Ihre Ansprechpartner Andrea Mustermann Musterstelle Musterfunktion Telefon 06132 782-XXX [email protected] Thomas Mustermann Musterstelle Musterfunktion Telefon 06132 782-XXX [email protected] Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 8.30 - 12.30 Uhr Freitag 8.30 - 12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein Name des Amtes oder der Stelle Rathaus | Neuer Markt 1 | 55218 Ingelheim Telefon 06132 782-0 Telefax 06132 782-123 [email protected] www.ingelheim.de Ingelheim lebt Vielfalt Vorwort Liebe Kooperationspartner, liebe interessierte Bürgerinnen und Bürger, In ihrer Sommer-Pressekonferenz am 31. August 2015 sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel den inzwischen berühmt gewordenen Satz: "Wir schaffen das". Sie gab sich zuversichtlich, dass Deutschland den Zuzug hunderttausender Flüchtlinge verkraften und organisieren kann. Außerdem warnte sie eindringlich davor, sich Rechtsextremisten oder Rassisten anzuschließen. Ein Jahr später kommen viel weniger Flüchtlinge nach Deutschland. Im ersten Halbjahr waren es gut 220.000 Menschen. Bundesinnenminister de Maizière führt das neben der Schließung der Balkan-Route auch auf das EU-Türkei-Abkommen zurück. Viele NGO`s und Organisationen kreiden an, dass das Zurückgehen der Flüchtlingszahlen nicht Ausdruck einer Verbesserung der Lebenssituation und Perspektive von Flüchtlingen ist, sondern das Ergebnis des massiven Ausbaus der Grenzschutz Europas und der Einschnitte in die Rechte von Schutzbedürftigen. Sie weisen darauf hin, dass es Weltweit mehr als 65 Millionen Flüchtlingen gibt. Vor Ort in Ingelheim zeigt sich, dass wir es schaffen wollen, können und müssen. Die Themen gesellschaftlicher Vielfalt und Teilhabe sind an der Tagesordnung. Nachdem in 2015 Strukturen aufgebaut und eine Willkommenskultur etabliert wurden, geht es nun, ein Jahr später, darum sinnvolle und nachhaltige Ansätze mit allen Beteiligten zu entwickeln um eine inkludierte und integrationsfähige Gesellschaft zu ermöglichen. Mit welchen Projekten und Veranstaltungen wir dies in Ingelheim versuchen, erfahren Sie in diesem Infobrief. Da die fremdenfeindliche Hetze in Deutschland immer weiter zunimmt und in immer mehr Angriffen und Anschlägen auf Flüchtlinge gipfelt, ist es ebenfalls besonders wichtig, klare Kante gegen Rassismus zu zeigen und zu unseren humanitären Werten zu stehen. Mit dem Buch „Wir sind Ingelheim. Ingelheim lebt Vielfalt.“ und dem Interkulturellen Kalender geben wir einen eindrucksvollen Einblick in Ingelheims Vielfalt. Wir hoffen, dass das Buch ermutigt sich auf Neues einzulassen und dazu anspornt sich für Vielfalt und gegen Diskriminierung einzusetzen. 1 Ingelheim lebt Vielfalt Über Ideen, Anregungen, Wünsche, Kritik etc. zum Infobrief freuen wir uns. Melden Sie sich gern bei uns. Wir wünschen Ihnen einen bunten Herbst und viel Freude bei der Lektüre. Im Namen des MIB’s und des Beirats Dr. Dominique Gillebeert und Minas Ioannidis 2 Allgemeine Hinweise Neue Kolleginnen Seit dem 1. September begrüßen wir unsere neue Kollegin Frau Rael Flesch. Sie übernimmt die Stelle von Dubravka Kamm und wird die Arbeit der Ehrenamtlichen koordinieren. Des Weiteren begrüßen wir ab dem 4. Oktober Frau Christine Schmitt, die uns fortan im Bereich Migration und Integration unterstützen wird. Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zeit miteinander. Allgemeine Hinweise Praktikum beendet Dana Wosnig hat ihr Praktikum nach einem Monat Mitarbeit im Migrations- und IntegrationsBüro beendet. Sie hat bei Veranstaltungen der Fairen Interkulturellen mitgeholfen, sie hat Dolmetscher vermittelt, mit Ehrenamtlichen zusammengearbeitet und Flüchtlinge unterstützt. Wir bedanken uns für die Unterstützung in den letzten Wochen und wünschen ihr das Beste für die Zukunft. Ab Oktober vergeben wir wieder 3-monatige Praktika. Bewerbungen können gerne ab sofort eingereicht werden. Spenden LEfAA Unter der folgenden Internetadresse erhalten Sie aktuelle Informationen zu den Sachspenden, die in der LEfAA benötigt werden, sowie zu den Abgabezeiten: http://www.add.rlp.de/Kommunale-und-hoheitliche-Aufgaben,Soziales/Aufnahmeeinrichtung-fuer-Asylbegehrende-AfA/broker.jsp?uCon=96d407767e32-bf41-fae3-d9d1881a6199&uBasVariant=11111111-1111-1111-1111111111111111 3 Allgemeine Hinweise Sprachkurse Die Volkshochschule im WBZ bietet in Kooperation mit dem MIB zahlreiche Kurse für Flüchtlinge an. Bei Interesse an Kursen für Flüchtlinge, die noch im Verfahren sind und nicht aus Eritrea, Syrien, dem Iran oder dem Irak kommen wenden Sie sich bitte an Frau Caspar: Tel: (06132) 79003-24, m.caspar(at)wbz-ingelheim.de Anerkannte und Flüchtlinge aus den o.g. Ländern können einen Integrationskurs besuchen und wenden sich bitte an Frau Heller: Tel: (06132) 79003-37, s.heller(at)wbz-ingelheim.de Seit dem 01.08.2016 wurde „Somalia“ in die Liste der Herkunftsländer mit sog. guter Bleibeperspektive aufgenommen. Das heißt konkret, dass nun auch Personen aus Somalia bereits im laufenden Asylverfahren einen Integrationskurs besuchen können und dieser durch das Bundesamt gefördert wird. Anbei der Link mit dem Hinweis für Somalia (ziemlich weit unten stehend): http://www.bamf.de/DE/Infothek/FragenAntworten/IntegrationskurseAsylbewerber/int egrationskurse-asylbewerber-node.html Verfahrensberatung Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie auf das Angebot der Verfahrensberatung für Flüchtlinge nicht nur hinweisen, sondern Ihnen und den Geflüchteten diese Beratung ausdrücklich ans Herz legen. Sie ist für alle Asylsuchenden wichtig, • deren Asylverfahren noch läuft. Hier sollte die Beratung unbedingt vor der Anhörung durch das BAMF erfolgen. Bei der Beratung werden die Asylsuchenden detailliert auf die Anhörung Ihrer Fluchtgründe beim BAMF vorbe4 Allgemeine Hinweise reitet und erhalten wichtige Informationen über die möglichen Konsequenzen, die ihre Aussagen auf die Entscheidung des BAMF haben. • die statt der Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft nach § 3 AsylG nur den subsidiären Schutz nach § 4 AsylG erhalten haben. Dies geschieht derzeit vermehrt bei Syrern und hat weitreichende Folgen für die Betroffenen (Details und Ausführungen hierzu im Anhang). • die nach Erhalt ihres BAMF-Bescheids dagegen Einspruch erheben möchten (Stichwort Klage und Fristwahrung, hier ist dringend fachlicher Rat geboten!) Zu allen Beratungen können Übersetzer für die jeweilige Sprache angefragt werden. Die Berater kümmern sich darum, falls die Geflüchteten oder Sie als Begleiter keinen an der Hand haben. Örtliche Zuständigkeit der Verfahrensberatung für Flüchtlinge: Bingen, Gau-Algesheim, Ingelheim/Heidesheim, Rhein-Selz-Süd Ansprechpartner: Diakonisches Werk Mainz-Bingen, Asylverfahrensberatung im Landkreis Mainz Bingen, Herr Andreas Kreiner Wolf Beratungszentrum Diakonie Ingelheim: Georg-Rückert-Str. 2, Tel.: 06132/78940, mittwochs 9.00 bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung per Email: [email protected] Asylsuchende aus Ingelheim, Heidesheim und Wackernheim können außerdem gerne donnerstags von 9.30-11.30 Uhr und freitags 14.30-17.30 Uhr in die MütZe kommen. Der entsprechende Raum befindet sich im Dachgeschoss. 