DAS STADIONMAGAZIN | AUSGABE 06 | 2016/17 AUSTRIA il ve FK AUSTRIA WIEN VS. SKN ST. POLTEN Darauf können wir aufbauen #FKAUSTRIAWIEN Ismael Tajouri-Shradi ist aktuell unser Topscorer. Nicht nur gegen die Admira sondern auch im letzten Duell mit St. Pölten (1. Runde) erzielte der 22-Jährige ein wichtiges Tor. Vorwort Sehr geehrte Stadionbesucher, liebe Austria-Fans! Auch unsere gesamte Kampfmannschaft war beim Spatenstich dabei. Ismael Tajouri-Shradi ist aktuell unser Topscorer. Auch im letzten Duell mit St. Pölten (1. Runde) er- 04 SPATENSTICH. 08 TICKS. Unser Weg in die Zukunft. Die Angewohnheiten unserer Spieler. 12 VIOLA POINT. 15 SKN ST. PÖLTEN. News zu unserer neuen Verkaufsstelle. Unser heutiger Gegner im Porträt. 20 VIOLETTER POSTKASTEN. 24 EUROPA LEAGUE. 26 NACHWUCHS. 30 DER KADER. Von Fans für Fans. AS Roma im Fokus. Neue Sportstätte und Spieler des Sommers. Alle Spieler und Trainer im Überblick. IMPRESSUM. Offizielles Organ des FK Austria Wien, Generali-Arena, Horrplatz 1, 1100 Wien Medieninhaber: Styria Medienhaus Sport GmbH & Co KG, Ghegastraße 3, 1030 Wien Redaktion: Christoph Pflug, Michael Schlagenhaufen, Philipp Marx Grafisches Konzept: Patrick Schrack Fotos: Christian Hofer, FK Austria Wien, Sepp Gallauer, amaspics.at Grafik & Produktion: Christoph Geretschlaeger Druck: Gutenberg Druck GmbH, Wr. Neustadt 02 AUSTRIA live: 06 | 2016/17 AUSTRIA live: 06 | 2016/17 Herzlich willkommen zu unserem heutigen Heimspiel gegen den SKN St. Pölten! Hinter uns liegt eine sehr ereignisreiche Woche, angefangen vom offiziellen Spatenstich in der Generali-Arena am Montag, dem EuropaLeague-Auftritt gegen Viktoria Pilsen am Donnerstag und der Heimniederlage gegen die Admira am vergangenen Sonntag – die nach wie vor schmerzt und aufgrund der Vielzahl an Torchancen auf alle Fälle vermeidbar gewesen wäre. Natürlich wollen wir kein Hehl daraus machen, dass wir insgesamt mit dem ersten Viertel der Bundesligasaison nicht restlos zufrieden sein können. So gut und erfolgreich wir unsere Spiele auf inter nationaler Ebene bestritten haben, so unkonzentriert agierten wir in manchen Partien in der Meisterschaft. Daran müssen wir natürlich arbeiten und gewisse Muster ablegen. Wir sind mit dem klaren Ziel in die Saison gestartet, dass wir einen Schritt nach vorne machen möchten. Das ist uns in der Liga bisher nicht gelungen und das wollen wir auch gar nicht schönreden. Tatsache ist, dass wir im Augenblick mit einem negativen Torverhältnis dort stehen, wo wir in der Tabelle nach neun Runden nicht stehen wollen. Wir brauchen Erfolge und sind auch der festen Überzeugung, dass die Mannschaft gemeinsam mit dem Trainerteam den Turnaround schaffen wird. Wenn wir uns wie in Bukarest, Trondheim, Trnava oder Tirana der Herausforderung stellen, dann werden wir auch in der Meisterschaft zurück in die Spur kommen. Heute sollten wir gegen St. Pölten damit beginnen. Forza Viola! Ihr Markus Kraetschmer 03 WOLFGAN G KAT ZI AN: „Wir bekommen unser violettes Wohnzimmer in Favoriten“ COVERSTORY. Der Neubau der Generali-Arena wurde mit dem Spatenstich feierlich begonnen. Die Klubverantwortlichen, Spieler, Trainer, Legenden, Fans und Fanclub-Vertreter blicken gemeinsam in eine strahlende Zukunft für den FK Austria Wien. 1973 hatte der Papa die Idee, hier Fußball zu spielen“, erzählt Pierre Lopper, der Sohn des 04 legendären Austria-Klub sekretärs Norbert Lopper. Jetzt setzt der FK Austria Wien den nächsten großen Schritt: Mit dem Spatenstich wurde der umfangreiche Neubau der Generali-Arena – als eine der vier Säulen des ambitionierten S.T.A.R.-Projekts – feierlich begonnen. AUSTRIA live: 06 | 2016/17 Unsere Geschichte am Horr-Platz beginnt 1973 Damals in den Anfängen war alles anders. Naturarena sei eine zu schöne Formulierung für den Zustand, in dem der Horr-Platz 1973 war: „Das war eine Wiese mit Unkraut – es gab eine verfallene Tribüne und eine Naturtribüne mit Holz bänken. Es ist vor allem den Diensten des Herrn Horr zu AUSTRIA live: 06 | 2016/17 verdanken, dass wir innerhalb kürzester Zeit Bewerbsspiele austragen konnten. Das kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Franz Horr war ein Macher der alten Schule“, schildert Lopper, der damals selbst die Bänke gestrichen hat. Als dann wenig später beim Match gegen die Vienna 11.000 Zuschauer am Horr-Platz waren, sei er „der glücklichste Mann“ gewesen. Damals kickten übrigens u. a. Sara, Obermayer, Daxbacher, Fiala und Prohaska bei den Veilchen. UEFA-4-Sterne-Arena im Herzen Favoritens 43 Jahre später laufen die Umbauarbeiten rund um die Generali-Arena schon auf Hochtouren. Im Sommer 2018 wird „unser neues Schmuck- 05 links: Die Austria-Legenden Toni Pfeffer und Herbert Prohaska erzählen von ihrer Beziehung zum Horr-Platz. unten: Markus Kraetschmer und Wolfgang Katzian vergraben unser Leitbild in einer Zeitkapsel. mer. Auch Bürgermeister Michael Häupl sprach voller Vorfreude von der neuen Arena: „Für mich ist das, als wenn man das Wohnzimmer her richtet. Das Umfeld macht auch für den sportlichen Erfolg eine Menge aus. Und für mich als Uraltvioletten steht die Austria immer an der ersten Stelle – das ist der einzige Platz für uns.“ Der Neubau der Generali-Arena wurde mit violettem Sand feierlich begonnen. kästchen“, wie es Präsident Wolfgang Katzian voller Vorfreude nennt, eröffnet. Dann können wir sagen: Wir sind angekommen, endlich zu Hause! Am Horrplatz 1, im Herzen Favoritens und nur unweit der neuen U-Bahn-Station, entsteht violette Zukunft, entsteht ein neues Kapitel des FK Aus tria Wien. Die Heimstätte der Veilchen wird auf eine Kapazität von 17.500 Zusehern teilerneuert, erweitert und auf den Standard einer UEFA-4-SterneArena angehoben. Neben dem Stadion besteht das S.T.A.R.Projekt aus einer Neugestaltung der Trainingsplätze bei der Generali-Arena, der Erweite- 06 rung der Akademie sowie aus einem neuen, regionalen Nachwuchszentrum. Der Neubau der Generali-Arena wurde mit dem Spatenstich feierlich begonnen. Zu diesem Anlass blickten die Austria-Verantwortlichen und zahlreiche Legenden in eine violette Zukunft. „Es wird ein violettes Schmuckkästchen und unser violettes Wohnzimmer. Es ist „Das Umfeld macht auch für den sport lichen Erfolg eine Menge aus.“ Michael Häupl schön zu sehen, wie aus dem alten Horr-Platz Schritt für Schritt etwas ganz Großes wird“, betont Austria-Präsident Wolfgang Katzian. Zusätzlicher Antrieb für alle „Auch die U-Bahn ist für die Austria-Fans natürlich ein Riesenasset. Das ganze Projekt ist ein neuer Antrieb für alle Beteiligten. Die Gesamtentwicklung des Klubs ist auf dem richtigen Weg. Durch die Ressourcenschonung und die Nachhaltigkeit haben wir nicht nur ein Vorzeigeprojekt in Mitteleuropa, sondern erfüllen auch unsere Vorbildfunktion“, erklärt AG-Vorstand Markus Kraetsch- AUSTRIA live: 06 | 2016/17 Legenden über Vergangenheit und Zukunft Unser Jahrhundertfußballer Herbert Prohaska fungiert als Botschafter für das neue Stadion: „Die Austria wird für mich im Sport immer das Wichtigste sein. Und auch wenn ich mittlerweile in einem Alter bin, in dem ich nicht mehr will, dass die Zeit wie im Flug vergeht, kann ich es nicht erwarten, dass das Stadion fertig wird“, sagt unser „Schneckerl“. Rekordspieler im „alten HorrStadion“ ist übrigens „Rambo“ Toni Pfeffer, der hier nicht weniger als 187 Spiele bestritt, AUSTRIA live: 06 | 2016/17 ines mehr als der aktuelle e Sportdirektor Franz Wohlfahrt. „Das freut mich, dass der Franz genau ein Spiel weniger hat“, sagt Pfeffer mit einem Grinsen. „Hätte ich das gewusst, hätt ich noch ein Match gemacht. Der Friedl Koncilia war aber auch am Anfang nicht so leicht zu verdrängen. Wenn man die Partien auf der Ersatzbank dazurechnet, habe ich über 300 Spiele gemacht“, kontert Wohlfahrt. Ein kleines Scharmützel unter Legenden im Rahmen des Spatenstichs. Das Leitbild schafft das Verbindende Nun gilt es, die Vergangenheit des traditionsreichen FK Aus tria Wien mit der violetten Zu- kunft zu verknüpfen. Das Leitbild des Vereins (als Poster in diesem Heft) soll dieses Verbindende darstellen, wie Markus Kraetschmer betont. Das Leitbild beschreibt mit Tradition & Grundsätze, Spielkultur, Fairness, Familie und Vorbildwirkung die fünf Punkte der Ehre, die uns zu echten Austrianern machen. Symbolisch wurde das Dokument deshalb in einer Zeitkapsel deponiert und vergraben. „Deshalb mauern wir es hier ein. Und wenn in ein paar Jahrzehnten die neue Nord- oder Südtribüne in die Jahre gekommen ist und man dann dort das Leitbild findet, dann sollen diese Leute das mitnehmen und darauf weiter aufbauen.