ø-Note im Bachelor-/Master-Studium
Semesterbeitrag
Inhalt (Semesterticket etc.)
Ranking der juristischen Fakultät
www.bels.ostfalia.de
2000
1.250
LL.B.: 160 (WiSe) / 140 (SoSe);
Master: 45 (nur WiSe)
1:77
Bachelor: jeweils zum WiSe und
SoSe; Master: nur zum WiSe
Bachelor: 7 Semester/
Master: 3 Semester
Bachelor: 7,9 Semester/
Master: 3,6 Semester
Bachelor: 2,3; Master: 2,1
336,19 €
beinhaltet: DB/VRB-Semesterticket
Spitzengruppe im CHE-Ranking in der Kategorie
„Regelstudienzeit Bachelor“
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Akademische Abschlussbezeichnung
des Studiengangs/der Studiengänge
Schwerpunktbereiche
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
Angebote für Auslandsaufenthalte/
Doppelqualifikation
Examinatorium
Bachelor: Wirtschaftsrecht; Recht, Personalmanagement und
-psychologie; Recht, Finanzmanagement und Steuern.
Master: International Law and Business
Bachelor (Wirtschaftsrecht): Recht und Marketing in der
Informationsgesellschaft; Europäisches Wirtschaftsrecht.
Master: Wirtschaftsrecht (LL.M.); Recht, Personalmanagement
und -psychologie (M.A.);
Recht, Finanzmanagement und Steuern (M.Sc.)
zwei Praxissemester (im Bachelor); Sprachenangebote (z.B.
Chinesisch, Fremdsprachenzertifikat Englisch); Schlüsselqualifikationsangebote
(z.B. Kommunikationstraining, Informationstechnologie)
ERASMUS, Partnerunis weltweit (USA, Indien, China, Australien,
Finnland, Spanien, Kuba, u.a.)
studienbegleitend werden Tutorien angeboten
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Hochschulsport
www.ostfalia.de/cms/de/bib; euro. Dokumentationszentrum,
W-LAN, VPN, zahlreiche Datenbanken (z.B. Juris)
Fachschaftsrat: [email protected]; www.asta.ostfalia.de
www.ostfalia.de/cms/de/sport/index.html
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Hochschulnähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
53.797
12.580
Bücher Behr, Buchhandlung am Kornmarkt
140
Hochschulprofile | Bundesland Bayern
Würzburg
Julius-Maximilians-Universität
Würzburg
JURISTISCHE FAKULTÄT
Homepage
Gründungsjahr
Anzahl der Jurastudierenden
Anzahl der Erstsemester WiSe/SoSe
Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)
Studienbeginn
Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens
Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens
Durchschnittliche Studienzeit
Semesterbeitrag in EUR
Inhalt (Semesterticket o.ä.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
www.jura.uni-wuerzburg.de
1402
2.122
595 (WiSe)
1:88
jeweils zum WiSe
/
8,89 Punkte
8 Semester
104,00 €
beinhaltet: Semesterticket (62,00 €)
/
AUSBILDUNgSANgEBoTE
Studiengang Rechtswissenschaften
Schwerpunktbereiche
zum ersten Examen
Examinatorium/Uni-Rep
Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen
(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Abschluss: Erste Juristische Prüfung
14 (Grundlagen des Rechts; Privatrechtsdogmatik und Zivilrechtspflege; Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
und Rechtsvergleichung; Europäisches und Internationales
Privat- und Handelsrecht und Schiedsgerichtsbarkeit; Rechtsvergleichung; Arbeitsrecht im Unternehmen; Gesellschaftsrecht
und Steuerrecht; Wettbewerb und Regulierung; Globales und
Europäisches Recht der Wirtschaft und Innovation; Europäisches
und Internationales Wirtschaftsrecht; Europäischer und
Internationaler Menschenrechtsschutz; Staat und Verwaltung;
Kriminalwissenschaften; Französisches Recht)
Examenskurse der Professoren; Probeexamen;
Prüfungssimulationen
Programm für Fachsprachen und Ausländisches Recht;
Begleitstudium im Europäischen Recht (“Europajurist”,
deutschlandweit einzigartig); Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (GSiK) als besondere Schlüsselqualifikation
über interkulturelle Kompetenz; Forensische Psychiatrie und
Rechtsmedizin für Juristen; Vis Moot Court
ERASMUS-Programm mit 44 Partnern in 21 europäischen
Ländern sowie Partneruniversitäten in Aserbaidschan,
China, Mexiko u.a.
EINRICHTUNgEN
Juristische Bibliothek
Studierendenvertretung
Unisport
340.259 Medien und 438 Arbeitsplätze; stationäre PCs sowie
WLAN-Netzwerk
www.jurafachschaft.de
www.hochschulsport.uni-wuerzburg.de
STADT/SoNSTIgES
Einwohnerzahl
Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten
Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei
Beck'scher Studienführer Jura
ca. 127.243
ca. 28.000
Schöningh, Buchhandlung Neuer Weg, Hugendubel
Literaturempfehlungen
Wintersemester 2016 | 2017
Literaturempfehlungen | Einführungsliteratur
Einführung in das Recht,
die Rechtswissenschaften
und ihr Studium
Juristische Kurz-Lehrbücher
Kühl/Reichold/Ronellenfitsch
Einführung in die
Rechtswissenschaft.
Rechtssystem und Rechtstechnik.
2. Auflage. 2015.
XXVII, 490 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-67273-6
143
Bürgerliches Recht · Allgemeines | Literaturempfehlungen
Beck-Rechtsberater im dtv
Studienkommentar
Juristische Kurz-Lehrbücher
Gramm/Wolff
Jacoby/von Hinden
Junker/Kamanabrou
Jura – erfolgreich studieren.
Studienkommentar BGB.
Vertragsgestaltung.
Für Schüler und Studenten.
7. Auflage. 2015.
XV, 262 Seiten.
Kartoniert € 14,90
(Beck im dtv 50770)
Erläutert für Studium und
Examen.
15. Auflage. 2015.
XX, 946 Seiten.
Kartoniert € 37,90
ISBN 978-3-406-68175-2
4. Auflage. 2014.
XXII, 191 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-406-66856-2
Von Dr. Christof Gramm und Prof. Dr. Heinrich Amadeus
Wolff, Univ. Frankfurt/Oder.
Das Buch liefert nützliche Informationen und Tipps zum
Jurastudium.
Begründet von Prof. Dr. Jan Kropholler, Univ. Hamburg,
fortgeführt von Prof. Dr. Florian Jacoby, Bielefeld, und
Notar und Lehrbeauftragter Dr. Michael von Hinden,
Hamburg.
Von Prof. Dr. Abbo Junker, Univ. München, und Prof. Dr.
Sudabeh Kamanabrou, Univ. Bielefeld.
Academia Iuris
Medicus/Petersen
Von Prof. Dr. iur. Dr. phil. Dres. h.c. Kristian Kühl, Prof. Dr.
Hermann Reichold, und Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch,
alle Univ. Tübingen.
Der Kommentar für Studierende!
n konzentriert auf den notwendigen Examensstoff
n handlich
n verständlich.
Kompakter Überblick zum Zivilrecht, Öffentlichen Recht
und Strafrecht für den ersten Einstieg ins Studium.
PRESSESTIMME:
»… Der Studienkommentar zum BGB von Jan Kropholler
bietet auf rund 1100 Seiten Erläuterungen zu den ganz
besonders prüfungsrelevanten Normen. Das einzigartige
Konzept der Kombination aus Lehrbuch und Kommentar
soll an den Bedürfnissen speziell des Jurastudenten
orientiert sein.«
Academia Iuris
Röhl/Röhl
Allgemeine Rechtslehre.
4. Auflage. 2017.
Rund 600 Seiten.
Kartoniert ca. € 42,–
ISBN 978-3-8006-4722-4
In Vorbereitung für Ende 2016.
Begründet von Prof. Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus,
fortgeführt von Prof. Dr. Jens Petersen, Univ. Potsdam.
Academia Iuris
www.facebook.com/JuraStudentIN
ZIVILRECHT
Bürgerliches Recht
Allgemeines
Gesetzestexte/Studienkommentare
Lange
Jurastudium erfolgreich.
Planung – Lernstrategie
– Zeitmanagement
8. Auflage. 2015.
XXXI, 413 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-8006-4964-8
Eine nach Anspruchsgrundlagen
geordnete Darstellung zur
Examensvorbereitung.
25. Auflage. 2015.
XXXIII, 504 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4992-1
in: www.Studjur.online, 27.08.08, zur 11. Auflage 2009
Medicus/Petersen
Grundwissen zum
Bürgerlichen Recht.
Lehrbücher
Von Prof. Dr. Klaus Friedrich Röhl, Ruhr-Univ. Bochum
und Prof. Dr. Hans Christian Röhl, Univ. Konstanz.
Bürgerliches Recht.
Bürgerliches Gesetzbuch.
mit zugehörigen Gesetzen.
107. Auflage. 2010.
XXXVIII, 950 Seiten.
Gebunden € 15,80
ISBN 978-3-406-59318-5
Schmittat
Einführung
in die Vertragsgestaltung.
4. Auflage. 2015.
XVII, 255 Seiten.
Kartoniert € 38,90
ISBN 978-3-406-68401-2
Ein Basisbuch zu den
Anspruchsgrundlagen.
10. Auflage. 2014.
XVI, 177 Seiten.
Kartoniert € 18,90
ISBN 978-3-8006-4737-8
Begründet von Prof. Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus,
fortgeführt von Prof. Dr. Jens Petersen, Univ. Potsdam.
www.beck.de
142
Von Dr. Karl-Oskar Schmittat, Notar.
Von Barbara Lange, LL.M. (London), RAin, München.
Beck'scher Studienführer Jura
Beck'scher Studienführer Jura
Literaturempfehlungen | Bürgerliches Recht · Allgemeines
Grundkurse
JuS-Schriftenreihe
Vahlens Lernbücher
Musielak/Hau
Diederichsen/Wagner/Thole
Römer
Grundkurs BGB.
Die Zwischenprüfung
im Bürgerlichen Recht.
Crashkurs Privatrecht.
Eine Darstellung zur Vermittlung
von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen
zur Lern- und Verständniskontrolle
sowie mit Übungsklausuren.
14. Auflage. 2015.
XXIV, 589 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-68082-3
Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, Univ. Passau, und
Prof. Dr. Wolfgang Hau, Univ. Passau.
Der Grundkurs ist ideal fürs erste Verständnis des BGB,
aber auch hervorragend zur schnellen Wiederholung
geeignet.
Ein Muss für jeden Jurastudenten:
n verständlich
n anschaulich
n übersichtlich.
PRESSESTIMME:
»Grundlage für den Erfolg dieses Bandes ist sein
ausgefeiltes didaktisches Konzept, das sachlich
Zusammenhängendes im Verbund darstellt und die
Möglichkeit gibt, das Erlernte sogleich anhand von
Fragen und Fällen zu kontrollieren.«
Boris Strauch in www.referendare.net
05/2005 zur 9. Auflage
JuS-Schriftenreihe
Grunewald
Bürgerliches Recht.
Ein systematisches Repetitorium.
9. Auflage. 2014.
XV, 271 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-66780-0
Von Prof. Dr. Barbara Grunewald, Univ. zu Köln.
4. Auflage. 2011.
XIX, 168 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-49993-7
7. Auflage. 2011.
XXII, 240 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-8006-4214-4
Von Dr. Hans Römer, RA, Berlin.
Von Prof. Dr. Uwe Diederichsen, Univ. Göttingen, Prof.
Dr. Gerhard Wagner, Univ. Berlin, fortgeführt ab der
4. Auflage von Prof. Dr. Christoph Thole, Univ. Tübingen.
Jurakompakt
Augsberg/Büßer
Der Kurzvortrag im Ersten
Examen. Zivilrecht.
JuS-Schriftenreihe
Langenfeld
Grundlagen der
Vertragsgestaltung.
2. Auflage. 2010.
XX, 218 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-59027-6
Von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld, Notar a.D.
Vahlens Handbücher
3. Auflage. 2015.
XII, 150 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-67574-4
Examen/Fälle mit Lösungen
Klausurenlehre
Braun
Der Zivilrechtsfall.
Klausurenlehre für Anfänger
und Fortgeschrittene.
5. Auflage. 2012.
X, 345 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-63875-6
Von Prof. Dr. Johann Braun, Univ. Passau.
Das Buch zeigt, wie man Klausuren im Zivilrecht schreibt.
Es behandelt die notwendigen Grundlagen zur Anfertigung von Klausuren, löst Standardfälle mustergültig und
beschreibt die dazu erforderlichen Vorüberlegungen.
Von Prof. Dr. Steffen Augsberg, Univ. Gießen, und RiOLG
Dr. Janko Büßer, Hamburg.
Academia Iuris Examenstraining
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Examensvorbereitung auf den zivilrechtlichen Kurzvortrag im Ersten juristischen Examen mit Empfehlungen und Hinweisen. Tipps
mit zahlreichen Beispielformulierungen und Anwendungsbeispielen begleiten Lernende in allen Kapiteln des Buches.
mit Fallrepetitorium.
8. Auflage. 2015.
XXVI, 681 Seiten.
Kartoniert € 35,90
ISBN 978-3-8006-5098-9
Olzen/Maties
Zivilrechtliche Klausurenlehre
Klunzinger
Einführung in das
Bürgerliche Recht.
16. Auflage. 2013.
XXVI, 720 Seiten.
Gebunden € 27,90
ISBN 978-3-8006-4620-3
Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger, Univ. Tübingen.
Beck Kompakt
Timme
Von Prof. Dr. Dirk Olzen, Univ. Düsseldorf, und
Prof. Dr. Martin Maties, Univ. Augsburg.
Crashkurs BGB
Der sichere Weg durch die Prüfung.
3. Auflage. 2015.
158 Seiten.
Klappenbroschur € 9,90
ISBN 978-3-406-68012-2
Von Prof. Dr. Michael Timme, RiLG, Univ. of Applied
Sciences, Aachen.
n Das wichtigste BGB-Know-how als Repetitorium vor
der Prüfung
n Mit erprobten Merksätzen und kurzen Zusammenfassungen zum Privatrecht
n Fall für Fall zum „kleinen“ BGB-Schein.
Academia Iuris Examenstraining
Jakl
Grundstrukturen
des Zivilrechts.
8 Fälle zu Argumentation,
Methodenlehre und
Wertungszusammenhängen.
2014.
XVI, 153 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-8006-4755-2
Von PD Dr. Bernhard Jakl, Univ. Münster.
Beck'scher Studienführer Jura
145
Bürgerliches Recht · Allgemeines | Literaturempfehlungen
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
144
Literaturempfehlungen | Bürgerliches Recht · Allgemeines
BGB – Allgemeiner Teil
Grundkurse
Klausurenkurs
Musielak/Hau
Werner/Werner
Rüthers/Stadler
Fälle für Anfänger im
Bürgerlichen Recht.
Allgemeiner Teil des BGB.
Examenskurs BGB.
Eine Darstellung zur Vermittlung von
Examenswissen im Bürgerlichen Recht
mit Fällen und Fragen zur Lern- und
Verständniskontrolle.
3. Auflage. 2014.
XXIII, 564 Seiten.
Kartoniert € 25,90
ISBN 978-3-406-66679-7
Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, und
Prof. Dr. Wolfgang Hau, beide Univ. Passau.
Das Werk vermittelt das fundierte Examenswissen unter
Einbeziehung der systematischen Zusammenhänge und
dogmatischen Grundlagen des Zivilrechts. Auf dem
Grundkurs BGB aufbauend erhält der Leser ein vollständiges Kompendium des Bürgerlichen Rechts, das
die maßgeblichen materiellrechtlichen Anforderungen
an das Examen vollständig abbildet.
Juristische Fall-Lösungen
Eckert/Everts/Wicke
13. Auflage. 2017.
Rund 300 Seiten.
Kartoniert ca. € 17,00
ISBN 978-3-8006-4596-1
In Vorbereitung für Ende 2016.
Von Prof. Dr. Olaf Werner, Univ. Jena, RiOLG a.D., und
RAin Dr. Almuth Werner, Univ. Erlangen-Nürnberg.
Klausurenkurs
Werner/Saenger
Fälle für Fortgeschrittene
im Bürgerlichen Recht.
5. Auflage. 2015.
XIX, 263 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-8006-5041-5
Von. Prof. Dr. Olaf Werner, Univ. Jena, RiOLG a.D., und
Prof. Dr. Ingo Saenger, Univ. Münster, RiOLG.
Lehrbücher
Großes Lehrbuch
Wolf/Neuner
Von Dr. Frank Eckert, Mag.rer.publ., Notar, Dr. Arne
Everts, Notar, und Dr. Hartmut Wicke, LL.M., Notar,
Lehrbeauftragter an der Univ. München.
Die Vertragsgestaltung nimmt mittlerweile auch in der
juristischen Ausbildung einen breiten Raum ein. In immer
mehr Klausuren sollen die Bearbeiter einen Vertragsentwurf oder Vertragsklauseln erarbeiten.
Der Band enthält Klausuren aus dem
n Schuldrecht
n Sachenrecht, insbesondere Grundstücksrecht
n Erb- und Familienrecht
n Arbeitsrecht
n Vereinsrecht
Beck'scher Studienführer Jura
Jurakompakt
Maties/Winkler
Schemata und Definitionen
Zivilrecht.
2017.
Rund 250 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-61486-6
In Vorbereitung für 2017.
11. Auflage. 2016.
Rund 800 Seiten.
In Leinen ca. € 89,–
ISBN 978-3-406-69698-5
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Begründet von Prof. Dr. Karl Larenz; vormals bearbeitet
von Prof. Dr. Manfred Wolf, RiOLG, Frankfurt a. M.;
fortgeführt von Prof. Dr. Jörg Neuner, Univ. Augsburg.
Dieses Standardwerk für das juristische Studium behandelt neben den einzelnen Normen des Allgemeinen
Teils des BGB auch das System und die Grundlagen des
geltenden Privatrechts. Es bildet so den Schlüssel zu
einem vertieften Verständnis des Bürgerlichen Rechts.
Beispiele und Argumentationshilfen erleichtern die Vorbereitung auf Klausuren und das Schreiben von Hausarbeiten.
Juristische Kurz-Lehrbücher
18. Auflage. 2014.
XXVIII, 503 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-66843-2
Begründet von Prof. Dr. Bernd Rüthers, Univ. Konstanz,
RiOLG a.D., fortgeführt von Prof. Dr. Astrid Stadler, Univ.
Konstanz.
Vollständig überarbeitete Darstellung des Allgemeinen
Teils, anschaulich verfasst mit systematischen Bezügen
zu den übrigen Materien des Zivilrechts. Zahlreiche Fallbeispiele, Klausurhinweise und Grafiken.
Academia Iuris
Brox/Walker
Allgemeiner Teil des BGB.
40. Auflage. 2016.
XXX, 387 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-8006-5263-1
Köhler
BGB Allgemeiner Teil.
Ein Studienbuch.
40. Auflage. 2016.
XXIII, 320 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-406-69408-0
Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., Univ. München.
Von Prof. Dr. Martin Maties, Universität Augsburg,
und Dr. Klaus Winkler, RA, München
Grundrisse des Rechts
Allgemeiner Teil des
Bürgerlichen Rechts.
Fälle zur Vertragsgestaltung.
3. Auflage. 2016.
XV, 168 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-69090-7
147
BGB – Allgemeiner Teil | Literaturempfehlungen
Eine solide Basis. Das griffig geschriebene Lernbuch ist
die perfekte Lernhilfe:
n Konzentration auf prüfungsrelevante Themen bewahrt
vor nebensächlichen Details.
n Prägnanz der Definitionen unterstützt Verständnis und
Gedächtnis.
n Fallbeispiele aus der Rechtsprechung veranschaulichen
den Stoff.
n Ein besonderes Kapitel zur Klausurtechnik hilft,
Prüfungssituationen zu meistern.
Begründet von Prof. Dr. Hans Brox, ehem. RiBVerfG,
Münster, fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker,
Univ. Gießen.
Lernbücher Jura
Wertenbruch
BGB. Allgemeiner Teil.
3. Auflage. 2014.
XXX, 422 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-66507-3
Von Prof. Dr. Johannes Wertenbruch, Univ. Marburg.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
146
Literaturempfehlungen | BGB – Allgemeiner Teil
Lernen im Dialog
Examen/Fälle mit Lösungen
Academia Iuris Examenstraining
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Wörlen/Metzler-Müller
Fezer
Lindacher/Hau
BGB AT
Klausurenkurs zum BGB
Allgemeiner Teil.
Fälle zum Allgemeinen Teil
des BGB.
9. Auflage. 2013.
XXII, 332 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4537-4
5. Auflage. 2010.
XVI, 117 Seiten.
Kartoniert € 15,80
ISBN 978-3-406-60004-3
Einführung in das Recht –
Allgemeiner Teil des BGB.
Lernbuch – Strukturen – Übersichten.
14. Auflage. 2016.
XXVIII, 243 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-5265-5
Von Prof. Dr. Karin Metzler-Müller, Hessische Hochschule
für Polizei und Verwaltung; begründet von Prof. Dr. Rainer
Wörlen, Bonn.
Siehe auch Wörlen/Metzler-Müller, Schuldrecht Allgemeiner
Teil.
Beck’sches Examinatorium
Zivilrecht
Grigoleit/Herresthal
BGB. Allgemeiner Teil.
3. Auflage. 2015.
X, 294 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-66720-6
Von Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, Univ. München,
und Prof. Dr. Carsten Herresthal, Univ. Regensburg.
Vahlen Jura
Lern- und Fallbuch
JuS-Schriftenreihe
Bitter/Röder
BGB Allgemeiner Teil.
Examinatorium BGB.
Allgemeiner Teil.
3. Auflage. 2016.
XVII, 202 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-8006-5291-4
2015.
XX, 236 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-68003-8
Von Prof. Dr. Georg Bitter, Univ. Mannheim, und Sebastian
Röder, LL.M., Jurist beim Flüchtlingsrat Baden-Württemberg.
Riehm
Prof. Dr. Thomas Riehm, Univ. Passau.
Jurakompakt
Heinrich
Köhler
Examensrepetitorium
Zivilrecht.
BGB AT kompakt.
4. Auflage. 2015.
XVI, 161 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-67216-3
Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., Univ. München.
Die Reihe »Jurakompakt – Studium und Referendariat«
ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen
Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format
ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein
effizientes Wiederholen. Dieses Werk behandelt auf knappem Raum das wirklich prüfungsrelevante Grundwissen
im BGB AT quasi als »Kondensat« seines großen Lehrbuchs und eignet sich bestens, den AT des BGB in einem
Tag zu wiederholen.
Beck'scher Studienführer Jura
149
BGB – Allgemeiner Teil | Literaturempfehlungen
Examensklassiker anhand
originalgetreuer Klausuren.
2016.
XVII, 591 Seiten.
Kartoniert € 44,90
ISBN 978-3-406-67024-4
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer, Univ. Konstanz.
Juristische Fall-Lösungen
Fritzsche
Fälle zum BGB –
Allgemeiner Teil.
6. Auflage. 2016.
XX, 345 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-406-69465-3
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Martinek/Omlor
Grundlagenfälle zum BGB
für Anfänger.
3. Auflage. 2017.
Rund 160 Seiten
Kartoniert ca. € 22,90
ISBN 978-3-406-70072-9
In Vorbereitung für Februar 2017.
Von Prof. Dr. Jörg Fritzsche, Univ. Regensburg.
Fallbezogen und mit vielen Lernhinweisen und Tipps
behandelt dieser Band den Allgemeinen Teil des
Bürgerlichen Rechts. Schwerpunkte liegen dabei vor
allem auf der Lehre von den Rechtsgeschäften, auf dem
Vertragsschluss, der Stellvertretung und der Anfechtung.
Von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek, Univ.
Saarbrücken, und PD Dr. Sebastian Omlor, LL.M. Eur.,
Univ. Saarbrücken.
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Martinek/Omlor
Prüfe dein Wissen
Köhler
BGB. Allgemeiner Teil.
27. Auflage. 2015.
XIII, 165 Seiten.
Kartoniert € 15,90
ISBN 978-3-406-67877-6
Von Prof. Dr. Christian Heinrich, Univ. Eichstätt-Ingolstadt.
Praktische Lernhilfen unterstützen den Lernerfolg und
helfen beim raschen Wiederholen sowie bei der Festigung
des Prüfungsstoffes. Besonders hervorzuheben sind die
grafische und visuelle Darstellung mit Übersichten
und Schemata sowie die zahlreichen Randkästchen mit
wichtigen Hinweisen, Voraussetzungen und Merkposten.
So werden die wesentlichen Strukturen des Prüfungsstoffes deutlich und das Verständnis gefördert.
Von Prof. Dr. Walter F. Lindacher, Univ. Trier, und
Prof. Dr. Wolfgang Hau, Univ. Passau.
Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., Univ. München.
Die optimale Ergänzung zum Kurz-Lehrbuch, auch zur
Überprüfung des erlernten Stoffes geeignet.
Grundlagenfälle zum BGB
für Fortgeschrittene.
3. Auflage. 2017.
Rund 190 Seiten
Kartoniert ca. € 24,90
ISBN 978-3-406-70073-6
In Vorbereitung für Februar 2017.
Von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek, Univ.
Saarbrücken, und PD Dr. Sebastian Omlor, LL.M. Eur.,
Univ. Saarbrücken.
www.beck.de
148
Beck'scher Studienführer Jura
Literaturempfehlungen | Allgemeines Schuldrecht
Allgemeines Schuldrecht
Academia Iuris
Jurakompakt
Juristische Fall-Lösungen
Looschelders
Lange
Fritzsche
Schuldrecht AT.
Fälle zum Schuldrecht I.
Lehrbücher
Schuldrecht.
Allgemeiner Teil.
4. Auflage. 2015.
XIV, 157 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-67258-3
Vertragliche Schuldverhältnisse.
7. Auflage. 2016.
Rund 440 Seiten.
Kartoniert ca. € 23,00
ISBN 978-3-406-70104-7
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Medicus/Lorenz
14. Auflage. 2016.
XXXIV, 503 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-8006-5264-8
Schuldrecht I.
Allgemeiner Teil.
Ein Studienbuch.
21. Auflage. 2015.
XIV, 431 Seiten.
Kartoniert € 25,90
ISBN 978-3-406-66736-7
Von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Univ. Bayreuth.
Von Prof. Dr. Dirk Looschelders, Univ. Düsseldorf.
Siehe auch Looschelders, Schuldrecht Besonderer Teil.
Lernbücher Jura
Begründet von Prof. Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus,
Univ. München, fortgeführt von Prof. Dr. Stephan Lorenz,
Univ. München.
Das Lehrbuch vermittelt den examensrelevanten Pflichtfachstoff, erarbeitet Grund und Zweck der geltenden
Regeln sowie deren systematische Zusammenhänge und
liefert wichtige Argumentationshilfen für die Klausur.
Siehe auch Medicus/Lorenz, Schuldrecht II.
Gute Kenntnisse im allgemeinen Teil des Schuldrechts
sind ab dem zweiten Semester bis hin zu den beiden
juristischen Examen und auch später in der beruflichen
Tätigkeit unverzichtbar.
Schuldrecht.
Allgemeiner Teil.
2014.
XXIV, 416 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-63262-4
Allgemeines Schuldrecht.
Lernen im Dialog
40. Auflage. 2016.
XXXI, 486 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-406-68814-0
Wörlen/Metzler-Müller
Der Grundriss verschafft dem Studienanfänger einen
unproblematischen Zugang zum Schuldrecht und ermöglicht die schnelle Wiederholung für Klausur und Examen.
Siehe auch Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht.
Prüfe dein Wissen
Köhler/Lorenz
Schuldrecht I.
Allgemeiner Teil.
22. Auflage. 2014.
XIII, 267 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-66097-9
Examen/Fälle mit Lösungen
Academia Iuris Examenstraining
Fezer
Klausurenkurs
zum Schuldrecht.
Allgemeiner Teil.
8. Auflage. 2013.
XXI, 279 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4536-7
Grundrisse des Rechts
Begründet von Prof. Dr. Hans Brox, ehem. RiBVerfG,
Münster, fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker,
Univ. Gießen.
Von Prof. Dr. Jörg Fritzsche, Univ. Regensburg.
Brömmelmeyer
Von Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Univ. Frankfurt
(Oder).
Brox/Walker
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer, Univ. Konstanz.
Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., Univ. München,
und Prof. Dr. Stephan Lorenz, Univ. München.
PRESSESTIMME:
»… Insgesamt eine hervorragende Repetitionshilfe, die
nicht nur der eigenen Einschätzung dient, sondern auch
jedes Lehrbuch bestens ergänzt.«
in: Studium WS, 2005/2006, zur 19. Auflage 2005
Schuldrecht AT.
Lernbuch – Strukturen – Übersichten.
12. Auflage. 2015.
XXVIII, 216 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-4988-4
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Kornblum/Stürner
Fälle zum
Allgemeinen Schuldrecht.
7. Auflage. 2011.
XV, 193 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-62690-6
Von Prof. Dr. Karin Metzler-Müller, Hessische Hochschule
für Polizei und Verwaltung; begründet von Prof. Dr. Rainer
Wörlen, Bonn.
Siehe auch Wörlen/Metzler-Müller, Schuldrecht Besonderer Teil.
Begründet von Prof. Dr. Udo Kornblum, Univ. Stuttgart.
Fortgeführt ab der 7. Auflage von Prof. Dr. Michael
Stürner, M.Jur. (Oxford), RiOLG, Univ. Konstanz.
www.facebook.com/JuraStudentIN
Beck'scher Studienführer Jura
151
Allgemeines Schuldrecht | Literaturempfehlungen
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
150
Literaturempfehlungen | Besonderes Schuldrecht
Besonderes Schuldrecht
Lehrbücher
Vahlen Großes Lehrbuch
Deutsch/Ahrens
Grundrisse des Rechts
Vahlen Jura Lehrbuch
Jurakompakt
Brox/Walker
Wandt
Röthel
Besonderes Schuldrecht.
Gesetzliche
Schuldverhältnisse.
Schuldrecht BT/2.
40. Auflage. 2016.
XXXIX, 701 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-68817-1
Deliktsrecht.
Unerlaubte Handlungen,
Schadensersatz,
Schmerzensgeld.
6. Auflage. 2014.
XXX, 277 Seiten.
Kartoniert € 31,90
ISBN 978-3-8006-4758-3
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erwin Deutsch, RiOLG a.D.,
Univ. Göttingen, und Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, RiOLG,
Univ. Osnabrück.
Begründet von Prof. Dr. Hans Brox, ehem. RiBVerfG,
Münster, fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker,
Univ. Gießen.
Das Buch bietet dem Studienanfänger einen besonders
leichten Zugang zum Besonderen Schuldrecht und ermöglicht dem Examenskandidaten das schnelle Wiederholen
des prüfungsrelevanten Stoffes. Siehe auch Brox/Walker,
Allgemeines Schuldrecht.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Academia Iuris
Medicus/Lorenz
Looschelders
Schuldrecht II.
Besonderer Teil.
Ein Studienbuch.
18. Auflage. 2016.
Rund 560 Seiten.
Kartoniert ca. € 28,00
ISBN 978-3-406-69406-6
In Vorbereitung für September 2016.
Begründet von Prof. Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus,
Univ. München, fortgeführt von Prof. Dr. Stephan Lorenz,
Univ. München.
Das Lehrbuch behandelt die vertraglichen und gesetzlichen
Schuldverhältnisse mit der für den Band typischen Klarheit
und Prägnanz. Siehe auch Medicus/Lorenz, Schuldrecht I.
Schuldrecht.
Besonderer Teil.
11. Auflage. 2016.
XLII, 584 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-8006-5144-3
Von Prof. Dr. Dirk Looschelders, Univ. Düsseldorf.
Siehe auch Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil.
n.d
www.vahle
Deliktsrecht, Schadensrecht,
Bereicherungsrecht, GoA.
7. Auflage. 2015.
XXVI, 548 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-8006-5038-5
Von Prof. Dr. Manfred Wandt, Univ. Frankfurt a. M.
Lernen im Dialog
Wörlen/Metzler-Müller
Schuldrecht.
Besonderer Teil.
Lernbuch – Strukturen – Übersichten.
12. Auflage. 2016.
XXVIII, 260 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-5145-0
Von Prof. Dr. Karin Metzler-Müller, Hessische Hochschule
für Polizei und Verwaltung; begründet von Prof. Dr. Rainer
Wörlen, Bonn. Siehe auch Wörlen/Metzler-Müller, Schuldrecht Allgemeiner Teil.
Von Prof. Dr. Anne Röthel, Bucerius Law School, Hamburg.
Das vorliegende Buch zeichnet sich durch eine besonders
prägnante Darstellung aus, die es Lesenden ermöglicht,
das Gebiet innerhalb eines Tages noch einmal gezielt zu
wiederholen.
Studium und Praxis
Alexander
Verbraucherschutzrecht.
2015.
XXVII, 281 Seiten.
Kartoniert € 32,90
ISBN 978-3-406-67446-4
JuS Schriftenreihe/Studium
Medicus/Brand
Gesetzliche
Schuldverhältnisse.
6. Auflage. 2017.
Rund 240 Seiten.
Kartoniert ca. € 18,00
ISBN 978-3-406-65414-5
In Vorbereitung für Anfang 2017.
Kötz/Wagner
13. Auflage. 2016.
Rund 350 Seiten.
Kartoniert ca. € 23,00
ISBN 978-3-8006-5177-1
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hein Kötz, M.C.L., Univ.
Hamburg, und Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M.,
Humboldt-Univ. Berlin.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Medicus. Fortgeführt von Prof. Dr.
Oliver Brand, LL.M., Univ. Mannheim.
Von Prof. Dr. Christian Alexander, Univ. Jena.
Examen/Fälle mit Lösungen
Beck’sches Examinatorium
Zivilrecht
Grigoleit/Auer
JuS-Schriftenreihe
Brand
Schadensersatzrecht.
2. Auflage. 2015.
XVI, 171 Seiten.
Kartoniert € 25,90
ISBN 978-3-406-67850-9
Von Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M., Univ. Mannheim.
Beck'scher Studienführer Jura
Gesetzliche Schuldverhältnisse.
2. Auflage. 2012.
XX, 176 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-64321-7
Academia Iuris
Deliktsrecht.
:
Mehr Infoe
153
Besonderes Schuldrecht | Literaturempfehlungen
Schuldrecht III.
Bereicherungsrecht.
2. Auflage. 2016.
XI, 228 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-68154-7
Von Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, Univ. München,
und Prof. Dr. Marietta Auer, Univ. Gießen.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
152
Literaturempfehlungen | Besonderes Schuldrecht
Beck’sches Examinatorium
Zivilrecht
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Grigoleit/Riehm
Schuldrecht IV.
Fälle zum Besonderen
Schuldrecht.
Delikts- und Schadensrecht.
2011. X, 273 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-59519-6
7. Auflage. 2012.
XII, 215 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-63667-7
Sachenrecht
Vahlen Großes Lehrbuch
Müller/Gruber
Wieling/Finkenauer
Sachenrecht.
Lehrbücher
Großes Lehrbuch
Von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Josef Wieling, Univ. Trier, und
Prof. Dr. Thomas Finkenauer, Univ. Tübingen.
18. Auflage. 2009.
LXX, 1086 Seiten.
In Leinen € 74,00
ISBN 978-3-406-54479-8
Fezer
Prüfe dein Wissen
Klausurenkurs
zum Schuldrecht.
Besonderer Teil.
Köhler/Lorenz
9. Auflage. 2013.
XXIV, 485 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-8006-4538-1
19. Auflage. 2011.
XXIII, 442 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-61490-3
Juristische Fall-Lösungen
Fritzsche
Fälle zum Schuldrecht II.
Gesetzliche Schuldverhältnisse.
4. Auflage. 2016.
Rund 320 Seiten.
Kartoniert ca. € 23,00
ISBN 978-3-406-70160-3
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Von Prof. Dr. Urs Peter Gruber, Univ. Mainz.
Grundrisse des Rechts
Wolf/Wellenhofer
Sachenrecht.
Academia Iuris Examenstraining
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer, Univ. Konstanz.
2016.
LIII, 850 Seiten.
Kartoniert € 59,00
ISBN 978-3-8006-4944-0
Baur/Stürner
Sachenrecht.
Von Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, Univ. München,
und Prof. Dr. Thomas Riehm, Univ. Marburg.
Schuldrecht II.
Besonderer Teil.
Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., Univ. München,
und Prof. Dr. Stephan Lorenz, Univ. München.
In Frage und Antwort behandelt der Band die für Ausbildung und Examen zentralen Bereiche der schuldrechtlichen Vertragstypen und die wesentlichen gesetzlichen
Schuldverhältnisse. Anhand von kurzen Fällen wird dieser
Pflichtfachstoff kompakt und anschaulich vermittelt.
Von Prof. Dr. Jörg Fritzsche, Univ. Regensburg.
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Baur, fortgeführt von Prof. Dr. Jürgen F. Baur, RiOLG a.D., Univ. zu
Köln, und Prof. Dr. Rolf Stürner, RiOLG a.D., Univ.
Freiburg i. Brsg.
Der »Baur/Stürner« ist das große Standardwerk zum
Sachenrecht. Zur Anschaulichkeit tragen viele Fallbeispiele, zahlreiche Übersichten, die Berücksichtigung von
Tatsachenmaterial und der Abdruck von Mustern bei.
Juristische Kurz-Lehrbücher
31. Auflage. 2016.
Rund 550 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,90
ISBN 978-3-406-69577-3
In Vorbereitung für September 2016.
Begründet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Univ. Frankfurt
a. M., fortgeführt von Prof. Dr. Marina Wellenhofer,
Univ. Frankfurt a. M.
Die komprimierte Darstellung des gesamten Pflichtfachstoffs zum Sachenrecht. Transparenz und Anschaulichkeit
durch zahlreiche Fälle und Beispiele.
Prütting
Sachenrecht.
Academia Iuris
Ein Studienbuch.
35. Auflage. 2014.
XVIII, 419 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-65306-3
Vieweg/Werner
Von Prof. Dr. h.c. Hanns Prütting, Univ. zu Köln.
Das prägnant geschriebene Lehrbuch stellt klar und leicht
verständlich alle klausurrelevanten Probleme des Sachenrechts dar. Im Vordergrund stehen dabei Übersichtlichkeit
und Komprimierung des Stoffes. Zahlreiche Beispielsfälle
veranschaulichen den Inhalt, Literaturhinweise fördern
die gezielte Recherche für die Hausarbeit.
