Carl von Dalberg und sein Umfeld Tagung vom 10. bis 12. Februar 2017 im Großen Sitzungssaal des Rathauses (Aschaffenburg, Dalbergstr. 15) Veranstalter ist das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg in Verbindung mit der Hessischen Historischen Darmstadt und dem Institut für geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Programm Freitag, 10. Februar 15.00 Uhr Oberbürgermeister Klaus Herzog (Aschaffenburg) Begrüßung Sektion I 15.15 Uhr Dr. phil. Hans-Bernd Spies, M. A. (Aschaffenburg) Einführung in die Tagung 15.45 Uhr Gernot Frankhäuser (Mainz) Die „Schönheit der Erfahrung“. Dalberg als bildender Künstler 16.30 Uhr Dr. phil. Stephan Pelgen M. A. (Mainz) Dalberg als Freund und Förderer der Forschungen Stephan Alexander Würdtweins (1722-1796) Sonnabend, 11. Februar Sektion II Leitung: Prof. Dr. phil. Wolfgang Dobras (Mainz) 9.00 Uhr Prof. Dr. phil. Michael Embach (Trier) Johann Friedrich Hugo von Dalberg, eine Epochengestalt zwischen Kirche, Kunst und Politik 9.45 Uhr Prof. Dr. phil. Axel Beer (Mainz) Friedrich Hugo von Dalberg als Komponist und Musikschriftsteller 10.30 Uhr Liselotte Homering (Mannheim) Wolfgang Heribert von Dalberg (1750-1806) – Jurist, Kulturpolitiker, Intendant 11.15 Uhr Dr. phil. Hermann Josef Braun (Mainz) Dalberg in der geistlichen Verwaltung Sektion III Leitung: Prof. Dr. iur. Barbara Dölemeyer (Bad Homburg) 14.00 Uhr Prof. Dr. theol. Klaus-Bernward Springer (Köln) Die Leistungen Carl von Dalbergs unter besonderer Berücksichtigung seiner Statthalterschaft in Erfurt (1771/72-1802) 14.45 Uhr Priv.-Doz. Dr. phil. Jürgen Kiefer (Jena) Carl von Dalberg – Motor der Kurfürstlich Maintzischen Akademie nützlicher Wissenschaften zu Erfurt 15.30 Uhr Prof. Dr. phil. Klaus Manger (Jena) Geistreich überhelfend: Carl von Dalberg im Gespräch mit zeitgenössischen Autoren Sonntag, 12. Februar Sektion IV Leitung: Prof. Dr. phil. Michael Embach (Trier) 9.00 Uhr Dr. phil. Martin A. Völker, M. A. ( Berlin) Universale Korrespondenz – Carl von Dalberg und seine Kommunikationsphilosophie 9.45 Uhr Dr. phil. Hans-Bernd Spies, M. A. (Aschaffenburg) Dalberg und Goethe 10.30 Uhr Prof. Dr. phil. Helmut Flachenecker (Würzburg) Zwischen Dorfschule und Universität: Carl Theodor von Dalberg in Würzburg 11.15 Uhr Prof. Dr. phil Wolfgang Dobras (Mainz) „Zum Andenken des ersten deutschen geistlichen Fürsten“. Carl Theodor von Dalberg auf Medaillen seiner Zeit Sektion V Leitung: Prof. Dr. phil. Helmut Flachenecker (Würzburg) 14.00 Uhr Prof. Dr. iur. Barbara Dölemeyer (Bad Homburg) Dalberg als Jurist 14.45 Uhr Prof. Dr. phil. Karl Härter (Frankfurt am Main): Carl Theodor von Dalberg und die Reform des Strafrechts im Primatialstaat und im Großherzogtum Frankfurt 15.30 Uhr Prof. Dr. iur. Friedrich Battenberg (Darmstadt) Dalberg und die Emanzipation der Juden 16.15 Uhr Abschlussdiskussion Kontakt: Dr. phil. Hans-Bernd Spies, M. A. Archivdirektor Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg Wermbachstr. 15 D-63739 Aschaffenburg +49 (0)6021 45610510 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc