ABUS Security Center Technical Information ABUS-SERVER.com Anleitung zum DynDNS-Dienst By Technischer Support / Technical Support Adresse Telefon Telefon Telefax E-Mail Internet __________________________________ ABUS Security-Center GmbH & Co.KG Linker Kreuthweg 5 86444 Affing (Germany) +49 (0) 8207 / 95990 – 555 Video +49 (0) 8207 / 95990 – 444 Alarm +49 (0) 8207 / 95990 – 140 [email protected] www.abus.com Gliederung 1. Account 1.1 Erstellung eines Accounts Seite 3 1.2 Bearbeiten des Accounts Seite 5 2.1 Rekorder hinzufügen Seite 6 2.2 Einstellungen im Rekorder Seite 9 2.3 Einstellungen im Router Seite 10 2.4 Ports scannen Seite 11 2. Rekorder 3. Netzwerkkamera 3.1 Netzwerkkamera hinzufügen Seite 12 3.2 Einstellungen in der Kamera Seite 15 3.3 Einstellungen im Router Seite 16 3.4 Ports scannen Seite 17 4.1 Router hinzufügen Seite 18 4.2 Einstellungen im Router Seite 20 4.3 Portweiterleitungen für Abus-Geräte Seite 21 5.1 Einstellungen in der VMS Seite 22 5.2 Einstellungen im Router Seite 23 5.3 Ports scannen Seite 24 4. Router 5. VMS/HDVR 6. Anwendungen 6.1 Internet Explorer Seite 25 6.2 CMS Seite 26 6.3 iDVR Seite 27 2 1. Account 1.1 Erstellung eines Accounts Öffnen Sie unsere Seite: www.abus-server.com Geben Sie dort einen Benutzernamen (Max. 8 Zeichen – Keine Sonderzeichen) und Ihre Email-Adresse an, akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen, wenn Sie diese gelesen haben, und klicken auf „Anmelden“. Sie erhalten daraufhin eine E-Mail mit einem Bestätigungslink und einem Passwort für Ihren Account. Führen Sie diesen aus, um Ihren Account zu aktivieren. 3 1. Account Loggen Sie sich nun mit den Benutzernamen und dem gesendeten Passwort an. Hinweis: Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie über die Schaltfläche „Passwort vergessen?“ sich ein neues Passwort an Ihre Email-Adresse schicken lassen. Hierzu müssen Sie Ihren Benutzernamen angeben. 4 1. Account 1.2 Bearbeiten des Accounts Um Ihr Konto zu bearbeiten, drücken Sie auf die Schaltfläche „Konto bearbeiten“ Hier können Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern sowie die Sprache, die Sie gerne verwenden möchten. Ebenso können Sie mit der Schaltfläche „Konto löschen“ Ihren Account mit Ihren Geräten aus unserer Datenbank entfernen. Um Ihr Passwort zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche „Klicken Sie hier um Ihr Passwort zu ändern.“ Nun können Sie Ihr persönliches Passwort bestimmen. Dieses muss mindestens 6 Zeichen enthalten. Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Speichern“ können Sie Ihre Änderungen abspeichern. 5 2. Rekorder 2.1 Rekorder hinzufügen Um einen Rekorder hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Gerät hinzufügen“ Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Rekorder hinzufügen“ 6 2. Rekorder Nun müssen Sie die Daten Ihres Rekorders angeben: Gerätename Ihr benutzerdefinierter Name für Ihren Rekorder (Max. 16 Zeichen) Gerätetyp Wählen Sie Ihren Rekorder in dem Drop-Down Menü aus MAC-Adresse Tragen Sie die MAC-Adresse Ihres Rekorders ein (Die Mac-Adresse finden Sie auf dem Etikettenschild auf der Unterseite des Rekorders) Zugangsdaten Ihr Benutzername und Passwort des Rekorders (Standard: „admin“ : “12345“) 7 2. Rekorder Hinweis: Bitte füllen Sie die Felder HTTP-Port, RTSP-Port, DVR-Port und IPAdresse nicht aus. Diese werden von Ihrem Rekorder selbstständig gefüllt. 