HERZLICH WILLKOMMEN SCHÖN, DASS SIE SICH FÜR IHRE FORTBILDUNGSPLANUNG UND DAS PROGRAMM DER HARANNI ACADEMIE ZEIT NEHMEN! HARANNI ACADEMIE Zahnärztliches Fortbildungsprogramm Fortbildungszentrum für Heilberufe 2017 Abrechnung Curricula Praxismanagement Zahnmedizin allgemein Zahntechnik Foto: Syda Productions/Shutterstock.com EDI TORIA L Wir freuen uns, Ihnen unser Fortbildungsprogramm für 2017 erstmalig als Ganzjahresheft präsentieren zu können. Damit Sie nicht in Seminarstress geraten und Ihr persönliches Fortbildungsjahr frühzeitig planen können, haben wir uns für diese Neuerung entschieden, die zusammenfällt mit einem weiteren bedeutenden Ereignis: WIR FEIERN 2017 UNSER 40-JÄHRIGES JUBIL ÄUM. Seit 40 Jahren dürfen wir Sie als starker und verlässlicher Partner unterstützen und für Sie optimale Weiterbildungsmöglichkeiten für die mannigfaltigen Tätigkeitsfelder einer modernen Zahnarztpraxis schaffen. Unser Anliegen ist seit jeher, für das sich rasant vermehrende Fachwissen klar strukturierte und kompakte Fortbildungen zu entwickeln und Sie effektiv bei den stetig anwachsenden Aufgaben zu begleiten. Auch 2017 finden Sie in unserem Fortbildungsprogramm perfekt auf Ihren Praxisalltag zugeschnittene Klassiker und viele neue Formate, die wir mit erfahrenen Referenten entwickelt haben. Es erwartet Sie ein ebenso breites wie zielgruppenorientiertes Kursprogramm, das von Hands-on-Workshops über Halbtages-/Tagesseminare und Curricula bis hin zu Symposien reicht und zentrale Zukunftstrends unserer Branche – Digitalisierung, Spezialisierung, Verzahnung von Führungsaufgaben, Servicegedanke – widerspiegelt. Auf vielfachen Wunsch haben wir viele neue Team-Fortbildungen in unser Programm aufgenommen, die Fachwissen so vermitteln, das es für alle Praxismitarbeiter einfach und praktisch umsetzbar ist. Freuen Sie sich jetzt schon auf unseren Team-Tag im Februar, unsere DZW-Forums-Tage (April: Hygiene, September: Prävention, Dezember: Praxismanagement) und unseren KFO-Power-Tag im November. Top-Referenten, spannende Themen und Behandlungstrends, fachlicher Erfahrungsaustausch und jede Menge Spaß an Weiterbildung erwarten Sie. Natürlich halten wir 2017 viele Jubiläumsangebote für Sie bereit, über die wir Sie selbstverständlich rechtzeitig informieren werden. Lassen Sie uns gemeinsam feiern und fühlen sich jetzt schon herzlich eingeladen zu ebenso spannenden wie erfolgreichen Fortbildungstagen. Ihr Team der Haranni Academie 4 K UR S A NMEL DUNG 1. 2. 3. 4. 5. Per Post mit beiliegender Antwortkarte Per Fax unter 02323 9468-333 (Fax-Anmeldung Seite 96) Per Telefon unter 02323 9468-300 Per E-Mail unter [email protected] Im Internet unter www.haranni-academie.de 5 ÜBER UNS „Mit der konsequenten Weiterentwicklung des Schulungszentrums für Zahnärzte zum Fortbildungszentrum für Heilberufe ist ein bisher in Deutschland einmaliges, innovatives Konzept realisiert worden: Interdisziplinäre Fortbildung, Forschung und Lehre als Grundlage für die fachübergreifende Zusammenarbeit von Ärzten, Zahnärzten, Zahntechnikern und medizinischen Assistenzberufen”, sagt Prof. Dr. Rolf Hinz, praktizierender Kieferorthopäde, Unternehmer, Gründer des Schulungszentrums und Initiator der H A R A N NI AC A D E M IE . Empfang und Catering Die HARANNI ACADEMIE ist nicht nur die fachliche, inhaltliche und räumliche Erweiterung des einstigen Schulungszentrums. Sie steht gleichermaßen für interdisziplinäres Denken und integratives Handeln gemäß dem state oft the art der modernen Zahnmedizin. Mundgesundheit kann heute nicht mehr isoliert betrachtet werden, sie steht in enger Wechselwirkung zum Gesamtorganismus. Deshalb verlangt die moderne Zahnmedizin permanente Fortbildung, sowohl für Praxis- und Laborinhaber als auch ihre Teams. Die HARANNI ACADEMIE gewährleistet optimale Hilfestellung im „Bildungsdschungel“, in dem sie seit nunmehr 40 Jahren zielgruppenadäquate Weiterbildungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder einer Zahnarztpraxis beständig neu mit namhaften Experten und im Austausch mit renommierten Fachgesellschaften entwickelt. Lernen wie am lebenden Menschen Ü B E R Z EU G E N D E G R O S S ZÜ G I G K E I T • 25 dentale Simulationseinheiten für eine praxisnahe Fortbildung 6 • Sechs komplett ausgerüstete Behandlungseinheiten für „Live”–Fortbildungen in allen Bereichen der zahnärztlichen und kieferorthopädischen Behandlung • Drei Seminarräume für bis zu 200 Teilnehmer Praktische Arbeit mit und am Patienten ZIELSE T ZUNG : INTERDISZIPLINÄR DENKEN UND HANDELN GE SUNDHEI T S KONZEP T Die H A R A N NI AC A D E M IE realisiert dabei ein bisher einmaliges Gesundheitskonzept: Interdisziplinäre Fortbildung, Forschung und Lehre als Grundlage für eine fachübergreifende Zusammenarbeit von Ärzten, Zahnärzten und medizinischen Assistenzberufen. Der inhaltliche Anspruch des medizinischen Zentrums reicht weit über die Grenzen des Ruhrgebietes hinaus. Mit einem überzeugenden, integrativen Konzept werden hier nicht nur neue Wege beschritten, sondern auch wegweisende Impulse gesetzt. Als fachliche und räumliche Erweiterung des „Schulungszentrums für Zahnärzte die PRAXIS“ konnte die H A R A N NI AC A D E M IE seit ihrer Gründung 1977 bereits über 135.000 Fortbildungsteilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet begrüßen und nationale wie internationale Experten als Referenten verpflichten. • Schulungslabor mit 25 Arbeitsplätzen und kompletter zahntechnischer Einrichtung – perfekte Voraussetzungen für die zahntechnische Fortbildung • HARANNI BISTRO und großzügige Convenience-Räume Terrassengang vor den Seminarräumen 7 A L LGEMEINE GE S C H Ä F T SBEDINGUNGEN § 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen HARANNI bietet Kurse im gesamten Bereich des zahnärztlichen/ medizinischen Wissens, insbesondere praxisorientierte Fortbildungskurse für Zahnärzte/Ärzte, zahnärztliche/medizinische Assistentinnen, zahnärztliche/medizinische Helferinnen und Zahntechniker an. § 2 Vertragsschluss (1) Ein Unterrichtsvertrag kommt durch Ausfüllen der im Programm beigefügten Anmeldung in Form einer Postkarte durch den Kunden (Angebot) und Kursbestätigung in Textform durch HARANNI (Annahme) zustande. (2) Ein Unterrichtsvertrag kommt auch zustande durch Ausfüllen des auf der Internetseite von HARANNI vorhandenen Online-Anmeldeformulars und dessen Abschicken (Angebot) und Kursbestätigung durch HARANNI (Annahme). Unmittelbar nach Ausfüllen und Absenden des Anmeldeformulars erhält der Kunde eine Bestätigungs-E-Mail. Durch diese E-Mail wird lediglich der Zugang seiner Erklärung bestätigt, aber noch kein verbindlicher Unterrichtsvertrag geschlossen. (2) Die Zahlung kann durch Überweisung auf unser Bankkonto oder durch Übersendung eines Verrechnungschecks erfolgen. § 5 Rücktritt und Folgen (1) Der Kunde ist berechtigt ohne Angabe von Gründen vom Unterrichtsvertrag zurückzutreten. Der Rücktritt bedarf zu seiner Wirksamkeit der Textform. Bei einer Stornierung 42 Tage vor Kursbeginn entfällt die Zahlung der Kursgebühr. Bei einer Stornierung ab 41 Tagen vor Kursbeginn erhält der Kunde eine Gutschrift in voller Höhe, die innerhalb eines Jahres mit einem beliebigen anderen Kurs von HARANNI verrechnet werden kann. Bei einer Stornierung 21 Tage vor Kursbeginn verfällt die Kursgebühr. (2) Einzelne Kurse eines Curriculums/einer Kursreihe unterfallen nicht dem Rücktrittsrecht. (3) Der Kunde ist, wenn die vollständige Kursgebühr entrichtet wurde, berechtigt, seinen Kursplatz auf einen Ersatzteilnehmer zu übertragen. (3) Ein Unterrichtsvertrag kommt auch zustande durch Übersendung eines Faxes oder einer E-Mail und dessen Abschicken (Angebot) und Kursbestätigung durch HARANNI (Annahme). (4) Beendet der Kunde den Kurs infolge Rücktritts vorzeitig und hat er bereits Kursunterlagen erhalten, so ist er verpflichtet, diese zurückzugeben. § 3 Unterrichtsbedingungen (1) Der beauftragte Referent ist für die Qualität und die Art der Vermittlung seines Kurses verantwortlich. (5) HARANNI behält sich vor, angekündigte Kurse bis 28 Tage vor Kursbeginn abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 nicht erreicht wird oder bei dauerhafter Verhinderung oder Ausfall der Referenten oder aufgrund höherer Gewalt. (2) Geringfügige Änderungen des Kursablaufes bleiben vorbehalten. Bei Erkrankungen oder sonstiger Verhinderung eines oder mehrerer Vortragender wird der Anspruch auf die volle Kursgebühr nicht gemindert. HARANNI ist zudem berechtigt, den Kurs durch andere Vortragende abhalten zu lassen bzw. die Kurszeiten zu ändern. (3) Die Vervielfältigung der Kursunterlagen ist nicht gestattet. Auch die Weitergabe der Kursunterlagen an Dritte im Original oder als Vervielfältigung ist untersagt. Verstöße werden urheberrechtlich verfolgt. HARANNI ACADEMIE für Heilberufe GmbH Schulstraße 30 · 44623 Herne Tel.: 02323 9468-300 Fax: 02323 9468-333 [email protected] www.haranni-academie.de 8 § 4 Zahlungsbedingungen (1) Die Kursrechnung ist 30 Tage vor Kursbeginn fällig. Geschäftsführer Dr. Elisabeth Hinz Leitung: Christiane Fork Amtsgericht Bochum HRB 9505 St.-Nr.: 325/5859/0369 (6) Muss ein Kurs aus den o.g. Gründen abgesagt werden, wird HARANNI den Kunden schnellstmöglich darüber informieren. (7) In jedem Falle beschränkt sich die Haftung ausschließlich auf die Kursgebühr. Weitergehende Ansprüche, wie Kostenerstattung für Übernachtung und Reise, sind ausgeschlossen, außer in Fällen von vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten von HARANNI. (8) Bereits bezahlte Kursgebühren werden innerhalb von 10 Tagen zurückerstattet. Bankverbindung IBAN DE17 43070061 0608637500 BIC DEUTDEDE430 im Folgenden: „HARANNI“ § 6 Gewährleistung Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen. § 7 Schlussbestimmungen (1) Für den Abschluss und die Abwicklung sämtlicher Verträge gilt Deutsches Recht. Vertragssprache ist Deutsch. (2) Die Bestimmungen des UN-Kaufrechtes finden ausdrücklich keine Anwendung. (3) Sollten ein oder mehrere Regelungen dieser AGB unwirksam sein, so zieht dies nicht die Unwirksamkeit der gesamten AGB nach sich. Die unwirksame Regelung wird durch die geltende gesetzliche Regelung ersetzt. Gleiches gilt im Falle einer Lücke. § 8 Datenschutz HARANNI ergreift umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der persönlichen Daten des Kunden und den Schutz seiner Privatsphäre zu gewährleisten. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten des Kunden bei HARANNI nur zu den Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt, zu denen der Kunde diese angegeben hat, soweit er uns keine Einwilligung für eine andere Nutzungsart erteilt hat. HARANNI ist außerdem nach einer freiwilligen schriftlichen Einwilligung von Ihnen berechtigt, die personenbezogenen Daten für folgende Zwecke zu verarbeiten: · die Zusendung von weiteren Informationen über die Angebote von HARANNI · zur Weitergabe an Partnerunternehmen der Dr. Hinz Unternehmensgruppe zum Zweck der Werbung, der Marktforschung, der Information über Produkte und Dienstleistungen, der Zustellung von Angeboten zum Abschluss von Verträgen für Waren und Dienstleistungen und einer auf Interessen des Kunden abgestimmten weiteren Information durch einen Newsletter. HARANNI verpflichtet sich, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, die ihr aus dem Nutzungsverhältnis bekannt werdenden Daten des Kunden, vorbehaltlich einer anderweitig erteilten Einwilligung, nur für die Erfüllung der Zwecke nach dieser Datenschutzbestimmung zu verwenden. Der Kunde kann jederzeit über die zu seiner Person gespeicherten persönlichen Daten unentgeltlich bei HARANNI Auskunft verlangen und von seinem Recht auf Berichtigung und Löschung Gebrauch machen oder seine Einwilligung zurücknehmen. Soweit mit dem Einverständnis des Kunden Daten an Partnerunternehmen weitergegeben wurden, werden diese umgehend benachrichtigt und zur Löschung aufgefordert. Wenden Sie sich über [email protected] mit Ihrem Anliegen an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder schreiben Sie an HARANNI ACADEMIE für Heilberufe GmbH Schulstraße 30, 44623 Herne IMPRESSUM Herausgeber: HARANNI ACADEMIE für Heilberufe GmbH Schulstr. 30, 44623 Herne Tel. 02323 9468-300, Fax: 9468-333 Verlag: Zahnärztlicher Fach-Verlag GmbH, Mont-Cenis-Str. 5, 44623 Herne Layout/DTP: Katja Schade Druckerei: Kriechbaumer Druck GmbH, München 9 F ÖRDERUNG VON F OR T BILDUNGEN Der Bildungsscheck NRW (seit Januar 2016) fördert Weiterbildungen. Die Förderhöhe beträgt 50 %, aber max. 500,00 Ð der Kurskosten (abzügl. Tagungspauschalen, Material- und Skriptkosten). INDIVIDUELLER BILDUNGSSCHECK PRÄMIENGUTSCHEIN Bürgerinnen und Bürger, die in NRW arbeiten, können einen Bildungsscheck für eine berufliche Weiterbildung beantragen. Durch den Prämiengutschein werden Weiterbildungsmaßnahmen gefördert, die maximal 1.000,- EUR brutto kosten. Die Förderhöhe beträgt 50 %, max. 500,00 EUR der Kurskosten (abzügl. Tagungspauschalen und Material-/ Skriptkosten). Der Prämiengutschein ist erhältlich für Personen, die mindestens 25 Jahre alt und mindestens 15 Arbeitsstunden pro Woche erwerbstätig sind. Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf maximal 20.000,- EUR bei Einzelveranlagung, bei gemeinsam Veranlagten maximal 40.000,- EUR betragen. Alle 2 Kalenderjahre kann ein Gutschein pro Berechtigten ausgegeben werden. Den Prämiengutschein erhalten Sie direkt nach dem Beratungsgespräch in einer der rund 530 bundesweit verteilten Bildungsprämienberatungsstellen. BETRIEBLICHER BILDUNGSSCHECK Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die eine Arbeitsstätte in NRW haben, können für die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiterschaft einen Zuschuss über Bildungsschecks erhalten. Betriebsgröße: Das Unternehmen darf max. 249 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) haben Branche: Das Unternehmen darf nicht dem öffentlichen Dienst angehören Anzahl: Im Zeitraum von zwei Kalenderjahren kann das Unternehmen bis zu zehn Bildungsschecks erhalten, der/die einzelne Beschäftigte einen Bildungsscheck in diesem Zeitraum Berechtigte: Den Bildungsscheck können nur Mitarbeiter/-innen erhalten, deren Arbeitnehmerbrutto 39.000,- EUR im Jahr nicht übersteigt Förderhöhe: 50 % der Kurskosten, höchstens 500,- EUR pro Bildungsscheck Informationen zum Prämiengutschein / zur Bildungsprämie finden Sie auf www.bildungspraemie.info Weitere Informationen und einen Selbsttest, ob die Anforderungen für einen Bildungsscheck erfüllt werden, finden Sie unter www.weiterbildungsberatung.nrw Gerne beraten wir Sie auch persönlich unter der Tel.-Nr. 02323 9468-305. 10 ABRECHNUNG 11 Foto: oatawa/Shutterstock.com Abrechnung Abrechnung ABRECHNUNG 12 Save the Date: Haranni Academie on Tour Seite 13 Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen Seite 14 Endodontische Leistungen korrekt vereinbaren und berechnen Seite 15 Abrechnung implantologischer Leistungen Seite 16 Parodonto-Logisch! Seite 18 INHALT DER PERFEK TE LÜCKENSCHLUSS DOKUMENTATION IN DER ZAHNARZTPRA XIS Fr., 03.03.2017, Leipzig Sa., 01.04.2017, Erfurt Sa., 06.05.2017, Hamburg Sa., 27.05.2017, Lutherstadt Wittenberg Sa., 24.06.2017, Hannover Sa., 01.07.2017, Warnemünde Sa., 15.07.2017, Köln Sa., 23.09.2017, Frankfurt a.M. Sa., 11.11.2017, Herne Sa., 11.03.2017, Frankfurt a.M. Fr., 09.06.2017, Hamburg Sa., 08.07.2017, Herne Sa., 16.09.2017, Hannover Fr., 22.09.2017, Warnemünde Fr., 27.10.2017, Erfurt Fr., 17.11.2017, Leipzig Fr., 24.11.2017, Köln Fr., 08.12.2016, Lutherstadt Wittenberg Abrechnung HARANNI ACADEMIE on Tour PRIVATLEISTUNGEN BEIM K ASSENPATIENTEN – WAS GEHT UND WIE GEHT‘ S RICHTIG? Fachliteratur Seminare Portal Sa., 18.02.2017, Herne Sa., 13.05.2017, Warnemünde Fr., 19.05.2017, Köln Fr., 09.06.2017, Leipzig Sa., 02.09.2017, Erfurt Fr., 15.09.2017, Hamburg Sa., 23.09.2017, Lutherstadt Wittenberg Fr., 01.12.2017, Hannover Fr., 08.12.2017, Frankfurt a.M. Weitere Infos unter www.fortbildung-abrechnung.de www.abrechnung-dental.de Das Team Dr. Hinz Praxis & Wissen freut sich auf Ihren Besuch! SAVE THE DATE 13 Abrechnung ABRECHNUNG KIEFERORTHOPÄDISCHER LEISTUNGEN EINSTEIGER- UND AUFBAUSEMINAR Der Schwerpunkt liegt in der Beschreibung der Schnittstellen der vertragszahnärztlichen zur nicht vertragszahnärztlichen Behandlung. Zahlreiche Einzelentscheidungen aus Referententagungen und Gutachter- bzw. Obergutachtersitzungen bilden eine zusätzliche wertvolle Ergänzung. Inhalte • • • • • rechtliche Grundlagen SGB V Richtlinien BEMA GOZ Außervertragliche Leistungen Mehrwerte i Leistungsgerechte Abrechnung aller kieferorthopädischen Positionen (BEMA/GOZ) REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Andreas Schumann, Essen Freitag 03.03.2017 2065 max. 36 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto 09.00-17.00 Uhr 14 BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte KOMPLE X, ABER NICHT KOMPLIZIERT Endodontische Leistungen sind Vertragsleistung – aber nicht immer… Die Richtlinien für die vertragszahnärztliche Versorgung schränken die Berechnungsmöglichkeiten zum Teil doch erheblich ein. Die Endodontie hat sich in den letzten Jahren dank neuer Techniken, Methoden und Materialien zu einer eigenen Spezialdisziplin entwickelt. Für die Teilnehmer soll es in diesem Kurs darum gehen, die erworbenen Kenntnisse und erlernten Techniken richtig zu berechnen. Abrechnung ENDODONTISCHE LEISTUNGEN KORREK T VEREINBAREN UND BERECHNEN Inhalte Richtlinien genau lesen und verstehen GOZ-Paragrafen kennen und anwenden Vereinbaren von Zusatzleistungen … und wann wird die ganze Behandlung vereinbart? Logische und analogische Leistungen in diesem Themenkomplex • Sicher steigern und begründen • So gehen Sie mit Patientenfragen um… • • • • • Mehrwerte i Leistungsgerechte Abrechnung in der Endodontie Erlernen des sicheren Steigerns und Begründens REFERENTIN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Christine Baumeister-Henning, Haltern am See Samstag 13.05.2017 8570 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte 15 Abrechnung ABRECHNUNG IMPL ANTOLOGISCHER LEISTUNGEN In diesem Tagesseminar erlernen Teilnehmer, wie sie implantologische Leistungen rechtssicher dokumentieren, patientenadäquat kommunizieren und leistungsgerecht abrechnen. Inhalte 1. Implantat-Abrechnung · Ist ein erfolgreiches Honorar- und Abrechnungsmanagement planbar? (Vermeidung von Rückfragen und Problemen bereits in der Planungsphase) · Sind Checklisten sinnvoll? 5. Abrechnungsbeispiele für Implantologie und Prothetik · Planung und Diagnostik · GTR- und GBR-Techniken · Sinuslift (intern/extern) · CAD/CAM · Suprastrukturen · Reparaturen und Veränderungen/Erweiterungen von Suprastrukturen 2. Aufklärung und Dokumentation · Orientierungshilfen ... was man nicht notiert, ist auch nicht passiert ... · Vermeidung von Abrechnungsdefiziten 3. Im Focus: PKV und Beihilfe Mehrwerte 4. Gibt es „sinnvolle“ Begründungen? Wie werden Begründungen kommuniziert? Orientierungshilfen bei der Liquidation von Leistungen Leistungsgerechte Abrechnung i REFERENTIN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Martina Wiesemann, Essen Samstag 24.06.2017 8560 max. 36 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto 09.00-17.00 Uhr 16 BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte Abrechnung PARODONTO-LOGISCH! ABRECHNUNG PARODONTOLOGISCHER LEISTUNGEN Circa 13-15 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Parodontitis. In den Zahnarztpraxen bedeutet dies einen immer größer werdenden Behandlungsbedarf. Doch obwohl immer mehr Patienten an dieser Erkrankung leiden, wird laut Statistikjahrbuch der KZBV zum Beispiel die Erhebung des PSI-Codes in nur 14 von 100 Behandlungsfällen abgerechnet. Inhalte Lernziele • Abrechnung parodontologischer Leistungen und der Begleitleistungen nach BEMA und GOZ • Abrechnung prophylaktischer Leistungen in Verbindung mit der PAR-Behandlung • Abrechnung der Schienentherapie in Verbindung mit der PAR-Behandlung • Stundensatzkalkulation • Analogleistungen kalkulieren und formulieren • Faktoren kalkulieren und rechtfertigen • Aufklärung und Dokumentation • Gesprächsablauf und Patientenführung • In diesem Seminar erfahren Sie unter anderem, wann Sie parodontologische Leistungen nach BEMA und GOZ berechnen können, wie Sie Ihre Behandlung gewinnbringend kalkulieren, wie Sie mit dem Patienten Vereinbarungen treffen und rechtssicher dokumentieren. Mehrwerte i Sicherheit bei der korrekten und vollständigen Abrechnung Ihrer Leistungen REFERENTIN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Caroline-Kristina Havers, Dortmund Samstag 09.12.2017 8530 max. 36 TN • 300,00 netto • 357,00 brutto 09.00-14.00 Uhr 18 BZÄK/DGZMK: 6 Fortbildungspunkte CURRICULA 19 Foto: Tyler Olson/Shutterstock.com Curricula Curricula CURRICUL A Curriculum Kieferorthopädie ab Seite 21 Curriculum Parodontologie ab Seite 35 Curriculum Zahnärztliche Funktionsdiagnostik und -Therapie ab Seite 43 Curriculum Minimal-Invasive Implantologie ab Seite 49 Curriculum Kinderzahnmedizin ab Seite 55 Curriculum Zahnärztliche Schlafmedizin ab Seite 65 Curriculum Orale Implantologie ab Seite 73 Curriculum Endodontologie ab Seite 87 REFERENT: 20 TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: • 1.234,00 netto • 1.234,56 brutto INHALT Dr. med. dent. Mara Muster, Musterstadt Univ. Prof. Dr. Martin Mustermann, Musterhausen Freitag/Samstag 20./21.05.2017 1234 max. 24 TN Assistenten abzgl. 