“ 07 Ticks, Spleens und Rituale vor einem Match HINTER DEN KULISSEN. Zum Fußball gehören Eigenheiten. Tattoos oder Hairstyle der Spieler sind für alle zu sehen. Viele Kicker haben dazu einen für Fans nicht sichtbaren Spleen, um vor einem Spiel Glücksgöttin Fortuna gnädig zu stimmen. I Tarkan Serbest ehört zu jenen g Spielern, die ihre Schuhe von links nach rechts binden. ch glaube, es gibt nur wenige Fußballer, die keinen Tick haben. Jeder hat so seine eigenen Sachen, die er vor dem Match macht“, sagt Raphael Holzhauser. Er zieht immer zuerst den linken, dann den rechten Schuh an, ebenso macht er dies mit den Schienbeinschützern. „Das ist so, weil ich ein Linksfuß bin“, vermutet unser defensiver Mittelfeldspieler. Dass er stets als einer der Ersten zu einer Partie und zum Training erscheint, hat hingegen gar nichts mit Aberglaube zu tun. Für den Niederösterreicher ist die Vorbereitung wichtig. Der Tick mit den Schuhen „Ich brauche da Zeit für Massagen, Behandlungen und so weiter“, begründet „Rapha“ sein frühes Erscheinen. Das hat er schon bisher so gemacht und so hält er es auch in unserem Interimstrainingszen trum VIVA. Während des Sta dionausbaus in Wien hat er seinen Wohnsitz vorübergehend unweit von Steinbrunn. Auch 08 AUSTRIA live: 06 | 2016/17 AUSTRIA live: 06 | 2016/17 Tarkan Serbest schnürt von links nach rechts. „Das mache ich schon lange so, es ist reiner Aberglaube“, verrät der 22-jährige Wiener, der zwar wie „Rapha“ defensiver Mittelfeldspieler, aber im Gegensatz zu seinem blonden Mitspieler ein Rechtsfuß ist. Das Schuhwerk ist für Christoph Martschinko ebenfalls ein Thema vor jedem Einsatz. „Ich prüfe, ob alle Stollen festgeschraubt sind“, erklärt der Linksverteidiger, für den Musik als unmittelbare Vorbereitung „ganz wichtig“ ist. Er hört über seine Kopfhörer fast immer die gleichen Melodien, manchmal kommt eine neue dazu. „Das ist mein Ritual, mehr mache ich vor einem Spiel eigentlich nicht. Vor der vielen Musik muss ich viel schlafen, damit ich fit für meinen Einsatz bin“, beschreibt der 22-jährige Südsteirer und U21-Teamspieler seinen Countdown vor Betreten des Rasens. Thorsten Fink zählte als Aktiver ebenfalls zu den „Links-vorrechts-Schuhbindern“, ein Das Trainerteam lässt den Spielern in der persönlichen Matchvorbereitung Freiheiten. 09 großes Ritual“ hatte er aber „ nicht. „Damals war ich sehr abergläubisch. Heute ist das gar nicht mehr so“, erinnert sich unser deutscher Cheftrainer, dem irgendeiner einst erzählt habe, dass es Glück bringen würde, wenn man das so handhabte. Dieses Prozedere Trainerkollege mit Hasenfuß in der Tasche Der 48-Jährige erinnert sich an einen Trainerkollegen, der einmal einen Hasenfuß in der Tasche hatte. „Auch der Italiener Giovanni Trapattoni hat immer etwas dabeigehabt, aber ich weiß nicht mehr, was das war.“ Jeder habe vor einem Spiel seine eigene Vorbereitung, jeder kann seine eigene Musik hören, in der violetten Kabine ertönen fast immer laute Melodien und Rhythmen. „Wer es nicht hören möchte, setzt einfach seinen eigenen Kopfhörer auf“, sagt Fink, der seinen Schützlingen in dieser Beziehung natürlich Freiheiten lässt. Für Christoph Martschinko ist Musik als unmittelbare Vorbereitung ganz wichtig. hat der Wahlmünchner bis zum Ende seiner Karriere beibehalten. „So schlecht verlief meine Karriere letztlich nicht“, meint der frühere FC-Bayern-Mittelfeldspieler mit einem Augenzwinkern. Auf Klubebene hat er fast alles gewonnen (Liga, Cup, Champions League und Weltpokal), was es zu gewinnen gibt. 10 hat brasilianisches Blut. „Vor jedem Match brauche ich Videos von meinen Idolen Neymar und Ronaldinho sowie meine Lieblingshits wie ‚BumBum Granada‘ von den MCs Zaac e Jerry“, sagt der 21-jährige Offensiv-Wirbelwind. Bei seinen Austria-Spielern ist Fink bisher kein besonderes Ritual vor einem Spiel aufge fallen. Bekreuzigen tun sich vor Betreten des Rasens viele. Eine Münze im Schuh? „Nein, nicht das ich wüsste.“ Musik und Virtuelles muss sich Felipe Pires reinziehen. Er beschreibt sich selbst als „funky“, Unser Sportdirektor setzte immer eine Markierung Franz Wohlfahrt, Austrias früherer ÖFB-Teamtormann, hatte einst vor Spielen nichts dem Zufall überlassen wollen. „Es gab bei mir damals Vorgänge, die ziemlich ähnlich einem Ritual waren und die ich dann auch wiederholt habe. Aber nicht deshalb, weil du dir dadurch erwartet hast, zu gewinnen“, erklärt unser Sportdirektor. Österreichs „Spieler des Jahres“ 1993, der 1998 mit dem VfB Stuttgart im Europacupfinale der Cupsieger stand, hat vor jedem Spiel an seiner 5-Meter-Linie vor dem Tor mit dem Fuß mittig eine Markierung gesetzt. „Damit ich sehen und mich orientierten konnte, AUSTRIA live: 06 | 2016/17 ist, woran er glaubt. „In einer Gruppe mit so vielen Leuten kann eine gemeinsame Einstimmung nicht funktionieren“, betont der 52-Jährige. wo ich genau stehe“, klärt Wohlfahrt auf. Das hat er lange Zeit so praktiziert, bis sich irgendwann ein Platzwart aufregte und ihn aufforderte, dies zu unterlassen. Daraufhin hat der 59-fache Teamspieler seinem Gegenüber vorgeschlagen, er solle eine