VHS-Theatergemeinde Betzdorf e.V. Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen e.V. Spielzeit 2016 / 2017 www.betzdorf.de www.kirchen-sieg.de Foto: Sennheiser Service Hörgeräte Habig und die Theatergemeinde Betzdorf e.V. stellen Theaterfreunden in der Stadthalle Betzdorf kostenlos einen Funk-Hörverstärker zur Ausleihe zur Verfügung. (Begrenzte Stückzahl) Klangvoll genießen www.habig-hoergeraete.de • Verstärkter Stereoton direkt im Ohr • Wählbare Höreinstellungen zur perfekten Sprachverständlichkeit • Balance- und Lautstärkeregler • Langanhaltender Akku Für Fragen rund ums Hören oder Hörtechnik wenden Sie sich bitte an Ihr Team von: Hörgeräte Habig Decizer Str. 10 57518 Betzdorf Tel. 0 27 41 / 10 05 Bahnhofstrafle 32 57548 Kirchen Tel. 0 27 41 / 93 96 722 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theater- und Musikfreunde, klein, aber fein, erstklassig und beständig: so konnte sich die Theatergemeinde Betzdorf in den letzten 70 Jahren und die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen in nunmehr fast 50 Jahren behaupten. Lesen Sie, was die Verantwortlichen für die Saison 2016/17 ausgesucht haben - interessantes und abwechslungsreiches Theater und musikalische Leckerbissen, hervorragend inszeniert und mit namhaften Künstlern besetzt. Wir hoffen, dass Ihnen die ausgewählten Theater- und Musikstücke gefallen, die sicher auch nach den Veranstaltungen noch ihre Nachhaltigkeit entfalten werden. Die Begeisterung des Publikums verstärkt unseren Anspruch, ein über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinaus bekanntes Kulturangebot mit Wohlfühlcharakter für unsere Bürgerinnen und Bürger anzubieten. Wir freuen uns über alle Gäste, die als Abonnenten, als Interessenten unserer Schnupperangebote oder als Besucherinnen und Besucher einzelner Veranstaltungen zu uns kommen. Übrigens: Karten für Theater- oder Musikveranstaltungen sind auch tolle Geschenkideen! Ein besonderer Dank gilt natürlich unserem Stammpublikum, ohne dessen Treue sowohl die Theater- als auch die Musiklandschaft keine Zukunft hätte. Gespannt und voller Vorfreude sehen wir, die Vorstände der Theater- und Musikgemeinde, der Saison 20162017 entgegen und hoffen, unsere Abonnenten und viele neue Gäste willkommen zu heißen. Bernd Brato 1. Vorsitzender der VHS-Theatergemeinde Betzdorf e.V. und der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen e.V. 3 57518 BETZDORF | MOLZBERGSTR. 1 TEL (0 27 41) 93 40 - 0 | FAX (0 27 41) 93 40 -22 9 Anwälte, 3 Fachanwaltschaften. www.rae-ortmueller.de [email protected] WWW.RAE-ORTMUELLER.DE ZERTIFIZIERT GEMÄSS DIN EN ISO 9001:2008 Programm-Übersicht 2016 / 2017 Montag, 03.10.2016 Chorwerk Ruhr & Michaela Petri Stadthalle Betzdorf | Beginn: 17 Uhr ChorWerk Ruhr Florian Helgath, Dirigent Donnerstag, 06.10.2016 Die Nibelungen - Heldenepos Stadthalle Betzdorf | Beginn: 20 Uhr n.n. theater Köln, u. a. mit Ute Kossmann und Irene Schwarz Dienstag, 15.11.2016 Leben, so wie ich es mag - Schauspiel Stadthalle Betzdorf | Beginn: 20 Uhr Münchner Tournee, u.a. mit Volker Lechtenbrink Freitag, 18.11.2016 Das hohe Lied der Frau Stadthalle Betzdorf | Beginn: 20 Uhr Busch Kollegium, Karlsruhe Donnerstag, 08.12.2016 Ein tödliches Wochenende - Psychokrimi Stadthalle Betzdorf | Beginn: 20 Uhr Bremer Tourneetheater, mit Ullrich Matthaeus, Kirsten Meier-Ebert u.a. Sonntag, 11.12.2016 Sinfoniekonzert | Gabriel Feltz Stadthalle Betzdorf | Beginn: 17 Uhr Philharmonie Südwestfalen, Solistin: Emily Newton (Sopran) Montag, 02.01.2017 Neujahrskonzert | Michel Tilkin Stadthalle Betzdorf | Beginn: 19.30 Uhr Philharmonie Südwestfalen, Solist: Andreas Mader (Saxophon) Dienstag, 31.01.2017 Ein Volksfeind - Schauspiel Stadthalle Betzdorf | Beginn: 20 Uhr Theatergastspiele Kempf, Grünwald, u. a. mit Rufus Beck Samstag, 11.02.2017 Rezital für Flöte