Donnerstag, 6. Oktober 2016 Nr. 35 Auflage 8 800 103. Jahrgang Binninger Anzeiger Die Wochenzeitung mit amtlichen Publikationen der Gemeinde Binningen Amtliche Publikationen Seite 2 Kirchliches Seiten 3 Vorschau Seiten 4 Weisslingerstrasse 1 CH-8483 Kollbrunn Fon: +41 (0)52 202 69 69 Fax: +41 (0)52 203 26 80 [email protected] www.susyutzinger.ch Spendenkonto: 84-666 666-9 arte mit wertvollem Nutzen agt zurecht die Sorge, was in wenn ein Tierhalter zum Beispiel ar ist, sind dessen Haustiere oft hnung. Bis die Tiere dann endlich zu spät sein. e Susy Utzinger Stiftung für Notfallausweis für Tierkostenlos an Tierhalter abgibt. halter – eine kleine nft, welche Tiere im ZuhauseKarte des mit wertvollem Nutzen ch um sie kümmern wird, sollte der e Weise wird dass die Viele sichergestellt, Tierbesitzer plagt zurecht Sorge, wassichergestellt in einem Notfall mit g im Notfall nicht ist. ihrem Haustier geschieht. Gerade wenn einim Tierhalter zumschnell Beispiel t werden, wo er Ernstfall nach einem Unfall vorübergehend ). nicht ansprechbar ist, sind dessen Haustiere oft über längere Zeit ohne Betreuung alleine in der Wohnung. Bis die Tiere dann endlich gefunden ende werden, kann es für manch eines bereits zu spät sein. rson): ger Um diesem Schreckenszenario vorzubeugen, hat die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz einen Notfallausweis kreiert, den sie zurzeit kostenlos an Tierhalter abgibt. Dieser Notfallausweis für Tierhalter gibt darüber Auskunft, welche Tiere im Zuhause des Verunfallten auf Betreuung angewiesen sind und wer sich um sie kümmern wird, sollte der Besitzer vorläufig nicht dazu in der Lage -----------------------------------------------sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keine Tiere unnötig leiden müssen, 052 202weil 69Ihre 69,Versorgung Fax 052 26nicht 80 im203 Notfall sichergestellt ist. Der Notfallausweis sollte stets an einem Ort aufbewahrt werden, wo er im Ernstfall schnell gefunden wird (z.B. im Portemonnaie des Tierbesitzers). Notfallausweise können kostenlos per E-Mail über folgende E-MailAdresse bezogen werden (Bitte Adresgen, gegründeten Stiftung besteht in der Verbesserung se und gewünschte Anzahl angebender und Ausland.-Dies durch Restrukturierung max.kann 3 Ausweise pro Person):von info@ euten vor Ort, Informations-aktionen und Kastrationssusyutzinger.ch achlässigung von Tieren ein und fördert den Tierschutz Weitere Informationen über die Projekte der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz: www.susyutzinger.ch AOBB Jahreskonzert unter dem dem Motto «Hits der 70er und 80er Jahre» Über 150 Personen hatten sich am 24. September in der Aula eingefunden. Treberwurst und Katoffelsalat hatten dank Irma bereits viel Zuspruch erhalten und das Publikum sass voller Erwartung. Beinahe andächtig liessen sich die Gäste im Wettbewerbstück «Dakota» in die einsamen Landschaften Nordamerikas, die Welt der Indianer, entführen. Der erste Test gelang, obwohl wir einen bedauernswerten Ausfall wegen eines Unfalls zu beklagen hatten. Danach mussten die Orchestermitglieder sich umziehen. Aber es kam keine Langeweile auf. Caty und Fabrizio unterhielten die Anwesenden mit einem Twist. Es kam gehörig Stimmung auf. Doch das war nur der Anfang. Es schlug die Stunde von Reto. In einem frechen, körperbetonten Dress bestieg er die Bühne und unterhielt die Leute voller Verve mit einer unterhaltsamen und witzigen Einführung in den Abend. Nun war das Eis vollständig gebrochen. Es gab aber noch eine Überraschung. Der Abend war ja unter dem Motto «Hits der 70er und 80er Jahre» angekündigt worden. Zu einem solchen Vorhaben kann man nicht in Uniform erscheinen. Unser braves Ensemble hatte sich in ein buntes Grüppchen von jungen und (hoffentlich) jung gebliebenen «Blumenkindern» verwandelt. Im Publikum kam grosse Heiterkeit auf. Was gab es da nicht alles zu sehen: Grelle flauschige Röckchen, rote, gelbe oder sonst Mottogetreu gekleideter AOBB wie farbige Hemden, bunte Hüte und Wollmützen, grüne oder rosarote Sonnenbrillen. Ein sonst grauhaariger Gentleman trug auf einmal langes braunes Haar und einen dunklen