Die Schulform Gymnasium - Otto-Hahn

Die Schulform Gymnasium
Ziele
Aufgaben und Ziele des Gymnasiums
•Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für den Besuch der
gymnasialen Oberstufe erforderlich sind
•Fähigkeiten für eine erfolgsversprechende Mitarbeit in der
gymnasialen Oberstufe:
• problemlösendes,
• abstraktes,
• Zusammenhänge erfassendes Denken
§11 Abs. 1 NSchG (stark gekürzter Auszug)
Die Schulform Gymnasium
Ziele
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Die Schüler sollen
• eine breite vertiefte Allgemeinbildung erreichen
• wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen
für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben
• ihren Bildungsweg auch berufsbezogen fortsetzen können
Das besondere Ziel
• Stärkung des selbstständigen Lernens und
wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit
Vertiefung in Schwerpunkten
Die Schulform Gymnasium
am Beispiel des OHG
• 8 Schuljahre von Klasse 5 bis Klasse 12
• 1. Pflichtfremdsprache: Englisch ab Klasse 5
• 2. Pflichtfremdsprache: Französisch o. Spanisch o. Latein (Kl. 6 bis Kl. 10)
• 3. Fremdsprache möglich als Wahlsprache von Kl. 7 bis Kl. 9
(Spanisch o. Chinesisch)
3. Fremdsprache auch als neue Fremdsprache ab Klasse 10 möglich
(zur Zeit Spanisch), muss bis zum Abitur durchgehend belegt werden
• Bilinguales Profil (Kl. 7 bis Kl. 9)
• Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil (Kl. 7 bis Kl. 9)
• Musikalisches Profil (Kl. 6 bis Kl. 9)
• Abschlüsse:
 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (möglich, aber nicht angestrebt)
 Realschulabschluss nach der 10. Klasse
 Erweiterter Sekundarabschluss I nach der 10. Klasse
 Fachhochschulabschluss, Schulischer Teil frühestens nach der 11. Kl.
 Abitur nach der 12. Klasse
Bilingualer Unterricht
• Fachunterricht wird in Englisch erteilt
• wesentlicher Lerngegenstand ist der Inhalt des Faches
• ggf. Rückgriff auf die deutsche Sprache
Aktueller Stand:
Jg. 7
Sport, Geschichte
Jg. 8
Erdkunde, Geschichte
Jg. 9/10
Biologie, Politik, Geschichte
Jg. 11/12
Geschichte (P4 und P5 möglich)
Mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
• abschnittsweise Erhöhung der Stundenzahl in den Fächern:
Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik
• Ziele:
- Interesse an naturwissenschaftlichen Fragen wecken und erhalten
- Präsentation des Erarbeiteten
- Umgang mit wissenschaftlicher Software
- Einbeziehen äußerer Sachkompetenz (Fachleute aus Firmen / Hochschulen)
- Fächerverbindendes und fächerübergreifendes Lernen
- Förderung der Sozialkompetenz durch Teamarbeit
Die Schulform Gymnasium
5
6
Unterstufe
7
8
9
Mittelstufe
10
Einführungsphase
11
12
Oberstufe
Bestandteile des Zentralabiturs
Leistungen in den Kursen der Qualifikationsphase  Zulassung
erhöhtes Niveau
3 schriftliche Prüfungen
(P1, P2, P3)
grundlegendes Niveau
1 schriftliche Prüfung (P4)
1 mündliche Prüfung (P5)
Durchschnittsnote des Abiturs
Versetzungsordnung
§17.1
Zwang zur Überweisung an die Realschule bei Nichtversetzung
 nach zweijährigem Besuch desselben Schuljahrgangs oder
 bei zwei aufeinander folgenden Schuljahrgängen.
Eine Ausnahme dieser Regelung erfordert eine 2/3 Mehrheit der
Klassenkonferenz.
§17.2
ohne gymnasiale Empfehlung:
Möglichkeit, eine Wiederholung der 6. Klasse am Gymnasium
abzulehnen, wenn keine erfolgreiche Mitarbeit zu erwarten ist.
Dieser Beschluss bedarf der 2/3 Mehrheit der Klassenkonferenz.
Die Überweisung erfolgt in den nächsthöheren Schuljahrgang der
aufnehmenden Schule.
Anlage 2 zu Nr. 3.1 (Stundentafel
2)
Stundentafel
Arbeits- und Sozialverhalten
Zeugnisbewertung
Arbeitsverhalten
Sozialverhalten
A = NN's Arbeitsverhalten verdient besondere Anerkennung
B = NN's Arbeitsverhalten entspricht den Erwartungen in vollem Umfang
C = NN's Arbeitsverhalten entspricht den Erwartungen
D = NN's Arbeitsverhalten entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen
E = NN's Arbeitsverhalten entspricht nicht den Erwartungen
Arbeitsverhalten
Bewertungskriterien
Leistungsbereitschaft
und
Mitarbeit
Ziel- u. Ergebnisorientierung
Kooperationsfähigkeit
Selbstständigkeit
Sorgfalt und Ausdauer
Verlässlichkeit
Arbeitstempo
A
B
C
D
E
Abstufungen
strengt sich besonders an
strengt sich an und arbeitet aktiv mit
strengt sich häufig an und arbeitet weitgehend mit
strengt sich nicht immer an, arbeitet gelegentlich mit
strengt sich nicht genug an und arbeitet zu wenig mit
Sozialverhalten
Bewertungskriterien
Reflexionsfähigkeit
Konfliktfähigkeit
Vereinbaren und Einhalten
von Regeln, Fairness
Hilfsbereitschaft und
Achtung andere
Übernahme von
Verantwortung
Mitgestaltung des
Gemeinschaftslebens
A
B
C
D
E
Abstufungen
kann eigenes Verhalten besonders gut reflektieren
kann eigenes Verhalten gut reflektieren
kann eigenes Verhalten reflektieren
kann eigenes Verhalten nicht immer reflektieren
kann eigenes Verhalten kaum reflektieren
Anmeldung
Unterlagen zur Anmeldung:
 Eignungsgutachten der Grundschule mit Schullaufbahnempfehlung
 Abschlusszeugnis der Grundschule
 ausgefülltes Anmeldeformular („Otto-Hahn-Gymnasium – Anmeldung“)
 eventuell: Abmeldung vom Religionsunterricht
 Vollmacht – Transportkostenübernahme
 „Notfallzettel“
Anmeldeformular
 Allgemeine Angaben
 Fremdsprache (Französisch, Latein, Spanisch (Alternative angeben))
 Teilnahme am Religionsunterricht
Kl. 5/6
(ökumenisch, Werte u. Normen)
ab Kl. 7
(evangelisch, katholisch, Werte u. Normen)
 Wahl des Unterrichsprofils
• Allgemeinbildendes Profil
• Bilinguales Profil (ab Kl. 7)
• Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil (ab Kl. 7)