Quality and Experience Pflegeratgeber Portpflege und Portpunktion An- und Abhängen einer Infusion www.pfmmedical.com Inhalt Vorwort Vorwort 3 1. Allgemeine Hinweise 4 2. Portpunktion 2.1. Vorbereitung des Materials 2.2. Durchführung 6 6 7 Arbeitsschritte bei Portpunktion 9 3. Anhängen einer Infusion 3.1. Vorbereitung des Materials 3.2. Durchführung 10 10 11 4. Abhängen einer Infusion 4.1. Vorbereitung des Materials 4.2. Durchführung 11 10 12 5. Komplikationen 13 Anmerkung 14 Literaturnachweis 15 Vorwort Die hier beschriebenen Maßnahmen und Vorgehensweisen sind in Anlehnung an den „Hygienestandard zum Umgang mit Portsystemen bei Punktion, Infusions- und Transfusionstherapien“ (Stand 05/2013) der Medizinischen Klinik und Poliklink B Beratungs- und Behandlungszentrum für Ernährungsmedizin des Universitätsklinikums Münster entstanden, wobei der Punkt Transfusionstherapien hier nicht behandelt wurde. Die hier beschriebenen Maßnahmen und Vorgehensweisen sollen keine bestehenden Standards ablösen, sie dienen lediglich der Orientierung. Abb. 1: Portnadelwechsel-Set Typ 2, EZ Huber™ 2 3 Allgemeine Hinweise 1. Allgemeine Hinweise ▸ Portpunktion vorzugsweise am liegenden oder sitzenden Patienten durchführen ▸ Uhren und Schmuck ablegen ▸ Immer steriles Einmalmaterial verwenden ▸ Aseptische Arbeitsweise stets einhalten Aseptische Wischdesinfektion: ▸ Händedesinfektion durchführen ▸ Haut über dem Port großflächig mit Hautdesinfektionsmittel einsprühen ▸ Händedesinfektion durchführen ▸ Punktionsstelle, Katheterverlauf und Porttasche inspizieren, Portgehäuse ertasten ▸ Hautbereich über dem Port erneut mit Hautdesinfektionsmittel einsprühen ▸ Händedesinfektion durchführen ▸ Sterile Kompresse mit der rechten Hand an den Ecken greifen und Punktionsstelle spiralförmig von innen nach außen reinigen ▸ Hautbereich über dem Port mit der linken Hand nochmals mit Hautdesinfektionsmittel einsprühen ▸ Mit der rechten Hand und zweiter steriler Kompresse den Wischvorgang in entgegengesetzter Richtung wiederholen ▸ Hautbereich über dem Port erneut mit Hautdesinfektionsmittel einsprühen Der Zeitraum der Desinfektion muss mindestens 1 Minute betragen! Die Punktionsstelle darf anschließend nicht wieder kontaminiert werden! 4 Allgemeine Hinweise ▸ Nicht-stanzende Hubernadeln (z.B. EZ Huber™) verwenden ▸ Sicherheits-Portnadeln (z.B. EZ Huber™) verwenden1 ▸ Portmembran nicht immer an der gleichen Stelle punktieren, um Fistelbildungen zu vermeiden ▸ Zug auf der Portnadel vermeiden ▸ Liegende Portnadel mit sterilen Pflaster fixieren (Dislokationsgefahr der Nadel) ▸ Herstellerangaben zum Wechselintervall der Portnadel berücksichtigen (z. B. EZ Huber™ alle 7 Tage) ▸ Transparentverbände routinemäßig nach 7 Tagen wechseln2 ▸ Bei jedem Portnadelwechsel Implantationsstelle auf Druckempfindlichkeit, Rötung, Schwellung und Austritt seröser Flüssigkeit hin untersuchen ▸ Zwischen den Wechsel die Punktionsstelle beobachten, auf Infektionszeichen achten und Lage der Nadel kontrollieren ▸ Infusionsgeschwindigkeit von maximal 500 ml/h nicht überschreiten, niemals Kraft aufwenden und beim Spülen des Portsystems keine Spritzen unter 10 ml Volumen verwenden (Gefahr des Überdrucks, Katheter könnte Risse bekommen oder sich von der Portkammer lösen) ▸ Treten während der Infusion/Injektion Widerstände auf, diese sofort unterbrechen. Widerstände können Hinweis auf einen thrombotischen Verschluss oder eine nicht korrekte Lage der Nadel sein ▸ Wird Blut zur Sicherstellung der korrekten Lage aspiriert, das System anschließend mit 30 ml sterilem NaCl 0,9 % spülen3 5 Portpunktion ▸ Nach Ende der Infusion/Injektion Portsystem mit 10 ml sterilem NaCl 0,9 % spülen ▸ Bei Gabe unterschiedlicher Infusionslösungen mit 10 ml sterilem NaCl 0,9 % zwischenspülen, um Inkompatibilitäten zu vermeiden ▸ Wird das Portsystem nicht benutzt, wird empfohlen