kleine Linie ziehen. „Tatsächlich hat er das beim nächsten Mal getan, aber letztlich hat sich das nicht durchgesetzt“, sagt unser Sportchef. Bei den Ticks ist er übrigens einer Meinung wie Fink. Jeder solle vor einem Spiel unter den sportlichen Gesichtspunkten das machen, was für ihn gut Auch Sport direktor Franz Wohlfahrt hatte in seiner ak tiven Zeit einige Rituale. Es gebe vor dem Match Spieler, die Ruhe brauchen und sich im WC einsperren, um sich zu konzentrieren. „Dann gibt es wieder andere, die sich mental mit Atemübungen oder anderem einstimmen“, erzählt der Sportdirektor. Wenn das alles auch noch zum Erfolg der Mannschaft beiträgt, dann sind nach dem Schlusspfiff sicher alle einheitlich zufrieden. Der neue ViolaPoint im Donau-Zentrum FAN-SERVICE. Am kommenden Dienstag (4. Oktober) eröffnen wir um 18.00 Uhr unseren neuen Online-Standort im Donau-Zentrum – kommt zur großen Autogrammstunde vorbei. D er FK Austria Wien er weitert seine Vertriebsstruktur, und das um eine europaweit einzigartige Plattform! Am 4. Oktober öffnet der ViolaPoint. Ein betreuter Online-Point-of-Sale, der seinesgleichen sucht. Nicht irgendwo, sondern im größten Einkaufszentrum Wiens, dem Donau-Zentrum (Wagramer Str. 81, 1220 Wien). Was es im Bezirk Wien-Donaustadt, in und um den sehr viele Veilchen beheimatet sind, Tolles gibt? An dieser prominenten Stelle könnt ihr euch künftig Tageskarten, Abos, Mitgliedschaften und Fanartikel sichern – die Bezahlung erfolgt zunächst einmal mit Kreditkarte. Zudem werdet ihr mit den neuesten Infos rund um die Austria versorgt. Am Dienstag, dem 4. Oktober, findet die Eröffnung und Präsentation des ViolaPoints statt – und wir eröffnen mit Pauken und Trompeten! Was ihr erwarten dürft? Auf je- 12 Nach drei Auswärtsspielen kommt der Tabellenführer FAN-INFOS. Nach der Länderspiel-bedingten Pause gastieren wir bei Mattersburg, AS Roma und Grün-Weiß. Ende Oktober kommt Sturm ins Happel-Stadion. A m Sonntag, dem 16. Oktober, gastieren wir um 16.30 Uhr beim SV Mattersburg. Karten für diese Partie gibt’s an der Gästekassa im Burgenland. Der darauf folgende Donnerstag steht im Zeichen unseres UEFA-EuropaLeague-Gastspiels bei AS Roma (Stadio Olimpico, live auf Sky und Puls4, Spielbeginn: 21.05 Uhr). Am Sonntag, dem 23.10.2016, treffen wir um 16.30 Uhr im Hütteldorfer Allianz Stadion auf unseren Stadtrivalen. Sowohl für das Spiel bei AS Roma als auch gegen Rapid sind Karten in Kürze im Office Ost in der Generali-Arena erhältlich Alle Tore live. Auch unterwegs. Auf Sky. (Barzahlung, personalisiert). Einzelkarten für die UEFA- Europa-League-Heimspiele gegen AS Roma (3.11.2016, 19.00 Uhr) und Astra Giurgiu (24.11.2016, 21.05 Uhr) sind jetzt ebenfalls erhältlich. Alle Infos dazu findet ihr auf fk-austria.at. Ganz großer Sport Alex Grünwald und Larry Kayode sind am Dienstag im Donau-Zentrum. den Fall Autogramme von Alex Grünwald, Larry Kayode & Co sowie eine Präsentation, der u. a. AG-Vorstand Markus Kraetschmer, Trainer Thorsten Fink und viele andere beiwohnen werden. Durch die Eröffnung führt u nser Stadionsprecher Erwin Gruber. Unser heißer Tipp: Kommt vorbei! sky.at/skysport AUSTRIA live: 06 | 2016/17 © GEPA pictures; © Imago; © pic-ture alliance/CITYPRESS24; © Getty Images AZIN SPORTMAGne u! jeden Monat en sider-Wiss len n I s e t h c E ternationa aus der inortwelt. Sp Hier anrufen: 01/514 14 800 oder www.magazinshop.at/sportmagazin Die beste Taktik:nur 39,90 bestellen! 11 Magazine um n die ma Bilder,nirgends sonst en kriegt. zu seh Noch mehr SPORTMAGAZIN auf SPORTMAGAZIN.at Schlechter Start für Sir Karl PORTRÄT. Aufsteiger SKN St. Pölten hat den Auftakt in der Bundesliga verpatzt, agierte im Großteil der bisher absolvierten Spiele aber meist auf Augenhöhe. SKN St. Pölten Gründungsjahr: 2000 Bimbo-Binder-Promenade 9 3100 St. Pölten E-Mail: [email protected] Web: www.skn-stpoelten.at N Aufstiegsheld, der die Mannschaft erreicht und für die Bundesliga rüstet. immt man die aktuelle Tabellensituation der Niederösterreicher her, muss man sich natürlich Gedanken machen, wie es mit dem Neuling in der Liga weitergeht. Der SKN St. Pölten konnte von den bisherigen neun Bundesligaspielen nur eines gewinnen, beim 2:1-Heimsieg am 31. Juli 2016 gegen den FC Admira Wacker Mödling – nach einer Rekordsaison in der Ersten Liga, wo am Ende 26 Saisonsiege und 80 Punkte zu Buche standen. Dass man es mit der Konkurrenz aber auch ganz anders kann, bewies die Mannschaft von Karl Daxbacher im Bundesligaduell in der 2. ÖFB-Cup-Runde gegen die SV Ried, die mit 2:1 besiegt