10% 09.00-16.30 Uhr/ 10.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 6 Fortbildungspunkte Praxisnahe postgraduierte Ergängzung zum Studium Curricula C UR R IC ULUM KIE FE R OR TH OPÄD IE – für Zahnärzte und angehende Kieferorthopäden – EINFÜHRUNG IN DIE KIEFERORTHOPÄDIE RICHTLINIEN UND FRÜHBEHANDLUNG Die kieferorthopädische Behandlung ist sicher keine Geheimwissenschaft. Aber es bedarf fundierter Kenntnisse, um die große Anzahl unterschiedlicher Anomalien zu erkennen – und um sie behandeln zu können. Als verantwortungsvoller Zahnarzt muss man die eigenen Grenzen erkennen und lernen, einen leichten von einem schwierigen Fall zu unterscheiden. Inhalte Es ist wichtig, das im Studium gespeicherte Wissen über die Ursachen von Kieferanomalien, über Wachstumseinflüsse auf die Behandlung und über die zur Zahnbewegung notwendigen Kräfte zu reaktivieren. Im Kurs wird der „klinische Blick“ geschärft, da die klinische Diagnose maßgeblich ist, ob eine Anomalie eine Kassen- oder eine Selbstzahlerleistung wird. • • • • • • • • • Dokumentation • Leitsymptome der Anomalien • Bedeutung der Retention KFO-Begriffsbestimmungen KFO-Richtlinien KFO-Anamnese, Behandlungsplanung und Beratung KFO-Frühbehandlung KFO-Abrechnungsgrundsätze KFO-Prävention KIG-System herausnehmbare und festsitzende Behandlungsmethoden und -geräte Mehrwerte i Service-Paket Lernerfolgskontrolle Modellbesprechung der eigenen Fälle in den Pausen REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Rolf Hinz, Herne Freitag/Samstag 17./18.03.2017 29./30.09.2017 2010 max. 24 TN • 850,00 netto • 1.011,50 brutto 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-17.00 Uhr Assistenten abzgl. 10% BZÄK/DGZMK: 17 Fortbildungspunkte 21 Curricula DIE KIEFERORTHOPÄDISCHE BEFUNDERHEBUNG MODELL-, FOTO- UND FRS-ANALYSE Die kieferorthopädische Behandlung setzt eine ganze Reihe von Befunderhebungen voraus, deren Ergebnisse zusammengefasst die Diagnose ergeben. Der Umfang und die erforderlichen Einzelheiten zu den Befundunterlagen sind in den Richtlinien für die kieferorthopädische Behandlung festgeschrieben. Sie setzen sowohl eine wirtschaftliche Behandlungsweise als auch Qualitätssicherung voraus. Die bausteinartig zusammengeführten Ergebnisse der Befunderhebung zeigen gleichzeitig den Schwierigkeitsgrad der vorgesehenen Behandlung auf. Inhalte Der Kiefermodell-Analyse wird im Kurs besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Zu den praktischen Übungen gehören dabei sowohl der metrische dreidimensionale Befund an verschiedenen Kiefermodellpaaren als auch die Bisslagebestimmung und Rekonstruktionen, die bei aufgewanderten Zähnen notwendig werden. • • • • • • • • • • • • 22 22 Richtlinien zu Maßnahmen der Befunderhebung Befunderhebung und deren Dokumentation Dreidimensionaler Gebissbefund / visuell und metrisch Bisslagebestimmung und Rekonstruktionen Stützzonen-Längenmessung Röntgenaufnahmen zur Bestimmung des Dentitionsalters Röntgenaufnahme der Hand Bedeutung des Wachstums und Vorhersage der Endgröße Fotografien in der KFO und deren Auswertung Auffinden der anatomischen Strukturen und Messpunkte Einzeichnen von Linien und Winkeln 11-Punkte-Analyse n. RICKETTS Mehrwerte i Umfangreiche praktische Übungen zur Modellanalyse und zur Fernröntgen-Diagnostik Lernerfolgskontrolle Modellbesprechung der eigenen Fälle in den Pausen REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Thomas Hinz, Bochum PD Dr. Anna-Christin Konermann, Bonn Freitag-Sonntag 12.-14.05.2017 10.-12.11.2017 2015 max. 24 TN • 1.275,00 netto • 1.517,25 brutto Fr. 10.00-18.00 Uhr Sa./So. 9.00–17.00 Uhr Assistenten abzgl. 10% BZÄK/DGZMK: 27 Fortbildungspunkte Curricula DIE AUFSTELLUNG DES KFO-BEHANDLUNGSPL ANES UND DAS VERHALTEN IM GUTACHTERVERFAHREN Zahnärzten, die sich nicht überwiegend mit KFO-Behandlungen befassen, wird ermöglicht, die Auswertung der Befunderhebung und die Aufstellung der Behandlungspläne selbstständig, eigenverantwortlich und ohne fremde Hilfe vorzunehmen. Inhalte Die schriftliche Erarbeitung des Behandlungsplanes ist die wichtigste ärztliche Leistung vor einer kieferorthopädischen Behandlung. Die Ergebnisse werden detailliert in der Patientenkartei dokumentiert. Der Versicherungsträger – aber eben so der Privatpatient – erhält daraus eine verkürzte Version als „KFO-Behandlungsplan“. Er wird benötigt, um den entsprechenden Zuschuss zu berechnen und zu gewähren. Die Antworten zur anamnestischen Erhebung, zu den Einzelmaßnahmen der Befunderhebung, die zur Diagnose führen, und zu den vorgesehenen therapeutischen Konsequenzen werden bausteinartig zusammengefügt. • • • • Mehrwerte Der Kurs gibt Aufschluss über Ihre Rechte bzw. Pflichten und die Möglichkeiten für ein Obergutachterverfahren. • • • • Dokumentation der Befunde Umstellung der Behandlung Verlängerungsanträge und Nachanträge Verhalten im Gutachterverfahren (Unterlagen, Rechte und Pflichten) i Richtlinien und Indikationssysteme Material- und Labor-Kosten Errechnung der Schwierigkeitsgrade (BEMA / GOZ) Begründungen für einen höheren Steigerungssatz Bereitstellung umfangreicher Arbeitsunterlagen Lernerfolgskontrolle Modellbesprechung der eigenen Fälle in den Pausen REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Rolf Hinz, Herne Freitag 09.06.2017 15.12.2017 2020 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr 24 BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte Die planmäßige Entfernung von (gesunden) Zähnen der ersten und zweiten Dentition ist integraler Bestandteil vieler KFO-Behandlungsplanungen. Die Extraktion permanenter Zähne ist indiziert, wenn der Umformung der Kieferbögen bei Engstandanomalien Grenzen gesetzt sind, ungünstige Wachstumsrichtungen vorliegen oder bei Kl. II-Fällen das notwendige Wachstum bereits vorüber ist. Auch bei Größenmissverhältnissen der Zahnbreiten untereinander oder abgeirrten Zahnkeimen wird die Extraktionstherapie angewandt. Curricula GRUNDSÄTZE DER EX TRAK TIONSTHERAPIE Inhalte Diese und weitere Voraussetzungen werden anhand von praxisbezogenen Beispielen im Kurs dargestellt und diskutiert. Bewährte Behandlungsmethoden und Gerätekonstruktionen runden den Kurs ab. • • • • • • • • • Begründung und Diagnostik FRS- und Profilanalyse Indikationen und Kontraindikationen Richtige und falsche Milchzahnextraktionen Ausgleichsextraktionen Extraktions-Beispiele Weisheitszähne Lückenschluss Zahnersatz oder orthodontischer Lückenschluss Mehrwerte i Einsendung eigener Fälle vor Kursbeginn zwecks Besprechung im Kurs Lernerfolgskontrolle Modellbesprechung der eigenen Fälle in den Pausen REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Rolf Hinz, Herne Samstag 10.06.2017 16.12.2017 2025 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte 25 Curricula HERAUSNEHMBARE KIEFERORTHOPÄDISCHE BEHANDLUNGSGERÄTE INDIK ATION – KONTR AINDIK ATION – HANDHABUNG Die Behandlung mit herausnehmbaren Geräten setzt fundiertes Grundwissen über die kieferorthopädische Diagnostik voraus. Mit ihr wird auch die Frage, ob eine „festsitzende“ oder „herausnehmbare“ Behandlungsmethode sinnvoll ist, beantwortet. Für den erfolgreichen Verlauf der Behandlung sind die fallbezogene Apparate-Konstruktion sowie die entsprechende ApparateFolge maßgeblich. Inhalte Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die Indikation und Wirkung aktiver Einzelplatten und bimaxillär wirkender Geräte. Mit vielen Beispielen werden Planung und Erfolge der „aktiven“ Platte verdeutlicht. • • • • • • • • • • • • Zahnbewegung Drähte und Schrauben Indikationen Auswahl der Geräte Gerätekonstruktion bei Zungenfehlfunktionen und Extraktionstherapie Konstruktionsbissnahme Aktivatoren Vorschub-Doppelplatten Einschleifen des Aktivators Aktivierung der Draht- und Schraubenelemente Kontrolle der Tragezeiten Retention Mehrwerte i praxisnahe Beschreibung zur Anwendung und Konstruktion abnehmbarer Geräte Lernerfolgskontrolle Modellbesprechung der eigenen Fälle in den Pausen REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Thomas Hinz, Bochum Sonntag 11.06.2017 17.12.2017 2030 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-17.00 Uhr 26 BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte Curricula EL ASTO-KFO BEHANDLUNGSSYSTEM FÜR WECHSEL- UND PERMANENTES GEBISS Das Elasto-KFO-System umfasst verschiedene Behandlungsgeräte, die aus SILASTO – einem hochwertigen Silikon – individuell hergestellt werden. Das heiß vulkanisierte Silikon mit seiner dauerhaften Rückstellkraft lässt Zahnbewegungen von 3 bis 4 mm zu und hat darüber hinaus eine große Anwendungsbreite. Die Vorteile für Behandler und Patienten sind: Kein Nachstellen von Schrauben, keine Aktivierung von Federn und Halteklammern, keine Reparaturen, verkürzte Behandlungszeit und weniger Kontrolltermine. Inhalte Im Mittelpunkt des Kurses stehen 5 verschiedene Elasto-KFO-Geräte. • Elasto-Aligner · Progener Formenkreis · Ex-Therapie · Abschlussbehandlung • Elasto-Finisher • Elasto-Bond-Gerät · Elasto-Brackets • Elasto-Headgear · Kl. II/1-Fälle · Kl. III-Fälle • Elasto-Strip Zum Lückenschluss im parodontal geschädigten Gebiss · Vorbereitende Maßnahmen · Technische Herstellung im Labor Mehrwerte i praxisbezogene Beratung eigener Fälle durch Videoübertragung Demonstration der Behandlungsmethode Lernerfolgskontrolle Modellbesprechung der eigenen Fälle in den Pausen REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Thomas Hinz und Mitarbeiter, Bochum Freitag 07.07.2017 12.01.2018 2035 max. 24 TN • 275,00 netto • 327,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-13.00 Uhr 28 BZÄK/DGZMK: 6 Fortbildungspunkte Curricula ABSCHLUSSPRÜFUNG CURRICULUM KIEFERORTHOPÄDIE Für die Abschlussprüfung wird den Teilnehmern eine Prüfmappe inkl. Kiefermodell zur Verfügung gestellt. Inhalte der Prüfung • Aufstellung eines KFO-Behandlungsplanes nach der Befunderhebung • Ausmessen der Kiefermodelle • Beurteilung einer Panorama-Röntgen-Aufnahme • Durchzeichnung und Analyse einer FRS • Durchzeichnung und Analyse von Gesichtsfotos • Analyse einer Röntgen-Aufnahme der Hand • Errechnung des Schwierigkeitsgrades der Behandlung von OK-UK und Bisslage • Erstellen eines Behandlungsplanes Nach Auswertung und Bestehen der Prüfung findet die Übergabe der Abschluss-Zertifikate statt. REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Rolf Hinz, Herne Dr. Thomas Hinz, Bochum Sonntag 17.09.2017 25.02.2018 2055 max. 24 TN • 275,00 netto • 327,25 brutto 09:00-13:00 Uhr 34 BZÄK/DGZMK: 20 Fortbildungspunkte PR AK TISCHER ARBEITSKURS Ziel des Kurses ist es, Möglichkeiten und auch Grenzen einer Aktivator-Therapie zu erkennen und die Handhabung von FKO-Geräten im Laufe einer Behandlung zu beherrschen. Das Wissen um funktionelle und altersabhängige Vorgänge beim Patienten ist Grundvoraussetzung für eine adäquate Therapie mit diesen Geräten. Curricula EINSCHLEIFEN DES AK TIVATORS Inhalte In vorwiegend praktischen Übungen soll der Teilnehmer an gestellten Modellen und Geräten das Einschleifen selbstständig durchführen. Unterschiedliche Anforderungen an das Gerät werden schrittweise demonstriert und sollen anschließend umgesetzt werden. Am Modell als fiktiven Patienten lässt sich umgehend überprüfen, ob die Einschleifmaßnahme der Fragestellung bzw. gewünschten Veränderung des Zahnbogens gerecht wird. Mehrwerte • • • • Einführung in die Theorie und Vorstellung der FKO-Geräte Stellung des Konstruktionsbisses Darstellung labortechnischer Maßnahmen Einschleifen bei Bisslageveränderung, Bisshebung und frontal-offenem Biss • Einschleifen zur stabilen seitlichen Okklusion • Kontrolle des Behandlungsverlaufs und Retention i begrenzte Teilnehmerzahl im Schulungslabor erlernte Techniken können unmittelbar am Patienten eingesetzt werden Lernerfolgskontrolle Modellbesprechung der eigenen Fälle in den Pausen REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Thomas Hinz, Bochum Freitag 07.07.2017 12.01.2018 2040 max. 24 TN • 325,00 netto • 386,75 brutto inkl. Materialkosten Assistenten abzgl. 10% 14.00-18.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 7 Fortbildungspunkte 29 Curricula GEZIELTE RETENTION SICHERT DEN KFO-BEHANDLUNGSERFOLG KOMPLE XE FALLPL ANUNG Retention bedeutet, neu gewonnene Zahn- oder Kieferstellungen zu erhalten, den Erfolg zu sichern und einen Rückfall in die ursprüngliche Zahnstellung zu vermeiden. Retentionszeiten und -geräte richten sich nach Art und Umfang der ursprünglichen Anomalie, ob und wieviel Wachstum noch vorhanden ist und viele andere Gründe mehr. Inhalte Im Kurs werden befundadäquat festsitzende oder herausnehmbare Retentionsgeräte mit den verschiedenen Konstruktionen und deren Anwendung besprochen. Vor- und Nachteile von Langzeit- oder Dauerretentionsgeräten werden vorgestellt. Ausgehend vom Erstkontakt wird die gesamte Chronologie der kieferorthopädischen Therapie bis zum Abschluss der Behandlung festgelegt. Anhand interaktiver Fallbesprechungen erfolgt die vollständige Planung. • • • • • • • Bestimmung Vorgänge Formen von Rezidiven Tertiärer Engstand Rezidiv-Prophylaxe Strippen von Zähnen Abrechnung Mehrwerte i Sicherheit in der Gesamtbetreuung des Patienten von der Befunderhebung über die Planung und Durchführung bis zur Retention Lernerfolgskontrolle Modellbesprechung der eigenen Fälle in den Pausen REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Thomas Hinz, Bochum Samstag 08.07.2017 13.01.2018 2045 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-17.00 Uhr 30 BZÄK/DGZMK: 10 Fortbildungspunkte Curricula FESTSITZENDE BEHANDLUNGSMETHODE UND KLEINE ORTHODONTISCHE MASSNAHMEN PR AK TISCHER MULTIBR ACKE T-KURS 1/3 Kieferorthopädie ohne festsitzende Behandlungsmethoden ist nicht mehr denkbar. Sie haben eine klare Indikation und richten sich nach der Art der Zahnbewegung. So lassen sich z. B. körperliche Bewegungen oder die Verkürzung oder Verlängerung von Zähnen auf „direktem Wege“ nur mit festsitzenden Apparaturen durchführen. Inhalte In diesem Kurs wird eine Einführung in die festsitzende Technik, das notwendige Instrumentarium und die dafür erforderlichen Materialien gegeben. Ziel ist es, den bereits kieferorthopädisch Tätigen kleine orthodontische Maßnahmen in Theorie und durch praktische Übungen näher zu bringen. • • • • • • • • • • • 32 Indikation festsitzender Apparaturen Brackets, Bänder, orthodontische Bögen Fünf Phasen der Behandlung Anbringen von Brackets und Bändern Anpassen und Aufsetzen der Molarenbänder Kleben der Brackets am Modell Herstellung von Teilbögen und Utility-Bögen Einbringen von Druckfedern zur Lückenöffnung Anbringen von elastischen Materialien zum Lückenschluss Utility-Bögen zur Intrusion und Extrusion Aufrichtung von Molaren Mehrwerte i Alle Zangen und Materialien für die praktischen Übungen an Modellen werden gestellt Lernerfolgskontrolle Modellbesprechung der eigenen Fälle in den Pausen REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Thomas Hinz, Bochum Uwe Schumann, Essen Freitag/Samstag 15./16.09.2017 23./24.02.2018 2050 max. 24 TN • 1.100,00 netto • 1.309,00 brutto 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-17.00 Uhr Assistenten abzgl. 10% BZÄK/DGZMK: 19 Fortbildungspunkte Berufsbegleitende zertifizierte Fortbildung EINFÜHRUNG IN DIE SYSTEMATIK DER PARODONTAL-BEHANDLUNG Curricula C UR R IC ULUM PAR OD ON TOLOGIE für Zahnärzte ANTIINFEK TIÖSE THER APIE UND FL ANKIERENDE MASSNAHMEN Im ersten Teil des Fortbildungsprogramms werden die wissenschaftlich gesicherten Grundlagen zur Entstehung und dem Verlauf parodontaler Erkrankungen vermittelt. Es werden neue Behandlungskonzepte vorgestellt, die sowohl dem aktuellen Stand der Literatur und den Stellungnahmen/Leitlinien von Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Parodontologie, American Academy of Periodontology und European Federation of Periodontology) entsprechen als auch wegen ihres engen Praxisbezugs unmittelbar in den täglichen Praxisablauf integriert werden können. Inhalte Lernziele • Ätiologie und Pathogenese parodontaler Erkrankungen • Antiinfektiöse Therapie mit begleitenden Maßnahmen • Maßnahmen der primären, sekundären und tertiären Prävention und • Behandlungsmodifikationen bei Patienten mit gesundheitlichen Problemen (Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen) • Das Curriculum Parodontologie dient den Teilnehmern zur Aktualisierung und Vertiefung ihrer Kenntnisse auf dem Gebiet parodontaler Erkrankungen und nicht-chirurgischer Behandlungsmethoden. Mehrwerte i Wissenschaftlich orientierte Fortbildung in Verbindung mit langjähriger praktischer Erfahrung des Referenten Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Peter Cichon, Witten Freitag/Samstag 28./29.04.2017 3600 max. 24 TN • 780,00 netto • 928,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 17 Fortbildungspunkte 35 Curricula OFFENE VORGEHENSWEISE, RESEK TIVE PARODONTALCHIRURGIE UND GESTEUERTE PARODONTALE REGENERATION Im zweiten Teil der Kursreihe werden die Verfahren der chirurgischen Parodontaltherapie vorgestellt. Dazu gehört die Indikationsstellung und Beschreibung der verschiedenen Methoden der Lappen-Operationen und als Sondergruppe die Gingivektomie und Gingivoplastik. Inhalte Lernziele • Indikationen, Methoden und Techniken der Lappen-Operation, resektive Parodontalchirurgie mit der Gingivektomie und Gingivoplastik • Verfahren der parodontalen (Guided Tisuue Regeneration) und ossären Regeneration (GBR) • Ziel dieses Bausteins ist, dass jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer die theoretischen Grundlagen der parodontalen Operationsmethoden beherrscht und in der Lage ist, Eingriffe der resektiven und regenerativen Parodontalchirurgie durchzuführen. Mehrwerte i Die theoretischen Grundlagen der empfohlenen Operationstechniken werden durch praktische Übungen ergänzt. Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Peter Cichon, Witten Freitag/Samstag 09./10.06.2017 3610 max. 24 TN • 780,00 netto • 928,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-17.00 Uhr 36 BZÄK/DGZMK: 19 Fortbildungspunkte Curricula SYNOPTISCHE PAR-BEHANDLUNG Inhalte • Plastisch-chirurgische Maßnahmen in der täglichen Praxis • Frenektomie • Freies Schleimhauttransplantat • Bindegewebstransplantat • Deckung von Rezessionen • Mukogingivale plastische Chirurgie als präprothetische Maßnahme • Parodont – Endodont • Perioprothetik Mehrwerte i 38 Bereitstellung von Materialien für mikrochirurgische Übungen Lernerfolgskontrolle REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. medic. stom. (RO) Gabriel Tulus, Viersen Dr. Wolfgang Westermann, Emsdetten Freitag/Samstag 08./09.09.2017 3620 max. 24 TN • 780,00 netto • 928,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 19 Fortbildungspunkte Curricula IMPL ANTOLOGIE - PERIIMPL ANTÄRE CHIRURGIE / PARODONTOLOGIE - ORTHODONTIE Inhalte Parodontologie - Orthodontie • Zusammenhänge zwischen Zahnfehlstellungen und Parodontalerkrankungen • Traumatisierende Okklusion als Folge von Fehlkontakten • Begleiteffekte von Parodontalerkrankungen • Nebeneffekte der orthopädischen Protrusion • KFO-Behandlungen bis ins hohe Erwachsenenalter • Entlastung durch Zahnachsenkorrekturen • Generierung von neuem Knochenmaterial Implantologie und periimplantäre Chirurgie • Indikation und Behandlungsplanung • Zahnerhalt vs. Implantat • Präimplantologische Kieferkammaugmentation und Prävention des Alveolarkammkollaps durch Hartund/oder Weichgewebsaufbau • Sinusbodenelevation • Materialfragen • Einheilungsvorgänge nach Implantation • Osseointegration und Weichgewebsverbindung • Freilegen von Implantaten • Implantatgestützte prothetische Versorgung • Nachsorge • Periimplantitis Mehrwerte i Lernerfolgskontrolle REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Jörg Brachwitz, Wuppertal Prof. Dr. Werner Schupp, Köln Freitag/Samstag 29./30.09.2017 3630 max. 24 TN • 780,00 netto • 928,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 18 Fortbildungspunkte 39 Curricula ABRECHNUNG, PERIOPROTHETIK, ABSCHLUSSGESPRÄCHE Im letzten Teil der Kursreihe werden begleitende Maßnahmen von Parodontalbehandlungen und die dazugehörigen Abrechnungsmöglichkeiten sowie eigene Behandlungsfälle von Kursteilnehmern besprochen. Inhalte Lernziele • Prothetische Versorgung vor, während und nach Parodontalbehandlungen • Abrechnung parodontal-therapeutischer Leistungen und flankierender Maßnahmen • Präsentation eigener Behandlungsfälle von Kursteilnehmern und Zusammenfassung der Lerninhalte • Anwendung der vorgestellten Therapiekonzepte zur Behandlung komplexer Probleme im parodontal erkrankten bzw. geschädigten Gebiss Mehrwerte i 40 Die praktische Umsetzung von Behandlungsstrategien bei schwierigen parodontalen Erkrankungsfällen und nützliche Hinweise zu Abrechnungsfragen Übergabe des AbschlussZertifikates nach erfolgreich absolviertem Abschlussgespräch REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Peter Cichon, Witten Angelika Doppel, Herne Freitag/Samstag 20./21.10.2017 3640 max. 24 TN • 780,00 netto • 928,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 32 Fortbildungspunkte Anerkannt für die Zertifizierung zum „Qualifizierten Mitglied der GZM“ Curricula CURRICULUM ZAHNÄRZTLICHE FUNKTIONSDIAGNOSTIK UND -THERAPIE KRANIOFA ZIALE ORTHOPÄDIE I EIN INTERDISZIPLINÄRES KONZEP T ZUR DIAGNOSTIK UND THER APIE VON PATIENTEN MIT MUSKEL- UND GELENKSCHMERZEN Das Phänomen ist seit über 80 Jahren bekannt: Form- und Funktionsstörungen im Kausystem und orthopädische Befunde (Körperfehlhaltungen bzw. Schmerzen im muskuloskelettalen System) treten gemeinsam auf. Betroffene Patienten stellen den Praktiker vor ganz bestimmte Fragestellungen. Inhalte • Wie hängen Form- und Funktionsstörungen im kraniomandibulären System und orthopädische Befunde zusammen? • Wie beeinflussen sich das kraniomandibuläre System und muskuloskelettale System gegenseitig? • Wie entstehen Form- und Funktionsstörungen im kraniomandibulären und muskuloskelettalen System? • Wie entstehen Muskel- und Gelenkschmerzen innerhalb und außerhalb des kraniomandibulären Systems? • Wie können Form- und Funktionsstörungen untersucht und behandelt werden? • Wie können Therapieergebnisse stabilisiert werden und was muss der Patient dabei selbst tun? Aus diesen theoretischen Grundlagen werden die praktischen Konsequenzen für die Befunderhebung, die Behandlungsplanung, die lokale zahnärztliche Therapie, die systemische Therapie im interdisziplinären Netzwerk sowie die Stabilisierung der Therapieergebnisse gezogen. Theoretische Denkmodelle als Grundlage für die Behandlung von Schmerzpatienten und Patienten mit Muskel- und Gelenkschmerzen werden besprochen: u. a. Schmerzmedizin, Faszienvernetzung und -bewegung, Krafteinleitung, Ätiologie und Pathogenese. Mehrwerte i Prakt. Übungen der Befunderhebung Anamnese Klinische Form- u. Funktionsanalyse Systemisches Screening Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Erich Wühr, Bad Kötzting Freitag/Samstag 17./18.03.2017 5100 max. 20 TN • 680,00 netto • 809,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-16.30 Uhr BZÄK/DGZMK: 18 Fortbildungspunkte 43 Curricula KRANIOFA ZIALE ORTHOPÄDIE II EIN INTERDISZIPLINÄRES KONZEP T ZUR DIAGNOSTIK UND THER APIE VON PATIENTEN MIT MUSKEL- UND GELENKSCHMERZEN Die Vorstellung des Praxiskonzepts „Kraniofaziale Orthopädie“ wird fortgesetzt: Die zahnärztliche Befunderhebung von Seminar 1 wird durch die Instrumentelle Form- und Funktionsanalyse ergänzt und vertieft. Die Methoden der lokalen zahnärztlichen Therapie sowie der systemischen Therapie im interdisziplinären Netzwerk werden besprochen. Inhalte • • • • • • • • Instrumentelle Form- und Funktionsanalyse Schienentherapie Kieferorthopädische Therapie Eliminierung chronischer Belastungen Mikroextensionstherapie Physiotherapie und Osteopathie Traditionelle Chinesische Medizin Schmerztherapie Bitte zum Kurs mitbringen: Ein gesockeltes oder getrimmtes Modellpaar des eigenen Kiefers! Zahn- und Kieferanomalien sind in der Diagnostik und Therapie der CMD nicht außer Acht zu lassen. Sie stellen wesentliche Faktoren bei gestörter Funktion des stomatognathen Systems dar. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Kreuzbissen, progenen Verzahnungen, retroinklinierten Fronten und tiefen Bissen. Mehrwerte i Vorstellung kieferorthopädischer Diagnostik, Therapie und Retention bei CMD Vorstellung interdisziplinärer Behandlungskonzepte zwischen Orthopäden, Physiotherapeuten, Zahnärzten und Kieferorthopäden Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Erich Wühr, Bad Kötzting Freitag/Samstag 05./06.05.2017 5110 max. 20 TN • 680,00 netto • 809,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-16.30 Uhr 44 BZÄK/DGZMK: 18 Fortbildungspunkte BEHANDLUNG VON MYOFASZIALEN MIKROKONTR AK TUREN Zelluläre Logistik, Mikrozirkulation und Rhythmik hängen untrennbar zusammen und bestimmen die hierarchische Zeitstruktur unseres Körpers. Verlangsamte Prozesse korrelieren mit verlangsamten Fließgeschwindigkeiten und Austauschprozessen in der extrazellulären Matrix, was symptombildend wirkt. Mit der Matrix-Rhythmus-Therapie optimieren Sie „zelluläre Logistik“ und lösen Blockaden verschiedenster Prozesse. Curricula MATRIX-RHY THMUS-THERAPIE IN DER ZAHNARZTPRA XIS Inhalte Vermittelt wird detailliertes Verständnis über physiologische und pathophysiologische zelluläre Prozesse insbesondere der Skelettmuskulatur und ihrer extrazellulären Matrix. Zeitlebens schwingen Muskelzellen kohärent (Muskeltremor/zittern; 8 - 12 Hz) und garantieren zellulären Stoff wechsel. „Leben ist Prozess“. Auf Basis systemischer Wissenschaftsmodelle werden im relevanten Frequenzfenster durch den externen Taktgeber (Matrixmobil) Schwingungen modulierend appliziert. Spezifische extrinsische physiologische Zeitmuster synchronisieren entkoppelte intrinsische Einzelparameter des Systems und stellen die hierarchischen Prozessparameter wieder her. Durch Optimierung zellulärer Logistik mit dem „Matrixmobil“ werden Faszienverklebungen, spastische Zustände, Muskelkontrakturen sowie Myogelosen gelöst und myofasziale Schmerzen behandelt. • Diagnostischer und therapeutischer Umgang mit dem Matrixmobil • Training unter Anleitung in zweier Gruppen • Spüren Sie die sanfte Applikation und deren Wirkung am eigenen Körper • Zellbiologische Grundlage und resultierendes methodisches Prinzip • Einweisung in das neue Medizinprodukt, das „Matrixmobil“ Mehrwerte i Sie optimieren und erweitern Ihr Behandlungsspektrum bei Patienten mit CMD, Stress, Kiefer-, Gesichts-, Rückenschmerzen, Verspannungen, Periimplantitis, Parodontitis, Ostitis, Lymphstau, Zahnregulierung, Zentrikproblemen Diskussion von Fällen Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Ulrich Randoll, München Freitag 26.05.2017 5120 max. 20 TN • 340,00 netto • 404,60 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 10 Fortbildungspunkte 45 Curricula HALTUNGS- UND BEWEGUNGSDIAGNOSTIK PROPRIOZEP TIVE THER APIE Das kraniomandibuläre System ist neurophysiologisch eingebunden in das System der Gleichgewichtsregulation und der Körperhaltung. Inhalte Einflüsse aus dem kraniomandibulären System können sich überall im Stütz- und Bewegungsapparat störend auswirken. Und umgekehrt: Störende Einflüsse aus dem Stütz- und Bewegungsapparat können im kraniomandibulären System relevant werden. Deshalb müssen Zahnärzte und Orthopäden bei Patienten mit Muskel- und Gelenkschmerzen innerhalb und außerhalb des kraniomandibulären Systems zusammenarbeiten. • Grundlagen der Propriozeption und Bewegungssteuerung • Entscheidungskriterien für eine vertiefende Diagnostik und Therapie beim Orthopäden • Möglichkeiten und Grenzen der orthopädischen Haltungsund Bewegungsdiagnostik sowie die orthopädischen und propriozeptiven Therapie Mehrwerte i Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Gregor Pfaff, München Samstag 27.05.2017 5125 max. 20 TN • 340,00 netto • 404,60 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-16.30 Uhr 46 BZÄK/DGZMK: 10 Fortbildungspunkte BER ATUNG UND PATIENTENFÜHRUNG Ein Psychologe gehört in das interdisziplinäre Netzwerk eines Zahnarztes, der Patienten mit Muskel- und Gelenkschmerzen betreut. Zum einen sind psychoemotionale und psychosoziale Belastungen wichtige ätiologische Faktoren von Muskel- und Gelenkschmerzen. Zum anderen sind Schmerzpatienten aufgrund ihres Leidensdrucks psychisch stark belastet und müssen entsprechend betreut werden. Die gelungene psychologische Beratung ist oft der Schlüssel für die Verbesserung der Beschwerden. Curricula PSYCHOLOGISCHE SCHMERZDIAGNOSTIK UND -THERAPIE Inhalte • Wie Zahnärzte bei Patienten die Muskel- und Gelenkschmerzen erkennen, dass psychoemotionale und psychosoziale Belastungen vorliegen • Welche theoretischen Denkmodelle menschlichen Verhaltens unser Verständnis für die Entstehung und Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen verbessern können • Wie der Psychologe in der Evaluierung der Patientensituation, in der Planung seines Vorgehens und in seiner Beratung bzw. Therapie vorgeht • Welche Möglichkeiten und Grenzen die psychologische Beratung bzw. Psychotherapie bei Patienten mit Muskel und Gelenkschmerzen hat • Wie Sie Patienten gewinnen und an die Praxis binden • Wie Sie angemessen auf das individuelle Anliegen und die Bedürfnisse ihrer Patienten eingehen • Wie Sie Patienten mit welchen Mitteln informieren, aufklären und langfristig betreuen • Wie Sie verbal und nonverbal mit Patienten kommunizieren • Wie Sie mit schwierigen Patienten umgehen • Wie Sie mit dem eigenen Stress angemessen umgehen Neben dem interdisziplinären Praxiskonzept ist der richtige Umgang mit dem Patienten grundlegend wichtig für die erfolgreiche Behandlung von Myoarthropathien. Angemessene Kommunikation und die Methoden des Beziehungsmanagements sind die Inhalte dieses Seminars. Mehrwerte i Problembearbeitung Fallerarbeitung Literaturstudium Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Diplom-Psychologe Martin Simmel, Regensburg Freitag/Samstag 30.06./01.07.2017 5130 max. 20 TN • 680,00 netto • 809,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-16.30 Uhr BZÄK/DGZMK: 18 Fortbildungspunkte 47 Curricula UMSETZUNG DES KONZEPTS DER KRANIOFA ZIALEN ORTHOPÄDIE EIN INTERDISZIPLINÄRES KONZEP T ZUR DIAGNOSTIK UND THER APIE VON PATIENTEN MIT MUSKEL- UND GELENKSCHMERZEN Im Abschluss-Seminar werden die Methoden und Inhalte der kraniofazialen Orthopädie anhand von Übungsfällen aus der täglichen Inhalte Die Umsetzung des Konzepts der Kraniofazialen Orthopädie braucht auch eine besondere Praxisführung. In deren Mittelpunkt steht der Aufbau eines funktionierenden interdisziplinären Netzwerks. Nochmals wird die Bedeutung der Eigeninitiative des Patienten hervorgehoben: Die Theorie und Praxis der präventiven (vor allem Stress-Management-Training) und gesundheitsbildenden Lebensführung werden vorgestellt. • Synopsis, Wiederholung und Vertiefung, Fallpräsentationen • Praxisführung (Networking, Untersuchung des kraniomandibulären Systems für Nicht-Zahnärzte) • Prävention und Gesundheitsbildung • Evidenzbasierte Zahnmedizin • Ausblick: Wie geht´s weiter? In einer schriftlichen Prüfung werden Fragen aus dem vorgegebenen Fragenkatalog der Lernerfolgskontrollen abgefragt. Mehrwerte i Präsentation eigener Fälle, die im Sinne eines Qualitätszirkels besprochen werden Abschluss-Zertifikat REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Erich Wühr, Bad Kötzting Freitag/Samstag 15./16.09.2017 5140 max. 20 TN • 680,00 netto • 809,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-16.30 Uhr 48 BZÄK/DGZMK: 32 Fortbildungspunkte Anerkanntes Curriculum der Akademie für Mininmal-Invasive Implantolgie Curricula C UR R IC ULUM M INIM A L -IN VAS IVE IM PLAN TOLOGIE EINLEITUNG Vor dem Hintergrund, dass Patienten sich eine schnelle, schmerzfreie und sofort einsetzbare Versorgung wünschen, stellt die minimal invasive Implantologie mittlerweile das aktuellste Konzept in der oralen Implantologie dar. Auch im unbezahnten Kiefer bei unzureichend sitzender UK-Prothese kann dieses System erfolgreich eingesetzt werden und hat sich in der Praxis längst etabliert. Das ist nicht nur gut für das Praxis-Image, sondern bringt aufgrund der garantierten hohen wirtschaftlichen Effizienz auch zufriedene Patienten. Durch ein modernes Implantatdesign, ein angepasstes Insertionsprotokoll, biomechanische Konzepte und moderne chirurgische Verfahren (Knochenkondensation, Sofortversorgung, Sofortbelastung) können Behandler dieses Konzept mittlerweile einfach und ganz praktikabel in ihrer Praxis umsetzen. Minimal-invasive Implantologie bedeutet, den vorhandenen Knochen, der als Folge von Zahnextraktionen oder langjähriger Zahnlosigkeit sowohl quantitativ als auch qualitativ nur noch reduziert vorliegt, zu evaluieren (mittels DVT, Bone Mapping) und minimal-invasiv zu versorgen. Durch die besonderen Eigenschaften der Implantate mit kleinem Durchmesser (Onepiece-Implantate) können diese – in vielen Fällen ohne Aufklappen oder durch einen Minilappen/Stanze - in die virtuell geplante Position gesetzt und sofort versorgt werden. Für erfahrene Kollegen ist die Versorgung mit Mini-Implantaten eine leicht zu erlernende Erweiterung des Indikationsspektrums. Lernziele • Die Teilnehmer des Curriculums erwerben die theoretischen Grundkenntnisse in der Implantologie. • Spezifisch werden die Implantate mit reduziertem Durchmesser durch Hands-On, Live-OPs und eigenständige Implantation im Unterkiefer bei den Patienten vermittelt. Mehrwerte i Die Kurse werden als Teil des Curriculums Implantologie der DGOI anerkannt, ebenso wie das gesamte Curriculum Implantologie von der NYU anerkannt wird. Am Ende des 3-teiligen Curriculums können die Teilnehmer die Versorgung mit „Small Diameter Implants“ zur Fixierung einer UK-Prothese selbstständig durchführen. Es werden unter Aufsicht Patienten mit 4 Mini-Implantaten im UK versorgt und mit einer UK-Prothese ausgestattet. Voraussetzungen: Bei Anmeldung zum Kurs Minimal-invasive Implantologie erhält der/die Teilnehmer/in ein Anschreiben, in dem die Voraussetzungen definiert sind, um einen eigenen Patienten zu operieren: • • • • • DVT UK Anamnese des Patienten Rezept post OP Chirurgische Einwilligung HKP • • • • Planungssoftware BlueSky-Bio UK Abdruck UK Prothese UK OP Schablone wird im Kurs erstellt 49 Curricula CURRICULUM MINIMAL-INVASIVE IMPL ANTOLOGIE MODUL 1 In diesem Modul werden Historie und Grundlagen der dentalen Implantologie behandelt, ebenso wie die allgemeine Operationslehre, die Knochenbearbeitung, das Weichteilmanagement erläutert werden. Zudem werden Kriterien für die Sofortbelastung/Sofortversorgung mit Implantaten erarbeitet. Inhalte • • • • • • • • • • • • • • 50 Geschichte der Implantologie Grundlagen der dentalen Implantologie Minimal-invasive Chirurgie im Unterkiefer Minimal-invasive Chirurgie im Oberkiefer Anatomie des Oberkiefers und Unterkiefers Anatomie des atrophierten Ober- und Unterkiefers Allgemeine Operationslehre Knochenbearbeitung Weichteilmanagement Kriterien für die Sofortbelastung/Sofortversorgung Indikationen/Kontraindikationen Patientenselektion OP-Planung (DVT, Schablonen) Besprechung mit TN: Anforderungen an Patienten; Materialien, die zum T 2 vorzubereiten sind (OPG, Modelle, Fotos, DVT (DICOM) UK) Mehrwerte i Hands-on (Implantatinsertion) am Kunststoffkiefer Live-OP Minimal-invasive Implantologie im zahnlosen Unterkiefer einschl. Einpolimerisierung der Druckknöpfe Lernerfolgskontrolle REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Ady Palti, Kraichtal ZA Jan Palti, Kraichtal Freitag/Samstag 10./11.03.2017 6800 max. 18 TN • 725,00 netto • 862,75 brutto Assistenten abzgl. 10% 14.00-19.00 Uhr/ 09.00-16.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 16 Fortbildungspunkte Curricula CURRICULUM MINIMAL-INVASIVE IMPL ANTOLOGIE MODUL 2 Inhalte Freitag: Dr. A. Palti • Möglichkeiten und Grenzen der prothetischen Versorgung im Unterkiefer • Möglichkeiten und Grenzen der prothetischen Versorgung im Oberkiefer • Möglichkeiten und Grenzen der prothetischen Versorgung im teilbezahnten Kiefer • Biomechanische Kriterien • Demonstration Fallplanung – Bohrschablone mit Software • Eigene Fallplanung für T3 mit BlueSky Bio-Software; Vorbereitung der Bohrschablonen unter Aufsicht • Herstellung der Bohrschablonen Samstag: Dr. K. Pehrsson • Reparaturen • OP-Anforderungen und Hygiene in der Implantologie • OP-Dokumentation • Nachbehandlung • Recall • OP-Vorbereitung des Patienten (Rezept, Nachsorgeplanung etc.) • Fallvorstellung der Teilnehmer/in und Besprechung 52 Mehrwerte i Lernerfolgskontrolle REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Ady Palti, Kraichtal Dr. Kay Pehrsson, Herne Freitag/Samstag 07./08.04.2017 6810 max. 18 TN • 725,00 netto • 862,75 brutto Assistenten abzgl. 10% 14.00-19.00 Uhr/ 09.00-16.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 16 Fortbildungspunkte Curricula CURRICULUM MINIMAL-INVASIVE IMPL ANTOLOGIE MODUL 3 Implantieren Sie selbst! Inhalte unter Supervision der Kursleiter: • OP-Vorbesprechung mit nochmaliger Systembeschreibung/ Demonstration • OP durch Teilnehmer am eigenen Patienten • Implantatinsertion im Unterkiefer • Anpassung des Zahnersatzes Ablauf: jeweils der 1. TN operiert, der 2. TN assistiert, der 3. TN bereitet ZE vor/polimerisiert Druckknopfattachments ein; die TN rotieren; OPG zur Kontrolle im DVT-Zentrum/HC • Abschlussgespräch • Verleihung der Zertifikate 54 REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Ady Palti, Kraichtal Dr. Kay Pehrsson, Herne Dr. Ingo Paeske, Herne ZA Jan Palti, Kraichtal Samstag 17.06.2017 6820 max. 18 TN • 1.375,00 netto • 1.636,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 08.