Sachenrecht.
7. Auflage. 2015.
XLVII, 671 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-8006-4997-6
Von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Univ. Erlangen-Nürnberg,
und RAin Dr. Almuth Werner.
Lernbücher Jura
Lüke
Sachenrecht.
3. Auflage. 2014.
XXIII, 384 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-65224-0
www.facebook.com/JuraStudentIN
Von Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M. (Chicago), Univ. Dresden.
Beck'scher Studienführer Jura
155
Sachenrecht | Literaturempfehlungen
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
154
Literaturempfehlungen | Sachenrecht
JuS-Schriftenreihe
Jurakompakt
Juristische Fall-Lösungen
Klausurprobleme
Weber/Weber
Helms/Zeppernick
Koch/Löhnig
Gursky
Kreditsicherungsrecht.
Sachenrecht II.
Fälle zum Sachenrecht.
9. Auflage. 2012.
XIX, 283 Seiten.
Kartoniert € 27,90
ISBN 978-3-406-63664-6
Immobiliarsachenrecht.
2. Auflage. 2015.
XVII, 159 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-67572-0
4. Auflage. 2015.
XIV, 214 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-67409-9
20 Probleme aus dem
Sachenrecht
Von Prof. Dr. Hansjörg Weber, Fachhochschule Fulda,
fortgeführt von Prof. Dr. Jörg-Andreas Weber, LL.M.,
Univ. of Applied Sciences, Offenburg.
Von Prof. Dr. Tobias Helms, Univ. Marburg, und
Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA, Hochschule für
Rechtspflege, Schwetzingen.
Von Prof. Dr. Jens Koch, Univ. Konstanz, und
Prof. Dr. Martin Löhnig, Univ. Regensburg.
Lernen im Dialog
Prüfe dein Wissen
Wörlen/Kokemoor
Gottwald
Sachenrecht
mit Kreditsicherungsrecht.
Sachenrecht.
Lernbuch – Strukturen – Übersichten.
9. Auflage. 2014.
XXIV, 191 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-4733-0
Von Prof. Dr. Axel Kokemoor, Hochschule Fulda;
begründet von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Bonn.
Examen/Fälle mit Lösungen
Beck’sches Examinatorium
Zivilrecht
16. Auflage. 2014.
XIV, 213 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-66743-5
Neuner
Sachenrecht I.
Mobiliarsachenrecht.
3. Auflage. 2016.
XVI, 162 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-68161-5
Von Prof. Dr. Tobias Helms, Univ. Marburg, und
Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA, Hochschule für
Rechtspflege, Schwetzingen.
ohne Eigentümer-BesitzerVerhältnis.
8. Auflage. 2014.
XIV, 136 Seiten.
Kartoniert € 16,90
ISBN 978-3-8006-4694-4
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky, Univ. Osnabrück.
Klausurprobleme
Gursky
20 Probleme aus dem
Eigentümer-BesitzerVerhältnis.
9. Auflage. 2015.
XV, 123 Seiten.
Kartoniert € 17,90
ISBN 978-3-8006-4693-7
Sachenrecht.
4. Auflage. 2013.
XIII, 225 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-64604-1
Von Prof. Dr. Peter Gottwald, Univ. Regensburg.
Von Prof. Dr. Jörg Neuner, Univ. Augsburg.
Academia Iuris Examenstraining
Vieweg/Regenfus
Examinatorium
Sachenrecht.
2. Auflage. 2011.
XI, 323 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-8006-4161-1
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky, Univ. Osnabrück.
PdW-Sachenrecht – die effektive Lernkontrolle.
Jurakompakt
Helms/Zeppernick
Studium und Praxis
Klausurenkurs
Weirich/Ivo
Vieweg/Röthel
Grundstücksrecht.
Fälle zum Sachenrecht.
Systematik und Praxis des
materiellen und formellen
Grundstücksrechts.
4. Auflage. 2015.
XXX, 474 Seiten.
Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-406-65432-9
Ein Casebook.
3. Auflage. 2014.
XIII, 259 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-4650-0
Von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Univ. Erlangen-Nürnberg, und
Prof. Dr. Anne Röthel, Bucerius Law School, Hamburg.
Begründet von Justizrat Prof. Dr. Hans-Armin Weirich,
Notar a.D. Neubearbeitet von Dr. Malte Ivo, Notar, und
Dr. Jens-Olaf Lenschow, LL.M. (Columbia), Notar.
Von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Univ. Erlangen-Nürnberg, und
Dr. Thomas Regenfus, Oberregierungsrat.
Beck'scher Studienführer Jura
157
Sachenrecht | Literaturempfehlungen
www.beck.de
156
Beck'scher Studienführer Jura
Literaturempfehlungen | Familienrecht
Familienrecht
159
Erbrecht | Literaturempfehlungen
Grundrisse des Rechts
Examen/Fälle mit Lösungen
Erbrecht
Schwab
Familienrecht.
Lehrbücher
Großes Lehrbuch
Gernhuber/Coester-Waltjen
24. Auflage. 2016.
XIX, 504 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-69576-6
Begründet von Prof. Dr. Joachim Gernhuber, Univ. Tübingen. Fortgeführt von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen,
LL.M. (Michigan), Univ. Göttingen.
Der Grundriss deckt den Pflichtfachstoff des Familienrechts für beide Examina ab – mit vielen Grafiken,
Übersichten und Fallbeispielen.
Von Prof. Dr. Martin Löhnig, Univ. Regensburg,
und Dr. Martin Leiß, M.A.
Muscheler
Dieses berühmte Lehrbuch stellt das materielle Familienrecht und dessen Funktions- und Systemzusammenhänge
umfassend und anschaulich dar.
Fälle zum Familienund Erbrecht.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Univ. Regensburg.
Academia Iuris
Familienrecht.
3. Auflage. 2013.
XXVIII, 594 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-8006-4605-0
Dieser Band deckt sowohl den Pflichtfach- als auch den
Schwerpunktbereich ab. Das Übungsbuch kombiniert
kürzere und längere Übungsfälle, die grundlegende
Fragen aus diesem Themenbereich erläutern und klausurmäßig optimal lösen. Darüber hinaus bietet der Band
taktische Hinweise: Welche Punkte in der Klausur sind
besonders fehlerträchtig? Wie mache ich es richtig?
Welches Wissen ist unbedingt erforderlich? Das Werk ist
die ideale Ergänzung zu den Familienrechtslehrbüchern.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Dethloff
Familienrecht.
Ein Studienbuch.
31. Auflage. 2015.
XXII, 570 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-67396-2
Jurakompakt
Von Prof. Dr. Karlheinz Muscheler, Univ. Bochum.
Lernbücher Jura
Wellenhofer
Lehrbücher
Löhnig/Leiß
3. Auflage. 2015.
XIV, 208 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-67399-3
Familienrecht.
6. Auflage. 2010.
LXVI, 1059 Seiten.
In Leinen € 124,00
ISBN 978-3-406-59513-4
Juristische Fall-Lösungen
Großes Lehrbuch
Lange/Kuchinke
Erbrecht.
Ein Lehrbuch.
5. Auflage. 2001.
LXVIII, 1410 Seiten.
In Leinen € 82,00
ISBN 978-3-406-47253-4
Begründet von Dr. Heinrich Lange, fortgeführt von
Prof. Dr. Kurt Kuchinke, Univ. Würzburg.
Studium und Praxis
Lange
Erbrecht.
2011.
LIV, 1128 Seiten.
In Leinen € 128,–
ISBN 978-3-406-62752-1
Lange/Tischer
Familien- und Erbrecht.
Von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Univ. Bayreuth.
3. Auflage. 2015.
XIV, 161 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-68636-8
Das neue moderne Lehrbuch stellt das Erbrecht aus Sicht
der Akteure praxisbezogen und anschaulich dar.
Familienrecht.
Von Prof. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown), Univ. Bonn.
Das nötige Wissen über die systematischen Zusammenhänge und über Grund und Zweck des geltenden Familienrechts verschafft dieses aktuelle Lehrbuch. Es stellt
den Stoff klausur- und examensgerecht anhand kleiner
Fälle und Übersichten verständlich dar. Kurze Ausführungen zur Rechtslage in wichtigen europäischen Nachbarstaaten runden das Werk ab.
3. Auflage. 2014.
XXXII, 390 Seiten.
Kartoniert € 27,90
ISBN 978-3-406-66429-8
Von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Univ. Bayreuth,
und Dr. Robert Philipp Tischer, Traunstein.
Prüfe dein Wissen
Von Prof. Dr. Marina Wellenhofer, Univ. Frankfurt a. M.
:
Mehr eIcnk.dfoe
Schwab
Frank/Helms
Erbrecht.
6. Auflage. 2013.
XXVI, 381 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-65259-2
Familienrecht.
12. Auflage. 2013.
XII, 233 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-62572-5
www.b
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Univ. Regensburg.
Beck'scher Studienführer Jura
Grundrisse des Rechts
Begründet von Prof. Dr. Rainer Frank, Univ. Freiburg i. Brsg.,
fortgeführt von Prof. Dr. Tobias Helms, Univ. Marburg.
Die griffige Darstellung des Pflichtfachstoffs zum
Erbrecht mit Grafiken, Beispielen und klausurmäßig
gelösten Standardfällen.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
158
Literaturempfehlungen | Erbrecht · Handels- und Gesellschaftsrecht
Academia Iuris
Brox/Walker
Erbrecht.
27. Auflage. 2016.
XXXVI, 516 Seiten.
Kartoniert € 25,90
ISBN 978-3-8006-5173-3
Wirtschaftsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesetzestexte/Studienkommentare
Textausgabe.
17. Auflage. 2016.
VIII, 1538 Seiten.
Kartoniert € 9,80
ISBN 978-3-406-68141-7
Vahlen Jura Lehrbuch
Löhnig
Erbrecht.
Von Prof. Dr. Martin Löhnig, Univ. Regensburg.
Alle wichtigen Wirtschaftsgesetze – einschließlich der
ersten drei Bücher des BGB – in einem Band.
Schlüter/Röthel
Erbrecht.
17. Auflage. 2015.
XXV, 476 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-68058-8
Bis zur 16. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c.
Wilfried Schlüter, Univ. Münster, in der 17. Auflage völlig
überarbeitet von Prof. Dr. Anne Röthel, Bucerius Law
School Hamburg.
Eidenmüller/Fries
Fälle zum Erbrecht.
6. Auflage. 2017.
Rund 160 Seiten.
Kartoniert € 17,90
ISBN 978-3-406-69592-6
In Vorbereitung für 2017.
Von Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge),
Univ. Oxford und PD Dr. Martin Fries, Univ. Münster.
Beck'scher Studienführer Jura
Schäfer
Handelsrecht.
Gesellschaftsrecht.
3. Auflage. 2015.
XXXIV, 327 Seiten.
Kartoniert € 25,90
ISBN 978-3-406-67397-9
4. Auflage. 2015.
XIX, 385 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-68023-6
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Univ. Potsdam.
Von Prof. Dr. Carsten Schäfer, Univ. Mannheim.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Windbichler
Gesellschaftsrecht.
23. Auflage. 2013.
XL, 549 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-63267-9
Das Standardwerk zum Gesellschaftsrecht!
Großes Lehrbuch
Canaris
Juristische Kurz-Lehrbücher
Handelsrecht.
Emmerich/Habersack
24. Auflage. 2006.
XVI, 544 Seiten.
In Leinen € 48,00
ISBN 978-3-406-52867-5
Konzernrecht.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus-Wilhelm Canaris,
Univ. München.
Lange
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Grundrisse des Rechts
Lettl
Von Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. (Berkeley),
Humboldt-Univ. Berlin.
Lehrbücher
Examen/Fälle mit Lösungen
Juristische Kurz-Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
Aktuelle Wirtschaftsgesetze
2016.
Von Prof. Dr. Hans Brox, ehem. RiBVerfG, Münster, fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Univ. Gießen.
3. Auflage. 2016.
XVII, 144 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,00
ISBN 978-3-8006-5322-5
161
Handels- und Gesellschaftsrecht | Literaturempfehlungen
Basiswissen
Ziviles Wirtschaftsrecht.
Ein Lehrbuch für
Wirtschaftswissenschaftler.
7. Auflage. 2015.
XXVIII, 300 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4934-1
Von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Univ. Bayreuth.
10. Auflage. 2013.
XXXII, 621 Seiten.
Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-406-65310-0
Von Prof. Dr. Volker Emmerich, RiOLG a.D., Univ. Bayreuth,
und Prof. Dr. Mathias Habersack, Univ. München.
Grundrisse des Rechts
Brox/Henssler
Handelsrecht.
22. Auflage. 2016.
XX, 356 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-67473-0
Die Vorteile dieses Bandes:
das gesamte Gesellschaftsrecht in einem Band
n 50 Fälle mit Lösungen
n Schwerpunktsetzung bei besonders studienrelevanten
Inhalten.
n
Academia Iuris
Saenger
Gesellschaftsrecht.
3. Auflage. 2015.
XXXVII, 689 Seiten.
Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-8006-4975-4
Von Prof. Dr. Ingo Saenger, Univ. Münster.
Lernbücher Jura
Mock
Gesellschaftsrecht.
2015.
XXIV, 319 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-65225-7
Von PD Dr. Sebastian Mock, LL.M. (NYU), Univ. Hamburg.
Begründet Prof. Dr. Hans Brox, ehem. RiBVerfG, Münster,
fortgeführt von Prof. Dr. Martin Henssler, Univ. zu Köln.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
160
Literaturempfehlungen | Handels- und Gesellschaftsrecht
Vahlen Jura Lehrbücher
Lernen im Dialog
Vahlens Lernbücher
Grundrisse des Rechts
Weller/Prütting
Wörlen/Kokemoor
Klunzinger
Dicken/Henssler
Handels- und
Gesellschaftsrecht.
Handelsrecht.
Grundzüge des
Gesellschaftsrechts.
Bilanzrecht.
9. Auflage. 2016.
Rund 460 Seiten.
Kartoniert ca. € 35,00
ISBN 978-3-8006-5294-5
In Vorbereitung für Oktober 2016.
mit Gesellschaftsrecht.
Lernbuch – Strukturen – Übersichten.
12. Auflage. 2015.
XXIX, 189 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-4987-7
Kindler
Grundkurs Handelsund Gesellschaftsrecht.
8. Auflage. 2016.
XXXI, 445 Seiten.
Kartoniert € 27,90
ISBN 978-3-406-69512-4
Von Prof. Dr. Peter Kindler, Univ. München.
Lernbücher Jura
JuS-Schriftenreihe
Bitter/Schumacher
Koch
Handelsrecht
mit UN-Kaufrecht.
9. Auflage. 2015.
XXV, 468 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-67393-1
Begründet von Prof. Dr. Uwe Hüffer, Univ. Bochum,
Richter OLG Hamm a.D. Fortgeführt ab der 8. Auflage
von Prof. Dr. Jens Koch, Univ. Bonn.
Studium und Praxis
Europäisches
Gesellschaftsrecht.
4. Auflage. 2011.
XXVII, 531 Seiten.
Kartoniert € 54,00
ISBN 978-3-406-60883-4
Vahlens Lernbücher
Klunzinger
Grundzüge des
Handelsrechts.
14. Auflage. 2011.
XXIII, 289 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-3805-5
Timme
HGB Crashkurs
Der sichere Weg durch die Prüfung
2. Auflage. 2016.
128 Seiten.
Klappenbroschur € 9,90
ISBN 978-3-406-68016-8
Von Prof. Dr. Michael Timme, RiOLG, Univ. of Applied
Sciences, Aachen.
n
n
n
Bitter/Heim
Gesellschaftsrecht.
3. Auflage. 2016.
XVIII, 385 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-5130-6
Von Prof. Dr. Georg Bitter, Univ. Mannheim, und
RA Dr. Sebastian Heim, M.Sc. (LSE), München.
Zahlreiche Checklisten und Tipps zum HGB
Sorgt für den schnellen Überblick
Der HGB-Crashkurs für Einsteiger und Profis.
Examen/Fälle mit Lösungen
Juristische Fall-Lösungen
Lettl
Fälle zum Handelsrecht.
3. Auflage. 2016.
Rund 190 Seiten.
Kartoniert ca. € 19,00
ISBN 978-3-406-69631-2
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Univ. Potsdam.
Jurakompakt
Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger, Univ. Tübingen.
Beck'scher Studienführer Jura
Von Prof. Dr. Georg Bitter, Univ. Mannheim,
und RA Dr. Florian Schumacher, Mannheim.
Von Prof. Dr. Mathias Habersack, Univ. München, und
Prof. Dr. Dirk A. Verse, M. Jur. (Oxford), Univ. Mainz.
Handelsrecht.
Von Prof. Dr. Peter Jung, Univ. Basel.
2. Auflage. 2015.
XX, 330 Seiten.
Kartoniert mit CD-ROM.
€ 21,90
ISBN 978-3-8006-4942-6
Vahlen Jura
Lern- und Fallbuch
Jung
11. Auflage. 2016.
XXX, 344 Seiten.
Kartoniert € 25,90
ISBN 978-3-406-69531-5
Beck Kompakt
Vahlen Jura
Lern- und Fallbuch
Habersack/Verse
Dieser Grundkurs behandelt in einem Band das examensrelevante Pflichtwissen im Handels- und Gesellschaftsrecht. Die Darstellung enthält zahlreiche Beispiele,
Übungsfälle und Übersichten. Am Ende eines jeden
Abschnitts erfolgt eine Lern- und Verständniskontrolle.
Von Prof. Dr. André Jacques Dicken, Univ. zu Köln,
und Prof. Dr. Martin Henssler, Univ. zu Köln.
Von Prof. Dr. Axel Kokemoor, Hochschule Fulda; begründet von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Bonn.
Gesellschaftsrecht.
Grundkurse
2015.
XXI, 399 Seiten.
Kartoniert € 27,90
ISBN 978-3-406-55934-1
16. Auflage. 2012.
XXX, 384 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-8006-4238-0
Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger, Univ. Tübingen.
Begründet von Prof. Dr. Günther H. Roth, Univ. Innsbruck,
fortgeführt von Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Univ.
Heidelberg, und Jun.-Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M.oec.
(Köln), Bucerius Law School, Hamburg.
163
Handels- und Gesellschaftsrecht | Literaturempfehlungen
Maties/Wank
Handels- und
Gesellschaftsrecht.
4. Auflage. 2016.
XVIII, 170 Seiten.
€ 9,90
ISBN 978-3-406-69795-1
Von Prof. Dr. Martin Maties, Univ. Augsburg, und
Prof. Dr. Rolf Wank, Univ. Bochum.
Juristische Fall-Lösungen
Lettl
Fälle zum
Gesellschaftsrecht.
3. Auflage. 2016.
Rund 230 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,00
ISBN 978-3-406-69632-6
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Univ. Potsdam.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
162
Literaturempfehlungen | Handels- und Gesellschaftsrecht
Klausurenkurs
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Käpplinger
Timm/Schöne
Fälle zum GmbH-,
Aktien- und Konzernrecht.
Fälle zum Handelsund Gesellschaftsrecht.
4. Auflage. 2014.
XVIII, 340 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4747-7
Band I
9. Auflage. 2013.
XXII, 292 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-65411-4
Unternehmensrecht
Wiedemann/Frey
Band II
8. Auflage. 2013.
XX, 245 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-65412-1
Gesellschaftsrecht.
9. Auflage. 2016.
Rund 400 Seiten.
Kartoniert ca. € 20,00
ISBN 978-3-406-70092-7
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Univ. Köln,
und Prof. Dr. Kaspar Frey, Univ. Frankfurt (Oder).
Prüfe dein Wissen
Von Prof. Dr. Wolfram Timm, Univ. Münster, und
Prof. Dr. Torsten Schöne, Univ. Siegen.
Band I behandelt schwerpunktmäßig das Handelsrecht,
das allgemeine Gesellschaftsrecht sowie das Recht der
Personengesellschaften, während Band II den Fokus auf
das Recht der Kapitalgesellschaften, der Konzerne
sowie das Umwandlungs- und Bilanzrecht legt.
Fleischer/Wedemann
Handelsrecht
einschließlich Bilanzrecht.
9. Auflage. 2015.
XVIII, 262 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-59332-1
Von Prof. Dr. Dres. h.c. Theodor Baums, Universität Frankfurt am Main.
Das Handbuch bietet eine systematische Darstellung des
Rechts der Unternehmensfinanzierung. Es behandelt die
zivil-, gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Grundlagen
der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung der Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und Einzelunternehmen, der Konzernfinanzierung, der Sanierungsfinanzierung und ausgewählter Sonderfinanzierungen.
Bank- und Kapitalmarktrecht
Lehrbücher
Aktien- und
Kapitalmarktrecht.
3. Auflage. 2015.
XXXII, 480 Seiten.
Kartoniert € 31,90
ISBN 978-3-406-66738-1
4. Auflage. 2015.
XIX, 342 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-8006-4936-5
Von Prof. Dr. Katja Langenbucher, Univ. Frankfurt a. M.
Von Dr. Uwe Hoffmann, Ruhr-Univ. Bochum.
Studium und Praxis
JuS-Schriftenreihe
Glenk
Grunewald/Schlitt
Genossenschaftsrecht.
Einführung in das
Kapitalmarktrecht.
Systematik und Praxis des
Genossenschaftswesens.
2. Auflage. 2013.
XXX, 444 Seiten.
Kartoniert € 44,90
ISBN 978-3-406-63313-3
Von Hartmut Glenk, Siegen.
Beck'scher Studienführer Jura
Lehrbücher
Großes Lehrbuch
Bruns
2015.
XLII, 528 Seiten.
In Leinen € 99,00
ISBN 978-3-406-67445-7
Von Prof. Dr. Alexander Bruns, LL.M. (Duke Univ.),
Univ. Freiburg.
Academia Iuris
Wandt
Hoffmann
Technik der Fallbearbeitung
im Wirtschaftsprivatrecht.
Privatversicherungsrecht
Privatversicherungsrecht.
Langenbucher
Von Gunnar Groh, Maître en Droit (Paris II), und Raffael
Nath, RA München.
4. Auflage. 2016.
Rund 230 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,00
ISBN 978-3-406-70237-2
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, HU Berlin.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Von Prof. Dr. Frauke Wedemann, Univ. Münster.
Bank- und
Kapitalmarktrecht
2016.
Rund 900 Seiten.
In Leinen ca. € 159,00
ISBN 978-3-406-68963-5
In Vorbereitung für November 2016.
Groh/Nath
2010. XV, 159 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-60956-5
Schwintowski
Recht der
Unternehmensfinanzierung.
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Fälle zum Internationalen
Gesellschaftsrecht.
Prüfe dein Wissen
Baums
Von RA Dr. Markus Käpplinger, Frankfurt a. M.
Prüfe dein Wissen
165
Unternehmensrecht · Bank- und Kapitalmarktrecht · Privatversicherungsrecht | Literaturempfehlungen
3. Auflage. 2014.
XXXI, 341 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-65413-8
Versicherungsrecht.
6. Auflage. 2016.
XXX, 621 Seiten.
Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-8006-4816-0
Von Prof. Dr. Manfred Wandt, Univ. Frankfurt a. M.
Von Prof. Dr. Barbara Grunewald, Univ. zu Köln, und
Prof. Dr. Michael Schlitt, RA in Frankfurt a. M.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
164
Literaturempfehlungen | Privatversicherungsrecht · Gewerblicher Rechtsschutz
Grundrisse des Rechts
Juristische Kurz-Lehrbücher
Schimikowski
Götting
Versicherungsvertragsrecht.
Gewerblicher Rechtsschutz.
Juristische Fall-Lösungen
5. Auflage. 2014.
XXII, 305 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-65254-7
Patent-, Gebrauchsmuster-,
Design- und Markenrecht.
10. Auflage. 2014.
XXIII, 481 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-65313-1
Ohly
Von Prof. Dr. Peter Schimikowski, FH Köln.
Examen/Fälle mit Lösungen
Von Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M., Univ. Dresden, RiOLG.
Jurakompakt
Kerst/Jäckel
Vahlen Jura Lehrbuch
Versicherungsrecht.
Engels
2. Auflage. 2016.
Rund 160 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-68643-6
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Patent-, Markenund Urheberrecht.
Von Andreas Kerst, LL.M., MM, Referent im Bundesministerium der Finanzen, und RiLG Dr. Holger Jäckel, Nürnberg.
Gewerblicher Rechtsschutz
Lehrbücher
9. Auflage. 2015.
XXXIV, 595 Seiten.
Kartoniert € 44,90
ISBN 978-3-8006-4753-8
n
n
Juristische Kurz-Lehrbücher
2010.
XIII, 177 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-58640-8
Urheberrecht.
alle Rechtsgebiete des geistigen Eigentums in einem Band
steigende Bedeutung des Schwerpunktbereichs an
den Universitäten.
Götting
Gewerblicher Rechtsschutz
und Urheberrecht.
Begründet von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer, Patentanwalt,
European Patent Attorney, fortgeführt von Rainer Engels,
Vors. Richter am Bundespatentgericht, München.
3. Auflage. 2015.
XV, 222 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-65314-8
Rehbinder/Peukert
Ein Studienbuch.
17. Auflage. 2015.
XIII, 447 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-66845-6
Von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Univ. Zürich und
Honorarprof. an der Univ. Freiburg i. Brsg, und Prof. Dr.
Alexander Peukert, Univ. Frankfurt a. M.
Anschauliche Darstellung des Urheber- und Verlagsrechts.
Ein Standardwerk.
Grundrisse des Rechts
Lettl
Urheberrecht.
2. Auflage. 2013.
XVII, 382 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-406-64647-8
Von Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M., Univ. Dresden, RiOLG.
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Univ. Potsdam.
Kraßer/Ann
Patentrecht.
Studium und Praxis
Ein Lehr- und Handbuch
zum deutschen Patentund Gebrauchsmusterrecht,
Europäischen und
Internationalen Patentrecht.
7. Auflage. 2016.
XXXV, 1.038 Seiten.
In Leinen € 119,00
ISBN 978-3-406-67276-7
Sosnitza
Beck'scher Studienführer Jura
Lehrbücher
Prüfe dein Wissen
Großes Lehrbuch
Das nach Umfragen und Renommee führende patentrechtliche Lehr- und Handbuch entwickelt das System
des internationalen, europäischen und deutschen
Patentrechts ebenso klar wie profund.
Urheberrecht
Fälle zum Recht des
geistigen Eigentums.
Von Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M., Univ. München.
Unter Mitarbeit von Dr. Achim Förster, LL.M., Dr. Franz
Hoffmann, LL.M., Ralf Ulrich, LL.M., Dr. Herbert Zech.
Eine übersichtliche und gut verständliche Einführung in
diese »exotischen« Rechtsgebiete.
Von Prof. Dr. Rudolf Kraßer, Max-Planck-Institut für
Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht,
Univ. München, und Prof. Dr. Christoph Ann, LL.M.,
Techn. Univ. München.
167
Urheberrecht | Literaturempfehlungen
Vahlen Klausurenkurs
Säcker/Wolf
Deutsches und
europäisches Markenrecht.
UWG und Markenrecht
in Fällen.
2. Auflage. 2015.
XVII, 230 Seiten.
Kartoniert € 32,90
ISBN 978-3-406-67468-6
Von Prof. Dr. Olaf Sosnitza, Univ. Würzburg, Richter am
Oberlandesgericht a.D.
2010.
XIV, 303 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-8006-3690-7
Von Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Franz Jürgen Säcker, FU Berlin,
und Prof. Dr. Maik Wolf, FU Berlin.
:
Mehr hIlennf.doe
www.va
Examen/Fälle mit Lösungen
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Sosnitza
Fälle zum Gewerblichen
Rechtsschutz und
Urheberrecht.
3. Auflage. 2012.
XVI, 206 Seiten.
Kartoniert € 27,90
ISBN 978-3-406-63217-4
Begründet von Prof. Dr. Frank Bayreuther, Univ. Passau,
fortgeführt von Prof. Dr. Olaf Sosnitza, Univ. Würzburg.
Aufeinander aufbauende Fälle auf Examensniveau,
zur effektiven Anwendung des Gelernten.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
166
Literaturempfehlungen | Wettbewerbs- und Kartellrecht
Lehrbücher
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Juristische Kurz-Lehrbücher
Jurakompakt
Emmerich
Beurskens
Prüfe dein Wissen
Unlauterer Wettbewerb.
Alexander/Klass
Ein Studienbuch.
10. Auflage. 2016.
XXI, 412 Seiten.
Kartoniert € 31,90
ISBN 978-3-406-67890-5
Geistiges Eigentum und
Wettbewerbsrecht.
Medienrecht.
2016.
Rund 200 Seiten.
Kartoniert ca. € 20,00
ISBN 978-3-406-67949-0
Von Prof. Dr. Christian Alexander und Prof. Dr. Nadine
Klass.
Wandtke/Bullinger/von Welser
Fallsammlung zum
Urheber- und Medienrecht.
4. Auflage. 2015.
XXV, 324 Seiten.
Kartoniert € 69,00
ISBN 978-3-406-66810-4
Herausgegeben von Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke,
Prof. Dr. Winfried Bullinger und Dr. Marcus von Welser,
LL.M. Bearbeitet von den Herausgebern sowie von
Dr. Ilja Czernik, Michael Fricke, Dr. Eike Wilhelm Grunert,
Dr. Malte Grützmacher, LL.M., Dr. Ulrich Hildebrandt,
Dr. Ole Jani, Dr. Martin Kefferpütz, Stefan Lüft und
Anna Wrage, LL.M.
169
Wettbewerbs- und Kartellrecht | Literaturempfehlungen
Lehrbücher
Großes Lehrbuch
2013.
XVI, 252 Seiten.
Kartoniert € 14,90
ISBN 978-3-406-64744-4
Mestmäcker/Schweitzer
Europäisches
Wettbewerbsrecht.
3. Auflage. 2015.
LXVIII, 1037 Seiten.
In Leinen € 139,00
ISBN 978-3-406-66836-4
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst-Joachim Mestmäcker, Hamburg,
und Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. (Yale), FU Berlin.
PRESSESTIMME:
»… Das Werk Europäisches Wettbewerbsrecht von
Ernst-Joachim Mestmäcker hat wie kein zweites das
Wettbewerbsrecht in Deutschland und in Europa beeinflusst. Wer auf Mestmäcker/Schweitzer verzichtet,
schädigt sich sozusagen selbst.«
Hans-Peter Schwintowski, Rabels Zeitschrift, 2/2006,
zur 2. Auflage 2004
Juristische Kurz-Lehrbücher
Emmerich
Kartellrecht.
Ein Studienbuch.
13. Auflage. 2014.
XVII, 538 Seiten.
Kartoniert € 42,90
ISBN 978-3-406-66098-6
Von Prof. Dr. Volker Emmerich, RiOLG a. D., Univ.
Bayreuth.
Von Dr. Michael Beurskens, LL.M., Attorney-at-Law (NY),
Univ. Düsseldorf.
Grundrisse des Rechts
Vahlen Jura Lehrbuch
Lettl
Kling/Thomas
Kartellrecht.
Kartellrecht.
3. Auflage. 2013.
XXIV, 458 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-64649-2
2. Auflage. 2016.
XL, 909 Seiten.
Kartoniert € 59,00
ISBN 978-3-8006-4683-8
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Univ. Potsdam.
Von Prof. Dr. Michael Kling, Univ. Marburg, und
Prof. Dr. Stefan Thomas, Univ. Tübingen.
Grundrisse des Rechts
Bunte/Stancke
Lettl
Kartellrecht.
Wettbewerbsrecht.
mit Vergaberecht und Beihilfenrecht.
3. Auflage. 2016.
XXVI, 528 Seiten.
Kartoniert € 95,00
ISBN 978-3-406-65237-0
3. Auflage. 2016.
XVII, 419 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-68461-6
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Univ. Potsdam.
Der Grundriss stellt das Wettbewerbsrecht studiengerecht
mit vielen Übersichten, Schemata, Beispielen und einer
Übungsklausur mit Lösung dar.
Von Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte, RA in Bielefeld, und
Prof. Dr. Fabian Stancke, European Law School Ostfalia
und Univ. Hamburg.
Examen/Fälle mit Lösungen
Von Prof. Dr. Volker Emmerich, RiOLG a.D., Univ. Bayreuth.
Das vollständig überarbeitete Kurz-Lehrbuch enthält eine
Gesamtdarstellung des deutschen und des europäischen
Kartellrechts.
www.facebook.com/JuraStudentIN
Academia Iuris
Schwerpunktstudium
Jänich
Lauterkeitsrecht.
2017.
Rund 300 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,00
ISBN 978-3-8006-4734-7
In Vorbereitung für Anfang 2017.
Von Prof. Dr. Volker Michael Jänich, Univ. Jena.
Beck'scher Studienführer Jura
Juristische Fall-Lösungen
Alexander
Fälle zum
Kartellrecht.
2014.
XVI, 234 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-66099-3
Von Prof. Dr. Christian Alexander, Univ. Jena.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
168
Literaturempfehlungen | Arbeitsrecht
Juristische Fall-Lösungen
Köhler/Alexander
Fälle zum
Wettbewerbsrecht.
Arbeitsrecht
Gesetzestexte/Studienkommentare
3. Auflage. 2016.
XV, 263 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-67410-5
Studienkommentar
Rolfs
Grundrisse des Rechts
Vahlen Jura Lehrbuch
Thüsing
Waltermann
Europäisches Arbeitsrecht.
Arbeitsrecht.
3. Auflage. 2016.
Rund 470 Seiten.
Kartoniert ca. € 34,00
ISBN 978-3-406-68022-9
In Vorbereitung für Oktober 2016.
18. Auflage. 2016.
Rund 380 Seiten.
Kartoniert ca. € 30,00
ISBN 978-3-8006-5297-6
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Studienkommentar
Arbeitsrecht.
Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., Univ. München,
und Prof. Dr. Christian Alexander, Univ. Jena.
4. Auflage. 2014.
XVIII, 696 Seiten.
Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-406-67206-4
Prüfe dein Wissen
Von Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard), Univ. Bonn.
Schwintowski
Academia Iuris
Wettbewerbs- und
Kartellrecht.
Löwisch/Caspers/Klumpp
5. Auflage. 2012.
XIV, 210 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-63268-6
Von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, HU Berlin.
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Sosnitza
Fälle zum Wettbewerbsund Kartellrecht.
6. Auflage. 2011.
XIII, 201 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-62755-2
Begründet von Prof. Dr. Volker Emmerich, Univ. Bayreuth,
Richter am OLG Nürnberg a.D., fortgeführt von Prof. Dr.
Olaf Sosnitza, Univ. Würzburg.
Vahlen Klausurenkurs
Säcker/Wolf
Kartellrecht in Fällen.
2. Auflage.
Rund 340 Seiten.
Kartoniert ca. € 27,00
ISBN 978-3-8006-4603-6
In Vorbereitung.
Von Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Franz Jürgen Säcker, FU Berlin,
und Prof. Dr. Maik Wolf, FU Berlin.
Beck'scher Studienführer Jura
171
Arbeitsrecht | Literaturempfehlungen
Von Prof. Dr. Christian Rolfs, Univ. Bielefeld.
Arbeitsrecht.
Eine einzigartige Kombination aus Lehrbuch, Kommentar
und Repetitorium.
10. Auflage. 2014.
XXXVII, 548 Seiten.
Kartoniert € 37,90
ISBN 978-3-8006-4823-8
Lehrbücher
Grundrisse des Rechts
Dütz/Thüsing
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch, Univ. Freiburg.
Prof. Dr. Georg Caspers, und Prof. Dr. Steffen Klumpp,
Univ. Erlangen-Nürnberg.
Von Prof. Dr. Raimund Waltermann, Univ. Bonn.
Lernbücher Jura
Reichold
Arbeitsrecht.
5. Auflage. 2016.
XXIV, 382 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-68787-7
Von Prof. Dr. Hermann Reichold, ehem. RiStGH BadenWürttemberg, Univ. Tübingen.
Arbeitsrecht.
Lernen im Dialog
21. Auflage. 2016.
Rund 600 Seiten.
Kartoniert ca. € 27,00
ISBN 978-3-406-69579-7
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Wörlen/Kokemoor
Von Prof. Dr. Wilhelm Dütz, Univ. Augsburg, und
Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard), Univ. Bonn.
Arbeitsrecht.
Grundkurse
Junker
Grundkurs Arbeitsrecht.
15. Auflage. 2016.
XXXIII, 486 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-68932-1
Fälle und praktische Beispiele schaffen Verständnis für
Struktur und Aufbau des Arbeitsrechts. Aufbauschemata
dienen der Umsetzung in der Klausur.
Lernbuch – Strukturen – Übersichten.
12. Auflage. 2016.
Rund 250 Seiten.
Kartoniert ca. € 20,00
ISBN 978-3-8006-5324-9
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Von Prof. Dr. Axel Kokemoor, Hochschule Fulda;
begründet von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Bonn.
Jurakompakt
Von Prof. Dr. Abbo Junker, Univ. München.
Maties
Arbeitsrecht.
PRESSESTIMME:
»… Die Strukturiertheit hilft sowohl dem Anfänger wie
dem Fortgeschrittenen und auch Referendare dürften
für ihre Klausuren gerne einen Blick in das vorliegende
Werk werfen. Die Arbeit mit diesem Lehrbuch lohnt
sich!«
in: www.studjur-online.de, 5.1.2005, zur 3. Auflage
5. Auflage. 2015.
XVI, 182 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-68159-2
Von Prof. Dr. Martin Maties, Univ. Augsburg.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
170
Literaturempfehlungen | Arbeitsrecht
Vahlens Lernbücher
Examen/Fälle mit Lösungen
Klausurenkurs
Senne
Arbeitsrecht.
Das Arbeitsverhältnis in der
betrieblichen Praxis.
9. Auflage. 2014.
XVI, 309 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-8006-4544-2
Von Prof. Dr. Petra Senne, Fachhochschule Dortmund.
Vahlen Jura Lehrbuch
Zivilprozessrecht
Oetker
Beck’sches Examinatorium
Zivilrecht
30 Klausuren aus dem
Individualarbeitsrecht.
Herresthal/Thume
10. Auflage. 2017.
Rund 180 Seiten.
Kartoniert ca. € 17,00
ISBN 978-3-8006-4989-1
In Vorbereitung für Ende 2016.