wurde, und damit den Aufstieg ins Achtelfinale schaffte. Über allen in St. Pölten Die Austria-Legende Karl Daxbacher kommt heute als Gegner zu uns. steht natürlich „Sir“ Karl. Ganz gleich, ob er beim FK Austria Wien, LASK oder in St. Pölten als Chefcoach agierte, Dax bacher hatte überall Erfolg und setzt diese stolze Serie auch mit 63 Jahren fort, nicht umsonst wurde er zu St. Pöltens Die Austria-Legende (15 Saisonen als Spieler, mehr als 500 Pflichtspiele, 7-mal österreichischer Meister, 4-mal österreichischer Cupsieger, im Europacupfinale 1978) ist nach wie vor ein ausgewiesener Fachmann auf seinem Gebiet, nicht umsonst hat er es geschafft, bei unterschiedlichen Vereinen erfolgreich zu sein. Auch in St. Pölten hat er sich bereits wieder etwas aufgebaut und mit all seinem Wissen ist er fast eine Garantie dafür, dass sich seine Truppe am Ende doch in der Liga halten und auch kommende Saison noch in der Bundesliga vertreten sein wird. 15 WER WIR SIND Fünf Punkte der Ehre, die uns zu echten Austrianern machen: Wir haben Tradition & Grundsätze Als erfolgreichster Klub Österreichs verbinden wir seit 1911 Leidenschaft, Toleranz und Weltoffenheit. Mit der über allem stehenden Gemeinsamkeit, den FK Austria Wien tief im Herzen drin zu tragen, vereinen wir alle gesellschaftlichen Schichten. Wir stehen für Spielkultur Das Streben nach technisch hochwertigem und intelligentem Fußball verbunden mit Spielwitz wird auf allen Ebenen gelebt. Wir bekennen uns zu Fairness Im Umgang mit allen Mitgliedern der Austria-Familie, allen Mitmenschen und Spielbeteiligten ist Fairness unsere oberste Maxime. Wir sind eine Familie Die Austria-Familie zeichnet ein großer Zusammenhalt aus. Vom Nachwuchsspieler bis zum Senioren-Mitglied, vom Fan bis zum Profispieler und vom ehrenamtlichen Mitarbeiter bis zum Vorstand ziehen alle an einem Strang. Nur so kommt die gesamte Stärke des Klubs zum Tragen. Wir wollen Vorbild sein Austrianer übernehmen nicht nur auf dem Platz oder der Tribüne Verantwortung, sondern auch außerhalb der Arena. Kinder und Familien sollen sich wohlfühlen bei uns. Soziales Engagement nimmt einen großen Stellenwert ein. Wir tragen aktiv zu einer erfolgreichen Zukunft des Klubs und des österreichischen Fußballs bei. Violett ist mehr als eine Farbe. Gemeinsam sind wir der FK Austria Wien! UNSERE SPONSOREN UND WERBEPARTNER REWE_Austria_Wien_30x16,5 18.06.2008 11:57 Uhr Seite 1 ImmobIlIen Mein Bezirk. Meine Zeitung. UNSERE NACHWUCHSPARTNER TIERARZT OISTRIC 1030 WIEN www.steinecker.at s t ik i t a t S VIOLETTER POSTKASTEN GEGNER: SKN ST. PÖLTEN Schicken Sie Ihre Fotos bitte an: [email protected] Bundesligabilanz (gegen VSE St. Pölten): insgesamt 22 Spiele:10-7-5 (37:19 Tore) in Wien 11 Spiele: 7-2-2 (21:6) in St. Pölten 11 Sp.: 3-5-3 (16:13) PROST! Forza Viola! Prost an unsere Veilchen! Beste Grüße, Michel. Bundesligabilanz (gegen SKN St. Pölten): insgesamt 1 Spiel: 1-0-0 (2:1) in St. Pölten 1 Sp.: 1-0-0 (2:1) Höchster Heimsieg (gegen VSE): 7:1 (am 4.6.1993) DIE AUSTRIA-TORTE ZUR VOLLJÄHRIGKEIT! In Möllersdorf feiert man in Violett. Mama und Papa wünschen ihrem Sohn zum 18. Geburtstag alles Gute und überraschen ihn mit einer Veilchen-Torte. Höchste (Heim-)Niederlage: 1:3 (am 25.9.1992) Saisonergebnisse 2016/17: 2:1 (auswärts) am 24.7.2016 Liga-Serien gegeneinander (inkl. VSE): Bilanz mit 10-7-5 gesamt und 7-2-2 heim klar positiv, mit dem 2:1-Sieg zum Saisonauftakt in St. Pölten. Das bisher letzte Duell mit einem Bundesligaklub aus St. Pölten ging allerdings am 3. Mai 1994 im Horr-Stadion mit 0:1 verloren. Liga-Serien: FAK: Das Heim-1:2 am Samstag gegen Admira Wacker war nach dem 1:4 in Salzburg nach vorher drei Spielen ohne (2-10) die zweite Niederlage in Serie. Nach dem ersten Meisterschaftsviertel nimmt die Austria mit der ausgeglichenen Bilanz von 4-1-4 (13 Punkte) Rang 5 ein. Bisher letzter Heimsieg WAC 4:1 (10.9.), vorher jeweils 3:1 Mattersburg und Altach. SPORTLICH AKTIV! Nadja, Anita und Andrea nahmen am 16. Wiener Business Run teil und schicken violette Grüße. 20 DER VIOLETTE GEBURTSTAG! Mein Sohn ist ein großer Austria-Fan. Deshalb habe ich Elias zu seinem 10. Geburtstag ein besonderes Geschenk gemacht. Liebe Grüße, Sabrina. AUSTRIA live: 06 | 2016/17 URLAUBSGRÜSSE AUS GRIECHENLAND! Erwin Hartmann verbringt seinen Urlaub im GOUVES PARK HOLIDAY RESORT in Griechenland und grüßt die gesamte Austria-Familie. AUSTRIA live: 06 | 2016/17 SKN: Seit der 2. Runde und dem einzigen vollen Erfolg (2:1 h Admira) ist der Aufsteiger sieben Runden (0-3-4) sieglos. Zuletzt aber zwei Remis: 1:1 WAC (a) und am Samstag 1:1 (h) Rapid, mit 1-3-5 und sechs Punkten nach neun Runden auf Rang 9. Auswärts zwei Remis (1:1 Mattersburg und WAC), zwei Niederlagen (0:2 Salzburg, 1:3 Altach). 