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 31 Fortbildungspunkte C UR R IC ULUM KIN D E R ZAH N ME D IZIN Curricula Kinderbehandlung als wichtiger Aspekt in der Zahnarztpraxis PROPHYL A XE IM KINDES- UND JUGENDALTER Den Teilnehmern wird vermittelt, wie Prophylaxe im Kindes- und Jugendalter bestmöglich in Praxiskonzepte implementiert werden kann und welche Hilfsmittel für eine optimale Prävention erforderlich sind. Inhalte • • • • • • • • • • • • Grundsätze der Motivierung Prävention durch Ernährung Zahnbürsten: elektrisch oder manuell? Hilfsmittel für die Zahnzwischenraumpflege Zahnpasten: Was leisten sie? Mundspüllösungen: Wer? Was? Wie oft? Fluoridprophylaxe: Was? Wie viel? Wie oft? Die professionelle Prävention Fissurenversiegelung Kariesrisikobestimmung Das Kind mit erhöhtem Kariesrisiko Organisation der professionellen Prävention in der Praxis Mehrwerte i Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Stefan Zimmer, Witten Samstag 16.09.2017 6000 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-17.00 Uhr Sonderpreise für PraxismitarbeiterInnen BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte 55 Curricula PSYCHOLOGIE – SCHMERZUMGANG – SEDIERUNG – ITN EINBLICKE IN DEN KINDERZ AHNÄRZ TLICHEN PR A XISALLTAG Anhand einer Einführung in die Entwicklungspsychologie von Kindern werden den Teilnehmern die Themen Verhaltensführung und Kommunikation in der Kinderzahnarztpraxis dargestellt und in Zusammenhang gebracht mit den Phänomenen Angst und Schmerz. Inhalte Lernziele Eines der wichtigsten Ziele der Kinderbehandlung ist eine schmerzfreie Therapiesituation, die in den meisten Fällen nur mit Hilfe der Lokalanästhesie erreicht werden kann. Lernziel des Kurses ist zum einen der Einblick in die genannten Themen und deren Vertiefung. Ein weiteres Ziel ist, sich in allen Beratungs- und Behandlungssituationen die Bedürfnisse und Erwartungen der kindlichen und jugendlichen Patienten sowie die ihrer Eltern bewusst zu machen. Eine Lernerfolgskontrolle schließt den Kurs ab. Die Hauptunterschiede zur Lokalanästhesie beim Erwachsenen werden ergänzt durch Tipps und Tricks beim praktischen Vorgehen. Schmerzursachen werden mithilfe klinischer Beispiele und jeweiliger Primärtherapie vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Überblick über die in der Kinderzahnheilkunde gängigen Sedierungsarten sowie über vorbereitende Maßnahmen im Rahmen der ITN-Planung. Mehrwerte i Die Vermittlung von Ideen, Tipps und Tricks für die Umsetzung der Theorie in die Praxis-Realität im Dialog mit den Kursteilnehmern unter Einbeziehung ihrer eigenen bisherigen Erfahrungen. REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Priska Fischer, Freiburg Samstag 14.10.2017 6010 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-17.00 Uhr 56 BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte KFO-FRÜHBEHANDLUNG Als Eingriff in die fehlerhafte Gebissentwicklung verlangt die KFO-Frühbehandlung – anders als das Korrigieren etablierter Symptome – das vorausschauende Erkennen. Deshalb kann Frühbehandlung sich nicht oder nicht nur auf die alleinige mechanische Behebung von Anomaliesymptomen konzentrieren. Durch die Frühbehandlung sollte der Effekt der KFO-Therapie nachhaltig sein. Inhalte Lernziele • Kieferorthopädische Prophylaxe bei der werdenden Mutter • Schnuller und andere Habits • Kieferorthopädische Frühdiagnostik • Folgen frühzeitigen Milchzahnverlustes • Stützzonen und ihre Bedeutung • Lückenhalter • Steuerung des Zahndurchbruchs • Frühbehandlung im Milch- und Wechselgebiss • Herausnehmbare Apparaturen • Schlafstörungen und Schnarchen bei Kindern • Behandlungsplanung von Frühbehandlungen nach BEMA und GOZ • Den Teilnehmer wird vermittelt, wie sie das „kieferorthopädische Risikokind“ frühzeitig erkennen und einer kausalen Behandlung zuführen. Curricula HABITS, GRUNDL AGEN DER KFO-DIAGNOSTIK UND Mehrwerte i Lernerfolgskontrolle Praktische Hinweise durch gezielte anamnestische Erhebungen und klinische Untersuchungen schärfen den Blick für Zusammenhänge von funktioneller Fehlleistung und Gebissfehlentwicklung. REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Rolf Hinz, Herne Samstag 25.11.2017 6020 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte 57 Curricula MILCHZAHN-ENDODONTIE Die Bedeutung der Erhaltung der Milchzähne bis zur physiologischen Exfoliation steht für eine störungsfreie Gebissentwicklung des Kindes außer Frage. Daher zählt die Diagnostik und Therapie des Pulpa-Dentin-Komplexes sowohl in der primären als auch in der jugendlich-bleibenden Dentition zu den Kernaufgaben des (Kinder)Zahnarztes. Daher zielt der Kursbaustein auf die Vermittlung des aktuellen Wissensstandes zum Thema der endodontischen Therapie im Milchgebiss und in der jugendlich-bleibenden Dentition ab. Inhalte Lernziele • • • • • • Hauptziel des Kurses ist es, die aktuellen (inter)nationalen Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie zur endodontischen Therapie im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Darstellung von klinisch-praktischen Handlungsempfehlungen. Diagnostik/Indikation/Kontraindikation CP-Behandlung Pulpotomie Pulpektomie/Wurzelfüllung Endodontie am jugendlich bleibenden Zahn Mehrwerte i Die Teilnehmer sollen befähigt werden, routiniert endodontische Behandlungstechniken im Milchgebiss anzuwenden und damit die Grundlage für einen langfristigen Zahnerhalt zu legen. Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Jan Kühnisch, München Freitag 12.01.2018 6030 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-17.00 Uhr 58 BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte Unfallverletzungen der Zähne stellen als unvorhersehbare Ereignisse das zahnärztliche Praxisteam vor die Herausforderung, eine bedarfsgerechte Notfallversorgung der betroffenen Zähne vorzunehmen. Dies erfordert eine exakte Diagnostik, um darauf aufbauend die notwendigen Therapiemaßnahmen einzuleiten. Da der Kurs von einem kollegialen Austausch lebt, können Sie die Röntgen- und/oder Fotodokumentationen Ihrer Behandlungsfälle mitbringen. Inhalte Lernziele • Klassifikation & Diagnostik von Unfallverletzungen • Allgemeine Therapieprinzipien • Therapie des verunfallten Milch- und bleibenden Zahnes · Frakturen · Luxationsverletzungen • Prävention von unfallbedingten Zahnverletzungen • Hauptziel des Kurses ist es, die aktuellen (inter)nationalen Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von unfallbedingten Zahnverletzungen zu vermitteln. Zudem werden Strategien und klinische Handlungsempfehlungen anhand von vielfältigen Patientensituationen illustriert dargestellt. Curricula TRAUMATOLOGIE Mehrwerte i Die Teilnehmer sollen befähigt werden, routiniert mit Unfallereignissen umzugehen und verunfallte Zähne optimal zu versorgen. Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Jan Kühnisch, München Samstag 13.01.2018 6035 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte 59 Curricula RESTAURATIVE THERAPIE IM MILCH- UND WECHSELGEBISS THEORIE UND HANDS-ON Der Versorgungsgrad der Milchzahnkaries in der Bundesrepublik ist nach wie vor unzureichend. Insbesondere das Problem der frühkindlichen Karies scheint wieder zuzunehmen. In diesem Modul sollen daher die Grundlagen für die Restauration von Milchzähnen und jungen bleibenden Zähnen vermittelt werden. Zusätzlich werden Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung gegeben. Inhalte Lernziele Theorie • Epidemiologische Grundlagen • Mikro- und minimal-invasive Therapie im Milch- und Wechselgebiss • schonende Kariesexkavation • Matritzensysteme • Die richtige Wahl des Füllungsmaterials • Adhäsivtechnik im Milchgebiss • Stahlkronen • Kinderprothesen • Molaren-Inzisiven Hypominerlisation (MIH) • Die Kursteilnehmer/innen sollen die wichtigsten Unterschiede zwischen der 1. und 2. Dentition und deren praktische Bedeutung für die Restauration von Milchzähnen und bleibenden Zähnen kennen. Sie sollen mikro- und minimal-invasive Techniken zur Schonung der Zahnhartsubstanz und das Krankheitsbild der MIH verstehen. Eine Lernerfolgskontrolle schließt den Kurs ab. Mehrwerte Hands-on • Füllungstechnik im Milchgebiss • Vollkonfektionerte Stahlkrone i Die Kursteilnehmer/innen sollen fähig sein, einfache Techniken zur Versorgung von Milchzähnen umsetzen können. Zusätzlich sollen sie befähigt werden, substanzschonende Maßnahmen und die Versorgung der MIH bei Kindern und Jugendlichen durchzuführen. REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Norbert Krämer, Gießen Samstag 24.02.2018 6040 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-18.00 Uhr 60 BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte Behandler müssen spezielle Anforderungen - auch aus psychologischer Sicht – erfüllen, um qualifizierte ParodontitisBehandlungskonzepte in der Praxis einzuführen. Ein fachlich fundierter Umgang, Therapieformen, Zusammenhänge mit Allgemeinerkrankungen sowie die Organisation der Kinderbehandlung als solche sind dabei wesentliche Bausteine. Curricula PARODONTALE VERÄNDERUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN / PRA XISORGANISATION DER KINDERBEHANDLUNG Inhalte • Erkrankungen des marginalen Parodonts und aktuelle Konzepte zur Behandlung der Parodontitis · Ätiologie und Pathogenese · Parodontitisformen · Das okklusale Trauma · Diagnose • Therapieformen bei nichtentzündlichen Veränderungen der Gingiva · Freies Schleimhauttransplantat? · Verwendung von allogenen/xenogenen Materialien? • Orale Symptome bei Allgemeinerkrankungen · Herz- und Nierenerkrankungen · Therapeutische Voraussetzungen • Organisation der Kinderbehandlung unter praktischen Gesichtspunkten · Vorbereitung der Eltern · Der „Kindertag“ · Kindgerechtes Umfeld · Instruktion des Personals · Ablauf der Kinderbehandlung · Desensibilisierung des Kindes durch Prophylaxe · Belohnungssystem für Kinder Mehrwerte i Lernerfolgskontrolle REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Anton Friedmann, Witten Barbara BeckersLingener, Heinsberg Samstag 10.03.2018 6050 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte 61 Curricula 62 ANGEBORENE UND ERWORBENE ANOMALIEN UND DEREN BEHANDLUNG / KINDERNOTFALL IN DER ZAHNÄRZTLICHEN PRA XIS Anhand klinischer Fälle beschäftigt sich dieser Kurs unter anderem mit den wichtigsten Entwicklungsstörrungen der Zähne und diversen Therapiemöglichkeiten der Zahnentwicklungsstörungen. Inhalte Lernziele • Ätiologie der Zahnanomalien • Anomalien der Zahnzahl und Form und deren Therapien • Genetisch bedingte Entwicklungsstörung und deren Therapien • Umweltbedingte Entwicklungsstörungen und deren Therapien • Differentialdiagnosen • Allergische und anaphylaktische Reaktionen auf Lokalanästhetika und Latex • Toxische Reaktion auf Lokalanästhetika • Epileptischer Krampfanfall • Komplikationen der Sedierung: Hypoxie, Aspiration und Überdosierung • Wirkungen und Nebenwirkungen der Lachgasanalgesie • Akuter Asthmaanfall • Der Behandler soll eine sichere Diagnose der Zahnanomalien stellen und sich für die richtige Therapie entscheiden können. Darüber hinaus können die Teilnehmer die Schwere von Komplikationen und Zwischenfällen einschätzen und sinnvoll Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten. Durch das Angebot des praktischen Teils am Phantom werden Handfertigkeiten für die Herzdruckmassage und Beatmung eingeübt. Mehrwerte i praktischer Teil am Phantom Lernerfolgskontrolle REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Preeti SinghHüsgen, MSC, Düsseldorf OÄ Dr. Petra Nitz, Bochum Freitag 13.04.2018 6060 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte ABSCHLUSSGESPR ÄCH Beim Abschlusskurs stellt jede/r Teilnehmer/in einen Patientenfall vor – von der Diagnose, über die Therapie bis hin zum gewünschten Ergebnis. Curricula PRÜFUNG Inhalte Die Teilnehmer werden in Gruppen mit maximal 5 Teilnehmern eingeteilt. Nach den kollegialen Abschlussgesprächen findet die Übergabe der Abschluss-Zertifikate statt. REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Preeti SinghHüsgen, MSC, Düsseldorf Prof. Dr. Stefan Zimmer, Witten Samstag 14.04.2018 6070 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 23 Fortbildungspunkte 63 Ziel: Erwerb des anerkannten Tätigkeitsschwerpunktes mit Abschlussdiplom Curricula C UR R IC ULUM Z A HNÄR ZTLIC H E S C H LAFM E D IZIN „Zahnärztliche Schlafmedizin“ EINFÜHRUNG IN DIE ZAHNÄRZTLICHE SCHL AFMEDIZIN ERKR ANKUNGEN IM UND DURCH DEN SCHL AF Die moderne Schlafmedizin unterscheidet 88 verschiedene Erkrankungen des Schlafes und epidemiologische Untersuchungen ergaben, dass etwa 25 % der Bevölkerung unter Störungen des Schlafes leiden, von diesen etwa die Hälfte in behandlungsbedürftiger Form. Diese frühzeitig zu erkennen und befundadäquat zu behandeln oder an einen Schlafmediziner zu überweisen, ist eine wichtige Aufgabe der Zahnmediziner. Inhalte • Erläuterung der Polygrafie und Polysomnografie • Auswirkungen und Folgen der obstruktiven Schlafapnoe • Überdruckbehandlung mit nCPAP und BIPAP Grundlage einer exakten Diagnose einer schlafmedizinischen Erkrankung ist neben der ausführlichen Anamnese die Polygrafie mit ambulant einsetzbaren Geräten oder die Polysomnografie im Schlaflabor. Die Auswertung erfolgt anhand praktischer Übungen. • Physiologie des Schlafes / Pathophysiologie des Schlafes • Vorstellung verschiedener Dys- und Parasomnien • Die S3-Leitlinie nicht-erholsamer-Schlaf • Motorische Störungen des Schlafes • Parasomnien / Insomnie • Diagnostik schlafmedizinischer Erkrankungen und obstruktiver Schlafapnoe Mehrwerte i Die Kursteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Ergebnisse des Schlaflabors und die diesbezüglichen Aufzeichnungen zu verstehen und patientengerecht zu vermitteln. Lernerfolgskontrolle REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Martin Konermann, Kassel Prof. Dr. Rolf Hinz, Herne Freitag 06.10.2017 6200 max. 36 TN • 395,00 netto • 470,05 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte 65 Curricula INTERDISZIPLINÄRE DIAGNOSTIK UND THERAPIE ENT WICKLUNG UND ANWENDUNG DER IST®-GER ÄTE Diagnose und Therapie des „nichterholsamen Schlafes“ erfordern neben der interdisziplinären Zusammenarbeit auch eine Spezialisierung innerhalb der verschiedenen Fachbereiche. So sind zahnmedizinische Leistungen zur Diagnostik als vorausgehende Maßnahme zur Behandlung mit IST®-Geräten immer den Zahnmedizinern vorbehalten. Inhalte Lernziele • Besteht der Verdacht einer Schlafapnoe, ist eine Überweisung zum Schlafmediziner unumgänglich. Die IST®-Geräte-Entwicklung und Vorteil/Wirksamkeit der 2-Schienen-Geräte wird beschrieben. Es wird gezeigt, wie Praxismarketing und Arbeiten im Netzwerk funktioniert. • Das Thema „Kostenübernahme von Protrusionsschienen bei Schlafapnoe im Rahmen der GKV“ rundet den Kurs ab. • Integration der Schlafmedizin in die zahnärztliche Praxis • Schlafmedizinische Öffentlichkeitsarbeit • Indikation unterschiedlicher Geräte • Ausschlusskriterien für IST-Behandlungen • Prädiktoren zum Therapieerfolg • Notwendige Kontrollen des Behandlungsverlaufes • Kostenerstattungsanspruch der gesetzlich Versicherten gegen ihre Kasse anhand praktischer Fälle Mehrwerte i 66 Praktische Übung: Protrusions-Bissnahme und Testgerät Praktischer Workshop: Von der Beantragung bis zur Eingliederung Lernerfolgskontrolle REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Rolf Hinz, Herne RA Dr. Rainer Schütze, Dortmund Samstag 07.10.2017 6210 max. 36 TN • 395,00 netto • 470,05 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-16.30 Uhr BZÄK/DGZMK: 10 Fortbildungspunkte CMD IN DER Z AHNÄRZ TLICHEN SCHL AFMEDIZIN Die parafunktionellen Phänomene „Knirschen“ und „Pressen“ korrelieren eng mit der Schlafqualität. Um Patienten mit craniomandibulären und craniozervikalen Dysfunktionen adäquat - auch in der Somnologie - zu versorgen, ist ein profundes Wissen erforderlich, was Diagnostikstrategien und Therapieschemata anbelangt. Curricula … WENN DAS KIEFERGELENK DEN SCHL AF STÖRT Inhalte Ziel ist es, Wissen in der - vornehmlich manuellen Diagnostik zu vermitteln und einfache Tests zu lernen, wie sowohl ab- als auch aufsteigende funktionelle Ketten erkannt werden können. Diese Betrachtungen gelten für alle Menschen in jedem Alter gleichermaßen, müssen aber auf die besonderen Aspekte der Schlafmedizin adaptiert werden. Auf der Basis der gewonnenen diagnostischen Sicherheit können therapeutische Grundzüge für den Patienten empfohlen werden. • • • • Management einer Schlafstörung CPAP-Beatmung myofunktionell geprägte Techniken bimaxilläre Protrusionsgeräte Mehrwerte i Eigenübungen Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Stefan Kopp, Frankfurt Freitag 10.11.2017 6220 max. 36 TN • 395,00 netto • 470,05 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 10 Fortbildungspunkte 67 Curricula SCREENING-METHODEN UND SYSTEME GRUNDL AGEN UND ANWENDUNG Schlafbezogene Atmungsstörungen äußern sich durch lautes und unregelmäßiges Schnarchen, Atempausen und Tagesmüdigkeit. Vor der Polysomnografie kommt ein Screening-Test zum Einsatz. Inhalte Beschrieben wird ein validiertes Screening-System für schlafbezogene Atmungsstörungen, das sich durch Staudruckmessung mittels Nasenkanüle zur Erkennung von schlafbezogenen Atmungsstörungen auszeichnet. Ein Screening-Test soll eine SBAS vom obstruktiven und zentralen Typ mit hoher Sensibilität und akzeptabler Spezifität anzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Kurses ist die Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit von Fahrzeugen. • Systematik der schlafmedizinischen Diagnostik • Anamnese, Fragebögen und Tagebuch zum Schlaf-Wach-Verhalten • Tages- und Nachtdiagnostik • Messparameter der Screening-Geräte • Auswertung/Behandlungsempfehlung Screening-Befund • Apnoiker im Straßenverkehr • Tagesmüdigkeit und Vigilanzprüfungen • Fahrsimulator-Test Mehrwerte i Praktische Handhabung/ Unterweisung Screening-Gerät Lernerfolgskontrolle REFERENTIN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Marion Burmann-Urbanek, Herne Samstag 11.11.2017 6230 max. 36 TN • 395,00 netto • 470,05 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-16.30 Uhr 68 BZÄK/DGZMK: 10 Fortbildungspunkte PÄDIATRISCHE DIAGNOSTIK UND THER APIE Das Wissen über die Bedeutung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe ist immer noch nicht weit genug verbreitet. Patienten mit diesen Atmungsstörungen werden noch immer zu häufig übersehen oder nicht adäquat behandelt. Hier sind Zahnmediziner aufgerufen, betroffene Patienten zu identifizieren und diagnostische und therapeutische Schritte einzuleiten. Inhalte Lernziele Physiologie, Pathologie und Diagnostik der schlafbezogenen Atmung unterscheiden sich fundamental zwischen Kindern und Erwachsenen. Die Anwendung von Kriterien aus der Erwachsenenmedizin führt bei Kindern zu Fehldiagnosen und -behandlungen. Wir werden daher die Besonderheiten im Kindesalter gemeinsam erarbeiten, Sie für auffällige Befunde sensibilisieren und leitliniengerechte praxistaugliche Diagnose- und Therapieverfahren besprechen. Nach Abschluss des Kurses können Sie • alterstypische Atmungsstörungen von Kindern erkennen, benennen und den Schweregrad einschätzen • spezifische pädiatrische Diagnoseverfahren benennen und deren Ergebnisse interpretieren • die Wirksamkeit von spezifischen pädiatrischen Standardtherapien und deren Alternativen einschätzen und Eltern leitliniengerecht beraten Curricula KLINISCHE ASPEK TE DER OBSTRUK TIVEN SCHL AFAPNOE Mehrwerte i Kinder mit schlafbezogenen Atmungsstörungen sind häufige Patienten in zahnmedizinischen Praxen. Kompetente Beratung der Eltern und leitliniengerechtes Management der Atmungsstörung wird Patientenzufriedenheit und Praxisadhärenz nachhaltig steigern. Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Michael S. Urschitz, Mainz Freitag 15.12.2017 6240 max. 36 TN • 395,00 netto • 470,05 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte 69 Curricula SCHL AFBEZOGENE ATMUNGSSTÖRUNGEN BEI KINDERN UND ERWACHSENEN HNO-SPEZIFISCHE ASPEK TE Es werden sämtliche HNO-ärztlich relevanten Untersuchungsmethoden bei SBAS vorgestellt, von der Anamnese über Spiegeluntersuchungen bis zur medikamentös induzierten Schlafendoskopie. Pathomorphologie und Pathomechanik werden anhand von Video-Sequenzen dargestellt. Das operative Spektrum zur differenzierten Therapie wird sowohl hinsichtlich kurativer als auch adjuvanter Zielsetzung abgehandelt. Inhalte • • • • • • Diagnostik und Therapie der Nase Spezifische rhinodiagnostische Methoden Diagnostik und Therapie des Pharynx und des Larynx Therapie am Weichgaumen Radiofrequenz-Thermoablation am Zungengrund Tonsillektomie und Tonsillotomie bei Kindern und Jugendlichen • interdisziplinäre bimodale Therapie-Optionen (z. B. Schiene + OP) Mehrwerte i Fallbeispiele Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Winfried Hohenhorst, Essen Samstag 16.12.2017 6250 max. 36 TN • 395,00 netto • 470,05 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-16.30 Uhr 70 BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte Z AHNÄRZ TLICHE DIAGNOSTIK UND THER APIE Die Prävalenz von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter wird häufig unterschätzt und führt dazu, dass die notwendige Diagnostik und Therapie unterbleibt oder zu spät erfolgt. Zahnmedizinisch kann davon ausgegangen werden, dass für die organisch bedingte Einengung der oberen Atemwege nicht überwiegend - wie bisher angenommen nur hyperplastische Tonsillen, sondern Zahnfehlstellungen und Kieferlageanomalien mit verantwortlich sind. Curricula SCHL AFSTÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Inhalte • Prävention gegen Schnarchen durch sagittale, transversale und vertikale Nachentwicklung • Wirkung der KFO-Behandlung • Geeignete Geräte gegen das Schnarchen (Funktions-KFO) • Kieferorthopädische Antragstellung außerhalb der Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) Mehrwerte i Eingehende Erläuterung von Diagnosen und Therapieansätzen Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Rolf Hinz, Herne Freitag 19.01.2018 6260 max. 36 TN • 395,00 netto • 470,05 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte 71 Curricula MKG-CHIRURGISCHE ASPEK TE DER SCHL AFMEDIZIN BIMA XILL ÄRE VORVERL AGERUNG HOCHGR ADIG EFFEK TIV Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ermöglicht mit Dysgnathieoperationen den Ausgleich von Kieferfehlstellungen, aber auch eine effektive Öffnung eingeengter Atemwege im Bereich von Nase und Rachen und damit eine kausale Therapie der obstruktiven Schlafapnoe. Dies gilt insbesondere bei Kreuzbiss, bei mandibulärer Retrognathie und bei bimaxillär retrognathen basalen Strukturen. Inhalte Lernziele Inhaltlich wird am Beispiel der langjährigen interdisziplinären Therapie von Patienten mit Lippen-KieferGaumen-Spalten die Bedeutung der Konfiguration von Nase, Kiefer und Tonsillen sowie von funktionellen Aspekten des Gaumensegels und der Zunge auf die Atemwege einleitend dargestellt. Darauf aufbauend werden die Prinzipien und Möglichkeiten der modernen Dysgnathiechirurgie erläutert, einschließlich ihrer Risikoaspekte. Ein Vielzahl Fallbeispiele demonstriert die Variabilität der Abweichungen und Therapiemöglichkeiten in allen drei Raumebenen, ihrer Effektivität und ihrer Konstanz. Neben den tragenden Fächern Kieferorthopädie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie muss der interdisziplinäre Ansatz auch die allgemeine Zahnheilkunde, die Logopädie und die Physiotherapie einbinden. • Lernziele umfassen die Beurteilung von Zungenbändchen, Schluckmuster, Tonsillen, Nasenatmung und entspanntem Mundschluss sowie die Wertung von okklusalen Abweichungen in Bezug zu schlafbezogenen Atemstörungen. Gegenwärtige operative Verfahren, ihre Durchführung, ihr Nutzen und ihr Aufwand in Bezug zu den Risiken und Belastungen für den Patienten sollen vertraut sein. Mehrwerte Am Nachmittag findet die schriftliche Abschlussprüfung statt. Nach Auswertung und Bestehen der Prüfung erfolgt die Übergabe der Abschluss-Zertifikate. 72 i Der Allgemein- oder Fachzahnarzt soll die Rolle der Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie in der Behandlung schlafbezogener Atemstörungen seinen Patienten vermitteln und notwendige Therapien veranlassen können. REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Dr. Harald Eufinger, Recklinghausen Prof. Dr. Rolf Hinz, Herne Samstag 20.01.2018 6270 max. 36 TN • 395,00 netto • 470,05 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-16.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 23 Fortbildungspunkte Umfassendes und systematisches Curriculum Curricula C UR R IC ULUM OR ALE IMPLAN TOLOGIE mit zertifizierten Referenten IMPL ANTOLOGISCH-CHIRURGISCHE PROPÄDEUTIK IMPL ANTATSYSTEME IM VERGLEICH Synoptische Einführung in die Orale Implantologie durch Vermittlung von Basiswissen über das biologische Umfeld, diagnostische und chirurgische Grundlagen sowie über Implantatsysteme und deren Komponenten. Inhalte Lernziele Theorie: • Physiologie der beteiligten Gewebe (Knochen, Binde-, Epithelgewebe) • Grundlagen der Regeneration und Reparation • Voraussetzungen für den Gewebeerhalt • Implantatsysteme und -komponenten • Grundlagen der Diagnostik / Planung • Präparationstechniken Knochen / Weichgewebe • Wundversorgung • Knochenmanagement, Knochentraining, kleine augmentative Maßnahmen • Weichgewebsmanagement • Verständnis für Heilungsabläufe und gewebeschonendes Vorgehen • Erkennen von Zielvorgaben und Analyse der entsprechenden Behandlungsschritte • Differenzierte Betrachtung der verschiedenen Implantatsysteme • Einüben der Präparationsschritte bei der Insertion von Implantaten Mehrwerte i Training: • Insertion von Implantaten (verschiedene Systeme, Kunststoffkiefer) • Augmentationsübungen mit Knochenersatzmaterial und Membran Die Kursteilnehmer/innen sind anschließend in der Lage, Standardimplantationen an ihren Patienten zu planen und umzusetzen. Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Georg H. Nentwig, Frankfurt/M. Freitag/Samstag 20./21.10.2017 6700 max. 24 TN • 780,00 netto • 928,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-16.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 19 Fortbildungspunkte 73 Curricula ORGANISATION DER IMPL ANTOLOGISCHEN PRA XIS PERSONELLE, INSTRUMENTELLE UND HYGIENISCHE AUSSTAT TUNGSANFORDERUNGEN Moderne Implantologie erfordert einen straff durchorganisierten Praxisablauf, um die Behandlungen für die Patienten angepasst, wenig belastend mit vorhersagbaren Ergebnissen und für das Team stressarm zu erreichen. Dafür müssen die humane und technische Hard- und Software darauf abgestimmt sein. Dafür muss ein ganzes Team trainiert sein. Inhalte Lernziele Dieser Kursteil erarbeitet in der Theorie die Voraussetzungen, die in der Praxis für die implantologischen Tätigkeiten bestehen sollten. Dazu gehören neben den räumlichen und technischen Ausstattungen, die Hygienevorschriften für implantologisch-chirurgische Tätigkeiten, die notwendige personelle Ausstattung und Ausbildung genauso wie die fachgerechte und rechtssichere Dokumentation und rechtliche Fragen der Aufklärung und Einwilligung. Ziel ist es, jedem die Informationen an die Hand zu geben, die eigene Praxis auf die notwendigen Strukturen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sich organisatorisch stressfrei mit der praktischen Implantologie zu befassen. In der Praxis werden die bei invasiven Eingriffen notwendige Organisation und Abläufe bei Notfällen genauso geübt wie eine angepasste Fotodokumentation für Planung und Dokumentation. Mehrwerte Vorbereitung und Aufarbeitung der Fallpräsentation für eine Zertifizierung zum geprüften Implantologen (DGOI) Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Kay Pehrsson, Herne Freitag/Samstag 17./18.11.2017 6710 max. 24 TN • 780,00 netto • 928,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-16.00 Uhr 74 BZÄK/DGZMK: 19 Fortbildungspunkte Curricula DIAGNOSTIK UND PL ANUNG, WORKFLOW UND IMPL ANTAT-ERFOLG 76 Z AHNARZ T UND Z AHNTECHNIKER IM TE AMWORK MAKE THE DRE AM WORK Der Schlüssel zum Implantat-Langzeiterfolg liegt wegen der Komplexität dieser Therapie im perfekten Zusammenspiel von Patient, Zahnarzt und Zahntechniker. Patientenselektion, analoge/digitale (3D) Diagnostik, virtuelle OP-Planung (Bohrschablone, Navigation) und konsequente chirurgische und prophetische Umsetzung werden von ZA und ZT geplant und mit vorhersehbarem Therapieziel realisiert. Inhalte Lernziele • Indikationen und Kontraindikationen • Therapiemöglichkeiten vom Einzelzahnersatz bis zur umfassenden Rehabilitation zahnloser Kiefer und deren Limitationen • Erstellen eines Masterplans unter parodontologischen, chirurgischen, prothetischen und zahntechnischen Aspekten • Digitale Planungsprogramme, Bohrschablone, Navigation und Augmentation • Biologisch orientierte Implantologie und minimal-invasive Konzepte • Zahntechnische Möglichkeiten mit analogen und digitalen CAD/CAM-Lösungen • Alle Schritte werden step by step aufbereitet und mit klinischen Fällen demonstriert • Nachsorge, tissue care und Erfolgskontrolle • Nach gemeinsamer Fallplanung wird in anschließender Live-OP das theoretisch Vermittelte praktisch und klinisch relevant erlebt. • Lernerfolgskontrolle • Kennen und Anwenden aller relevanten diagnostischen Tools (Auswertung von 3D-DVTs und virtueller Planung) mit Erstellen eines umfassenden Masterplanes • Erreichen von Therapiesicherheit (Bohrschablone, zahntechnische Hilfsmittel etc.) • Kompetenz in der Patientenberatung (vorhersehbares Ergebnis und Kostenkalkulation) • Mehr und erfolgreicher Implantieren Mehrwerte i Synoptischer Kurs mit ZA und ZT in gemeinsamer Planung und Therapie Live-OP am Patienten, höchste Praxisrelevanz Prakt. Üben von digitaler Planung und OP-Techniken am Tierknochen Kontemporäres Update aus Planung, Implantation, Augmentation und Zahntechnik REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Fred Bergmann, Viernheim ZTM Uli Hauschild, Goch Freitag/Samstag 15./16.12.2017 6720 max. 24 TN • 780,00 netto • 928,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-16.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 19 Fortbildungspunkte Einen Ausblick auf innovative Methoden und Verfahren der oralen Implantologie bietet das vierte Wochenende des Curriculums. Aus ästhetischen und funktionalen Gründen rücken Sofortimplantation und Sofortbelastung immer stärker in den Vordergrund. Um hier langfristig eine hohe Erfolgsrate zu erzielen, müssen jedoch verschiedene Kriterien genau eingehalten werden. Natürliche Zähne auf Implantaten sind in bestimmten Fällen ebenfalls möglich. Curricula INNOVATIVE VERFAHREN UND TECHNIKEN IN DER IMPL ANTOLOGIE Inhalte • Simultane Sinusbodenelevation und Implantation bei geringer Alveolar-Kammhöhe werden behandelt und die neue Technik der 3D-Computernavigation anhand verschiedener Systeme vorgestellt. • Zentrale Fragen der Abrechnung implantologischer Leistungen werden ausführlich behandelt. Mehrwerte Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Ady Palti, Kraichtal Freitag/Samstag 12./13.01.2018 6730 max. 24 TN • 780,00 netto • 928,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-16.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 19 Fortbildungspunkte 77 Curricula IMPL ANTATBEGLEITENDE AUGMENTATIVE VERFAHREN BIOMATERIALIEN ZUR AUGMENTATION Das wichtigste Kriterium zum Implantaterfolg ist ein ausreichendes vitales Knochenvolumen. Häufig ist es nach Zahnentfernung zu einem Knochenabbau gekommen. Zunächst ist es wichtig, die notwendige Diagnostik zu kennen. Hieraus ergibt sich die Frage: Wie rekonstruiere ich das Knochenvolumen mit vitalem Knochen? Hierzu steht eine breite Palette von Verfahren zur Verfügung. Es soll eine Anleitung zur differentialtherapeutischen Indikation gegeben werden. Inhalte • Die Anatomie des oralen Hart- und Weichgewebes soll praxisbezogen vermittelt werden. Schwerpunkte sind die Darstellung der implantologisch relevanten Regionen und der gefährdeten Nachbarstrukturen, Nervverläufe, topographische Anatomie, speziell die Front- und Seitenzahnregion des Ober- und des Unterkiefers. Die Ursachen der Atrophie der Kiefer und deren Auswirkungen werden erörtert. • In Abhängigkeit vom Atrophiegrad werden die lokalen Augmentationsverfahren dargestellt. Die Indikationen und die Vorgehensweise bei Knochenverdichtung, Bone spreading, Bone splitting, gedecktem Sinuslift nach Summers und Sinusbodenelevation nach Anlegen eines Tatum-Fensters werden an Fallbeispielen und Videos aufgezeigt. Hierbei soll die Differentialindikation der verschiedenen Biomaterialien dargestellt werden. • Die praktischen Übungen am zweiten Tag gehen auf Schnittführung und die Implantatinsertion in den verschiedenen Regionen ein. Neben Implantationen bei ausreichendem Knochenangebot werden verschiedene Augmentationstechniken mit Knochenersatzmaterialien und Knochentransfer sowie die verschiedenen Methoden der Sinusbodenelevation behandelt. Aber auch Techniken, die in der zahnärztlichen Praxis nicht zur Anwendung kommen, sollen gezeigt werden. Hierzu gehören die Knochenferntransplantation und die Technik der vertikalen Alveolarfortsatzdistraktion. • Die Weichgewebschirurgie wird vorgestellt, auf die verschiedenen Verfahren der Papillenrekonstruktion wird eingegangen. Verschiedene Verfahren des Weichgewebsmanagements werden dargestellt. • Die Weichgewebschirurgie kann am Tiermodell ausführlich geübt werden. Eine Live-OP wird angestrebt. Lernziele • Schematisch standardisiertes Vorgehen zur Festlegung der auszuwählenden Augmentationsmethode (GBR, Bonesplitting, Onlay-Plastik etc.) und die Kriterien zur deren Durchführung sowie das Weichgewebsmanagement. • Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Dr. Joachim Zöller, Köln Freitag/Samstag 16./17.02.2018 6740 max. 24 TN • 780,00 netto • 928,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-16.00 Uhr 78 BZÄK/DGZMK: 19 Fortbildungspunkte Curricula IMPL ANTATBEGLEITENDES WEICHGEWEBSMANAGEMENT / NAHT-, FREILEGUNGS- UND AUGMENTATIONSTECHNIKEN WEICHGEWEBSMANAGEMENT - WAS FUNK TIONIERT? UND WAS NICHT? Inhalte Theorie: • Grundlagen (Anatomie; biologische Breite; Auswirkung der Implantatpositionierung auf das Weichgewebe) • Periimplantär-restauratives Interface – wie muss die Schnittstelle zwischen Implantat und Prothetik gestaltet sein? • Periimplantäre funktionelle und ästhetische Harmonie mittels patientenindividueller Gestaltung von CAD/CAM-Abutments – step by step • Einfluss von Abutmentdesign auf Hart- und Weichgewebe • Präoperatives Weichgewebemanagement • Grundlagen: Lappendesign, Schnittführungen und Nahttechniken – step by step • Mucoperiostlappen vs. Spaltlappen • Rezessionsdeckung am Zahn / Implantat – was geht und was geht warum nicht? • Bindegewebetransplantate, freie Schleimhauttransplantate – was nehmen wir nun? • Verbreiterung der keratinisierten Gingiva – wann und womit? • BGT, FST oder alternative 3D-Kollagenmatrices? • Freilegungstechniken: Excisionstechniken, verdrängende Techniken, Verschiebelappen- und Rolllappentechniken, Papillenkonditionierung 80 Hands-on: • Hands-on-Übungen am Humanpräparat (inkl. Implantationen) • Instrumentarium – was brauchen wir wann? • Wann brauchen wir Mikrochirurgie? • Nahttechniken • Schnittführung • Techniken zur Implantatfreilegung (u. a. Rolllappen) • Entnahme von Bindegewebetransplantaten, freien Schleimhauttransplantaten • Apikaler / Koronaler Verschiebelappen • Rezessionsdeckung am Zahn / Implantat · Tunnelierungstechnik · Zucchelli-Technik • Regionale Augmentationstechniken am Implantat Lernziele • Lappendesign, Schnittführungen und Nahttechniken – step by step – Tipps und Tricks • Lernerfolgskontrolle REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Trier Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Hamburg Freitag/Samstag 16./17.03.2018 6750 max. 24 TN • 780,00 netto • 928,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-16.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 19 Fortbildungspunkte Curricula IMPL ANTOLOGISCH-PROTHETISCHE PROPÄDEUTIK FESTSIT ZENDE UND HER AUSNEHMBARE PROTHE TIK Es wird ein implantat-prothetisches Konzept vermittelt, das als Maxime die bestmögliche Simulation der natürlichen Bezahnung fordert und trotzdem sehr einfach umgesetzt werden kann. Inhalte Eine hohe Simulationsgüte lässt sich durch zementierte, physiologisch geformte Einzelzahnkronen erzielen. Insbesondere für die Rot-Weiß-Ästhetik spielt neben bekannten chirurgischen Maßnahmen auch die Kronengestaltung im submukösen Bereich eine entscheidende Rolle. Das Austrittsprofil der Krone wird dabei in identischer Weise erzielt wie bei konventionellen Brücken mit „ovate pontic-Technik“. Chirurgische Maßnahmen ur Verbesserung des Knochenlagers lehnen aufgrund der Kosten und des invasiven Eingriffs eine Vielzahl von Patienten ab. Eine Lösung hierzu scheint im Seitenzahnbereich die Verwendung von kurzen und schmalen Implantaten zu sein. Weitere Themen sind spezifische zahntechnische Lösungen und Galvanotechnik. Mehrwerte Planungsübungen Live-Demonstration von prothetischen Arbeitsschritten Lernerfolgskontrolle Die vorgestellte Implantat-Prothetik unterscheidet sich nicht mehr wesentlich von zahngestützter Prothetik, lässt sich aber mit spezialisierter Zahntechnik meistens einfacher herstellen – lediglich der Planungsaufwand bleibt erhöht und komplex. i REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Paul Weigl, Frankfurt/M. Freitag/Samstag 13./14.04.2018 6760 max. 24 TN • 780,00 netto • 928,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-16.00 Uhr 82 BZÄK/DGZMK: 19 Fortbildungspunkte Curricula IMPL ANTOLOGISCHE KONZEPTE IM DIALOG MINIMALINVASIV VS. AUGMENTATIV, ANALOG VS. DIGITAL, WIRTSCHAFTLICH VS. AUFWÄNDIG In den letzten Jahren hat sich in der zahnärztlichen Implantologie ein Wandel vollzogen – oder man könnte es zumindest glauben. Wenn man all den vollmundigen Versprechen Glauben schenken darf, die in den Publikationen und in der Werbung zu lesen sind, scheinen die klassischen Regeln der Implantologie nicht mehr so wichtig zu sein. Es braucht nicht mehr augmentiert werden, es werden immer weniger Implantate benötigt, die Implantate können immer dünner und immer kürzer werden, ohne digitale 3D-Darstellung und Planung geht gar nichts mehr. Mehr als 4 Implantate für eine festsitzende Versorgung im Unterkiefer ist der Standard und so weiter – und das alles ohne die Sicherheit und die Erfolgsaussichten für unsere Patienten zu gefährden. Inhalte • Was ist dran an diesen Themen? • Kann so etwas funktionieren? • Wie ist die wissenschaftliche Evidenz? In diesem Kursabschnitt sollen diese Punkte einmal kritisch hinterfragt und diskutiert werden. Was ist von all diesen Versprechen unter welchen Umständen in der Praxis umzusetzen und welche Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein? Mehrwerte i Live-OP und Hands-on-Tätigkeiten Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Georg Bayer & Partner, Landsberg am Lech Freitag/Samstag 11./12.05.2018 6770 max. 24 TN • 780,00 netto • 928,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-16.00 Uhr 84 BZÄK/DGZMK: 19 Fortbildungspunkte Curricula FALLSTRICKE IN DER IMPL ANTOLOGIE, MISSERFOLGE (MECHANISCHES UND BIOLOGISCHES VERSAGEN) / MANAGEMENT VON KOMPLIK ATIONEN, PERIIMPL ANTITIS WAS FUNK TIONIERT? WAS NICHT UND WARUM? Inhalte • Biologische und anatomische Grundlagen • Periimplantär-restauratives Interface • Periimplantäre funktionelle und ästhetische Harmonie mittels patientenindividueller Gestaltung von CAD/ CAM-Abutments – step by step – was muss man beachten? • Hartgewebe/Weichgewebe, u. a. · Laterale versus vertikale Augmentation · Wann ist ein bonesplit bei lat. Augmentation noch sinnvoll? · Praxisnahe Möglichkeiten der vertikalen Augmentation, Knochenringtechnik oder Distraktion im Unterkiefer • Implantation in der ästhetischen Zone, u. a. · Was gilt es zu beachten? · Wann ist der beste Zeitpunkt der Implantation? · Wieviel Hart- und Weichgewebe brauche ich für ein vorhersagbares ästhetisches Ergebnis? • Periimplantitistherapie, u. a. · chirurgisch/nicht-chirurgisch – was funktioniert wirklich? · Biologie und Pathologie des parodontalen vs. periimplantären Weichgewebes · Mukositis – Periimplantitis; was ist der Unterschied? · Ursachen und Mechanismen der Periimplantitis 86 • Hands-on · Instrumentarium – Augmentationstechniken · Membrantechniken (u.a. Pintechnik) · Nahttechniken (u.a. Lindhe-Naht, Gottlow-Naht) · Schnittführung (u.a. horizontal und vertikal) unter Beachtung der Gefäßversorgung · Entnahme von Bindegewebetransplantaten, freies Schleimhauttransplantat am Gaumen (Schweinekiefer) · Film: Live-OP 12,22 laterale Augmentation mit Eigenknochen u. Xenograft, Membrantechnik, Lappendesign und Nahttechnik Lernziele • Laterale Augmentation, Membrantechnik, Lappendesign, Schnittführungen und Nahttechniken – step by step – Tipps und Tricks Abschluss mit Besprechung des Gesamt-Curriculums. Mit der erzielten Qualifikation haben die Teilnehmer eine wichtige Voraussetzung erfüllt, um als Spezialist der Implantologie zertifiziert zu werden. REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Sven Görrissen, MSc., Kaltenkirchen Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Hamburg Freitag/Samstag 15./16.06.2018 6780 max. 24 TN • 780,00 netto • 928,20 brutto Assistenten abzgl. 