8 2. Rekorder 2.2 Einstellungen im Rekorder Gehen Sie in die Netzwerkeinstellungen Ihres Rekorders. Dort müssen Sie unter den DDNS Einstellungen „DDNS aktivieren“, den ABUS-DDNS auswählen und folgende IP oder Domain eintragen: IP-Adresse: 212.227.20.238 Domain: abus-server.com Beispiel CMS-Menüführung 9 2. Rekorder 2.3 Einstellungen im Router Um Ihren Rekorder nun von extern erreichen zu können, benötigen Sie folgende Portweiterleitungen in Ihrem Router. HTTP-Port 80 (Standard) DVR-Port 8000 (Standard) RTSP-Port 554 (Standard) Beispiel Fritzbox Sie finden die Einstellungen unter dem Menüpfad „Internet – Portfreigabe“ 10 2. Rekorder 2.4 Ports scannen Nachdem Sie die Schritte 1-3 durchgeführt haben, müssen Sie die Ports scannen, damit das System diese als offen erkennt. Hierzu klicken Sie auf den RekorderEintrag. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Ports scannen“ Die Ports werden nach erfolgreicher Prüfung mit einem Haken versehen sein und der Punkt grün. („Gerät online“) Nun können Sie sich mit dem Hostnamen mit dem Gerät verbinden. 11 3. Netzwerkkamera 3.1 Netzwerkkamera hinzufügen Um eine Netzwerkkamera hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Gerät hinzufügen“ Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Netzwerkkamera hinzufügen“ 12 3. Netzwerkkamera Nun müssen Sie die Daten Ihrer Kamera angeben: Gerätename Ihr benutzerdefinierter Name für Ihre Kamera (Max. 16 Zeichen) Gerätetyp Wählen Sie Ihre Kamera in dem Drop-Down Menü aus MAC-Adresse Tragen Sie die MAC-Adresse Ihrer Kamera ein (Die Mac-Adresse finden Sie auf dem Etikettenschild auf der Kamera) Zugangsdaten Ihr Benutzername und Passwort der Kamera (Standard: „admin“ : “12345“) 13 3. Netzwerkkamera Hinweis: Bitte füllen Sie die Felder HTTP-Port, RTSP-Port, Kamera-Port und IPAdresse nicht aus. Diese werden von Ihrer Kamera selbstständig gefüllt. 14 3. Netzwerkkamera 3.2 Einstellungen in der Kamera Hinweis: Die Kameras TVIP10005A, TVIP10005B, TVIP10055A, TVIP10055B benötigen keine weiteren Einstellungen. Hinweis: Damit Sie bei den Kameras die Einstellungen vornehmen können, laden Sie die neueste Firmware auf die Kameras und setzen Sie die Kameras komplett auf Werkseinstellungen zurück. Gehen Sie in die Netzwerkeinstellungen Ihrer Kamera. Dort müssen Sie unter den DDNS Einstellungen DDNS aktivieren und die ABUS-Server.com Adresse auswählen. Beispiel TVIP72500 15 3. Netzwerkkamera 3.3 Portweiterleitungen im Router Um Ihre Kamera nun von extern erreichen zu können, benötigen Sie folgende Portweiterleitungen in Ihrem Router. HTTP--Port 80 (Standard) RTSP--Port 554 (Standard) Beispiel Fritzbox Sie finden die Einstellungen unter dem Menüpfad „Internet – Portfreigabe“ 16 3. Netzwerkkamera 3.4 Ports scannen Nachdem Sie die Schritte 1-3 durchgeführt haben, müssen Sie die Ports scannen, damit das System diese als offen erkennt. Hierzu klicken Sie auf den KameraEintrag. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Ports scannen“ Die Ports werden nach erfolgreicher Prüfung mit einem Haken versehen sein und der Punkt grün. („Gerät online“) Nun können Sie sich mit dem Hostnamen mit dem Gerät verbinden. 17 4. Router 4.1 Router hinzufügen Hinweis: Diese Funktion ist nur dann möglich, wenn Ihr Router einen manuell konfigurierbaren DynDNS-Dienst zulässt! Um einen Router hinzuzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche „Gerät hinzufügen“ Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Router hinzufügen“ 18 4. Router Nun müssen Sie lediglich einen Gerätenamen für Ihren Router festlegen. (Max. 16 Zeichen) Hinweis: Bitte füllen Sie das Feld IP-Adresse nicht aus. Diese wird von Ihrem Router selbstständig gefüllt. 