das System alle 4 Wochen mit 10 ml sterilem NaCl 0,9 % zu spülen ▸ Wird die Portnadel entfernt, die Injektionsstelle desinfizieren und mit einem sterilen Verband, der nach ca. 4 Stunden entfernt werden kann, abdecken. Duschen oder Baden ist danach möglich ▸ Verwendete Materialien sach- und fachgerecht entsorgen ▸ Portpunktion und An-/Abhängen der Infusion dokumentieren 2. Portpunktion 2.1. Vorbereitung des Materials (z.B. unter Verwendung des Portnadelwechsel Set Typ 2 mit der REF 91005) ▸ Unsterile Handschuhe (1 Paar) ▸ Mundschutz (im Set enthalten) ▸ Händedesinfektionsmittel ▸ Hautdesinfektionsmittel ▸ Spritzenabwurf ▸ Abwurfbehälter/Mülleimer ▸ Sterile Unterlage (Viscosevlies im Set enthalten) 6 Portpunktion ▸ Sterile Handschuhe (1 Paar im Set enthalten) ▸ Sterile Kompressen/Mulltupfer (2 x 2 Paar Mullkompressen und 2 x 2 Paar Mulltupfer im Set enthalten) ▸ Steriler Verband (transparentes Wundpflaster 10 x 12 cm Tegaderm im Set enthalten) ▸ Steriler Verschlussstopfen (1 x Verschlusskonus rot im Set enthalten) ▸ Spritzen mit sterilem NaCl 0,9 % (2 x PosiFlush XS Spülsystem 10 ml im Set enthalten) ▸ Portnadel in der individuellen Größe 2.2. Durchführung4 1. Hygienische Händedesinfektion durchführen 2. Mundschutz und unsterile Handschuhe anziehen 3. Saubere, keimfreie Arbeitsfläche herstellen (sterile Unterlage) 4. Benötigte Materialien aseptisch bereitstellen 5. Portmembran palpieren 6. Kopf des Patienten entgegen der Punktionsstelle drehen 7. Aseptische Wischdesinfektion durchführen (siehe auch „1. Allgemeine Hinweise“) 8. Unsterile Handschuhe ablegen 9. Hygienische Händedesinfektion durchführen 10. Sterile Handschuhe anziehen 11. NaCl-Spritze mit Portnadel konnektieren und System entlüften, Klemme schließen, Spritze und Portnadel konnektiert lassen 7 Portpunktion 12. Portkammer mit zwei Fingern fixieren und Haut über der Portmembran straffen 13. Stabilisierung des Thorax für leichteres Punktieren: Patient tief einatmen und Luft anhalten lassen, Port punktieren, Patient weiteratmen lassen 14. Fixierten Port mit Portnadel punktieren: in einem 90° Winkel senkrecht zur Portmembran durch die Haut in die Portkammer stechen, bis die Portnadel auf den Boden der Portkammer trifft 15. Klemme an Portnadel öffnen und System mit 10 ml sterilem NaCl 0,9 % spülen (ist Spülung ohne großen Druckaufwand möglich, liegt die Nadel richtig in der Portkammer) 16. Klemme schließen 17. Portnadel mit sterilen Verband fixieren 18. Spritze von Portnadel entfernen und mit sterilem Verschlussstopfen verschließen 8 Portpunktion Arbeitsschritte der Portpunktion Lage des Patienten: liegend oder sitzend Desinfektion der Punktionsstelle Desinfektion: kreisend, von innen nach aussen Portpunktion Portnadel liegt Portverband 9 Anhängen einer Infusion 3. Anhängen einer Infusion (bei liegender Portnadel, Portnadel mit Zuleitung verwenden) 3.1. Vorbereitung des Materials (z. B. unter Verwendung des An- und Abschluss Sets für Infusionen REF 91003AB) ▸ Unsterile Handschuhe (1 Paar) ▸ Mundschutz ▸ Händedesinfektionsmittel ▸ Hautdesinfektionsmittel ▸ Spritzenabwurf ▸ Abwurfbehälter/Mülleimer ▸ 1 x Sterile Unterlage (2 x Viscosevlies im Set enthalten) ▸ 1 x Sterile Kompressen (4 x 2 Paar Mullkompressen im Set enthalten) ▸ 1 x Sterile 10 ml Spritze (5 x 10 ml E-Spritze im Set enthalten) ▸ 1 x Sterile Einmalkanüle (8 x E-Kanüle im Set enthalten) ▸ 1 x 10 ml steriles NaCl 0,9 % ▸ Infusionssystem (Pumpe oder Schwerkraft) ▸ Infusionslösung ▸ Infusionszusätze ▸ Weitere Hilfsmittel, z. B. Spritzen und Kanülen für Zubereiten der Infusionslösung, falls die im Set enthaltenen Mengen nicht ausreichen 10 An-, Abhängen einer Infusion 3.2. Durchführung 1. Hygienische Händedesinfektion durchführen 2. Mundschutz und unsterile Handschuhe anziehen 3. Saubere, keimfreie Arbeitsfläche herstellen (sterile Unterlage) 4. Benötigte Materialien aseptisch bereitstellen 5. Infusionslösung vorbereiten (evtl. Zusätze zuspritzen) 6. Infusionssystem an Infusionslösung anschließen, entlüften und Klemme schließen 7. 