Schnurrbart. Auch bei uns war inzwischen lockere Stimmung aufgekommen und Fotos: zVg es gelang uns die Zuhörerinnen und Zuhörer mitzureissen. Eigentlich kein Wunder bei diesem Programm, um nur ein paar Titel zu nennen: Boney M., Live is life, I Will Survive usw. Bei vielen kamen wohl Erinnerungen an die Jugend auf. Für Caty und Reto war es ein leichtes, das Publikum zum Mitklatschen zu bewegen. Nach der geforderten und verdienten Zugabe von unseren begeisterten Gästen hat sich das AOBB erfolgreich und überglücklich von der Bühne verabschiedet. Caterina Liberatore Herbstausflug 2016 des Seniorenvereins Binningen Pünktlich um 09.00 Uhr fuhren am Mittwoch, den 21. September 2016, zwei Cars mit 90 gutgelaunten Seniorinnen und Senioren am Dorfplatz von Binningen ab. Wir fuhren in Richtung Luzern und verliessen erst in Beckenried die Autobahn. Nun ging es bergauf nach Seelisberg, wo uns im Restaurant Bellevue ein gutes und reichhaltiges DreigängeMenu erwartete. Leider verhinderte leichter Nebel beim Essen die schöne Aussicht auf den Vierwaldstätter See und die umliegenden Berge. Nach dem guten Mittagessen fuhren alle Seniorinnen und Senioren mit der alten, 100 jährigen Standseilbahn von Seelisberg nach Treib hinab und bestiegen dann das Schiff, das uns gemütlich und bei Sonnenschein auf dem Vierwaldstätter See nach Brunnen, dem Rütli und bis Flüelen brachte. Hier erwarteten uns die beiden Cars zur Heimreise. Über die Axenstrasse und Muri ging es zu einem etwas späten Zvierihalt (18.00 Uhr) in Küttigen ins Restaurant Traube, wo wir uns für den Rest der Die 90 gutgelaunten Seniorinnen und Senioren des Seniorenvereins Binningen Heimfahrt mit Speis und Trank stärken konnten. Vielen Dank den Organisatoren Pe- ter Fankhauser, Präsident, Hans Burger, Reiseleiter und Uwe Raithle, Kassier für die gelungene Reise und den Chauf- Foto: Hans Burger feuren Heinz Frei und René Hollinger für die ausgezeichnete Fahrt. Gerhard Müller Die ganze Zeitung online lesen: www.binningeranzeiger.ch Binninger Anzeiger 2 AMTLICHE PUBLIKATIONEN DER GEMEINDE BINNINGEN ÖFFNUNGSZEITEN Gemeindeverwaltung Sammelruf für alle Abteilungen Telefon 061 425 51 51 Curt Goetz-Strasse 1 Nr. 35 Donnerstag, 6. Oktober 2016 Montag Donnerstag Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr 9.30 bis 11.30 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr 9.30 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Impressum Gemeindeseiten Verantwortlich für Text und Redaktion der amtlichen Publikationen (Seite 2): Bernard Keller, Kommunikation Gemeinde Binningen Service public Baustelleninformation Strassenerneuerung Dorenbachstrasse, Holeerain und Bündtenmattstrasse 3. Etappe von Anfang Oktober bis Mitte November 2016 Die Strassenerneuerungsarbeiten im Bereich Bündtenmattstrasse, Holeerain und Dorenbachstrasse schreiten zügig voran. Anfang Oktober erfolgte die Umstellung auf die Bauphase 3. Diese Arbeiten umfassen die Erneuerung der südlichen Strassenseite der Dorenbachstrasse im Bereich der neuen Überbauung Holeegarten (Bauherrschaft Gemeinde Binningen) und umfangreiche Sanierungsarbeiten der Brücke über den Dorenbach sowie der Strasse bis zur Einmündung Holeestrasse (Bauherrschaft Stadt Basel). Diese Arbeiten dauern bis voraussichtlich Mitte Dezember 2016. Die nördliche Strassenseite wird zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt. Ausbau Dorenbachstrasse Entlang der Dorenbachstrasse wird auf der südlichen Seite ein neuer Gehweg erstellt und der komplette Strassenaufbau (Fundation, Randabschlüsse, Belag) erneuert. Seitens der Werkeigentümer werden diverse Rohranlagen erneuert und ausgebaut. Für die Ausführung dieser Arbeiten muss die Dorenbachstrasse im Baustellenbereich für sämtlichen Fahrverkehr im Einbahnregime geführt werden. Die kantonale Radroute in Fahrtrichtung Hauptstrasse/Dorenbachkreisel wird in dieser Zeit via Bündtenmattstrasse und Holeerain geführt. Die Umleitung ist bereits jetzt signalisiert. Die Liegenschaften, welche ihre Zufahrt von der Dorenbachstrasse her haben (Holeestrasse/BS), sind via Einbahnstrasse von Osten her ab Holeerain