GastroDialog CED

Chairmen
Prof. Dr. med. Robert Ehehalt
Burgstraße 61, 69121 Heidelberg
PD Dr. med. Michael Bläker
PD Dr. med. Jochen Gerhard Klaus
Veranstalter
Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Jägerstraße 27
10117 Berlin
Universitätsklinikum Ulm, Zentrum für Innere Medizin
Albert-Einstein-Allee 23,
89070 Ulm
Eppendorfer Baum 35-37, 20249 Hamburg
Asklepios Westklinikum Hamburg
Suurheid 20, 22559 Hamburg-Rissen
Prof. Dr. med. Andreas Sturm
Prof. Dr. med. Christian Maaser
DRK Kliniken Berlin | Westend, Klinik für
Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie
Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Ambulanzzentrum Lüneburg am Klinikum Lüneburg
Bögelstraße 1, 21339 Lüneburg
PD Dr. med. Andrea Pace
Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster
Friesenstraße 11, 24534 Neumünster
Referenten
Dr. med. Ulrike von Arnim
Medizinische Fakultät der Otto-von-GuerickeUniversität, Universitätsklinik für Gastroenterologie,
Hepatologie und Infektiologie
Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg
PD Dr. med. Oliver Bachmann
Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für
Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie
Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
Dr. med. Elke Christiane Bästlein
Magen Darm Zentrum Wiener Platz
Genovevastraße 9, 51065 Köln
PD Dr. med. Bernd Bokemeyer
Uferstraße 3, 32423 Minden
PD Dr. med. Jürgen Büning
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Medizinische Klinik I, Gastroenterologie
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Prof. Dr. med. Martin Götz
Universitätsklinikum Tübingen
Geissweg 3, 72076 Tübingen
Prof. Dr. med. Heinz Hartmann
Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Herne
Wiescherstraße 20, 44623 Herne
PD Dr. med. Ulf Helwig
Internistische Praxengemeinschaft Oldenburg
Neue Donnerschweer Straße 30, 26123 Oldenburg
Prof. Dr. med. Peter Kienle
Universitätsklinikum Mannheim
TagesTherapieZentrum (TTZ) am
Interdisziplinären Tumorzentrum Mannheim,
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim
Veranstaltungsort
Hotel TITANIC Chaussee Berlin
Chausseestraße 30
10115 Berlin
Dr. med. Wolfgang Reindl
Universitätsklinikum Mannheim, II. Medizinische Klinik
Zentrale Interdisziplinäre Endoskopie (ZIE)
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim
Prof. Dr. med. Michael Scheurlen
Universitätsklinikum Würzburg, Med. Klinik und
Poliklinik II, Zentrum Innere Medizin
Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg
Organisatorische Fragen bitte an
System Dialog Med. AG
Maike Starke
Telefon: +49 2203 1006 316
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. med. Stefan Schreiber
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Arnold-Heller-Straße, 24105 Kiel
Prof. Dr. med. Andreas G. Schreyer
Universitätsklinikum Regensburg
Institut für Röntgendiagnostik
Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg
Bitte melden Sie sich unter dem folgenden Link
zu dieser Veranstaltung an:
Dr. med. Stefan Schubert
www.takeda-fortbildung.de/GastroDialogCED
GastroDialog CED
Gastroenterologie am Bayerischen Platz
Innsbrucker Straße 58, 10825 Berlin
Prof. Dr. med. Eduard F. Stange
Robert-Bosch Krankenhaus Stuttgart
Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart
Prof. Dr. Dr. med. Jürgen Stein
Krankenhaus Sachsenhausen, Abt. Gastroenterologie,
Proktologie und Ernährungsmedizin
Schulstraße 31, 60594 Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Sebastian Zeißig
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Medizinische Klinik I
Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
18.–19. November 2016
Hotel TITANIC Chaussee Berlin
Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,
der klinische Verlauf, das Befallsmuster und das Ausmaß extraintestinaler Manifestationen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind sehr variabel und patientenindividuell. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer zielführenden Diagnostik und
einer durchdachten Therapie in der klinischen Praxis. Uns stehen für die Behandlung
chronisch entzündlicher Darmerkrankungen verschiedene Maßnahmen und potente
Biologika zur Verfügung, die es sinnvoll auszuwählen und einzusetzen gilt.
Der diesjährige GastroDialog CED widmet sich ganz konkreten diagnostischen und
therapeutischen Fragestellungen aus unserer klinischen Praxis, so z.B.
• Welches Therapieziel dürfen unsere Patienten erwarten?