Arbeitsrecht.
2013.
X, 240 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-64218-0
Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Neuner, Univ. Augsburg,
Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, Univ. München. Bearbeitet von Prof. Dr. Carsten Herresthal, Univ. Regensburg,
und RA Matthias Thume, LL.M., Stuttgart.
Kollektives Arbeitsrecht.
JuS-Schriftenreihe
3. Auflage. 2016.
XXIX, 383 Seiten.
Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-8006-5039-2
Heckelmann/Franzen
Von Prof. Dr. Dieter Heckelmann. Fortgeführt von Prof. Dr.
Martin Franzen, Univ. München.
Großes Lehrbuch
Rosenberg/Schwab/Gottwald
Zivilprozessrecht.
17. Auflage. 2010.
XXXIV, 1156 Seiten.
In Leinen € 128,00
ISBN 978-3-406-59514-1
Klausurenkurs
Oetker
30 Klausuren aus dem
Kollektiven Arbeitsrecht.
9. Auflage. 2016.
XIII, 157 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-4841-2
Fälle zum Arbeitsrecht.
4. Auflage. 2015.
XVII, 303 Seiten.
Kartoniert € 27,90
ISBN 978-3-406-68402-9
Lehrbücher
Von Prof. Dr. Hartmut Oetker, Univ. Kiel.
Richardi/Bayreuther
Von Prof. Dr. Reinhard Richardi, Univ. Regensburg,
und Prof. Dr. Frank Bayreuther, Univ. Passau.
173
Betriebsverfassungsrecht · Zivilprozessrecht | Literaturempfehlungen
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Leo Rosenberg, fortgeführt von Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Heinz Schwab, bearbeitet
von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Univ. Regensburg.
n
n
Von Prof. Dr. Hartmut Oetker, Univ. Kiel.
Betriebsverfassungsrecht
n
umfangreiche Information über das gesamte
Zivilprozessrecht
umfassende Behandlung von Ehesachen, Familienstreitsachen und Problemen der Schiedsgerichtsbarkeit
klare, prägnante und eingängige Darstellung.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Jauernig/Hess
Studium und Praxis
Juristische Fall-Lösungen
Zöllner/Loritz/Hergenröder
Junker
Arbeitsrecht.
Fälle zum Arbeitsrecht.
7. Auflage. 2015.
XXX, 804 Seiten.
Kartoniert € 49,80
ISBN 978-3-406-64624-9
3. Auflage. 2015.
XIX, 168 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-67464-8
Von Prof. Dr. Abbo Junker, Univ. München.
Von Prof. Dr. Wolfgang Zöllner, Univ. Tübingen,
Prof. Dr. Karl-Georg Loritz, Univ. Bayreuth, und
Prof. Dr. Curt Wolfgang Hergenröder, Univ. Mainz.
www.b
Studium und Praxis
v. Hoyningen-Huene
Betriebsverfassungsrecht.
6. Auflage. 2007.
XX, 399 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-56390-4
Ein Studienbuch.
30. Auflage. 2011.
XXVI, 399 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-60680-9
Bis zur 29. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c.
Othmar Jauernig, Univ. Heidelberg, fortgeführt von
Prof. Dr. Burkhard Hess, Univ. Heidelberg.
Juristische Fall-Lösungen
Stoffels/Reiter/Bieder
Fälle zum kollektiven
Arbeitsrecht.
:
Mehr eIcnk.dfoe
Zivilprozessrecht.
Lehrbücher
2. Auflage. 2016.
XVII, 231 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-68083-0
Von Prof. Dr. Markus Stoffels, Univ. Heidelberg,
RA Dr. Christian Reiter, Stuttgart, und Prof. Dr. Marcus
Bieder, Univ. Osnabrück.
Von Prof. Dr. Gerrick v. Hoyningen-Huene, EBS Law School
Wiesbaden.
Das systematische Standardwerk, das nicht nur die Prinzipien
des Zivilprozesses und seiner Beteiligten behandelt, sondern
auch den Gang des zivilrechtlichen Verfahrens beschreibt.
PRESSESTIMME:
»… Dieses Buch stellt ein bemerkenswertes Kompendium von ausbildungsrelevantem Wissen in einem
Spezialgebiet des Arbeitsrechts dar. Über die stetige
praktische Anknüpfung des theoretischen Stoffes
schafft der Autor, die Materie sukzessive transparent
werden zu lassen.«
www.beck.de
172
in: www.studjur-online.de, 26. November 2007, zur 6. Auflage 2007
Beck'scher Studienführer Jura
Beck'scher Studienführer Jura
Literaturempfehlungen | Zivilprozessrecht
Grundrisse des Rechts
Grundkurse
Lüke
Musielak/Voit
Zivilprozessrecht.
Grundkurs ZPO.
Erkenntnisverfahren,
Zwangsvollstreckung,
Europäisches Zivilverfahrensrecht.
10. Auflage. 2011.
XXX, 656 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-406-61571-9
Erkenntnisverfahren und
Zwangsvollstreckungsrecht.
Eine Darstellung zur Vermittlung
von Grundlagenwissen im Zivilprozessrecht mit Fällen und Fragen
zur Lern- und Verständniskontrolle
sowie mit Übungsklausuren.
13. Auflage. 2016.
XXIV, 561 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-69551-3
Von Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M. (Chicago), Univ. Dresden.
Academia Iuris
Schilken
Zivilprozessrecht.
7. Auflage. 2014.
XXXVI, 521 Seiten.
Kartoniert € 44,90
ISBN 978-3-8006-4824-5
Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, Univ. Passau, und
Prof. Dr. Wolfgang Voit, Univ. Marburg.
Examen/Fälle mit Lösungen
Academia Iuris
Zivilprozessrecht.
15. Auflage. 2016.
XXXIX, 312 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-8006-5238-9
Von Prof. Dr. Wolfgang Grunsky, Univ. Bielefeld, RiOLG a.D.,
fortgeführt von Prof. Dr. Florian Jacoby, Univ. Bielefeld.
2014.
XIX, 224 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-66412-0
Von Prof. Dr. Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe,
Fern-Univ. Hagen.
Von Prof. Dr. Dorothea Assmann, Univ. Potsdam.
Prüfe dein Wissen
Lüke
Zivilprozessrecht I.
Erkenntnisverfahren.
2013.
XXII, 500 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-02073-5
Von Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M. (Chicago), Univ. Dresden.
Beck'scher Studienführer Jura
Sendmeyer
Zivilprozessrecht.
Erkenntnisverfahren
und Zwangsvollstreckung.
2014.
XII, 160 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-66115-0
Von Akad. Rätin Dr. Stefanie Sendmeyer, Univ. Münster.
Jauernig/Berger
Zwangsvollstreckungsund Insolvenzrecht.
Ein Studienbuch.
23. Auflage. 2010.
XVIII, 301 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-59510-3
Academia Iuris Examenstraining
Piekenbrock/Kienle
ZPO-Examinatorium.
2. Auflage. 2016.
Rund 200 Seiten.
Kartoniert ca. € 20,00
ISBN 978-3-8006-5237-2
In Vorbereitung für September 2016.
Von Prof. Dr. Andreas Piekenbrock, Univ. Heidelberg, und
Dr. Florian Kienle, LL.M., Regierungsdirektor im Justizministerium Baden-Württemberg, Lehrbeauftragter der Univ.
Heidelberg.
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Othmar Jauernig, Univ.
Heidelberg, fortgeführt von Prof. Dr. Christian Berger,
Univ. Leipzig.
PRESSESTIMME:
»… Das Lehrbuch bietet auf engem Raum geballtes
Wissen und ist für den engagierten Leser eine
Bereicherung seiner Studienanstrengungen …«
in: www.studjur-online.de, 18.06.2007, zur 22. Auflage 2007
Zwangsvollstreckung und Insolvenz
Lehrbücher
Grundrisse des Rechts
Großes Lehrbuch
Jurakompakt
Juristische Kurz-Lehrbücher
Der vorliegende Band enthält Klausuren aus allen
Gebieten des Zivilprozessrechts vom Erkenntnisverfahren
bis zur Zwangsvollstreckung. Der vorliegende Band
enthält 15 Fälle mit ausführlichen Lösungen.
3. Auflage. 2014.
XXII, 426 Seiten.
Kartoniert € 25,90
ISBN 978-3-406-66016-0
Sämtliche Themenbereiche des Erkenntnisverfahrens
sind mit Fallbeispielen versehen, die der praktischen
Umsetzung der Materie dienen. Die Wiederholungsfragen
am Ende jedes Kapitels helfen bei der raschen Repetition
des erarbeiteten Stoffes. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt in der Vermittlung des prüfungsrelevanten
Pflichtfachstoffs.
Zwangsvollstreckungsrecht.
Assmann
2. Auflage. 2013.
XVI, 280 Seiten.
Kartoniert € 20,90
ISBN 978-3-406-65309-4
Pohlmann
Von Prof. Dr. Petra Pohlmann, Univ. Münster.
Juristische Fall-Lösungen
Fälle zum Zivilprozessrecht.
Lernbücher Jura
Grunsky/Jacoby
JuS-Schriftenreihe
Prinz von Sachsen Gessaphe
Zivilprozessrecht.
Von Prof. Dr. Eberhard Schilken, Univ. Bonn.
175
Zwangsvollstreckung und Insolvenz | Literaturempfehlungen
Gaul/Schilken/Becker-Eberhard
Zwangsvollstreckungsrecht.
12. Auflage. 2010.
XXXIX, 1376 Seiten.
In Leinen € 169,00
ISBN 978-3-406-59515-8
Foerste
Insolvenzrecht.
6. Auflage. 2014.
XXVI, 367 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-66842-5
Von Prof. Dr. Ulrich Foerste, Univ. Osnabrück.
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Leo Rosenberg, München,
fortgeführt von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Friedhelm Gaul,
Univ. Bonn, Prof. Dr. Eberhard Schilken, Univ. Bonn, und
Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard, Univ. Leipzig, unter
Mitarbeit von Prof. Dr. Panajotta Lakkis, Univ. Würzburg.
Die kompakte Darstellung des Insolvenzrechts: systematisch,
griffig, mit zahlreichen Grafiken, Beispielen und Hinweisen.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
174
Literaturempfehlungen | Zwangsvollstreckung und Insolvenz
Academia Iuris
Kallwass/Abels
Brox/Walker
Privatrecht.
Zwangsvollstreckungsrecht.
Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht.
22. Auflage. 2015.
LIV, 466 Seiten.
Gebunden € 34,90
ISBN 978-3-8006-4930-3
Lehrbuch.
10. Auflage. 2014.
XXXV, 870 Seiten.
Kartoniert € 49,80
ISBN 978-3-8006-4481-0
Von Prof. Dr. Hans Brox, ehem. RiBVerfG, Münster, fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Univ. Gießen.
Internationales privat-, prozessund Zivilverfahrensrecht/
Rechtsvergleichung
Gesetzestexte/Studienkommentare
Jayme/Hausmann
Internationales Privatund Verfahrensrecht.
Von Dr. Wolfgang Kallwass und Dr. Peter Abels, Deutsche
Akademie für Steuern, Recht und Wirtschaft in Köln.
Textausgabe.
18. Auflage. 2016.
Rund 1100 Seiten.
Kartoniert ca. € 24,00
ISBN 978-3-406-69646-6
In Vorbereitung für September 2016.
Examen/Fälle mit Lösungen
Academia Iuris
Becker
Prüfe dein Wissen
Insolvenzrecht.
Lüke/Hau
3. Auflage. 2010.
XXXVII, 489 Seiten.
Kartoniert € 25,80
ISBN 978-3-8006-4004-1
3. Auflage. 2008.
XIV, 329 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-57083-4
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Erik Jayme, Univ. Heidelberg,
und Prof. Dr. Rainer Hausmann, Univ. Konstanz.
Grundrisse des Rechts
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Lüke, Univ. Saarbrücken, fortgeführt von Prof. Dr. Wolfgang Hau, Univ. Passau.
Internationales Privatrecht.
2. Auflage. 2016.
Rund 580 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,00
ISBN 978-3-406-54832-1
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Eickmann/Böttcher
3. Auflage. 2013.
XXVI, 392 Seiten.
Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-406-64623-2
Von Prof. a.D. Dieter Eickmann, Berlin, und Prof. Roland
Böttcher, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin.
Die Fragen und Antworten des Bandes eignen sich
zur Vorbereitung auf die Klausuren und insbesondere
auf mündliche Prüfungen.
Paulus
Insolvenzrecht.
2. Auflage. 2012.
XIII, 145 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-63764-3
Internationales Privatrecht.
Band I: Allgemeine Lehren.
2. Auflage. 2003.
XLIII, 745 Seiten.
In Leinen € 65,00
ISBN 978-3-406-50350-4
Band II: Besonderer Teil.
1991. XLII, 605 Seiten.
In Leinen € 71,00
ISBN 978-3-406-32184-9
Von Prof. Dr. Christian v. Bar, Univ. Osnabrück, und
Prof. Dr. Peter Mankowski, Univ. Hamburg.
Großes Lehrbuch
Kischel
2015.
XXXII, 1010 Seiten.
In Leinen € 99,00
ISBN 978-3-406-67585-0
Von Prof. Dr. Uwe Kischel, LL.M. (Yale), attorney-al-law
(New York), Univ. Greifswald.
PRESSESTIMME:
»... Eine sehr wirksame Lernhilfe, die einen ständig herausfordert, da sie einen zur Rechenschaft über das eigene
Wissen zwingt. Wer etwas von aktivem Lernen hält, sollte
sich dieses Buch auf keinen Fall entgehen lassen.«
in: Studium, 20.04.2008, 3. Auflage 2008
Von Prof. Dr. Abbo Junker, Univ. München.
Prüfe dein Wissen
Ehricke/Biehl
Insolvenzrecht.
2. Auflage. 2015.
XIV, 156 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-65307-0
Die ausführliche Darstellung der wichtigsten Rechtsordnungen der Welt.
Lehrbücher
Grundrisse des Rechts
Jurakompakt
v. Bar/Mankowski
Rechtsvergleichung.
Junker
Zwangsversteigerungs- und
Zwangsverwaltungsrecht.
Großes Lehrbuch
Zwangsvollstreckungsrecht.
Von Prof. Dr. Christoph Becker, Univ. Augsburg.
Studium und Praxis
Junker
Internationales
Zivilprozessrecht.
3. Auflage. 2016.
Rund 400 Seiten.
Kartoniert ca. € 30,00
ISBN 978-3-406-69956-6
In Vorbereitung für September 2016.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Schack
Internationales
Zivilverfahrensrecht.
Ein Studienbuch.
6. Auflage. 2014.
XXVII, 609 Seiten.
Kartoniert € 49,80
ISBN 978-3-406-66101-3
Von Prof. Dr. Abbo Junker, Univ. München.
Von Prof. Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley),
Humboldt-Univ. Berlin.
Beck'scher Studienführer Jura
177
Internationales Privat-, Prozess- und Zivilverfahrensrecht/Rechtsvergleichung | Literaturempfehlungen
Von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Univ. Köln, und RA Dr. iur. utr.
Kristof Biehl, Potsdam.
Von Prof. Dr. Haimo Schack, Univ. Kiel und RiOLG a.D.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
176
Literaturempfehlungen | Internationales Privat-, Prozess- und Zivilverfahrensrecht/Rechtsvergleichung
Academia Iuris
Schwerpunktstudium
Jurakompakt
Brödermann/Rosengarten
Internationales Privatrecht.
Internationales Privatund Zivilverfahrensrecht
(IPR/IZVR).
2013.
XVII, 164 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-65318-6
Anleitung zur systematischen
Fallbearbeitung.
7. Auflage. 2015.
XXXI, 243 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4819-1
Von RA Prof. Dr. Eckart Brödermann LL.M. (Harvard), maître en droit (Paris), Hamburg, und RA Dr. Joachim Rosengarten, LL.M. (Berkeley), Frankfurt a. M., unter Mitarbeit
von RAin Dr. Katharina Klingel, Maîtrise en droit (Paris),
Hamburg.
JuS-Schriftenreihe
Koch/Magnus/Winkler von Mohrenfels
LL.M. (Köln), beide Univ. Freiberg/Sachsen.
Von Prof. Dr. Harald Koch, Humboldt-Univ. Berlin und
RiOLG a.D., Prof. Dr. Ulrich Magnus, Univ. Hamburg und
RiOLG, und Prof. Dr. Peter Winkler von Mohrenfels, Univ.
Rostock und RiOLG.
Vahlens Lehrbücher
Güllemann
Internationales Vertragsrecht.
Kollisionsrecht, UN-Kaufrecht und
Internationales Zivilverfahrensrecht.
2. Auflage. 2014.
XXV, 292 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-8006-4749-1
Von Prof. Dr. Dirk Güllemann, Hochschule Osnabrück.
Beck'scher Studienführer Jura
Prüfe dein Wissen
Hay
US-Amerikanisches Recht.
Internationales Privatund Zivilverfahrensrecht.
Einschließlich der Grundzüge des
Internationalen Zivilverfahrensrechts.
5. Auflage. 2016.
XXXI, 326 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-406-67398-6
Lehrbücher
Grundkurse
Sodan/Ziekow
Grundkurs Öffentliches Recht.
Staats- und Verwaltungsrecht.
7. Auflage. 2016.
XLV, 820 Seiten.
Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-406-69459-2
Bearbeitet von Prof. Dr. Hannes Rösler, LL.M. (Harvard),
Univ. Siegen.
6. Auflage. 2015.
XXI, 381 Seiten.
Kartoniert € 32,90
ISBN 978-3-406-67499-0
Von Prof. Dr. Helge Sodan, Freie Univ. Berlin, Präsident des
Berliner Verfassungsgerichtshofs a. D., und Prof. Dr. Jan Ziekow,
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Fuchs/Hau/Thorn
Von Prof. Dr. Peter Hay, Emory University Atlanta.
Fälle zum Internationalen
Privatrecht.
Eine anschauliche Einführung in das Verfassungs- und
Verwaltungsrecht, das Zivil- und Strafrecht sowie das
zugehörige Verfahrensrecht der USA.
4. Auflage. 2010.
XVI, 169 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-58895-2
Hay
ÖFFENTLICHES RECHT
Allgemeines
Hay/Rösler
Juristische Kurz-Lehrbücher
IPR und Rechtsvergleichung.
4. Auflage. 2010.
XVI, 354 Seiten.
Kartoniert € 29,00
ISBN 978-3-406-58931-7
Examen/Fälle mit Lösungen
Ring/Olsen-Ring
Von Prof. Dr. Gerhard Ring und Prof. Dr. Line Olsen-Ring,
179
Öffentliches Recht · Allgemeines | Literaturempfehlungen
Von Dr. Angelika Fuchs, Prof. Dr. Wolfgang Hau, Univ. Passau,
und Prof. Dr. Karsten Thorn, Bucerius Law School Hamburg.
In einem Band präsentiert dieses Werk den Pflichtfachstoff des Verfassungsrechts (Grundrechte und Staatsorganisationsrecht) und des Allgemeinen sowie der
Kernfächer des Besonderen Verwaltungsrechts, namentlich des Kommunal-, Polizei- und öffentlichen Baurechts.
Auch die Bezüge zum Verfassungsprozess- und Verwaltungsprozessrecht werden behandelt. Die Darstellung
konzentriert sich dabei auf die wesentlichen Grundzüge
des Pflichtfachstoffs und bietet zur Veranschaulichung
zahlreiche Übersichten, Aufbauhilfen und Fallbeispiele.
Law of the United States.
In englischer Sprache.
4. Auflage. 2016.
XXI, 471 Seiten.
Kartoniert € 45,00
ISBN 978-3-406-68927-7
Von Prof. Dr. Peter Hay, Emory Univ. Atlanta.
PRESSESTIMME:
»... Ein wertvolles Buch für jeden, der sich mit diesem
Rechtsgebiet befassen muss – zumal es nur wenig
Studienliteratur dazu gibt.«
in: Studium, 20.04.2008
Lernen im Dialog
Oberrath
Öffentliches Recht.
Verfassungsrecht, Europarecht,
Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht mit Grundlagen
des öffentlichen Wirtschaftsrechts.
5. Auflage. 2015.
XXX, 336 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4907-5
Von Prof. Dr. Jörg-Dieter Oberrath, Fachhochschule
Bielefeld.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
178
Literaturempfehlungen | Öffentliches Recht · Staats- und Verfassungsrecht
Vahlens Lehrbücher
Examen/Fälle mit Lösungen
Gesetzestexte/Studienkommentare
Großes Lehrbuch
Kloepfer
Detterbeck
Verfassungsrecht II.
Öffentliches Recht.
Academia Iuris Examenstraining
Ein Basislehrbuch zum Staatsrecht,
Verwaltungsrecht, Europarecht
mit Übungsfällen.
10. Auflage. 2015.
LIII, 745 Seiten.
Kartoniert € 32,90
ISBN 978-3-8006-5014-9
Frenz
Studienkommentar
Öffentliches Recht.
Gröpl/Windthorst/von Coelln
Eine nach Anspruchszielen
geordnete Darstellung zur
Examensvorbereitung.
6. Auflage. 2013.
XXX, 414 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-8006-3999-1
Studienkommentar
zum Grundgesetz.
Von Prof. Dr. Steffen Detterbeck, Univ. Marburg/L.
181
Staats- und Verfassungsrecht | Literaturempfehlungen
Erläutert für Studium und
Examen.
2. Auflage. 2015.
XXVI, 884 Seiten.
Kartoniert € 31,90
ISBN 978-3-406-68197-4
Grundrechte.
2010. LVI, 658 Seiten.
In Leinen € 86,00
Vorzugspreis bei Bezug
beider Bände € 73,00
ISBN 978-3-406-59527-1
Beide Bände zusammen € 198,00
ISBN 978-3-406-59828-9
Von Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Univ. Berlin.
Von Prof. Dr. Walter Frenz, RWTH Aachen.
Jurakompakt
Winkler
Schemata und Definitionen
Öffentliches Recht.
JuS-Schriftenreihe
2016.
XVI, 164 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-62075-1
Die Zwischenprüfung
im Öffentlichen Recht.
Von Prof. Dr. Daniela Winkler, Universität Köln.
Heckmann
2. Auflage. 2015.
XIX, 244 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-66493-9
Von Prof. Dr. Christoph Gröpl, Univ. Saarbrücken,
Prof. Dr. Kay Windthorst, Univ. Bayreuth, und
Prof. Dr. Christian von Coelln, Univ. zu Köln.
Badura
Die Erläuterung des Grundgesetzes für Studierende:
n Kommentierung der prüfungsrelevanten Vorschriften
n didaktische Aufarbeitung von Struktur und Inhalt der
Bestimmungen des GG
n mit Hinweisen zum Klausuraufbau.
Von Prof. Dr. Dirk Heckmann, Univ. Passau.
Staatsrecht.
Systematische Erläuterung des
Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.
6. Auflage. 2015.
LII, 1106 Seiten.
Kartoniert € 79,00
ISBN 978-3-406-67678-9
Von Prof. Dr. Peter Badura, Univ. München.
Lehrbücher
Jurakompakt
Die wissenschaftlich vertiefte Darstellung des geltenden
Verfassungsrechts in zwei Bänden.
Augsberg/Burkiczak
Der Kurzvortrag
im Ersten Examen.
Öffentliches Recht.
2. Auflage. 2012.
XVI, 148 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-63249-5
Staats- und Verfassungsrecht
Gesetzestexte/Studienkommentare
Von Prof. Dr. Steffen Augsberg, Univ. Gießen,
und Dr. Christian Burkiczak, RiSG, Reutlingen.
Grundgesetz für die
Bundesrepublik Deutschland.
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung
auf den öffentlich-rechtlichen Kurzvortrag im Ersten juristischen Examen mit Empfehlungen und Hinweisen. Tipps
mit zahlreichen Beispielformulierungen und Anwendungsbeispielen begleiten Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Ein Basislehrbuch mit Übungsfällen.
Mit einer Einführung von Prof. Dr.
Andreas Voßkuhle, Präsident des
Bundesverfassungsgerichts.
64. Auflage. 2016.
XXVIII, 874 Seiten.
Kartoniert € 12,90
ISBN 978-3-406-70145-0
Die handliche Textausgabe mit den wichtigsten Normen
des Verfassungsrechts.
Beck'scher Studienführer Jura
Großes Lehrbuch
Juristische Kurz-Lehrbücher
Kloepfer
Zippelius/Würtenberger
Verfassungsrecht I.
Deutsches Staatsrecht.
Grundlagen Staatsorganisationsrecht, Bezüge zum
Völker- und Europarecht.
2011. LXXXVI, 1304 Seiten.
In Leinen € 148,00
Vorzugspreis bei Bezug
beider Bände € 125,00
ISBN 978-3-406-59526-4
Ein Studienbuch.
32. Auflage. 2008.
XXXIV, 658 Seiten.
Kartoniert € 25,00
ISBN 978-3-406-57055-1
Von Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Univ. Berlin.
Begründet von Prof. Dr. Theodor Maunz. Fortgeführt
von Prof. Dr. Reinhold Zippelius, Univ. Nürnberg-Erlangen.
Völlig neu bearbeitet von Prof. Dr. Thomas Würtenberger,
Univ. Freiburg i. Brsg.
Das vollständig überarbeitete Studienbuch behandelt
das gesamte Staatsrecht (Grundrechte und Staatsorganisation) einschließlich der Bezüge zum Europarecht
umfassend in einem Band und ist damit unschlagbar
preisgünstig.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
180
Literaturempfehlungen | Staats- und Verfassungsrecht
Juristische Kurz-Lehrbücher
Grundrisse des Rechts
Academia Iuris
Lernbücher Jura
Geiger
Hufen
Ipsen
Manssen
Grundgesetz und
Völkerrecht.
Staatsrecht II.
Staatsrecht I.
Staatsrecht II.
5. Auflage. 2016.
XXXI, 774 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-69024-2
Staatsorganisationsrecht.
28. Auflage. 2016.
XXVIII, 325 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-8006-5240-2
Grundrechte.
13. Auflage. 2016.
XXIII, 284 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-68979-6
Mit Europarecht.
6. Auflage. 2013.
XXXV, 388 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-64739-0
Von Prof. Dr. Rudolf Geiger, Univ. Leipzig.
Von Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Univ. Mainz.
Das Lehrbuch deckt den Pflichtfachstoff der juristischen
Vorlesung »Staatsrecht III« ab.
Der Grundriss vermittelt eingehend das notwendige
Wissen zu den Grundrechten, die jeweils im »Dreierschnitt« Schutzbereich – Eingriff – Schranke behandelt
werden. Außerdem: zahlreiche aktuelle Fälle aus der
Rechtsprechung des BVerfG.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Zippelius
Allgemeine Staatslehre.
Politikwissenschaft.
Ein Studienbuch.
16. Auflage. 2010.
XII, 374 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-60342-6
Von Prof. Dr. Reinhold Zippelius, Univ. Nürnberg-Erlangen.
Grundrisse des Rechts
Staatsrecht I.
Grundlagen, Verfassungsorgane,
Staatsfunktionen.
7. Auflage. 2017.
Rund 830 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,00
ISBN 978-3-406-64582-2
In Vorbereitung für Herbst 2016.
Von Prof. Dr. Hartmut Maurer, Univ. Konstanz.
PRESSESTIMME:
»... Das Werk ist längst eines der überzeugendsten
Werke der deutschen Staatsrechtsliteratur und gibt
Auskunft zu allen Problemzonen des deutschen Staatsrechts.«
Von Prof. Dr. Jörn Ipsen, Univ. Osnabrück.
Academia Iuris
Ipsen
Staatsrecht II.
Grundrechte.
19. Auflage. 2016.
XXVI, 298 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-8006-5239-6
Calliess
Staatsrecht III.
Bezüge zum Völker- und
Europarecht.
2014.
XXX, 343 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-406-66834-0
Grundrisse des Rechts
Maurer
Von Prof. Dr. Christian Calliess, M.A.E.S, LL.M. Eur.,
Freie Univ. Berlin.
Das Lehrbuch behandelt die verfassungsrechtlichen
Grundlagen der Öffnung des Grundgesetzes zum Völkerund Europarecht. Dazu vermittelt es auch das Grundlagenwissen für diese beiden Rechtsgebiete.
Grundrisse des Rechts
Schöbener/Knauff
Von Prof. Dr. Jörn Ipsen, Univ. Osnabrück.
Lernbücher Jura
Gröpl
Staatsrecht I.
Staatsgrundlagen,
Staatsorganisation,
Verfassungsprozessrecht.
Mit Einführung in
das juristische Lernen.
8. Auflage. 2016.
Rund 490 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-69545-2
Allgemeine Staatslehre.
Von Prof. Dr. Christoph Gröpl, Univ. Saarbrücken.
3. Auflage. 2016.
XXI, 350 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-69025-9
Das Lernbuch ist ein ideales Begleitbuch bereits für
die Anfängervorlesung im Staatsrecht, eignet sich aber
auch später zur systematischen Wiederholung.
Von Prof. Dr. Gerrit Manssen, Univ. Regensburg.
Dieser Band stellt das klausurrelevante Wissen zum
System der Grundrechte und zu ihrem jeweiligen
Regelungsgehalt dar. Veranschaulicht wird der Stoff
durch zahlreiche Beispiele und Fälle.
Lernbücher Jura
Sauer
Staatsrecht III.
Auswärtige Gewalt.
Bezüge des Grundgesetzes
zu Völker- und Europarecht.
4. Auflage. 2016.
Rund 240 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-69544-5
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Von Dr. Heiko Sauer, Univ. Düsseldorf.
Jurakompakt
Winkler
Staatsrecht I.
Staatsorganisationsrecht.
3. Auflage. 2016.
174 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-69798-2
Von Prof. Dr. Daniela Winkler, Univ. zu Köln.
Ideal zum schnellen Wiederholen des Staatsorganisationsrechts vor Prüfungen.
in: www.juralit.com, 27.05.2008, zur 5. Auflage 2007
Von Prof. Dr. Burkhard Schöbener, Univ. zu Köln, und
Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Univ. Jena.
Beck'scher Studienführer Jura
183
Staats- und Verfassungsrecht | Literaturempfehlungen
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
182
Literaturempfehlungen | Staats- und Verfassungsrecht
Jurakompakt
Beck’sches Examinatorium
Öffentliches Recht
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Heimann
Staatsrecht II.
Paulus
Grundrechte.
2013.
XVI, 125 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-63283-9
Staatsrecht III.
Fälle zum
Staatsorganisationsrecht.
Von Prof. Dr. Hans Markus Heimann, FH Brühl.
Juristische Kurz-Lehrbücher
5. Auflage. 2014.
XII, 199 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-65408-4
Mit Bezügen zum
Völker- und Europarecht.
2010.
XVIII, 190 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-60061-6
Von Prof. Dr. Andreas Paulus, RiBVerfG, Göttingen. Unter Mitarbeit von Dr. Horst Kremser, Clemens Mattheis, Jörn Müller.
Von Prof. Dr. Wolfram Höfling, Univ. zu Köln.
Vahlen Jura Lehrbuch
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Finanzverfassungsrecht.
Kämmerer
Höfling
Staatsorganisationsrecht.
Fälle zu den Grundrechten.
3. Auflage. 2016.
Rund 220 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,00
ISBN 978-3-8006-5266-2
In Vorbereitung für September 2016.
2. Auflage. 2014.
XV, 206 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-65409-1
Von Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Univ. Berlin.
Von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer, Bucerius Law School,
Hamburg.
Verfassungsprozessrecht
Höfling
Kloepfer
Ein Studienbuch.
2014.
XXVIII, 493 Seiten.
Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-406-63923-4
185
Verfassungsprozessrecht · Allgemeines Verwaltungsrecht | Literaturempfehlungen
Von Prof. Dr. Wolfram Höfling, Univ. zu Köln.
Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
Schlaich/Korioth
Das Bundesverfassungsgericht.
Stellung, Verfahren,
Entscheidungen.
Ein Studienbuch.
10. Auflage. 2015.
XIII, 434 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-68196-7
Von Prof. Dr. Klaus Schlaich, Univ. Bonn, fortgeführt von
Prof. Dr. Stefan Korioth, Univ. München.
Academia Iuris Basisstudium
Fleury
Verfassungsprozessrecht.
10. Auflage. 2015.
XVII, 107 Seiten.
Kartoniert € 18,90
ISBN 978-3-8006-4976-1
Prüfe dein Wissen
Examen/Fälle mit Lösungen
Beck’sches Examinatorium
Öffentliches Recht
Schmidt
Juristischer Studienkurs
Staatsrecht.
Volkmann
3. Auflage. 2013.
XXI, 339 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-63907-4
Staatsrecht II.
Grundrechte
2. Auflage. 2011.
XII, 425 Seiten.
Kartoniert € 29,50
ISBN 978-3-406-62888-7
Heimann/Kirchhof/Waldhoff
Verfassungs- und
Verfassungsprozessrecht.
2. Auflage. 2010.
XVII, 305 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-57251-7
Von Prof. Dr. Hans Markus Heimann, FH Brühl,
Prof. Dr. Gregor Kirchhof, Univ. München, und
Prof. Dr. Christian Waldhoff, Univ. Bonn.
Von Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Professor an der Univ.
Potsdam.
Hebeler
Von Prof. Dr. Timo Hebeler, Univ. Potsdam.
Beck'scher Studienführer Jura
Gesetzestexte/Studienkommentare
Wolff/Decker
Studienkommentar
VwGO/VwVfG.
Klausurprobleme
3. Auflage. 2011.
XVI, 198 Seiten.
Kartoniert € 17,90
ISBN 978-3-8006-4177-2
Verwaltungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht
Studienkommentar
Von Prof. Dr. Uwe Volkmann, Univ. Mainz.
40 Probleme aus
dem Staatsrecht.
Von OStA Dr. Roland Fleury, Nürnberg.
:
Mehr eIcnk.dfoe
www.b
3. Auflage. 2012.
XVI, 956 Seiten.
Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-406-62803-0
Von Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Univ. Bayreuth,
und Dr. Andreas Decker, Richter am Bundesverwaltungsgericht.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
184
Literaturempfehlungen | Allgemeines Verwaltungsrecht
Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
Wolff/Bachof/Stober/Kluth
Verwaltungsrecht.
Begründet von Prof. Dr. Hans
J. Wolff, fortgeführt von Prof.
Dr. Dr. h. c. Otto Bachof.
Neubearbeitet von Prof. Dr. Rolf
Stober, Univ. Hamburg, und Prof.
Dr. Winfried Kluth, Univ. Halle,
in Zusammenarbeit mit PD Dr.
Sven Eisenmenger, PD Dr. Stefan
Korte, Prof. Dr. Martin Müller
und Prof. Dr. Andreas Peilert.
Band I
13. Auflage.
Rund 1.000 Seiten.
Kartoniert ca. € 68,00
ISBN 978-3-406-60925-1
In Vorbereitung.
Band II
7. Auflage. 2010.
LVI , 928 Seiten.
Kartoniert € 64,00
ISBN 978-3-406-58399-5
Der Wolff/Bachof/Stober/Kluth ist seit Jahrzehnten das
grundlegende umfassende Lehr- und Nachschlagewerk
des Verwaltungsrechts.
Grundrisse des Rechts
Maurer/Waldhoff
Academia Iuris
Prüfe dein Wissen
Beck’sches Examinatorium
Ipsen
Will
Seidel/Reimer/Möstl
Allgemeines
Verwaltungsrecht.
Allgemeines
Verwaltungsrecht.
Allgemeines
Verwaltungsrecht.
9. Auflage. 2015.
XXX, 379 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4896-2
2012.
XX, 346 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-63913-5
Mit Kommunalrecht und Bezügen
zum Verwaltungsprozessrecht
sowie zum Staatshaftungsrecht.
3. Auflage. 2016.
Rund 340 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,00
ISBN 978-3-406-62331-8
In Vorbereitung.
Von Prof. Dr. Jörn Ipsen, Univ. Osnabrück.
Academia Iuris Basisstudium
Von Prof. Dr. Hartmut Maurer, Univ. Konstanz, und Prof.
Dr. Christian Waldhoff, Humboldt-Univ. Berlin.
Von Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.), Professor an der EBS Univ. für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden.
Jachmann/Drüen
Allgemeines
Verwaltungsrecht.
3. Auflage. 2010.
XX, 183 Seiten.
Kartoniert € 20,00
ISBN 978-3-8006-4053-9
Begründet von Prof. Dr. Monika Jachmann, fortgeführt
von Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, Univ. Düsseldorf.
Lernbücher Jura
Allgemeines
Verwaltungsrecht.
Mit Verwaltungsprozessrecht.
14. Auflage. 2016.
XXXIX, 726 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-68980-2
Von Prof. Dr. Steffen Detterbeck, Univ. Marburg/L.
Die kompakte Darstellung, die das Allgemeine Verwaltungsrecht auf den Punkt bringt und die Grundzüge
des Verwaltungsprozessrechts gleich mitliefert. Mit
zahlreichen Beispielen, Grafiken, Merksätzen und
Lösungshinweisen.
Von Dr. Achim Seidel, RiVG München, Prof. Dr. Ekkehart
Reimer, Univ. Heidelberg, und Prof. Dr. Markus Möstl,
Univ. Bayreuth.
Jurakompakt
Kramer
Allgemeines
Verwaltungsrecht und
Verwaltungsprozessrecht.
3. Auflage. 2016.
Rund 200 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-69796-8
In Vorbereitung für November 2016.
Klausurenkurs
Heyen/Collin/Spiecker gen. Döhmann
40 Klausuren aus dem
Verwaltungsrecht.
11. Auflage. 2016.
Rund 300 Seiten.
Kartoniert ca. € 23,00
ISBN 978-3-8006-4966-2
In Vorbereitung für November 2016.
Von Prof. Dr. Urs Kramer, Univ. Passau.
Detterbeck
Allgemeines
Verwaltungsrecht.
19. Auflage. 2016.
Rund 300 Seiten.
Kartoniert € 20,00
ISBN 978-3-406-68177-6
In Vorbereitung für November 2016.
Examen/Fälle mit Lösungen
Von Prof. Dr. Erk Volkmar Heyen, PD Dr. Peter Collin,
beide Univ. Greifswald, Prof. Dr. Indra Spiecker gen.
Döhmann, LL.M., Univ. Karlsruhe.
Academia Iuris Examenstraining
Klausurenkurs
Martini
Ernst/Kämmerer
Allgemeines Verwaltungsrecht
und Verwaltungsprozessrecht.