gewährleistet. Die Wegfahrt muss via Dorenbachstrasse/Neubadstrasse erfolgen. Bei dringenden Transporten und Anlieferungen wenden Sie sich bitte an die Bauleitung oder die Unternehmung. Die Zugänge zu den Liegenschaften werden für Fussgänger und Sicherheitsdienste gewährleistet. Informationen zur Lage der Baustelle, Umleitung und mögliche Zufahrten sowie Kontaktadressen finden Sie auf der Website der Gemeinde Binningen (www.binningen.ch > Bau, Energie, Ver-/Entsorgung > Bauen > Baustelleninformationen). Behinderungen, Baustellenlärm und Wartezeiten sind aufgrund der Bauarbeiten leider unumgänglich. Alle am Bau Beteiligten werden bemüht sein, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Wir danken der Bevölkerung für ihr Verständnis. Abschaltung Analog-TV per 8. November 2016 Als eines der letzten Kabelnetze in unserer Region wird das Kabelnetz Binningen die Verbreitung des analogen Fernsehens per 8. November 2016 einstellen. Mittlerweile hat die digitale Technologie das analoge Fernsehen auf Schweizer Kabelnetzen abgelöst und das analoge Senderangebot stetig schrumpfen lassen. Am 8. November 2016 schliesslich ist der Technologiewechsel mit der Abschaltung der letzten analogen TV-Sender abgeschlossen. Das digitale Grundangebot kann ohne Aufpreis über das Kabel Binningen empfangen werden. Schauen Sie auf Ihrem Fernseher noch analog oder schon digital? Diese Frage können Sie sich gleich selbst beantworten, indem Sie einen Blick in die Senderliste Ihres Fernsehers werfen. Falls Sie nur 22 Sender finden können, schauen Sie noch analoges Fernsehen. In diesem Fall ist es Zeit, auf digitales Fernsehen zu wechseln. Wenn Sie bereits deutlich mehr als 22 Sender sehen können, geniessen Sie bereits digitales Fernsehen. Moderne TV-Geräte können in der Regel sowohl auf den Empfang von analogen wie auch digitalem TV eingestellt werden. Es kann daher sein, dass Sie noch analoges Fernsehen schauen, obwohl Ihr Gerät bereits digitales Fernsehen empfangen könnte. In solchen Fällen muss in den Einstellungen ein digitaler Sendersuchlauf gestartet werden. Je nach TV-Hersteller und Gerätetyp müssen einige der folgenden Einstellungen eingegeben werden: - Netzwerk-ID 186 - QAM: 256 - Symbolrate: 6.900 - Startfrequenz: 306 MHz, Endfrequenz: 842 MHz - LCN: Ein Röhrenfernseher sowie Flachbildschirmgeräte der ersten Generation ohne DVB-C-Tuner können das digitale TV nicht empfangen. Wenn Sie noch ein solches Gerät im Einsatz haben, sollten Sie entweder Ihr TV-Gerät ersetzen oder sich eine Set-Top-Box anschaffen. Lassen sie sich frühzeitig im Fachhandel beraten. Schule Schulhausfest am Birkenweg Tag der offenen Tür Werkhof Samstag, 22. Oktober 2016, 10 bis 16 Uhr Bagger bedienen Backsteine mauern Hebebühne fahren Rundfahrten mit Wischmaschine Seit rund sieben Wochen besuchen am Birkenweg rund 40 Kinder die Schule und den Kindergarten. Am 23. September feierten sie gemeinsam mit Eltern und Nachbarn ein kleines Fest. Die Kinder hatten in der Woche davor fleissig gebastelt und gebacken. Auch die erwachsenen Gäste brachten vielerlei kulinarische Köstlichkeiten mit. Dank dem spätsommerlich warmen Wetter konnten die Gäste die Darbietungen der Kinder und das reichhaltige Buffet unter freiem Himmel vor dem neuen Schulhaus geniessen. Der Kindergarten Birkenweg Rundgänge und Themenstände Gratis Verpflegung u.v.m. Werkhof Binningen, Parkstrasse 29 Die Klasse 1g und die Fremdsprachenklasse KKD Binninger Anzeiger Donnerstag, 6. Oktober 2016 Nr. 35 3 Impressum Binninger Anzeiger Verlag, Redaktion und Satz Erscheinungstag Donnerstag Telefon +41 (0)61 421 25 80 Fax +41 (0)61 421 56 36 Wochenzeitung mit Amtlichen Publikationen der Gemeinde Binningen Auflage 8 800 Verteilung in alle Haushaltungen in Binningen u. Abonnenten; Grossauflage 11800 Verteilung in alle Haushaltungen in Binningen, Bottmingen u. Abonnenten Buchdruckerei Lüdin AG, Binningen Kirchweg 10, CH-4102 Binningen E-Mail: [email protected] Internet: www.binningeranzeiger.ch Redaktionsleitung: Nicole Schweighauser (ns) Stv. Redaktionsleitung / Korrektor: Ruedi Schweighauser-Lüdin (rs) Abonnement (Bestellen bei 061 421 25 80) Druck sind zu senden an die Redaktion E-Mail: [email protected] oder Kirchweg 10, CH-4102 Binningen. Für nicht angeforderte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung. Fr. 55.20 zzgl. 2,5 % MWST im Inland Abo Ausland auf Anfrage Texte, Berichte und Leserbriefe Ringier Print Adligenswil AG Verteilung Durch eigene Verträger des Binninger Anzeigers Tel. 061 421 25 80 oder folgen Sie uns auf Facebook Kirchliches Fussball Jeden Freitagnachmittag freut sich Elisabeth Feller auf den bald eintreffenden Besuch. Sie erwartet Stefania Pinsone, ihre freiwillige Rotkreuz-Besucherin. 