21 Statistik Daten zur Verfügung gestellt von TABELLE SAISON 2016/17 Sp S U N + – Tore Pkte. 1. Sturm 9 7 1 1 21 6 +15 22 2. Salzburg 9 5 3 1 17 6 +11 18 3. Rapid 9 4 4 1 19 5 +14 16 4. Altach 9 5 1 3 12 11 +1 16 5. Austria 9 4 1 4 17 18 –1 13 6. Ried 9 3 2 4 8 14 –6 11 7. Wolfsberg 9 2 3 4 11 14 –3 9 8. Admira 9 3 0 6 6 21 –15 9 9. St. Pölten 9 1 3 5 10 17 –7 6 10. Mattersburg 9 1 2 6 8 17 –9 5 HEIM Sp + – Pkte. AUSWÄRTS Sp + – Pkte. 1. Sturm 5 13 4 13 1. Sturm 4 8 2 9 2. Altach 5 2 13 2. Salzburg 5 7 3 8 3. Rapid 4 12 0 10 3. Rapid 5 7 5 6 4. Salzburg 4 10 3 10 4. Admira 5 4 12 6 5. Austria 5 12 9 9 5. Austria 4 5 9 4 6. Wolfsberg 4 8 2 8 6. Ried 5 4 10 4 7. Ried 4 4 4 7 7. Altach 4 5 9 3 8. Mattersburg 5 5 6 5 8. St. Pölten 4 3 7 2 9. St. Pölten 5 7 10 4 9. Wolfsberg 5 3 12 1 10. Admira 4 2 3 10. Mattersburg 4 3 11 0 7 9 SPIELERSTATISTIK STOLZER PARTNER DES Teilnahmebedingung: Volljährigkeit Jetzt in deiner Annahmestelle oder auf tipp3.at wetten und gewinnen! Nr. 1 4 11 15 26 95 10 9 33 7 17 28 8 3 25 23 5 27 31 Spieler Spielmin. Startelf Robert Almer 720 8 Petar Filipovic 689 8 Lucas Venuto 637 7 Tarkan Serbest 611 7 Raphael Holzhauser 610 8 Filipe Pires 592 7 Alexander Grünwald 590 6 Kevin Friesenbichler 565 6 Lukas Rotpuller 540 6 Ismael Tajouri-Shradi 454 4 Jens Stryger Larsen 450 5 5 Christoph Martschinko 442 4 Olarenwaju Kayode 415 4 Richard Windbichler 374 Thomas Salomon 368 4 David de Paula Gallardo 360 4 Ognjen Vukojevic 232 3 Marko Kvasina 107 1 Osman Hadzikic 90 1 ein aus 2 3 2 1 2 2 5 4 1 3 5 1 1 2 4 1 1 4 1 1 2 1 zuletzt 24.09.16 24.09.16 24.09.16 24.09.16 24.09.16 24.09.16 24.09.16 24.09.16 24.09.16 24.09.16 24.09.16 18.09.16 24.09.16 10.09.16 24.09.16 28.08.16 28.08.16 24.09.16 18.09.16 Runde 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Datum 24.07.16 31.07.16 07.08.16 14.08.16 21.08.16 28.08.16 10.09.16 18.09.16 24.09.16 02.10.16 16.10.16 23.10.16 30.10.16 05.11.16 19.11.16 26.11.16 29.11.16 03.12.16 10.12.16 17.12.16 11.02.17 18.02.17 25.02.17 04.03.17 11.03.17 18.03.17 01.04.17 08.04.17 15.04.17 22.04.17 29.04.17 06.05.17 13.05.17 20.05.17 25.05.17 28.05.17 Gegner St. Pölten Mattersburg Rapid Sturm Graz Altach Ried Wolfsberger AC RB Salzburg Admira Wacker St. Pölten Mattersburg Rapid Sturm Graz Altach Ried Wolfsberger AC RB Salzburg Admira Wacker St. Pölten Mattersburg Rapid Sturm Graz Altach Ried Wolfsberger AC RB Salzburg Admira Wacker St. Pölten Mattersburg Rapid Sturm Graz Altach Ried Wolfsberger AC RB Salzburg Admira Wacker heim/auswärts Ergebnis* auswärts 2:1 heim 3:1 heim 1:4 auswärts 1:3 heim 3:1 auswärts 1:1 heim 4:1 auswärts 1:4 heim 1:2 heim auswärts auswärts heim auswärts heim auswärts heim auswärts auswärts heim heim auswärts heim auswärts heim auswärts heim heim auswärts auswärts heim auswärts heim auswärts heim auswärts HZ* 1:0 0:1 0:1 0:1 1:0 1:0 3:0 0:1 1:1 * Ergebnisse aus Sicht des FK Austria Wien GESAMT DIE LETZTEN DUELLE 24.07.2016 24.06.2014 29.01.2014 04.02.2013 St. Pölten – FK Austria Wien FK Austria Wien – St. Pölten (FS) St. Pölten – FK Austria Wien (FS) FK Austria Wien – St. Pölten (FS) TORE Ismael Tajouri-Shradi Lucas Venuto Alexander Grünwald Olarenwaju Kayode Kevin Friesenbichler Petar Filipovic Raphael Holzhauser 1:2 6:0 2:2 2:2 0:1 2:0 1:1 0:1 ASSISTS 5 3 3 2 2 1 1 Ismael Tajouri-Shradi Lucas Venuto Petar Filipovic Jens Stryger Larsen Thomas Salamon Richard Windbichler Kevin Friesenbichler 3 3 1 1 1 1 1 NEHMEN WAHRE TE AMCHEFSST IN DIE HAND. IHREN ERFOLG SELB ÖSWCR15007_tipp3_AZ_Austria_live_160x35+3.indd 1 22.07.15 10:06 Daniele De Rossi ist eine RomaLegende. Seit 2003/04 gehört der 33-Jährige zum Stammpersonal. Auch in der italienischen Serie A gehören die „Giallorossi“ vor allem in den letzten drei Jahren immer zu den Top-Teams. In der Vorsaison gehörte Roma (80) gemeinsam mit Juventus Turin (91) und dem SSC Napoli (82) zu jenen drei Mannschaften in der Liga, die sich vom Rest des Feldes klar absetzen konnten. 