Fälle zum Allgemeinen
Verwaltungsrecht.
Systematische Darstellung
in Grafik-Text-Kombination.
6. Auflage. 2016.
Rund 250 Seiten.
Kartoniert ca. € 23,00
ISBN 978-3-8006-4998-3
In Vorbereitung für Dezember 2016.
3. Auflage. 2016.
Rund 280 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,00
ISBN 978-3-8006-5241-9
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Von Prof. Dr. Mario Martini, Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer.
Von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer, Bucerius Law School
Hamburg, und Dr. Christian Ernst, Bucerius Law School
Hamburg.
Der übersichtliche Aufbau und die klare, verständliche
Sprache machen den Band zu einem unverzichtbaren
Begleiter in der juristischen Ausbildung.
Beck'scher Studienführer Jura
187
Allgemeines Verwaltungsrecht | Literaturempfehlungen
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
186
Literaturempfehlungen | Staatshaftungsrecht · Besonderes Verwaltungsrecht
Staatshaftungsrecht
Landesrecht Freistaat Bayern
Becker/Heckmann/Kempen/Manssen
Öffentliches Recht
in Bayern.
Lehrbücher
Großes Lehrbuch
Ossenbühl/Cornils
Staatshaftungsrecht.
6. Auflage. 2013.
XL, 822 Seiten.
In Leinen € 79,00
ISBN 978-3-406-64151-0
Von Prof. Dr. Fritz Ossenbühl, Univ. Bonn, und Prof. Dr.
Matthias Cornils, Univ. Mainz.
Fundiertes Lehrbuch und Nachschlagewerk in Einem.
Lernbücher Jura
Windthorst
Staatshaftungsrecht.
2. Auflage. 2016.
Rund 320 Seiten.
Kartoniert ca. € 19,50
ISBN 978-3-406-55192-5
In Vorbereitung für Herbst 2016.
Von Prof. Dr. Kay Windthorst, Univ. Bayreuth.
Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht.
6. Auflage. 2015.
XXXIII, 583 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-67308-5
Von Prof. Dr. Ulrich Becker, Univ. Regensburg, Prof. Dr.
Dirk Heckmann, Univ. Passau, Prof. Dr. Bernhard Kempen,
Univ. zu Köln, und Prof. Dr. Gerrit Manssen, Univ.
Regensburg.
Landesrecht Freistaat Bayern
Becker/Heckmann/Kempen/Manssen
Klausurenbuch
Öffentliches Recht
in Bayern.
3. Auflage. 2015.
XXII, 267 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-65772-6
Von Prof. Dr. Ulrich Becker, Univ. Regensburg, Prof. Dr.
Dirk Heckmann, Univ. Passau, Prof. Dr. Bernhard Kempen,
Univ. zu Köln, und Prof. Dr. Gerrit Manssen, Univ.
Regensburg.
Landesrecht Berlin
Siegel/Waldhoff
Landesrecht Baden-Württemberg
Ennuschat/Ibler/Remmert
Öffentliches Recht in
Baden-Württemberg.
Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht.
2. Auflage. 2016.
Rund 385 Seiten.
Kartoniert ca. € 29,80
ISBN 978-3-406-69563-6
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Von Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Univ. Bochum, Dr. Martin
Ibler, Univ. Konstanz, und Prof. Dr. Barbara Remmert,
Richterin am Staatsgerichtshof.
Beck'scher Studienführer Jura
Landesrecht
Nordrhein-Westfalen
Landesrecht
Schleswig-Holstein
Dietlein/Hellerman
Becker/Brüning
Öffentliches Recht
in Nordrhein-Westfalen.
Öffentliches Recht
in Schleswig-Holstein.
Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht,
Öffentliches Baurecht.
6. Auflage. 2016.
Rund 650 Seiten.
Kartoniert ca. € 29,90
ISBN 978-3-406-69562-9
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Kommunalrecht, Polizei- und
Ordnungsrecht, Öffentliches
Baurecht.
2014.
XVI, 280 Seiten.
Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-406-63882-4
Von Prof. Dr. Johannes Dietlein, Univ. Düsseldorf,
und Prof. Dr. Johannes Hellermann, Univ. Bielefeld.
Das Lernbuch behandelt in einem Band knapp und
griffig geschrieben den gesamten Pflichtfachstoff im
besonderen Verwaltungsrecht des Landes NRW, den
Studenten im Examen beherrschen müssen.
Öffentliches Recht in Berlin.
2. Auflage. 2017.
Rund 350 Seiten.
Kartoniert ca. € 39,80
ISBN 978-3-406-70272-3
In Vorbereitung für Ende 2016.
Von Prof. Dr. Thorsten Siegel, Freie Univ. Berlin,
und Prof. Dr. Christian Waldhoff, Humboldt-Univ. Berlin.
Von Prof. Dr. Florian Becker, Kiel, und Prof. Dr. Christoph
Brüning, Kiel.
Examen/Fälle mit Lösungen
Beck’sches Examinatorium
Öffentliches Recht
Landesrecht
Nordrhein-Westfalen
Dietlein/Hellermann
Besonderes Verwaltungsrecht
Lehrbücher
189
Besonderes Verwaltungsrecht | Literaturempfehlungen
Klausurenbuch
Öffentliches Recht
in Nordrhein-Westfalen.
Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht,
Öffentliches Baurecht.
2. Auflage. 2014.
IX, 300 Seiten.
Kartoniert € 27,90
ISBN 978-3-406-66613-1
Von Prof. Dr. Johannes Dietlein, Univ. Düsseldorf,
und Prof. Dr. Johannes Hellermann, Univ. Bielefeld.
Das Klausurenbuch orientiert sich an den im Lehrbuch
enthaltenen Rechtsmaterien und kleidet diese in besonders examensrelevante Fälle zu den Pflichtfachbereichen
im öffentlichen Recht. Die einzelnen Klausuren werden im
Gutachtenstil gelöst.
Seidel/Reimer/Möstl
Besonderes
Verwaltungsrecht.
3. Auflage. 2009.
XX, 375 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-56387-4
Von Dr. Achim Seidel, RiVG München, Prof. Dr. Ekkehart
Reimer, Univ. Heidelberg, und Prof. Dr. Markus Möstl,
Univ. Bayreuth.
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Sander
Fälle zum Besonderen
Verwaltungsrecht.
4. Auflage. 2014.
XIV, 232 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-66088-7
Von Prof. Dr. Gerald G. Sander, Hochschule für öffentliche
Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Lehrbeauftragter
an der Eberhard Karls Univ. Tübingen.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
188
Literaturempfehlungen | Besonderes Verwaltungsrecht · Polizei- und Sicherheitsrecht
Klausurenkurs
Landesrecht Freistaat Bayern
Muckel
Schmidbauer/Steiner
Fälle
zum Besonderen
Verwaltungsrecht.
Bayerisches
Polizeiaufgabengesetz
Polizei- und Ordnungsrecht,
Kommunalrecht mit Bezügen
zum Verwaltungsprozessrecht.
6. Auflage. 2016.
XXI, 377 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4967-9
Von Prof. Dr. Stefan Muckel, Univ. zu Köln.
Polizei- und Sicherheitsrecht
und Polizeiorganisationsgesetz.
Kommentar.
4. Auflage. 2015.
XX, 969 Seiten
In Leinen € 59,00
ISBN 978-3-406-66894-4
Von Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer, Landespolizeipräsident, München, und Prof. Dr. Udo Steiner,
Univ. Regensburg, RiBVerfG a.D.
Bayerisches Polizei- und
Sicherheitsrecht.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Götz/Geis
Allgemeines Polizeiund Ordnungsrecht.
Ein Studienbuch.
16. Auflage. 2017.
Rund 250 Seiten.
Kartoniert ca. € 20,00
ISBN 978-3-406-70407-9
In Vorbereitung für März 2017.
Von Prof. Dr. Volkmar Götz, Univ. Göttingen, und
Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Univ. Erlangen.
Knappe systematisch überzeugende Darstellung mit
zahlreichen Beispielen und Klausurhinweisen.
Grundrisse des Rechts
Pieroth/Schlink/Kniesel
Polizei- und Ordnungsrecht.
Mit Versammlungsrecht.
9. Auflage. 2016.
Rund 500 Seiten.
Kartoniert ca. € 24,90
ISBN 978-3-406-69886-6
Begründet von Prof. Dr. Bodo Pieroth, Univ. Münster,
Prof. Dr. Bernhard Schlink, Humboldt-Univ. Berlin,
und RA Michael Kniesel, ehem. Polizeipräsident, fortgeführt von Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Univ. Regensburg,
und Prof. Dr. Rolf Poscher, Univ. Freiburg/Brsg.
Beck'scher Studienführer Jura
Examen/Fälle mit Lösungen
Juristische Fall-Lösungen
Geis
Fälle zum Polizeiund Ordnungsrecht.
2. Auflage. 2015.
IX, 209 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-68569-9
Von Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Univ. Erlangen.
Kommunalrecht
Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
Geis
Kommunalrecht.
4. Auflage. 2016.
Rund 320 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,00
ISBN 978-3-406-70256-3
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Landesrecht Freistaat Bayern
Heckmann/Schmidbauer
Lehrbücher
191
Kommunalrecht | Literaturempfehlungen
Rund 300 Seiten.
Kartoniert ca. € 32,00
ISBN 978-3-406-51427-2
In Vorbereitung.
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Von Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Univ. Erlangen.
Gornig/Jahn
Fälle zum
Polizei- und Ordnungsrecht.
4. Auflage. 2014.
XVIII, 391 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-66779-4
Das Lehrbuch behandelt das in den einzelnen Bundesländern geltende Kommunalrecht.
Grundrisse des Rechts
Burgi
Kommunalrecht.
Von Prof. Dr. Dirk Heckmann, Univ. Passau, und Prof. Dr.
Wilhelm Schmidbauer, Univ. Regensburg.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Gilbert-Hanno Gornig, Univ. Marburg,
RiHessVGH a.D., und RA Prof. Dr. Ralf Jahn, Univ. Würzburg.
Landesrecht
Nordrhein-Westfalen
Prüfe dein Wissen
Wolffgang/Hendricks/Merz
Knemeyer/Schmidt
Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen.
Studienbuch mit Fällen.
3. Auflage. 2011.
XXVI, 289 Seiten.
Kartoniert € 24,00
ISBN 978-3-406-61578-8
Von Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, Univ. Münster, und
Dr. Michael Hendricks, Rechtsanwalt Bonn, und Matthias
Merz, Geschäftsführer der A W A AußenwirtschaftsAkademie Münster.
5. Auflage. 2015.
XXVI, 331 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-406-67566-9
Polizei- und Ordnungsrecht.
Von Prof. Dr. Martin Burgi, Univ. München.
4. Auflage. 2016.
XV, 193 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-62356-1
Die kompakte Darstellung des gesamten Pflichtfachstoffs
im Kommunalrecht für sämtliche Bundesländer.
Landesrecht Freistaat Bayern
Lissack
Prof. Dr. Franz-Ludwig Knemeyer, Univ. Würzburg, und
Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Univ. Potsdam.
Bayerisches
Kommunalrecht.
3. Auflage. 2009.
XVI, 262 Seiten.
Kartoniert € 26,00
ISBN 978-3-406-59347-5
Von Dr. Gernot Lissack, RA.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
190
Literaturempfehlungen | Kommunalrecht · Baurecht
Prüfe dein Wissen
JuS-Schriftenreihe
Landesrecht Freistaat Bayern
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Schmidt
Finkelnburg/Ortloff/Kment
Decker/Konrad
Muckel/Stemmler
Kommunalrecht.
Öffentliches Baurecht.
Bayerisches Baurecht.
2012.
XVI, 238 Seiten.
Kartoniert € 25,90
ISBN 978-3-406-64364-4
Band I: Bauplanungsrecht
6. Auflage. 2011.
XXXII, 482 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-51688-7
Mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungsund Landesplanungsrecht.
3. Auflage. 2012.
XXV, 372 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-62804-7
Fälle zum öffentlichen
Baurecht.
Von Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Univ. Potsdam.
Baurecht
Begründet von Prof. Dr. Klaus
Finkelnburg, und Prof. Dr. Dr.
Karsten-Michael Ortloff, fortgeführt von Prof. Dr. Martin
Kment, LL.M. (Cambridge),
Univ. Augsburg.
Band II: Bauordnungsrecht,
Nachbarschutz, Rechtsschutz.
6. Auflage. 2010.
XXIII, 307 Seiten.
Kartoniert € 23,80
ISBN 978-3-406-60011-1
Das aktuelle Studienbuch
zeigt das Zusammenspiel von Bauordnungs- und
Bauplanungsrecht
n berücksichtigt die Verbindungen zum Raumordnungsund Landesplanungsrecht, Kommunal- und
Abgrabungsrecht sowie zum Verfassungsrecht
n veranschaulicht die Materie durch Beispiele und Fälle
n liefert Aufbauschemata für unterschiedliche Klausursituationen
n enthält einen Original-Bebauungsplan.
Fortgeführt von Rechtsanwalt
Prof. Dr. Christian-W. Otto, TU Berlin.
Examen/Fälle mit Lösungen
Finkelnburg/Ortloff/Otto
Öffentliches Baurecht.
Grundrisse des Rechts
Muckel/Ogorek
Öffentliches Baurecht.
Bauplanungs-, Bauordnungs- und
Raumordnungsrecht.
2. Auflage. 2014.
XIX, 263 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-65253-0
Von Prof. Dr. Stefan Muckel, Univ. zu Köln, und Prof. Dr.
Markus Ogorek, LL.M. (Berkeley), EBS Law School, Wiesbaden.
Behandelt Bauplanungs- und Bauordnungsrecht in einem
Band.
Lernbücher Jura
Stollmann
Prüfe dein Wissen
Steiner
Studium und Praxis
Baurecht.
Hoppe/Bönker/Grotefels
Mit den Bezügen zum
Raumordnungs- und
Landesplanungsrecht.
5. Auflage. 2010.
XV, 269 Seiten.
Kartoniert € 19,50
ISBN 978-3-406-60571-0
Öffentliches Baurecht.
4. Auflage. 2010.
XXXIV, 599 Seiten.
Kartoniert € 55,00
ISBN 978-3-406-59163-1
Öffentliches Baurecht.
10. Auflage. 2015.
XXXII, 405 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-67771-7
Von Dr. Frank Stollmann, lt. MinRat, Düsseldorf.
Das Lehrbuch schafft Durchblick im öffentlichen
Baurecht. Schaubilder, Merksätze und Kontrollfragen
erleichtern die Examensvorbereitung.
Beck'scher Studienführer Jura
Von Prof. Dr. Udo Steiner, Univ. Regensburg, RiBVerfG a.D.
Von Prof. Dr. Werner Hoppe, Univ. Münster, Dr. Christian
Bönker, Berlin, und Dr. Susan Grotefels, Münster, unter
Mitarbeit von Dr. Jan-Dirk Just, Wiesbaden, und Dr. Bernd
Schieferdecker, Stuttgart.
7. Auflage. 2013.
XVI, 145 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-62754-5
Von Prof. Dr. jur. Stefan Muckel, Univ. zu Köln, und
RA Dr. Thomas Stemmler, Köln.
Von Dr. Andreas Decker, Richter am BVerwG,
und Christian Konrad, Regierungsdirektor.
n
Lehrbücher
193
Wirtschaftsverwaltungsrecht | Literaturempfehlungen
:
Mehr eIcnk.dfoe
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
Ziekow
Öffentliches
Wirtschaftsrecht.
4. Auflage. 2016.
Rund 370 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,90
ISBN 978-3-406-70264-8
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Von Prof. Dr. Jan Ziekow, Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer.
PRESSESTIMME:
»... Das Lehrbuch präsentiert ein dynamisches Thema
ausbildungsgerecht und verknüpft geschickt politische,
rechtliche und prozessuale Fragen und Erkenntnisse zu
einem passenden Gesamtbild über die Materie. Die
verschiedenen Anstöße des Autors laden geradezu zu
weiteren Studien ein und die Begeisterung für das
lebendige öffentliche Recht dürfte bei so manchem
Leser entfacht werden.«
in: www.studjur-online.de – das junge Jura-Magazin,
05.Oktober 2007 zur 1. Auflage 2007
www.b
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
192
Literaturempfehlungen | Wirtschaftsverwaltungsrecht · Umweltrecht
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Frotscher/Kramer
Wirtschaftsverfassungsund Wirtschaftsverwaltungsrecht.
6. Auflage. 2013.
XXII, 346 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-63666-0
Von Prof. Dr. Werner Frotscher, Univ. Marburg, und
Prof. Dr. Urs Kramer, Univ. Passau.
Examen/Fälle mit Lösungen
Umweltrecht, Agrarrecht
Grundrisse des Rechts
Lehrbücher
Umweltschutzrecht.
Großes Lehrbuch
Kloepfer
Öffentliches
Wirtschaftsrecht.
Mit Regulierungsrecht.
2009. XXII, 262 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-58645-3
4. Auflage. 2016.
Rund 2000 Seiten.
In Leinen ca. € 228,00
ISBN 978-3-406-68847-8
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Univ. Berlin, unter
Mitarbeit von Rico David Neugärtner, LL.M. (Cornell).
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Schöbener/Jahn
Fälle zum öffentlichen
Wirtschaftsrecht.
2. Auflage. 2009.
XVII, 242 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-59642-1
Von Prof. Dr. Burkhard Schöbener, Univ. zu Köln, und
RA Prof. Dr. Ralf Jahn, Univ. Würzburg.
Beck'scher Studienführer Jura
2. Auflage. 2011.
XXXVI, 566 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-406-62911-2
Beck'sches Examinatorium
Öffentliches Recht
Glaser/Klement
Umwelt- und Planungsrecht.
2010. XXVII, 276 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-60874-2
Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Univ. Berlin.
Stellt das Umweltschutzrecht griffig und kompetent dar.
JuS-Schriftenreihe
Von Dr. Andreas Glaser, und Dr. Jan Henrik Klement,
beide Univ. Heidelberg.
Schmidt/Kahl/Gärditz
Umweltrecht.
Vahlen Großes Lehrbuch
Koch
Umweltrecht.
4. Auflage. 2013.
XXVIII, 965 Seiten.
Kartoniert € 59,00
ISBN 978-3-8006-4540-4
Von Dr. Andreas Glaser und Dr. Jan Henrik Klement,
Akademische Räte, beide Univ. Heidelberg.
Der Band enthält zehn Klausuren und stellt den gesamten
Stoff in induktiver Weise dar. Alle Normen des Landesrechts werden berücksichtigt.
Examen/Fälle mit Lösungen
Kloepfer
Umweltrecht.
Beck’sches Examinatorium
Öffentliches Recht
Glaser/Klement
195
Informationsrecht | Literaturempfehlungen
9. Auflage. 2014.
XXX, 627 Seiten.
Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-406-66491-5
Informationsrecht
Begründet von Prof. Dr. Reiner Schmidt, Univ. Augsburg,
fortgeführt von Prof. Dr. Wolfgang Kahl, M.A., Univ.
Heidelberg und Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, Univ. Bonn.
Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Joachim Koch, Univ.
Hamburg, RiOVG a.D.
Informationsrecht.
Grimm/Norer
Juristische Kurz-Lehrbücher
Agrarrecht.
Meßerschmidt
4. Auflage. 2015.
XXXII, 330 Seiten.
Kartoniert € 59,00
ISBN 978-3-406-67988-9
2011. LIV, 1007 Seiten.
Kartoniert € 64,00
ISBN 978-3-406-59878-4
2002.
XLVII, 733 Seiten.
In Leinen € 72,00
ISBN 978-3-406-48401-8
Von Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Univ. Berlin,
unter Mitarbeit von Dr. Andreas Neun, RA.
Von Prof. Dr. Christian Grimm, und Prof. Dr. Roland Norer,
Univ. Luzern.
Von Prof. Dr. Klaus Meßerschmidt, Humboldt-Univ. Berlin.
Großes Lehrbuch
Kloepfer
Studium und Praxis
Europäisches
Umweltrecht.
Lehrbücher
Das große Lehr- und Handbuch befasst sich querschnittartig mit Zugang, Beschaffung und Verbreitung von
Informationen aller Art.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
194
Literaturempfehlungen | Sozialrecht
Sozialrecht
Lernen im Dialog
Lehrbücher
Sozialrecht.
Kokemoor
Grundrisse des Rechts
Muckel/Ogorek
Sozialrecht.
4. Auflage. 2011.
XXXVI, 639 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-62637-1
Von Prof. Dr. jur. Stefan Muckel, Univ. zu Köln, fortgeführt von
Prof. Dr. Markus Ogorek, LL.M. (Berkeley), EBS Law School,
Wiesbaden.
Der systematische Zugang zu einem rechtlich schwer
zugänglichen Rechtsgebiet mit zahlreichen Beispielen,
Grafiken und Hinweisen.
PRESSESTIMME:
»... lässt sich das Werk wegen seiner flüssigen
und immer anschaulichen Darstellung sowie der
Konzentration auf die wesentlichen Grundstrukturen uneingeschränkt für die Ausbildung aber
auch für eine erste Einarbeitung in der Praxis
empfehlen …«
Dr. Tobias Linke, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht,
Heft 10/2007, zur 2. Auflage 2007
Lernbuch, Strukturen,
Übersichten.
7. Auflage. 2016.
Rund 250 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,00
ISBN 978-3-8006-5089-7
In Vorbereitung für September 2016.
Von Prof. Dr. Axel Kokemoor, Hochschule Fulda.
Edtbauer/Kievel
Grundsicherungsund Sozialhilferecht
für soziale Berufe.
3. Auflage. 2014.
XXI, 459 Seiten.
Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-406-65725-2
Von Richard Edtbauer, Ev. FH Reutlingen-Ludwigsburg,
und Prof. Dr. Winfried Kievel, Hochschule für Sozialwesen,
Berlin.
Vahlens Lernbücher
Wiese
Pflegerecht.
Academia Iuris
Igl/Welti
Gesundheitsrecht.
2. Auflage. 2014.
XXXIV, 486 Seiten.
Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-8006-4817-7
Staat und Kirche
Verwaltungsprozessrecht
Lehrbücher
Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
von Campenhausen/de Wall
Würtenberger
Staatskirchenrecht.
Eine systematische Darstellung
des Religionsverfassungsrechts
in Deutschland und Europa.
4. Auflage. 2006.
XIV, 436 Seiten.
Kartoniert € 36,00
ISBN 978-3-406-51734-1
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen,
Univ. Göttingen, Staatssekretär a.D., und Prof. Dr.
Heinrich de Wall, Univ. Erlangen-Nürnberg.
Verwaltungsprozessrecht.
3. Auflage. 2011.
XXVI, 362 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-406-60603-8
Von Prof. Dr. Thomas Würtenberger, Univ. Freiburg.
Grundrisse des Rechts
Juristische Kurz-Lehrbücher
de Wall/Muckel
Kirchenrecht.
Ein Studienbuch.
5. Auflage. 2016.
Rund 460 Seiten.
Kartoniert ca. € 34,90
ISBN 978-3-406-69558-2
In Vorbereitung für November 2016.
Von Prof. Dr. Heinrich de Wall, Univ. Erlangen-Nürnberg,
und Prof. Dr. Stefan Muckel, Univ. zu Köln.
Grundlagen, Fälle, Praxis.
2014.
XXXIII, 346 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-8006-4652-4
Hufen
Verwaltungsprozessrecht.
10. Auflage. 2016.
Rund 670 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-69552-0
Von Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Univ. Mainz.
Eingehende Behandlung des Verwaltungsprozessrechts
einschließlich des Widerspruchsverfahrens und der
Bezüge zum materiellen Verwaltungsrecht.
Academia Iuris
Mann/Wahrendorf
Verwaltungsprozessrecht.
4. Auflage. 2015.
XXIV, 214 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4172-7
Von Prof. Dr. Ursula Eva Wiese, Hochschule Osnabrück.
Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Igl, Univ. Kiel, und
Prof. Dr. Felix Welti, Univ. Kassel.
www.facebook.com/JuraStudentIN
Beck'scher Studienführer Jura
197
Staat und Kirche · Verwaltungsprozessrecht | Literaturempfehlungen
Von Prof. Dr. Thomas Mann, Univ. Göttingen, und Prof. Dr.
Volker Wahrendorf, Richter am Landessozialgericht und
Honorarprofessor an der Ruhr-Univ. Bochum.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
196
Literaturempfehlungen | Verwaltungsprozessrecht · Europarecht
JuS-Schriftenreihe
Europarecht
Martens/Koch
Mustertexte zum
Verwaltungsprozess.
3. Auflage. 2008.
XVIII, 188 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-58101-4
Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
Oppermann/Classen/Nettesheim
Europarecht.
Begründet von Dr. Joachim Martens, Vizepräsident des
FG Berlin a.D., fortgeführt von Dr. Andreas Koch, RiVG
Cottbus.
199
Europarecht | Literaturempfehlungen
Ein Studienbuch.
7. Auflage. 2016.
XLIX, 698 Seiten.
Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-406-68992-5
Juristische Kurz-Lehrbücher
JuS-Schriftenreihe
Kilian
Lecheler/Gundel/Germelmann
Europäisches
Wirtschaftsrecht.
Europarecht.
3. Auflage. 2017.
Rund 300 Seiten.
Kartoniert ca. € 24,00
ISBN 978-3-406-60012-8
In Vorbereitung für 2017.
EU-Wirtschaftsrecht und
Bezüge zum Deutschen Recht.
4. Auflage. 2010.
XXV, 443 Seiten.
Kartoniert € 34,00
ISBN 978-3-406-60984-8
Von Prof. Dr. Wolfgang Kilian, Univ. Hannover.
Von Prof. Dr. Helmut Lecheler. Fortgeführt von
Prof. Dr. Jörg Gundel, Univ. Bayreuth, und
Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, Univ. Hannover.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Thiele
Examen/Fälle mit Lösungen
Academia Iuris Examenstraining
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Oppermann, Univ. Tübingen,
Mitglied d. Staatsgerichtshofes a.D., Prof. Dr. Claus Dieter
Classen, Univ. Greifswald, Prof. Dr. Martin Nettesheim,
Univ. Tübingen.
Europäisches Prozessrecht.
Grundrisse des Rechts
2. Auflage. 2014.
XVII, 282 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-406-67059-6
Herdegen
Europarecht.
18. Auflage. 2016.
Rund 550 Seiten.
Kartoniert ca. € 24,90
ISBN 978-3-406-70279-2
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Martini
Allgemeines Verwaltungsrecht
und Verwaltungsprozessrecht.
Systematische Darstellung
in Grafik-Text-Kombination.
6. Auflage. 2016.
Rund 250 Seiten.
Kartoniert ca. € 23,00
ISBN 978-3-8006-4998-3
In Vorbereitung für Dezember 2016.
Von Prof. Dr. Mario Martini, Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer.
Prüfe dein Wissen
Das umfassende Lehrbuch des Europarechts mit eingehender Behandlung des europäischen Verfassungsrechts
sowie der europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung.
Jetzt neu mit dem Vertrag von Lissabon.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Grabenwarter/Pabel
Europäische
Menschenrechtskonvention.
6. Auflage. 2016.
XXVIII, 628 Seiten.
Kartoniert € 37,90
ISBN 978-3-406-66424-3
Würtenberger
Verwaltungsprozessrecht.
3. Auflage. 2007.
XV, 406 Seiten.
Kartoniert € 22,50
ISBN 978-3-406-54299-2
Von Prof. Dr. Thomas Würtenberger, Univ. Freiburg i. Brsg.
Von Prof. Dr. Dr. Christoph Grabenwarter, Wien,
Richter des Österreichischen Verfassungsgerichtshofs
und Prof. Dr. Katharina Pabel, Univ. Linz.
Das umfassende Lehrbuch zu den Menschenrechten und
dem Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für
Menschenrechte.
Von PD Dr. Alexander Thiele, Göttingen.
Mit zunehmender Bedeutung des Europarechts wird
auch das Prozessrecht der europäischen Gerichte –
Europäisches Gericht erster Instanz (EuG) und Europäischer Gerichtshof (EuGH) – immer wichtiger. Dieses
Lehrbuch stellt es griffig dar.
Von Prof. Dr. Matthias Herdegen, Univ. Bonn.
Die konzentrierte Darstellung des Europarechts auf
neuestem Stand!
PRESSESTIMME:
JuS-Schriftenreihe
Peters/Altwicker
Europäische
Menschenrechtskonvention.
2. Auflage. 2012.
XXVIII, 316 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-63216-7
»... Wer im Europarecht den Einstieg und den
Überblick sucht, ist auf die Präsentation von
Grundstrukturen angewiesen. Dazu bietet das
Werk von Herdegen einen geradezu optimalen
Zugang.«
Ralf Hansen, in: www.duessellaw.de, 26.1.2006, zur 7. Auflage
Academia Iuris
Hobe
Europarecht.
Von Prof. Dr. Anne Peters, LL.M. (Havard), Univ. Basel,
und Dr. Tilmann Altwicker, LL.M. (CEU), Wiss. Ass. Univ.
Basel.
8. Auflage. 2014.
XXVII, 399 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-8006-4820-7
Von Prof. Dr. Stefan Hobe, LL.M., Univ. zu Köln.
Beck'scher Studienführer Jura
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
198
Literaturempfehlungen | Europarecht
Grundkurse
Jurakompakt
Schroeder
Purnhagen
Grundkurs Europarecht.
Europarecht.
4. Auflage. 2015.
XXV, 429 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-68182-0
2. Auflage. 2015.
XXVI, 159 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-66721-3
Völkerrecht
Academia Iuris
Stein/von Buttlar/Kotzur
Völkerrecht.
Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
Ipsen
Völkerrecht.
Von Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M. (Berkeley), Univ.
Innsbruck.
201
Völkerrecht | Literaturempfehlungen
Von Ass. Prof. Dr. Kai Purnhagen, LL.M. (Wisconsin), Univ.
Wageningen (NL).
6. Auflage. 2014.
LX, 1280 Seiten.
Kartoniert € 55,00
ISBN 978-3-406-57294-4
14. Auflage. 2016.
Rund 500 Seiten.
Kartoniert ca. € 40,00
ISBN 978-3-8006-5338-6
In Vorbereitung für Ende 2016.
Von Prof. Dr. Thorsten Stein, Univ. Saarbrücken, Dr. Christian
von Buttlar, Mitglied des internat. Stabes der NATO, und
Prof. Dr. Markus Kotzur, LL.M. (Duke Univ.), Univ. Hamburg.
Jurakompakt
Dorf
Vahlen Jura Lehrbuch
Hakenberg
Jurakompakt
Europarecht.
Purnhagen
7. Auflage. 2015.
XX, 227 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4943-3
Klausurenkurs Europarecht.
2012.
XII, 120 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-63910-4
Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Knut Ipsen, Univ. Bochum.
Bearbeitet vom Herausgeber sowie von Prof. Dr. Volker Epping, Univ. Hannover, Prof. Dr. Ulrich Haltern, Univ. Freiburg,
Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg, Univ. Frankfurt/Oder
und Prof. Dr. Hans-Joachim Heintze, Univ. Bochum.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Ruffert/Walter
Von Dr. Waltraud Hakenberg, Kanzlerin des Gerichts für
den öffentl. Dienst der EU, Luxemburg, Honorarprof. an
der Univ. Saarbrücken.
Von Ass. Prof. Dr. Kai Purnhagen, LL.M. (Wisconsin), Univ.
Wageningen (NL).
Dieses Werk verschafft einen raschen Einstieg in das
Europarecht.
FH-Literatur
Doerfert
Prüfe dein Wissen
Europarecht.
Will
Die Grundlagen der Europäischen
Union mit ihren politischen und
wirtschaftlichen Bezügen.
5. Auflage. 2012.
XVI, 182 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-3963-2
Europarecht.
2013.
XX, 372 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-65792-4
Von Prof. Dr. Carsten Doerfert, FH Bielefeld.
Von Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.), Professor an der EBS Univ. für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden.
Institutionalisiertes
Völkerrecht.
Recht der Internationalen
Organisationen und die
wichtigsten materiellen
Rechtsregime.
2. Auflage. 2015.
XVI, 276 Seiten.
Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-406-64737-6
Von Prof. Dr. Matthias Ruffert und Prof. Dr. Christian
Walter, beide Univ. Jena.
2. Auflage. 2016.
XVIII, 199 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-68162-2
Von Ltd. RD'n Dr. Yvonne Dorf, Hochschule des Bundes
für öffentliche Verwaltung, Brühl.
JuS-Schriftenreihe
Kempen/Hillgruber
Völkerrecht.
2. Auflage. 2012.
XXIII, 357 Seiten.
Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-406-58988-1
Von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Univ. zu Köln, und
Prof. Dr. Christian Hillgruber, Univ. Bonn.
JuS-Schriftenreihe. Fälle
Grundrisse des Rechts
Kempen/Hillgruber
Herdegen
Fälle zum Völkerrecht.
Völkerrecht.
2. Auflage. 2012.
XVII, 164 Seiten.
Kartoniert € 27,90
ISBN 978-3-406-64177-0
15. Auflage. 2016.
XXIV, 497 Seiten.
Kartoniert € 27,90
ISBN 978-3-406-69026-6
Von Prof. Dr. Matthias Herdegen, Univ. Bonn.
Beck'scher Studienführer Jura
Völkerrecht.
Von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Univ. zu Köln, und
Prof. Dr. Christian Hillgruber, Univ. Bonn.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
200
Literaturempfehlungen | Völkerrecht · Strafrecht · Allgemeines
Juristische Kurz-Lehrbücher
Lehrbücher
Herdegen
Internationales
Wirtschaftsrecht.
Grundkurse
Ein Studienbuch.
11. Auflage. 2016.
Rund 410 Seiten.
Kartoniert ca. € 29,80
ISBN 978-3-406-70282-2
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Grundkurs Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
Von Prof. Dr. Matthias Herdegen, Univ. Bonn.
Murmann
Tötungsdelikte,
Körperverletzungsdelikte.
3. Auflage. 2015.
XXXII, 539 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-67800-4
Jurakompakt
Juristische Fall-Lösungen
Fahl/Winkler
Hilgendorf
Definitionen und Schemata
Strafrecht.
Fälle zum Strafrecht
für Anfänger.
Klausurenkurs I.
6. Auflage. 2015.
XII, 225 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-67579-9
Von Prof. Dr. Christian Fahl, Univ. Greifswald, und RA
Dr. Klaus Winkler, München, Lehrbeauftragter an der
Univ. Augsburg.
Studium und Praxis
Griebel
Von Prof. Dr. Uwe Murmann, Univ. Göttingen.
Internationales
Investitionsrecht.
2008. XIV, 223 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-58085-7
Von Dr. Jörn Griebel, D.E.S., Univ. zu Köln.
Jurakompakt
Augsberg/Mittler
Der Kurzvortrag
im Ersten Examen.
Strafrecht.
2. Auflage. 2013.
XI, 148 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-63250-1
Von Prof. Dr. Steffen Augsberg, Univ. Gießen, und RiAG
Barbara Mittler, Hamburg
STRAFRECHT
Allgemeines
Gesetzestexte/Studienkommentare
Das Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den
strafrechtlichen Kurzvortrag im Ersten juristischen
Examen mit Empfehlungen und Hinweisen. Eine Vielzahl
von Beispielformulierungen und Anwendungsbeispielen
begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Die Definition von Tatbestandsmerkmalen gehört zum
wesentlichen Handwerkszeug des Strafjuristen schon
vom ersten Semester an, um die rechtliche Bewertung
von Handlungen und die Subsumtion unter Straftatbestände zu ermöglichen. Dieses Werk bietet die wichtigsten und tatsächlich examensrelevanten Definitionen im
Strafrecht.
Examen/Fälle mit Lösungen
Beck’sches Examinatorium
Strafrecht
Höffler/Kaspar
2014.
XVIII, 282 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-66954-5
Von Prof. Dr. Katrin Höffler, Univ. Göttingen, und
Prof. Dr. Johannes Kaspar, Univ. Augsburg.
Joecks
Studienkommentar StGB.
Juristische Fall-Lösungen
11. Auflage. 2015.
XVI, 870 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-67338-2
Eisenberg/Bung
Fälle zum
Schwerpunkt Strafrecht.
für Fortgeschrittene.
Klausurenkurs II.
2. Auflage. 2014.
XIII, 225 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-66742-8
für Examenskandidaten.
Klausurenkurs III.
2. Auflage. 2016.
Rund 200 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,90
ISBN 978-3-406-69937-5
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Univ. Würzburg.
Academia Iuris Examenstraining
Rotsch
Strafrechtliche Klausurenlehre.
2. Auflage. 2016.
Rund 460 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,00
ISBN 978-3-8006-5131-3
In Vorbereitung für September 2016.
Von Prof. Dr. Thomas Rotsch, Univ. Gießen.
Strafprozess, Kriminologie,
Jugendstrafrecht, Strafvollzug
9. Auflage. 2014.
XVIII, 362 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-66739-8
Von Prof. Dr. Wolfgang Joecks, Univ. Greifswald.
Beck'scher Studienführer Jura
3. Auflage. 2015.
XIII, 190 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-67896-7
Examinatorium im
Schwerpunkt Strafrecht.
Studienkommentar
Eine einzigartige Kombination aus Lehrbuch, Kommentar
und Repetitorium.
203
Strafrecht · Allgemeines | Literaturempfehlungen
www.facebook.com/JuraStudentIN
www.beck.de
202
Begründet von Prof. Dr. Ulrich Eisenberg, Freie Univ. Berlin,
fortgeführt von Prof. Dr. Jochen Bung, Univ. Passau.
Beck'scher Studienführer Jura
Literaturempfehlungen | Strafrecht Allgemeiner Teil
Strafrecht Allgemeiner Teil
Lehrbücher
Großes Lehrbuch
Grundrisse des Rechts
JuS-Schriftenreihe
Rengier
Hilgendorf/Valerius
Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
8. Auflage. 2016.
Rund 620 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,00
ISBN 978-3-406-69578-0
2. Auflage. 2015.
XX, 251 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-406-68038-0
Roxin
Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
Band I: Grundlagen.
Der Aufbau der
Verbrechenslehre.
4. Auflage. 2006.
XXXVI, 1136 Seiten.
In Leinen € 49,00
ISBN 978-3-406-53071-5
Band II: Besondere
Erscheinungsformen
der Straftat.
2003. XXXII, 899 Seiten.
In Leinen € 45,00
ISBN 978-3-406-43868-4
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin, München.