0:1 Heimniederlage im Derby gegen den FC Allschwil Gutes tun tut gut Freunde fragen Frau Pinsone immer wieder, wie sie Zeit für diese Besuche finde. «Ich nehme sie mir einfach», antwortet die junge Frau lächelnd. Es bereichere ihr Leben, wenn sie sehe, wie lebhaft die betagte Dame am politischen und alltäglichen Geschehen teilnimmt: «Das ist unbezahlbar.» Und Frau Feller spricht jeweils von ihrem «Sonnenschein». Vor zehn Jahren besuchten im Kanton Baselland die ersten RotkreuzFreiwilligen betagte Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen konnten, bei ihnen daheim. Und noch heute funktioniert das damalige Konzept: Die Gesprächspartnerinnen und -partner, die Hausbesuche machen, leisten ihren Gastgebern Gesellschaft, plaudern, lesen vor, spielen oder gehen mit ihnen spazieren. Die Anzahl vermittelter Besuche hat sich seit der Anfangszeit etwa verzehnfacht. In der Regel finden die Besuche wöchentlich oder alle 14 Tage stundenweise statt und werden individuell vereinbart. Für mehr Menschlichkeit Freiwillig Einsatzmöglichkeiten bietet das Rote Kreuz aber nicht nur im Zusammenhang mit Hausbesuchen bei Betagten. Auch ein fremdsprachiges Kind bei den Hausaufgaben unterstützen, einer Flüchtlingsfamilie im Alltag zu Hilfe kommen, einen Migranten zu einer Fachstelle begleiten oder ein Sprachtreffen mitgestalten und miteinander Deutsch reden zählen dazu. Mit insgesamt über 30’200 Stunden setzen sich 600 Rotkreuz Freiwillige pro Jahr für Mitmenschen in der Region ein. Wobei es sehr viele und ganz unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten für interessierte Freiwillige gibt – aktuell wären insbesondere noch mehr männliche Ansprechpartner gefragt. Ein Freiwilligeneinsatz ist so vielschichtig wie die Menschen, denen man dabei begegnet. Man erlebt viele schöne, lustige, manchmal auch traurige und herausfordernde Momente. In jedem Fall aber ist so ein Einsatz eine wertvolle und lehrreiche Erfahrung. Wer eignet sich für Freiwillige Einsätze? Grundsätzlich alle, die Interesse am Austausch mit anderen Menschen haben und sich bewusst freiwillig für die Gesellschaft engagieren möchten. Braucht man eine spezielle Ausbildung? Es gibt keine Anforderungen an eine Ausbildung. Die Freiwilligen werden vom Roten Kreuz in ihre Tätigkeit eingeführt. Gibt es auch Schnupperkurse? Schnupperkurse gibt es nicht. Interessierte werden in einem persönlichen Gespräch über Freiwilligeneinsätze informiert und die Möglichkeiten aufgezeigt. Erst danach kann die Person entscheiden, ob sie sich freiwillig engagieren möchte und für welche Tätigkeit. An einem Einsatz interessiert ? Beim Roten Kreuz Baselland erfahren Sie, welches Angebot zu Ihnen passen könnte. Ihren Einsatz gestalten Sie zeitlich und inhaltlich selbständig. Sie können sich mit anderen Freiwilligen austauschen und sich weiterbilden. Das Rote Kreuz Baselland weist die freiwillig geleisteten Stunden öffentlich aus. Freiwillig engagiert. Und Sie? Wir freuen uns auf Sie! Rotes Kreuz Baselland, Fichtenstrasse 17, 4010 Liestal, Tel. 061 905 82 00, [email protected] Leserbrief Eigenartiges bürgerliches Demokratieverständnis bei der Lichtinitiative Sowohl mit Titel und Text der Leserbriefe vom 29.9. machen CVP und FDP die Befürworter der Lichtinitiative in überheblicher Weise lächerlich. Als Stimmbürger fühle ich mich so nicht ernst genommen. Warum die FDP in dümmlicher schenkel-klopfer Manier von einer Dunkelheitsinitiative sprechen muss, ist unklar, zumal sie ja drei Gemeinderäte stellt, die diese