10 ml Spritze mit sterilem NaCl 0,9 % füllen 8. Verschlussstopfen von der Portnadel nehmen, Klemme der Portnadel noch geschlossen lassen 9. NaCl-Spritze mit Portnadel konnektieren, Klemme öffnen und Port spülen 10. Klemme während der laufenden Injektion schließen, Spritze von der Portnadel entfernen 11. Entlüftetes Infusionssystem an Portnadel anschließen 12. Alle Klemmen öffnen und Infusion starten 13. Infusionstherapie ca. 10-15 Minuten überwachen (cave: Unverträglichkeiten) 4. Abhängen einer Infusion 4.1. Vorbereitung des Materials (z.B. unter Verwendung des An- und Abschluss Sets für Infusionen REF 91003AB) ▸ Unsterile Handschuhe (1 Paar) ▸ Mundschutz 11 Abhängen einer Infusion ▸ Händedesinfektionsmittel ▸ Hautdesinfektionsmittel ▸ Spritzenabwurf ▸ Abwurfbehälter/Mülleimer ▸ 1 x Sterile Unterlage (2 x Viscosevlies im Set enthalten) ▸ 1 x Sterile Kompressen (4 x 2 Paar Mullkompressen im Set enthalten) ▸ 1 x Sterile 10 ml Spritze (5 x 10 ml E-Spritze im Set enthalten) ▸ 1 x Sterile Einmalkanüle (8 x E-Kanüle im Set enthalten) ▸ 1 x Steriler Verschlussstopfen (1 x Verschlusskonus rot im Set enthalten) ▸ 1 x 10 ml steriles NaCl 0,9 % 4.2. Durchführung 1. Hygienische Händedesinfektion durchführen 2. Mundschutz und unsterile Handschuhe anziehen 3. Saubere, keimfreie Arbeitsfläche herstellen (sterile Unterlage) 4. Benötigte Materialien aseptisch bereitstellen 5. Infusion stoppen und alle Klemmen schließen 6. 10 ml Spritze mit sterilem NaCl 0,9 % füllen 7. Infusionsset von Portnadel trennen 8. NaCl-Spritze mit Portnadel konnektieren, Klemme öffnen und Port spülen 9. Klemme während der laufenden Injektion schließen, Spritze von der Portnadel entfernen 10. Portnadel mit sterilem Verschlussstopfen verschließen 12 Komplikationen 5. Komplikationen Bei Auftreten folgender Komplikationen Infusion stoppen und sofort den behandelnden Arzt informieren! Symptome Mögliche Ursachen Erhöhung der Temperatur, Fieber und Schüttelfrost Systemische Portinfektion Rötung, Schwellung, Schmerz über dem Portgehäuse, Absonderung von Sekret aus dem Port Lokale Portinfektion Anschwellen von Hals und/oder Arm auf der Körperseite des Ports Thrombose Plötzlich auftretende Atemnot, Ohnmachtsgefühl, Schmerzen in der Brust, Kaltschweißigkeit Lungenembolie, Luftembolie Blutrückfluss in die Portnadel bzw. in das Infusionssystem Klemme nicht richtig geschlossen Infusion hängt zu tief System ohne Rückschlagventil Schwellung im Bereich des Ports Katheter defekt Portnadel liegt nicht richtig 13 Anmerkung Anmerkung: Der Inhalt der An- und Abschluss Sets (REF 91003AB oder 91003VW) ist so gewählt, dass dieser für jeweils ein Anhängen und ein Abhängen von Infusionen reicht. Dies bedeutet, dass ein Set den Tagesbedarf an Hilfsmitteln zur Infusionstherapie abdeckt. Literaturnachweis Literaturnachweis: TRBA 250, Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe 1 Robert-Koch-Institut 11/2002 „Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen“, 7.4. „Verband/Verbandswechsel von Portsystemen“ 2 Robert-Koch-Institut 11/2002 „Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen“, 8.2.2. „Konnektion/Diskonnektion von Infusionssystemen“ 3 Robert-Koch-Institut 11/2002 „Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen“, 7.3. „Punktion des Port und Anschluß von Infusionssystemen“ 4 14 15 Pflegeratgeber Ansprechpartner Haben Sie Fragen? Unser Customer Solutions Team berät Sie gern. www.pfmmedical.com Ihre Informationsquelle zu den Produkten der pfm medical ag pfm medical ag Wankelstraße 60 50996 Köln, Germany Zertifiziert nach DIN EN ISO 13485 PB2010DE/07.2014 [email protected] T +49 (0)2236 9641-220 F +49 (0)2236 9641-51
© Copyright 2024 ExpyDoc