205
Strafrecht Allgemeiner Teil | Literaturempfehlungen
Von Prof. Dr. Rudolf Rengier, Univ. Konstanz.
Von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Univ. Würzburg,
und Prof. Dr. Brian Valerius, Univ. Bayreuth.
Examen/Fälle mit Lösungen
Prüfe dein Wissen
Kudlich
Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
4. Auflage. 2013.
XI, 272 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-65304-9
Academia Iuris Examenstraining
Frisch
JuS-Schriftenreihe
Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
Hardtung/Putzke
2016.
Rund 200 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,00
ISBN 978-3-8006-4164-2
In Vorbereitung für 2017.
2016.
XX, 360 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-65783-2
Von Prof. Dr. Wolfgang Frisch, Univ. Freiburg.
Von Prof. Dr. Hans Kudlich, Univ. Erlangen-Nürnberg.
Examinatorium Strafrecht AT.
Von Prof. Dr. Bernhard Hardtung, Univ. Rostock und Prof.
Dr. Holm Putzke, LL.M., Univ. Passau.
Klausurenkurs Anfänger
Kudlich
Fälle zum Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
2. Auflage. 2014.
XIII, 233 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-8006-4746-0
Academia Iuris Basisstudium
Stratenwerth/Kuhlen
Ein Werk für alle, die die Grundlagen des Strafrechts
wirklich verstehen wollen! Es bietet umfassende und
wissenschaftlich fundierte Information und ist gleichzeitig
spannende und aufregende Lektüre.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Frister
Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
7. Auflage. 2015.
XXVIII, 503 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-67895-0
Von Prof. Dr. Helmut Frister, Univ. Düsseldorf.
Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
Jurakompakt
Die Straftat.
6. Auflage. 2011.
XIX, 350 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-4167-3
Meinungsstreite Strafrecht
AT und BT/1 • §§ 1 - 210.
Von Prof. Dr. Günther Stratenwerth, Univ. Basel, und Prof.
Dr. Lothar Kuhlen, Univ. Mannheim.
Vahlen Jura Lehrbuch
Kühl
Examenswichtige Probleme –
Meinungen – Argumente.
3. Auflage. 2015.
XIV, 160 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-67569-0
Von Prof. Dr. Christian Fahl, Univ. Greifswald, und RA Dr. Klaus
Winkler, München, Lehrbeauftragter an der Univ. Augsburg.
Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
Lehr- und Lernbuch.
8. Auflage. 2016.
Rund 1.100 Seiten.
Kartoniert € 42,00
ISBN 978-3-8006-5344-7
In Vorbereitung für November 2016.
Von Prof. Dr. Hans Kudlich, Univ. Erlangen-Nürnberg.
Fahl/Winkler
:
Mehr eIcnk.dfoe
Klausurprobleme
Hillenkamp/Cornelius
32 Probleme
aus dem Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
15. Auflage. 2016.
Rund 250 Seiten.
Kartoniert ca. € 18,00
ISBN 978-3-8006-4996-9
In Vorbereitung für Dezember 2016.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp, Univ. Heidelberg,
und PD Dr. Kai Cornelius, LL.M., Univ. Heidelberg.
www.b
Von Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Kristian Kühl, Univ. Tübingen.
Beck'scher Studienführer Jura
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
204
Literaturempfehlungen | Strafrecht Besonderer Teil
Strafrecht Besonderer Teil
Lehrbücher
Grundrisse des Rechts
Rengier
207
Strafrecht Besonderer Teil | Literaturempfehlungen
Grundrisse des Rechts
Studium und Praxis
Lehrbuch
Wittig
Hilgendorf
Patzak/Bohnen
Wirtschaftsstrafrecht.
Medizinstrafrecht.
Betäubungsmittelrecht.
3. Auflage. 2014.
XXIX, 554 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-66065-8
2016.
XIX, 133 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-59369-7
3. Auflage. 2015.
XXI, 200 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-67479-2
Strafrecht.
Besonderer Teil.
Teil I: Vermögensdelikte.
18. Auflage. 2016.
XXII, 488 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-406-68816-4
Von Prof. Dr. Petra Wittig, Univ. München.
Von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Univ. Würzburg.
Academia Iuris
Schwerpunktstudium
Lernbücher Jura
Tiedemann
Hohmann/Sander
Wirtschaftsstrafrecht.
Teil II: Delikte gegen die
Person und die Allgemeinheit.
17. Auflage. 2016.
XXIX, 580 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-406-68815-7
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann, Univ. Freiburg
i. Brsg.
Von Prof. Dr. Rudolf Rengier, Univ. Konstanz.
Der Glücksfall im Strafrecht BT! Ein Werk, das durch
seinen klaren Aufbau, eine verständliche Sprache,
viele Beispielsfälle und Aufbauschemata jedem diese
komplizierte Materie nahe bringt. Für Anfänger, Fortgeschrittene und Examenskandidaten gleichermaßen
geeignet!
Lehrbuch
Bussmann
Von Prof. Dr. Kai-D. Bussmann, Martin-Luther-Univ. HalleWittenberg.
Vermögensdelikte.
3. Auflage. 2010.
XXII, 317 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-59494-6
Von Dr. Olaf Hohmann, RA in Stuttgart, und Prof. Dr.
Günther M. Sander, Richter am BGH, Karlsruhe/Berlin.
Academia Iuris
Schwerpunktstudium
Lernbücher Jura
Tiedemann
Hohmann/Sander
Wirtschaftsstrafrecht.
Strafrecht.
Besonderer Teil II.
Besonderer Teil mit wichtigen
Rechtstexten.
3. Auflage. 2011.
XXVI, 416 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-8006-4152-9
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann, Univ. Freiburg
i. Brsg.
Wirtschaftskriminologie.
Grundlagen –
Markt- und Alltagskriminalität.
2015.
XLVII, 391 Seiten.
Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-8006-5077-4
Strafrecht.
Besonderer Teil I.
Einführung und Allgemeiner Teil
mit wichtigen Rechtstexten.
4. Auflage. 2014.
XXVI, 280 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-8006-4717-0
Academia Iuris
Schwerpunktstudium
Delikte gegen die Person
und gegen die Allgemeinheit.
2. Auflage. 2011.
XXVII, 341 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-59495-3
Von Dr. Olaf Hohmann, RA in Stuttgart, und Prof. Dr.
Günther M. Sander, Richter am BGH, Karlsruhe/Berlin.
Unter Mitarbeit von Gabriele Cirener, VorsRiLG.
Saliger
Von Jörn Patzak, Wittlich, und Dr. Wolfgang Bohnen, Trier.
Jurakompakt
Fahl/Winkler
Meinungsstreite Strafrecht
BT/2 • §§ 211 - 266b.
Examenswichtige Probleme –
Meinungen – Argumente.
3. Auflage. 2015.
XIV, 181 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-67570-6
Von Prof. Dr. Christian Fahl, Univ. Greifswald, und
RA Dr. Klaus Winkler, München, Lehrbeauftragter an
der Univ. Augsburg.
Jurakompakt
Fahl/Winkler
Meinungsstreite Strafrecht
BT/3 • §§ 267 - 358.
Examenswichtige Probleme –
Meinungen – Argumente.
2. Auflage. 2015.
XVI, 160 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-67571-3
Von Prof. Dr. Christian Fahl, Univ. Greifswald, und
RA Dr. Klaus Winkler, München, Lehrbeauftragter an
der Univ. Augsburg.
Umweltstrafrecht.
2012.
XXVII, 283 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-8006-4174-1
www.beck.de
206
:
Mehr hIlennf.doe
www.va
Von Prof. Dr. Frank Saliger, Bucerius Law School Hamburg.
Beck'scher Studienführer Jura
Beck'scher Studienführer Jura
Literaturempfehlungen | Strafrecht Besonderer Teil · Ordnungswidrigkeitenrecht
Examen/Fälle mit Lösungen
209
Internationales Strafrecht · Strafprozessrecht | Literaturempfehlungen
Ordnungswidrigkeitenrecht
Internationales Strafrecht
Jurakompakt
Schramm
Internationales Strafrecht.
Prüfe dein Wissen
Lehrbücher
Lehrbücher
Kudlich
Strafrecht.
Besonderer Teil.
Teil 1: Vermögensdelikte.
4. Auflage. 2016.
XIII, 223 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-68060-1
Teil 2: Delikte gegen die
Person und die Allgemeinheit.
4. Auflage. 2016.
XIII, 218 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-406-68061-8
Grundrisse des Rechts
PRESSESTIMME:
»... Das Lehrbuch beherrscht die Kunst der Reduktion und ist so ein attraktiver Begleiter für die juristische Ausbildung … Die Lektüre ist zu jeder Phase
des Studiums mit Nachdruck zu empfehlen.«
Dr. Benjamin Krenbeger, in: www.studjuronline.de,
06/2004, zur 1. Auflage
Ambos
Ordnungswidrigkeitenrecht.
Internationales Strafrecht.
5. Auflage. 2016.
XX, 174 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-68942-0
Strafanwendungsrecht,
Völkerstrafrecht, Europäisches
Strafrecht, Rechtshilfe.
4. Auflage. 2014.
LX, 697 Seiten.
Kartoniert € 42,90
ISBN 978-3-406-66735-0
Begründet von Prof. Dr. Joachim Bohnert, Freie Univ. Berlin.
Fortgeführt ab der 5. Auflage von Prof. Dr. Jens Bülte,
Univ. Mannheim.
Academia Iuris
Von Prof. Dr. Hans Kudlich, Univ. Erlangen-Nürnberg.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Bohnert/Bülte
Klesczewski
Ordnungswidrigkeitengesetz.
2. Auflage. 2016.
Rund 400 Seiten.
Kartoniert ca. € 30,00
ISBN 978-3-8006-4993-8
In Vorbereitung für September 2016.
2011.
XVIII, 161 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-62815-3
Von Prof. Dr. Edward Schramm, Univ. Jena.
Examen/Fälle mit Lösungen
Juristische Fall-Lösungen
Von Prof. Dr. Kai Ambos, RiLG, Univ. Göttingen.
Ambos
PRESSESTIMME:
Fälle zum internationalen
Strafrecht.
»... Für die Studentin und den Studenten des
internationalen Strafrechts ist ‚der Ambos‘
geradezu ein Muss – der Autor dieser Zeilen hatte
bereits die Möglichkeit den Einsatz des Buches in
seiner Vorlesung ‚Internationales Strafrecht‘ an
der Phillips-Universität Marburg erfolgreich zu
testen.«
2010.
XIV, 168 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-60527-7
Von Prof. Dr. Kai Ambos, RiLG, Univ. Göttingen.
Dr. Christoph J.M. Safferling, in: Juristische Arbeitsblätter,
2/2007, zur 1. Auflage 2006
Von Prof. Dr. Diethelm Klesczewski, Univ. Leipzig.
Strafprozessrecht
Grundrisse des Rechts
Esser
Europäisches und
Internationales Strafrecht.
Klausurprobleme
Hillenkamp
2014.
XXXV, 383 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-406-65280-6
40 Probleme
aus dem Strafrecht –
Besonderer Teil.
12. Auflage. 2013.
XVIII, 221 Seiten.
Kartoniert € 17,90
ISBN 987-3-8006-4539-8
Gesetzestexte/Studienkommentare
Joecks
Studienkommentar StPO.
4. Auflage. 2015.
XVII, 889 Seiten.
Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-406-67792-2
Von Prof. Dr. Robert Esser, Univ. Passau.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp, Univ. Heidelberg.
www.facebook.com/JuraStudentIN
Beck'scher Studienführer Jura
Von Prof. Dr. Wolfgang Joecks, Univ. Greifswald.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
208
Literaturempfehlungen | Strafprozessrecht
Lehrbücher
Grundkurse
Examen/Fälle mit Lösungen
Volk/Engländer
Juristische Kurz-Lehrbücher
Grundkurs StPO.
JuS-Schriftenreihe
Roxin/Schünemann
8. Auflage. 2013.
XXIX, 404 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-65223-3
Murmann
Strafverfahrensrecht.
Ein Studienbuch.
28. Auflage. 2014.
XXV, 566 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-406-66100-6
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin, Univ. München.
Fortgeführt von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bernd Schünemann,
Univ. München.
Der Klassiker behandelt das Strafverfahrensrecht meisterhaft und souverän. Damit vermittelt er Studierenden das
notwendige Wissen für Studium und Examen.
Von Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Volk, Univ. München, und
Prof. Dr. Armin Engländer, Univ. Passau.
Der Geheimtipp für das effiziente Erlernen des Strafprozessrechts: orientiert am Gang des Strafverfahrens
mit klarer Diktion, Grafiken, zahlreichen Beispielen und
einprägsamen Definitionen.
Klesczewski
Strafprozessrecht.
2. Auflage. 2013.
XXV, 200 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-4606-7
Prüfungswissen
Strafprozessrecht.
3. Auflage. 2015.
XVI, 127 Seiten.
Kartoniert € 17,90
ISBN 978-3-406-67394-8
Von Prof. Dr. Uwe Murmann, Univ. Göttingen.
Putzke/Scheinfeld
Strafprozessrecht.
6. Auflage. 2015.
XVI, 226 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-67573-7
Von Prof. Dr. Diethelm Klesczewski, Univ. Leipzig.
Mitsch/Ellbogen
2012.
XIV, 196 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-3981-6
Von Prof. Dr. Wolfgang Mitsch, Univ. Potsdam, und
Dr. Klaus Ellbogen, Univ. Potsdam.
Prüfe dein Wissen
Strafprozessrecht.
6. Auflage. 2014.
XV, 298 Seiten.
Kartoniert € 20,90
ISBN 978-3-406-66841-8
Von Prof. Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder,
Univ. Regensburg, und Prof. Dr. Torsten Verrel, Univ. Bonn.
Großes Lehrbuch
Göppinger
Kriminologie.
6. Auflage. 2008.
XXXI, 782 Seiten.
In Leinen € 98,00
ISBN 978-3-406-55509-1
Begründet von Prof. Dr. med. Dr. jur. Hans Göppinger.
Herausgegeben von Prof. Dr. rer. soc. Dr. jur. Michael Bock.
Bearbeitet von Prof. Dr. rer. soc. Dr. jur. Michael Bock,
Dr. med. Dr. jur. Hauke Brettel, Prof. Dr. med. HansLudwig Kröber, Prof. Dr. Werner Maschke, Dr. jur. Peter
Münster, Prof. Dr. jur. Hendrik Schneider und Dr. med.
Frank Wendt.
Grundrisse des Rechts
Kriminologie.
Klausurprobleme
Rössner/Safferling
Schroeder/Verrel
Lehrbücher
Meier
Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M. (Krakau), Univ. Passau,
und PD Dr. Jörg Scheinfeld, Univ. Mainz.
Grundrisse des Rechts
Kriminologie, Jugendstrafrecht,
Strafvollzug
Klausurenkurs
Fälle zum Strafprozessrecht.
Jurakompakt
Academia Iuris Basisstudium
Roxin/Achenbach/Jäger/Heinrich
Strafprozessrecht.
17. Auflage 2017.
Rund 300 Seiten.
Kartoniert ca. € 21,00
ISBN 978-3-406-68057-1
In Vorbereitung für Frühjahr 2017.
Von Prof. Dr. Hans Achenbach, Prof. Dr. Christian Jäger,
und Prof. Dr. Manfred Heinrich.
30 Probleme
aus dem Strafprozessrecht.
3. Auflage. 2016.
Rund 140 Seiten.
Kartoniert ca. € 14,90
ISBN 978-3-8006-3822-2
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Von Prof. Dr. Dieter Rössner, Univ. Marburg, und
Prof. Dr. Christoph J. M. Safferling, Univ. Marburg.
5. Auflage. 2016.
XXXVI, 353 Seiten.
Kartoniert € 25,90
ISBN 978-3-406-69580-3
Von Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier, Univ. Hannover.
Vahlen Jura Lehrbuch
Bock
Kriminologie.
Für Studium und Praxis.
4. Auflage. 2013.
XXIII, 393 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-8006-4705-7
Von Prof. Dr. Dr. Michael Bock, Johannes GutenbergUniv. Mainz.
Beck'scher Studienführer Jura
211
Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug | Literaturempfehlungen
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
210
Literaturempfehlungen | Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug · Strafvollstreckung
Grundrisse des Rechts
Strafvollstreckung
STEUERRECHT
Lehrbücher
Lehrbücher
Meier/Rössner/Schöch
Jugendstrafrecht.
3. Auflage. 2013.
XXII, 381 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-63903-6
Von Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier, Univ. Hannover, Prof. Dr.
Dieter Rössner, Univ. Marburg, und Prof. Dr. Heinz Schöch,
Univ. München.
Kriminologie,
Jugendstrafrecht,
Strafvollzug.
8. Auflage. 2015.
XL, 384 Seiten.
Kartoniert € 36,90
ISBN 978-3-406-66733-6
Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Günther Kaiser.
Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz Schöch, Univ. München
und Prof. Dr. Jörg Kinzig, Univ. Tübingen.
Studium und Praxis
Grundkurse
Wagner
Wernsmann
Strafvollstreckung.
Grundkurs Steuerrecht.
Ein Studienbuch.
2. Auflage. 2009.
XVI, 177 Seiten.
Kartoniert € 29,90
ISBN 978-3-406-57998-1
2017.
Rund 300 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,00
ISBN 978-3-406-64587-7
In Vorbereitung für 2017.
Von Alois Wagner, Regierungsoberrat a.D., vormals
Referent im Sächsischen Staatsministerium der Justiz.
4. Auflage. 2009.
XIII, 341 Seiten.
Kartoniert € 29,00
ISBN 978-3-406-58883-9
Von Prof. Dr. Wolfgang Jakob, Univ. Augsburg u. StB.
Studium und Praxis
Studium und Praxis
Barton
Einführung in die
Strafverteidigung.
2. Auflage. 2014.
XXVII, 340 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-65498-5
Körperschaftsteuer.
Von Prof. Dr. Rainer Wernsmann, Univ. Passau.
Studium und Praxis
Abgabenordnung.
Steuerverwaltungsverfahren und
finanzgerichtliches Verfahren.
5. Auflage. 2010.
XIV, 267 Seiten.
Kartoniert € 26,00
ISBN 978-3-406-59852-4
Von Prof. Dr. Wolfgang Jakob, Univ. Augsburg u. StB.
Jura Kompakt
Kett-Straub/Streng
Studium und Praxis
Strafvollzugsrecht.
Teichmann
2016.
XIV, 192 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-69171-3
Compliance.
Rechtliche Grundlagen für
Studium und Unternehmenspraxis.
2014.
XXI, 282 Seiten.
Kartoniert € 59,00
ISBN 978-3-406-65497-8
mit Gewerbesteuer.
2. Auflage. 2008.
XXV, 305 Seiten.
Kartoniert € 25,00
ISBN 978-3-406-57546-0
Jakob
Von Prof. Dr. Stephan Barton, Univ. Bielefeld.
Beck'scher Studienführer Jura
Jakob
Frotscher
Die fallbezogene Darstellung zu allen Gebieten des
Schwerpunktbereichs.
Von Prof. Gabriele Kett-Straub und Prof. Dr. Dr. Franz
Streng, beide Univ. Erlangen-Nürnberg.
Studium und Praxis
Umsatzsteuer.
Juristischer Studienkurs
Kaiser/Schöch/Kinzig
213
Steuerrecht | Literaturempfehlungen
Studium und Praxis
Jakob
Einkommensteuer.
4. Auflage. 2008.
XVI, 512 Seiten.
Kartoniert € 29,00
ISBN 978-3-406-57545-7
Von Prof. Dr. Gerrit Frotscher. Univ. Hamburg, RA und
FA für Steuerrecht, Hamburg.
Studium und Praxis
Moench/Loose
Erbschaftsteuer.
einschl. Schenkungsteuer
und Bewertung.
4. Auflage. 2017.
Rund 320 Seiten.
Kartoniert ca. € 39,00
ISBN 978-3-406-69636-7
In Vorbereitung für Ende 2016.
Von Dr. Dietmar Moench und Prof. Dr. Matthias Loose.
Von Prof. Dr. Wolfgang Jakob, Univ. Augsburg u. StB.
www.beck.de
212
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Teichmann, Univ.
Würzburg.
Beck'scher Studienführer Jura
Literaturempfehlungen | Steuerrecht · Fächerübergreifende Bände
Studium und Praxis
Jurakompakt
Kaiser/Bannach
JuS-Schriftenreihe
Bongartz/Schröer-Schallenberg
Dillberger/Fest
Zippelius
Verbrauchsteuerrecht.
Einkommensteuer und
Abgabenordnung.
Prüfungswissen Jura
für die mündliche Prüfung.
1. und 2. Staatsexamen.
3. Auflage. 2016.
XIV, 125 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-5178-8
Eine Einführung.
11. Auflage. 2012.
XII, 95 Seiten.
Kartoniert € 15,90
ISBN 978-3-406-63668-4
2. Auflage. 2011.
XXX, 445 Seiten.
Kartoniert € 39,00
ISBN 978-3-406-55611-1
Von Matthias Bongartz und Prof. Dr. Sabine SchröerSchallenberg, FHS des Bundes, München.
215
Methodenlehre | Literaturempfehlungen
3. Auflage. 2016.
XXI, 215 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-67575-1
Von Oberregierungsrat Emanuel Dillberger, LL.M. (La Trobe),
und Akad. Rat a.Z. Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania),
beide München.
Von Torsten Kaiser, Rechtsanwalt, und
Dr. Thomas Bannach, Städtischer Rechtsrat.
Juristische Methodenlehre.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Zippelius, Univ. NürnbergErlangen.
Studium und Praxis
Jatzke
Europäisches
Verbrauchsteuerrecht.
2016.
XII, 232 Seiten.
Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-406-69667-1
Von Prof. Dr. Harald Jatzke, Richter am BFH.
Studium und Praxis
Frotscher
Internationales Steuerrecht.
4. Auflage. 2015.
XX, 462 Seiten.
Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-406-67870-7
Von Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Universität Hamburg.
Jurakompakt
Dillberger/Fest
Klausurenkurs Einkommensteuer und Abgabenordnung.
2. Auflage. 2016.
Rund 160 Seiten.
Kartoniert ca. € 9,90
ISBN 978-3-406-68086-1
In Vorbereitung für März 2017.
Von Oberregierungsrat Emanuel Dillberger, LL.M. (La Trobe),
und Akad. Rat a.Z. Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania),
beide München.
FÄCHERÜBERgREIFENDE BÄNDE
Examen/Fälle mit Lösungen
gRUNDLAgENFÄCHER
Methodenlehre
Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
Vesting
Academia Iuris Basisstudium
Wank
Die Auslegung
von Gesetzen.
6. Auflage. 2015.
XIII, 114 Seiten.
Kartoniert € 17,90
ISBN 978-3-8006-4991-4
Rechtstheorie.
2. Auflage 2015.
XXVII, 191 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-68434-0
Von Prof. Dr. Rolf Wank, Univ. Bochum.
Von Prof. Dr. Thomas Vesting, Univ. Frankfurt a. M.
Grundrisse des Rechts
Rüthers/Fischer/Birk
Academia Iuris Examenstraining
Rechtstheorie
Studium und Praxis
Preis/Prütting/Sachs/Weigend
Weber-Grellet
Die Examensklausur.
Europäisches Steuerrecht.
Originalfälle – Lösungen –
Hinweise.
6. Auflage. 2017.
Rund 540 Seiten.
Kartoniert ca. € 27,00
ISBN 978-3-8006-5143-6
In Vorbereitung für 2017.
mit juristischer Methodenlehre.
9. Auflage. 2016.
Rund 640 Seiten.
Kartoniert ca. € 32,90
ISBN 978-3-406-69554-4
In Vorbereitung für September 2016.
2. Auflage. 2016.
XXIII, 233 Seiten.
Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-406-68011-3
Von Dr. habil. Heinrich Weber-Grellet, Vorsitzender
Richter am Bundesfinanzhof a.D.
Von Prof. Dr. Ulrich Preis, Prof. Dr. Hanns Prütting, Prof. Dr.
Michael Sachs, Prof. Dr. Thomas Weigend, Univ. zu Köln.
www.facebook.com/JuraStudentIN
www.beck.de
214
Von Prof. Dr. Dres. h.c. Bernd Rüthers, Univ. Konstanz,
Richter am OLG a.D., Prof. Dr. Christian Fischer, Univ. Jena
und Prof. Dr. Axel Birk, Heilbronn.
Dieser Grundriss stellt nicht nur die Grundlagen des Rechts
dar, sondern enthält auch eine griffige Methodenlehre.
Beck'scher Studienführer Jura
Beck'scher Studienführer Jura
Literaturempfehlungen | Methodenlehre
Lernbücher Jura
JuS-Schriftenreihe
Byrd/Lehmann
Muthorst
Mann
Zitierfibel für Juristen.
Grundlagen der
Rechtswissenschaft.
Einführung in die
juristische Arbeitstechnik.
Methode, Begriffe, System.
2. Auflage. 2016.
Rund 300 Seiten.
Kartoniert ca. € 19,80
ISBN 978-3-406-69546-9
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Klausuren – Hausarbeiten –
Seminararbeiten – Dissertationen.
5. Auflage. 2015.
XVI, 248 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-406-67795-3
2. Auflage. 2016.
206 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-406-60366-2
Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit,
Staatsexamen, Dissertation.
8. Auflage. 2016.
Rund 250 Seiten.
Kartoniert ca.€ 20,00
ISBN 978-3-8006-5326-3
In Vorbereitung für September 2016.
Von den Frühformen
bis zur Gegenwart.
4. Auflage. 2014.
651 Seiten.
In Leinen € 43,00
ISBN 978-3-406-65573-9
Jurakompakt
Examen/Fälle mit Lösungen
Juristische Arbeitstechnik
und wissenschaftliches
Arbeiten.
Lehrbücher
Geschichte des Rechts.
Begründet von Prof. Dr. Peter J. Tettinger, Univ. Bochum,
fortgeführt von Prof. Dr. Thomas Mann, Univ. Göttingen.
Möllers
Rechtsgeschichte
Wesel
Begründet von Prof. Dr. Sharon Byrd, fortgeführt von
Dr. Matthias Lehmann, LL.M.
Von Jun.-Prof. Dr. iur. Olaf Muthorst, Univ. Hamburg.
Vahlen Jura Lehrbuch
217
Rechtsgeschichte | Literaturempfehlungen
Putzke
Schimmel
Juristische Klausuren
und Hausarbeiten richtig
formulieren.
12. Auflage. 2016.
XXIX, 314 Seiten.
Kartoniert € 18,90
ISBN 978-3-8006-5175-7
Juristische Arbeiten
erfolgreich schreiben.
Klausuren, Hausarbeiten,
Seminare, Bachelor- und
Masterarbeiten.
5. Auflage. 2014.
XVI, 196 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-67260-6
Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M. (Krakau), Univ. Passau.
Von Prof. Dr. Roland Schimmel, FH Frankfurt a. M.
Dieses Werk vermittelt die wichtigsten Kenntnisse für die
Erstellung juristischer Arbeiten.
Von Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers, Univ. Augsburg.
Von Prof. Dr. Uwe Wesel, Berlin.
Wesel
Geschichte des Rechts
in Europa.
Von den Griechen bis zum
Vertrag von Lissabon.
2010. IX, 734 Seiten.
In Leinen € 38,00
ISBN 978-3-406-60388-4
Bergmann/Schröder/Sturm
Der Inhalt:
n Das juristische Studium – die Planungsphase
n Die Klausur – Vorbereitung auf die spätere Praxis
n Die Hausarbeit: Such-, Lese- und Schreibtechniken
n Die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit:
Seminar-, Studien- und Doktorarbeit
n Kreativität – Die Arbeit an der Rohfassung
n Legal Writing – Juristischer Stil
n Richtiges Zitieren, äußere Form und sonstige
Zulassungsvoraussetzungen – die Reinfassung
n Rhetorische Fähigkeiten für Vortrag und mündliche
Prüfung
n Veröffentlichung der Arbeit
n Fragen und Antworten
Richtiges Zitieren.
Ein Leitfaden für Jura-Studium
und Rechtspraxis.
2. Auflage. 2016.
Rund 200 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,00
ISBN 978-3-8006-4748-4
In Vorbereitung für Ende 2016.
Von Prof. Dr. Christian Schröder, Dr. Marcus Bergmann
und Michael Sturm, Univ. Halle-Wittenberg.
Methodik und Fallbearbeitung
Beyerbach
Die juristische Doktorarbeit.
Ein Ratgeber für das gesamte
Promotionsverfahren.
2015.
XX, 211 Seiten.
Kartoniert € 21,90
ISBN 978-3-8006-4950-1
Eine gewaltige Leistung: Wie sich das Recht in Griechenland und Rom entwickelt hat, wie es sich zum Recht der
einzelnen Staaten und der Europäischen Union von heute
ausgeprägt hat, welche Linien sich auch im Vergleich
mit den Rechtskreisen Chinas, Indiens und des Islam
zeigen – so umfassend darzustellen hat das noch kein
Autor gewagt.
Von Dr. Hannes Beyerbach, Univ. Mannheim.
www.beck.de
216
Für die 8. Auflage wurde das Werk komplett überarbeitet:
Es begleitet den angehenden Juristen von Anfang des
Studiums bis zum Examen und vielleicht auch zur
Promotion.
Beck'scher Studienführer Jura
Beck'scher Studienführer Jura
Literaturempfehlungen | Rechtsgeschichte
Jurakompakt
Juristische Kurz-Lehrbücher
Grundrisse des Rechts
Grundrisse des Rechts
Aichele
Kaser/Knütel/Lohsse
Harke
Eisenhardt
Rechtsgeschichte.
Römisches Privatrecht.
Römisches Recht.
Deutsche Rechtsgeschichte.
1. Auflage. 2016.
Rund 160 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-70265-5
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Ein Studienbuch.
21. Auflage. 2016.
Rund 520 Seiten.
Kartoniert ca. € 28,90
ISBN 978-3-406-69559-9
In Vorbereitung für November 2016.
2. Auflage. 2016.
Rund 350 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,90
ISBN 978-3-406-70273-0
In Vorbereitung für Oktober 2016.
6. Auflage. 2013.
XXXIII, 521 Seiten.
Kartoniert € 27,90
ISBN 978-3-406-65690-3
Von PD Dr. Alexander Aichele, Univ. Halle-Wittenberg.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Max Kaser, fortgeführt von
Prof. Dr. Rolf Knütel, Univ. Bonn, und Prof. Dr. Sebastian
Lohsse, Univ. Münster.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Schröder
Willoweit
Vom Sachsenspiegel
zum Grundgesetz.
Deutsche
Verfassungsgeschichte.
Eine deutsche Rechtsgeschichte
in Lebensbildern.
2. Auflage. 2011.
XIV, 271 Seiten.
In Leinen € 34,00
ISBN 978-3-406-62020-1
Vom Frankenreich bis zur
Wiedervereinigung Deutschlands.
Ein Studienbuch.
7. Auflage. 2013.
XXXV, 511 Seiten.
Kartoniert € 27,90
ISBN 978-3-406-65681-1
Von Prof. Dr. Klaus-Peter Schröder, Univ. Heidelberg.
Von Prof. Dr. Dietmar Willoweit, Univ. Würzburg.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Juristische Kurz-Lehrbücher
Waldstein/Rainer
Römische Rechtsgeschichte.
Ein Studienbuch.
11. Auflage. 2014.
XVIII, 328 Seiten
mit 6 Tafeln und einer
Übersichtskarte.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-65425-1
Ziegler
Völkerrechtsgeschichte.
Ein Studienbuch.
2. Auflage. 2007.
XV, 267 Seiten.
Kartoniert € 29,50
ISBN 978-3-406-56593-9
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Ziegler, Univ. Würzburg.
Link
Der Grundriss geht der Entwicklung des römischen
Privatrechts anhand zentraler Rechtsinstitute aus der
Zeit der klassischen Antike bis zu den neuzeitlichen
Kodifikationen nach.
Grundrisse des Rechts
Schlosser
Neuere europäische
Rechtsgeschichte.
Privat- und Strafrecht vom
Mittelalter bis zur Moderne.
2. Auflage. 2014.
XXVI, 436 Seiten.
Kartoniert € 23,90
ISBN 978-3-406-67255-2
Von Prof. Dr. Hans Schlosser, Univ. Augsburg.
Ein Studienbuch.
3. Auflage. 2016.
Rund 300 Seiten.
Kartoniert ca. € 40,00
ISBN 978-3-406-68194-3
In Vorbereitung für November 2016.
Academia Iuris
Gmür/Roth
Grundriss der deutschen
Rechtsgeschichte.
14. Auflage. 2014.
XVIII, 257 Seiten.
Kartoniert € 22,90
ISBN 978-3-8006-4821-4
Begründet von Prof. Dr. Rudolf Gmür, fortgeführt von
Prof. Dr. Andreas Roth, Univ. Mainz.
JuS-Schriftenreihe
Rüping/Jerouschek
Grundrisse des Rechts
Frotscher/Pieroth
15. Auflage. 2016.
Rund 420 Seiten.
Kartoniert ca. € 24,90
ISBN 978-3-406-69553-7
In Vorbereitung für Oktober 2016.
Kirchliche Rechtsgeschichte.
Von Prof. Dr. Christoph Link, Univ. Erlangen-Nürnberg.
Beck'scher Studienführer Jura
Von Prof. Dr. Ulrich Eisenhardt, Fernuniv. Hagen.
Von Prof. Dr. Jan Dirk Harke, Univ. Jena.
Verfassungsgeschichte.
Juristische Kurz-Lehrbücher
Begründet von Prof. Dr. Gerhard Dulckeit und Prof. Dr.
Dr. Fritz Schwarz, fortgeführt von Prof. Dr. Wolfgang
Waldstein, Univ. Salzburg. Neu bearbeitet von Prof.
Dr. Michael Rainer, Univ. Salzburg.
219
Rechtsgeschichte | Literaturempfehlungen
Grundriss der
Strafrechtsgeschichte.
6. Auflage. 2011.
XV, 136 Seiten.
Kartoniert € 19,90
ISBN 978-3-406-62689-0
Von Prof. Dr. Hinrich Rüping, Univ. Hannover, und
Prof. Dr. iur. Dr. phil. Dr. iur. h.c. Günter Jerouschek,
Univ. Jena.
www.beck.de
218
Von Prof. Dr. Werner Frotscher, Univ. Marburg, und
Prof. Dr. Bodo Pieroth, Univ. Münster.
Konzentriert sich auf die Vermittlung der verfassungsgeschichtlichen Zusammenhänge, die für das Verständnis
des bundesdeutschen Staatsrecht unerlässlich sind.
Beck'scher Studienführer Jura
Literaturempfehlungen | Rechtsgeschichte · Rechtsphilosophie/Rechtssoziologie
Vahlen Studienreihe Jura
Juristische Kurz-Lehrbücher
Köbler
Rehbinder
Deutsche Rechtsgeschichte.
Rechtssoziologie.
6. Auflage. 2005.
XIII, 308 Seiten.
Kartoniert € 18,00
ISBN 978-3-8006-3209-1
8. Auflage. 2014.
XIV, 222 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-66846-3
Von Prof. Dr. Gerhard Köbler, Univ. Innsbruck.
Examen/Fälle mit Lösungen
Fälle aus der
Rechtsgeschichte.
2008. XVI, 316 Seiten.
Kartoniert € 28,90
ISBN 978-3-406-56190-0
Von Prof. Dr. Ulrich Falk, Univ. Mannheim, Prof. Dr. Michele Luminati, Univ. Luzern, Prof. Dr. Mathias Schmoeckel, Univ. Bonn.
18 authentische Fälle aus der europäischen Rechtsgeschichte: Der zeitliche Bogen reicht vom spätrepublikanischen Rom bis zum fin de siècle des 19. Jahrhunderts.
Lehrbücher
Rechtsphilosophie.
Ein Studienbuch.
6. Auflage. 2011.
XV, 227 Seiten.
Kartoniert € 21,50
ISBN 978-3-406-61191-9
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Zippelius, Univ. NürnbergErlangen.
Beck'scher Studienführer Jura
Eickelberg
Didaktik für Juristen.
2017.
Rund 200 Seiten.
Kartoniert. ca. € 24,00
ISBN 978-3-8006-5042-2
In Vorbereitung für Dezember 2016.
Creifelds
Rechtswörterbuch.
22. Auflage. 2016.
Rund 1.590 Seiten.
In Leinen ca. € 53,00
ISBN 978-3-406-69046-4
Buch mit CD-ROM ca. € 65,00
ISBN 978-3-406-69047-1
(Die CD-ROM ist nur in Kombination
mit dem Buch erhältlich).
In Vorbereitung für Ende 2016.
Begründet von Dr. Carl Creifelds. Hrsg. von Dr. Klaus Weber.
Das Nachschlagewerk zu allen Fragen des Rechts!
Grundrisse des Rechts
Seelmann/Demko
Rechtsphilosophie.
6. Auflage. 2014.
XVIII, 293 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-67172-2
Vahlen Jura Lehrbuch
Köbler
Juristisches Wörterbuch.
Für Studium und Ausbildung.
16. Auflage. 2016.
XV, 523 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-8006-5142-9
Vahlen Jura Lehrbuch
Schnapp
Logik für Juristen.
Die Grundlagen der Denklehre
und der Rechtsanwendung.
7. Auflage. 2016.
XVII, 251 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-8006-4295-3
Begründet von Dr. Egon Schneider, fortgeführt von
Prof. Dr. Friedrich E. Schnapp, Univ. Bochum.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann, Univ. Basel und PD
Dr. Daniela Demko, LL.Eur., Univ. Frankfurt/Main.
Von Prof. Dr. Gerhard Köbler, Univ. Innsbruck.
Beck im dtv
Pieroth
Von Friedrich Schiller bis
Martin Walser.
2015.
XVI, 327 Seiten.
In Leinen € 29,80
ISBN 978-3-406-68191-2
Juristische Kurz-Lehrbücher
Zippelius
Vahlen Jura
Von Prof. Dr. Jan Eickelberg, LL. M. (Cambr.), Hochschule
für Wirtschaft und Recht (Berlin).
Recht und Literatur.
Rechtsphilosophie/
Rechtssoziologie
Verschiedenes
Von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Univ. Zürich,
Honorarprof. an der Univ. Freiburg i. Brsg.
Juristische Fall-Lösungen
Falk/Luminati/Schmoeckel
221
Verschiedenes | Literaturempfehlungen
Alpmann
Brockhaus
Studienlexikon Recht.