und Klavier Stadthalle Betzdorf | Beginn: 19 Uhr Henrik Wiese, Flöte Fumiko Shiraga, Klavier Dienstag, 07.03.2017 Die Studentin und Monsieur Henri - Komödie Stadthalle Betzdorf | Beginn: 20 Uhr Komödie am Kurfürstendamm, Berlin W. Perdelwitz und M. Altmann Samstag, 01.04.2017 Canadian Brass Evangelische Kirche Kirchen | Beginn: 20 Uhr „The world‘s most famous brass group“ Donnerstag, 06.04.2017 Paulette – Oma zieht durch - Kriminalkomödie Stadthalle Betzdorf | Beginn: 20 Uhr a.gon Theaterproduktion, München, u. a. mit Diana Körner Samstag, 13.05.2017 Sinfoniekonzert | Enrico Delamboye Stadthalle Betzdorf | Beginn: 19 Uhr Philharmonie Südwestfalen, Solistin: Anna Sophie Dauenhauer Theatergemeinde Musikgemeinde 5 »Chorwerk Ruhr« 6 Mit freundlicher Unterstützung durch die rhenag AG - Herzlichen Dank! Foto © Pedro Malinowski Musikgemeinde Musikgemeinde Nach dem höchst beeindruckenden Auftritt vor 2 Jahren erneut bei uns: Chorwerk Ruhr & Michaela Petri »Der Gesang der Nachtigall« Montag, 03.10.2016 Stadthalle Betzdorf | Beginn: 17:00 Uhr Clément Janequin (1485 – 1558) - Le Chant des Oiseaux für gemischten Chor a cappella Jacob van Eyck (1590 – 1657) - Engels Nachtegaeltje für Blockflöte solo François Couperin (1668 – 1733) Le Rossignol en amour und Le Rossignol Vanqeur für Blockflöte solo arrangiert Josquin Desprez (1450/55 – 1521) - Mille regretz für gemischten Chor mit Diminutionen für Blockflöte von Diego Ortiz Cipriano de Rore (1515/16 – 1565) - Ancor che col partire für gemischten Chor mit Diminutionen für Blockflöte von Riccardo Rogniono Uģis Prauliņš (*1957) - The Nightingale Musik zu dem Märchen „Die Nachtigall“ von Hans Christian Andersen für gemischten Chor und Blockflöte (2010) Mitwirkende: Michala Petri, Blockflöte Angela Winkler, Erzählerin ChorWerk Ruhr Florian Helgath, Dirigent Infos zu den Eintrittspreisen finden sie auf der Seite 37 7 Theatergemeinde Foto © Wolfgang Weimer »Die Nibelungen« 8 Theatergemeinde Heldenepos »Die Nibelungen« Ein phantastisches und dramatisches Geschehen am Rhein n.n. theater Köln, u. a. mit Ute Kossmann und Irene Schwarz MGV und Frauenchor Frohsinn Betzdorf Bruche, Kirchenchor Cäcilia Friesenhagen Leitung: Paul Hüsch Donnerstag, 06.10.2016 Stadthalle Betzdorf | Beginn: 20:00 Uhr Die Historie der Nibelungen ist mehr als 1500 Jahre alt und damit eine der ältesten deutschen Geschichten. Ihr Mythos wurde vielfach weiterinterpretiert: Von der mittelhochdeutschen Dichtung über Wagner und Hebbel bis hin zu Moritz Rinke wirkt diese Geschichte von Treue, Verrat und dem Ringen zweier Weltbilder und Kulturen bis heute. Die Darsteller werfen ihr ganzes schauspielerisches Können in die Waagschale und machen ihren Blick auf die alte Sage so zu einem schmissigen Vergnügen. Mit ihrem berühmten Blick für das Komische, Tragische und Hintergründige wird hier der Mythos Nibelungen von alter Last, von Klischees und Vorurteilen befreit. Infos zu den Eintrittspreisen finden sie auf der Seite 39 e! Hör-Servic Seite Infos auf 2 9 Foto © Oliver Fantitsch Theatergemeinde 10 »Leben, so wie ich es mag« Theatergemeinde Schauspiel »Leben, so wie ich es mag« mit den Songs von Volker Lechtenbrink Münchner Tournee, mit Volker Lechtenbrink und Roland Renner sowie drei Musikern. Dienstag, 15.11.2016 Stadthalle Betzdorf | Beginn: 20:00 Uhr Das Stück, ein Geschenk seiner Tochter, der Drehbuchautorin Saskia Ehlers, zu seinem 70. Geburtstag ist die einfühlsame Geschichte eines Menschen, der süchtig ist nach Leben und Liebe, der aber auch Grenzen überschreitet. Ein Mann blickt auf sein Leben zurück, ein Leben mit allen Höhen und Tiefen. Wild, bewegt, lustig, dramatisch, emotional, abgründig und unkonventionell – auf und neben der Bühne. Als Schauspieler und Sänger, als Ehemann und Vater. So viele Rollen, so viele Begegnungen, Schicksalsschläge