Initiative mitgetragen haben. Der CVP sei gesagt: Erstens folge ich nicht einfach den Argumenten des Gemeinderats (bürgerliche Mehrheit!), sondern bilde mir als Stimmbürger selbst meine Meinung. Zweitens kann es nicht sein, dass man im Vorfeld – bevor ein Reglements-Entwurf vorliegt – den Befürwortern droht, dass man dann schon dafür sorgen werde, dass die Initiative sicher nicht so umgesetzt wird. Damit verbaut man sich jeden politischen Handlungsspielraum. Falls die CVP wünscht, je wieder im Gemeinderat vertreten zu sein, sollte sie auch diejenigen Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ernst nehmen, die eine andere Meinung haben – das waren hier 54% Guido Köhler Zivilstand Todesfälle Alabor-Ebner Babette, geb. 21. Dezember 1916, von Altstätten (SG), Bollwerkstrasse 83, Binningen. Bützberger-Krieger Emma, geb. 25. Mai 1925, von Grosswangen (LU), Bottmingerstrassse 105, Binningen. Eugster Carlos, geb. 27. November 1987, von Herisau (AR), Gartenstrasse 27, Binningen. Redaktion Binninger Anzeiger, Kirchweg 10, 4102 Binningen, E-Mail: [email protected] oder über unsere Webseite www.binningeranzeiger.ch Text- und Inserateschluss jeweils Montag, 12.00 Uhr der betr. Woche Ausnahmen s. Dokumentation u. Webseite Kirchenzettel Wenn bei Besuchen die Sonne scheint Die 86-Jährige in Liestal lebende Frau Feller sieht nur noch wenig und ist froh, wenn die junge Frau Pinsone ihr aus verschiedenen Zeitungen vorliest. Vor allem über politische Themen diskutieren die beiden gerne. Auch wenn es dabei manchmal zu Meinungsverschiedenheiten kommt, geniessen die beiden das Gespräch und haben viel zu lachen. Inserateannahme, Sonderseiten, Beilagen, Abschlüsse, Rabatte Unsere 1. Mannschaft verliert in einem auf bescheidenen Niveau ausgetragenen Derby gegen die Schwellheimer letztendlich verdient mit 0:1 (0:1) und belegt nun in der Tabelle der 2. Liga interregional mit 12 Punkten aus 7 Spielen den 7. Platz. Nun geht’s am nächsten Samstag zum aktuellen Leader nach Bern. Das Spiel gegen den FC Bern findet am 8.10.2016 um 16.30 Uhr statt. SCB 1 mit nur 20 guten Minuten Bis zum 0:1 durch den ex SCB`ler Jendoubi hatte die Equipe von Alain Roussel alles im Griff und bestimmte die Gangart. Danach lief leider nicht mehr viel zusammen und man überliess dem Gegner mehr oder weniger die Kontrolle der Partie. Da wäre wirklich mehr drin gelegen, da auch die Allschwiler nicht gross überzeugten. Eine Reaktion, vor allem auch in kämpferischer Hinsicht ist nun für Bern gefragt. SCB 2 und SCB 4 siegen – SCB 3 mit Auswärtsremis Dank einem tollen Schlussspurt schaffte unsere 2. Mannschaft in der 3. Liga Partie auswärts gegen den FK Srbija Basel einen verdienten 3:5 Auswärtserfolg auf dem Rankhof. In der Pause stand es noch 2:2. Zum Einsatz gelangen auch unsere drei B Junioren Remo Hirschi, Simon Herren und Luca Wagner, welche alle eine sehr gute Leistung boten. Letzterer erzielte sogar den 5:3 Siegestreffer. Das Team von Trainer Noel Schirmer kletterte damit das erste Mal in dieser Saison über den Strich und ist nun auf Platz 8 (7 Sp. / 8 Pt) platziert. SCB 4 gelang in der 4. Liga Partie beim FC Polizei mit einem 2:0 Erfolg der zweite Sieg in Serie. Die Equipe von Ali Osoy belegt nun nach 9 Partien den sehr guten 4. Tabellenplatz in der 4. Liga Gruppe 3. Unsere andere 4. Liga Mannschaft SCB 3 von Gzim Kryeziu kam auswärts beim FC Reinach nicht über ein 1:1 (0:1) hinaus. Eine Vielzahl von Chance wurden nicht genützt oder zweimal stand das Aluminium im Weg. Somit musste man die Tabellenführung wieder abgeben. Samstag, 8.10. mit drei Heimpartien auf dem Spiegelfeld. Am kommenden Samstag absolvieren drei SCB Aktivteams praktisch gleichzeitig ihre Heimspiele auf dem Spiegelfeld. Um 17.00 Uhr spielt SCB 2 gegen NK Posavino, um 18.00 Uhr beginnt die Partie SCB 3 gegen den FC Kleinlützel und um 19.15 rundet die Partie zwischen SCB 4 und dem FK Vardar Basel den Spieltag ab. Der Spielbetrieb der Junioren pausiert aufgrund der Herbstschulferien Spiko SCB Telegramm: 2. Liga inter: Sportanlage Spiegelfeld. 