19 4. Router 4.2 Einstellungen im Router Nun müssen Sie die auf ABUS-Server.com erhaltenen Daten in Ihrem Router eingeben. Dies sollten Sie per Copy&Paste Funktion übertragen. Beispiel Fritzbox Der Punkt wird nach erfolgreicher Prüfung grün sein. („Gerät online“) Nun können Sie den Hostnamen für Ihre Geräte verwenden. 20 4. Router 4.3 Portweiterleitungen für ABUS-Geräte Mit dem hinzugefügten Router können Sie nun nicht nur ABUS-Rekorder extern erreichen, sondern auch IP-Kameras, die SecvestIP oder die VMS. Diese benötigen unterschiedliche Portweiterleitungen. IP-Kamera HTTP-Port 80 (Standard) RTSP-Port 554 (Standard) HTTP-Port 80 (Standard) DVR-Port 8000 (Standard) RTSP-Port 554 (Standard) SecvestIP HTTP-Port 80 (Standard) Ultivest HTTP(s)-Port 443 (Standard) VMS HTTP-Port 80 (Standard) Anwendungs-Port 1927 (Standard) Rekorder 21 5. VMS/HDVR 5.1 Einstellungen in der VMS Hinweis: Die Einbindung einer VMS in den Abus-Server ist nur in der BasicProfessional-Enterprise möglich. Außerdem muss mindestens die Version 7.1 installiert sein. Für ältere HDVR mit einem XP embedded System bzw. PC’s mit Windows XP ist die VMS 7.1.2270 die letzte kompatible VMS Version. Gehen Sie in den Konfigurationseinstellungen in der VMS in den Gegenstations/Netzwerk-Reiter. Dort unter TCP/IP Aktivieren Sie dort den AbusServer Dienst und tragen Sie Benutzer und Passwort Ihres Abus-Server Accounts ein. Auf der Abus-Server.com Website wird dann die VMS/der HDVR automatisch eingetragen. 22 5. VMS/HDVR 5.2 Portweiterleitungen im Router Um Ihre(n) VMS/HDVR nun von extern erreichen zu können, benötigen Sie folgende Portweiterleitungen in Ihrem Router. HTTP-Port 80 Anwendungs-Port 554 (Standard) (Standard) Beispiel Fritzbox Sie finden die Einstellungen unter dem Menüpfad „Internet – Portfreigabe“ 23 5. VMS/HDVR 5.3 Ports scannen Nachdem Sie die Schritte 1 und 2 durchgeführt haben, müssen Sie die Ports scannen, damit das System diese als offen erkennt. Hierzu klicken Sie auf den Kamera-Eintrag. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Ports scannen“ Die Ports werden nach erfolgreicher Prüfung mit einem Haken versehen sein und der Punkt grün. („Gerät online“) Nun können Sie sich mit dem Hostnamen mit dem Gerät verbinden. 24 6. Anwendungen 6.1 Internet Explorer Geben Sie den Hostnamen einfach in die Adressleiste des Internet Explorers ein. 25 6. Anwendungen 6.2 CMS Nachdem Sie einen Bereich hinzugefügt haben, fügen Sie einen Rekorder hinzu. Bei IP-Eingabe im Drop-Down Menü „Normale Domain“ auswählen und dann den Hostnamen in das Feld „Domain Name“. 26 6. Anwendungen 6.3 iDVR Beispiel iOS Geräte Wenn Sie einen Account bei abus-server.com besitzen, können Sie in dem neuen iDVR-App diesen benutzten, um all Ihre angelegten Rekorder einfach und schnell hinzuzufügen. Hierzu klicken Sie auf die Schaltfläche „Geräteliste laden“ Nun müssen Sie sich nur noch die Anmeldedaten Ihres „abus-server.com-Accounts“ eingeben, um Ihre Rekorder in den iDVR zu laden. 27 6. Anwendungen Beispiel Android Geräte Wählen Sie bei Android Geräten bitte bei der IP Zuweisung „Domain“ aus und fügen Sie in der Adresse den Hostnamen ein. 28
© Copyright 2025 ExpyDoc