2014/15 und 2013/14 holten die Römer – jeweils nur von der Alten Dame geschlagen– sogar den Vizemeistertitel. gegen FC Turin eine 1:3-Niederlage hinnehmen. Nach unserer Heimpartie gegen St. Pölten empfangen die Römer am Sonntag Inter Mailand (2. Ok tober um 20.45 Uhr). Vielleicht ein Vorteil für die Veilchen: Fünf Tage bevor wir im Stadio Olimpico gastieren, spielen die „Giallorossi“ auswärts gegen Napoli – der nächste absolute Kracher in der Serie A. Unglaublich: Francesco Totti erzielte im letzten Meisterschaftsspiel (25.9.) sein 250. Tor in der Serie A. Beim 4:0 der Roma über Crotone (21. September) stand der „capitano“ erstmals seit einem Jahr wieder in der Startelf und steuerte nach der Pause einen Assist bei. Der 40-Jährige ist also noch in hervorragender Verfassung. Die italienische Top-Mannschaft empfängt uns im Stadio Olimpico UEFA EUROPA LEAGUE. AS Roma gehörte in den letzten Jahren immer zu den Top 3 der Serie A und zeigte auch in der Champions League auf. Fünf Tage vor unserem Aufeinandertreffen müssen Totti & Co. nach Neapel. K eine Frage – AS Roma ist ein absoluter Top-Klub und unsere Veilchen gehen als klarer Außenseiter in das erste Aufeinandertreffen in der italienischen Hauptstadt (20. Oktober um 21.05 Uhr). 24 Radja Nainggolan ist heute einer der Superstars bei den Römern. Jüngste EuropacupErfahrungen Letzte Saison spielte AS Roma standesgemäß in der Cham pions League und schied dort erst im Achtelfinale gegen den späteren Sieger Real Madrid AUSTRIA live: 06 | 2016/17 aus. 2014/15 beendeten die Italiener die CL-Hammergruppe mit Bayern, Manchester City und ZSKA Moskau auf dem dritten Platz. Endstation war dann im Achtelfinale der UEFA Europa League. AUSTRIA live: 06 | 2016/17 Kracher gegen Inter Mailand und SSC Neapel stehen an In der aktuellen Saison liegt AS Roma nach sechs Runden mit zehn Punkten auf dem vierten Platz. Zuletzt musste die Spalletti-Truppe am 25. September „Totti kann aus dem Nichts etwas kreieren. Ich will, dass seine Kollegen etwa von ihm lernen, wie er den schnellen Pass spielt, wenn ein Mitspieler in einer guten Position ist“, sagt sein Coach Luciano Spalletti. 25 U7 bis U12 trainieren auf moderner Sportstätte in Simmering NACHWUCHS. Der Sportplatz SC Mautner Markhof wurde Anfang des Jahres neu eröffnet. Die moderne Sportstätte umfasst u. a. einen Natur- und einen Kunstrasenplatz. D ie Nachwuchsmannschaften des FK Austria Wien – von der U7 bis zur U12 – spielen seit diesem Sommer auf dem Sportplatz SC Mautner Markhof in Simmering. Grund sind die schnell voranschreitenden Bauarbeiten rund um die GeneraliArena. Über die Kooperation mit dem Wiener Fußballverband kamen die Veilchen dann zur nagelneuen Sportstätte im elften Wiener Gemeindebezirk, die erst im Juni 2016 neu eröffnet wurde. Die jungen Mannschaf- ten des FAK finden dort Top-Trainingsmöglichkeiten vor, können dort sowohl auf Natur- als auch auf Kunstrasen spielen. Die Matches der Nachwuchsteams finden vorerst weiter in der Austria-Akademie statt. „Das Ziel ist es aber mittelfristig schon, auch die Meisterschaftsspiele am Mautner-Platz durch zuführen. In der neuen Sportstätte funktioniert bisher alles problemlos. Alles ist neu und modern“, erklärt Akademie-Leiter Ralf Muhr, der anfügt: „Unsere Nachwuchsmann schaften haben in dieser Saison schon viele Spiele absolviert. Die Ergebnisse stehen bei den ganz Jungen natürlich nicht im Vordergrund. Insgesamt kann man aber sagen, dass es bisher sehr positiv läuft.“ Unsere drei Nachwuchsspieler des Sommers AKADEMIE. Aufgrund von besonderen Leistungen auf dem Platz und abseits davon prämierte die Akademie des FK Austria Wien drei Schüler des Ballsportgymnasiums zu Spielern des Sommers. L eo Maros von der U18, Marko Dijakovic (U15) und Mateo Tadic (U16) (am Foto v. l. n. r.) wurden von der Akademie des FK Austria Wien aus gezeichnet und tragen den Titel „Spieler des Sommers“. Diese Wahl findet quartalsmäßig statt und berücksichtigt neben den Trainings- und Spielleistungen auch soziale Faktoren wie Vor- 26 bildwirkung, Professionalität und Führungskompetenz. Im Herbst, Winter und Frühjahr spielt natürlich auch unsere zweite Säule der dualen Aus bildung eine gewaltige Rolle in der Entscheidungsfindung. Dabei wird sowohl auf die schulischen Leistungen als auch auf das Verhalten in der Schule geachtet. Der Violette Klassenausflug startete gegen die Admira KLASSENAUSFLUG. Auch heute gegen St. Pölten gibt es die Schulaktion des FK Austria Wien. Die weiteren Termine in der Herbstsaison sind gegen Sturm Graz (30.10.) und Mattersburg (17./18.12.). D er FK Austria Wien veranstaltet auch in der Saison 2016/17 den Violetten Klassenausflug. Die Schul aktion erfreute sich schon vor einer Woche gegen die Admira großer Beliebtheit. Auch heute sind gegen Aufsteiger St. Pölten wieder zahlreiche Schulklassen in das Ernst-HappelStadion geladen. Alle Interessierten, aufgepasst: In der aktuellen Herbstsaison