180 Zuschauer: SR Fleischli. SC Binningen – FC Allschwil 0:1 (0:1).Tore: 20.Min. Jendoubi 0:1. SCB: Jusufi; Rapold (45. Min. Gashi), Thüring, Frossard, Grether (89. Min. Baer); Hughes, T. Ritter (65. Min. Wirth), Gehrig, Vogrig, Jetzer; Fumagalli. SCB ohne D. + F. Ritter, Schmid, alle verletzt. Camatte gesperrt. Durisch abwesend. Sie hat im Leben Liebe gesäet Sie soll im Tode Liebe ernten Fritz Reuter Traurig nehmen wir Abschied von unserem lieben Mutti Babette Alabor-Ebner 21. Dezember 1916 – 29. September 2016 Sie durfte, ihrem Wunsch entsprechend, zu Hause friedlich einschlafen. Agnes und Ernst Alabor-Hohler Elsbeth und Felix Aerni-Alabor Alexandra und Erik Alabor-Bürgi mit Janosch und Finn Die Trauerfeier findet am Montag, 10. Oktober 2016, 14.00 Uhr in der St. Margarethenkirche statt. Die Urne wird im engsten Familienkreis beigesetzt. Traueradresse: Ernst Alabor-Hohler, Im Katzenwadel 38, 4102 Binningen Der Wunsch der Verstorbenen war, der Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde , 4123 Allschwil, zu gedenken. Konto: PC 40-1275-0, IBAN CH47 0900 0000 4000 1275 0) Vermerk: Babette Alabor-Ebner Reformierte Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Freitag, 7. Oktober 2016 12.00Schlossacker Mittagsclub – Mittagessen für Seniorinnen und Senioren Kirchgemeindehaus Paradies Friedensgebet – findet nicht statt KW 41, 9. bis 15. Oktober, Amtswoche: Pfarrer Martin Breitenfeldt, 079 138 72 57 Sonntag, 9. Oktober 2016 GOTTESDIENST 10.15 Kirchgemeindehaus Paradies Gottesdienst mit Pfarrer Martin Breitenfeldt Dienstag, 11. Oktober 2016 12.00Schlossacker Mittagsclub - Mittagessen für Seniorinnen und Senioren Mittwoch, 12. Oktober 2016 Wochengottesdienste; Pfarrer Martin Breitenfeldt 14.00 APH Langmatten 15.00 APH Schlossacker Freitag, 14. Oktober 2016 12.00Schlossacker Mittagsclub – Mittagessen für Seniorinnen und Senioren Kirchgemeindehaus Paradies Friedensgebet – findet nicht statt Röm.-Kath. Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Samstag, 8. Oktober 17.45 Messfeier in Bottmingen Sonntag, 9. Oktober 10.30Messfeier Dienstag, 11. Oktober 09.15Wortgottes-Kommunionfeier 19.30 Rosenkranz Mittwoch, 12. Oktober 14.00 Ökum. Gottesdienst im Altersheim Langmatten 15.00 Ökum. Gottesdienst im Altersheim Schlossacker MITTEILUNGEN Die Kollekte am 8. / 9. Oktober sind für das Priesterseminar St. Beat, Luzern. Herzlichen Dank. BESTATTUNGEN KOPP & CO BES K Tel. 061 425 66 00 Tel. Schafmattweg 12-4102 Binningen www.kopp-bestattungen.ch Schafm ww André Kopp Bestatter mit eidg. Fachausweis Besta BESTATTUNGEN «Wie viele ihn aber aufKOPP &gabCO nahmen, denen er Macht, BES K Kinder Tel. 061Gottes 425 zu 66werden, 00 denen, die an seinen Namen Schafmattweg 12-4102 Binningen glauben.» Johannes 1 www.kopp-bestattungen.ch Binninger Gebet André Kopp061 421 76 97 Bestatter mit eidg. Fachausweis BESTATTUNGEN KOPP & CO Trauerdrucksachen –auch Spezialanfertigungen – in kürzester Zeit erhältlich bei: Buchdruckerei Lüdin AGTel. 061 425 66 00 12-4102 Binningen Kirchweg 10, 4102 Binningen, Tel. 061 421 25 Schafmattweg 80www.kopp-bestattungen.ch Tel. Schafm ww Besta BES K Tel. Schafm ww André Kopp Bestatter mit eidg. Fachausweis Besta BESTATTUNGEN BES Binninger Anzeiger 4 Nr. 35 Donnerstag, 6. Oktober 2016 Handball SPL 2 Vorschau Siegesserie gegen starken Mitaufsteiger fortgesetzt Zur Gislifluh Die Handballerinnen der HSG Leimental setzen ihre Siegesserie fort und gewinnen gegen ein heimstarkes SG Yverdon & Crissier mit 31:34 (18:17). Sonntag, 16. Oktober Die Partie startete auf Seiten der Leimentalerinnen harzig und war durch mehrere Fehler im Angriff und einer zu geringen Absprache in der Abwehr geprägt. Nach etwa zehn Minuten konnte man sich steigern und das Spiel, sowie das Tempo in die eigenen Hände nehmen. Der Vorsprung konnte kurze Zeit später um vier Zähler vergrössert werden, was jedoch nur von kurzer Dauer war. Die Waadtländerinnen kämpften sich bis zur Halbzeit heran und gingen mit einer Pausenführung von 18:17 in die Kabine. Der zweite Durchgang war stets ausgeglichen, wobei das Heimteam aus Yverdon & Crissier immer mit zwei Toren in Führung lag. Allen war bewusst, dass nur mit einer Leistungssteigerung im Angriff und in der Ver- teidigung, ein Sieg und die zwei Punkte geholt werden können. Dies gelang den Leimentalerinnen dann auch auf beeindruckende Art und Weise. Im Angriff gelangen sehr schön herausgespielte Tore und in der Abwehr wurden die Gegnerinnen immer wieder zu Fehlern gezwungen. Erneut waren es die letzten entscheidenden zehn Minuten des Spieles, die zum Ende den Unterschied ausmachten. Erneut kämpften die Baselbieterinnen mit grossem Willen um die zwei Punkte und konnten sich somit zum vierten Mal in Serie als verdiente Siegerinnen feiern lassen. Nach vier gespielten Runde stehen die Aufsteigerinnen mit acht Punkten an der Tabellenspitze. Das nächste Wochenende ist spielfrei. Darauf folgt erneut ein Auswärts- spiel gegen den TV Uster (16. Oktober 2016, 13.30 Uhr, Uster Buchholz). SG Yverdon & Crissier - HSG Leimental – 31:34 (18:17) Yverdon Léon Michaud. – 100 Zuschauer. - SR: Guignet/Lerjen. – Strafen: 1x 2 Minuten gegen die HSG Leimental und 1x 2 Minuten gegen SG Yverdon & Crissier. HSG Leimental: Köster/Steiner; Czerwenka (4), Fricker (5), Herrera (1), Krieger (4), Lorenz (2), Mathys S. (7), Negroni (2), Oberholzer (1), Reitnauer (5/4), Schoeffel (3). Bemerkungen: Leimental ohne Bütikofer, Scherb, Mathys A., Schwaiger, Hiestand und Reinders (alle verletzt), Jutzi und Zimmerli (Ferien). HSG Leimental, Anouk Czerwenka Veranstaltungen jeden Montag Unsere Wanderung beginnen wir auf der Staffelegg und steigen auf zur Hombergegg, folgen dem Gratweg bis zur Gislifluh mit hoffentlich prächtiger Aussicht! Der Abstieg führt uns zum Naturfreundehaus, wo wir etwas konsumieren können. Von dort geht es zurück zur Staffelegg. Wanderzeit: 4 Std., 440 m und 440 m, Ausrüstung: Stöcke empfohlen, Gratweg ist steinig. Billett: U-Abo oder TNW-Tageskarte. Verpflegung: Picknick, kleine Verpflegung im Naturfreundehaus möglich. Treffpunkt: 09.00 Uhr Schalterhalle Basel SBB. Auskunft und Anmeldung bis 12. Oktober 2016 bei: Frieda Suda, Tel. 061 711 28 51, [email protected] Es laden ein Naturfreunde Schweiz, Sektion Birsigtal und Birseck Details und weitere Wanderangebote auf www.naturfreunde-nw.ch Verein Kreatives Wirken Binningen Spiel, Spass und Unterhaltung en face, vor sich altgriech. Stadt in Lucania (Italien) röm. Göttin des Ackerbaus altrömischer Satiriker, † 127 seitliche Körperpartie Edelgas südamerikanischer Tee ichbezogener Mensch Kurort in Graubünden Schmackhafte Kochkurse beim VKW-Binningen Rebsorte für Rotwein R M E L J N C ABGAB E GEGE NU E B E R OR G T VO T I V R L P E R I OD E S T E L EGE N Wildgerichte und Weihnachtsmenü – E S S E N S T OA N MA I S GE S T A L T MAN I E selbstVgekocht M GE N S E N I L Werden R A am Herd. Rudi A U Held E ein D I N Sie F AH L Pbegeistert L Slovak die TeilnehmerinL O T E AB I nenG undN Teilnehmer seiner Kochkurse I T R A T E H E N Naufs F E T Twieder immer Neue mit seiner Steuer optisch zum Filmen geeignet finnischer Volksstamm Gabe an Heilige begrenzter Zeitraum gleichzeitig altgriech. Philosophenschule verbrauchte Luft eine GärGetreidefutter pflanze greisenhaft dt. Normenzeichen (Abk.) Hochschulreife (Kw.) Spätsommerblüher äußere Form Initialen Armanis extrem starke Neigung Laubbaum verankerte Holzstütze englisches Biermaß mongolische Nationaltracht englisch: oder latein.: Sache Hoteldiener Nahrung franz., span.: in Leidenschaft zu «Gluschtigem» aus marktfrischen Produkten. Aus seinen Kochkursen nehmen Sie feine Rezepte, Kniffe und Tipps fürs sichere Gelingen und köstliche Erinnerungen an überraschende Geschmackserlebnisse mit nach Hause. Der VKW-Binningen bietet zwei Kochkurse an: Wildgerichte mit Beilage und ein Weihnachtsmenü. Kochen und essen sie gerne, dann sind Sie bei uns genau richtig. Unsere Geschäftsstelle, Frau Bettina Wild, erteilt Ihnen gerne Auskunft auf Ihre Fragen. [email protected] oder Tel Nr. 077 449 16 94. Wir freuen uns von ihnen zu hören und hoffen Sie bei einem Kurs willkommen heissen zu dürfen. Vorstand und Geschäftsstelle VKW-Binningen Erbfaktor Lichtkranz Frauenrolle Quadrillefigur Senkbleie Salz der Salpetersäure DEIKE A5-0915 Inserieren in Die Stiftung Kinderbetreuung bietet familien- und schulergänzende Betreuung an. An unserem Standort Postgasse sind Plätze in unserer Babygruppe (bis 2 Jahre) und in der Kleinkindergruppe (ab 2 Jahren) frei. Oberwilerstrasse 60 4102 Binningen Telefon 061 421 41 21 Telefax 061 421 03 97 Schenken Sie Zeit! Betagte Menschen freuen sich auf Ihre Gesellschaft! Die Kinder werden von ausgebildeten Fachkräften betreut. Wir bieten täglich in der eigenen Küche frisch zubereitete Speisen nach dem Ernährungskonzept Fourchette verte. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Stiftung Kinderbetreuung, In den Schutzmatten 6, 4102 Binningen, Tel. 061 421 28 38 www.stiftungkinderbetreuung.ch; [email protected] in kürzester Zeit erhältlich bei: Buchdruckerei Lüdin AG Kirchweg 10, 4102 Binningen, Tel. 061 421 25 80 www.srk-baselland.ch Trauerdrucksachen Parkett- und Laminatböden, sanierte Küche und neues Bad, sep. WC, Balkon. Miete Fr. 1'544.– + Nebenkosten. Eine Garage kann dazu gemietet werden für Fr. 120.–. TREUHAND GERBER + CO AG 3360 Herzogenbuchsee, Tel. 062 956 66 17 www.treuhand-gerber.ch Telefon 061 905 82 00 Spiel- und Jassnachmittage Jeweils 13.30 bis 17.00 Uhr im Kronenmattsaal (ausgenommen Schulferien). Offen auch für Nichtmitglieder. Veranstalter: Seniorenverein Binningen. jeden Freitag Binniger Wuchemärt Jeden Freitag, 8.30 bis 11.00 Uhr auf dem Dorfplatz. Angebot: Gemüse, Obst, Eier, Honig, Quark, Getreide, Backwaren, Holzofenbrot aus lokalem Anbau. Samstag, 8. Oktober Fussball des Sportclub Binningen Sportplatz Spiegelfeld Meisterschaftsspiel 17.00 3.Liga: SCB – NK Posavina Basel 18.00 4.Liga: SCB a – FC Kleinlützel 19.15 4.Liga: SCB b – FK Vardar Basel Freitag, 14. Oktober Musikalischer Nachmittag im APH Schlossacker 15.00 bis 16.00 Uhr in der Cafeteria, Hohlegasse 8, mit Musette und Crèpes. Veranstalter: Stiftung Alters- und Pflegeheime Binningen. Sonntag, 16. Oktober Ausflug «Zur Gislifluh» Treffpunkt 9.00 Uhr Schalterhalle SBB. Auskunft und Anmeldung bei Frieda Suda, Tel. 061 711 28 51. Veranstalter: Naturfreunde Schweiz, Sektion Birsigtal und Birseck. Freitag, 21. Oktober Spielabend für Erwachsene 19.00 bis 22.00 Uhr, im FaZ, Curt Goetz-Strasse 21. Infos und Anmeldung: www.ludothek-binningen.ch. Veranstalter: Ludothek Binningen. Donnerstag, 27. Oktober Kreativnachmittag «Messefestli» im offenen Treffpunkt 15.00 bis 17.00 Uhr, im FaZ, Curt GoetzStrasse 21, ohne Anmeldung, kostenlos. Veranstalter: Verein Offener Treffpunkt. Freitag, 28. Oktober Themencafé: Resilienz «Was macht unsere Kinder stark fürs Leben?» 9.30 bis 11.00 Uhr, im FaZ, Curt GoetzStrasse 21, ohne Anmeldung, kostenlos, mit Daniela Domgrowski, Kinderund Jugendpsychologin. Veranstalter: Verein Offener Treffpunkt. : Zu attraktiven Farbpreisen Filmabend «Balkan Belodie» 19.30 bis 22.00 Uhr im Broken House, Neumattstrasse 17, Bottmingen. Veranstalter: www.brokenhouse.ch. Inserate- und Textschluss: Montag, 12.00 Uhr! ! t i m h c a M 4½-Zimmerwohnung im 2. OG Zeit zum Anpflanzen! Viva Gartenbau 061 302 99 02 Severin Brenneisen, Heinz Gutjahr Farbe 061 421 25 80! BINNINGEN An der Rottmannsbodenstrasse 131 per sofort oder nach Vereinbarung Wir suchen freiwillige Besucherinnen und Besucher! jeden Mittwoch Halloween-Spielanbend für Kinder ab 6 Jahren» 17.00 bis 20.00 Uhr, im FaZ, Curt GoetzStrasse 21, mit Eintritt, kostümiert. Veranstalter: Ludothek Binningen, www.ludothek-binningen.ch. Illustration: © Michell Möhring/DEIKE Telecommunication Elektrotechn. Unternehmungen Tänze aus aller Welt 9.30 bis 10.30 Uhr im Zentrum Schlossacker, Hohle Gasse 8 (ausser in den Schulferien). Veranstalter: Akzent Forum. Eintritt jederzeit möglich. ich, Ärgerst du d rden? ehandelt we b t ch le h sc en tun? wenn Tiere etwas dageg Möchtest du tig. x genau rich ra K i e b u d t Dann bis Schau rein! www.krax.ch Kids schützen Tiere Dornacherstrasse 101, 4018 Basel, Telefon 061 365 99 99 [email protected], www.krax.ch Krax ist das Angebot des Schweizer Tierschutz STS für Kids von 7 bis 15 Jahren. www.viva-gartenbau.ch Krax-Inserat_A6-quer_2016.indd 1 08.08.2016 17:20:03
© Copyright 2025 ExpyDoc