5 Veranstaltungen und Termine Buchprojekt „Wir sind Ingelheim. Ingelheim lebt Vielfalt.“ Ingelheim ist eine weltoffene und lebendige Stadt, in der Menschen aus rund 100 Nationen leben und arbeiten. Dieses Buch umfasse 45 Porträts von Ingelheimerinnen und Ingelheimern, die uns einen eindrucksvollen Einblick in diese Vielfalt geben. Es sind Porträts von Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt, die es aus den unterschiedlichsten Gründen nach Ingelheim verschlagen hat, und die die Stadt mit ihren Aktivitäten bereichern. Sie erzählen uns, in welcher Weise sie sich mit Ingelheim verbunden fühlen und was Ingelheim für Sie bedeutet. Die Einblicke, die uns die 45 Frauen und Männer in ihr Leben ermöglichen zeigen exemplarisch, wie viele interessante, packende und unterhaltsame Geschichten man in Ingelheim erfahren kann. Sie sollen inspirieren, ermutigen, sich zu treffen, sich auf Neues einzulassen, Ängste zu überwinden und Irritationen zu hinterfragen. Das Buch wird am 26.10. um 16.30 Uhr öffentlich im Ratssaal vorgestellt und ist ab Ende Oktober 2016 bei allen Mitgliedern des Beirates für Migration und Integration und in der Ingelheimer Buchhandlung Wagner erhältlich. Infoveranstaltung für interessierte Ehrenamtliche 27.10. um 19:30 Uhr im Neisse-Zimmer In Sachen ehrenamtliches Engagement sind die Ingelheimerinnen und Ingelheimer ganz vorn mit dabei. Besonders im Bereich Migration und Integration gibt es zahlreiche Helfende Hände, die Asylbewerber auf verschiedene Art und Weise unterstützen. Doch langsam ist auch dieser Pool ausgeschöpft. Und obwohl die Zahl der in Deutschland ankommenden Asylbewerber seit einigen Monaten sinkt, werden der Stadt Ingelheim dennoch regelmäßig weitere Flüchtlinge zugewiesen und hier untergebracht. Daher startet das Migrations- und IntegrationsBüro der Stadt Ingelheim einen neuen Aufruf an alle Ingelheimerinnen und Ingelheimer sich ehrenamtlich zu engagieren. Egal ob Sprach- und Kulturmittler, Paten oder so genannte Sprach-Tandems, die gemeinsam Vokabeltraining oder Grammatikübungen absolvieren, dies alles leistet einen wertvollen Beitrag zur Integration der Zuwanderer und wird von Seiten des MIB dringend benötigt. Vor allem über männliche Helfer sind gerne gesehen, da der Kreis der Aktiven zurzeit aus rund vier Fünftel Frauen besteht. 6 Veranstaltungen und Termine Alle Ehrenamtlichen werden vom Migrations- und IntegrationsBüro begleitet, erhalten auf Wunsch Einweisungen und Schulungen oder auch eine richtige Ausbildung zum Sprach- und Kulturmittler. Gesucht werden Menschen, die Flüchtlinge an die Hand nehmen, mit ihnen Behördengänge machen, Formulare ausfüllen, oder sie auch mal zu Freizeitveranstaltungen mitnehmen. Darüber hinaus werden auch immer wieder Dolmetscher gesucht, speziell für die Sprachen, Farsi, Arabisch, Urdu oder Somali. Für alle Interessierten bietet die Stadt am 27. Oktober um 19 Uhr eine Infoveranstaltung für Ehrenamtliche im Neisse-Zimmer im Ingelheimer Rathaus an. Sitzung des Beirates für Migration und Integration Am Mittwoch, 26. Oktober 2016, findet um 19:00 Uhr im San-Pietro-Zimmer des Rathauses, Neuer Markt 1, eine öffentliche Sitzung des Beirates für Migration und Integration statt. Tagesordnung Öffentlich: 1. Mitteilungen 2. Informationen aus dem Migrations-und IntegrationsBüro 3. Verabschiedung des