Lexikon/Wörterbuch.
4. Auflage. 2015.
VIII, 1383 Seiten.
Gebunden. € 49,00
ISBN 978-3-406-63589-2
Gebunden mit CD-ROM € 59,00
ISBN 978-3-406-63590-8
Von Prof. Dr. Bodo Pieroth, Univ. Münster.
Loos
Recht: verstanden!
2. Auflage. 2015.
XVII, 169 Seiten.
Kartoniert € 12,90
ISBN 978-3-406-66622-3
Von Prof. Dr. Claus Loos, Hochschule Kempten.
Linhart
Wörterbuch Recht.
Das umfassende Nachschlagewerk für die juristische
Ausbildung und die berufliche Praxis.
Englisch – Deutsch
Deutsch – Englisch.
2. Auflage. 2016.
Rund 500 Seiten.
Kartoniert ca. € 32,00
ISBN 978-3-406-67465-5
In Vorbereitung für Ende 2016.
Von Dr. Karin Linhart, LL.M. (Duke), Univ. Würzburg.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
220
222
Literaturempfehlungen | Verschiedenes
Jurakompakt
Wesel
Aichele/Meier/Renzikowski/Simmert
Fast alles, was Recht ist.
Einführung in die Logik
und ihren Gebrauch.
Jura für Nichtjuristen.
9. Auflage. 2014.
XI, 522 Seiten.
Gebunden € 29,80
ISBN 978-3-406-65102-1
2015.
XI, 87 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-67684-0
Von PD Dr. Alexander Aichele, Dr. Jakob Meier,
Prof. Dr. Joachim Renzikowski und Sebastian Simmert,
alle Univ. Halle-Wittenberg.
Von Prof. Dr. Uwe Wesel, Berlin.
Eine Einführung in das Recht. Sie verliert sich nicht
in juristischen Details, sondern vermittelt wesentliche
Grundbegriffe und erläutert, was sich dahinter verbirgt.
Jurakompakt
Adomeit/Hähnchen
Latein für Jurastudierende.
6. Auflage. 2015.
XIII, 103 Seiten.
Kartoniert € 9,90
ISBN 978-3-406-68644-3
Gostomzyk/Jahn
Briefe an junge Juristen.
2015.
XII, 183 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-406-67653-6
Von Prof. Dr. Klaus Adomeit, Univ. Berlin, und
Prof. Dr. Susanne Hähnchen, Univ. Bielefeld
Herausgegeben von Prof. Dr. Tobias Gostomzyk,
TU Dortmund, und Prof. Dr. Joachim Jahn, Berlin.
Meyer
Juristische Fremdwörter,
Fachausdrücke und
Abkürzungen
sowie die gängigsten Registerzeichen der ordentlichen
Gerichtsbarkeit einschließlich
der Arbeitsgerichte und des
Bundesverfassungsgerichts.
13. Auflage. 2012.
VII, 276 Seiten.
Kartoniert € 18,90
ISBN 978-3-8006-4278-6
Von Dr. Dieter Meyer, RiLG i.R., unter Mitarbeit von
Jens Meyer, StA.
Lackner
Deutschlandstipendium.
Rechtsgrundlagen – Auswahlverfahren – Rechtsschutz.
2014.
XXIV, 192 Seiten.
Kartoniert € 39,00
ISBN 978-3-406-65654-5
Von Prof. Dr. Hendrik Lackner, FH Osnabrück.
Ausländisches Recht in der
JuS-Schriftenreihe.
Babeck
Einführung in das
australische Recht
Menski/Fischer
Einführung in das
indische Recht
Rumpf
Einführung in das
türkische Recht
mit neuseeländischem Recht
Von Prof. Dr. Wolfgang Babeck, RA,
Solicitor of England and Wales, Solicitor
of New South Wales
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECa
+5$0
In Vorbereitung.
Von Prof. Dr. Werner F. Menski und Alexander
Fischer, MA (LSE), LL.M. (Heidelberg)
4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECa
+5$0
In Vorbereitung.
Von Prof. Dr. Christian Rumpf, Rechtsanwalt
#WȩCIG:::+5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Blumenwitz/Fedtke
Einführung in das
anglo-amerikanische Recht
4GEJVUSWGNNGPNGJTG/GVJQFGFGT4GEJVUȨP
dung, Arbeiten mit praktischen Rechtsfällen
Begründet von Prof. Dr. Dieter Blumenwitz.
Fortgeführt von Dr. Jörg Fedtke
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECas
+5$0
In Vorbereitung.
Bu
Einführung in das
Recht Chinas
Von Prof. Dr. Yuanshi Bu, Universität
Freiburg i. Br.
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECas
+5$0
In Vorbereitung.
Ring/Olsen-Ring
Einführung in das
skandinavische Recht
Von Prof. Dr. Gerhard Ring und
2TQH&T.KPG1NUGP4KPI
#WȩCIG:8++5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Kindler
Einführung in das
italienische Recht
Von Prof. Dr. Peter Kindler
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECa
+5$0
In Vorbereitung.
Wingert-Ody
Einführung in das
brasilianische Recht
8QP2TQH&T.KUKCPG(GKVGP9KPIGTV1F[
4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECa
+5$0
In Vorbereitung.
Pereira/Zenthöfer
Einführung in das
luxemburgische Recht
Von João Pereira und Dr. Jochen Zenthöfer
4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECa
+5$0
In Vorbereitung.
Stand der Literaturempfehlungen: 12. August 2016.
Beck'scher Studienführer Jura
Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | [email protected] | Preise inkl. MwSt. | 136100
Literaturempfehlungen | Autorenregister
Autorenregister
Abels ..............................................176
Adomeit ......................................... 222
Achenbach .....................................210
Ahrens H.-J. ....................................152
Aichele ................................... 218, 222
Alexander .............. 153, 168, 169, 170
Alpmann ........................................ 221
Altwicker ........................................199
Ambos .......................................... 209
Ann ................................................ 166
Assmann ....................................... 175
Auer ............................................... 153
Augsberg ........................145, 180, 202
Bachof ........................................... 186
Badura ........................................... 181
Bannach .........................................215
Bar v. ..............................................177
Barton ........................................... 212
Baums ........................................... 165
Baur F. ........................................... 155
Baur J. F. ........................................ 155
Bayreuther .....................................172
Becker C......................................... 176
Becker F. ........................................ 189
Becker U. ....................................... 188
Becker-Eberhard ........................... 175
Berger ........................................... 175
Bergmann...................................... 216
Beurskens ..................................... 169
Beyerbach ..................................... 217
Bieder ............................................ 172
Biehl .............................................. 176
Birk ................................................ 215
Bitter ......................................148, 163
Bock .............................................. 211
Bohnen .......................................... 207
Bohnert ......................................... 208
Bongartz ........................................ 214
Bönker ........................................... 192
Böttcher ........................................ 176
Brand ............................................ 153
Braun ............................................. 145
Brödermann .................................. 178
Brömmelmeyer ..............................150
Brox ....... 147, 150, 152, 160, 161, 176
Brüning ......................................... 189
Bruns ............................................. 165
Bullinger ........................................ 168
Beck'scher Studienführer Jura
225
Autorenregister | Literaturempfehlungen
Bülte .............................................. 208
Bung .............................................. 203
Bunte ............................................ 169
Burgi .............................................. 191
Burkiczak ....................................... 180
Bussmann ......................................206
Büßer ............................................. 145
Buttlar v. ........................................ 201
Byrd ............................................... 217
Calliess ......................................... 182
Campenhausen v. .......................... 197
Canaris .......................................... 160
Caspers .......................................... 171
Classen .......................................... 198
Coelln v. ......................................... 181
Coester-Waltjen ............................. 158
Collin ............................................. 187
Cornelius ....................................... 205
Cornils ........................................... 188
Creifelds..........................................221
de Wall .......................................... 197
Decker ................................... 185, 193
Demko ........................................... 220
Dethloff ......................................... 158
Detterbeck ............................. 180, 186
Deutsch.......................................... 152
Dicken ............................................163
Diederichsen ..................................144
Dietlein .......................................... 189
Dillberger ....................................... 214
Doerfert ......................................... 200
Dorf ................................................201
Drüen .............................................186
Dütz ............................................... 170
Eckert ............................................ 146
Edtbauer ........................................ 196
Ehricke ........................................... 176
Eickelberg ...................................... 221
Eickmann ....................................... 176
Eidenmüller ................................... 160
Eisenberg ...................................... 203
Eisenhardt ..................................... 219
Ellbogen .........................................211
Emmerich ...................... 161, 168, 169
Engels ............................................ 166
Engländer ...................................... 210
Ennuschat ..................................... 188
Ernst .............................................. 187
Esser .............................................. 209
Everts .............................................146
Fahl ............................... 203, 205, 207
Falk ................................................ 220
Fest ............................................... 214
Fezer ............................. 149, 151, 154
Finkelnburg ....................................192
Finkenauer...................................... 154
Fischer C. ...................................... 215
Fleischer ........................................ 164
Fleury............................................. 185
Foerste........................................... 175
Frank...............................................159
Franzen ......................................... 172
Frenz.............................................. 180
Frey................................................ 164
Fries .............................................. 160
Frisch ............................................. 204
Frister............................................. 204
Fritzsche......................... 149, 150, 154
Frotscher G. .......................... 213, 214
Frotscher W. ...........................194, 219
Fuchs ............................................. 179
Gaul ....................................... 159, 175
Gärditz ........................................... 195
Geiger ............................................ 182
Geis ........................................190, 191
Germelmann ................................. 199
Gernhuber ..................................... 158
Glaser .....................................194, 195
Glenk ............................................. 164
Gmür ............................................. 219
Gornig ............................................ 191
Göppinger ...................................... 211
Gottwald ............................... 157, 173
Götting .................................. 166, 167
Götz ............................................... 190
Gostomzyk ..................................... 222
Grabenwarter ................................ 198
Gramm .......................................... 142
Griebel .......................................... 202
Grigoleit ......................... 148, 153, 154
Grimm ........................................... 195
Groh .............................................. 164
Gröpl ...................................... 181, 183
Grotefels ........................................ 192
Gruber ........................................... 155
Grunewald ............................ 144, 165
Grunsky ......................................... 174
Güllemann ..................................... 178
Gundel .......................................... 199
Gursky ........................................... 157
Habersack ..............................161, 162
Hähnchen ...................................... 222
Hakenberg ..................................... 200
Hardtung ....................................... 205
Harke ............................................. 219
Hau ................ 144, 146, 149, 176, 179
Hausmann ..................................... 177
Hay .........................................178, 179
Hebeler .......................................... 184
Heckelmann .................................. 172
Heckmann ..................... 180, 188, 190
Heim .............................................. 163
Heimann ....................................... 184
Heinrich C. ..................................... 148
Heinrich M. .................................... 210
Hellerman ...................................... 189
Helms .................................... 156, 159
Hendricks .......................................190
Henssler ................................ 161, 163
Herdegen ....................... 199, 201, 202
Hergenröder .................................. 172
Herresthal ............................. 148, 172
Hess ............................................... 173
Heyen .............................................187
Hilgendorf ......................203, 205, 207
Hillenkamp ............................ 205, 208
Hillgruber .......................................201
Hinden v. .......................................143
Hobe .............................................. 199
Hoffmann U. .................................. 164
Höfling .......................................... 185
Höffler ........................................... 203
Hohmann ...................................... 207
Hoppe ........................................... 192
Hoyningen-Huene v. ...................... 173
Hufen ..................................... 182, 197
Ibler ............................................... 188
Igl .................................................. 196
Ipsen .............................. 183, 186, 201
Ivo...................................................157
Jachmann ...................................... 186
Jacoby ....................................143, 174
Jäckel ............................................. 166
Jäger .............................................. 210
Jänich ............................................ 169
Jahn J. ............................................222
Jahn R. ................................... 191, 194
Jakl ................................................ 145
Jakob ............................................. 213
Jatzke ............................................ 214
Jauernig ................................. 173, 175
Jayme ............................................ 177
Jerouschek .....................................219
Joecks ................................... 202, 209
Jung ............................................... 162
Junker .................... 143, 171, 172, 177
Kahl ............................................... 195
Kaiser .....................................212, 215
Kallwas .......................................... 176
Kamanabrou .................................. 143
Kämmerer .............................. 184, 187
Käpplinger ..................................... 164
Kaser ..............................................218
Kaspar ........................................... 203
Kempen ................................. 188, 201
Kerst .............................................. 166
Kett-Straub .................................... 212
Kienle ............................................ 175
Kievel ............................................ 196
Kilian ............................................. 199
Kindler ........................................... 162
Kinzig.............................................. 212
Kirchhof ......................................... 184
Kischel ........................................... 177
Klass .............................................. 168
Klement ................................. 194, 195
Klesczewski ........................... 208, 210
Kling .............................................. 169
Kloepfer ................. 181, 184, 194, 195
Klumpp .......................................... 171
Klunzinger ..................... 144, 162, 163
Kluth .............................................. 186
Kment ........................................... 192
Knauff ........................................... 182
Knemeyer ...................................... 191
Kniesel ........................................... 190
Knütel ............................................ 218
Köbler .................................... 220, 221
Koch H. .......................................... 177
Koch H.-J. ....................................... 194
Koch J. ................................... 157, 162
Köhler .... 147, 148, 149, 151, 154, 170
Kokemoor .............. 156, 162, 171, 196
Konrad .......................................... 193
Korioth ........................................... 185
Kornblum .......................................151
Kötz ............................................... 152
Kotzur ............................................ 201
Kramer ...................................187, 194
Kraßer ............................................ 166
Kuchinke ........................................ 159
Kudlich .................................. 205, 208
Kühl ....................................... 142, 204
Kuhlen ........................................... 204
Lackner .......................................... 222
Lange B. ........................................ 142
Lange H. .........................................159
Lange K. W. .................... 151, 159, 160
Langenbucher ................................165
Langenfeld .....................................144
Lecheler ......................................... 199
Lehmann ....................................... 217
Leiß ................................................ 159
Lettl ...................... 161, 163, 167, 169
Lindacher .......................................149
Linhart .......................................... 221
Link ................................................ 218
Lissack ........................................... 191
Löhnig ............................ 157, 159, 160
Lohsse ........................................... 218
Loos .............................................. 221
Looschelders ......................... 150, 152
Loose ............................................. 213
Lorenz .................... 150, 151, 152, 154
Loritz ............................................. 172
Löwisch ......................................... 171
Lüke G. ...........................................176
Lüke W. ................................. 150, 174
Luminati......................................... 220
Magnus ......................................... 178
Mankowski .....................................177
Mann ..................................... 197, 216
Manssen ................................ 183, 188
Martens ......................................... 198
Martinek ........................................ 149
Martini .................................. 187, 198
Maties .................... 145, 146, 163, 171
Maurer .................................. 182, 186
Medicus ................ 143, 150, 152, 153
Meier B.-D. .............................211, 212
Meier J. ......................................... 222
Merz ...............................................190
Meßerschmidt ............................... 194
Mestmäcker ...................................168
Metzler-Müller .............. 148, 150, 153
Meyer ............................................ 222
Mitsch ........................................... 211
Mittler ............................................202
Mock ............................................. 161
Moench ..........................................213
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
224
Literaturempfehlungen | Autorenregister
Möllers .......................................... 216
Möstl ......................................187, 189
Muckel ........... 190, 192, 192, 196, 197
Müller ............................................ 155
Murmann .............................. 202, 211
Muscheler ..................................... 158
Musielak ...................... 144, 146, 174
Muthorst ....................................... 216
Nath .............................................. 164
Nettesheim .................................... 198
Neuner ...................................147, 156
Norer ............................................. 195
Oberrath ........................................ 179
Oetker ............................................ 173
Ogorek ................................... 192, 196
Ohly ............................................... 167
Olsen-Ring ..................................... 178
Olzen ..............................................145
Omlor ............................................ 149
Oppermann ................................... 198
Ortloff ............................................ 192
Ossenbühl ..................................... 188
Otto ................................................192
Pabel ..............................................198
Patzak ............................................ 207
Paulus C. G. ................................... 176
Paulus A. ....................................... 184
Peters .............................................199
Petersen ........................................ 143
Peukert .......................................... 167
Piekenbrock ................................... 175
Pieroth ........................... 190, 219, 220
Pohlmann ...................................... 174
Preis ...............................................214
Prütting ......................... 155, 162, 214
Purnhagen .................................... 200
Putzke ............................ 205, 210, 217
Rainer ............................................ 218
Regenfus ........................................156
Rehbinder .............................. 167, 220
Reichold ................................. 142, 171
Reimer ................................... 187, 189
Reiter ............................................. 172
Remmert ....................................... 188
Rengier .................................. 204, 206
Renzikowski ................................... 222
Richardi ......................................... 172
Riehm .................................... 148, 154
Ring ................................................178
Röder ............................................. 148
Beck'scher Studienführer Jura
227
Sachregister | Literaturempfehlungen
Röhl K. F. ........................................142
Röhl H. C. .......................................142
Römer ............................................ 145
Rösler ............................................ 179
Rössner ..................................211, 212
Röthel ............................ 153, 157, 160
Rolfs ...............................................170
Ronellenfitsch ............................... 142
Rosenberg ..................................... 173
Rosengarten .................................. 178
Roth A. ...........................................219
Rotsch ........................................... 203
Roxin ...................................... 204, 210
Ruffert ............................................201
Rüping ........................................... 219
Rüthers .................................. 147, 215
Sachs ............................................. 214
Sachsen Gessaphe v. ..................... 175
Säcker ................................... 167, 170
Saenger ................................. 146, 161
Safferling ....................................... 211
Saliger ........................................... 206
Sander G.G. ................................... 189
Sander G.M. .................................. 207
Sauer ............................................. 183
Schack ........................................... 177
Schäfer C. ...................................... 161
Scheinfeld ......................................210
Schilken ................................. 174, 175
Schimikowski ................................. 166
Schimmel .......................................216
Schlaich ......................................... 185
Schlink ........................................... 190
Schlitt ............................................ 165
Schlosser ....................................... 219
Schlüter ......................................... 160
Schmidbauer ................................. 190
Schmidt R. .................................... 195
Schmidt T. I. ................... 184, 191, 192
Schmittat ....................................... 143
Schmoeckel ................................... 220
Schnapp ........................................ 221
Schöbener ..............................182, 194
Schöch .......................................... 212
Schöne .......................................... 164
Schramm ....................................... 209
Schröder C. .................................... 216
Schröder K.-P. ................................ 218
Schroeder F.-C. .............................. 210
Schroeder W. ................................. 200
Schröer-Schallenberg .................... 214
Schumacher ...................................162
Schünemann ................................. 210
Schwab ......................... 158, 159, 173
Schweitzer ..................................... 168
Schwintowski ........................ 165, 170
Seelmann ...................................... 220
Seidel .................................... 187, 189
Sendmeyer .................................... 174
Senne ............................................ 172
Siegel ............................................. 188
Simmert ......................................... 222
Sodan ............................................ 179
Sosnitza ......................... 166, 167, 170
Spiecker gen. Döhmann ................ 187
Stadler ........................................... 147
Stancke .......................................... 169
Stein .............................................. 201
Steiner ................................... 190, 193
Stemmler ....................................... 193
Stober ............................................ 186
Stoffels .......................................... 172
Stollmann ...................................... 192
Streng ............................................ 212
Stratenwerth ................................. 204
Sturm .............................................216
Stürner .................................. 151, 155
Teichmann..................................... 212
Thiele ............................................. 199
Thole ............................................. 144
Thomas ......................................... 169
Thorn ............................................. 179
Thüsing ................................. 170, 171
Thume ........................................... 172
Tiedemann .................................... 206
Timm ............................................. 164
Timme ....................................145, 163
Tischer ........................................... 159
Valerius ......................................... 205
Verrel ............................................. 210
Verse ............................................. 162
Vesting ........................................... 215
Vieweg ........................... 155, 156, 157
Voit ................................................ 174
Volk ................................................210
Volkmann ...................................... 185
Wagner A. ......................................212
Wagner G. .............................. 144, 152
Wahrendorf ....................................197
Waldhoff ....................... 184, 186, 188
Waldstein .......................................218
Walker ............147, 150, 152, 160, 176
Walter ............................................ 201
Waltermann ...................................171
Wandt .................................... 153, 165
Wandtke ........................................ 168
Wank ......................................163, 215
Weber H. ....................................... 156
Weber J.-A. .................................... 156
Weber-Grellet ................................ 214
Wedemann ................................... 164
Weigend ........................................ 214
Weirich .......................................... 157
Wellenhofer ........................... 155, 158
Weller ............................................ 162
Welser v. ........................................ 168
Welti ............................................. 196
Werner A. .............................. 146, 155
Werner O. ...................................... 146
Wernsmann ................................... 213
Wertenbruch ................................. 147
Wesel ..................................... 217, 222
Wicke ............................................. 146
Wiedemann ................................... 164
Wieling .......................................... 154
Wiese ............................................ 196
Will ........................................ 187, 200
Willoweit ....................................... 218
Windbichler ................................... 161
Windthorst .............................181, 188
Winkler D. .............................. 180, 183
Winkler K. ............. 146, 202, 205, 207
Winkler von Mohrenfels ................ 178
Wittig ............................................. 206
Wolf Maik .............................. 167, 170
Wolf Manfred .........................147, 155
Wolff H. A. ............................. 142, 185
Wolff H. J. ...................................... 186
Wolffgang ...................................... 190
Wörlen .. 148, 150, 153, 156, 162, 171
Würtenberger ................ 181, 197, 198
Zeppernick .....................................156
Ziegler ........................................... 218
Ziekow ................................... 179, 193
Zippelius ............... 181, 182, 215, 220
Zöllner ........................................... 172
Sachregister
Agrarrecht ..................................... 194
Arbeitsrecht .................................. 170
Bank- und Kapitalmarktrecht ........ 165
Baurecht ........................................ 193
Betriebsverfassungsrecht ............. 173
BGB – Allgemeiner Teil ................. 147
Einführungsliteratur ...................... 142
Erbrecht ........................................ 159
Europarecht .................................. 198
Familienrecht ................................ 158
Gesellschaftsrecht ......................... 160
Gewerblicher Rechtsschutz ........... 166
Handelsrechtsrecht ....................... 160
Informationsrecht ......................... 195
Insolvenzrecht ............................... 175
Internationales Privat-, Prozessund Zivilverfahrensrecht ............... 177
Internationales Strafrecht ............. 209
Jugendstrafrecht ........................... 211
Kapitalmarktrecht ......................... 165
Kartellrecht ................................... 168
Kommunalrecht ............................ 191
Kriminologie .................................. 211
Methodenlehre ..............................215
Öffentliches Recht ......................... 179
Ordnungswidrigkeitenrecht ........... 208
Polizei- und Sicherheitsrecht .........190
Privatversicherungsrecht ............... 179
Rechtsgeschichte .......................... 217
Rechtsphilosophie ......................... 220
Rechtssoziologie ........................... 220
Rechtsvergleichung ...................... 177
Sachenrecht .................................. 155
Schuldrecht Allgemeiner Teil ........ 150
Schuldrecht Besonderer Teil ......... 152
Sozialrecht .................................... 196
Staat und Kirche ............................ 197
Staats- und Verfassungsrecht ....... 180
Staatshaftungsrecht ..................... 188
Steuerrecht .................................... 213
Strafrecht ..................................... 202
Strafrecht Allgemeiner Teil ............ 204
Strafrecht Besonderer Teil ............. 206
Strafprozessrecht .......................... 209
Strafvollstreckung......................... 212
Strafvollzugsrecht ......................... 211
Umweltrecht ................................. 194
Unternehmensrecht ...................... 165
Urheberrecht ................................. 167
Verfassungsprozessrecht .............. 185
Verwaltungsprozessrecht .............. 197
Verwaltungsrecht, Allgemeines ..... 185
Verwaltungsrecht, Besonderes ......188
Völkerrecht .................................... 201
Wettbewerbsrecht ........................ 168
Wirtschaftsrecht ............................ 160
Wirtschaftsverwaltungsrecht ........ 193
Zivilrecht ........................................142
Zivilprozessrecht ............................173
Zwangsvollstreckungsrecht ........... 175
www.beck.de
226
Beck'scher Studienführer Jura
Literaturempfehlungen | Reihenregister
Reihenregister
Vahlens große Lehrbücher
große Lehrbücher
Renommierte Autoren vertiefen die systematische Kenntnis auch schwieriger
Rechtsprobleme und vermitteln zugleich
juristische Methodik und Denkstrukturen.
• Wolf/Neuner, Allgemeiner Teil
des Bürgerlichen Rechts.
• Baur/Stürner, Sachenrecht.
• Gernhuber/Coester-Waltjen,
Familienrecht.
• Lange/Kuchinke, Erbrecht.
• Canaris, Handelsrecht.
• Bruns, Privatversicherungsrecht.
• Kraßer/Ann, Patentrecht.
• Mestmäcker/Schweitzer,
Europäisches Wettbewerbsrecht.
• Rosenberg/Schwab/Gottwald,
Zivilprozessrecht.
• Gaul/Schilken/Becker-Eberhard,
Zwangsvollstreckungsrecht.
• v. Bar/Mankowski, Internationales
Privatrecht. Band I: Allgemeine Lehren.
• Kischel, Rechtsvergleichung.
• Kloepfer, Verfassungsrecht I.
• Kloepfer, Verfassungsrecht II.
• Ossenbühl/Cornils, Staatshaftungsrecht.
• Kloepfer, Umweltrecht.
• Kloepfer, Informationsrecht.
• Roxin, Strafrecht Allgemeiner Teil.
Band I: Grundlagen. Der Aufbau der
Verbrechenslehre.
Band II: Besondere Erscheinungsformen der Straftat.
• Göppinger, Kriminologie.
Die »Großen Lehrbücher« vertiefen die
systematische Kenntnis schwieriger
Rechtsstrukturen und vermitteln zugleich juristische Methodik.
• Deutsch/Ahrens, Deliktsrecht.
• Müller/Gruber, Sachenrecht.
• Koch, Umweltrecht.
Studienkommentare
Die Studienkommentare ermöglichen
als einzigartige Kombination von Lehrbuch, Kommentar und Repetitorium die
optimale Vorbereitung das erste Examen.
• Jacoby/von Hinden, Bürgerliches
Gesetzbuch.
• Rolfs, Arbeitsrecht.
• Gröpl/Windthorst/von Coelln,
Grundgesetz.
• Wolff/Decker, Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)/Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG).
• Joecks, Strafgesetzbuch.
• Joecks, Strafprozessordnung.
Juristische Kurz-Lehrbücher
»Juristische Kurz-Lehrbücher« von C.H.BECK
sind im Pflicht- wie im Wahlfach der
ideale Studienbegleiter: Systematische
Beck'scher Studienführer Jura
229
Reihenregister | Literaturempfehlungen
gegliederte Darstellung, Auswahl des
examensrelevanten Stoffes, anschauliche Beispielsfälle, Augenmerk auf Hintergrundinformationen.
• Kühl/Reichold/Ronellenfitsch,
Einführung in die Rechtswissenschaft.
• Junker/Kamanabrou,
Vertragsgestaltung.
• Köhler, BGB Allgemeiner Teil.
• Medicus/Lorenz, Schuldrecht I.
• Medicus/Lorenz, Schuldrecht II.
• Prütting, Sachenrecht.
• Dethloff, Familienrecht.
• Schlüter/Röthel, Erbrecht.
• Lettl, Handelsrecht.
• Windbichler, Gesellschaftsrecht.
• Emmerich/Habersack, Konzernrecht.
• Langenbucher, Aktien- und
Kapitalmarktrecht.
• Götting, Gewerblicher Rechtsschutz.
• Rehbinder/Peukert, Urheberrecht.
• Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht.
• Emmerich, Unlauterer Wettbewerb.
• Emmerich, Kartellrecht.
• Jauernig/Hess, Zivilprozessrecht.
• Jauernig/Berger, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht.
• Schack, Internationales
Zivilverfahrensrecht.
• Hay, US-Amerikanisches Recht.
• Zippelius/Würtenberger,
Deutsches Staatsrecht.
• Geiger, Grundgesetz und Völkerrecht.
• Zippelius, Allgemeine Staatslehre.
• von Campenhausen/de Wall,
Staatskirchenrecht.
• Kloepfer, Finanzverfassungsrecht.
• Schlaich/Korioth,
Das Bundesverfassungsgericht.
• Wolff/Bachof/Stober/Kluth,
Verwaltungsrecht I und II.
• Götz/Geis, Allgemeines Polizei- und
Ordnungsrecht.
• Geis, Kommunalrecht.
• Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht.
• Meßerschmidt, Europäisches
Umweltrecht.
• von Campenhausen/de Wall,
Staatskirchenrecht.
• de Wall/Muckel, Kirchenrecht.
• Würtenberger, Verwaltungsprozessrecht.
• Oppermann/Classen/Nettesheim,
Europarecht.
• Grabenwarter/Pabel, Europäische
Menschenrechtskonvention.
• Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht.
• Thiele, Europäisches Prozessrecht.
• Ipsen, Völkerrecht.
• Ruffert/Walter, Institutionalisiertes
Völkerrecht.
• Herdegen, Internationales
Wirtschaftsrecht.
• Frister, Strafrecht Allgemeiner Teil.
• Ambos, Internationales Strafrecht.
• Roxin/Schünemann,
Strafverfahrensrecht.
• Vesting, Rechtstheorie.
• Waldstein/Rainer, Römische
Rechtsgeschichte.
• Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht.
• Willoweit, Deutsche Verfassungsgeschichte.
• Ziegler, Völkerrechtsgeschichte.
• Link, Kirchliche Rechtsgeschichte.
• Zippelius, Rechtsphilosophie.
• Rehbinder, Rechtssoziologie.
• Koch/Löhnig, Fälle zum Sachenrecht.
• Löhnig, Fälle zum Familien- und
Erbrecht.
• Lettl, Fälle zum Handelsrecht.
• Lettl, Fälle zum Gesellschaftsrecht.
• Ohly, Fälle zum Recht des geistigen
Eigentums.
• Alexander, Fälle zum Kartellrecht.
• Köhler/Alexander, Fälle zum
Wettbewerbsrecht.
• Junker, Fälle zum Arbeitsrecht.
• Stoffels/Reiter/Bieder, Fälle zum
kollektiven Arbeitsrecht.
• Assmann, Fälle zum Zivilprozessrecht.
• Geis, Fälle zum Polizei- und
Ordnungsrecht.
• Hilgendorf, Fälle zum Strafrecht für
Anfänger, für Fortgeschrittene und
für Examenskandidaten.
• Eisenberg/Bung, Fälle zum
Schwerpunkt Strafrecht.
• Ambos, Fälle zum internationalen
Strafrecht.
• Falk/Luminati/Schmoeckel,
Fälle aus der Rechtsgeschichte.
grundrisse des Rechts
Juristische Fall-Lösungen
Diese Fallbuch-Reihe ist eng mit den
Juristischen Kurz-Lehrbüchern verzahnt
und damit das ideale Übungsfeld für
schwierige Lerninhalte.
• Eckert/Everts/Wicke,
Fälle zur Vertragsgestaltung.
• Fritzsche, Fälle zum BGB –
Allgemeiner Teil.
• Fritzsche, Fälle zum Schuldrecht I.
• Fritzsche, Fälle zum Schuldrecht II.
Den Blick fürs Wesentliche gewinnen,
ohne oberflächlich zu arbeiten! Mit den
»Grundrissen« von C.H.BECK gelingt
dies in allen klausurrelevanten Studiengebieten.
• Rüthers/Stadler, Allgemeiner Teil
des BGB.
• Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht.
• Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht.
• Wolf/Wellenhofer, Sachenrecht.
• Schwab, Familienrecht.
• Frank/Helms, Erbrecht.
• Brox/Henssler, Handelsrecht.
• Schäfer, Gesellschaftsrecht.
• Dicken/Henssler, Bilanzrecht.
• Lettl, Urheberrecht.
• Lettl, Kartellrecht.
• Lettl, Wettbewerbsrecht.
• Schimikowski, Versicherungsvertragsrecht.
• Lüke, Zivilprozessrecht.
• Junker, Internationales Privatrecht.
• Junker, Internationales Zivilprozessrecht.
• Foerste, Insolvenzrecht.
• Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht.
• Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht.
• Muckel/Ogorek, Sozialrecht.
• Maurer, Staatsrecht I.
• Hufen, Staatsrecht II.
• Calliess, Staatsrecht III.
• Schöbener/Knauff, Allgemeine
Staatslehre.
• Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht.
• Hufen, Verwaltungsprozessrecht.
• Pieroth/Schlink/Kniesel,
Polizei- und Ordnungsrecht.
• Burgi, Kommunalrecht.
• Muckel/Ogorek, Öffentliches
Baurecht.
• Kloepfer, Umweltschutzrecht.
• Herdegen, Europarecht.
• Herdegen, Völkerrecht.
• Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil.
• Rengier, Strafrecht Besonderer Teil I.
• Rengier, Strafrecht Besonderer Teil II.
• Wittig, Wirtschaftsstrafrecht.
• Esser, Europäisches und
Internationales Strafrecht.
• Schroeder/Verrel, Strafprozessrecht.
• Bohnert/Bülte, Ordnungswidrigkeitenrecht.
• Meier/Rössner/Schöch,
Jugendstrafrecht.
• Meier, Kriminologie.
• Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie.
• Harke, Römische Rechtsgeschichte.
• Schlosser, Neuere europäische
Rechtsgeschichte.
• Frotscher/Pieroth,
Verfassungsgeschichte.
• Eisenhardt, Deutsche Rechtsgeschichte.
• Seelmann/Demko, Rechtsphilosophie.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
228
Literaturempfehlungen | Reihenregister
prüfe dein Wissen
Keine Frage ohne Antwort! Eine optimale Ergänzung zu den Lehrbüchern ist
die »PdW-Reihe« von C.H.BECK. Kurze
Fälle, darunter die »Klassiker« des Prüfungsstoffs, werden klausurnah gelöst.
Streitfragen werden mit eingängiger Argumentation entschieden. Wertvolle
Darstellungs- und Ausdruckshinweise
machen die »PdW-Reihe« vor jeder Klausur und der mündlichen Prüfung zu
Ihrem unentbehrlichen Begleiter.
Prüfen Sie sich selbst, werden Sie Ihr
eigener Repetitor.
• Alexander/Klass, Medienrecht.
• Roxin/Achenbach/Jäger/Heinrich,
Strafprozessrecht.
• Schwab, Familienrecht.
• Schmidt, Kommunalrecht.
• Will, Allgemeines Verwaltungsrecht.
• Will, Europarecht.
• Band 1: Köhler, BGB. Allgemeiner Teil.
• Band 2: Köhler/Lorenz, Schuldrecht I.
• Band 3: Köhler/Lorenz, Schuldrecht II.
• Band 4: Gottwald, Sachenrecht.
• Band 8: Wiedemann/Frey,
Gesellschaftsrecht.
• Band 9: Kudlich, Strafrecht
Allgemeiner Teil.
• Band 10/1: Kudlich, Strafrecht
Besonderer Teil I.
• Band 10/2: Kudlich, Strafrecht
Besonderer Teil II.
• Band 12: Lüke, Zivilprozessrecht I.
• Band 13: Lüke/Hau, Zwangsvollstreckungsrecht.
• Band 18: Steiner, Baurecht.
• Band 22: Schwintowski,
Wettbewerbs- und Kartellrecht.
• Band 23: Knemeyer/Härtel,
Polizei- und Ordnungsrecht.
Beck'scher Studienführer Jura
231
Reihenregister | Literaturempfehlungen
• Band 24: Würtenberger,
Verwaltungsprozessrecht.
• Band 26: Schwintowski, Bankund Kapitalmarktrecht.
• Band 28: Hay/Rösler, Internationales
Privat- und Zivilverfahrensrecht.
• Band 31: Schmidt, Staatsrecht.
• Band 32: Götting, Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht.
• Band 33: Ehricke/Biehl, Insolvenzrecht.
Lernbücher Jura
Verstehen mit System!
Diese Reihe behandelt Pflichtfach und
Schwerpunktfächer des juristischen
Studiums nach einheitlichen Kriterien.
Systematisch gut strukturiert mit zahlreichen Beispielen, Fällen sowie Hinweisen zur Klausurtechnik. Ideal für den
Studienanfänger, aber auch für ein konzentriertes Wiederholen vor dem Examen.
• Wertenbruch, BGB. Allgemeiner Teil.
• Brömmelmeyer, Schuldrecht.
Allgemeiner Teil.
• Lüke, Sachenrecht.
• Wellenhofer, Familienrecht.
• Jung, Handelsrecht.
• Mock, Gesellschaftsrecht.
• Pohlmann, Zivilprozessrecht.
• Reichold, Arbeitsrecht.
• Gröpl, Staatsrecht I.
• Manssen, Staatsrecht II.
• Sauer, Staatsrecht III.
• Windthorst, Staatshaftungsrecht.
• Detterbeck, Allgemeines
Verwaltungsrecht.
• Stollmann, Öffentliches Baurecht.
• Hohmann/Sander, Strafrecht
Besonderer Teil I.
• Hohmann/Sander, Strafrecht.
Besonderer Teil II.
• Muthorst, Grundlagen der
Rechtswissenschaft.
Schriftenreihe der Juristischen
Schulung (JuS)
Umfassende Studienliteratur!
Die Studienbücher von Deutschlands führender juristischer Ausbildungszeitschrift.
Studium: Renommierte Autoren bereiten Pflichtfach und Schwerpunkt didaktisch versiert und klausurnah auf.
Fälle mit Lösungen: Klausuren mit ausführlichen Lösungen auf Examensniveau.
Stellen Sie sich rechtzeitig dem Ernstfall!
Ausländisches Recht: Für fremdsprachige Vorlesungen, Auslandsaufenthalte und künftige Praxis.
Hrsg. von Prof. Dr. Michael Huber,
PräsLG, Prof. Dr. Stephan Lorenz, Prof.
Dr. Thomas Rönnau, Prof. Dr. Andreas
Voßkuhle, PräsBVerfG und Prof. Dr.
Hermann Weber, RA.
• Band 13: Weber/Weber,
Kreditsicherungsrecht.
• Band 26: Muckel/Stemmler,
Fälle zum öffentlichen Baurecht.
• Band 35: Sosnitza, Fälle zum
Wettbewerbs- und Kartellrecht.