Was verlangen sie, was können die modernen Therapien leisten?
• Welche diagnostischen Maßnahmen helfen uns wirklich
für ein zielführendes Therapiemanagement?
• Was tun bei ausbleibendem Therapieerfolg oder Therapieversagen?
Wen stellen wir wann um?
Ein wissenschaftlich interessantes Programm mit verschiedenen Patientenfällen und
einem engagierten Referententeam aus Krankenhaus und Niederlassung erwartet Sie.
GastroDialog CED hat dabei den Anspruch, Ihnen mehr zu bieten als ein Update zu
neuen wissenschaftlichen Daten. Uns liegt die gemeinsame Diskussion, der praxisnahe Meinungs- und Erfahrungsaustausch am Herzen – nicht nur im Referententeam,
sondern und vor allem auch im direkten aktiven Dialog mit Ihnen.
Über ein interaktives Computersystem sind Sie an beiden Veranstaltungstagen
aktiv eingebunden und bringen auf diese Weise Ihre Expertise, Ihre Meinung
und auch Ihre praktischen Erfahrungen im klinischen Alltag in die Veranstaltung
ein – sei es individuell als TED-Abstimmung oder in Form einer Abstimmung in
der Kleingruppe. Was passiert nach dem GastroDialog CED? Wir werden den
„interaktiven Faden“ im Anschluss wieder aufnehmen: Im Rahmen einer OnlineBefragung zu ausgewählten Themen rund um die Veranstaltung ist Ihre Expertise
erneut gefragt. Teilaspekte dieser Befragung werden ebenso aufbereitet wie die
Ergebnisse der Tagung und werden für alle Teilnehmer online abrufbar sein. Zudem
wird es zum GastroDialog CED einen Kongressbericht als Sonderpublikation in der
"Thieme Zeitschrift für Gastroenterologie" geben.
Wir freuen uns auf kurzweilige zwei Tage mit Ihnen und ein Wiedersehen in Berlin!
Mit kollegialen Grüßen
Prof. Dr.
Andreas Sturm
PD Dr.
Michael Bläker
Freitag, 18. November 2016
Samstag, 19. November 2016
Chairmen: Prof. Dr. Andreas Sturm, Berlin | PD Dr. Michael Bläker, Hamburg
Chairmen: Prof. Dr. Andreas Sturm, Berlin | Prof. Dr. Robert Ehehalt, Heidelberg
13.30 Uhr
Willkommensimbiss
14.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Begrüßung und Eröffnung des Tages
8.30 Uhr
Interaktive Kasuistikdiskussion
Gut, aber nicht gut genug – Therapieoptimierung
14.20 Uhr Ambitioniert: Therapieziele bei CED
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel?
Was können, was müssen wir für unsere Patienten erreichen?
U. Helwig | A. Pace | J. Stein
H. Hartmann | S. Schreiber
15.10 Uhr
Interaktive Kasuistikdiskussion
9.40 Uhr
Wie begegnen wir Herausforderungen in der Biologikatherapie?
Wie sollte die CED überwacht werden?
U. von Arnim | E. C. Bästlein | T. Kühbacher
M. Götz | A. G. Schreyer | S. Schubert
16.20 Uhr Kaffeepause
16.40 Uhr Interaktive Kasuistikdiskussion
10.40 Uhr Kaffeepause und Check-Out
11.10 Uhr
Chirurgische Therapie als letzte Option, oder doch beizeiten?
Wie gehen wir vor? Welche Optionen haben wir?
J. Büning | P. Kienle | E. F. Stange
B. Bokemeyer | J. G. Klaus | C. Maaser
Zusammenfassung und Fazit
12.10 Uhr
CED-Highlight Paper 2016: Wissenschaft heute – Standard morgen
Was können wir uns für den klinischen Alltag mitnehmen?
A. Sturm | M. Bläker
O. Bachmann | W. Reindl | M. Scheurlen | S. Zeißig
13.00 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
A. Sturm | R. Ehehalt
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
13.15 Uhr
Die Veranstaltung wird bei der zuständigen Landesärztekammer zur Zertifizierung eingereicht.
Interaktive Kasuistikdiskussion
Der gemeinsame Blick auf den therapierefraktären Patienten
Therapieversagen bei CED – und jetzt?
17.50 Uhr
Interaktive Kasuistikdiskussion
Besondere Situationen
Diagnostik im Therapieverlauf
18.00 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages
Prof. Dr.
Robert Ehehalt
8.30 Uhr
Ende der Veranstaltung und Mittagsimbiss