Protokolls 4. Festlegung der Termine in 2017 5. Sonstiges Die nächste Sitzung findet am 23.November um 19 Uhr statt. Runder Tisch Asyl Auch im Dezember trifft sich der Runde Tisch Asyl wieder, um über die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Ingelheim zu sprechen. Vieles wurde seit dem letzten Treffen in Angriff genommen. Gemeinsam mit Vertretern von Kirchengemeinden, Vereinen, Verbänden, Initiativen, der Verwaltung und Politik sowie ehrenamtlich Engagierten 7 Veranstaltungen und Termine wird die Stadtverwaltung anliegende Themen sowie das weitere Vorgehen besprechen. Wann: Wo: Mittwoch, den 1. Dezember um 17 Uhr Neisse Zimmer, Rathaus Ingelheim WeltCafé „Der Nikolaus kommt“ Zu diesem Weltcafé werden wir wie jedes Jahr mit Ihnen zusammen den Nikolaus begrüßen. Neben Spiel und Spaß und einem Bastelangebot des MGH gibt es kleine kulinarische Köstlichkeiten sowie Kaffee und Tee zum gemütlichen Beisammensein. Wann: Wo: Dienstag, den 6. Dezember, 15 – 17 Uhr Mehrgenerationenhaus, Matthias-Grünewald-Str. 15 8 Veranstaltungen von Kooperationspartnern Alle Welt in Ingelheim - Markt der Kulturen 1816-2016 Mittwoch, 5.10.2016, 19 Uhr Das genetische Gesicht Europas - Zur Besiedelungs- und Bevölkerungsgeschichte unseres Kontinents Historischer Verein Ingelheim e.V. in Kooperation mit dem Museum bei der Kaiserpfalz Vortrag: Prof. Dr. Kurt Alt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ort: Weiterbildungszentrum Ingelheim, Wilhelm-Leuschner-Str. 61, Großer Saal Eintritt: frei Dienstag, 18.10.2016, 18 Uhr Mehr als Weck, Worscht und Woi – Kulturelle Vielfalt und regionale Identität in Rheinhessen Stadtbücherei Ingelheim in Kooperation mit dem Museum bei der Kaiserpfalz Vortrag: Dr. Gunter Mahlerwein, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Eintritt: 5,00 € Donnerstag, 20.10.2016, 12.30 Uhr Geschichte am Mittag: Von Java und St. Petersburg an den Rhein – zwei Ingelheimerinnen gingen stiften Kurzvortrag: Dr. Nicole Nieraad-Schalke, „Kultur muss knistern!“, Ingelheim Eintritt: 4,00 € (inkl. 1 Tasse Kaffee und 1 süße Überraschung) Sonntag, 23.10.2016, 18 Uhr Pavel Klimashevsky und Band: Konzert zur Finissage Die raffinierten Arrangements des preisgekrönten Komponisten rund um das Thema kulturelle Vielfalt werden in Ingelheim uraufgeführt. Eintritt: 5,00 € 9 Veranstaltungen von Kooperationspartnern Fahrräder für Ingelheimer Asylbegehrende Die Fahrradwerkstatt im Mehrgenerationenhaus unter Leitung von Andreas Möritz repariert alte Fahrräder, die das MIB und die Pfarrstelle für Flüchtlingsarbeit an Asylbegehrende vermitteln können. Die Fahrradwerkstatt freut sich über gut erhaltene alte Fahrräder, die sie mit wenig Kosten wieder auf Vordermann bringen kann. Wer ein Fahrrad spenden möchte, wendet sich an Herrn Möritz, [email protected] oder 0152 29563319. RepairCafé MGH Ingelheim jeden 1. Mittwoch von 18-21Uhr im Monat Defekte kleine Elektrogeräte, Werkzeuge, Kleidung oder auch Spielzeug mit Macken sind oftmals zum Wegwerfen viel zu schade. Reparieren statt wegwerfen ist die Devise der ehrenamtlichen Mitarbeiter des ersten Ingelheimer RepairCafés. Das Prinzip ist einfach, wie die Organisatoren versprechen: Die Besucherinnen und Besucher bringen defekte Gegenstände mit und reparieren diese im RepairCafé gemeinsam mit einem Fachmann oder einer Fachfrau. Dabei können sie selbst die dafür notwendigen Handgriffe lernen und bekommen von den Fachleuten wichtige Tipps. Gesucht werden noch Mithelfer unter anderem Elektrofachkräfte / Elektromeister, Handwerker, Schneider und Interessierte, die Spaß am Reparieren haben. Das RepairCafé Ingelheim arbeitet zusammen mit der MGH Fahrradwerkstatt und der Nachbarschaftshilfe Heinzelmännchen. Kontakt: Andreas Möritz Tel. 0152 29563319, E-mail: [email protected] Gebühr: kostenlos Bunte Stunde im WBZ In Kooperation mit dem Weiterbildungszentrum der Stadt Ingelheim Die Ingelheimer bringen ganz unterschiedliche Wurzeln, Erfahrungen und Geschichten in die hiesige Gesellschaft ein. Sie alle prägen das Bild der Stadt maßgeblich mit und machen Ingelheim zu einer bunten, vielfältigen und internationalen Stadt. Ein Einblick in Ingelheims Vielfalt der Nationalitäten, Kulturen 10 Veranstaltungen von Kooperationspartnern und Individuen ermöglicht die Reihe „Die bunte Stunde“. Jeden ersten Donnerstag im Monat stellt ein/e Ingelheimer/in sein/ihr Herkunftsland vor und macht es anhand von Bildern, Filmen, Literatur, Musik oder kleinen kulinarische Kostproben für die Teilnehmer erfahrbar. Außerdem möchten sie zeigen, wie sie die Herkunftskultur und die Kultur der neuen Heimat Deutschland miteinander verbinden. Wann: Wo: Donnerstag, den 6. Oktober 2016, 19 Uhr, Russland Donnerstag, den 3. November, 19 Uhr, Frankreich Weiterbildungszentrum der Stadt Ingelheim, Wilhelm Leuschner Str. 61 Internationaler Kochkreis MütZe In Kooperation mit dem Mütterzentrum der Stadt Ingelheim. Einmal im Monat laden MütZe und MIB zum internationalen Kochkreis in die MütZe ein. Wann: Mittwoch, den 12. Oktober 2016, ab 17 Uhr Mittwoch, den 9. November 2016, ab 17 Uhr Mittwoch, den 14. Dezember 2016, ab 17 Uhr Wo: MütZe e.V., Bahnhofstr.119 Beitrag: 3 Euro Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen erhalten Sie im MIB unter 782-315 oder -321 11 Veranstaltungen von Kooperationspartnern Internationaler Kochkreis in der Friedenskirche Auch die Friedenskirche beteiligt sich alle sechs Wochen an den Kochkreisen, die hier immer dienstags ab 17 Uhr stattfinden werden. Wann: Dienstag, den 25. Oktober 2016 Dienstag, den 13. Dezember 2016 Wo: Friedenskirche Ingelheim, Am Langenberg 26, 55218 Ingelheim am Rhein Beitrag: 3 Euro Wir suchen noch interessierte Personen, Vereine oder Initiativen, die auch einen internationalen Kochkreis anbieten möchten. Konditionen, Anzahl der Teilnehmer und Gerichte können dabei selbst bestimmt werden. Die Kochkreise müssen nicht regelmäßig durchgeführt werden. Wer Interesse hat, kann sich gern im MIB melden unter 782-361 oder-321. Interkultureller Nachmittag Eine Veranstaltung der MütZe Immer mittwochs zwischen 15-17 Uhr findet seit November 2015 ein „interkultureller Nachmittag“ im Café Kunterbunt statt. Es gibt meist ein kleines Programm. Das CaféTeam versorgt uns mit Kaffee, Tee und Kuchen. Eingeladen sind alle, die Interesse haben, neue Leute kennenzulernen und sich auszutauschen. Familien mit Kindern sind wie immer herzlich willkommen. Wann: Wo: Immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr Mütter- und Familienzentrum MütZe e.V., Bahnhofstr.119 12 Veranstaltungen von Kooperationspartnern Fortsetzung der Reihe „Straße der Begegnung“ Eine Kooperation des MbdK mit dem Migrations- und IntegrationsBüro sowie dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim, dem Museum bei der Kaiserpfalz, Frau Dr. Nicole Nieraad-Schalke und dem Amt für Kultur und Tourismus Wie das Dekolleté in die Kaiserpfalz kam – Frankreichs Einflüsse in Ingelheim. 