gemeistert – und immer in die Spur des Lebens zurück gefunden. Glück gehabt. Aber was wäre gewesen, wenn alles anders gelaufen wäre als es gelaufen ist auf dem schmalen Grat zwischen Erfolg und Absturz. Der Obdachlose vor dem Theater – auch das hätte er sein können. Wie fühlt sich dessen Leben an? Die Übergänge sind fließend. Der Mann schlüpft in die fremde Haut … Infos zu den Eintrittspreisen finden sie auf der Seite 39 e! Hör-Servic Seite Infos auf 2 11 Musikgemeinde »Das hohe Lied der Frau« 12 Musikgemeinde Musikalische Soirée bei Elsa Reger »Das hohe Lied der Frau« Freitag, 18.11.2016 Stadthalle Betzdorf | Beginn: 20:00 Uhr Mitwirkende: Annette Büschelberger und Elsa Malika Reyad, Mezzosopran Busch Kollegium Karlsruhe: Bettina Beigelbeck, Klarinette und Gesamtkonzeption Yasushi Ideue, Violine, Wolfgang Wahl, Viola, Manfred Kratzer, Klavier Elsa Reger kurz nach dem Tod ihres Mannes Max. Sie sitzt im Musiksalon in der Villa in Jena und monologisiert, geht ihren Gedanken nach. Morgen wäre ihr Hochzeitstag gewesen. Wie war das, als sie Max kennengelernt hat? Die ersten gemeinsamen Begegnungen im mütterlichen Haus – Max, der junge Klavierlehrer und Komponist, der die singende Elsa am Flügel begleitet hat. Seine Heiratsanträge und endlich die Hochzeit nach vielen Hindernissen. Ja, diese Lieder, seine Lieder - ihr gewidmet. Und dann 14 Jahre Eheleben. Sechs Mal sind sie ungezogen – für seine Karriere. Sie lebt für ihn, sie vergöttert ihn, sie bemüht sich, ihm eine hilfreiche Gattin zu sein. Es ist nicht einfach, mit einem so ehrgeizigen, arbeitswütigen und kränkelnden Mann, der ständig unterwegs ist als Hochschulprofessor, Konzertpianist, Dirigent und Komponist. Die beiden Kinder: Christa und Lotti. Wie lieb er sie gehabt hat, wie geduldig er mit ihnen war an den wenigen Tagen, die er zu Hause verbracht hat. Infos zu den Eintrittspreisen finden sie auf der Seite 37 13 Zwei starke Partner für Ihre Gesundheit! Anrufen genügt! kostenfreier Lieferservice Unser bringt Ihnen Ihre Medikamente bis an die Haustür! Sammeln Sie mit: Fleming-Apotheke* pro 5,- € 1 Sammelpunkt im Wert von 0,20 € Löwen-Apotheke* pro 10,- € 1 Taler im Wert von 0,50 *nur auf freiverkäufliche Arzneimittel und Kosmetik www.betzdorfer-apotheken.de Löwen-Apotheke Bahnhofstraße 57518 Betzdorf Tel.: 0 27 41 / 2 55 66 Fleming-Apotheke Decizer Straße 4 57518 Betzdorf Tel.: 0 27 41 / 2 44 88 Öffnungszeiten: Montags und Dienstags: Mittwochs: Donnerstags und Freitags: 7.30 - 18.30 Uhr 7.30 - 14.00 Uhr 7.30 - 18.30 Uhr www.packzu.com Altenkirchen • Betzdorf • Limburg/Ahlbach BÜHNE FREI FÜR EIN SCHÖNES ZUHAUSE! www.moebel-pagnia.de DIE MÖBEL- & KÜCHENMEILE IN BETZDORF DIREKT AN DER B62 PAGNIA_Anz_Theater_KW1916.indd 1 10.05.16 13:59 »Ein tödliches Wochenende« 16 Foto © Volker Althaus Theatergemeinde Theatergemeinde Psychokrimi von Bestsellerautor Klaus Peter Wolf »Ein tödliches Wochenende« Bremer Tourneetheater, mit Ullrich Matthaeus, Kirsten Meier-Ebert u. a. Donnerstag, 08.12.2016 Stadthalle Betzdorf | Beginn: 20:00 Uhr Erstmalig geht ein Klaus-Peter-Wolf-Krimi als Theaterproduktion auf Tournee im deutschsprachigen Raum. Fünf Stadtmenschen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können – eine Apothekerin, eine Lehrerin, eine Ärztin, ein Anwalt und ein Geschäftsmann – treffen sich zu ihrem letzten gemeinsamen Therapiewochenende in einer Hütte am Rande der Stadt, um ihre Neurosen zu bekämpfen. Um die Sitzung voranzutreiben, hat ihr Therapeut ein quälendes Spiel vorbereitet. Alle sollen in einem Schlauchboot Platz nehmen. Doch einer ist zu viel an Bord und muss für das Allgemeinwohl der Anderen geopfert werden. Einer muss raus. Das Spiel wird zum bitteren Ernst, als einer von ihnen unter Mordverdacht steht… Infos zu den Eintrittspreisen finden sie auf der Seite 39 e! Hör-Servic Seite Infos