10% 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-16.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 34 Fortbildungspunkte Entwicklung und Vorstellung C UR R IC ULUM E N D OD ON TIE Curricula praxistauglicher Endo-Konzepte EINFÜHRUNG IN DIE ENDODONTIE BEHANDLUNGSPL ANUNG, TREPANATION DES Z AHNES, KOFFERDAM, NOTFALL-ENDODONTIE Die endodontische Behandlung hat in Deutschland in den letzten Jahren eine nie zuvor gekannte Aufmerksamkeit erreicht. Das Curriculum zu aktuellen endodontischen Behandlungen und zu Ausblicken neuer Methoden und Materialien soll dem Teilnehmer einen Praxisführer in die Hand geben, der eine einfache und erfolgversprechende Therapie präsentiert. Aus der Fülle neuer sowie bewährter Methoden werden praxistaugliche Konzepte entwickelt und vorgestellt. Nach der Kursreihe ist man in der Lage, problemlos diese neuen Techniken in den Praxisalltag zu integrieren. Inhalte des Auftaktkurses • • • • • • • • • • • • • • • Einsatz von Ultraschall • Einsatz eines Operationsmikroskopes Klassifikation der Pulpaerkrankungen Notfall-Endodontie Anamnese und Behandlungsplanung Forensische Probleme in der Endodontie Infektionskontrolle Instrumentenwahl Aufbau tief zerstörter Zähne Anlegen von Kofferdam Kofferdamtechniken, Hilfsmittel Trepanation Lokalisation der Kanaleingänge Mikrobiologie in der Endodontie Einlagemedikamente Spülung Mehrwerte i Lernerfolgskontrolle kostenfreie Hospitation in der HARANNI CLINIC REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Rudolf Beer, Witten Samstag 14.10.2017 7410 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-18.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte 87 Curricula MODERNE AUFBEREITUNGSARTEN DES WURZELK ANALS Inhalte • • • • • • Vorstellung unterschiedlichr Systeme Wertung der Systeme Übungen mit verschiedenen Systemen Besprechung der Vor- und Nachteile Reinigungsleistung maschineller Systeme Veränderungen des Kanalverlaufs, Elbow und Zip • Torque-Kontrolle zur Bruchminimierung • Dynamische Torque-Kontrolle • Misserfolge bei der Aufbereitung Mehrwerte i 88 Praktische Übungen am Mikroskop im Schulungslabor Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Norbert Linden, Meerbusch Freitag/Samstag 17./18.11.2017 7420 max. 24 TN • 725,00 netto • 862,75 brutto Dr. med. dent. (Univ. Düsseldorf, Deutschland) Profesor invitado (Univ. Sevilla, Spanien) 14:00-19:00 Uhr/ 09:00-17:00 Uhr Assistenten abzgl. 10% BZÄK/DGZMK: 17 Fortbildungspunkte Curricula OBTURATION DES WURZELK ANALSYSTEMS WURZELK ANAL AUFBEREITUNG UND THERMOPL ASTISCHE OBTUR ATION NACH DER MODIFIZIERTEN SCHILDER-TECHNIK Ein Ziel der endodontischen Therapie ist die Verhütung oder Therapie der Parodontits apicalis. Um dieses Ziel zu erreichen, ist für einen kurzfristigen Erfolg eine vollständige Reinigung der Kanalsysteme notwendig. Für den langfristigen Erfolg ist die vollständige Obturation und postendodontische Versorgung unabdingbar. Inhalte Lernziele Aufbereitungsprinzipien für Warmfülltechniken Protokoll für medikamentöse Zwischeneinlage Protokoll für Desinfektion für Warmfülltechniken individuelle Anpassung des Masterpoints Downpack und Backfill Praktische Übungen am Echtzahn (ist mitzubringen) • Fallselektion: welche Fälle selben machen, wann überweisen? • Lernerfolgskontrolle • Hauptziel des Kurses ist es, die Grundsätze der Aufbereitung und Desinfektion in Vorbereitung auf die thermoplastische Obturation zu verstehen und einzuüben sowie die Durchführung einer sicheren Warmfülltechnik zu kennen und zu üben. • • • • • • Mehrwerte i Die Teilnehmer sollen befähigt werden, routiniert endodontische Behandlungen von der Aufbereitung bis zur thermoplastischen Wurzelkanalfüllung durchzuführen. Die Teilnehmer sollen lernen, welche Fälle mit guten Erfolgsaussichten in der generalisierten Praxis mit vertretbarem Aufwand behandelt werden können und wann es ratsamer ist zu überweisen. REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Tomas Lang, Essen Samstag 27.01.2018 7430 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-18.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 10 Fortbildungspunkte 89 Curricula ZAHNTRAUMA: AK TUELL - EFFEK TIV - PRA XISBEZOGEN Zahnunfälle betreffen immer mehrere Gewebe, welche vollkommen unterschiedlich behandelt werden: Zahnhartsubstanzen, Pulpa, Parodont, Knochen und umgebende Weichgewebe. Insbesondere Fehlentscheidungen oder Fehlbehandlungen am Unfalltag bei Verletzungen von Pulpa oder Parodont resultieren häufig in frühzeitigem Zahnverlust. Inhalte • Unfallbedingter Zahnverlust bei Kindern: was dann? • Der Zahntrauma-Patient in der zahnärztlichen Praxis • Wie werden Zahnunfälle korrekt behandelt? • Was muss am Unfalltag behandelt werden – was kann ggf. warten? • Lokalanästhesie bei Kindern – Dos and Don´ts • Behandlung von Milchzahnverletzungen • Behandlung von Kronenfrakturen: Step by step – ein interaktives Quiz • Behandlung der Avulsion: Step by step • Wurzelkanalbehandlung nach Zahntrauma – typische Fehler und wie man sie vermeidet • Wie werden Zähne nach Zahntrauma Step by step einfach und effektiv geschient? • Spätfolgen der Pulpa nach Zahntrauma: was muss wissen und was darf man keinesfalls tun? • Parodontale Spätfolgen nach Trauma und wie man damit umgeht • Wie kann ich Ankylosen vermeiden und ankylosierte Zähne retten? Mehrwerte i Die Teilnehmer/innen werden auf den aktuellen Stand in der Traumatologie der Zähne gebracht und erhalten deutlich mehr Sicherheit im Umgang mit Zahnunfällen. Der Kurs ist ausschließlich praxis-orientiert und vermittelt Step by step praktische Tipps für den Alltag. Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Andreas Filippi, Basel Samstag 17.02.2018 7440 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 08.00-17.00 Uhr 90 BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte PROGNOSE UND RESTAUR ATION WURZELBEHANDELTER Z ÄHNE Die funktionelle und ästhetische Wiederherstellung endodontisch behandelter Zähne ist oft eine große Herausforderung, insbesondere wenn eine starke Destruktion der klinischen Krone vorliegt. Durch die Fortschritte in der Adhäsivtechnik sind Wurzelstifte heutzutage allerdings nur noch bei stark zerstörten Zähnen indiziert. Inhalte Lernziele • • • • • • Wann benötige ich einen Wurzelstift, wann kann ich darauf verzichten? • Welche Stiftsysteme sind heute indiziert? • Wie erziele ich erfolgreich eine dauerhafte Klebung im Wurzelkanal? • Praxisgerechte Verwendung von adhäsiven Stiftsystemen • Management des Aufbaus tief zerstörter Zähne • Welche Art von postendodontischer Restauration soll ich verwenden? • • • • • • • • • • • • Biomechanik des endodontisch versorgten Zahnes Frakturprophylaxe der koronalen Zahnhartsubstanz Wahl der temporären Verschlussmittel Apikale Rekontamination bei undichter Restauration Postendodontische Restaurationskonzepte für wurzelbehandelte Zähne Adhäsive vs. konventionelle Versorgung Direkte Füllungen vs. indirekte (Teil-)Kronen Indikation von Stiftaufbauten Übersicht gebräuchlicher Stiftsysteme Bedeutung des Ferrule-Effekts und der biologischen Breite Extrusion bzw. chirurgische Kronenverlängerung tief frakturierter Zähne Direkte metallfreie Stifte – klinisches Vorgehen Möglichkeiten der stiftfreien Versorgung wurzelbehandelter Zähne Der endodontisch behandelte Zahn im prothetischen Gesamtkonzept Endodontie vs. Implantologie Bleichen wurzelkanalbehandelter Zähne Lernerfolgskontrolle Curricula POSTENDODONTISCHE VERSORGUNG Mehrwerte i Der Kurs vermittelt Strategien für die Restauration wurzelbehandelter Zähne. Neben der Frage: Wurzelstift JA oder NEIN? werden die konservierenden und prothetischen Alternativen zur definitiven Versorgung besprochen. REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Jürgen Manhart, München Samstag 10.03.2018 7450 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-18.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte 91 Curricula MILCHZAHN-ENDODONTIE ENDODONTIE BEIM NICHT ABGESCHLOSSENEN WURZELWACHSTUM Die endodontische Therapie weicht im Milchgebiss aufgrund der anatomischen Besonderheiten, der kindlichen Kooperationsbereitschaft etc. von dem Vorgehen in der bleibenden Dentition ab. Auch macht die definitive endodontische Therapie des jugendlich-bleibenden Zahnes ein modifiziertes Vorgehen notwendig. Daher zielt der Kurs auf die Vermittlung aktuellen Wissens zum Thema der Endodontie im Kindes- und Jugendalter ab. Inhalte Lernziele • Möglichkeiten und Grenzen der Zahnerhaltung im Milchgebiss • Diagnostik/Indikation/Kontraindikation • CP-Behandlung • Pulpotomie • Pulpektomie/Wurzelfüllung • Endodontie am jugendlich bleibenden Zahn • Hauptziel des Kurses ist es, die aktuellen (inter)nationalen Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie zur endodontischen Therapie im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Darstellung von klinisch-praktischen Handlungsempfehlungen. Mehrwerte i Die Teilnehmer sollen befähigt werden, routiniert endodontische Behandlungstechniken im Milchgebiss und am jugendlichbleibenden Zahn anzuwenden und damit die Grundlage für einen langfristigen Zahnerhalt zu legen. Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Jan Kühnisch, München Samstag 14.04.2018 7460 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-18.00 Uhr 92 BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte RE VISION UND KOMPLIK ATIONSMANAGEMENT Der Therapiewunsch der Patienten, die eigenen Zähne mit allem Mitteln zu erhalten, führt zunehmend zu Zweit- und Drittbehandlungen in der Endodontie. Die Revision von insuffizienten Wurzelkanalfüllungen wird vermehrt zur Herausforderung in dem täglichen Behandlungsspektrum des endodontisch tätigen Zahnarztes, zumal hierbei der Behandler häufig mit Komplikationen aus der Ersttherapie konfrontiert wird. Inhalte Lernziele • „Post treatment disease“ · Ätiologie des Misserfolges · Woher kommt die Reinfektion? · Wege zur Entscheidungsfindung • Wann macht eine Sekundärbehandlung Sinn und welche Risiken existieren? · Behandlungsplanung und Aufklärungspflichten · Wo sind die Stolpersteine? • Methoden und Hilfsmittel zur Revision · Optische Hilfsmittel · Manuelle vs. maschinelle Entfernung der Guttapercha · Chemomech. Präparation, Besonderheiten bei der Revision • Komplikationen bei der Sekundärbehandlung u. a. · Erneute Etablierung des Gleitpfades · Entfernung von Stiftaufbauten · Entfernung von Instrumentenfragmenten · Perforationsverschluss • Grenzen der orthograden Sekundärbehandlung und ihre Alternativen In dem theoretischen und praktischen Kurs erlernen die Teilnehmer: • Misserfolge der Primärbehandlung zu diagnostizieren und die Indikation für die verschiedenen Therapiemöglichkeiten zu stellen • Kenntnisse über die verschiedenen Methoden und Strategien bei der endodontischen Sekundärbehandlung • Komplikationsmanagement in der endodontischen Behandlung Curricula ENDODONTISCHE SEKUNDÄRBEHANDLUNG Mehrwerte i Die Kenntnis von Strategien zur erfolgreichen Sekundärbehandlung ermöglicht es, auch kompliziertere Behandlungsfälle in das eigene Behandlungskonzept zu integrieren. Lernerfolgskontrolle REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Birger Thonemann, Düsseldorf Freitag 27.04.2018 7470 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Assistenten abzgl. 10% 09.00-18.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 10 Fortbildungspunkte 93 Curricula ZERTIFIZIERUNG Inhalte • 20-minütige Vorträge der Kursteilnehmer • Diskussion der Vorträge • Vorstellung eigener Fälle (siehe: www.dgz-online.de) • kollegiales Fachgespräch Nach den kollegialen Abschlussgesprächen findet die Übergabe der Abschluss-Zertifikate statt. 94 REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Norbert Linden, Meerbusch Samstag 28.04.2018 7480 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Dr. med. dent. (Univ. Düsseldorf, Deutschland) Profesor invitado (Univ. Sevilla, Spanien) 09.00-16.00 Uhr Assistenten abzgl. 10% BZÄK/DGZMK: 23 Fortbildungspunkte Anmeldung HARANNI ACADEMIE Postfach 10 18 68 44608 Herne Auf der Basis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Programm der HARANNI ACADEMIE für Heilberufe, Herne, melde ich mich zu folgenden Fortbildungskursen an: Kurs-Titel (Stichwort ausreichend) Kurs-Nr. Kursdatum Teilnehmer (Vor- u. Zuname), wenn anders lautend als Praxisstempel Ja, ich möchte in Zukunft Informationen zu Produkten, Neuheiten und Aktionen erhalten. Diese Informationen können per Post, Fax und per E-Mail erfolgen. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten durch die HARANNI ACADEMIE elektronisch zu Zwecken der Werbung und Marktforschung genutzt und ausschließlich innerhalb der Dr. Hinz Unternehmensgruppe übermittelt und genutzt werden. Rechnungsempfänger/Adresse/Telefon/Fax Ich kann die bevorstehende Einwilligung jederzeit durch eine schriftliche Erklärung gegenüber der verantwortlichen Stelle, HARANNI ACADEMIE für Heilberufe GmbH, Schulstr. 30, 44623 Herne, E-Mail: [email protected], widerrufen. BEH Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie zukünftig aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Informationen mehr über neue Entwicklungen und Angebote unserer Unternehmensgruppe. Teilnahmebestätigung/Rechnung werden Ihnen zugesandt! Dürfen wir Sie in unseren Newsletter-Verteiler aufnehmen? ja, bitte an folgende E-Mail-Adresse: Datum/Unterschrift des Rechnungsempfängers: Tel.: 02323 9468-300 / Fax: 02323 9468-333 ANMELDUNG 96 PRAXISMANAGEMENT 97 Foto: racorn/Shutterstock.com Praxismanagement Praxismanagement PRA XISMANAGEMENT 98 Power-Team-Tag für Dream Teams Seite 99 Praxisorganisation war gestern – Praxismanagement ist heute Seite 100 Konfliktmanagement in der Zahnarztpraxis Seite 101 QM - It´s not rocket science Seite 102 Delegation und Aufgabenübernahme Seite 103 Kooperieren ? – Ja, aber richtig! Seite 104 „Der erste Eindruck prägt, der letzte Eindruck bleibt“ Seite 106 Save the Date: Forumstage 2017 Seite 107 Gesprächssicherheit, die Ihnen Flügel verleiht Seite 108 Kommunikation auf allen ebenen Seite 110 INHALT KURS-NR.: 1950 FÜR DREAM TEAMS ZIELGRUPPEN: PROGR AMMABL AUF GEMEINSAMER AUF TAK T: Praxismanagement POWER-TEAM-TAG Azubis ZFAs/ZFVs Stuhlassistenten/innen Praxismanager/innen Zahnärztinnen und Zahnärzte Persönlichkeit und Selbstbewusstsein in Praxisteams WORKSHOPS FÜR PR A XISINHABER / PR A XISMANAGER / ZF V: KURSGEBÜHREN: Von A wie Aufklärung bis Z wie Zusage – Rund um den HKP Die kostenlose Praxisanalyse – Reklamation als Chance Ihr Weg zur papierlosen Praxis Einzelpersonen e 295,- netto (e 351,05 brutto) Dokumentation aus Assistenzsicht So sieht die altersgerechte Praxis aus Kinderbehandlung – Händchen halten, aber wie? jede weitere Anmeldung aus einer Praxis e 215,- (e 255,85 brutto) WORKSHOPS FÜR AUSZUBILDENDE: Auszubildende Prüfungsvorbereitung – so geht‘ s Karriereplanung: Von der Auszubildenden zur ZFA Knigge für Azubis (Nachweis erbeten) e 50,- (e 59,50 brutto) GEMEINSAMER ABSCHLUSS: BZÄK/DGZMK: So kommen Sie motiviert durch den Praxisalltag 8 Fortbildungspunkte Foto: Syda Productions/Shutterstock.com WORKSHOPS FÜR DIE STUHL ASSISTENZ: Behandler und Mitarbeiter aus einer Praxis e 475,- (e 565,25 brutto) POWER-TEAM-TAG SAMSTAG, 04.02.2017, 09.00-17.00 UHR 99 Praxismanagement PRA XISORGANISATION WAR GESTERN – PRA XISMANAGEMENT IST HEUTE Sie wollen ein Qualitätsmanagement etablieren? Sie finden Teamführung wichtig? Sie möchten zufriedene Mitarbeiter und Patienten? Sie wünschen sich reibungslose Behandlungsabläufe? Ihre Patienten möchten kurze Wartezeiten? Das gesamte Praxisteam möchte am Ende eines langen Tages gutgelaunt nach Hause gehen? Dann ist dieses Seminar goldrichtig! Inhalte • • • • • • • Umsetzung von Aufbau – und Ablauforganisation Qualitätssicherung durch Checklisten Teamführung und Teambesprechung Delegieren von Aufgaben Zeitmanagement durch Professionalität A-B-C-Prioritäten und das Pareto-Prinzip Effiziente Terminplanung: Vom Recall zur Behandlungsablaufplanung • Der vorteilhafte Ruf als „gut organisierte Praxis“ (Patienten gewinnen – Patienten binden) Mehrwerte i Die Teilnehmer/innen trainieren, wie sie sich durch effizientes Praxismanagement im hektischen Praxisalltag selbst entlasten können. Work-Life-Balance – zufrieden auf den Tag blicken – Power auch noch nach Feierabend haben: Dass das keine unerreichbaren Zauberformeln sind, erfahren die Teilnehmer/innen in diesem Kompaktseminar. REFERENTIN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Angelika Doppel, Herne Samstag 20.05.2017 1652 max. 36 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto 09.00-17.00 Uhr 100 BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte Praxismanagement KONFLIK TMANAGEMENT IN DER ZAHNARZTPRA XIS WIE SIE KONFLIK TE IM TE AM ERKENNEN UND NACHHALTIG LÖSEN Inhalte Lernziele In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/innen durch Impulse und intensive Übungen: • Warum es zu Konflikten kommt · Konflikt-Arten und ihre Dynamik verstehen • Wie sich Menschen typischerweise im Konflikt verhalten · Das eigene Konfliktverhalten reflektieren • Wie Sie über Konflikte nicht nur sprechen, sondern diese im besten Sinne des Teams auflösen • Was zu einer Lösung führt · Wut konstruktiv nutzen · Bedürfnisse erkennen und angemessen benennen lernen • Mit Kränkung umgehen • Beeinflussen Sie die Teamarbeit positiv, indem Sie mit Konflikten bewusst und kompetent umgehen. Schaffen Sie das Gefühl der Zusammengehörigkeit, hoher Arbeitsmoral und angenehmer, respektvoller Atmosphäre in Ihrem Team. Mehrwerte i Durchschauen der Konfliktdynamik Steigerung der Handlungsfähigkeit Erarbeitung von Lösungsstrategien REFERENTIN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Anna Schmiedel, Dortmund Samstag 10.06.2017 1450 max. 36 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte 101 Praxismanagement QM - IT´S NOT ROCKET SCIENCE ERFOLGREICHE MANAGEMENT-STR ATEGIEN Das Gesundheitswesen ist in immer kürzeren Abständen von wesentlichen Veränderungen und Herausforderungen betroffen, die zur Erhaltung und zum Ausbau der Markt- und Wettbewerbsfähigkeit eine schnelle Anpassung erfordern. Inhalte Lernziele Konzepte und Methoden aus den Schwerpunktbereichen: • Qualität · Qualitätsmanagementsysteme · Kontinuierlicher Verbesserungsprozess • Organisation · Prozessmanagement · Benchmarking · Wissensmanagement · Projektmanagement • Strategie · SWOT-Analyse · Sieben-S-Modell · Balanced Scorecard • Personal · Management by Objectives · 360°-Feedback · Personalportfolio • Der selbstverständliche Umgang mit etablierten Managementtechniken ist zur Sicherung der Veränderungs- und Anpassungsfähigkeit für Unternehmen im Gesundheitswesen essentiell. Dieses Seminar erläutert die wichtigsten Tools kurz und verständlich. Mehrwerte i Konzentriert auf das Wesentliche schnelle Orientierung Profiwissen für Führungskräfte und Mitarbeiter REFERENTIN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Silke Wieland, Düsseldorf Samstag 24.06.2017 1500 max. 20 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto 09.00-17.00 Uhr 102 BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte R ATIONELLE PR A XISVERWALTUNG Arbeits- und Ablauforganisation – Kernelemente des Qualitätsmanagements – sorgen dafür, dass Sie am Abend sagen können: „Ein guter Arbeitstag war das – alles hat geklappt, jeder wusste, was er zu tun hatte, alle Aufgaben sind erledigt“. Eine Traumvorstellung? Ja, traumhaft schön… und es muss nicht beim Träumen bleiben. Inhalte Lernziele In unserem Seminar stellen wir Ihnen wirkungsvolle Techniken zur Praxis- und Arbeitsorganisation vor. Darüber hinaus bietet das Seminar eine Plattform zum Erfahrungsaustausch über effektive und