1043 erlebte Ingelheim ein rauschendes »deutsch-französisches« Hochzeitsfest: Agnes von Poitou heiratete den Salier Heinrich III. und wurde an dessen Seite drei Jahre später zur Kaiserin gekrönt. Besonders kirchliche Kreise fürchteten, durch die Auserwählte könnten bald die »verdorbenen Sitten und Modetorheiten der Franzosen» Einzug im Salierreich halten. Denn in Agnes‘ Heimat Aquitanien trugen unverheiratete Frauen das lange Haar offen, und ihre körperbetonten Gewänder zeigten erste Ansätze eines Dekolletés. Die französische Modewelt hat diesen Einfluss bis heute behalten, was sich auch im Sprachgebrauch beibehalten hat: Dessous, Friseur, Haute Couture, Robe, Taille, Volant. Die Veranstaltung mit Zeitzeugen wird durch kulinarische und musikalische Kostproben abgerundet. Führung: Dr. Nicole Nieraad-Schalke, »Kultur muss knistern!«, Ingelheim Wann: 19. November, 14 – 16 Uhr Wo: Museum bei der Kaiserpfalz Eintritt frei, Anmeldung im Museum bis 11. November 2016 unter 0 61 32/71 47 01 Kinder Kultur Kreis Eine Veranstaltung der MütZe Seit Ende letzten Jahres gibt es 14-tägig einen „Kinder-Kultur-Kreis (KKK)“ von 10-13 Uhr. Hierzu sind Kinder im Grundschulalter eingeladen miteinander zu spielen, zu basteln, zu lesen usw. Veranstaltungsort ist ebenfalls das Café Kunterbunt. 13 Veranstaltungen von Kooperationspartnern Ziel ist, alte und neue Ingelheimer Familien miteinander bekannt zu machen und Gemeinschaft zu stiften. Wann: Wo: 14-tägig samstags von 10-13 Uhr Mütter- und Familienzentrum MütZe e.V., Bahnhofstr. 119 Computerwerkstatt Das Hilfsangebot richtet sich an Migranten und Ingelheimer, die keine PC-Ausstattung besitzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Wir helfen: - Texte erstellen und ausdrucken - amtliche Briefe verfassen - Bewerbungen schreiben - Einscannen von Passbilder/Vorlagen und dieses auf CD/USB Medium zu speichern. Wann: Wo: jeden 3. Mittwoch im Monat um 19 Uhr, Ober-Ingelheim, Bahnhofstraße 119, Etage 1 Kontakt: [email protected] facebook.com/SchreibwerkstattIngelheim twitter.com/pcwritelearnwww 14 Veranstaltungen von Kooperationspartnern Welthospiztag - „Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der Einwanderungsgesellschaft“ Samstag, den 08.Oktober 2016 15:00 Uhr, großer Saal des WBZ, Gebäude A, Raum 205 Hospizangebote sollen allen Menschen, egal welcher Herkunft und Religion, offenstehen. Geladene Gäste verschiedener Glaubensrichtungen und kultureller Wurzeln sprechen mit uns und miteinander über die Bräuche und Gepflogenheiten bezüglich Sterben, Tod und Trauer in ihrem persönlichen sozialen Umfeld. Kontakt: Hospizbüro Bahnhofstraße 119, 55218 Ingelheim, Telefon 0 61 32 71 49 81 [email protected] www.hospiz‐ingelheim.de Spenden-Konto: Sparkasse Rhein‐Nahe IBAN: DE85 5605 0180 0017 0544 87 BIC: MALADE51KRE . 15 Vorschau Interkultureller Kalender 2017 in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Bingen und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim Der Interkulturelle Kalender der Städte Bingen und Ingelheim wird Sie auch 2017 als Wegweiser durch die Feier- und Gedenktage der kulturellen und lokalen Höhepunkte des Jahres begleiten. Auch diesmal werden die beiden Städte in einer Kalenderausgabe verbunden sein. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit beider Städte macht deutlich, dass Integration vor Ort und in gelebter Begegnung stattfindet. Ein Blick in den Kalender zeigt, wie viele Möglichkeiten es gibt, die kulturelle Vielfalt in unserem Landkreis durch das Jahr hindurch zu genießen und interkulturelle Begegnungen zu erleben. Der Kalender vermittelt dabei Orientierung und Sensibilität für kulturelle und religiöse Traditionen. Er bietet eine Anregung zum respektvollen Austausch zwischen den Kulturen und macht neugierig auf die Eigenheiten aber auch Gemeinsamkeiten der Menschen, die in unserer Region zusammenleben. Der Interkulturelle Kalender lebt von Ihren Impulsen: Möchten Sie wichtige Termine oder Veranstaltungen beitragen, nehmen wir diese gerne in die kommenden Ausgaben auf. Der Kalender wird in der Kalenderwoche 49 dem Ingelheimer Wochenblatt beiliegen und im Migrations- und IntegrationsBüro erhältlich sein und auf der Internetseite des MIB zur Verfügung stehen 16 Rückschau Faire Interkulturelle Woche Vom 9. Bis 22. September fand zum fünften Mal die Faire Interkulturelle Woche in Ingelheim statt. Das MIB in Zusammenarbeit mit dem Beirat für Migration und Integration, der Fair Trade Initiative Ingelheim und vielen Vereinen, Institutionen und Organisationen organisierte die Veranstaltung. Das ist eine bundesweite Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie wird von den Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Ausländerbeiräten und Integrationsbeauftragten, Migrantenorganisationen und Initiativgruppen bundesweit unterstützt und mitgetragen. Das Motto der Interkulturellen Woche lautete: „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt“. Begonnen hat die Faire Interkulturell Woche mit einer Luftballon-Aktion in der Neuen Mitte. Jeder, der vorbei kam, konnte einen großen Luftballon mit seiner eigenen Nachricht personalisieren. So entstand ein buntes Meer der Vielfalt, darauf folgte die Eröffnung von Oberbürgermeister Ralf Klaus. Darauf folgten Workshops, Vorträge, Ausflüge, Filmveranstaltungen und vieles mehr. Insgesamt waren die Veranstaltungen gut besucht und eine gute Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, und voneinander zu lernen. 17 Rückschau Pressespiegel Wenn Sie sich über die Projekte und Veranstaltungen des MIB der letzten Monate informieren möchten, finden Sie Presseartikel zum Nachlesen unter: Die ganze Welt kommt zusammen – „Markt der Kulturen“ http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/ingelheim/ingelheim/die-ganze-welt-kommtzusammen_17220106.htm Flucht und Vertreibung thematisiert – Nacht der Kirchen http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/ingelheim/ingelheim/flucht-und-vetreibungthematisiert_17246576.htm Interkultureller Stadtrundgang steht thematisch ganz im Zeichen der Kartoffel http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/ingelheim/ingelheim/interkulturellerstadtrundgang-in-ingelheim-steht-thematisch-ganz-im-zeichen-derkartoffel_17266100.htm Die Betonung liegt auf Vielfalt http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/ingelheim/ingelheim/die-betonung-liegt-aufvielfalt_17259232.htm Damit Ingelheim Heimat für alle wird http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/ingelheim/ingelheim/flucht-und-vetreibungthematisiert_17246576.htm 18 Ihre Ansprechpartner Dr. Dominique Gillebeert Leitung Migrations- und Integrationsbüro Telefon 06132 782-321 [email protected] Rael Flesch Telefon 06132 782-361 [email protected] Gürsel Fecht Telefon 06132 782-321 [email protected] Lisa Dietrich Telefon 06132 782-294 [email protected] Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein Migrations- und IntegrationsBüro Rathaus | Neuer Markt 1 | 55218 Ingelheim Telefon 06132 782-0 Telefax 06132 782-123 [email protected] www.ingelheim.de
© Copyright 2025 ExpyDoc