auf 2 17 Musikgemeinde 18 »Philharmonie Musikgemeinde Südwestfalen« 19 Musikgemeinde Philharmonie Südwestfalen »Sinfoniekonzert« Sonntag, 11.12.2016 Stadthalle Betzdorf | Beginn: 17:00 Uhr Solistin: Emily Newton, Sopran Dirigent: Gabriel Feltz Programm: Richard Wagner (1813-83), Vorspiel und Liebestod aus „Tristan und Isolde“ WWV 90 (1857) Anton Bruckner (1824-1896), Sinfonie Nr. 7 e-moll WAB 107 (1881-83) Gabriel Feltz, Generalmusikdirektor in Dortmund, kommt zum dritten Mal nach Betzdorf; und das mit einem hochromantischen Programm, welches in der oft hektischen Adventszeit zum Verweilen und Reflektieren einlädt. Infos zu den Eintrittspreisen finden sie auf der Seite 37 20 Mit freundlicher Unterstützung durch die RWE-Deutschland AG - Herzlichen Dank! Musikgemeinde Philharmonie Südwestfalen »Neujahrskonzert« Montag, 02.01.2017 Stadthalle Betzdorf | Beginn: 19:30 Uhr Solist: Andreas Mader, Saxophon - Dirigent: Michel Tilkin Eine Geschichte aus dem alten Persien. Es war an der Zeit, das Neujahrsfest vorzubereiten. Der König wies seine Leute an: „Ich möchte, dass es ein wirklich königliches Fest wird. Die Gästeliste soll überquellen von illustren Persönlichkeiten. Die Tische sollen sich biegen unter Delikatessen, und der Wein soll nur aus erlesenen Trauben und besten Jahrgängen bestehen.“ Die Mitarbeiter schwärmten aus und brachten aus allen Landesteilen nur das Köstlichste. Aber der König war nicht zufriedenzustellen. „Im letzten Jahr habe ich ein durch nichts zu überbietendes Fest gegeben. Aber die ganze Stadt sprach nur von dem Fest bei Ramun, dem Maler. Da wurde getrunken und gelacht die ganze Nacht bis zum Nachmittag des nächsten Tages. Im Jahr davor war es dasselbe. Ebenso im Jahr davor und davor. Einmal muss es mir doch gelingen, diesen Wurm zu übertrumpfen, denn ich, ich bin der König.“ Einer der Mitarbeiter, ein kluger Mann, verneigte sich tief und fragte: „Mein König, habt Ihr je mit dem Maler gesprochen? Es muss doch einen Grund geben, warum die Leute sein Fest so lieben, obwohl sie in schäbiger Hütte ihre mitgebrachten Happen essen und den billigsten Wein trinken müssen.“ Der König nickte stumm und sagte: „Gut, schafft mir diesen Ramun heran.“ Und so geschah es. „Warum lieben die Menschen so dein Neujahrsfest?“ fragte der König. Worauf der Maler sagte: „Wir sind Freunde und brauchen einander - aber mehr brauchen wir nicht. Deshalb sind wir reich.“ (Verfasser unbekannt) Möge unser Neujahrskonzert ebenso geprägt sein von Begegnungen unter Freunden! Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr 2017! Mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Westerwald-Sieg - Herzlichen Dank! 21 Familienfeiern ■ A u s s t e l l u n g e n ■ Ta g u n g e n ■ G a l a s ■ u n d v i e l e s m e h r ■ Hellerstraße 30 · TELEFON: 0 27 41 / 910 740 weitere Infos unter: www.stadthalle-betzdorf.de www.rhenag.de REGIONAL ENGAGIERT „Wir fühlen uns mit der Region sehr verbunden. Weil wir nicht nur hier arbeiten, sondern auch hier leben. Deshalb sponsert die rhenag Jahr für Jahr über 200 Regionalprojekte.“ Brigitte Schäfer Seit 36 Jahren ein Teil der rhenag Nähe I Tradition I Nachhaltigkeit I Servicequalität Peter LCD-/PLASMA-TV, VIDEO, HIFI, TELEKOMMUNIKATION, SATELLITENTECHNIK, MOBILFUNK, ELEKTRO-HAUSGERÄTE, PC/MULTIMEDIA Peter GmbH 57548 Kirchen, Siegstraße 9 (Nähe Kaufland) Tel. 02741 63116, Fax 02741 63240 Email: [email protected] www.ep-peter.de 57548 Kirchen, Siegstraße 9 (Nähe Kaufland) 02741 63116 02741 63240 Energiepunkt Theatergemeinde Foto © Salih Usta »Ein Volksfeind« 24 Theatergemeinde Schauspiel von Rainer Erler nach Henrik Ibsen »Ein Volksfeind« Theatergastspiele Kempf, Grünwald, u.a. mit Rufus Beck Dienstag, 31.01.2017 Stadthalle Betzdorf | Beginn: 20:00 Uhr Der Kampf gegen die Macht in Ibsens „Volksfeind“ ist heute so aktuell wie