gibt es noch zwei weitere Termine. Meldet euch jetzt für die Heimspiele gegen Sturm Graz (29./30.10.) und Mattersburg (17./18.12.) an. Eine Schulklasse kann natürlich auch zu mehreren Partien der Veilchen kommen – kostenlos. Mit der Un- AUSTRIA live: 06 | 2016/17 AUSTRIA live: 06 | 2016/17 Unser Torhüter Osman Hadzikic schrieb fleißig Autogramme. Die Schulaktion erfreute sich gegen die Admira wieder großer Beliebtheit. terstützung von Raiffeisen kann allen TeilnehmerInnen wieder ein tolles Programm geboten werden. Wir bieten freien Eintritt für eine Gruppe von mindestens 11 SchülerInnen plus in Summe 2 Begleitpersonen (Sonderregelungen für Klein kinder, Volksschulen etc. – nach Vereinbarung). Es gibt ein Meet & Greet mit einem Austria-Spieler sowie ein SuperLeo-Torwand-Gewinnspiel. Vor allem ist es uns ein großes Anliegen, das Live-Erlebnis „Fußball als Event für die ganze Familie“ zu stärken und zu vermitteln. Der FK Austria Wien möchte Kinder und Jugendliche damit für den Fußball begeistern. 27 TRAINER TOR FK AUSTRIA WIEN KADER 01 MITTELFELD 03 05 - - 25.03.1996 170 cm 73 kg - Richard Windbichler 06 - 02.04.1991 183 cm 76 kg - 04 1 - 20.12.1983 186 cm 86 kg 17 Petar Filipovic 14.09.1990 188 cm 83 kg - Jens Stryger Larsen 2 - 21.02.1991 180 cm 81 kg 18 - - - 07.03.1996 181 cm – kg 07 Ismael Tajouri-Shradi 1 - 28.03.1994 170 cm 69 kg 5 - - - 01.05.1989 188 cm 84 kg 3 - 32 Nestor El Maestro Athletiktrainer 23.11.1964 Bei der Austria seit: 2015 Tormann trainer 31.07.1967 Bei der Austria seit: 1999 Patrick Pentz - 02.01.1997 182 cm 81 kg - - Franz Gruber Analyse Spiel und Gegner 02.05.1975 Bei der Austria seit: 2015 Reha-Trainer 14.12.1977 Bei der Austria seit: 2008 09 08 Nikola Vidovic Christian Puchinger Alexander Grünwald - - Sebastian Hahn ANGRIFF 10 2 - 08.05.1993 176 cm 67 kg 2 - Kai-Norman Schulz Kevin Friesenbichler Olarenwaju Kayode 16 15 24 12.03.1996 186 cm 80 kg Abdul Kadiri Mohammed Ognjen Vukojevic Thorsten Fink 31 Osman Hadzikic Petar Gluhakovic Assistenztrainer 25.03.1983 Bei der Austria seit: 2016 Robert Almer 20.03.1984 194 cm 89 kg ABWEHR 02 Assistenztrainer 18.12.1975 Bei der Austria seit: 2015 Cheftrainer 29.10.1967 Bei der Austria seit: 2015 2 - 06.05.1994 185 cm 79 kg 2 - 1 - LETZTE AUFSTELLUNG 24.09.2016 gegen Admira 14 11 1 Robert Almer Patrizio Stronati 17.11.1994 192 cm 89 kg - - 11.06.1999 184 cm 74 kg Christoph Martschinko - - - 02.05.1994 184 cm 78 kg 33 28 13.02.1994 175 cm 78 kg Tarkan Serbest Alexandar Borkovic Lukas Rotpuller 1 - 31.03.1991 188 cm 80 kg - - Dominik Prokop 2 - 23 David de Paula Gallardo 1 - 03.05.1984 176 cm 66 kg - Größe Tore Gelbe Karte - 14.01.1995 164 cm 60 kg 25 Thomas Salamon - Raphael Holzhauser Gewicht - 18.01.1989 175 cm 74 kg - Gelb/Rot Rote Karte 16.02.1993 193 cm 88 kg 1 - Alexander Frank 3 - 1 - Marko Kvasina - 20.12.1996 194 cm 82 kg - 95 18.04.1995 178 cm 69 kg - - - 29 17 Jens Stryger Larsen Ronivaldo Sales 1 - Felipe Pires 1 - 24.03.1994 180 cm 75 kg 27 26 LEGENDE Geburtstag 02.06.1997 171 cm 68 kg Lucas Venuto - 24.03.1989 173 cm 76 kg - - JETZT EINSCHALTEN! 33 4 Lukas Rotpuller Petar Filipovic 25 Thomas Salamon 15 26 Tarkan Serbest Raphael Holzhauser 11 10 7 Lucas Venuto Alexander Grünwald Ismael Tajouri-Shradi 9 Kevin Friesenbichler FK AUSTRIA WIEN SKN ST. POLTEN Trainer: Thorsten Fink Trainer: Karl Daxbacher TOR TOR 01 31 32 Robert Almer Osman Hadzikic Patrick Pentz ABWEHR 02 03 04 17 18 24 28 33 Petar Gluhakovic Richard Windbichler Petar Filipovic Jens Stryger Larsen Patrizio Stronati Alexandar Borkovic Christoph Martschinko Lukas Rotpuller MITTELFELD 05 06 07 10 15 16 23 25 26 Ognjen Vukojevic Abdul Kadiri Mohammed Ismael Tajouri-Shradi Alexander Grünwald Tarkan Serbest Dominik Prokop David de Paula Gallardo Thomas Salamon Raphael Holzhauser 01 32 ABWEHR 03 05 15 18 23 25 29 Olarenwaju Kayode Kevin Friesenbichler Lucas Venuto Alexander Frank Marko Kvasina Ronivaldo Sales Felipe Pires Michael Huber Kai Heerings Martin Grasegger Paul Parvulescu Marcel Holzmann Andreas Dober David Stec MITTELFELD 06 07 08 10 13 14 17 19 20 26 27 ANGRIFF 08 09 11 14 27 29 95 Christoph Riegler Thomas Vollnhofer Daniel Petrovic Peter Brandl Michael Ambichl Florian Mader Lukas Thürauer Husein Balic Manuel Martic Manuel Hartl Daniel Schütz Marco Perchtold Jeroen Lumu ANGRIFF 09 11 12 77 Kevin Luckassen Christopher Drazan Daniel Segovia Mario Mosböck 10. RUNDE / So., 02.10.2016 / 19.00 Uhr / SCHIEDSRICHTER: Oliver Drachta 1. ASSISTENT: Roland Braunschmidt / 2. ASSISTENT: Habip Tekeli
© Copyright 2025 ExpyDoc