• Band 47: Martens/Koch, Mustertexte
zum Verwaltungsprozess (VwGO,
FGO, SGG).
• Band 57: Hüffer/Koch, Gesellschaftsrecht.
• Band 64: Kornblum/Stürner,
Fälle zum Allgemeinen Schuldrecht.
• Band 65: Lindacher/Hau,
Fälle zum Allgemeinen Teil des BGB.
• Band 69: Wieling/Finkenauer,
Fälle zum Besonderen Schuldrecht.
• Bände 70/1 und 70/2: Timm/Schöne,
Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht.
Band 70/1: Band I.
Band 70/2: Band II.
• Band 73: Rüping/Jerouschek,
Grundriss der Strafrechtsgeschichte.
• Band 81: Mann, Einführung in die
juristische Arbeitstechnik.
• Band 87: Grunewald, Bürgerliches Recht.
• Band 92: Höfling, Fälle zum Staatsorganisationsrecht.
• Band 93: Zippelius, Juristische
Methodenlehre.
• Band 94: Diederichsen/Wagner/Thole,
Die Zwischenprüfung im Bürgerlichen
Recht.
• Band 98: Schmidt/Kahl/Gärditz,
Umweltrecht.
• Band 103: Frotscher/Kramer,
Wirtschaftsverfassungs- und
Wirtschaftsverwaltungsrecht.
• Band 106: Koch/Magnus/Winkler
von Mohrenfels, IPR und Rechtsvergleichung.
• Finkelnburg/Ortloff/Kment,
Öffentliches Baurecht.
Band 107: Band I: Bauplanungsrecht.
• Finkelnburg/Ortloff/Otto,
Band 108: Band II: Bauordnungsrecht,
Nachbarschutz, Rechtsschutz.
• Band 125: Gornig/Jahn, Fälle zum
Polizei- und Ordnungsrecht.
• Band 141: Sander, Fälle zum
Besonderen Verwaltungsrecht.
• Band 144/1: Martinek/Omlor, Grundlagenfälle zum BGB für Anfänger.
• Band 144/2: Martinek/Omlor,
Grundlagenfälle zum BGB für Fortgeschrittene.
• Band 146: Fuchs/Hau/Thorn, Fälle
zum Internationalen Privatrecht.
• Band 149: Sosnitza, Fälle zum
Gewerblichen Rechtsschutz und
Urheberrecht.
• Band 152: Langenfeld, Grundlagen der
Vertragsgestaltung.
• Band 161: Peters/Altwicker, Europäische Menschenrechtskonvention.
• Band 163: Schöbener/Jahn, Fälle
zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht.
• Band 175: Murmann, Prüfungswissen
Strafprozessrecht.
• Band 177: Heckmann, Die Zwischenprüfung im Öffentlichen Recht.
• Band 181: Grunewald/Schlitt,
Einführung in das Kapitalmarktrecht.
• Band 182: Kempen/Hillgruber,
Völkerrecht (Studium).
• Band 187: Höfling, Fälle zu den
Grundrechten.
• Band 189: Kempen/Hillgruber,
Fälle zum Völkerrecht.
• Band 190: Brand, Schadensersatzrecht.
• Band 193: Groh/Nath, Fälle zum
Internationalen Gesellschaftsrecht.
• Band 194: Eidenmüller,
Fälle zum Erbrecht.
• Band 196: Hilgendorf/Valerius,
Strafrecht.
• Band 198: Hardtung/Putzke,
Examinatorium Strafrecht.
• Band 199: Prinz von Sachsen Gessaphe,
Zwangsvollstreckungsrecht.
• Hoppe/Bönker/Grotefels,
Öffentliches Baurecht.
• Grimm/Norer, Agrarrecht.
• Griebel, Internationales
Investitionsrecht.
• Hilgendorf, Medizinstrafrecht.
• Wagner, Strafvollstreckung.
• Barton, Einführung in die
Strafverteidigung.
• Teichmann, Compliance.
• Jakob, Abgabenordnung.
• Jakob, Einkommensteuer.
• Jakob, Umsatzsteuer.
• Frotscher, Körperschaftsteuer mit
Gewerbesteuer.
• Moench/Loose, Erbschaftsteuer.
• Bongartz/Schröer-Schallenberg,
Verbrauchsteuerrecht.
• Jatzke, Europäisches
Verbrauchsteuerrecht.
• Frotscher, Internationales Steuerrecht.
• Weber-Grellet, Europäisches Steuerrecht.
Studium und praxis
Juristischer Studienkurs
Diese Reihe strukturiert als Lehr- und
Arbeitsbuch praxisrelevante Fragestellungen für Studenten und junge Praktiker.
• Alexander, Verbraucherschutzrecht.
• Weirich/Ivo, Grundstücksrecht.
• Lange, Erbrecht.
• Habersack/Verse, Europäisches
Gesellschaftsrecht.
• Glenk, Genossenschaftsrecht.
• Sosnitza, Deutsches und
europäisches Markenrecht.
• v. Hoyningen-Huene,
Betriebsverfassungsrecht.
• Zöllner/Loritz/Hergenröder,
Arbeitsrecht.
• Eickmann/Böttcher, Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsrecht.
»Juristischer Studienkurs« richtet sich
an Studenten, die sich – auch ohne Repetitor – auf das erste oder zweite
Staatsexamen vorbereiten.
Die Bände behandeln den examensrelevanten Stoff systematisch und anhand von Fällen aus Rechtsprechung
und Prüfungspraxis. Dabei werden die
Fälle zu den besonders examensträchtigen Themen klausurmäßig gelöst.
Hrsg. von Prof. Dr. Volker Beuthien, Prof.
Dr. Hans-Uwe Erichsen, Prof. Dr. Albin Eser.
• Volkmann, Staatsrecht II.
• Kaiser/Schöch, Kriminologie,
Jugendstrafrecht, Strafvollzug.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
230
Literaturempfehlungen | Reihenregister
Beck’sches Examinatorium
Examen ohne Rep!
Dieser Klausurenkurs mit examensrelevanter Wissensvermittlung richtet sich
an Studierende, die sich auf das erste
Examen vorbereiten, aber auch an Referendare, die den Stoff wiederholen
wollen. Der Schwerpunkt liegt auf
der didaktischen Aufbereitung des Examensstoffs und der Einbettung in den
systematischen Kontext.
Die Bände sind damit Klausurbände
und Repetitorien zugleich.
An den Universitäten München und
Augsburg erfolgreich erprobt.
• Grigoleit/Herresthal,
BGB – Allgemeiner Teil.
• Grigoleit/Auer, Schuldrecht III.
Bereicherungsrecht.
• Grigoleit/Riehm, Schuldrecht IV.
• Neuner, Sachenrecht.
• Herresthal/Thume, Arbeitsrecht.
• Heimann/Kirchhof/Waldhoff,
Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht.
• Paulus, Staatsrecht III.
• Seidel/Reimer/Möstl, Allgemeines
Verwaltungsrecht.
• Seidel/Reimer/Möstl,
Besonderes Verwaltungsrecht.
• Glaser/Klement, Öffentliches
Wirtschaftsrecht.
• Glaser/Klement, Umwelt- und
Planungsrecht.
• Höffler/Kaspar, Examinatorium
im Schwerpunkt Strafrecht.
Vahlen – Jura
Die klare Alternative! Die Studienreihe
Jura bietet Ihnen ein erprobtes und erfolgreiches Lehrbuchprogramm. Didaktisch angelegte Stoffvermittlung auf
hohem Niveau in Anlehnung an jahrelange Ausbildungs- und Prüfungspraxis.
Lehrbuch
• Wandt, Gesetzliche Schuldverhältnisse.
• Löhnig, Erbrecht.
• Weller/Prütting, Handels- und
Gesellschaftsrecht.
• Engels, Patent-, Marken- und
Urheberrecht.
• Kling/Thomas, Kartellrecht.
• Waltermann, Arbeitsrecht.
• Richardi/Bayreuther, Kollektives
Arbeitsrecht.
• Kämmerer, Staatsorganisationsrecht.
• Fleury, Verfassungsprozessrecht.
• Hakenberg, Europarecht.
• Kühl, Strafrecht – Allgemeiner Teil.
• Bock, Kriminologie.
• Möllers, Juristische Arbeitstechnik
und wissenschaftliches Arbeiten.
• Schnapp, Logik für Juristen.
• Eickelberg, Didaktik für Juristen.
• Köbler, Juristisches Wörterbuch.
Lern- und Fallbuch
• Bitter, BGB Allgemeiner Teil.
• Bitter, Gesellschaftsrecht.
• Bitter/Schumacher, Handelsrecht.
Klausurenkurs
• Säcker/Wolf, UWG und Markenrecht
in Fällen.
• Säcker/Wolf, Kartellrecht in Fällen.
Beck'scher Studienführer Jura
233
Reihenregister | Literaturempfehlungen
Academia Iuris
Das vertiefende Lehrbuch als Studienbegleiter. Systematische Darstellung
des examensrelevanten Stoffes mit
Hilfe von kleinen Beispielsfällen und
Schemata. Aber auch die Reihe für die
Grundlagenfächer, deren Kenntnisse für
eine solide juristische Ausbildung
grundlegend sind.
• Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht.
• Medicus/Petersen, Grundwissen
zum Bürgerlichen Recht.
• Brox/Walker, Allgemeiner Teil des BGB.
• Looschelders, Schuldrecht, AT.
• Looschelders, Schuldrecht, BT.
• Kötz/Wagner, Deliktsrecht.
• Vieweg/Werner, Sachenrecht.
• Muscheler, Familienrecht.
• Brox/Walker, Erbrecht.
• Saenger, Gesellschaftsrecht.
• Wandt, Versicherungsrecht.
• Löwisch/Caspers/Klumpp,
Arbeitsrecht.
• Grunsky/Jacoby, Zivilprozessrecht.
• Schilken, Zivilprozessrecht.
• Brox/Walker,
Zwangsvollstreckungsrecht.
• Becker, Insolvenzrecht.
• Ipsen, Staatsrecht I.
• Ipsen, Staatsrecht II.
• Ipsen, Allgemeines Verwaltungsrecht.
• Igl/Welti, Gesundheitsrecht.
• Mann/Wahrendorf,
Verwaltungsprozessrecht.
• Hobe, Europarecht.
• Stein/von Buttlar/Kotzur,
Völkerrecht.
• Klesczewski, Ordnungswidrigkeitenrecht.
• Wank, Die Auslegung von Gesetzen.
• Gmür/Roth, Grundriss der deutschen
Rechtsgeschichte.
Academia Iuris
Examenstraining
Academia Iuris
Schwerpunktstudium
Diese Reihe vermittelt das examensrelevante Wissen an alle Studenten, die
sich auf das erste Staatsexamen vorbereiten wollen, aber auch an Referendare, die den Stoff für das Assessorexamen wiederholen wollen.
• Olzen/Wank, Zivilrechtliche
Klausurenlehre.
• Jakl, Grundstrukturen des
Zivilrechts.
• Fezer, Klausurenkurs zum BGB
Allgemeiner Teil.
• Fezer, Klausurenkurs zum
Schuldrecht Allgemeiner Teil.
• Fezer, Klausurenkurs zum
Schuldrecht Besonderer Teil.
• Vieweg/Regenfus, Examinatorium
Sachenrecht.
• Piekenbrock/Kienle,
ZPO-Examinatorium.
• Frenz, Öffentliches Recht.
• Martini, Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht.
• Frisch, Strafrecht. Allgemeiner Teil.
• Rotsch, Strafrechtliche Klausurenlehre.
• Preis/Prütting/Sachs/Weigend,
Die Examensklausur.
Das Lehrbuch zum Schwerpunktbereich. Ziel dieser Lehrbücher ist es, die
notwendigen Grundkenntnisse für den
jeweiligen Schwerpunktbereich zu entwickeln. Viele Beispiele und Übersichten
veranschaulichen den Lernstoff.
• Jänich, Lauterkeitsrecht.
• Brödermann/Rosengarten,
Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR).
• Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht,
Einführung und allgemeiner Teil .
• Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht,
Besonderer Teil.
• Saliger, Umweltstrafrecht.
Lernen im Dialog
Das ideale Einstiegslehrbuch, geschrieben in einem einzigartigen Stil.
Der Rechtsstoff wird nicht in einem
vortragsähnlichen Monolog, sondern
in Form eines Lehrgespräches nahe
gebracht. Viele Fragen regen fortwährend zum Mit- und Nachdenken an.
• Wörlen/Metzler-Müller, BGB AT.
• Wörlen/Metzler-Müller,
Schuldrecht AT.
• Wörlen/Metzler-Müller,
Schuldrecht BT.
• Wörlen/Kokemoor, Sachenrecht mit
Kreditsicherungsrecht.
• Wörlen/Kokemoor, Handelsrecht.
• Wörlen/Kokemoor, Arbeitsrecht.
• Oberrath, Öffentliches Recht.
• Kokemoor, Sozialrecht.
Klausurenkurs
Klausurensammlungen mit Lösungen in
unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
vom Anfänger- bis zum Examensniveau.
• Werner/Werner, Fälle für Anfänger
im Bürgerlichen Recht.
• Werner/Saenger, Fälle für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht.
• Vieweg/Röthel, Fälle zum Sachenrecht.
• Käpplinger, Fälle zum GmbH-,
Aktien- und Konzernrecht.
• Oetker, 30 Klausuren aus dem
Individualarbeitsrecht.
• Oetker, 30 Klausuren aus dem
Kollektiven Arbeitsrecht.
• Heyen/Collin/Spiecker gen.
Döhmann, 40 Klausuren aus dem
Verwaltungsrecht.
• Kämmerer/Ernst, Fälle zum
Allgemeinen Verwaltungsrecht.
• Muckel, Fälle zum Besonderen
Verwaltungsrecht.
• Kudlich, Fälle im Strafrecht.
Allgemeiner Teil.
• Mitsch/Ellbogen, Fälle zum
Strafprozessrecht.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
232
234
Literaturempfehlungen | Reihenregister
Klausurprobleme
Die wichtigsten Probleme eines jeden
Rechtsgebiets mit Hilfe von Rechtsprechung und Literatur verstehen.
• Gursky, 20 Probleme aus dem
Sachenrecht.
• Gursky, 20 Probleme aus dem
Eigentümer-Besitzer-Verhältnis.
• Gursky, 20 Probleme aus dem
Bereicherungsrecht.
• Hebeler, 40 Probleme aus dem
Staatsrecht.
• Hillenkamp, 32 Probleme aus
dem Strafrecht, AT.
• Hillenkamp, 40 Probleme aus
dem Strafrecht, BT.
• Rössner/Safferling, 30 Probleme
aus dem Strafprozessrecht.
grundkurse
Das erforderliche Klausurenwissen gezielt
und prägnant auf den Punkt gebracht.
• Musielak/Hau, Grundkurs BGB.
• Musielak/Hau, Examenskurs BGB.
• Kindler, Grundkurs Handels- und
Gesellschaftsrecht.
• Junker, Grundkurs Arbeitsrecht.
• Musielak/Voit, Grundkurs ZPO.
Beck'scher Studienführer Jura
• Sodan/Ziekow, Grundkurs
Öffentliches Recht.
• Schroeder, Grundkurs Europarecht.
• Murmann, Grundkurs Strafrecht,
Allgemeiner Teil.
• Volk/Engländer, Grundkurs StPO.
• Wernsmann, Grundkurs Steuerrecht.
Jurakompakt
Die Reihe »Jurakompakt – Studium und
Referendariat« ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen
Zugriff auf rechtliche Informationen und
prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine,
kompakte und handliche Format ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und
fördert ein effizientes Wiederholen.
• Augsberg/Büßer, Der Kurzvortrag
im Ersten Examen. Zivilrecht.
• Köhler, BGB AT kompakt.
• Lange, Schuldrecht AT.
• Fischer, Schuldrecht BT/1.
• Röthel, Schuldrecht BT/2.
• Helms/Zeppernick, Sachenrecht I.
• Helms/Zeppernick, Sachenrecht II.
• Lange/Tischer, Familien- und
Erbrecht.
• Maties/Wank, Handels- und
Gesellschaftsrecht.
• Beurskens, Geistiges Eigentum
und Wettbewerbsrecht.
• Kerst/Jäckel, Versicherungsrecht.
• Maties, Arbeitsrecht.
• Paulus, Insolvenzrecht.
• Ring/Olsen-Ring, Internationales
Privatrecht.
• Augsberg/Burkiczak, Der Kurzvortrag
im Ersten Examen. Öffentliches
Recht.
• Winkler, Staatsrecht I.
• Heimann, Staatsrecht II.
• Kramer, Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht.
• Purnhagen, Europarecht.
• Purnhagen, Klausurenkurs Europarecht.
• Dorf, Völkerrecht.
• Augsberg/Mittler, Der Kurzvortrag
im Ersten Examen. Strafrecht.
• Fahl/Winkler, Definitionen und
Schemata. Strafrecht.
• Winkler, Schemata und
Definitionen Öffentliches Recht.
• Maties/Winkler, Schemata und
Definitionen Zivilrecht.
• Fahl/Winkler, Meinungsstreite
Strafrecht AT und BT/1 • §§ 1 - 210.
• Fahl/Winkler, Meinungsstreite
Strafrecht BT/2 • §§ 211 - 266b.
• Fahl/Winkler, Meinungsstreite
Strafrecht BT/3 • §§ 267 - 358.
• Schramm, Internationales Strafrecht.
• Putzke/Scheinfeld, Strafprozessrecht.
• Dillberger/Fest, Einkommensteuer
und Abgabenordnung.
• Dillberger/Fest, Klausurenkurs
Einkommensteuer und Abgabenordnung.
• Putzke, Juristische Arbeiten
erfolgreich schreiben.
• Sendmeyer, Zivilprozessrecht.
• Aichele/Meier/Renzikowski/Simmert,
Einführung in die Logik und ihren
Gebrauch.
• Adomeit/Hähnchen, Latein für
Jurastudierende.
• Kett-Straub/Streng,
Strafvollzugsrecht.
• Aichele, Rechtsgeschichte.
Fachsprache Recht
bei C.H.BECK und Vahlen.
Simon/Funk-Baker
Deutsche Rechtssprache
Deutsch-Englisch/Deutsch-Französisch
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECas
+5$0
Neu im Oktober 2016
Byrd
Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache, Band I
#WȩCIG::+++5GKVGP
-CTVQPKGTVas
+5$0
Köbler, Rechtsenglisch
&GWVUEJGPINKUEJGUWPFGPINKUEJFGWVUEJGU
4GEJVUYÒTVGTDWEJHØTLGFGTOCPP
#WȩCIG:::8++5GKVGP
-CTVQPKGTVas
+5$0
De Schlichting/Volmerange
Einführung in die französische
Rechtssprache
#WȩCIG:8+5GKVGP
-CTVQPKGTVas
+5$0
Fleck, Wörterbuch Recht
Linhart/Fabry
Englische Rechtssprache
#WȩCIG:8+5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Französisch-Deutsch/Deutsch-Französisch
#WȩCIG:+85GKVGP
-CTVQPKGTVas
+5$0
Daum/Salán
Spanische Rechtssprache
#WȩCIG:8+++5GKVGP
-CTVQPKGTVas
+5$0
Daum/Salán/Becher
Wörterbuch Recht
5RCPKUEJ&GWVUEJ&GWVUEJ5RCPKUEJ
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECas
+5$0
Neu im September 2016
Cavagnoli/Toniolo/Voltmer
Einführung in die italienische
Rechtssprache
#WȩCIG:+++5GKVGP
-CTVQPKGTVas
+5$0
Köbler, Rechtsfranzösisch
Linhart, Wörterbuch Recht
Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch
#WȩCIG4WPF5GKVGP
-CTVQPKGTVECas
+5$0
Neu im Oktober 2016
&GWVUEJHTCP\ÒUKUEJGUWPFHTCP\ÒUKUEJ
FGWVUEJGU4GEJVUYÒTVGTDWEJHØTLGFGTOCPP
#WȩCIG:::+5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
Stand der Literaturempfehlungen:
12. August 2016.
Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | [email protected] |
Preise inkl. MwSt. | 166338
Linhart/Morosini
Wörterbuch Recht
Italienisch-Deutsch/Deutsch-Italienisch
:+5GKVGP
-CTVQPKGTVa
+5$0
C.H.BECK und alle anderen Verlage
Bücher
Zeitschriften Loseblatt CD
Leseproben Downloads Rezensionen
Blick ins Buch
beck-online.DIE DATENBANK
24 Stunden für Sie geöffnet – Portofreie und schnelle Lieferung!
0
€
Einfach genial!
Alle Bücher aller Verlage:
beck-shop.de
Tipps und Adressen
4 mal Plus für Online-Shopper
In einem Shop: alle Lehrbücher aller führenden
juristischen Fachverlage
VERLAG C.H.BECK • 80791 München / 159980
Kostenlose Tragetasche im Buchformat bei jeder
Schönfelder- und Sartorius-Grundwerksbestellung
Zusätzlich kostenlose Acrylglas-Buchstütze bei Fortsetzungsbezug von Schönfelder und Sartorius
Garantierter Fortsetzungsbezug bei Online-Bestellung
Jura-Student/in: Rund 24.000 gefällt das!
Mit super Tipps rund ums Jura-Studium.
Ihr Geschenk bei jeder Schönfelderoder Sartorius-Grundwerksbestellung:
Die praktische Tragetasche aus Baumwolle
Tipps und Adressen | Juristische Suchmaschinen und Informationen
Juristische Suchmaschinen
und Informationen
www.dejure.org
www.findlaw.com
www.juralib.de
www.jurastudium-info.de
www.juratelegramm.de
www.jurawelt.com
www.jurawiki.de
www.juve.de
www.lectlaw.com
ranking.zeit.de
www.studieren-im-netz.org
www.studis-online.de
www.uni-jura.com
www.uni-protokolle.de
www.uni-pur.de
www.jurabiblio.de
Juristische Blogs
www.blog.beck.de
www.ip-notiz.de
www.fall-des-monats.de
www.juraexamen.info
www.jurakopf.de
www.lawblog.de
Vorbereitung auf die
Erste Juristische prüfung
www.alpmann-schmidt.de
www.beckakademie.com
www.examen-ohne-rep.piranho.de
www.hemmer.de
www.jura-intensiv.de
www.staatsexamen-jura.de
www.tutorium-zivilrecht.de
www.einzelrep.de
Allgemein zu Prüfungsvorbereitung,
Lernmethoden, Prüfungsangst:
www.pruefungsamt.de
Übersichten
zum LL.m.
www.azur-online.de/bildung
www.jurawelt.de/referendare/llm
www.llm-guide.com
Beck'scher Studienführer Jura
glossar
AG: Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft.
Vorlesungsbegleitende Veranstaltung, in
der vor allem Klausurtechnik und → Gutachtenstil geübt werden.
Akademiker: Als Akademiker wird man
bezeichnet, sobald man einen Hochschulabschluss hat.
Akademisches Auslandsamt: Anlaufstelle an der Uni für Studierende, die ins
Ausland wollen oder die von einer ausländischen Hochschule kommen.
Alumni: Mit Alumni sind sämtliche Absolventinnen und Absolventen, also alle
ehemaligen Studierenden, einer Fakultät
und Universität gemeint.
Assessor: Jurist, der das Zweite Staatsexamen bestanden hat; häufig abgekürzt
als Ass. iur. Siehe auch → Volljurist.
AStA: Abkürzung für den Allgemeinen
Studierendenausschuss. I.d.R. das
geschäftsführende Organ der verfassten Studierendenschaft (also der Gemeinschaft aller eingeschriebenen Studierenden); vertritt die Interessen der
Studierenden nach außen. In BadenWürttemberg, Bayern und Hessen
gelten regionale Besonderheiten.
Audimax: Abkürzung für auditorium
maximum; bezeichnet den größten
Hörsaal an einer Uni.
Auslegung: Es gibt mehrere Auslegungsmethoden z.B. von Rechtsnormen, auf die man zurückgreifen kann:
grammatikalische Auslegung, historische Auslegung, systematische Auslegung, teleologische Auslegung (bitte
nicht „theologisch“ – hier geht es vielmehr um die Frage nach dem Sinn und
Zweck einer Regelung; der Name dieser
Auslegungsmethode kommt vom griechischen Wort télos = Ende, Ziel).
Bachelor: Erster akademischer Grad,
der nach Abschluss einer wissenschaftlichen Ausbildung vergeben wird.
BAföG: Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz; in diesem wird
geregelt, ob eine staatliche Ausbildungsförderung gewährt wird oder nicht.
239
Glossar | Tipps und Adressen
BVerfG und BGH: Das Bundesverfassungsgericht, höchstes Rechtsprechungsorgan der Bundesrepublik, wird
mit „BVerfG“ abgekürzt. „BGH“ ist die
Abkürzung für Bundesgerichtshof,
das oberste Gericht der ordentlichen
→ Gerichtsbarkeit.
Campus: Gelände der Hochschule; als
Campus-Uni wird eine Uni bezeichnet,
bei der die Gebäude nicht über eine oder
mehrere Städte verteilt sind, sondern
sich auf einem zusammenhängenden
Gelände befinden.
Credit Points: Credit Points sind Leistungspunkte, mit denen der Arbeitsaufwand bemessen wird. Für ein erfolgreich
abgeschlossenes Modul gibt die Hochschule Leistungspunkte. Als Faustregel
gilt: Je mehr Credit Points vergeben werden, desto arbeitsaufwendiger ist das
Modul.
c.t./s.t.: Abkürzungen für cum tempore
(mit Zeit) bzw. sine tempore (ohne Zeit);
sie beziehen sich auf das sog. akademische Viertel, heißt: I.d.R. beginnen Veranstaltungen 15 Minuten später als angegeben (eben c.t.). Falls sie genau zur
angegebenen Zeit beginnen sollen,
wird das als s.t. vermerkt.
Dekan: Geschäftsführer einer Fakultät;
vertritt die Interessen seines Fachbereichs
innerhalb der Hochschule.
Dekanat: Das Dekanat leitet die Fakultät.
Zum Aufgabenfeld des Dekanats gehören z.B. die Bewirtschaftung der vom
Präsidium zugewiesenen Haushaltsmittel, die Entscheidung über die Zuordnung von Stellen innerhalb der Fakultät
sowie über die Lehrverpflichtung und
das Erstellen von Vorschlägen über die
Organisation in der Fakultät.
Deutsches Studentenwerk: Das DSW
ist der freiwillige Zusammenschluss der
58 Studentenwerke Deutschlands.
Diese erfüllen öffentliche Aufgaben der
wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Förderung der
Studierenden an deutschen Hochschulen.
Dissertation: Die Dissertation ist die
schriftliche Arbeit im Rahmen einer Pro-
motion. Umgangssprachlich wird sie
auch „Diss“ genannt.
Ehrendoktor: Abkürzung Dr. h.c. (honoris causae, ehrenhalber); setzt keine akademische Prüfung im Rahmen einer →
Dissertation voraus, sondern wird wegen
besonderer Verdienste verliehen. Das
„h.c.“ muss als Zusatz geführt werden.
Ehrenprofessor/Honorarprofessor:
Diesen Titel können Personen verliehen
bekommen, die längere Zeit nebenberuflich an einer Hochschule lehren und
dieser besonders verbunden sind. Im Gegensatz zu sog. ordentlichen Professoren
ist eine wissenschaftliche Arbeit, eine Habilitation, nicht Voraussetzung zur Erlangung des Titels. Obwohl es „Honorarprofessur“ heißt, lehren die Betreffenden
meist unentgeltlich. Sie dürfen sich als
„Professor“ bezeichnen, ohne einen Zusatz führen zu müssen.
ELSA: Abkürzung für European Law Students’ Association. Große internationale
Vereinigung von Jurastudierenden. An
vielen Fakultäten gibt es eigene Fakultätsgruppen, die oft z.B. Seminare oder
Studienfahrten organisieren.
em., Emeritierung: „em.“ steht nicht
für ehemalig, sondern für emeritus,
also die wegen seines Alters erfolgende
Befreiung eines Professors von seinen
Amtspflichten.
Erasmus: Austauschprogramm für Studierende, das durch die Europäische
Union gefördert wird.
Evaluation: Studierende werden zu ihrer
Einschätzung der Lehrveranstaltungen
befragt.
Examinatorium: Spezielle Veranstaltungsreihe der Hochschulen zur Vorbereitung
höherer Semester auf das Examen.
Exmatrikulation: Entfernung aus der
Liste der Studierenden beim Verlassen
der Hochschule.
Fachhochschule (FH): Hochschulform,
die gegenüber den Universitäten stärker
anwendungsorientiert ist. Zunehmend
führen sie die Bezeichnung „Hochschule“ oder „Hochschule für Angewandte Wissenschaften“.
Fachschaftsrat (FSR): Studentische Interessenvereinigung eines Fachbereichs
an der Hochschule.
Fakultät: Lehr- und Verwaltungseinheit
an einer Hochschule, die meist aus zusammengehörigen Fachbereichen besteht.
Fakultätsrat: Höchstes Entscheidungsgremium einer Fakultät, in dem Vertreter
aus allen an der Fakultät vertretenen
Gruppen sitzen: Vertreter der Hochschullehrer, der wissenschaftlichen Mitarbeiter (sog. Mittelbau), der nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter und der
Studierenden. Den Vorsitz führt der →
Dekan. Hier werden Themen behandelt,
die die gesamte Fakultät betreffen, z.B.
die Änderung der Studienordnung.
FFA (Fachspezifische Fremdsprachenausbildung): Juristische Fachsprachenausbildung, mit deren Bestehen der →
Freischuss um ein Semester nach hinten
verlängert werden kann.
Forschungsfreisemester: Semester, für
dessen Dauer der Professor von seinen
Lehrverpflichtungen befreit wird, um zu
forschen.
Freischuss/Freiversuch: Teilnahme an
der Ersten Juristischen Prüfung vor Ablauf der Regelstudienzeit. Dies hat folgenden Vorteil: Besteht man die Prüfung
nicht, gilt sie als nicht unternommen.
Man kann somit noch zweimal zur
Prüfung antreten und hat also tatsächlich einen Versuch frei.
Gerichtsbarkeit: In der BRD existieren
sechs Gerichtsbarkeiten: die Verfassungsgerichtsbarkeit (→ BVerfG), die ordentliche
Gerichtsbarkeit (→ BGH), die Verwaltungsgerichtsbarkeit (BVerwG), die Sozialgerichtsbarkeit (BSozG), die Arbeitsgerichtsbarkeit (BArbG) sowie die Finanzgerichtsbarkeit (BFH).
Gutachten: Jurastudierende beantworten
Fallfragen nicht wie der Richter im Urteil,
sondern in einem juristischen Gutachten,
für das bestimmte Aufbauregeln gelten.
Gutachtenstil: Damit wird die besondere Aufbauweise in juristischen → Gutachten bezeichnet, mit der die Voraussetzungen von Normen geprüft werden.
Es wird i.d.R. in drei Schritten (Obersatz,
Definition, Subsumtion/Ergebnis) vorgegangen. Kennzeichen des Gutachtenstils ist,
dass die Begründung vor der Antwort steht.
Habilitation: Kein akademischer Grad;
i.R.d. Habilitation wird geprüft, ob jemand die Befähigung zur Lehre in einem
bestimmten Fach erhalten kann. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung darf
derjenige sich Dr. habil. oder u.U. PD
(für Privatdozent) nennen; Professor darf
er sich erst nennen, wenn er als solcher
von einer Hochschule berufen wurde.
Hausarbeiten: Bezeichnung für die Erstellung einer umfangreichen Falllösung
unter Berücksichtigung unterschiedlicher
in Literatur und Rechtsprechung vertretener Auffassungen. Wird meist in den
Semesterferien geschrieben und dient in
Kombination mit der nötigen Anzahl an
Klausuren aus derselben Veranstaltungsreihe der Erlangung eines Scheins als
Leistungsnachweis.
HiWi/wiss. Hilfskraft: Ugs. Bezeichnung
für eine am Lehrstuhl beschäftigte Hilfskraft; teilweise werden die studentischen
Hilfskräfte auch als SHK bezeichnet.
h.M. vs. M.M.: Sehr häufig werden in
Klausuren und Hausarbeiten juristische
Streitstände dargestellt und zu diesen
Meinungsstreitigkeiten Stellung bezogen.
Folgt man der M.M., so schließt man sich
der Mindermeinung an. Oder aber man folgt
der h.M., also der herrschenden Meinung.
Hochschulrektorenkonferenz: Die HRK
ist der freiwillige Zusammenschluss der
Universitäten und → Fachhochschulen
in Deutschland. Sie hat gegenwärtig
268 Mitgliedshochschulen. Die HRK ist
die Stimme der Hochschulen gegenüber
Politik und Öffentlichkeit.
Hochschulsemester: Die Anzahl der
Hochschulsemester stellt die Gesamtzahl
der studierten Semester dar (hochschulübergreifend, sämtliche je studierten
Fächer, inkl. Urlaubssemester).
Immatrikulation: Ganz am Anfang des
Studiums steht die Immatrikulation, die
Einschreibung in einen bestimmten
Studiengang.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
238
Tipps und Adressen | Glossar
Institut: Organisationseinheit, die aus
thematisch eng verbundenen Lehrstühlen
besteht.
Kanzler der Uni: Er leitet die Hochschulverwaltung, ist verantwortlich
für Haushaltsfragen und Angelegenheiten des nicht-wissenschaftlichen Personals.
Klopfen statt Klatschen: Hat man eine
beeindruckende Vorlesung gehört, so
jubelt man nicht etwa laut oder
klatscht – Studierende klopfen am Ende
einer Vorlesung auf die Tische und verleihen so ihrer Anerkennung und ihrem
Dank Ausdruck.
Kolloquium: Der reinen Wortbedeutung
nach ein wissenschaftliches Gespräch;
Teil der Doktorprüfung.
Kommilitoninnen und Kommilitonen:
Ein Begriff aus dem Lateinischen mit der
Bedeutung „Mitkämpfer“. Im Alltag werden Studiengenossen bzw. Mitstudierende so genannt.
LL.B.: Der Ausdruck bezeichnet den
Abschluss Bachelor of Laws.
Lehrbeauftragter: Dozent, der nicht an
der Hochschule beschäftigt ist, dort aber
Lehrveranstaltungen abhält.
Lehrstuhl: Planstelle eines Hochschullehrers.
LL.M.: Abkürzung für den akademischen
Grad eines Master of Laws.
Maîtrise en droit: In Frankreich üblicher
akademischer Grad.
Master: Akademischer Grad, den Hochschulabsolventen als Abschluss einer
zweiten wissenschaftlichen Ausbildung
erhalten.
Matrikelnummer: Nummer, unter der
ein Studierender im Verzeichnis der
Studierenden geführt wird.
Mensa: Die Mensa ist die Kantine
einer Hochschule.
Moot Court: Simulierte Gerichtsverhandlung, bei der den Studierenden ein
(fiktiver oder realer) Fall gestellt wird, den
sie über einen längeren Zeitraum in Teams
bearbeiten. Die Studierenden übernehmen
dabei die Rollen der unterschiedlichen
Parteien und treten vor einer (häufig hoch-
Beck'scher Studienführer Jura
241
Glossar | Tipps und Adressen
rangig besetzten) Richterbank auf. Es gibt
verschiedene Moot Courts zu unterschiedlichen Rechtsgebieten sowie internationale
Wettbewerbe.
N.N.: Abkürzung für „nomen nominandum“; lat.: Der Name ist noch zu nennen.
Im Vorlesungsverzeichnis findet sich der
Eintrag „Professor N.N.“, wenn zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht feststand,
wer die Lehrveranstaltung halten wird.
numerus clausus: Bedeutet die Begrenzung einer Anzahl; an der Uni gebräuchlich als Bezeichnung für die durch die
Kapazität beschränkte Aufnahme von
Studieninteressierten in bestimmten
Fächern.
OPAC: Abkürzung für „Online Public
Access Catalogue“. Häufig wird der
Online-Katalog der Universitätsbibliotheken so abgekürzt.
Präsident/Rektor: Der Präsident einer
Universität ist gleichbedeutend mit dem
Rektor und wird vom Hochschulrat oder
Senat gewählt. Er ist in der Regel selbst
Professor an der Hochschule.
Professor/in: Amtsbezeichnung für
Hochschullehrer, also Inhaber eines
Lehrstuhls.
Promotion: Wissenschaftliche Arbeit.
An ihrem Ende steht die Verleihung des
akademischen Titels „Doktor“, der Nachweis darüber erbringen soll, dass derjenige fähig ist, vertieft wissenschaftlich
zu arbeiten.
Regelstudienzeit: Jeder Studiengang
hat eine bestimmte Anzahl von Semestern, in der er absolvierbar ist. Der Studiengang Rechtswissenschaft hat eine
Regelstudienzeit von neun Semestern.
Repetitorium: Veranstaltung, in der gezielt aufs Examen vorbereitet wird. Als
Repetitorium wird allgemein ein kommerzielles Vorbereitungsangebot bezeichnet, das sich über mehrere Wochen
oder Monate erstreckt, wohingegen das
universitäre Angebot oft als → Examinatorium bezeichnet wird.
Rigorosum: Eine mögliche Form der
mündlichen Prüfung zur Erlangung des
Doktorgrades.
Sachverhalt: Der juristische Sachverhalt
ist die Schilderung des Falles, dessen
Lösung in Form eines → Gutachtens angefertigt wird. Insofern sind die Angaben
im Sachverhalt verbindlich und sollten
nicht „gequetscht“ werden. D.h. man
sollte es vermeiden, z.B. Probleme in
den Sachverhalt hineinzulesen, die er
gar nicht enthält.
Scheinfrei: Die Scheinfreiheit bezeichnet
den erstrebenswerten Zustand, dass
man alle für die Abschlussprüfung erforderlichen Scheine (Leistungsnachweise über das Bestehen der erforderlichen Klausuren und Hausarbeiten)
erworben hat.
Schlüsselqualifikation: Im DRiG sind
als Schlüsselqualifikationen genannt:
Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung,
Mediation, Vernehmungslehre und Kommunikationsfähigkeit. Universitäten bieten Kurse in diesen Bereichen an, deren
Besuch an einigen Hochschulen Voraussetzung ist, um zum Examen zugelassen
zu werden.