vor 100 Jahren. Zu jeder Minute ein packender „Umweltkrimi“, ein Kampf zwischen Ökologie und Ökonomie. Was soll er tun, der Badearzt Dr. Thomas Stockmann, der besorgt Wasserproben an die Universität nach Oslo sendet und von dort Gewissheit erhält. Das Wasser der viel gerühmten Heilquellen ist verseucht. Eine Veröffentlichung dieser Tatsache würde den aufkeimenden Wohlstand des kleinen Kurortes Karlskrona vernichten. Soll er sich seinem Freund, dem Redakteur Hovstad anvertrauen, der angeblich die liberale Volksmeinung vertritt? Oder seinem Bruder, dem Landrat und Kurdirektor Peter Stockmann, der nur für seine politische Karriere lebt? Die Wahrheit muss ans Licht, meint der aufrechte Arzt… Infos zu den Eintrittspreisen finden sie auf der Seite 39 e! Hör-Servic Seite Infos auf 2 25 Musikgemeinde »Fumiko Shiraga« 26 Musikgemeinde Spitzenmusiker zu Gast: Auch der Soloflötist des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks konzertierte bereits in unserer Reihe: »Rezital Flöte/Klavier« Henrik Wiese, Flöte | Fumiko Shiraga, Klavier Samstag, 11.02.2017 Stadthalle Betzdorf | Beginn: 19:00 Uhr Carl Reinecke (1824-1910) Sonate für Flöte und Klavier e-Moll op. 167, „Undine“ (1882) Robert Schumann (1810-1856) Arabeske C-Dur für Klavier op. 18 (1838/1839) Carl Reinecke Ballade für Flöte und Klavier d-Moll op. 288 (1909) Robert Schumann aus Märchenbilder op. 113 für Flöte und Klavier 1. nicht schnell - 2. lebhaft Robert Schumann Drei Romanzen op. 94 für Flöte und Klavier Carl Reinecke aus „Märchengestalten“ op. 147 für Klavier solo Melusine - Undine - Regentrude Franz Schubert (1797-1828) Introduktion, Thema und Variationen e-Moll für Klavier und Flöte über das Lied „Trockne Blumen“ op.posth. 160 D 802 (1824) Infos zu den Eintrittspreisen finden sie auf der Seite 37 27 Foto © Joachim Hiltmann Theatergemeinde »Die Studentin und Monsieur Henri« 28 Theatergemeinde Komödie von Yvan Calbérac »Die Studentin und Monsieur Henri« Komödie am Kurfürstendamm, Berlin u. a. mit Wanda Perdelwitz und Michael Altmann Dienstag, 07.03.2017 Stadthalle Betzdorf | Beginn: 20:00 Uhr Dieses komödiantische Schauspiel ist ein charmanter Knaller urteilt die Presse. Der misanthropisch lebende Witwer Henri wird von seinem Sohn Paul dazu genötigt, ein Zimmer seiner Wohnung zu vermieten. Nicht zuletzt, da es um seinen Gesundheitszustand nicht zum Besten steht. Obgleich Henri sich beharrlich weigert, bleibt ihm keine wirkliche Wahl – denn stimmt er der Untervermietung nicht zu, droht sein Sohn mit dem Altersheim. So kommt es, dass sich die junge Studentin Constance bei ihm vorstellt. Henri lässt nichts unversucht, um sie zu entmutigen und auf dem schnellsten Wege wieder los zu werden. Doch Constance übergeht sein herrisches Gehabe und widersteht den Anfeindungen, braucht sie doch dringend ein kostengünstiges Zimmer. Henri macht ihr daher ein Angebot: Sie darf 5 Monate mietfrei bei ihm wohnen, wenn sie im Gegenzug seinem Sohn derart den Kopf verdreht, dass der seine Ehefrau Valérie verlässt. Denn die kann Henri partout nicht ausstehen. Es entsteht ein Verwirrspiel mit wechselnden Koalitionen. Infos zu den Eintrittspreisen finden sie auf der Seite 39 e! Hör-Servic Seite Infos auf 2 29 Musikgemeinde Foto © Bo Huang »Canadian Brass« 30 Mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Westerwald-Sieg - Herzlichen Dank! Musikgemeinde Es ist uns eine besondere Ehre: The world‘s most famous brass group »Canadian Brass« Samstag, 01.04.2017 Evangelische Kirche Kirchen | Beginn: 20:00 Uhr Schon seit über 40 Jahren währt nun die singuläre Erfolgsgeschichte eines der berühmtesten Brass-Ensembles der Welt: Canadian Brass. Nach der Gründung des Blechbläserquintetts 1970 durch die beiden Freunde Chuck Daellenbach und Gene Watts wurden schnell ihre gemeinsame Kreativität, ihr individuell vollendetes