entlastende arbeitsorganisatorische Maßnahmen. Es regt zur verstärkten Selbstanleitung (Selfmanagement) und Eigenverantwortlichkeit an. • Optimale Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes = effektive Arbeitsleistung • Organisation von Arbeitsabläufen = Stressfreie Abläufe • Abstimmung im Team und Schnittstellenmanagement = Verbesserung des Arbeitsklimas • Arbeiten mit Tagesplänen = Sicherstellung der Aufgabenerledigung REFERENTIN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Christine Baumeister-Henning, Haltern am See Samstag 02.09.2017 1550 max. 36 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto Praxismanagement DELEGATION UND AUFGABENÜBERNAHME 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte 103 Praxismanagement KOOPERIEREN ? – JA, ABER RICHTIG! Zahnärztliche Kooperationen stecken in der Krise: Es fehlen junge, risikobereite „Nachwuchspartner“! Aspekte der Work-Life-Balance und Sorgen um eine erfolgreiche Zukunft halten sich bei jungen Zahnärzten oft die Waage. Daneben stehen nicht selten Kooperationsvorschläge, die die Gefahr von „Scheinselbstständigkeiten“ begründen. Das neue Zahnarzt-MVZ soll für viele Seniorpartner die Lösung sein, die oben genannten Missstände zu beseitigen. Der Praxisbewährungstest des MVZs steht allerdings noch aus. Das Seminar zeigt, dass auch ohne MVZ-Lösung sich alle genannten Aspekte zum Wohle und Vorteil aller Beteiligten zielorientiert vereinbaren und juristisch regeln lassen. Inhalte Der Zahnarzt im Spannungsfeld: • zwischen Selbstständigkeit und Scheinpartnerschaft • zwischen der Frage allein oder gemeinsam? • zwischen Beteiligung oder Nullbeteiligung • zwischen Einstandort- oder Mehrstandortpraxis • zwischen MVZ-Gründung oder MVZ- Anstellung Mehrwerte i • Das Seminar soll jungen wie erfahrenen Zahnärzten helfen, die an den eigenen Bedürfnissen orientierte, richtige Kooperationsform zu finden. REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: RA Dr. Karl-Heinz Schnieder, Münster Samstag 09.09.2017 1650 max. 36 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto 09.00-17.00 Uhr 104 BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte Praxismanagement „DER ERSTE EINDRUCK PRÄGT, DER LETZTE EINDRUCK BLEIBT“ UND WAS PASSIERT DA ZWISCHEN? Die zahnmedizinische Kompetenz steht für jeglichen Erfolg außer Frage. Aber kann Ihr Patient dieses schon von Anfang an erkennen? Empfangen Sie Ihre Patienten schon wie Ihre Gäste zuhause? Ihre Patienten fühlen sich am wohlsten, wenn sie angenehm höflich und sympathisch von Ihrem Praxisteam empfangen werden. Ihren Patienten begegnet immer häufiger im Leben der neue Business-Knigge. Im Geschäftsleben, beim Reisen, in der gehobenen Gastronomie und beim Shoppen. Ihre Patienten lieben gute Umgangsformen und assoziieren damit Professionalität. Inhalte • „Der Bote ist die Botschaft“ · Das äußere Erscheinungsbild · Dresscodes · „Du bist OK – ich bin OK“ · „No goes“ • „Den ersten Eindruck kann man kein zweites Mal machen“ · Der Business-Knigge · „Keep your smile“ · „Bitte nach Ihnen…“ · Todsünden • „Man kann nicht NICHT sprechen“ · Körpersprache · „Signale wie am Leuchtturm“ · Distanz- und Intimzonen • „Der Einzige, der hier gut aufgelegt ist, ist der Hörer“ · Das kleine 1 x 1 des Telefonierens Mehrwerte i Sie erlernen, durch Serviceleistungen Alleinstellungsmerkmale Ihrer Praxis herauszuarbeiten. Sie trainieren, wie Sie mit dem Praxis-Knigge optimalen Patientenumgang erreichen und pflegen können. REFERENTIN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Angelika Doppel, Herne Samstag 30.09.2017 1015 max. 20 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto 09.00-17.00 Uhr 106 BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte Praxismanagement Forumstage 2017 Treffen Sie Spezialisten und Kollegen zu einem Feuerwerk der Informationen aus Wissenschaft und Praxis! Nutzen Sie unsere Forums-Tage für Ihr gesamtes Praxisteam, um sich in entspannter Atmosphäre exakt den Themen zu widmen, die Ihrer täglichen Arbeit zugute kommen. Wir bieten Ihnen einmal im Jahr Fortbildungen der Extraklasse zu den Themen: Hygiene Prävention Praxismanagement DZW Hygiene-Forum 29.04.2017 DZW Präventions-Forum 22./23.09.2017 DZW Praxismanagement-Forum 02.12.2017 Profitieren Sie von unseren Frühbucher- und Praxisteamnachlässen! Weitere Informationen und Anmeldung unter www.haranni-academie.de SAVE THE DATE 107 Praxismanagement GESPRÄCHSSICHERHEIT, DIE IHNEN FLÜGEL VERLEIHT SOUVERÄNITÄT IST DAS FUNDAMENT FÜR ERFOLGREICHE GESPRÄCHE UND VERHANDLUNGEN In kritischen Gesprächssituationen kommt es darauf an, Souveränität auszustrahlen. Souveränität ist das Fundament einer gelungenen und erfolgreichen Kommunikation. Souveränität ist in erster Linie eine Frage Ihrer persönlichen Einstellung zu sich, zur Situation und zu Ihrem Gegenüber, egal, ob dies Ihr Chef, Ihr Patient oder Ihre Mitarbeiter/innen sind. Ändern Sie nicht das Spiel, sondern die Spielregeln. Engel oder Teufel, verhandeln Sie – im alten Spiel mit neuen Spielregeln. Inhalte • Selbstbewusst„sein“ Souveräner Auftritt – wann immer Sie es brauchen • Körper„sprache“ • Engelsgeduld oder In der Ruhe liegt die Kraft • Himmlisch oder höllisch – Fragetechniken, die wirken • Aus der „Gesprächs“Lähmung in die Aktivität • Teuflisch schnell – Widersprüche erkennen und schnell entlarven • Aus Vorteilen Nachteile machen – oder umgekehrt REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Friedrich W. Schmidt, Herdecke Samstag 21.10.2017 1012 max. 12 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto 09.00-17.30 Uhr 108 BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte Praxismanagement KOMMUNIK ATION AUF ALLEN EBENEN STIMME, SPR ACHE, KÖRPERSPR ACHE Möchten Sie Ihre Beratungsgespräche verkürzen und auf den Punkt bringen? Wollen Sie lernen, wie Sie an körpersprachlichen Signalen sowie der Physiognomie und mit einem Blick in die Augen Vieles ablesen können, was Sie nicht mehr abfragen müssen? Das betrifft sowohl den Umgang mit Patienten als auch mit Mitarbeiter/Innen. Inhalte • Wie erkennen Sie in einem Vorstellungsgespräch, ob der Bewerber wirklich ins Team passt? • Auf welche nonverbalen Signale ist zu achten und warum sind diese immer korrekt? • An welchen Kriterien macht sich die Wirkung Ihrer Rezeptionistin fest? • Was überzeugt am meisten? • Was denkt der Patient wirklich zu diesem Planungsvorschlag? • Wieviel macht die Sprachwahl und die Stimmqualität aus? Bei wem insbesondere? Mehrwerte i 110 Werden Sie sich Ihrer eigenen Wirkung stärker bewusst und lernen Sie, Signale von Patienten und Mitarbeitern besser zu verstehen. Lassen Sie sich mitnehmen auf einen unterhaltsamen Kurstag voller praxisbezogener Beispiele, praktischer Übungen und einer humorvollen Referentin. REFERENTIN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Martina Obermeyer, Schlehdorf am Kochelsee Samstag 18.11.2017 1150 max. 36 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte Zahnmedizin allgemein Foto: yenneris/Shutterstock.com 4 ZAHNMEDIZIN ALLGEMEIN 111 Zahnmedizin allgemein 4 112 ZAHNMEDIZIN ALLGEMEIN Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz Seite 113 Kieferorthopädie auf Passhöhe! 43. KFO-Symposium in Lech Seite 114 Update Funktionsregler nach Fränkel Seite 115 Festsitzende KFO-Behandlung für Fortgeschrittene Seite 116 Clear-Aligner-Zertifizierungskurs Seite 117 Praxissymposium Hygiene Seite 118 Was Sie schon immer über Multiband wissen wollten Seite 120 Minischrauben in der Kieferorthopädie – das Komplettpaket Seite 121 Hygiene + MPG – so geht´s! Seite 122 360° – Dentale Sedierung mit Lachgas und weiteren Sedativa Seite 124 Mundgeruch hat keine Chance! Seite 125 Schnuppertag Systemische Kieferorthopädie Seite 126 KFO-Power-Team-Tag Seite 128 Indirektes Kleben leicht gemacht Seite 129 Damon/Genius – Intensivseminar mit Patienten Seite 130 Schnarchen und andere Schlafstörungen - Kompaktkurs Seite 132 FÜR Z AHNÄRZ TINNEN UND Z AHNÄRZ TE Mit der Änderung der Röntgenverordnung zum 01.07.2002 hat der Verordnungsgeber im § 18a RöV festgeschrieben, dass spätestens alle fünf Jahre die Fachkunde der Zahnärzte und die Kenntnisse der Mitarbeiterinnen durch eine entsprechende Kursteilnahme aktualisiert werden müssen. Inhalte • • • • • • • • • • • • Physikalisch-technische Grundlagen Dosis- und Dosisbegriffe Strahlenbiologie Aktuelle Fragen des Strahlenschutzes von Patienten und Personal Rechtliche Fragen Konstanzprüfung Qualitätssicherungsmaßnahmen Indikationsstellung Neuheiten Typische Fehlermöglichkeiten und deren Vermeidung Abschlussprüfung Übergabe der Zertifikate Mehrwerte i Akkreditierung durch die Zahnärztekammer umfangreiche Kursunterlage zum vorausgehenden Selbststudium mit über 60 farbigen erläuternden Abbildungen und beispielhaften Prüfungsfragen REFERENT: TERMINE: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Kay Pehrsson, Herne Freitag 27.01.2017 10.03.2017 06.10.2017 7000 max. 130 TN • 140,00 14.00-18.30 Uhr Zahnmedizin allgemein 4 AK TUALISIERUNG DER FACHKUNDE IM STRAHLENSCHUTZ steuerfrei nach § 4 Nr. 21 UstG. BZÄK/DGZMK: 6 Fortbildungspunkte 113 Zahnmedizin allgemein 4 KIEFERORTHOPÄDIE AUF PA SSHÖHE! Sonntag, 29.01.2017 KFO kontrovers: Aufklärungspflichten n. BDK und Patientenrechtegesetz / Fachzahnarzt-Weiterbildung / Frühbehandlungen und KIG 43. KFO-Symposium 29.01. - 03.02.2017 in Lech Prof. Dr. Rolf Hinz Montag, 30.01.2017 Lingualtechnik – effizient und erfolgreich in der Praxis Dr. Esfandiar Modjahedpour Dienstag, 31.01.2017 Schienentherapie – Alternative oder Ergänzung zu festsitzender Kieferorthopädie? Prof. Dr. Tomasz Gedrange copyright by Hans Wiesenhofer Mittwoch, 01.02.2017 Schlafapnoe – Wie reagieren die Kiefergelenke auf eine Therapie? Prof. Dr. Tomasz Gedrange Donnerstag, 02.02.2017 Erfolg durch Vernetzung zwischen Zahnheilkunde und Manueller Medizin Prof. Dr. Werner Schupp Freitag, 03.02.2017 Aligner Orthodontics – Diagnose, Behandlungsplanung, ClinCheck® und Behandlung Prof. Dr. Werner Schupp 43. KFO-Symposium 114 in Lech 4 Zahnmedizin allgemein UPDATE FUNK TIONSREGLER NACH FRÄNKEL GRUNDL AGEN, WIRKUNGSWEISE UND KLINISCHE MANAGEMENT Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Kieferorthopäden, Assistenten in Weiterbildung und kieferorthopädisch interessierte Zahnärzte. Inhalte Lernziele • Theoretische Grundlagen einer frühzeitig eingeleiteten Behandlung mit dem Funktionsregler unter besonderer Berücksichtigung der kraniofazialen Morphogenese • Grundlagen des FR 1+2 bei der Behandlung der mandibulären Retrognatie/Wirkungsweise/Fallbeispiele und Langzeitstabilität der Ergebnisse • Klinisches Vorgehen und Herstellung des FR 1+2: Abdrucknahme/Konstruktionsbiss/Wachsfutter/ Drahtelemente/Überführung in Kunststoff/Klinisches Management am Patienten/Nachaktivierung des FR 1+2 • Grundlagen des FR 3 bei der Behandlung von Klasse III-Anomalien und der maxillären Retrognathie: Wirkungsweise/Fallbeispiele • Klinisches Vorgehen bei der Herstellung des Funktionsreglers Typ 3: Konstruktion/Konstruktionsbiss/Wachsfutter/ Drahtelemente/Überführung in Kunststoff/ Klinisches Management/Nachaktivierung des FR 3/ der FR 3 als ergänzendes Behandlungsgerät bei Klasse III-Behandlungskonzepten • Kieferorthopäden und kieferorthopädisch interessierte Zahnärzte sollen einen umfassenden und praxisorientierten Einblick in das Konzept der orofazialen Orthopädie mit dem Funktionsregler nach Fränkel erhalten. Ein Schwerpunkt wird im Kurs für die ärztlichen Kollegen auf die konkreten klinisch-praktischen Arbeitsschritte gelegt. Mehrwerte i Durch eine gleichzeitige Schulung der Zahntechniker soll eine Umsetzung der ebenfalls wichtigen zahntechnischen Schritte im Praxislabor ermöglicht bzw. angebahnt werden. (Begleitender 2-Tages-Trainingskurs für Zahntechniker siehe Seite 135) REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Prof. Dr. Christoph Lux, Heidelberg Freitag/Samstag 10./11.02.2017 2350 max. 20 TN • 780,00 netto • 928,20 brutto 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-16.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 16 Fortbildungspunkte 115 Zahnmedizin allgemein 4 FESTSITZENDE KFO-BEHANDLUNG FÜR FORTGESCHRIT TENE PR AK TISCHER MULTIBR ACKE T-KURS 2/3 Bei einer Vielzahl von Zahnstellungsanomalien liegt die therapeutische Lösung in der Durchführung körperlicher Zahnbewegungen. Die Anwendung fester Apparaturen in der kieferorthopädischen Therapie ist daher die Erweiterung des Behandlungsspektrums. Die Ausdehnung von Multibandbracket-Apparaturen auf die kompletten Zahnbögen ermöglicht die Durchbehandlung komplexer, kieferorthopädischer Fälle. Im Kurs wird die Therapie aller Zahngruppen, mit umfassenden festsitzenden Apparaturen dargestellt und praktisch geübt. Indikationsstellung und zu erwartende Schwierigkeiten bei der Anwendung werden im Kurs ausführlich besprochen. Inhalte Praktische Erfahrungen gemäß Inhalt Multibracketkurs 1/3 werden vorausgesetzt. • Beurteilung der Indikation zur festsitzenden KFO-Therapie • Materialkunde • Komplette Multibandbehandlung • Schließen offener Bisse • Beseitigung von Nonokklusionen und Kreuzbissen • Einordnung verlagerter Zähne • Extraktionstherapie mit Multiband • Wahl der korrekten Verankerung • Klasse II-Behandlung (mit und ohne Ex) • Nivellieren mittels Nitinolbögen • Utility-Bogen • Retraktion am durchgehenden Bogen • Eckzahneinordnung mit R-Loops • Kontraktions-Utility • Durchgehender Kontraktionsbogen • Idealbogen Mehrwerte i Erweiterung der theoretischen und praktischen Kenntnisse zur vollständigen Therapie von Zahnund Kieferfehlstellungen mittels festsitzender Behandlungstechnik Alle Zangen und Materialien für die praktischen Übungen an Modellen werden gestellt. REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Thomas Hinz, Bochum Freitag-Sonntag 24.-26.02.2017 2755 max. 24 TN • 1.375,00 netto • 1.636,25 brutto 09.00-17.00 Uhr 116 BZÄK/DGZMK: 29 Fortbildungspunkte Die Korrektur von Zahnfehlstellungen mit ästhetisch hochwertigen Schienen hat sich zu einem wichtigen Therapiebereich in der aktuellen Kieferorthopädie, speziell in der Erwachsenenbehandlung, entwickelt. Mit dem CA®-Schienensystem wurde ein umfassendes und überzeugendes Therapiekonzept realisiert, das sich in zahlreichen klinischen Fällen bewährt hat. Inhalte Zahnmedizin allgemein 4 CLEAR-ALIGNER–ZERTIFIZIERUNGSKURS • • • • • • Definition Systemvergleiche Indikationen/Kontra-Indikationen Diagnostik und Behandlungsplan Laborprozessübersicht Fallbeispiele · Lückenschluss · Engstand · Tiefer Biss · Rezidivbehandlung • Praxismanagement • Abrechnung REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Knut Thedens, Bremen Freitag 10.03.2017 2390 max. 36 TN • 375,00 netto • 446,25 brutto 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte 117 4 Zahnmedizin allgemein KURS-NR.: 6560 PRA XISSYMPOSIUM HYGIENE VON UND MIT DEN BESTEN LERNEN ZIELGRUPPEN: Azubis ZFAs/ZFVs Stuhlassistentinnen Praxismanagerinnen Zahnärztinnen und Zahnärzte PROGR AMMABL AUF 09.00 – 09.15 Uhr Begrüßung 09.15 – 10.45 Uhr H YGIENEREGELN UND A RBEIT SSCHU T Z Gabriele Spatz, Münster Kaffeepause 10.45 – 11.00 Uhr 11.00 – 11.45 Uhr TIPP S UND TRICK S ZUR AUFBEREITUNG VON HAND- UND WINKEL STÜCKEN / TURBINEN Rico Zschoche, W&H GmbH Laufen 11.45 – 12.30 Uhr INSTRUMENTENAUFBEREITUNG IN EINER MODERNEN Z AHNAR Z TPR A XIS Ute Wurmstich, Wedemark Mittagspause KURSGEBÜHREN: Einzelpersonen e 210,00 netto (e 249,90 brutto) Foto: Valua Vitaly/Shutterstock.com Behandler und Mitarbeiter aus einer Praxis e 350,00 (e 416,50 brutto) jede weitere Anmeldung aus einer Praxis e 150,00 (e 178,50 brutto) 12.30 – 13.15 Uhr 13.15 – 14.45 Uhr 14.45 – 15.00 Uhr MA SCHINELLE REINIGUNGSPROZESSE Joachim Metzing, gke GmbH Waldems Kaffeepause 15.00 – 15.45 Uhr PR A XISHYGIENE MIT KONZEP T – STR ATEGIEN UND MA SSNAHMEN Silke Wieland, Düsseldorf 15.45 – 16.30 Uhr „SCHRECK L A SS NACH – DER PRÜFER KOMMT“ Christine Baumeister-Henning, Haltern am See 16.30 – 17.00 Uhr Abschluss-Diskussion BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte BERLIN SAMSTAG, 09.09.2017, 09.00-17.00 UHR 118 Zahnmedizin allgemein 4 WAS SIE SCHON IMMER ÜBER MULTIBAND WISSEN WOLLTEN PR AK TISCHER MULTIBR ACKE T-KURS 3/3 Im Laufe festsitzender kieferorthopädischer Behandlungen stellen sich mitunter ungeplante Situationen ein. Diese können u. a. durch die vorausgegangene unvollständige Diagnostik, eine mangelnde Reaktion des Gewebes oder unzureichender Mitarbeit des Patienten verursacht sein. Hier ist stets ein sofortiges Einleiten geeigneter Maßnahmen seitens des Behandlers erforderlich. Im Kurs werden vielfältige Möglichkeiten zur langfristigen Stabilisierung der Behandlungsergebnisse vorgestellt. Anhand von Beispielen werden die Vorteile von Legierungen und Bracket-Systemen näher erläutert. Inhalte • Problematik von Zahngrößenmissverhältnissen in der Einstellung der Okklusion • Einsatz verschiedener Materialien in den einzelnen Phasen der festsitzenden Behandlung • Umfassende Umsetzung der Multibracket-Technik mittels Wachstypodonten • Vorbereitete Zahnfehlstellungen werden therapeutisch korrigiert und die einzelnen Behandlungsschritte an Phantomköpfen selbst nachvollzogen • Bedeutung des Torques im Hinblick auf craniomandibuläre Dysfunktionen • Entscheidungshilfen und praktische Hinweise bei unvorhergesehenen Reparaturen an festsitzenden Geräten Mehrwerte i Praktische Erfahrungen gemäß Inhalt Multibracketkurs 1/3 (Seite 32) und 2/3 (Seite 116) werden vorausgesetzt. Einsendung eines Behandlungsfalles mit diagnostischen Unterlagen und Problemstellung vor Kursbeginn zwecks Erarbeitung von Behandlungsmaßnahmen und Therapielösungen Alle Zangen und Materialien für die praktischen Übungen an Modellen werden gestellt. REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Thomas Hinz, Bochum Samstag 07.10.2017 2077 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto 09.00-17.00 Uhr 120 BZÄK/DGZMK: 10 Fortbildungspunkte THEORE TISCHE GRUNDL AGEN UND VIELE PR AK TISCHE UMSE T ZUNGEN Dieser Kurs bietet alles: Aufklärung, Insertion, Biomechanik, Hands-on, Fallbeispiele und Abrechnungshinweise. Inhalte • Aufklärung · „Wie sage ich es dem Patienten?“ · Rhetorische Kniffe und Fallen • Röntgendiagnostik • Anästhesie · Verschiedene Anästhesie-Techniken/Biofeedback • Insertion · Insertionsorte und Risiken · Vermeiden von Wurzelverletzungen • Mechaniken · Distalisierung/Lückenschluss/Molarenaufrichtung · Fallbeispiele • Praktische Übungen am Typodonten · Insertionsübung am Spezialtypodonten · Anbringen von Mechaniken • Organisation · Hygiene · Versicherung · Dokumentation · Abrechnung 4 Zahnmedizin allgemein MINISCHRAUBEN IN DER KIEFERORTHOPÄDIE – DAS KOMPLET TPAKET Diese Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit der Firma DENTAURUM GmbH durch. REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Thomas Ziebura, Münster Samstag 07.10.2017 2710 max. 36 TN • 375,00 netto • 446,25 brutto 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte 121 Zahnmedizin allgemein 4 HYGIENE + MPG – SO GEHT´S! HER AUSFORDERUNGEN DER PR A XISHYGIENE SICHER UND EFFIZIENT BEWÄLTIGEN Ende 2012 sind bedeutsame Änderungen in das MPG eingearbeitet worden. Lernen Sie diese sowohl im Vortrag als auch in zahlreichen praktischen Übungen kennen. Beenden Sie die Verwirrung um das MPG und erkennen Sie, welche Auswirkungen die neuen Richtlinien auf Ihr Hygienemanagement in der Praxis haben. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen an das Hygienemanagement in Ihrer Praxis sicher und effizient umsetzen und (teure) Fehler vermeiden können. Inhalte Zielgruppen Neben der Darstellung der theoretischen Grundlagen liegt der Kursschwerpunkt darauf, Ihnen Wege zu einem unmittelbar umsetzbaren Hygienekonzept aufzuzeigen. In den praktischen Übungen zu allen relevanten Aufbereitungszyklen vertiefen Sie das Gelernte. Der ganztägige Kurs richtet sich an: • alle Hygienebeauftragten (und solche, die es werden wollen) • alle, die sich über die aktuellen Änderungen im MPG informieren möchten • alle, die nach einer Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten ihre Sachkunde aktualisieren möchten • Theoretische Grundlagen (u. a. MPG, Arbeitsanweisungen, Hygieneplan, Thermodesinfektor, Autoklav) • Der Hygienekreislauf für unkritische und semikritische Medizinprodukte* • Der Hygienekreislauf für kritische Medizinprodukte* • Die Aufbereitung von Übertragungsinstrumenten* • Die Aufbereitung von endodontischen Instrumenten* • Freigabeprotokolle erstellen und die Dokumentation sicher durchführen Mehrwerte i * mit praktischen Übungen 122 Die Teilnehmer sind im Anschluss an den Kurs freigabeberechtigt / unterschriftsberechtigt. REFERENTEN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Ramona Lindner-Wiedemuth, Ennepetal Britta Gumnich, Lüdenscheid Freitag 13.10.2017 6500 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte Zahnmedizin allgemein 4 360° – DENTALE SEDIERUNG MIT L ACHGAS UND WEITEREN SEDATIVA THEORE TISCHE GRUNDL AGEN UND VIELE PR AK TISCHE UMSE T ZUNGEN Viele Patienten beklagen eine ausgeprägte Angst vor einer Zahnbehandlung. Durch eine zahnärztlich geführte Sedierung können die meisten dieser Angstpatienten dennoch entspannt und bequem versorgt werden. In vielen Fällen reicht die leichte Sedierung mit Lachgas aus, bei höhergradigen Angstzuständen oder komplexen Eingriffen wird eine moderate Sedierung benötigt, also eine kombinierte Sedierung mit Lachgas und oralen Sedativa. Inhalte Der vom Anästhesisten geleitete Kurs vermittelt alle nötigen Informationen zur leichten und moderaten dentalen Sedierung. Anhand von Vorträgen und Fallbeispielen werden die Techniken erlernt, Lachgas alleine und in Kombination mit oralen Sedativa einzusetzen. Die Anwendung der Lachgassedierung wird durch praktische Übungen in kleinen Gruppen ergänzt. Der Kurs beinhaltet auch die Grundlagen des Basic-LifeSupport (BLS) nach den neuesten Richtlinien. So werden die Zahnärzte in die Lage versetzt, eventuell auftretende Nebenwirkungen kompetent zu behandeln. • Schmerz und Angst in der Zahnmedizin, die verschiedenen Sedierungsstufen • Voraussetzungen in der Praxis, Arbeitsplatzsicherheit • Patientenauswahl und Risikoeinschätzung, Patientensicherheit • Patientenüberwachung und -dokumentation • Anästhesiologisches Patienten-Monitoring in der Zahnarztpraxis • • • • • • • Zentrales Nervensystem, Atmung und Kreislauf Pharmakologie und Eigenschaften von Lachgas Indikationen und Kontraindikationen, Komplikationen Praktische Übungen im Zahnbehandlungsstuhl, Simulationen Lachgas-technische Aspekte, Gerätekunde und Simulation Orale Sedierung, Pharmakologie, Theorie und Simulation Kinder und geriatrische Patienten mit ihren Besonderheiten Abrechnung, Marketing, rechtliche Aspekte Notfallmanagement nach den neuesten Leitlinien Praktische Übungen, Notfallmanagement mit Puppe und Automatischem Externen Defibrillator (AED), Simulationen Lernerfolgskontrolle Lernziele • Ziel des Kurses ist die selbstständige, sichere und effektive Durchführung der Sedierung mit Lachgas allein und in Kombination mit oralen Sedativa in der eigenen Praxis. REFERENTIN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Anke Arns und Team, Köln Freitag/Samstag 20./21.10.2017 6600 max. 36 TN • 1.180,00 netto • 1.404,20 brutto 13:45-19:00 Uhr/ 09:00-18:00 Uhr 124 • • • • Sonderpreise für Assistenten und ZFAs! BZÄK/DGZMK: 20 Fortbildungspunkte KONZEP TE UND TIPPS FÜR DIE PR A XIS ZUM THEMA HALITOSIS Patienten mit Mundgeruch haben häufig einen langen Leidensweg hinter sich, bevor sie einen kompetenten Ansprechpartner für ihr Problem finden. Dieser Kurs richtet sich an das gesamte Team, das Interesse hat, eine Mundgeruchsprechstunde in den Praxisalltag zu integrieren, um solchen Patienten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Inhalte Lernziele • • • • • Therapieempfehlungen • Aufklärung darüber, welche Hilfsmittel der Patient zur häuslichen Pflege verwenden soll • Wirkstoffe zur Verminderung von Mundgeruch • Informationen und Konzepte zum Aufbau einer Mundgeruchsprechstunde Halitosisarten Ursachen für Halitosis Mikrobiologie der Halitosis Mundgeruchsprechstunde step by step: Kommunikation, Formulare, zeitlicher Ablauf • Diagnostik: Wie wird richtig diagnostiziert, ob Halitosis vorliegt? • Wie behandelt man Halitosis? Zahnmedizin allgemein 4 MUNDGERUCH HAT KEINE CHANCE! Mehrwerte i Erhöhtes Leistungsspektrum Alleinstellungsmerkmal Neue Patientengewinnung Langfristige Patientenbindung bei ursachenbezogener Therapie und damit verbundenem Behandlungserfolg Imagesteigerung für die Praxis Bessere Auslastung der Prophylaxeabteilung REFERENTIN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: DH Christine Beverburg, Hagen a.T.W. Mittwoch 22.11.2017 3500 max. 20 TN • 275,00 netto • 327,25 brutto 14.00-18.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 5 Fortbildungspunkte 125 Zahnmedizin allgemein 4 SCHNUPPERTAG SYSTEMISCHE KIEFERORTHOPÄDIE THEORE TISCHER UND PR AK TISCHER EINBLICK IN EIN KOMPLE XES THEMA Diese Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit der Internationalen Gesellschaft für Ganzheitliche ZahnMedizin e.V. (GZM) durch. Inhalte • Für die SKFO, die sich als Teil der modernen Komplementärmedizin versteht, stellt sich nicht die Frage, ob man eher biologisch-ganzheitlich oder mechanisch-konventionell vorgehen möchte. • Vielmehr sollte im Einzelfall von beiden Ansätzen sinnvoll Gebrauch gemacht werden. Es geht darum, mit möglichst wenig Aufwand, Schäden, Risiken und Rezidiven möglichst gute Ergebnisse, d. h. nicht nur gerade, sondern auch gesunde Bissverhältnisse, zu erzielen. • Das bedeutet aber nicht, dass allein der Bionator, eine zierliche und lose sitzende Zahnspange“, die wie ein Trainer im Mund funktioniert, als Allheilmittel ohne Alternative verwendet wird. Diese Alternativen werden vorgestellt sowie begleitende Therapien wie z. B. die Padovan-Methode präsentiert. Mehrwerte i Bei weiterem Interesse besteht die Möglichkeit, ab Herbst 2017 an dem Curriculum der GZM zu diesem Thema teilzunehmen. Kursort ist Siegburg. REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Hubertus von Treuenfels, Eutin Samstag 01.07.2017 2940 max. 36 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto 09.00-17.00 Uhr 126 BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte Zahnmedizin allgemein 4 KFO-POWER-TEAM-TAG KURS-NR.: 2222 ERFOLGREICHE STRATEGIEN FÜR EINE LEISTUNGSSTARKE KFO-PRA XIS REFERENTEN: Dr. Veit Stelte, Mülheim a.d.R. Dr. Michael Visse, Lingen Nicole Evers, Glückstadt Foto: Syda Productions/Shutterstock.com INHALTE U. A . : • • • • • • • • Moderne Behandlungssysteme in der KFO-Praxis Genius-System: Alternativen zur Damon-Technologie Lingualtechnik Effizientes Kleben von Brackets, indirektes, direktes Kleben Vorteile der Internetvernetzung für die Patientenkommunikation Pflege des Beziehungsmanagements mit Patienten Leistungsgerechte Abrechnung in der KFO-Praxis AVL-Leistungen – Patienten im Beratungsgespräch optimal informieren KURSGEBÜHREN: Einzelpersonen e 295,- netto (e 351,05 brutto) Behandler und Mitarbeiter aus einer Praxis e 475,- (e 565,25 brutto) jede weitere Anmeldung aus einer Praxis e 215,- (e 255,85 brutto) Auszubildende MEHRWERTE: Sofort umsetzbare Strategien von erfolgreichen Praktikern (Nachweis erbeten) e 50,- (e 59,50 brutto) Fortbildung für das gesamte Praxisteam BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte POWER-TEAM-TAG 128 SAMSTAG, 25.11.2017, 09.00-17.00 UHR Dieser Kurs richtet sich an Behandler und Mitarbeiter, die selbstligierende Bracketsysteme wie ‚Damon‘ oder ‚Genius‘ anwenden, effizienter am Stuhl arbeiten und bessere Endergebnisse erzielen möchten. Inhalte Die exakte Position der Brackets ist der entscheidende Faktor zum Erzielen eines idealen Behandlungsergebnisses. Die Vorteile für Behandler und Patienten sind kürzere Einsetztermine und weniger Behandlungstermine. BracketVerluste werden reduziert und Klebefehler vermieden. Zeitaufwendige „Finishing“-Biegungen sind nicht mehr notwendig. Als perfekte Ergänzung zum Einsatz von selbstligierenden Systemen empfiehlt sich eine optimale Bracket-Positionierung, um die Behandlungsqualität und die Endergebnisse weiter zu verbessern. Patientengespräch: Hier wird der Verlauf des Patientengesprächs erörtert und Vorteile des indirekten Klebens für den Patienten herausgearbeitet. Zahnmedizin allgemein 4 INDIREK TES KLEBEN LEICHT GEMACHT Abrechnung: Die Teilnehmer erhalten Tipps zur Abrechnung des indirekten Klebens. Retainer: Zusätzlich gibt es eine praktische Anleitung, wie Retainer sicher geklebt und abgerechnet werden können. Theorieteil: Hier werden übersichtlich Schritt für Schritt die indirekte Klebetechnik und die Vorteile für den Behandler und Patienten erläutert. Laborteil: Der Referent und sein Zahntechniker vermitteln hier das zahntechnische Wissen und die Herstellung eines indirekten Klebe-Trays. (Jeder Kursteilnehmer stellt unter Anleitung selbst ein indirektes Klebe-Tray her.) Mehrwerte i Dieser Kurs bietet einen praktischen Leitfaden, Ihre Patienten für anspruchsvolle Kieferorthopädie zu begeistern und zeigt ein konkretes, sofort umsetzbares und rechtssicheres Konzept zum Vereinbaren und Anwenden solcher Techniken. Der Kurs besteht aus mehreren Hauptteilen. REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Veit Stelte, Mülheim a.d.R. Samstag 06.05.2017 2850 max. 24 TN • 475,00 netto • 565,25 brutto 09.00-17.00 Uhr BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte 129 Zahnmedizin allgemein 4 DAMON/ GENIUS – INTENSIVSEMINAR MIT PATIENTEN PR AK TISCHER POWER-WORKSHOP ZUR ANWENDUNG UND UMSE T ZUNG DER DAMON / GENIUS-TECHNOLOGIE Die Behandlung mit selbstligierenden Bracket-Systemen ist wegen der enormen Vorteile weltweit stark zunehmend: Geringe Kräfte, weniger Kontrolltermine, schnellere Ergebnisse, Vermeidung von Extraktionen, mehr Zeit. Während des Kurses wird per Videoübertragung ein Patient live von Dr. Stelte mit Damon/Genius-Brackets beklebt. Im Anschluss setzen alle Teilnehmer das Erlernte direkt an weiteren Kursteilnehmern um. Inhalte • • • • • • Diagnostik und Behandlungsplanung Bracket-Gestaltung und Mechanik Fallstudien Material-und Insterumentenbedarf Marketing Behandlungskonzept Mehrwerte Hinweis: Patienten werden durch den Referenten zuvor für den Kurs vorbereitet. i Alternativ kann auch jeweils ein Patient mitgebracht werden. ! Direkte Schulungen vor Ort für Praxisteams möglich. sofort umsetzbare bewährte Behandlungstechnik, alle Behandlungssequenzen werden intensiv geschult und besprochen (inkl. praktischer Übungen und BracketKleben am Stuhl), die sofort in bestehendes Behandlungskonzept integriert werden kann Behandler, die eine moderne, biologischere, Nonextraktions-Technik einsetzen, können wirtschaftlicher arbeiten, zusätzlich AVLs generieren und für Patienten eine schonendere Behandlung erzielen sofortiges Profitieren durch reichhaltige Erfahrungswerte mit dieser Technik durch den Referenten und tatkräftige Unterstützung aus der Industrie für Behandler und Team REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Veit Stelte, Mülheim a.d.R. Samstag 09.09.2017 2765 max. 12 TN • 850,00 netto • 1.011,50 brutto 09.00-17.00 Uhr 130 BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte Zahnmedizin allgemein 4 SCHNARCHEN UND ANDERE SCHL AFSTÖRUNGEN ALS Z AHNMEDIZINER KÖNNEN SIE VIEL DAGEGEN TUN! Intraorale Schlaftherapiegeräte (IST®-Geräte) sind zahnärztliche Behandlungsmittel. Sie werden erfolgreich gegen Schnarchen und andere Schlafstörungen eingesetzt. Zahnärztliche Schlafmedizin wird nach der GOZ abgerechnet, auch die Geräte sind Privatleistungen. ORTE UND Bielefeld Rostock Köln Magdeburg Hannover Wiesbaden Herne Kassel TERMINE: Mi., 08. März 2017 Mi., 08. März 2017 Mi., 05. April 2017 Mi., 05. April 2017 Mi., 17. Mai 2017 Mi., 17. Mai 2017 Mi., 21. Juni 2017 Mi., 21. Juni 2017 jeweils 14:00-18:00 Uhr KURSGEBÜHREN: e 129,00 netto (e 153,51 brutto) BZÄK/DGZMK: 5 Fortbildungspunkte Damit Sie diese Leistungen anbieten können und diese von Ihren Patienten in Anspruch genommen werden, benötigen Sie Fach- und Managementwissen, Marketingwissen und selbstverständlich auch Abrechnungswissen. Dieses Wissen vermitteln wir in einer einmaligen „Vor-OrtFortbildungsreihe“, zu der wir Sie herzlich einladen. In der Kursgebühr sind enthalten: Das Buch „Schnarchen und andere Schlafstörungen“ aus der Buchserie Professor Hinz Ratgeber Die 36-seitige Informationsbroschüre „Schnarchen und andere Schlafstörungen“ für das Patientengespräch Tagungsgetränke Informationen und Anmeldung unter: www.fortbildung-schlafmedizin.de KOMPAKTKURS 132 Foto: Robert Kneschke/Shutterstock.com Zahntechnik 5 ZAHNTECHNIK 133 Zahntechnik 5 134 ZAHNTECHNIK Funktionsregler nach Fränkel Seite 135 LAMITEC® – Das Tiefziehverfahren für das Labor Seite 136 Zweiteiliges IST® PLUS- oder IST® Classic Neu-Gerät Seite 138 Die neue Generation der Tiefziehtechnik - Kompaktkurs Seite 139 INHALT 5 Zahntechnik FUNK TIONSREGLER NACH FRÄNKEL INTENSIVKURS FÜR Z AHNTECHNIKER Dieser vorwiegend praktische Kurs ist in erster Linie für kieferorthopädisch tätige Zahntechniker konzipiert. Inhalte • Es wird unter Anleitung ein „Funktionsregler nach Fränkel“ Typ FR-3 hergestellt. Hierbei werden die einzelnen Arbeitsschritte im Detail erläutert und auf Besonderheiten hingewiesen. Zudem erfolgt eine kurze Einführung in die Funktionsweise der einzelnen Elemente des Funktionsreglers. Aus organisatorischen Gründen wird der Funktionsregler von jedem Kursteilnehmer auf einheitlichen, bereitgestellten Modellen hergestellt. Es handelt sich um ein dupliertes Gebiss eines Patienten mit einer typischen, für die Anwendung des Funktionsreglers (FR-3) geeigneten Dysgnathie. • Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Einführung in Grundkenntnisse über den Funktionsregler nach Fränkel Typ FR-1 und FR-2. Zudem wird das Vorstellen dieser Geräte („nachaktivieren“) praktisch demonstriert. Mehrwerte i Begleitender 2-Tageskurs für Zahnärzte siehe S. 115 REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: Dr. Chris Köbel, Fränkel-ZentrumZwickau GmbH Freitag/Samstag 10./11.02.2017 2950 max. 24 TN • 700,00 netto • 833,00 brutto 10.00-18.00 Uhr/ 09.00-16.00 Uhr 135 Zahntechnik 5 L AMITEC ® – DAS TIEFZIEHVERFAHREN FÜR DAS L ABOR ARBEITSKURS FÜR TECHNIKER UND Z AHNÄRZ TE Im Kurs werden die Vorteile der LAMITEC®-Technologie erläutert: Die mehrschichtigen Folien sind unzerbrechlich und können mit Acrylat aufgebaut werden. Die Interimsprothesen können mit unsichtbaren Halteelementen anstelle von sichtbarem Draht hergestellt werden. Die Basisplatten von KFO-Apparaturen sind nur 1,5 mm stark. Der Dr. Hinz-Aligner erspart 12-15 Schienen bei der Erwachsenenbehandlung. Inhalte • • • • Erläuterung des Tiefziehverfahrens Vorbereiten der Modelle Herstellung der Tiefziehschiene Einarbeiten (Schrauben, Halteelemente, Federn) • Ausarbeiten Mehrwerte Info i Wenn Sie einen eigenen Patientenfall bearbeiten möchten, senden Sie bis spätestens 3 Woche vor Kursbeginn Ihre Modelle an die Haranni Academie. Ansonsten werden Modelle gestellt. Mitzubringen sind die üblichen Arbeitsutensilien: Fräsen, Draht etc. Theorieblock vor jeder praktischen Einheit Herstellung eines Wahl-Gerätes: Aufbissschiene/Dr. Hinz-Aligner/ KFO-Apparaturen/Interimsprothetik Refinanzierung des Kurses durch die Herstellung eines Gerätes für einen Patienten REFERENT: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: ZT Thorsten Tomczak und Mitarbeiter, Herne Samstag 11.03.2017 16.09.2017 6305 max. 24 TN • 395,00 netto • 470,05 brutto inkl. Materialkosten 09.00-17.00 Uhr 136 BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte Zahntechnik 5 ZWEITEILIGES IST® PLUS- ODER IST® CL ASSIC NEU-GERÄT IN NEUER TIEFZIEHTECHNIK PATIENTENFREUNDLICH – GR A ZIL – ALLERGIKERFREUNDLICH Zahnmediziner und Zahntechniker sind in der Lage, schlafbezogene Atmungsstörungen (Schnarchen und leichte bis mittlere Schlafapnoen) erfolgreich zu behandeln. Grundwissen zur Schlafmedizin ist für den Zahnarzt wie den Zahntechniker gleichermaßen erforderlich und wird im Kurs vermittelt. Inhalte • Indikation und Anwendung zahnmedizinischer Schlaf therapiegeräte • Erläuterung der notwendigen Arbeitsunterlagen (Bissgabel) • Herstellung der ersten Tiefziehschienen • Einarbeitung der interokklusalen Befestigungsteile • Laminieren mit der zweiten Folie • Montage der Vorschubstege • Überprüfung auf Passung und Funktion Mehrwerte i Lernziele Die Herstellung eines Patientenfalls aus der Praxis ist möglich. Das Kiefermodell und die Bissgabel mit therapeutischer Vorschubstellung ist 14 Tage vor Kursbeginn einzureichen. Eine Bissgabel wird Ihnen auf Wunsch zugesandt. Abschließende Besprechung der Arbeitsergebnisse Hinweise zur Handhabe und Pflege der Schienen für Patientengespräche Refinanzierung des Kurses durch Herstellung eines Gerätes für einen Patienten REFERENTIN: TERMIN: KURS-NR.: TEILNEHMERZAHL: GEBÜHR: ZT Carsten Väth, Herne Samstag 29.04.2017 02.12.2017 6310 max. 12 TN • 395,00 netto • 470,05 brutto inkl. Materialkosten 09.00-17.00 Uhr 138 BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte bruchsicher farbstabil DAS NEUE L AMINIERVERFAHREN NACH PROF. HINZ komfortabel ORTE UND TERMINE: Herne Sa., 28. Januar 2017 Hamburg Sa., 18. Februar 2017 Frankfurt/M. Sa., 01. April 2017 Köln Sa., 13. Mai 2017 Hannover Sa., 02. September 2017 Kassel Sa., 30. September 2017 Bielefeld Sa., 11. November 2017 Köln Sa., 24. November 2017 Herne Sa., 02. Dezember 2017 5 Zahntechnik DIE NEUE GENERATION DER TIEFZIEHTECHNIK jeweils 10:00-14:00 Uhr Optimal für die Herstellung von z. B. KURSGEBÜHREN: e 129,00 netto (e 153,51 brutto) BZÄK/DGZMK: d- Schraubenaktive Aligner MilchzahnKinderprothesen Aufbiss-Schienen Oberkiefer-Dehnplatten 5 Fortbildungspunkte In der Kursgebühr sind enthalten: Ein Folienset zur Erstellung von Aufbissbehelfen/ -Schienen Tagungsgetränke Unser Wissen vermitteln wir in einer einmaligen „Vor-Ort-Fortbildungsreihe“, zu der wir Sie herzlich einladen. Informationen und Anmeldung unter: www.fortbildung-lamitec.de KOMPAKTKURS 139 5 Park Hotel HARANNI ACADEMIE Anreise/Wegbeschreibung Bremen Münster Recklinghausen Bahnhof tr. efers Scha 2 tr. hofs 1 tr. umss Muse Holste ) Kulturzentrum e on tz er Pla Berlin A 43 tr. nis-S t-Ce Mon erz ng gä Kirch Fuß Autobahnkreuz Herne e( raß fst ho tr. kens Gloc öns-Str. ann-L Herm Dortmund lstr. Schu hn Ba A 42 Duisburg rS rhause traße Abfahrt Herne - Eickel - Zentrum Essen ICE-BAHNHÖFE A 40 Autobahnkreuz Bochum Sportplatz Bochum Dortmund Düsseldorf Dortmund FLUGHÄFEN Dortmund Düsseldorf Wuppertal Köln An der HARANNI ACADEMIE bestehen keine Parkmöglichkeiten. Als unser Gast haben Sie folgende Möglichkeiten, kostenlos zu parken: 1 2 Montag bis Freitag Parkhaus „Qpark Am Kino“, Museumsstraße 2 · 44623 Herne Öffnungszeiten: 7.00 - 21.00 Uhr Koordinaten für das Navigationssystem: 51°32 11.5”N 007°13 26.7”O Parkplatz Dr. Hinz Unternehmen, Mont-Cenis-Str. 5 · 44623 Herne Ausfahrt jederzeit möglich. Die Einfahrt zum Parkhaus liegt auf der linken Seite direkt hinter dem Gebäude der Stadtwerke. Der Fußweg zur HARANNI ACADEMIE beträgt nur wenige Minuten: Bitte vom Parkplatz nach links und nach wenigen Schritten wieder links abbiegen (Schulstraße). Der Schulstraße weiter folgen; die HARANNI ACADEMIE liegt auf der rechten Straßenseite, Haus-Nr. 30. Der Fußweg zur HARANNI ACADEMIE beträgt nur etwa 5-10 Minuten: Bitte den Parkhaus-Ausgang „Sparkasse/Einkaufsstraße“ benutzen. Von dort rechts in die Kirchhof straße, dann links in die Bahnhofstraße (Fußgängerzone). In die erste rechts (Glockenstraße) einbiegen, dann erste links (Schulstraße): die HARANNI ACADEMIE liegt auf der rechten Straßenseite, Hausnummer 30. Dieser Parkplatz wird 30 Minuten nach Kursende geschlossen. Sie bringen uns Ihr Parkticket mit und erhalten im Austausch von uns ein vorbezahltes Parkticket, welches Sie in gewohnter Weise für die Ausfahrt aus dem Parkhaus benutzen. ANREISE 140 Samstag und Sonn-/Feiertage
© Copyright 2024 ExpyDoc