Schönfelder, Sartorius & Co: Bei „Dem
Schönfelder“ oder „Dem Sartorius“
handelt es sich um die großen Gesetzessammlungen aus dem Zivil-, Strafund dem Öffentlichen Recht, die die
Jurastudierenden spätestens im Hauptstudium benötigt. Zusätzlich gibt es
noch im jeweiligen Bundesland eine
landesrechtliche Gesetzesausgabe.
Schwerpunktstudium: Die Universitäten bieten unterschiedliche Schwerpunktbereiche an. Nach dem Bestehen
der Zwischenprüfung wird das Schwerpunktstudium aufgenommen. Hierbei
können in einem bestimmten Rechtszweig
Kenntnisse vertieft werden. Der Abschluss
des Schwerpunktstudiums ist die Schwerpunktprüfung, die einen Anteil von 30%
der Examensnote ausmacht.
Seminar: Meint zwei verschiedene
Dinge: Zum einen kann es eine Lehrveranstaltung bezeichnen, in der ein sog.
Seminarschein erworben wird. Dort tagt
man in kleiner Runde. Die Studierenden
erstellen in Eigenarbeit eine Seminararbeit zu einem vorgegebenen Thema und
präsentieren der Kleingruppe ihre Arbeit
in einem Referat. Zum anderen kann damit eine Instituts- oder Teilbereichsbibliothek gemeint sein („Juristisches
Seminar“).
Senat: Oberstes Gremium an einer Hochschule; kann Satzungen verabschieden.
stud. iur.: Die Abkürzung für „Studierende“ bzw. „Studierender“. Diese
Bezeichnung kann bei der Namensangabe mit der Fachabkürzung vorangestellt werden, also: „stud. iur.“.
Subsumtion: Die Subsumtion ist die
Unterordnung eines bestimmten konkreten → Sachverhalts unter eine abstrakte Definition.
Tutorium: In Tutorien wird ähnlich den
→ AGs die praktische Umsetzung des
Stoffes geübt.
SWS: Abkürzung für die Semesterwochenstunden. Aus den SWS ergibt sich
der zeitliche Umfang einer → Vorlesung.
VB: Abkürzung für „Vollbefriedigend“
(9-12 Punkte). Erreicht man diese Note
im Examen, hat man ein Prädikatsexamen.
Vorlesung: In den Vorlesungen – den
Lehrveranstaltungen an einer Universität – werden die Kenntnisse in den
einzelnen Rechtsgebieten vermittelt.
Vorlesungsfreie Zeit: In dieser Zeit
finden keine → Vorlesungen statt. Missverständlich als Semesterferien bezeichnet, da der Jurastudierende während dieser Zeit Hausarbeiten schreiben
oder Praktika ableisten muss.
Volljurist: Interessante sprachliche
Schöpfung, mit der jemand bezeichnet
wird, der beide Examina bestanden
hat und damit zum Richteramt befähigt
ist (vgl. § 5 I DRiG). Der Begriff „Halbjurist“ ist dagegen nicht geläufig.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Den
Professoren untergeordnet; hat die Aufgabe, Studierenden Wissen und praktische Fähigkeiten in → AGs zu vermitteln; häufig arbeitet er neben dieser
Tätigkeit an einer → Promotion.
Studienplatztausch
www.studenten-wg.de
(→ Studienplatztausch)
www.studienplatz-tauschboerse.de
www.studienplatztausch.de
www.uni-pur.de (→ Studienplatztausch)
studentenwohnheime
www.wohnpool.de/studentenwohnheime.html
www.studentenwerke.de (→ Themen
→ Wohnen)
Studieren mit Kind
praktika im In- und Ausland
www.go-jobware.de
www.jobsuma.de/praktikum/jura.aspx
www.juracafe.de/ausbildung/studium/
praktikum
www.meinpraktikum.de/praktikum/
studienfach/jura
www.monster.de
www.praktika.de www.praktikum.info
www.praktikum-service.de
www.projects-abroad.de (→ Projekte)
Studentisches Leben
und Wohnen
Wie will ich wohnen? Für alle, die von
zu Hause weg möchten oder müssen,
gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten:
Alleine wohnen, in eine WG oder in ein
Studentenwohnheim ziehen. Neben den
lokalen Vermittlungsagenturen und den
schwarzen Brettern der Universitäten
oder Studentenwerke ist auch hier das
Internet eine gute Anlaufstelle.
Allgemeine Infos:
www.studentenwerke.de
www.studieren.de
WG oder Wohnung:
www.immonet.de
www.immoscout24.de
www.studenten-wg.de
www.vierwaen.de
www.wg-cast.de
www.wg-gesucht.de
www.wg-suche.de
www.zwischenmiete.de
Immobilienteil der örtlichen Zeitung
Studentenwohnheime Deutschland:
www.studentenseite.de/studieninfos/
Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt
es an der Uni? Hier variiert das Angebot
zwischen den einzelnen Universitäten
stark. Auf den Homepages der Universitäten oder speziell bei Studentenwerken wird das Betreuungsangebot
vorgestellt. Es gibt an einigen Universitäten Campuskindergärten. Dort wird
eine stundenweise Betreuung für
Kinder von Studierenden und Mitarbeitern der Universität angeboten. Teilweise gibt es auch in den einzelnen
Studienordnungen günstige Regelungen für Studierende mit Kind. Beispielsweise gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit eines
Teilzeitstudiums oder Urlaubssemesters. Die Studienordnungen finden
sich auf der Homepage des jeweiligen
Fachbereiches.
Zusätzlich gibt es an vielen Universitäten auch Ansprechpartner für
soziale Probleme, die beispielsweise
über den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) vermittelt werden.
Darüber hinaus sind folgende Seiten zu
empfehlen:
www.studentenkind.de
www.studieren-mit-kind.info
Hilfe bei persönlichen Krisen
Von den 58 Studentenwerken in
Deutschland bieten 42 auch psychologische Beratung an; unter
www.studentenwerke.de (→ Themen →
Beratungsangebote) erfahren Sie mehr.
Die Psychologen dort sind speziell ausgebildet für das Betreuen gerade von
Studierenden. Adressen finden sich
auch auf der Homepage der jeweiligen
Universität.
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
240
Tipps und Adressen | Finanzen
Darüber hinaus ist folgende Institution
zu empfehlen:
www.nummergegenkummer.de, auch
telefonisch unter: (0800) 1110-550
erreichbar.
FDP:
Friedrich-Naumann-Stiftung für die
Freiheit, www.freiheit.org
SPD:
Friedrich-Ebert-Stiftung,
www.fes.de
Finanzen
Kernfrage eines jeden Hochschulstudiums ist zunächst die Finanzierung.
Unterstützung vom Staat erhält man
über das Bundesausbildungsfördergesetz (BAföG), besonders begabte Studierende erhalten Stipendien. Auch
können Sie über einen Studienkredit
nachdenken.
GLAUBENSBEZOGENE STIFTUNGEN
Cusanuswerk: Das Cusanuswerk steht
unter der Aufsicht der katholischen Deutschen Bischofskonferenz und fördert
begabte katholische Studierende auf
ihrem Weg zum Examen.
www.cusanuswerk.de
schaftlichen Themen, Engagement und
Auslandserfahrung.
www.e-fellows.net
Hans-Böckler-Stiftung: Gewerkschaftsnahe, gemeinnützige Stiftung und Organisation des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
www.boeckler.de
Stiftung der Deutschen Wirtschaft: Die
SDW wird als private Stiftung vor allem
von Unternehmensverbänden, Unternehmen und Privatpersonen getragen. Gefördert werden leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende und
Promovierende aller Fachrichtungen.
www.sdw.org
Evangelisches Studienwerk e.V.
Villigst: Gefördert werden begabte und
gesellschaftlich engagierte Studierende
aller Fachrichtungen. Bewerben können
sich alle Mitglieder der evangelischen
Landeskirchen bis einschließlich zum
5. Semester.
www.evstudienwerk.de
Studienstiftung des deutschen
Volkes: Ältestes und größtes deutsches
Begabtenförderungswerk.
www.studienstiftung.de
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
(ELES): Jüdische Begabtenförderung.
ELES fördert besonders begabte jüdische Studierende und Promovierende
aus Deutschland und dem EU-Raum.
Diese Förderung setzt auf das Engagement und die Selbstentfaltungsmöglichkeiten seiner Stipendiaten.
www.eles-studienwerk.de
STIPENDIEN FÜRS AUSLAND
Der DAAD ermöglicht jedes Jahr über
55.000 Akademikerinnen und Akademikern internationale Erfahrungen
durch die Förderung von Auslandsaufenthalten. DAAD-Auslandsstipendien
werden dabei aufgrund fachlicher
Qualifikation und persönlicher Eignung
vergeben. Mehr unter www.daad.de.
STUDIENKREDIT
CSU:
Hanns-Seidel-Stiftung, www.hss.de
SONSTIGE
Deutschlandstipendium: Dieses zur
Hälfte vom Bund und zur Hälfte von
privaten Geldgebern finanzierte Stipendium fördert v.a. Studienanfänger/innen,
deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten
lässt. Voraussetzung ist ein besonders
herausragender Notendurchschnitt im
Abitur oder den ersten zwei Semestern
des Studiums.
www.deutschlandstipendium.de
DIE LINKE:
Rosa-Luxemburg-Stiftung,
www.rosalux.de
E-fellows: Online-Stipendium. Die Auswahlkriterien sind gute Noten, Interesse
insbesondere an wirtschaftswissen-
Hier finden Sie eine Übersicht der
Länder, die Studiengebühren erheben:
www.studentenwerke.de (→ Themen →
Studienfinanzierung → Studiengebühren)
BAfög
www.auslandsbafoeg.de
www.bafoeg.de
www.bafoeg-aktuell.de
www.bafoeg-rechner.de
Stipendien
ALLGEMEIN
www.stiftungen.org (→ Service)
www.stipendienlotse.de
www.stipendiumplus.de
PARTEINAHE STIFTUNGEN
Bündnis 90/Die Grünen:
Heinrich-Böll-Stiftung, www.boell.de
CDU:
Konrad-Adenauer-Stiftung,
www.kas.de
Beck'scher Studienführer Jura
243
Soft Skills | Tipps und Adressen
www.che-studienkredit-test.de
www.kreditvergleich.net
www.studis-online.de (→ Geld +
BAföG → Studienfinanzierung)
www.studienkredit.de
www.test.de/themen (→ Geldanlage
+ Banken)
Nebenjobs
Allgemeine Infos:
karriere.unicum.de/nebenjob
www.arbeitsagentur.de (→ Bürgerinnen & Bürger)
www.dein-studenten-job.de
www.dgb-jugend.de/studium
www.jobsuma.de/studentenjobs
www.jobmensa.de/studentenjobs
www.minijob-zentrale.de www.studentenjobs24.de www.studentjob.de
Fachbezogen: Vor allem in den Anfangssemestern und bei guten Noten bietet sich
die Tätigkeit als studentische Hilfskraft an
einem Lehrstuhl an. Einfach aufmerksam
entsprechende Stellenausschreibungen
am Schwarzen Brett der Fakultät oder auf
der Homepage der Professoren verfolgen.
Außerdem besteht schon zu Beginn des
Studiums die Möglichkeit, in einer Rechtsanwaltskanzlei oder Rechtsabteilung eines
Unternehmens zu arbeiten. Viele Kanzleien suchen gerade Jurastudierende in
den Anfangssemestern, da diese einerseits über juristisches Fachwissen verfügen und andererseits nicht schon in der
Examensvorbereitung stecken und deshalb mehr Zeit haben, um zu arbeiten.
Angebote hängen häufig am Schwarzen
Brett des Fachbereiches aus, teilweise
auch in den Infokästen der Bibliotheken.
Natürlich gibt es sie auch im Internet.
Andere: Die Möglichkeiten sind vielfältig. Um nur einige Beispiele zu nennen: Gut bezahlt sind etwa Promotionjobs.
Auch Call Center bieten Nebenjobs an.
Gibt es in der Stadt regelmäßig große Messen, werden oft Messehostessen gesucht.
Wer ausschließlich in den Semesterferien
arbeiten möchte, kann sich im Bereich Industrie auf eine Werkstudentenstelle im
Bereich Produktion bewerben. Dies ist zwar
anstrengend, in der Regel aber lukrativ.
Steuern: Was darf ich verdienen? Es
kommt darauf an, ob das Beschäftigungsverhältnis eines auf 400 €-Basis
oder eine Werkstudententätigkeit ist. Für
beide Varianten gilt aber, dass ein jährlicher Freibetrag nicht überschritten
werden darf, andernfalls muss der normale Steuersatz gezahlt werden. Dieser
Grundfreibetrag liegt allgemein zurzeit
bei 8354 € zuzüglich der Werbungskostenpauschale von 1000 €.
Weitere Informationen finden sich hier:
www.studis-online.de (→ Geld+BAföG
→ Studienfinanzierung → Jobben, 450 €).
Deutsches Anwaltsinstitut e.V.
Universitätsstraße 140
44799 Bochum
Tel.: (0234) 9706-40
www.anwaltsinstitut.de
Studienortwechsel
F.A.Z.-Institut
Senckenberganlage 10-12
60325 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 7940-952-5
www.conventseminare.de
Insbesondere nach dem abgeschlossenen Grundstudium wechseln viele
Studierende die Hochschule. Als Informationsquelle eignen sich die Fachstudienberatungsstellen der alten
bzw. neuen Hochschule. Kontaktdaten
findet man auf der Homepage der
betreffenden Universität, meist unter
eigenem Punkt Fachstudienberatung.
Zudem bieten viele Fachbereiche Informationsveranstaltungen speziell für
Wechsler an. Termine hängen beim
Prüfungsamt aus oder lassen sich dort
erfragen. Oft kann man auch die oben
genannten Informationsseiten (wie
beispielsweise www.uni-protokolle.de)
mittels der Suchfunktion auf Erfahrungsberichte von Studienortwechslern
hin durchsuchen.
Zu beachten ist, dass es an einzelnen
Hochschulen Zulassungsbeschränkungen auch in den höheren Semestern
gibt. Dies betrifft vor allem Eliteuniversitäten oder besonders beliebte
Städte. Ob ein Wechsel an die WunschUni möglich ist und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen,
steht i.d.R. auf den Homepages der
Universitäten.
Gleiches gilt für die Frage nach der
Anerkennung von bereits erbrachten
Studienleistungen.
Juristische Akademie
c/o Ass. jur. Carmen Schön
Kegelhofstraße 35
20251 Hamburg
Tel.: (040) 2393-976-0
www.juristische-akademie.de
Law Clinics
Jeweils verschiedene Einrichtungen
an den einzelnen Universitäten;
Liste: http://bundesfachschaft.de/
wp-content/uploads/2013/10/
Law-Clinics-in-Deutschland.pdf
SWA Steuer & WirtschaftsAkademie GmbH
Hegelstr. 61
55122 Mainz
Tel.: (06131) 3282-200
www.swa.de
Soft Skills – mediation
Bundesverband
MEDIATION e.V.
Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Tel.: (030) 3043-572-530
www.bmev.de
Soft Skills – Allgemein
DeutscheAnwaltAkademie GmbH
Littenstraße 11
10179 Berlin
Tel.: (030) 7261-530
www.anwaltakademie.de
Bundesverband Mediation in
Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.
Prinzregentenstraße 1
86150 Augsburg
Tel.: (0821) 5886-436-6
www.bmwa.de
Beck'scher Studienführer Jura
www.beck.de
242
Tipps und Adressen | Soft Skills
Deutsche Gesellschaft für
Mediation in der Wirtschaft e.V.
Geschäftsstelle
Grünstraße 1
75172 Pforzheim
Tel.: (0711) 5186-695-6
www.dgmw.de
EUCON – Europäisches Institut
für Conflict Management e.V.
Brienner Straße 9
80333 München
Tel.: (089) 5795-183-4
www.gwmk.org
Mediationsakademie Berlin
Mommsenstraße 45
10629 Berlin
Tel.: (030) 7871-2938
www.mediationsakademie-berlin.de
Munich Center for Dispute
Resolution
LMU München
Veterinärstraße 5
80539 München
Tel.: (089) 2180-143-7
www.mucdr.org
Soft Skills – Rhetorik
Deutsche Rednerschule GmbH
Glinkastr. 30
10117 Berlin
Tel.: (030) 80494-110
www.deutsche-rednerschule.de
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Obere Wilhelmstraße 32
53225 Bonn
Tel.: (0228) 97569-0
www.dvv-vhs.de
Soft Skills – Sprachen
ALLGEMEIN
www.sprachenmarkt.de
www.languagecourse.net/de
www.daad.de/ausland/sprachenlernen/de/
Beck'scher Studienführer Jura
245
Ausgewählte Behörden und Institutionen | Tipps und Adressen
Einige Universitäten bieten auch Fachsprachenprogramme an, wie z.B. die
Julius-Maximilians-Universität Würzburg: www.jura.uni-wuerzburg.de (→
Studium → Fachsprachen und ausländisches Recht).
TOEFL, TOEIC & TFI
Educational
Testing Service:
www.etsglobal.org
ENGLISCH
Cambridge Academy
of English:
www.cambridgeacademy.co.uk/
german/law.html
English in Britain:
www.englishinbritain.de
The London School
of English:
www.londonschool.com/courses/
english-for-lawyers
FRANZÖSISCH
Collège International
Cannes:
www.franzoesisch-in-cannes.de/
franzoesisch_kurs_recht.html
ITALIENISCH
Accademia di Italiano:
www.kurse-italienischen-italien.com
(→ Italienischkurs Stil Programme)
JAPANISCH
DAAD Sprache
und Praxis in Japan:
www.spjapan.de
SPANISCH/PORTUGIESISCH
Cervantes
International:
www.cervantes.to/german
(→ Spanischkurse)
Enforex:
www.enforex.de/spanischkurse.htm
Ausgewählte Institutionen
und Behörden
DEUTSCHLAND
Auswärtiges Amt
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Tel.: (030) 1817-0
www.auswaertiges-amt.de
Bundesanstalt
für Finanzdienstleistungsaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Tel.: (0228) 4108-0
www.bafin.de
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstraße 30
53117 Bonn
Tel.: (0228) 9977-990
www.bfdi.bund.de
Bundeskartellamt
Kaiser-Friedrich-Straße 16
53113 Bonn
Tel.: (0228) 9499-0
www.bundeskartellamt.de
Bundesministerium für
Arbeit und Soziales
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin
Tel.: (030) 1852-70
www.bmas.bund.de
Bundesministerium
für Bildung und Forschung
Heinemannstraße 2
53175 Bonn
Tel.: (0228) 99 57-0
www.bmbf.de
Bundesministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Tel.: (030) 1852-90
www.bmelv.de
Bundesministerium
für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Tel.: (030) 1855-50
www.bmfsfj.de
Bundesministerium der Finanzen
Wilhelmstraße 97
10117 Berlin
Tel.: (030) 1868-20
www.bundesfinanzministerium.de
Bundesministerium der Verteidigung
Stauffenbergstraße 18
10785 Berlin
Tel.: (030) 1824-22201
www.bmvg.de
Europäischer Gerichtshof
für Menschenrechte
67075 Strasbourg Cedex
Tel.: +33 (0) 3884-120-18
www.europa.eu
Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie
Scharnhorststraße 34-37
10115 Berlin
Tel.: (030) 1861-50
www.bmwi.de
Europäisches Parlament
Praktikantenbüro/Bureau des stages
KAD 02C008
L-2929 Luxemburg
Tel.: +35 (2) 4300-248-82
www.europarl.europa.eu
Bundesministerium für Gesundheit
Referat I
„Internet, Soziale Netzwerke“
1. Dienstsitz: Rochusstraße 1
53123 Bonn
2. Dienstsitz: Friedrichstraße 108
10117 Berlin
Tel.: (030) 18441-0
www.bmg.bund.de
Bundesministerium
für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung
1. Dienstsitz: Dahlmannstraße 4
53113 Bonn
Tel.: (0228) 995 35-0
2. Dienstsitz: Stresemannstraße 94
10963 Berlin
Tel.: (030) 18535-0
www.bmz.de
Europarat
Avenue de l’Europe
67075 Strasbourg Cedex
Tel.: +33 (3) 8841-200-0
www.coe.int
Bundesministerium des Innern
Alt-Moabit 140
10557 Berlin
Tel.: (030) 1868-10
www.bmi.bund.de
Bundesministerium der Justiz
Mohrenstraße 37
10117 Berlin
Tel.: (030) 18681-0
www.bmj.de
Bundesrechtsanwaltskammer
Littenstraße 9
10179 Berlin
Tel.: (030) 2849-390
www.brak.de
Deutsche Börse AG
60485 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 211-0
www.deutsche-boerse.com
Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Tel.: (030) 1830-50
www.bmub.bund.de
Deutscher Industrie- und
Handelskammertag
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: (030) 2030-80
www.dihk.de
Bundesministerium
für Verkehr, Bau- und
Stadtentwicklung
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Tel.: (030) 1830-00
www.bmvi.de
EUROPA
Europäische Kommission
Kommission der Europäischen
Gemeinschaften - Generalsekretariat
B-1049 Brüssel
Tel.: +32 (2) 2991-111
www.europa.eu
Gerichtshof der
Europäischen Gemeinschaften
2925 Luxemburg
Tel.: +35 (2) 4303-1
www.curia.europa.eu
Ständige Vertretung der BRD
bei der EU in Brüssel
Rue Jaques de Lalaing 8-14
1040 Brüssel
Tel.: +32 (0) 2787-1000
www.bruessel-eu.diplo.de
Eine Auflistung von europäischen Organen,
Agenturen und Institutionen findet sich
außerdem hier:
europa.eu/contact/index_de.htm
(→ Besuchs- und Kontaktadressen).
www.beck.de
244
Beck'scher Studienführer Jura
Tipps und Adressen | Verteilerliste
247
Verteilerliste | Tipps und Adressen
DEN BECK´SCHEN STUDIENFÜHRER 2016| 2017 ERHALTEN SIE U.A. IN FoLgENDEN
BUCHHANDLUNgEN:
AUGSBURG: 86159 Schlosser´sche Buchhandlung, Universitätsstraße 24; 86150 Buchhandlung Pustet, Karolinenstraße 12;
86150 Thalia Buchhandlung, Annastraße 21; BAYREUTH: 95444 Markgrafen Buchhandlung, Opernstraße 1-3;
95447 Uni-Buchladen, Emil-Warburg-Weg 28; BERLIN: 10117 Schweitzer Sortiment oHG, Französische Straße 13-14;
10117 Schweitzer Sortiment oHG, Bebelplatz 1; 14057 Schweitzer Sortiment oHG, Holtzendorffstraße 18; 10117 Lehmanns
Media, jetzt: Friedrichstr. 128; 10117 Dussmann, Friedrichstraße 90; BIELEFELD: 33602 Struppe & Winckler,
Friedrich-Verleger-Straße 7; 33615 Buchhandlung in der Uni Luce, Universitätsstraße 25; 33602 Thalia, Oberntorwall 23;
BOCHUM: 44801 Buchhandlung Schaten im Unicenter, Querenburger Höhe 230; 44801 Blaetterwald.net Universitätsbuchhandlung, Querenburger Höhe 281; BONN: 53113 Witsch, Behrendt & Schweitzer oHG, Am Hof 5 a; 53113 Witsch, Behrendt
& Schweitzer oHG, Nassestraße 11; 53113 Thalia Buchhandlung, Am Hof 28; BRAUNSCHWEIG: 38100 Buchhandlung Graff
GmbH, Sack 15 ; BREMEN: 28195 Kamloth & Schweitzer oHG; Ostertorstraße 25-29; 28359 Universitätsbuchhandlung,
Bibliothekstraße 3; 28195 Thalia Buchhandlung, Sögestraße 36; 28195 Thalia Buchhandlung, Obernstraße 44; 28195
Buchhandlung Geist, Zweigniederlassung der Kamloth & Schweitzer oHG, Am Wall 161; CHEMNITZ: 09126 Goethe Buchhandlung Teubig GmbH, Reichenhainer Str. 34-36; DORTMUND: 44135 Dreist, Zweigniederlassung der Goethe Buchhandlung
Teubig GmbH, Kaiserstraße 25; 28359 Universitätsbuchhandlung Bremen, Bibliothekstr. 3; COTTBUS: 03046 Buchhandlung
Hugendubel, Mauerstraße 8; DARMSTADT: 64283 Fachbuch Gebicke am Gericht, Mathildenplatz 11; DRESDEN: 01069
Thalia Buchhandlung Technische Universität, Rugestraße 6-10; 01067 Thalia Haus des Buches, Dr.-Külz-Ring 12; 01099
Thalia Dresdner Fachbuch, Bautzener Straße 27; 01069 Goethe Buchhandlung Teubig GmbH, Schweizer Str. 3 b; DÜSSELDORF:
40477 Goethe Buchhandlung Teubig GmbH, Duisburger Straße 11/Nordstraße 27; 40549 Goethe Buchhandlung Teubig
GmbH, Willstätterstraße 15; 40211 Fachbuchhandlung Sack, Klosterstraße 22; 40217 Buchhandlung Stern-Verlag, Friedrichstraße 24-26; 40225 Buchhandlung Stern-Verlag, Universitätsstraße 1; ERFURT: 99084 Akademische Buchhandlung
Hierana, Futterstraße 12; 99084 Buchhandlung Hugendubel, Anger 62; 99084 Buchhandlung Peterknecht, Anger 28;
ERLANGEN: 91054 Lehmanns Media, Universitätsstraße 6; 91052 Buchhandlung Rupprecht, Nürnberger Straße 22;
91054 Thalia Buchhandlung, Nürnberger Straße 7; 91054 Buchhandlung ex libris, Bismarckstraße 9; ESSEN: 45127
Heinrich-Heine-Buchhandlung, Viehofer Platz 8; 45127 Mayer´sche, Markt 5; 45127 Baedeker, Limbecker Platz 1 a;
FRANKFURT AM MAIN: 60313 Buchhandlung Hugendubel, Steinweg 12; 60486 Buchhandlung Hector, Gräfstraße
77; 60486 Kerst & Schweitzer oHG, Solmsstraße 75; FRANKFURT/ODER: 15230 Buchhandlung Ulrich von Hutten,
Logenstraße 7; FREIBURG: 79098 Buchhandlung Walthari, Bertoldstraße 28; 79098 Buchhandlung Rombach,
Bertholdstraße 10; 79098 Buchhandlung Schwanhäuser; Bertholdstraße 23; FULDA: 36037 Buchhandlung Uptmoor
Friedrichstraße 20; 36037 Thalia Buchhandlung, Bahnhofstraße 16; 36037 Buchhandlung Ulenspiegel, Löherstraße 13;
GEISLINGEN: 73312 Buchhandlung Herwig, Hauptstraße 24; GIEßEN: 35390 Rickersche Universitätsbuchhandlung,
Ludwigsplatz 11; 35392 Lehmanns Media, Frankfurter Straße 42; 35390 Thalia Buchhandlung, Seltersweg 54;
GÖTTINGEN: 37073 Thalia Buchhandlung, Weender Straße 36; 37073 Hugendubel Fachinformationen GmbH,
Weender Straße 33; 37073 Hugendubel Fachinformationen GmbH, Weender Landstraße 6, 37073 Lehmanns Media,
Weender Straße 87; 37073 Calvör an der Uni, Platz der Göttinger Sieben 4; GREIFSWALD: 17489 Buchhandlung Hugendubel,
Markt 20; 17489 Rats- und Universitätsbuchhandlung, Lange Straße 77; HAGEN: 58095 Thalia Buchhandlung,
Elberfelder Straße 31; HALLE/SAALE: 06108 Schweitzer Sortiment oHG am Campus, Barfüßerstraße 12;
06108 Lehmanns Media, Universitätsring 7; HAMBURG: 20095 Boysen & Mauke oHG, Burchardstraße 21; 20457 Boysen &
Mauke oHG, Große Johannisstraße 19; 20146 Brunswiker & Reuter, Schlüterstraße 44; 20249 Kurt Heymann Buchzentrum GmbH, Eppendorfer Baum 27; 20146 Heinrich-Heine-Buchhandlung, Grindelallee 26; 20354 Thalia Buchhandlung,
Große Bleichen 19; HANNOVER: 30175 Fachbuchhandlung Herrmann, Zweigniederlassung der Boysen & Mauke oHG,
Volgersweg 4 A; 30159 Lehmanns Media, Georgstraße 10; 30159 Buchhandlung Decius, Marktstraße 52; 30159
Buchhandlung Hugendubel, Bahnhofstraße 14; HEIDE: 25746 Buchhandlung Hugendubel, Friedrichstraße 24;
HEIDELBERG: 69117 Lehmanns Media Universitätsplatz 12; 69117 Thalia Buchhandlung, Hauptstraße 86;
JENA: 07743 Thalia Buchhandlung, Leutragraben 1; KARLSRUHE: 76133 Metzler´sche Buchhandlung, Karlstraße 13;
76137 Hoser & Mende KG, Karlstraße 76; 76133 Buchhandlung Hermann Karl Sack, Zweigniederlassung der Hoser &
Beck'scher Studienführer Jura
Mende KG, Karlstraße 3-5; KIEL: 24118 Buchhandlung Weiland, Leibnizstraße 4; 24118 Brunswiker & Reuter Universitätsbuchhandlung, Olshausenstraße 1; 24105 Buchhandlung Hugendubel, Holtenauer Straße 116; 24103 Buchhandlung
Hugendubel, Herzog-Friedrich-Straße 30-42; KÖLN: 50937 Witsch, Behrendt & Schweitzer oHG, Universitätsstraße 18;
50939 Fachbuchhandlung Sack, Am Justizzentrum 3; 50667 Mayersche, Neumarkt 2; KONSTANZ: 78464 Osiander,
Universitätsstraße 10; 78462 Konstanz, Konstanzer Bücherschiff, Paradiesstraße 3; LEIPZIG: 04109 Universitätsbuchhandlung Leipzig & Schweitzer oHG, Universitätsstraße 16; 04107 Fachbuchhandlung Sack Harkortstraße 7; 04109
Lehmanns Media, Grimmaische Straße 10; 04109 Buchhandlung Hugendubel, Petersstraße 12-14; LÜNEBURG: 21335
Unibuch, Scharnhorststraße 1; 21335 Buchhandlung am Markt, Bardowicker Straße 1; MAINZ: 55122 Gutenberg Buchhandlung, Saarstraße 21; 55116 Scherell + Mundt, Zweigniederlassung der Kerst & Schweitzer oHG, Kaiser-FriedrichStraße 6; MANNHEIM: 68161 Fachbuchhandlung Leydorf, L 3, 1; 68161 Bücher Bender, Bismarckstraße 11; 68161 Thalia
Buchhandlung, C 1, 6-7; MAGDEBURG: 39104 Thalia Buchhandlung, Ernst-Reuter-Allee 11; 39106 Universitätsbuchhandlung
Coppenrath & Böser GmbH, Gebäude 22/Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Pfälzer Str. 5; MARBURG: 35037 Lehmanns
Media, Reitgasse 7-9; 35037 Lehmanns Media, Steinweg 35 a; MÜNCHEN: 80799 Universitätsbuchhandlung Rupprecht,
Amalienstraße 77-79; 80799 Universitätsbuchhandlung Rupprecht, Schellingstraße 3; 80333 Schweitzer Sortiment oHG,
Lenbachplatz 1; 80333 Buchhandlung Blendl, Pacellistraße 2; 80331 Hugendubel am Marienplatz, Marienplatz 22;
MÜNSTER: 48143 Universitätsbuchhandlung Krüper, Frauenstraße 42; 48143 Coppenrath & Boeser, Bäckergasse 3; 48143
Thalia Buchhandlung, Ludgeristraße 100; NÜRNBERG: 90429 Zeiser & Büttner oHG, Fürther Straße 102; 90402 Zeiser &
Büttner oHG, Hallplatz 3; OLDENBURG: 26129 CvO Unibuch, Uhlhornsweg 99; 26122 Buchhandlung Thye, Zweigniederlassung
der Kamloth & Schweitzer oHG, Schlossplatz 21-23; 26122 Buchhandlung Bültmann & Gerriets, Lange Straße 57;
OSNABRÜCK: 49074 Bücher Wenner, Große Straße 69; 49074 Thalia Buchhandlung, Große Straße 63; 49074 Buchhandlung
zur Heide, Osterberger Reihe 2-8; PASSAU: 94032 Buchhandlung Pustet, Nibelungenplatz 1; 94032 Buchhandlung
Rupprecht, Ludwigstraße 18; PFORZHEIM: 75172 Thalia Buchhandlung, Westliche Karl-Friedrich-Straße 27-29; 75172
Osiandersche Buchhandlung, Westliche Karl-Friedrich-Straße 78; 75180 Buchhandlung Mumm, Hirsauer Straße 1;
POTSDAM: 14467 Schweitzer Sortiment oHG, Friedrich-Ebert-Straße 117; 14482 Bücher in Bewegung, Univ.
Potsdam/Foyer/Haus 6, August-Bebel-Str. 89; REGENSBURG: 93047 Bücher Pustet, Gesandtenstraße 6; 93053 Bücher
Pustet, Universitätsstraße 31; 93047 Buchhandlung Pfaffelhuber, Zweigniederlassung von Schweitzer Sortiment oHG,
Glockengasse 7; ROSTOCK: 18055 Buchhandlung Hugendubel, Kröpeliner Straße 41; 18055 Thalia Buchhandlung, Breite
Straße 15-17; SAARBRÜCKEN: 66111 Buchhandlung Bock & Seip GmbH, Futterstraße 2; 66123 Buchhandlung Bock &
Seip am Campus, Universität C55 Speyer; 67346 Osiandersche Buchhandlung, Wormser Straße 2; 67346 Buchhandlung
Oelbermann, Wormser Straße 12; SCHWETZINGEN: 68723 Buchhandlung Kieser GmbH, Carl-Theodor-Str. 4;
STUTTGART: 70182 Hoser & Mende KG, Wilhelmstraße 12; TRIER: 54296 Stephanus Bücher, Im Treff 23; 54290 Thalia
Buchhandlung, Grabenstraße 14; 54290 Mayersche Buchhandlung, Kornmarkt 3; TÜBINGEN: 72074 Osiandersche Buchhandlung, Wilhelmstraße 12; WIESBADEN: 65185 Buchhandlung Hugendubel, Kirchgasse 17; 65185 Scherell + Mundt,
Zweigniederlassung der Kerst & Schweitzer oHG, Gerichtsstraße 9; WOLFEN-BÜTTEL: 38300 Bücher Behr, Kornmarkt 4/5;
38300 Buchhandlung Fritz Steuber GmbH, Am Alten Tore 5; WÜRZBURG: 97070 Buchhandlung Schoeningh,
Franziskanerplatz 4; 97070 Buchhandlung Neuer Weg, Sanderstraße 23; 97070 Buchhandlung Hugendubel, Kürschnerhof 4.
www.beck.de
246
Beck'scher Studienführer Jura
Erfrischend anders: die neue NJW.
4 Wochen
n
kostenlos teste
a world-class legal career.
u
NJW-aktuell
NEU !
Agenda
NEU !
Die Kolumne
NEU !
Fokus Berufspraxis
NEU !
Porträt/Essay
Nur in der gedruckten NJW
und in der iPad-App!
Exklusiver, kompakter, journalistischer:
der
d neu gestaltete Teil NJW-aktuell präsentiert sich ab
sofort besser lesbar, frischer, moderner und mit völlig neuen
Inhalten. Sie erwartet eine journalistisch anspruchsvolle
und
u überraschend hintergründige Berichterstattung.
EU !
Forum, Standpunkt, Pro & Contra N
Die neu gestaltete Plattform für pointierte Kommentare,
Meinungen und Stellungnahmen zu aktuellen Debatten.
Ausgewiesene Praktiker melden sich genauso zu Wort wie
prominente Vertreter aus Politik und Wissenschaft.
EU !
Fokus Berufspraxis N
r
L
n
NJW mit Datenbank NJWDirekt und iPad-App
69. Jahrgang. 2016
Erscheint wöchentlich. Mit zweimal monatlicher Beilage
NJWSpezial sowie Zugang zur Datenbank NJWDirekt und
NJW iPad-App.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen!
Normalpreis € 132,50/Halbj
Vorzugspreis € 119,50/Halbj. für Mitglieder des Deutschen Anwaltvereins und
FORUM Junge Anwaltschaft (jew. gegen Nachweis)
Vorzugspreis € 72,50/Halbj. für Studenten, Referendare (fachbezogener Studiengang)
und Anwälte, deren Zulassung jünger ist als drei Jahre
Vorzugspreis € 54,50/Halbj. für Studenten und Referendare (fachbezogener Studiengang),
die auch Bezieher der JuS oder der JA sind
Abbestellung bis 6 Wochen vor Halbjahresende. Preis inkl. MwSt. zzgl. Vertriebs-/Direktbeorderungsgebühren (€ 22,85/€ 3,35) € 26,20 halbjährlich).
Einzelheft € 7,– (ohne NJWDirekt und NJW iPad-App).
Alle Preise inklusive MwSt.
EU !
Agenda N
Das neue Nachrichtenformat bringt einen Schnellüberblick
über die wichtigsten Ereignisse der kommenden Woche:
damit Sie wissen, was in Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Rechtspraxis
wichtig
wird.
w
EU !
Die Kolumne N
Prominente Autoren aus dem Rechtsleben kommentieren
mit spitzer Feder aktuelle (Fehl-) Entwicklungen – meinungsfreudig, ironisch, launig und oftmals verbunden mit
einem Blick hinter die Kulissen.
Berufsrelevante Informationen im wöchent lichen Wechsel zu
den Themengebieten: ■ Aus der Anwaltschaft ■ Aus der Justiz
■ Ausbildung & Karriere ■ Recht im Unter nehmen ■ Wissenschaft & Hochschule ■ Recht digital.
EU !
Porträt/Essay N
Alle zwei bis drei Wochen werden drängende Rechtsthemen
genauso unter die Lupe genommen wie markante JuristenPersönlichkeiten. Vorgestellt werden vor allem interessante
Charaktere, die sich außerhalb der gewohnten Denkmuster
bewegen.
Achtung
!
NJW-aktuell mit den neuen attraktiven Rubriken
und
u dem frischen Layout gibt es nur in der gedruckten
NJW und in der dazugehörigen iPad-App.
Mehr Informationen:
www.beck-shop.de/go/NJW
F
Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | [email protected] | Preise inkl. MwSt. | 166335
Verlag C.H.BECK · 80791 München · www.beck.de
ISBN 978-3-406-70209-9
9 783406 702099