musikalisches Können und die Lust, alle Möglichkeiten einer reinen Blechbläser-Formation zu erkunden, ein unverkennbares Markenzeichen. Jeder für sich ein Virtuose auf seinem Instrument, teilen die fünf Mitglieder ihre Begeisterung für den Bläserklang mit immer neuem Publikum. In den vergangenen Jahren füllten Canadian Brass Konzerthäuser in den USA, Kanada, Japan und Europa. Sie traten als erstes westliches BläserEnsemble in der Volksrepublik China auf, spielten in Australien, im Mittleren Osten, in Russland und in Südamerika. Überall präsentieren sie sich als Meister der Blechbläser-Kunst, mit einzigartiger Bühnenpräsenz und einer heiter-virtuosen Mischung aus Unterhaltung, Spontanität und Spaß. Canadian Brass verblüffen das Publikum immer wieder aufs Neue mit den ungeahnten Möglichkeiten ihrer Instrumente und einer humorvoll bis aparten Bühnenshow. Dass sie sich und ihre Musik dabei nicht zu ernst nehmen und Schmunzeln durchaus erwünscht ist, ist sicher auch ein Schlüssel ihres Erfolgs. Im Festivalsommer 2015 riss das Ensemble im Rahmen seiner großen Tournee durch die Schweiz, Italien, Deutschland und Lettland das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin. Infos zu den Eintrittspreisen finden sie auf der Seite 37 31 Theatergemeinde 32 Foto © Wilfred Gebauer »Paulette – Oma zieht durch« Theatergemeinde Kriminalkomödie von Anna Bechstein »Paulette - Oma zieht durch« a.gon Theaterproduktion, München, u. a. mit Diana Körner Donnerstag, 06.04.2017 Stadthalle Betzdorf | Beginn: 20:00 Uhr Eine herrliche Krimikomödie basierend auf dem gleichnamigen französischen Kinohit aus dem Jahr 2013. Dazu mit ernstem Kern – es geht um die Überwindung von Altersarmut, sozialer Ausgrenzung, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit. Wer sagt denn, dass Geld nicht glücklich machen kann? Oma Paulette muss von Grundsicherung leben, ist verbittert, bösartig und extrem rassistisch. Als der Gerichtvollzieher auch noch die Möbel holt, reicht es. Sie nimmt ihr Leben in die Hand und wird vom Sozialfall zu einer äußerst erfolgreichen Geschäftsfrau. Kleiner Schönheitsfehler: Paulette dealt mit weichen Drogen. Und das zunächst ziemlich ungestört von der Obrigkeit, denn wer würde so etwas schon bei einer Frau ihres Alters erwarten? Dafür muss sie sich Konkurrenten und Neider aus der Unterwelt vom Hals halten. Das materiell nun viel bessere Leben, wie auch die für den Geschäftserfolg unumgängliche Begegnung mit Menschen anderer Herkunft und Hautfarbe bewirken etwas. Paulette entdeckt Seiten an sich, die sie regelrecht sympathisch erscheinen lassen – na beinahe, jedenfalls. Infos zu den Eintrittspreisen finden sie auf der Seite 39 e! Hör-Servic Seite Infos auf 2 33 RWE Deutschland APPLAUS FÜR DIESE KULTURVIELFALT. Vorhang auf: Theater, Kunstausstellungen und Museen bereichern unser Leben. Deshalb stecken wir viel Energie in die Förderung kultureller Veranstaltungen und Initiativen. Gezielt unterstützen wir künstlerisches Schaffen und sorgen mit einer zuverlässigen Energieversorgung dafür, dass die Menschen in unserer Region Kultur erleben und genießen können. www.vorweggehen.com Vorhang_135x135_4c.indd 1 10.06.15 11:46 Musikgemeinde »Anna Sophie Dauenhauer« Philharmonie Südwestfalen »Sinfoniekonzert« Samstag, 13.05.2017 Stadthalle Betzdorf | Beginn: 19:00 Uhr Infos zu den Eintrittspreisen finden sie auf der Seite 37 Solistin: Anna Sophie Dauenhauer, Violine Dirigent: Enrico Delamboye Programm: L. v. Beethoven (1770-1827), Ouvertüre zum Trauerspiel „Coriolan“ c-moll op. 62 (1807) Frederick Delius (1863-1934), Konzert für Violine und Orchester (1916) W.A. Mozart (1756-91), Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550 (1788) 35 Musikgemeinde www.musikgemeinde.de Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen e.V. Die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen besteht seit 1968 und hat die Aufgabe, in den beiden Verbandsgemeinden hochwertige klassische Konzerte anzubieten. Die Bürgermeister Bernd Brato und Andreas Hundhausen sind die beiden Vorsitzenden. Der weit über die Region hinaus bekannte Dirigent Herbert Ermert leitete die künstlerischen Geschicke seit der Gründung bis 1998, seitdem zeichnet Michael Nassauer, Intendant der Philharmonie Südwestfalen, für die künstlerischen Belange verantwortlich. In den vergangenen Jahrzehnten ist es der Musikgemeinde immer wieder gelungen, namhafte Künstler und Orchester zu Konzerten einzuladen, wie beispielsweise die Philharmonie Südwestfalen, die Philharmonia Hungarica unter Justus Frantz, die Stuttgarter Philharmoniker, das Kurpfälzische Kammerorchester, das Mandelring-Quartett, Chorwerk Ruhr sowie Mirjiam Contzen und Baiba Skride, um nur einige wenige zu nennen. Pro Saison werden 5 Abonnementkonzerte veranstaltet, in der jüngsten Vergangenheit wurde stets versucht, den Mitgliedern zusätzliche Leistungen zu bieten wie Werkeinführungen, Vorträge, Zusatzkonzerte etc. Besondere Erwähnung bedarf der extrem niedrige Mitglieds- und Eintrittspreis für Schüler und Studenten. Die Musikgemeinde der Saison 2016/17: 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: künstlerischer Leiter: Kassierer: Beisitzer: Ehrenmitglied: Bernd Brato Andreas Hundhausen Michael Nassauer Armin Nassauer Ruth Dücker, Hildegard Moschner, Hans-Werner Psotta, Rudolf Schwan Herbert Ermert Musikgemeinde www.musikgemeinde.de Eintrittspreise Tickets für 18.11. + 11.12. + 11.2. + 13.5.: 20,- € für Schwerbehinderte: 18,- € Schüler & Studenten: 6,- € Tickets für 3.10. + 2.1. + 1.4.: 25,- € für Schwerbehinderte: 22,- € Schüler & Studenten: 7,- € Mitglieder der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen e.V. haben freien Eintritt. NEU! Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meinen sofortigen Beitritt zur Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen e.V. den Jahresbeitrag von zur Zeit 80,- € (70,- € für Schwerbehinderte) & 10,- € (Schüler und Studenten) überweise ich gegen Rechnung nach Erhalt der Abonnentenausweise auf folgendes Konto: Sparkasse Westerwald-Sieg · BIC: MALADE51AKI · IBAN: DE07 5735 1030 0100 0780 54 möchte ich per Einzugsermächtigung nach Erhalt der Abonnentenausweise von meinem Konto abbuchen lassen: _______________________________________________________________________ Kontoinhaber _______________________________________________________________________ IBAN Die Mitgliedschaft berechtigt zum kostenlosen Besuch unserer Abonnementskonzerte auf einem beliebigen Platz. Mir ist bekannt, dass Kündigungen nur am Ende einer Spielzeit, also Juli/August, möglich sind. Bei Nichtkündigung gilt die Mitgliedschaft jeweils auch für die darauffolgende Saison. Die _______________________________________________________________________ Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen _______________________________________________________________________ bedankt sich ganz ng stützu Adresse ich herzl für die Unter d AG, lan ch uts De Eder RW _______________________________________________________________________ r rhenag AG und de Telefon Sparkasse . _______________________________________________________________________ Westerwald-Sieg Vor- und Zuname (Datum/Unterschrift) 37 Theatergemeinde www.theatergemeinde-betzdorf.de Theatergemeinde Betzdorf e.V. Die Theatergemeinde Betzdorf kann auf eine lange Tradition zurückblicken. In einem Vorwort eines Programmheftes heißt es: „Die Theatergemeinde Betzdorf ist 1946 in einer Zeit großer Entbehrung, aber auch großer Sehnsucht nach geistig-seelischen Werten entstanden und ist 1956 im Volksbildungswerk Betzdorf aufgegangen“. Die Aufführungen der Theatergemeinde Betzdorf fanden bis zur Spielzeit 1979/80 größtenteils im „Neuen Theater“ in der Gaststätte „Bürgergesellschaft“ in der Augustastraße statt. Ab der Saison 1980/81 wurden die Aufführungen in die Aula des Staatl. Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums gelegt. Am 22. November 1984 startete man mit dem Stück „Don Carlos“ von Friedrich Schiller die Theateraufführungen in der Stadthalle Betzdorf. Seit dieser Zeit hat es mehr als 500 Aufführungen gegeben. Präsentiert wurden zahlreiche Klassiker, Komödien, Krimis oder Dramen. Das Programm war und ist abwechslungsreich gestaltet und es soll möglichst viele Menschen in und um Betzdorf ansprechen. Die VHS-Theatergemeinde Betzdorf e.V. wird auch heute noch ehrenamtlich geführt und hat ca. 250 Abonnenten. Zurzeit besteht das Programm aus mindestens 6 Stücken der verschiedenen Stilrichtungen, die von ca. 300 bis 450 Zuschauern gesehen werden. Die Eintrittspreise sind niedrig und ermöglichen „Kultur für Jedermann“. Noch heute hat Gültigkeit, was in einem früheren Programmheft treffend formuliert wurde: Theater ist Berührung - Begegnung (mit sich selbst) – Identifizierung - der Mensch gegenüber Freude – Rührung – Leid – Bildung – Weiterbildung - ein Forum der geistigen Auseinandersetzung. Ihre Ansprechpartner: Vorsitzender: Bernd Brato Leiterin der Theatergemeinde:Christa Utsch-Dützer (kommissarisch) Geschäftsführerin: Inka Theissen Kontakt: VHS-Theatergemeinde Betzdorf Hellerstraße 2 / 57518 Betzdorf Tel. 0 27 41 / 2 91- 411 oder 424 [email protected] Theatergemeinde www.theatergemeinde-betzdorf.de In der Spielzeit 2016/2017 bieten wir Ihnen insgesamt 6 Theateraufführungen in der Stadthalle Betzdorf. (siehe Programm) Die Eintrittpreise betragen: 1. Platz 18,- € 2. Platz 16,- € 3. Platz 14,- € Schwerbehinderte, Schüler/Studenten und sonstige Berechtigte zahlen gegen Vorlage der gültigen Ausweise: 1. Platz 10,50 € 2. Platz 8,50 € 3. Platz 7,50 € Schülergruppen ab 10 Personen bezahlen 5,- € pro Platz. Erwerben Sie ein Abonnement für alle sechs Aufführungen in der von Ihnen gewählten Preis-Kategorie und genießen Sie das Theaterprogramm in Betzdorf von „Ihrem Platz“ und bis zu 30% günstiger. Das Abonnement kann jeweils bis zum 15. Juli gekündigt werden. Unter & www.betzdorf.de e .d ieg -s en ch www.kir ls fal en eb Sie en erhalt lnen Karten für die einze n. ge Aufführun Der Abonnementpreis beträgt für die Saison 2016 /2017: 1. Platz 80,- € 2. Platz 67,- € 3. Platz 57,- € Schwerbehinderte, Schüler/Studenten und sonstige Berechtigte zahlen gegen Vorlage der gültigen Ausweise: 1. Platz 50,50 € 2. Platz 38,50 € 3. Platz 33,50 € Die Karten sind – außer den ermäßigten Abonnements – übertragbar und berechtigen zum Besuch der Theateraufführungen. „Schnupper-Abo“ (3 Aufführungen) 1. Platz 43,- € 2. Platz 38,- € 3. Platz 33,- € Schwerbehinderte, Schüler/Studenten und sonstige Berechtigte zahlen gegen Vorlage der gültigen Ausweise: 1. Platz 26,50 € 2. Platz 21,50 € 3. Platz 16,50 € Anmeldungen für Abonnements und Karten für die einzelnen Aufführungen gibt es im Bürgerbüro des Rathauses Betzdorf (Tel. 0 27 41 / 2 91-900). 39 Kartenvorverkauf: Bürgerbüro Kirchen Lindenstraße 1 57548 Kirchen Tel. 0 27 41. 688 - 0 Fax 0 27 41. 688 - 255 [email protected] (nur für Veranstaltungen der Musikgemeinde) Theaterkarten online bei: www.theatergemeinde-betzdorf.de www.reservix.de Karten für die Musikgemeinde erhalten Sie auch bei Mankelmuth, Betzdorf und Decku, Kirchen. Stadthalle Betzdorf Hellerstraße 30 57518 Betzdorf Tel. 0 27 41. 9 10 74 - 0 Fax 0 27 41. 9 10 74 - 19 [email protected] www.stadthalle-betzdorf.de Gestaltung: MISTRAL! marketing · (0 27 41) 970 151 · mistral-marketing.de Bürgerbüro Betzdorf Hellerstraße 2 57518 Betzdorf Tel. 0 27 41. 2 91 - 900 Fax 0 27 41. 2 91 - 170 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc